EP0140944A1 - Verfahren und vorrichtuing zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispeilsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtuing zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispeilsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen

Info

Publication number
EP0140944A1
EP0140944A1 EP84901752A EP84901752A EP0140944A1 EP 0140944 A1 EP0140944 A1 EP 0140944A1 EP 84901752 A EP84901752 A EP 84901752A EP 84901752 A EP84901752 A EP 84901752A EP 0140944 A1 EP0140944 A1 EP 0140944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
pellets
combustion
gases
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84901752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zbigniew Boguslawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0140944A1 publication Critical patent/EP0140944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning combustion gases from, for example, domestic heating, internal combustion engines or the like. Firing of sulfur dioxide, sulfur trioxide, nitrogen oxides and carbon monoxide with the aid of a mass which chemically converts and binds the impurities.
  • the present invention has for its object to provide a method for cleaning flue, combustion and process gases, with the help of which in particular the highly damaging sulfur dioxide, sulfur trioxide and carbon monoxide impurities and nitrogen oxides can be separated and that not only an economical use permitted in large systems but also in very small systems and thus enables the exhaust gases from domestic heating systems, motor vehicles and similar small combustion systems to be cleaned under economic conditions.
  • the invention consists in that the combustion gas is passed through a pile of metal oxides as the active mass and, in the presence of nitrogen oxides, pellets containing high porosity, manganese dioxide (MnO2), and the impurities are separated from the metal oxides.
  • the invention provides a method by means of which the impurities contained in the combustion gases are brought into a form in which a binding to metal oxides or a detoxification of the pollutant is possible with the aid of a special cleaning compound (moxide), so that overall in a single process step the greatest possible exemption of the combustion gases from their harmful or toxic gaseous contaminants is achieved.
  • the brown stone serves or Temperature of the resulting gases either as a direct oxidant for the nitrogen oxides after the reversible dissociation reaction at over 500 ° C in the presence of oxygen in excess, the manganese dioxide merely acts as an "intermediate carrier" in the sense that the oxygen released is immediately taken up again from the combustion gas and the manganese dioxide is thus regenerated.
  • the manganese dioxide acts as a quasi-catalyst for providing a high oxygen concentration near the active centers of the active mass or as a "real" catalyst for accelerating the conversion and oxidation reaction.
  • the ratio of nitrogen monoxide is particularly increased
  • Nitrogen dioxide in the gas is adjusted to equimolar amounts by oxidizing a corresponding proportion of the nitrogen monoxide contained in the gas to nitrogen dioxide, so that the proportion of nitrogen oxide impurities in the combustion gas corresponds to the compound N203 in terms of mass chemistry and as a result a direct and complete chemical bond is also achieved with the nitrogen oxide contamination.
  • the high porosity of the moxid also causes a filter effect against the finest physical impurities, for example heavy metal oxides, such as lead oxide from motor vehicle exhaust.
  • Another major advantage of the method of the invention is that all essential impurities are detected in one process step, so that cleaning of combustion gases from small systems, such as domestic heating systems, motor vehicles or the like, is possible at a reasonably low cost.
  • the pellets contain
  • the pellets contain for cleaning in a low temperature of about 120 to 300 ° C. incurred combustion gases, for example the exhaust gases from household heating potassium chlorate and / or hydrogen peroxide in an amount between 3 and 8 wt .-%, advantageously between 4 and 5.5 wt-5 as an oxidizing agent.
  • the manganese dioxide contained in the moxide does not serve as an oxidizing agent but as a catalyst not involved in the reaction itself, while the potassium chlorate or. Hydrogen peroxide take over the function of the oxidizing agent.
  • the presence of the catalyst brings about a significant reduction in the temperature of the elimination of oxygen from the oxidizing agent, in particular the potassium chlorate, which prevents the formation of potentially explosive potassium perchlorate.
  • 1 part of manganese dioxide per 10 parts of potassium chlorate when treating gases with a temperature of less than 500 ° C and 1 part of manganese dioxide per 20 parts of potassium chlorate when treating gases above 120 ° C to about 300 ° C are advantageously used.
  • hydrogen peroxide its stability is furthermore advantageously improved by adding stabilizing agents, in particular barbituric or uric acid.
  • the nitrogen oxides can be neglected or disregarded in a large number of cases when cleaning the flue gases from household heating, in these cases it is sufficient to use the alternative of low-temperature cleaning even without the use of the oxidizing agents potassium chlorate and hydrogen peroxide, which Application of the procedure in the household area is considerably simplified.
  • the pellets contain the residues from combustion processes and metallurgical processing processes, such as slags, fly ash and / or fly dust, as active mass.
  • the active mass is expediently adjusted to a proportion of 15-40, preferably 25-35% by weight fly ash and a proportion of 3-8% by weight fine coal, based on the fly ash contained in the mass, the pellets expediently metal oxides in an amount between 15 and 65 wt.%, advantageously between 45 and 55 wt.% - thereof 5 to 15 wt.%, preferably 8 to 13, 5 wt.% iron (III) oxide with a proportion of alkali and alkaline earth metal oxides of not more than 10% by weight, advantageously between 6 and 8% by weight.
  • Maintaining a low content of alkali and alkaline earth metal oxides is particularly recommended in cases where there is a question of working up the mass loaded with pollutants in view of the high dissociation energy required to split off the acid residues from these metals compared to the metals of the higher groups of the periodic system.
  • the pelletized cleaning composition expediently has a specific catalytic surface of 5.0-28.5 m 2 , preferably 17.5-22.0 m 2 / g and a pore volume of 0.1-0.25 cm 3 / g with a pore diameter from 200 to 1000 A, which - high - porosity by adding sand the pellets sand with a grain size below 2 mm, preferably below 1 mm in an amount between 35 and 75% by weight, preferably between 45 and 60% by weight can be achieved.
  • the addition of cement in an amount between 5 and 10% by weight or kaolin in an amount between 3 and 5% by weight may also be necessary, in which case the pellets are expedient - in the case of the addition of cement - Dried at about 100 ° C, respectively. - in the case of kaolin addition - be annealed between 800 and 850 ° C.
  • the ratio of nitrogen monoxide to nitrogen dioxide in the gas is advantageously adjusted to equimolar amounts by oxidizing a corresponding proportion of the nitrogen monoxide to nitrogen dioxide contained in the gas, so that the proportion of nitrogen oxide impurities in the combustion gas corresponds to the compound N203 in terms of mass chemistry and, as a result, results in a direct and complete chemical Binding of the nitrogen oxide impurities is also achieved.
  • the gases are advantageously adjusted to a water vapor content at the saturation limit before being introduced into the pellet mill, but at least to a proportion of 10% by volume when cleaning is carried out at a temperature above 120 ° C process, wherein the adjustment of the water vapor content is carried out by adding water and / or cooling the flue gas to a corresponding temperature.
  • the pelletized cleaning composition is expediently carried out in countercurrent to the combustion gas in the cases in which the cleaning of carbon gases with a high temperature of more than 500 ° C. is carried out, is discharged after the maximum temperature has been reached for the purpose of heat recovery and after it Cooling again introduced into the circulation in the cleaning process.
  • the flue gases are expediently drawn off in household furnaces with the aid of a fan, the fan output being controlled as a function of the exhaust gas temperature such that the fan output is reduced as the exhaust gas temperature falls and the output is increased as the temperature rises.
  • the inventive device for performing the method of the invention consists of a fireplace attachment. Chimney attachment with two chambers, one of which serves to receive the absorbent and the other as a deflection chamber for the flue gases and which are connected to one another by means of a sieve plate, the deflection chamber consisting of an annular duct and a distribution space into which the flue gases exit from the annular duct radial direction are guided, with deflection in the distribution room Sheets are provided through which the flue gas flow is directed to the sieve plate while reducing the flow cross section.
  • the chimney attachment schematically shown in the drawing for household or Small furnaces consist of the frame 1 with cleaning flaps 2, which encloses the inlet space 3 for the flue gas and contains a water tank 4, from which the flue gas is loaded with water as it flows through the inlet space.
  • the inlet space is connected to an annular deflection chamber 5, the inner wall 6 of which is provided with through-flow openings which connect the deflection chamber 5 to a distributor space 7.
  • the annular duct serving as a deflection chamber surrounds the distributor space in the same plane so that the flue gases are guided out of the annular duct in a radial direction, 7 deflection plates 9 being provided in the distributor space, through which the flue gas flow is directed to a sieve plate 10 while reducing the flow cross section.
  • Example 1 Example 1 :
  • the gases are saturated with water.
  • the flow of the flue gases is averaged as follows: 1 365 l / h.
  • Pellets with approximately the following composition are used as a cleaning compound for these gases containing nitrogen oxides, which is tailored to an annual requirement:
  • the cleaning mass is used in the form of partial masses, on the one hand an absorption mass made of sand, fly ash and binding agent and an oxidation mass made of potassium chlorate and manganese dioxide, which as a preliminary product is pelletized separately with fine sand and binding agent.
  • the absorption mass in one for one Sufficient annual amount, the amount of oxidation used in a certain amount for a shorter period, for example a month (replaceable).
  • the oxidation mass (for a monthly requirement) consists of 1.22 kg of potassium chlorate, 0.13 kg of manganese dioxide, 1.7 kg of fine sand and 0.35 kg of binder (a total of 3.4 kg corresponding to 2.75 l).
  • cleaning or oxidation mass of the composition given above or alternatively oxidation mass consisting of 1 part manganese dioxide, 1 part uric and / or barbituric acid and 2 parts hydrogen peroxide (based on 100%) is used.
  • the solids are added during the roboticzation and the peroxide is applied by soaking.
  • Pure brown stone is used to clean gases with a temperature of over 500 ° C. If it is not necessary to remove nitrogen oxide, the use of oxidation mass can be dispensed with and replaced by the use of an appropriate amount of metal oxide mass.
  • the cleaning composition therefore contains 10% by weight of bound sulfur dioxide and approx. 4.5% by weight of bound NOx. Under certain circumstances, it can be worked up to sulfuric and nitric acid.
  • the flue gases contain 5-10 mg SO2 / Bm3 and 12 mg NOx / Bm3.
  • the cleaning is carried out according to the cleaning diagram shown below:
  • a passenger car with a fuel consumption of 10 kg / 100 km emits about 108.3 Nm 3 of exhaust gases with a temperature between 500 and 600 ° C and a composition of 17.8 Nm 3 of carbon oxide (thereof 4 - 6 vol.% CO), 18 , 0 Nm 3 water, 5.5 Nm 3 oxygen and 67.0 Nm 3 nitrogen free.
  • the nitrogen oxide content is 180 to 285 mg / Nm 3 and the nitrogen dioxide content is 150 - 355 mg / Nm 3 .
  • Pure manganese dioxide is used as an oxidizing agent for the nitrogen oxides due to the high exhaust gas temperatures to be assumed.
  • the cleaning composition has the following composition. Fine sand 5,500 g - 51.44% by weight
  • Binding agent 1 100 g - 10.2% by weight
  • the cleaning mass works 5,000 km. About 1.26 kg of nitrogen oxides and 1.37 kg of sulfur dioxide are bound during this time.
  • the resulting cleaning composition thus contains about 20% by weight of bound pollutants and can be worked up to sulfuric and nitric acid.
  • the cleaning is carried out according to the cleaning diagram shown below:
  • a coal-fired power plant emits 1,250,000 Nm3 / h of exhaust gases (flue gases) with 650 mg SO2 / Nm3 and 450 mg NOx / Nm3 as pollutants.
  • a total of 585 t SO2 and 405 t NOx are absorbed.
  • the quantitative composition of the cleaning composition is as follows:
  • the cleaning compound can be worked up to sulfuric and nitric acid.
  • the flue gases after cleaning contain approx. 12.5 mg SO2 / Bm3 and approx. 15.0 mg NOx / Bm3.
  • a coal refining plant with an output of 1000 t of coal per day produces around 100,000 Nm 3 / h of reaction gas, which after the slag separation still has a temperature of around 780 ° C.
  • the cleaning composition conducted in countercurrent to the reaction gas is discharged from the reaction zone at about 780 ° C. and cooled in an air stream.
  • the pellets are cooled down to a temperature of approx. 180 ° C.
  • the heat to be recovered is

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsgasen aus beispielsweise Haushaltsheizungen, Verbrennungsmotoren oder dergl. Feuerungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsgasen aus beispielsweise Haushaltsheizungen, Verbrennungsmotoren oder dergl. Feuerungen von Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid, Stickoxiden und Kohlenmonoxid mit Hilfe einer die Verunreinigungen chemisch umsetzenden und bindenden Masse.
Es ist bekannt, daß von den für die Energieversorgung benötigten fossilen Brennstoffen mehr als die Hälfte im Haushalt und im Transportwesen eingesetzt werden, so daß entsprechend von den in die Atmosphäre aus diesen Quellen abgegebenen Immissionen zu mehr als der Hälfte in den privaten Haushalten und im Transportwesen, insbesondere Kraftfahrzeugverkehr ihren Ursprung haben. Die Verunreinigung der Luft durch die Vielzahl der privaten Haushalte und Kraftfahrzeuge bezw. deren Verhinderung ist daher ein drängendes, bisher völlig ungelöstes Problem, zumal die zur Minderung der SO2- und NOx-Emissionen in großen und mittleren Feuerungsanlagen, wie insbesondere großen und mittleren Kraftwerken eingesetzten Methoden wegen der erforderlichen Anlagen und Betriebsmittel für die hier in Rede stehenden Anwendungen unbrauchbar sind. Darüberhinaus werden von den bezeichneten Kleinfeuerungen, insbesondere von den etwa 30 Mio in der Bundesrepublik zugelassenen Kraftfahrzeugen der wesentliche Teil der als besonders giftig geltenden Kohlenmonoxid-Verunreinigungen emittiert. Nach den vorliegenden Erhebungen kann davon ausgegangen werden, daß die zu beachtende Luftverschmutzung zu etwa 35% durch Industriefeuerungen, zu etwa 25% von Haushaltsheizungen und zu etwa 40% von dem
Kraftfahrzeugverkehr verursacht werden, wobei sich der Anteil des Kraftfahrzeugverkehrs an der Gesamtemission etwa wie folgt darstellt:
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich in Verbindung mit den genannten Globalzahlen über die Anteile der einzelnen Sparten an der Gesamtemission, daß bei der Reinigung von Abgasen der Industrie und der Haushalte Kohlenmonoxid praktisch unbeachtet b leiben kann, daß weilerhin bei der Reinigung der Abgase aus Hausbrand die besonders schwer erfaßbaren Stickoxide vernachlässigt werden können, während die insbesondere in jüngster Zeit stark in die Diskussion gekommenen Schwefeldioxid-Verunreinigungen etwa je zur Hälfte den Haushaltsabgasen und den Industrieabgasen zugerechnet werden müssen. Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens zur Reinigung von Rauch-, Verbrennungs- und Prozeßgasen zugrunde, mit dessen Hilfe insbesondere die stark schädigenden Schwefeldioxid-, Schwefeltrioxid- und Kohlenmonoxid-Verunreinigungen sowie Stickoxide abgeschieden werden können und das einen wirtschaftlichen Einsatz nicht nur in Großanlagen sondern auch in Kleinstanlagen erlaubt und somit eine Reinigung der in Haushaltsheizungen, Kraftfahrzeugen und dergl. Kleinfeuerungen anfallenden Abgase unter wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, daß das Verbrennungsgas durch ein Haufwerk von Metalloxide als aktive Masse sowie im Falle der Anwesenheit von Stickoxiden Braunstein (MnO2) enthaltenden Pellets hoher Porosität geleitet und hierbei die Verunreinigungen an den Metalloxiden abgeschieden werden.
Durch die Erfindung ist ein Verfahren geschaffen, durch das mit Hilfe einer Spezialreinigungsmasse (Moxid) die in den Verbrennungsgasen enthaltenen Verunreinigungen in eine Form gebracht werden, in der eine Bindung an Metalloxide oder eine Entgiftung des Schadstoffes möglich ist, so daß insgesamt in einem einzigen Verfahrensgang eine weitestgehende Befreiung der Verbrennungsgase von ihren schädlichen bezw. giftigen gasförmigen Verunreinigungen erzielt wird. Hierbei dient das Braunstein je nach Art der Verfahrensführung bezw. Temperatur der anfallenden Gase entweder als direktes Oxidationsmittel für die Stickoxide nach der bei über 500°C umkehrbaren Dissoziierungsreaktion wobei in Anwesenheit von Sauerstoff im Überschuß das Braunstein lediglich als "Zwischenträger" wirkt in dem Sinne, daß der abgegebene Sauerstoff unmittelbar aus dem Verbrennungsgas wieder aufgenommen und damit das Braunstein regeneriert wird. Im anderen Falle, d.h. insbesondere bei niedrigen Gastemperaturen wirkt das Braunstein als Quasi-Katalysator zur Bereitstellung einer hohen Sauerstoffkonzentration nahe den aktiven Zentren der aktiven Masse oder als "echter" Katalysator zur Beschleunigung der Umwandlungs- und Oxidierungsreaktion.Hierbei wird insbesondere das Verhältnis von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid im Gas durch Oxidierung eines entsprechenden Anteils des im Gas enthaltenen Stickstoffmonoxids zu Stickstoffdioxid auf äquimolare Mengen eingestellt, so daß der Anteil an Stickoxidverunreinigungen im Verbrennungsgas massenchemisch der Verbindung N203 entspricht und hierdurch im Ergebnis eine direkte und vollständige chemische Bindung auch der Stickoxidverunreinigung erzielt wird. Die hohe Porosität des Moxid bewirkt weiterhin eine Filterwirkung gegenüber feinsten physikalischen Verunreinigungen, beispielsweise Schwermetalloxiden, wie Bleioxid aus Kraftfahrzeugabgasen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht auch darin, daß alle wesentlichen Verunreinigungen in einer Verfahrensstufe erfaßt werden, so daß unter vertretbar geringem Kostenaufwand eine Reinigung auch von Verbrennungsgasen aus Kleinanlagen, wie Haushaltsheizungen, Kraftfahrzeugen oder dergl. möglich ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Pellets zur
Behandlung von mit hoher Temperatur von etwa 500°C und mehr anfallenden Verbrennungsgasen, beispielsweise die auf der Hochtemperaturseite von
Kraftwerken oder am Krümmer eines - gegebenenfalls wärmeisolierten - Kraftfahrzeugmotors abgezogenen Abgase einen Anteil von 3 - 8 Gew.-%, vorteilhaft 4 - 6 Gew.-% Kohlenstaub sowie 5 - 15 Gew.-%, vorteilhaft 8 - 13,5 Gew.-% Eisen-III-Oxid. In diesem Falle wirkt das in der Reinigungsmasse enthaltene Braunstein als Oxidationsmittel nach der Gleichung
2NO +O2 = 2NO2 + 13,64 Kcal (1)
NO + NO2 = N203 + 9,49 Kcal (2) mit dem Ergebnis der Abscheidung der Stickoxide an dem Metalloxid nach der Gleichung
2 Me(OH)2 + (NO + NO2) = Me(NO3)2 + H20 (3) während das Kohlenmonoxid aufgrund der Anwesenheit von Kohlenstoff im Überschuss (Boudouart-Reaktion) einerseits und der Katalysatorwirkung des Eisen-III-Oxids anderersdeits entsprechend den Reaktionen
κ
umgesetzt und die Schwefeloxid an dem Metalloxid nach den Gleichungen Me(OH)2 + SO2 = MeSO3 + H2O (6)
Me(OH)2 + SO4 = MeSO4 + H2O (7)
gebunden werden, wobei das CO2 in die Atmosphäre entweicht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die Pellets zur Reinigung von in einer niedrigen Temperatur von etwa 120 bis 300 °C anfallenden Verbrennungsgase, beispielsweise der Abgase aus Haushaltsheizungen Kaliumchlorat und/oder Wasserstoffperoxid in einer Menge zwischen 3 und 8 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 4 und 5,5 Gew.-5 als Oxidationsmittel. In diesem Falle dient das in der Moxid enthaltene Braunstein nicht als Oxidationsmittel sondern als selbst massenchemisch nicht an der Reaktion beteiligter Katalysator, während das Kaliumchlorat bezw. Wasserstoffperoxid die Funktion des Oxidationsmittels übernehmen. Die Anwesenheit des Katalysators bewirkt jedoch eine erhebliche Erniedrigung der Temperatur der Sauerstoffabspaltung des Oxidationsmittels, insbesondere des Kaliumchlorats, wodurch die Entstehung von möglicherweise explosivem Kaliumperchlorat verhindert ist. Zum Einsatz kommen hierbei vorteilhaft 1 Teil Braunstein pro 10 Teilen Kaliumchlorat bei Behandlung von Gasen mit einer Temperatur von weniger als 500°C und 1Teil Braunstein je 20 Teile Kaliumchlorat bei Behandlung von Gasen über 120°C bis etwa 300°C. Es wird weiterhin vorteilhaft bei Einsatz von Wasserstoffperoxid dessen Stabilität durch Zugabe von Stabilisierungsmitteln, insbesondere Barbitur- oder Harnsäure verbessert.
Die vorstehenden Erläuterungen zeigen die maßgeblichen technischen und wirtschaftlichen Vorteile des erfindungsgemüßen Verfahrens. Nachdem - wie eingangs festgestellt - bei der Reinigung der Abgase aus Haushaltsheizungen in einer Vielzahl von Fällen die Stickoxide vernachlässigt bis unberücksichtigt gelassen werden können, genügt in diesen Fällen die Anwendung der Alternative der Niedertemperatur-Reinigung sogar ohne Einsatz der Oxidationsmittel Kaliumchlorat und Wasserstoffperoxid, was die Anwendung des Verfahrens im Haushaltsbereich wesentlich vereinfacht. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthalten die Pellets als aktive Masse die Rückstände aus Verbrennungsprozessen und metallurgischen Verarbeitungsprozessen, wie Schlacken, Flugasche und/oder Flugstaub. Es handelt sich bei diesen Massen um anderweitig nicht oder nur schwer verwertbare und damit außerordentlich preiswerte Abfallprodukte, die für einen großen Teil der hier in Rede stehenden Anwendungsfälle eine hervorragend geeignete Basis darstellen aufgrund ihres hohen Gehaltes an Metalloxiden bei geringem Anteil an Alkali- und an Erdalkalimetalloxiden sowie ihres Gehaltes an Eisen-III-Oxid und feinstäubiger Kohle, so daß die Flugaschen oder Flugstäube häufig sogar in der anfallenden Zusammensetzung eingesetzt werden können. Soweit erforderlich kann das vorgefundene Material jedoch ohne weiteres durch entsprechende Zusätze auf die erforderliche optimale Zusammensetzung gebracht werden. Sofern die Materialien feucht anfallen werden sie zweckmäßig vor dem Einsatz während einer Stunde bei 800 - 850°C geglüht. Insgesamt wird die aktive Masse zweckmäßig auf einen Anteil von 15 - 40, vorzugsweise 25 - 35 Gew.-% Flugasche und einen Anteil von 3 - 8 Gew.-% feinstäubiger Kohle, bezogen auf die in der Masse enthaltene Flugasche eingestellt, wobei die Pellets zweckmäßig Metalloxide in einer Menge zwischen 15 und 65 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 45 und 55 Gew.% - davon 5 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 8 bis 13 , 5 Gew% Eisen-III-Oxid bei einem Anteil von Alkali- und Erdalkalimetalloxiden von nicht mehr als 10 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 6 und 8 Gew.-% enthalten. Die Einhaltung eines niedrigen Gehaltes an Alkali- und Erdalkali-Metalloxiden empfiehlt sich insbesondere in den Fällen, in denen eine Aufarbeitung der anfallenden mit Schadstoffen beladenen Masse in Rede steht im Hinblick auf die hohe Dissoziationsenergie, die die Abspaltung der Säurereste von diesen Metallen im Vergleich zu den Metallen der höheren Gruppen des periodischen Systems erschwert.
Die pelletisierte Reinigungsmasse weist zweckmäßig eine spezifische katalytische Oberfläche von 5,0 - 28,5 m2 , vorzugsweise 17,5 - 22,0 m2/g und ein Porenvolumen von 0,1 - 0,25 cm3/g bei einem Porendurchmesser von 200 - 1000 A auf, welche - hohe - Porosität durch Zugabe von Sand die Pellets Sand einer Korngröße unter 2 mm, vorzugsweise unter 1 mm in einer Menge zwischen 35 und 75 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 45 und 60 Gew.-% erzielt werden kann. Gegebenenfalls kann zum Zwecke der Erzielung einer ausreichenden Pelletfestigkeit darüberhinaus die Zugabe von Zement in einer Menge zwischen 5 und 10 Gew.% oder Kaolin in einer Menge zwischen 3 und 5 Gew.% erforderlich werden, in welchem Falle die Pellets zweckmäßig - im Falle der Zementzugabe - bei etwa 100°C getrocknet, bezw. - im Falle der Kaolinzugabe - zwischwen 800 und 850°C geglüht werden.
Es wird vorteilhaft das Verhältnis von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid im Gas durch Oxidierung eines entsprechenden Anteils des im Gas enthaltenen Stickstoffmonoxids zu Stickstoffdioxid auf äquimolare Mengen eingestellt, so daß der Anteil an Stickoxidverunreinigungen im Verbrennungsgas massenchemisch der Verbindung N203 entspricht und hierdurch im Ergebnis eine direkte und vollständige chemische Bindung auch der Stickoxid-Verunreinigungen erzielt wird. Es werden schließlich vorteilhaft die Gase vor Einleitung in das Pellethaufwerk auf einen an der Sättigungsgrenze liegenden Wasserdampfgehalt eingestellt, mindestens jedoch auf einen Anteil von 10 Vol.-% bei einem bei einer Temperatur über 120°C durchgeführten Reinigungs prozeß, wobei die Einstellung des Wasserdampfgehalts durch Zugabe von Wasser und/oder Kühlung des Rauchgases auf eine entsprechende Temperatur erfolgt.
Es wird zweckmäßig die pelletisierte Reinigungsmasse in den Fällen, in denen die Reinigung von Verbrebnnungsgasen mit hoher, über 500°C betragender Temperatur in Rede steht, im Gegenstrom zum Verbrennungsgas geführt, nach Erreichen der maximalen Temperatur zum Zwecke der Rückgewinnung der Wärme ausgetragen und nach ihrer Abkühlung wiederum im Umlauf in den Reinigungsprozeß eingeführt.
In Anwendung des Verfahrens der Erfindung werden zweckmäßig in Haushaltsfeuerungen die Rauchgase mit Hilfe eines Ventilators abgezogenn, wobei die Ventilatorleistung in Abhängigkeit von der Abgastemperatur gesteuert wird derart, daß bei sinkender Abgastemperatur die Ventilatorleistung verringert und bei ansteigender Temperatur die Leistung erhöht wird. Die anfallende, im wesentlichen aus Sulfiten/Sulfaten bezw. Nitriten/Nitraten bestehende Masse kann zu Schwefel- bezw. Salpetersäure aufgearbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besteht aus einem Kaminaufsatz bezw. Kaminvorsatz mit zwei Kammern, von denen die eine der Aufnahme des Absorptionsmittels und die andere als Umlenkkammer für die Rauchgase dient und die mittels eines Siebbodens miteinander verbunden sind, wobei die Umlenkkammer aus einem Ringkanal und einem Verteilerraum besteht, in den die Rauchgase aus dem Ringkanal in radialer Richtung gelenkt geführt werden, wobei in dem Verteilerräum Umlenk bleche vorgesehen sind, durch die der Rauchgasstrom unter Verringerung des Strömungsquerschnittes zu dem Siebboden gelenkt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele sowie der beigefügten Zeichnung erläutert.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Kaminaufsatz für Haushalts- bezw. Kleinfeuerungen besteht aus dem Gestell 1 mit Putzklappen 2, das den Einlaßraum 3 für das Rauchgas umschlließt und einen Wasserbehälter 4 enthält, aus dem das Rauchgas beim Durchströmen des Einlaßraumes mit Wasser befrachtet wird. Der Einlaßraum ist mit einer ringförmigen Umlenkkammer 5 verbunden, deren Innenwandung 6 mit Durchströmöffnungen versehen ist, die die Umlenkkammer 5 mit einem erteilerraum 7 verbinden. Der als Umlenkkammer dienende Ringkanal umgibt den Verteilerräum in gleicher Ebene so daß die Rauchgase aus dem Ringkanal in radialer Richtung gelenkt geführt werden, wobei in dem Verteilerraum 7 Umlenkbleche 9 vorgesehen sind, durch die der Rauchgasstrom unter Verringerung des Strömungsquerschnittes zu einem Siebboden 10 gelenkt werden, durch den hindurch die Rauchgase in den mit Pellets gefüllten Reaktionsraum 11 übertreten. Am oberen Ende des Reaktionsraumes befinden sich ein Ventilator 12 und ein Kontaktthermometer 13, mit deren Hilfe der Zug des Schornsteines in Abhängigkeit von der Abgastemperatur gesteuert wird derart, daß bei sinkender Abgastemperatur die Ventilatorleistung verringert und bei ansteigender Temperatur die Leistung erhöht wird. Beispiel 1 :
In einem Haushalt wird täglich ca. 50 kg Kohle zu Heizzwecken verbrannt. Die Rauchgase weisen am Kamineingang eine Temperatur von 120 - 160° C und folgende gemittelte Zusammensetzung auf:
5 460 1 (CO2 + CO)
- 1 092 1 O2
- 26 208 1 N2 und
- 1 000 mg SO2/Bm3 480 mg NOx/Bm3
Die Gase werden mit Wasser gesättigt. Gemittelt ist der Durchfluß der Rauchgase wie folgt: 1 365 l/h. Als eine auf einen Jahresbedarf abgestimmte Reinigungsmasse für diese, Stickoxide enthaltenden Gase werden Pellets mit etwa der folgenden Zusamensetzung eingesetzt:
Feinsand - 65,3 kg - 44,3 Gew.-%
Flugasche - 31,2 kg - 21,2 Gew.-%
Bindungsmittel 10,0 kg 6,8 Gew.-%
Oxidationsmasse - 40,8 kg - 27,7 Gew.-%
Zusammen 147,3 kg - 120 1
Aus Sicherheitsgründen wird die Reinigungsmasse in Form von Teilmassen eingesetzt, und zwar einerseits einer Absorptionsmasse aus Sand, Flugasche und Bindungsmittel und einer Oxidationsmasse aus Kaliumchlorat und Braunstein, die als Vorprodukt gesondert mit Feinsand und Bindungsmittel pelletisiert wird. Hierbei wird die Absorptionsmasse in einer für einen Jahresbedarf ausreichenden Menge, die üxidationsmassein einer für einen kürzeren Zeitraum, beispielsweise einen Monat bestimmte Menge (auswechselbar) eingesetzt. In diesem Falle besteht die Oxidationsmasse (für einen Monatsbedarf) aus 1,22 kg Kaliumchlorat, 0,13 kg Braunstein, 1,7 kg Feinsand und 0,35 kg Bindemittel (insgesamt 3,4 kg entsprechend 2,75 1). Für Feuerungen mit Abgustemperuturen mit 120 - 500ºC wird Reinigungsbezw.Oxidationsmasse der vorstehend wiedergegebenen Zusammensetzung oder alternativ Oxidationsmasse aus 1 Teil Braunstein, 1 Teil Harn- und/oder Barbitursäure und 2 Teilen Wasserstoffperoxid (bezogen auf 100%) eingesetzt. In diesem Fall werden die Feststoffe während der Politisierung zugegeben und das Peroxid durch Tränken aufgebracht. Zur Reinigung von Gasen mit über 500°C kommt reines Braunstein zum Einsatz. Falls eine Stickoxidbeseitigung nicht erforderlich ist, kann der Einsatz von Oxidationsmasse entfallen und durch den Einsatz einer entsprechenden Menge von Metalloxidmasse ersetzt werden.
Die vorstehend als Alternative 1 beschriebene Reinigungsmasse arbeitet ca. 360 Tage (= 1 Jahr). Es werden in dieser Zeit ca. 5,65 kg Stickoxide und
12,0 kg Schwefeldioxid chemisch gebunden. Die Reinigungsmasse enthalt also 10 Gew.-% gebundenes Schwefeldioxid und ca. 4,5 Gew.-% gebundenes NOx. Sie kann unter Umständen zu Schwefel- und Salpetersäure aufgearbeitet werden.
Die Rauchgase enthalten nach der Reinigung 5-10 mg SO2/Bm3 und 12 mg NOx/Bm3. Die Reinigung erfolgt nach dem nachfolgend wiedergegebene Reinigungs-Diagramm:
Beispiel 2
Ein Personenkraftfahrzeug mit einem Brennstoffverbrauch von 10 Kg/100 km setzt etwa 108,3 Nm3 Abgase mit einer Temperatur zwischen 500 und 600°C und einer Zusamensetzung von 17,8 Nm3 Kohlenoxid (davon 4 - 6 Vol.% CO) , 18,0 Nm3 Wasser, 5,5 Nm3 Sauerstoff und 67,0 Nm3 Stickstoff frei. Der Stickoxidgehalt beträgt 180 bis 285 mg/Nm3 und der Stickstoffdioxidgehalt 150 - 355 mg/Nm3. Als Oxidationsm it te l für die Stickoxide wird aufgrund der hohen anzunehmenden Abgastemperaturen reiner Braunstein eingesetzt. Die Reinigungsmasse weist die folgende Zusammensetzung auf. Feinsand 5 500 g - 51,44Gew.-%
Flugasche 2600 g - 24,3 Gew.-%
Bindungsmittel 1 100 g - 10,2 Gew.-%
Braunsteinmasse 1 500 g - 14,1 Gew.-%
Zusammen 10700 g - 8,5 L
Die Reinigungsmasse arbeitet 5 000 km. Es werden in dieser Zeit etwa 1,26 kg Stickoxide und 1,37 kg Schwefeldioxid gebunden. Die anfallende Reinigungsmasse enthält somit etwa 20 Gew.-% gebundene Schadstsoffe und kann zu Schwefel- und Salpetersäure aufgearbeitet werden. Die Reinigung erfolgt nach dem nachfolgend wiedergegebenen Reinigungs-Diagramm:
Beispiel 3:
Ein Kohlekraftwerk gibt in die Atmosphäre 1 250 000 Nm3/h Abgase (Rauchgase) mit 650 mg SO2/Nm3 und 450 mg NOx/Nm3 als Schadstoffe ab. Die
Reinigung erfolgt auf der Hochtemperaturseite bei etwa 550° C. Es wird
Absorptionsmasse derselben prozentualen Zusamensetzung wie in Beispiel 2 eingesetzt. Die Braunstein-Masse arbeitet ca. 30 Tage (= 1 Monat) im Jahr.
Es werden insgesamt 585 t SO2 und 405 t NOx absorbiert.
Die Mengenzusammensetzung der Reinigungs-Masse ist wie folgt:
Die Reinigungs-Masse kann zu Schwefel- und Salpetersäure aufgearbeitet werden. Die Rauchgase nach der Reinigung enthalten ca. 12,5 mg SO2/Bm3 und ca. 15,0 mg NOx/Bm3.
Der CO2-Gehalt der Abfallgase stört den Vorgang der Schadstoffbindung nicht, eine CO2-Bindung tritt nur in geringem Umfang ein. Beispiel 4
Eine Kohleveredelungsanlage mit einer Leistung von 1000 t Kohle pro Tag produziert etwa 100000 Nm3/h Reaktionsgas, das nach der Schlackeabscheidung noch eine Temperatur von etwa 780°C aufweist. Die im Gegenstrom zum Reaktionsgas geführte Reinigungsmasse wird mit etwa 780°C aus der Reaktionszone ausgetragen und in einem Luftstrom gekühlt. Die Abkühlung der Pellets erfolgt bis auf eine Temperatur von ca 180°C. Die rückzugewinnende Wärme beträgt
E = 100000 (Nm3) x 1,30 (kg/Nm3) x 0,25 (kcal/kg*°C) x 600 (dT) = 19 500 000 kcal (pro Stunde).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsgasen aus beispielsweise Haushaltsheizungen, Verbrennungsmotoren oder dergl. Feuerungen von Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid, Stickoxiden und Kohlenmonoxid mit Hilfe einer die Verunreinigungen chemisch bindenden Masse, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsgas durch ein Haufwerk von Metalloxide als aktive Masse sowie im Falle der Anwesenheit von Stickoxiden Braunstein (MnO2) enthaltenden Pellets hoher Porosität geleitet und hierbei die Verunreinigungen an den Metalloxiden abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets zur Behandlung von mit hoher Temperatur von etwa 500°C und mehr anfallenden Verbrennungsgasen, beispielsweise die auf der Hochtemperaturseite von Kraftwerken oder am Krümmer eines Kraftfahrzeugmoters abgezogenen Abgase einen Anteil von 3 - 8 Gew.-%, vorteilhaft 4 - 6 Gew.-% Kohlenstaub sowie 5 - 15 Gew.-%, vorteilhaft 8 - 13,5 Gew.-% Eisen-III-Oxid enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets zur Reinigung von in einer niedrigen Temperatur von etwa 120 bis 300 °C anfallenden Verbrennungsgase, beispielsweise der Abgase aus Haushaltsheizungen im Falle der Anwesenheit von Stickoxiden Kaliumchlorat und/oder Wasserstoffperoxid in einer Menge zwischen 3 und 8 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 4 und 5,5 Gew.-% als Oxidationsmittel enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets bei Verwendung von Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel an sich bekannte Stabilisierungsmittel, beispielsweise Barbitursäure oder Harnsäure enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsmittel in flüssiger Form durch Tränken der Pellets aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets als metalloxidischen Anteil der Masse die Rückstände aus Verbrennungsprozessen und metallurgischen Verarbeitungsprozessen, wie Schlacken, Flugasche und/oder Flugstaub, in einer Menge zwischen 15 und 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.% enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Herstellung feucht anfallenden Rückstände vor dem Einsatz während einer Stunde bei 800 - 850°C geglüht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die pelletisierte Reinigungsmasse eine spezifische katalytische Oberflläche von 5,0 - 28,5 m2, ein Porenvolumen von 0,1 - 0,25 cm3/g und einen Porendurchmesser von 200 - 1000 Å aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die pelletisierte Reinigungsmasse Metalloxide in einer Menge zwischen 15 und 65 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 45 und 55 Gew.-% bei einem Anteil von Alkali- und Erdalkalimetalloxiden von nicht mehr als 10 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 4 und 6 Gew.-% enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die pelletisierte Reinigungsmasse Sand einer Korngröße unter 2 mm, vorzugsweise unter 1 mm in einer Menge zwischen 35 und 75 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 45 und 60 Gew.-% sowie erforderlichenfalls zum Zwecke der Erzielung einer ausreichenden Pelletfestigkeit Zement in einer Menge zwischen 5 und 10 Gew.-% und/oder Kaolin in einer Menge zwischen 3 und 5 Gew.-% enthält, wobei die Pellets - im Falle der Zementzugabe - bei 100° C getrocknet oder - im Falle der Kaolinzugabe - bei 800 bis 850° C geglüht werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets eine quasikugelige Form und eine Korngröße zwischen 2 und 10 mm bei einer Raumverfüllung des Haufwerks von etwa 60% aufweisen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid im Gas durch
Oxidierung eines entsprechenden Anteils des im Gas enthaltenen Stickstoffmonoxids zu Stickstoffdioxid auf äquimolare Mengen eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase vor Einleitung in das Pellethaufwerk auf einen an der
Sättigungsgrenze liegenden Wasserdampfgehalt , mindestens jedoch auf eine relative Luftfeuchtigkeit von 10% eingestellt werden.
14. Verfahren uach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Wasserdampfgehalts durch Zugabe von Wasser und/oder Kühlung des Verbrennungsgases auf eine der Sättigungsgrenze an Wasserdampf entsprechende Temperatur erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase mit Hilfe eines Ventilators abgezogen werden, wobei die Ventilatorleistung in Abhängigkeit von der Abgastemperatur gesteuert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die anfallende, im wesentlichen aus Sulfiten/Sulfaten bezw. Nitriten/Nitraten bestehende Masse zu Schwefel- bezw. Salpetersäure aufgearbeitet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die pelletisierte Reinigungsmasse im Gegenstrom zum
Verbrennungsgas geführt, nach Erreichen der Maximalen Temperatur zum
Zwecke der Rückgewinnung der Wärme ausgetragen und danach im Umlauf wiederum in den Reinigungsprozeß eingeführt wird.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis
17, gekennzeichnet durch einen Kaminaufsatz bezw. Kaminvorsatz mit zwei
Kammern, von denen die eine der Aufnahme des Absorptionsmittels und die andere als Umlenkkammer für die Rauchgase dient und die mittels eines
Siebbodens miteinander verbunden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkammer aus einem Ringkanal und einem Verteilerraum besteht, in den die Rauchgase aus dem Ringkanal in radialer Richtung gelenkt geführt werden, wobei in dem Verteilerraum Umlenkbleche vorgesehen sind, durch die der Rauchgasstrom unter Verringerung des Strömungsquerschnittes zu dem Siebboden gelenkt werden.
EP84901752A 1983-04-11 1984-04-10 Verfahren und vorrichtuing zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispeilsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen Withdrawn EP0140944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312890 DE3312890A1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispielsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen
DE3312890 1983-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0140944A1 true EP0140944A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6195927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84901752A Withdrawn EP0140944A1 (de) 1983-04-11 1984-04-10 Verfahren und vorrichtuing zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispeilsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5000930A (de)
EP (1) EP0140944A1 (de)
JP (1) JPS60500999A (de)
AU (1) AU2503088A (de)
DE (1) DE3312890A1 (de)
IT (1) IT1180051B (de)
WO (1) WO1984004053A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443721A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Förster, Günther, Dipl.-Ing., 6300 Gießen Wirbelschicht-reaktor zur thermischen beseitigung von abfaellen
DE3539436A1 (de) * 1985-09-26 1987-05-14 Hoelter Heinz Trockentechnische no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung vorzugsweise fuer wirbelbett-feuerungsanlagen
DE3627429A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Boguslawski Zbigniew Verfahren zur herstellung von stickstoffdioxid-reichgas
DE4229445A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Schwarzer Rolf Thomas Dipl Ing Abgasreinigungsanlage mit Abgaswärmetauscher und Schlldämpfer
US20030049191A1 (en) * 1999-12-11 2003-03-13 Twigg Martyn Vincent Process for treating exhaust gas including sox
US6610263B2 (en) * 2000-08-01 2003-08-26 Enviroscrub Technologies Corporation System and process for removal of pollutants from a gas stream
US6793903B1 (en) * 2001-03-08 2004-09-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High temperature decomposition of hydrogen peroxide
US7232782B2 (en) * 2002-03-06 2007-06-19 Enviroscrub Technologies Corp. Regeneration, pretreatment and precipitation of oxides of manganese
US20030059460A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Yasuhiko Tabata Hybrid material for regeneration of living body tissue
KR20040090962A (ko) * 2001-12-21 2004-10-27 엔바이로스크럽 테크놀러지스 코퍼레이션 망간 산화물의 전처리 및 재생
DE602004018748D1 (de) * 2003-01-28 2009-02-12 Enviroscrub Technologies Corp In strömungsreaktoren behandelten manganoxiden
US7488464B2 (en) * 2003-07-31 2009-02-10 Enviroscrub Technologies Corporation Metal oxide processing methods and systems
JP2011506895A (ja) * 2007-12-07 2011-03-03 ドレッサー ランド カンパニー ガス液化システム用のコンプレッサ装置及びその方法
US8501125B2 (en) 2008-10-08 2013-08-06 Expansion Energy, Llc System and method of carbon capture and sequestration, environmental remediation, and metals recovery
US7947240B2 (en) * 2008-10-08 2011-05-24 Expansion Energy, Llc System and method of carbon capture and sequestration
CN105688647A (zh) * 2016-03-16 2016-06-22 贵州大学 一种用低品位软锰矿对含汞烧结烟气干法脱硫脱汞的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204569A (fr) * 1958-04-21 1960-01-27 Aquitaine Petrole Procédé de désulfuration des gaz industriels
US3034853A (en) * 1959-08-04 1962-05-15 Chemie Linz Ag Process for the removal of lower oxides of nitrogen from gaseous mixtures containing them
FR1043603A (fr) * 1963-02-20 1953-11-10 Cavalier en matière élastique utilisable dans les fichiers
US3663457A (en) * 1969-06-12 1972-05-16 Kachita Co Ltd Method of preparing an oxidizing catalyst for the exhaust gases of internal combustion engines
DE2150687A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Battelle Institut E V Verfahren zur katalytischen bindung von schwefeldioxiden in rauchgasen
US3897539A (en) * 1971-10-31 1975-07-29 Inst Gas Technology Tail gas nitrogen oxide abatement process
JPS5315459B2 (de) * 1972-12-09 1978-05-25
JPS49129695A (de) * 1973-04-18 1974-12-12
US3905917A (en) * 1973-06-15 1975-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Catalyst for purifying exhaust gas
JPS5437591B2 (de) * 1975-03-08 1979-11-15
CH603995A5 (de) * 1973-11-24 1978-08-31 Hoechst Ag
US4201751A (en) * 1975-05-06 1980-05-06 Heinz Gresch Gas purification
JPS5227062A (en) * 1975-08-27 1977-03-01 Kobe Steel Ltd Process for removal of nitrogen oxides in exhaust gases
JPS52106390A (en) * 1976-03-04 1977-09-06 Kogyo Kaihatsu Kenkyusho Kk Method of manufacturing novel catalysts for reducing nitrogen oxides
US4277556A (en) * 1976-08-18 1981-07-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Process for treating light-sensitive silver halide color photographic materials
GB2010701B (en) * 1977-12-21 1982-04-21 Mitsubishi Electric Corp Method of forming a coated layer of fluorescent substance on the inner surface of a bulb
JPS5542851A (en) * 1978-09-22 1980-03-26 Nippon Musical Instruments Mfg Preparation of curved surface plywood
US4164545A (en) * 1978-10-03 1979-08-14 Phillips Petroleum Company Use of manganese dioxide absorbent in treating waste gases
JPS56166942A (en) * 1980-05-27 1981-12-22 Toyota Motor Corp Monolithic catalyst carrier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8404053A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5000930A (en) 1991-03-19
IT1180051B (it) 1987-09-23
WO1984004053A1 (en) 1984-10-25
IT8467363A0 (it) 1984-04-11
DE3312890A1 (de) 1984-10-11
IT8467363A1 (it) 1985-10-11
AU2503088A (en) 1989-03-02
JPS60500999A (ja) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140944A1 (de) Verfahren und vorrichtuing zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispeilsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen
EP3055266B1 (de) Verfahren zur entstickung von bypassabgasen in einer anlage zur herstellung von zementklinker
EP0301272A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgas- oder Abluftreinigung
EP0264041B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Ammoniak beim Abscheiden von Stickoxiden aus Rauchgasen
DE3601378A1 (de) Verfahren zur reinigung von oxide des stickstoffs und schwefels enthaltenden abgasen aus verbrennungsanlagen
DE69010105T2 (de) Verfahren zur beseitigung von stickstoffoxyden aus abgasen von turbinen.
DE2520540B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE3629688C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauch- und anderen Industrieabgasen
DE69832905T2 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE68906228T2 (de) Verfahren zum erzeugen von waerme mit einer entschwefelung von abgasen durch absorptionsmittelteilchen feiner teilchengroesse in einem wanderbett.
DE10123402A1 (de) Verfahren zum Behandeln von ammoniakhaltigen Rauchgasen
DE69216246T2 (de) Verfahren zum Reinigen von einem Stickstoffoxid- und Schwefeldioxid-enthaltenden Gas.
DE69100523T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeerzeugung mit Entschwefelung von Abgasen durch Absorptionsmittelteilchen feiner Teilchengrösse in einem Wanderbett.
DE3731899A1 (de) Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen
DE4417453C1 (de) Verfahren zur Entstickung eines Abgases
DE3502866A1 (de) Zweistufen-verfahren und vorrichtung zur reinigung von verbrennungsgasen
DE3724666C1 (en) Process for the denitration of flue gas
EP0783916A1 (de) Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen
DE3878840T2 (de) Abfallverbrennungsverfahren mit niedriger NOx-Produktion.
DE102019110624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration von Stickoxiden eines Rauchgasstroms
DE3729482A1 (de) Verfahren zur reduzierung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen von rauchgasen aus feuerungsanlagen
DE3823223A1 (de) Verfahren zum reinigen von schwefeloxide und stickoxide enthaltenden rauchgasen
DE4031379A1 (de) Verfahren zur reduzierung von schadstoffemissionen bei verbrennungsprozessen
DE69015633T2 (de) Verfahren zur Kontrolle von Säuregasenemissionen in Kraftwerkabgasen.
DE2735683A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860602

D17Q First examination report despatched (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900109