DE60213345T2 - Faserarray mit V-Nuten-Substrat und Deckpressplatte - Google Patents

Faserarray mit V-Nuten-Substrat und Deckpressplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60213345T2
DE60213345T2 DE60213345T DE60213345T DE60213345T2 DE 60213345 T2 DE60213345 T2 DE 60213345T2 DE 60213345 T DE60213345 T DE 60213345T DE 60213345 T DE60213345 T DE 60213345T DE 60213345 T2 DE60213345 T2 DE 60213345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optical fiber
grooves
optical
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213345D1 (de
Inventor
Byung-Gil Suwon-city Jeong
Hyun-Chae Suwon-city Song
Seung-Wan Suwon-city Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020010067761A external-priority patent/KR20030037285A/ko
Priority claimed from KR1020010085796A external-priority patent/KR20030055729A/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60213345D1 publication Critical patent/DE60213345D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213345T2 publication Critical patent/DE60213345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtleitfaserblock-Baugruppe zum Verbinden einer ebenen Wellenleiterschaltung (PLC) an eine Lichtleitfaser. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Lichtleitfaserblock-Baugruppe, die einen Lichtleitfaserblock und eine Glasabdeckung zur Minimierung einer Spannung, die auf die Lichtleitfaser einwirkt, und deren zugehörige Kontakteinrichtung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In einem WDM (Wellenlängen-Multiplex-Verfahren) Kommunikationssystem werden optische Signale mit mehreren N Wellenlängen gleichzeitig durch einen einzigen Lichtleitfaserstrang übertragen, um eine große Menge an Datenverkehr unterzubringen. Zu diesem Zweck wird häufig eine PLC (Planar Lightwave Circuit – ebene Wellenleiterschaltung) für die optische Signalbearbeitung verwendet, wie beispielsweise für eine Verzweigung eines optischen Signals, eine Modulation, eine Umschaltung, eine Multiplexierung, und so weiter. Um die PLC mit einer Lichtleitfaser zu verbinden, wird typischerweise ein Lichtleitfaserblock verwendet. Der Lichtleitfaserblock ist ebenfalls eines der optischen Bauelemente, die als ein Eingangs-/Ausgangsanschluss einer mikrooptischen Vorrichtung verwendet werden.
  • Die 1 zeigt einen Verbindungszustand einer herkömmlichen ebenen Wellenleiterschaltung 10 (PLC) mit einem Lichtleitfaserblock 20 und 30. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist jeder optische Block 20 und 30 an seiner Eingabe/Ausgabeseite mit dem PLC 10 und auch mit jeder Einzelfaser F1 und einer Bandfaser F2 verbunden. In Betrieb werden N Wellenlängen (N ist eine natürliche Zahl) in den Eingangsanschluss der PLC 10 über die Einzelfaser F1 eingegeben, und danach werden die optischen Eingangssignale, während diese die PLC 10 durchlaufen, gleichzeitig gesendet. Jedes gleichzeitig gesendete optische Signal wird dann jeweils über die Bandfaser F2 ausgegeben. Ein Klebstoff, wie beispielsweise Epoxydharz, wird verwendet, um die Anordnung der Eingangs-/Ausgangsseite des Lichtleitfaserblocks 20 und 30 zu befestigen, wobei jeder an den Eingangs-/Ausgangsanschluss der PLC 10 angeschlossen ist. Zusätzlich werden Glasabdeckungen C1 bis C4 an die Eingangs-/Ausgangsseite der PLC 10 geklebt, wie auch jeweils an die Eingangs-/Ausgangsseite des Lichtleitfaserblocks 20 und 30. Die Glasabdeckungen C1 und C2 werden für die Abwicklung an die Eingangs-/Ausgangsseite der PLC 10 geklebt, und die Glasabdeckungen C3 und C4 werden an die Eingangs-/Ausgangsseite des Lichtleitfaserblocks 20 und 30 geklebt, um jede angeordnete Lichtleitfaser zu halten. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen S ein Siliziumsubstrat, auf dem die optische Schaltung bereit gestellt ist, um optische Signale zu verarbeiten.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 4 werden im Folgenden die Bauelemente eines Lichtleitfaserblocks 30 der Ausgangsseite in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik beschrieben. Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist der herkömmliche Lichtleitfaserblock 30 in einen Faserausrichtbereich 301, in dem die entschichteten Lichtleitfasern BF angeordnet sind, deren Beschichtungen abgelöst sind, und einen Spannungsabbau-Tiefenbereich 302 zum Abbau der Spannung, die aufgrund der Beschichtungsdicke der Bandfaser erzeugt wird, unterteilt. In dem Faserausrichtbereich 301 sind mehrere V-Nuten 310 bereit gestellt, um die entschichteten Lichtleitfasern BF aufzunehmen. Es sollte beachtet werden, dass der Faserausrichtbereich 301 und der Spannungsabbau-Tiefenbereich 302 auf sehr präzise Weise durch einen Nassätzprozess hergestellt werden.
  • Eine wichtige Funktion des Lichtleitfaserblocks 30 ist es, die in der V-Nute angeordnete entschichtete Lichtleitfaser BF zu halten, um die Ausrichtung jeder entschichteten Lichtleitfaser BF festzulegen und diese zu schützen, und um die entschichteten Lichtleitfasern BF in einem regelmäßigen Abstand zueinander zu positionieren. Demgemäß ist es äußerst wichtig, eine präzise gefertigte V-Nute 310 und eine Glasabdeckung C4, die mit dem Lichtleitfaserblock 30 in Kontakt ist, herzustellen. Mit Bezug auf die 4, ist die Abdeckung C4 an den Faserausrichtbereich 301 zur Unterstützung des oberen Bereiches der darauf angeordneten entschichteten Lichtleitfasern BF befestigt. Dann werden der Lichtleitfaserblock 30 und die Abdeckung C4 einem Abschleifprozess unterzogen, so dass der Rand einen gewissen Grad an Schräge erhält, um dadurch den Prozess des Ausrichtens der Lichtleitfaser endgültig abzuschließen.
  • Wenn jedoch der Lichtleitfaserblock und die Lichtleitfaser auf die in der 2 gezeigten Weise angeordnet sind, das heißt, wenn die entschichteten Lichtleitfasern BF in jeder V-Nute 310 angeordnet sind, und die Glasabdeckung C4 verwendet wird, um die Ausrichtlage nach dem Injizieren des Epoxydharzes B zu fixieren, treten unweigerlich die folgenden Probleme auf.
  • Als erstes bilden, wie in der 3 gezeigt, die V-Nute 310, die entschichtete Lichtleitfaser BF, und die Glasabdeckung C4 an jeweils drei unterschiedlichen Stellen P1, P2, und P3 einen Kontaktpunkt. Obwohl diese drei Kontaktpunkte P1, P2, und P3 notwendig sind, um die genaue Ausrichtlage der entschichteten Lichtleitfasern BF aufrecht zu erhalten, wirkt aufgrund der Kontraktion und der Expansion des Klebstoffes B, der während des Fertigungsprozesses in die Kontaktpunkte injiziert wurde, eine beträchtliche Spannungsdichte auf die Punkte. In der Zeichnung ist die Spannungsstärke durch die Längenänderung des Pfeils angezeigt, und die Richtung des Pfeils gibt die Richtung der Spannungsverteilung an. Wie man aus der Spannungsverteilung gemäß der Pfeilrichtung sehen kann, ist die Spannung auf die drei Kontaktpunkte konzentriert, und insbesondere ist die Spannung an dem Kontaktpunkt P3 am höchsten, an dem die entschichtete Lichtleitfaser mit der Glasabdeckung C4 in Kontakt kommt. Langfristig ermüdet schließlich eine derartige Spannung den Klebstoff an dem Kontaktpunkt P3, wodurch eine Schichtablösung bzw. Delamination verursacht wird, ein Phänomen, bei dem die Grenzseiten, die den Kontaktpunkt bilden, auseinander fallen. Im Allgemeinen verschlechtert dieser Prozess schließlich die Zuverlässigkeit der optischen Bauelemente.
  • EP1003057 offenbart eine Lichtleitfaserhalterung, die ein V-Nuten Substrat mit einem V-Nuten bildenden Bereich, der eine V-Nute zur Unterbringung eines unbedeckten Glasfaserabschnittes, der an einem Endbereich einer Lichtleitfaser ausgebildet ist, aufweist, und einen Unterbringungsabschnitt für den bedeckten unteren Bereich, zur Unterbringung eines bedeckten Abschnitts der Lichtleitfaser, wobei der untere bedeckte Bereich tiefer als der V-Nuten bildenden Bereich ausgebildet ist, umfasst.
  • JP08262272 offenbart ein vereinfachtes optisches Verbindungselement, das in seiner Arbeitsleistung verbessert wurde, um anbringbar und abnehmbar die hinteren Enden von Lichtleitfasern vor Ort zu bilden. Das optische Verbindungselement weist eine Basis, die mit den hinteren Enden der Lichtleitfasern an dessen vorderer Fläche angeordnet ist, und eine Abdeckkappe auf, um die Lichtleitfasern zwischen der Abdeckkappe und der vorderen Fläche zu halten. Die Basis umfasst einen Spannungsabbaubereich gefolgt von einem Faserausrichtbereich. Der Faserausrichtbereich umfasst zwei Bereiche mit V-Nuten, einen vorderen Bereich, an dem die Flächen der V-Nuten mit den Fasern in Kontakt sind, und einen Zwischenbereich, an dem die V-Nuten breiter ausgebildet sind.
  • US4657341 offenbart ein ähnliches Verbindungselement, wobei der Zwischenbereich mit V-Nuten die abisolierten Fasern bzw. die Fasern ohne Mantel hält und wobei der vordere Bereich durch einen einzelnen ausgedehnten Hohlraum gebildet ist, in den die Faserenden vorstoßen.
  • Die 6.9 auf der Seite 280 des Buches „Optical Fibres", aus der EPO Applied Technology Serie, Band 5, von J. Geisler, G. Beaven, J.P. Boutruche, Pergamon Press, 1986 zeigt eine Faserausrichtbasis mit einem Spannungsabbaubereich und zwei Bereiche mit V-Nuten in dem Zwischenbereich. Die vorderen V-Nuten sind für die Aufnahme von GRIN Linsen ausgebildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lichtleitfaserblock-Baugruppe bereit zu stellen, die einen Lichtleitfaserblock mit einer Mindestspannungsdichte und eine Abdeckung umfasst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung damit eine Kontakteinrichtung bereit zu stellen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine, wie im Anspruch 1 dargelegte, Lichtleitfaserblock-Baugruppe bereitgestellt.
  • Die vorangehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlicheren Beschreibung der bevorzugter Ausführungsformen offensichtlich, wie in den begleitenden Zeichnungen gezeigt, wobei in den verschiedenen Ansichten dieselben Bezugszeichen auf dieselben Teile verweisen. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, sondern der Schwerpunkt wird stattdessen auf die Darstellung der Erfindungsgrundsätze gelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eingangslichtleitfaserblocks und eines Ausgangslichtleitfaserblocks, die an eine ebene Wellenleiterschaltung (PLC) gemäß dem Stand der Technik angeschlossen sind;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindungszustandes einer Lichtleitfaser, die von einem Lichtleitfaserblock und einer Abdeckung gemäß dem Stand der Technik gehalten ist;
  • 3 zeigt eine Vorderansicht, die einen Querschnitt der Lichtleitfaser entlang der Richtung A in der 2 darstellt;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Lichtleitfaser entlang der Richtung B in der 2;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der vergrößerten Abdeckung der Lichtleitfaserblocks-Baugruppe gemäß dem ersten vergleichenden Beispiel;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der vergrößerten Abdeckung der Lichtleitfaserblock-Baugruppe gemäß dem zweiten vergleichenden Beispiel;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lichtleitfaser, die von einer Abdeckung vor einem Ätzprozess gemäß dem ersten vergleichenden Beispiel gehalten wird;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lichtleitfaser, die von einer Abdeckung nach einem Ätzprozess gemäß dem ersten vergleichenden Beispiel gehalten wird;
  • 9 zeigt eine Vorderansicht, die einen Querschnitt der Lichtleitfaser entlang der Richtung A in der 8 darstellt;
  • 10 zeigt eine Seitenansicht der Lichtleitfaser entlang der Richtung B in der 8;
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Lichtleitfaserblocks einer Lichtleitfaserblock-Baugruppe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht, die den befestigten Zustand einer Bandfaser darstellt, indem ein Lichtleitfaserblock einer Lichtleitfaserblock-Baugruppe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet ist; und
  • 13 zeigt einen Querschnitt der Bandfaser entlang des Abschnitts X-X in der 12.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der folgenden Beschreibung sind bestimmte Ausführungen vielmehr zu Erklärungszwecken als zu Einschränkungszwecken dargelegt, wie beispielsweise die besondere Bauweise, Verbindungen, Verfahren etc., um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu gewährleisten. Für den Fachmann zeigt sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung in weiteren Ausführungsformen genutzt werden kann, die von diesen bestimmten Ausführungen abweichen. Der Einfachheit halber und aus Gründen der Klarheit werden ausführliche Beschreibungen gut bekannter Vorrichtungen, Schaltungen, und Verfahren weg gelassen, um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht mit unnötigen Details zu verschleiern. Es sollte beachtet werden, dass eine in dieser Offenlegung erwähnte Lichtleitfaserblock-Baugruppe einen Lichtleitfaserblock mit einer Abdeckung zeigt.
  • Nunmehr ist der Aufbau der Abdeckung, die einen Teile der Lichtleitfaserblock-Baugruppe bildet, gemäß dem ersten vergleichenden Beispiel im Nachfolgenden mit Bezug auf die 5 erklärt. Wie in der 5 gezeigt, ist die Abdeckung C5 eben ausgebildet und kann aus Glas, Quarz, oder Siliziummaterial hergestellt sein. Die Abdeckung C5 umfasst eine obere Fläche 501 und eine untere Fläche 502. Ein vorstehendes Rippenpaar 504 und 505 ist an beiden jeweiligen Enden der unteren Fläche ausgebildet. Jede vorstehende Rippe 504 und 505 erstreckt sich geradlinig, um damit eine Vertiefung zwischen den Rippen zu bilden. Die Vertiefung kommt mit der unteren Fläche 502 in Kontakt, so dass wenigstens eine vorstehende Rippe 504 oder 505 einen Teil der Abdeckung C5 bilden kann. Die vorstehende Rippe 504 und 505 ist mit einer entschichteten Lichtleitfaser in Kontakt, die in den V-Nuten des Faseranordnungsbereiches angeordnet ist. Wenn die Abdeckung C5 mit dem Lichtleitfaserblock in Kontakt kommt, werden die vorstehenden Rippen 504 und 505 in eine rechtwinklige Richtung zu der Anordnung der entschichteten Lichtleitfaser angeordnet.
  • Mit Bezug auf die 6, ist im Nachfolgenden der Abdeckungsaufbau der Lichtleitfaserblock-Baugruppe gemäß dem zweiten vergleichenden Beispiel erklärt. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist die Abdeckung C6 eben ausgebildet und kann aus Glas, Quarz, oder Siliziummaterial hergestellt sein. Die Abdeckung C6 umfasst eine obere Fläche 601 und eine untere Fläche 602. Die vorstehenden Rippen 604 bis 606 sind an beiden Enden und in der Mitte der beiden Enden der unteren Fläche 602 ausgebildet, um damit zwei Vertiefungen 607 und 608 zwischen den vorstehenden Rippen zu bilden. Jede der Vertiefung 607 und 608 kommt nicht nur mit der unteren Fläche 602 in Kontakt, sondern grenzen auch an die vorstehenden Rippen 604, 605, und 606 an. Hierbei kann mehr als eine vorstehende Rippe an der Abdeckung C6 ausgebildet sein. In diesem Fall sind drei vorstehende Rippen 604, 605, und 606 bereit gestellt. Es sollte beachtet werden, dass die vorstehenden Rippen in regelmäßigen Abständen beabstandet sind.
  • Mit Bezug auf die 7 bis 10, wird im Folgenden ein Verbindungsaufbau des Lichtleitfaserblocks 30, der die in der 5 dargestellte Abdeckung C5 verwendet, erklärt. Wie in der 7 gezeigt, ist der Lichtleitfaserblocks 30 ein wesentliches Element, um die ebene Wellenleiterschaltung (PLC) und die Lichtleitfaser zu verbinden, und die Abdeckung C5 ist notwendig, um die Lichtleitfaser, die auf der V-Nute 310 des Lichtleitfaserblocks 30 angeordnet ist, zu halten. Der Lichtleitfaserblock 30 ist in einen Faserausrichtbereich 301 mit mehreren V-Nuten 310, auf denen die entschichteten Lichtleitfasern BF angeordnet sind, und in einen Spannungsabbau-Tiefenbereich 302, der durch ein tieferes Ätzen des Faserausrichtbereich 301 gebildet ist, unterteilt. Die entschichtete Lichtleitfaser BF oder die unbeschichtete Bandfaser ist in dem Faserausrichtbereich 301 angeordnet, während die Bandfaser F2 an dem Spannungsabbau-Tiefenbereich 302 angeordnet ist. Eine derart verbundene Lichtleitfaser wird dann dem Vereinzelungs- und dem Ätzprozess unterzogen, um den Prozess des Ausrichtens der Lichtleitfaser endgültig abzuschließen. In der 7 bezeichnet L1 eine senkrechte Standardleitung, L2 bezeichnet eine Leitung, die vereinzelt und geätzt werden soll, und der Winkel θ bezeichnet einen Ätzwinkel. Der fertige Lichtleitfaser-Ausrichtprozess nach dem Vereinzelungs- und Ätzprozess ist in den 8 bis 10 gezeigt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, bildet die vorstehende Rippe der Abdeckung C5 einen Kontaktpunkt mit der entschichteten Lichtleitfaser BF. Später wird dann, wenn die vorstehende Rippe auf dem vorderen Ende geätzt wird, die einen gewissen Grad an Schräge aufweisende und geätzte Abdeckung C5 beseitigt, wie in den 8 und 10 gezeigt. Hierbei wird die Abdeckung C5 an einer von der entschichteten Lichtleitfaser BF entfernt gelegenen Position befestigt, die auf der V-Nute 310 angeordnet ist. Somit entsteht ein Spalt zwischen der entschichteten Lichtleitfaser BF und der unteren Fläche der Abdeckung C5, in den der Klebstoff, wie beispielsweise Epoxydharz, gefüllt wird und aushärtet.
  • Wenn, wie in der 9 gezeigt, die Lichtleitfaseranordnung angemessen befestigt ist, indem die Abdeckung C5 und der Lichtleitfaserblock verwendet werden, bildet eine der entschichteten Lichtleitfasern BF zwei Kontaktpunkte P1 und P2 mit den V-Nuten 310, hält jedoch eine kleinen Abstand zu der Abdeckung C5 aufrecht. Ähnlich wie in der 3 zeigt der Pfeil in der 9 die Spannungsrichtung an, und die Länge des Pfeils gibt die Stärke der Spannung an. Wenn die 3 mit der 9 verglichen wird, zeigt sich, dass durch die Anwendung der Abdeckung der vorliegenden Erfindung auf den Lichtleitfaserverbindungsaufbau, die Stärke an den Kontaktpunkten und auch die Anzahl der Kontaktpunkte verringert wurden, obwohl die entschichteten Lichtleitfasern BF drei Kontaktpunkte mit den vorstehenden Rippen 504 und 505 bildeten. Der die Abdeckung der vorliegenden Erfindung verwendende Verbindungsaufbau verringerte die gesamte Spannungsverteilung verglichen mit dem Stand der Technik spürbar. Und zwar verringerte sich die Spannungsverteilung, die zwischen der Abdeckung und der entschichteten Lichtleitfaser vorhanden ist. Es sollte beachtet werden, dass die Trennung bzw. der Abstand zwischen der Abdeckung und der entschichteten Lichtleitfaserbloß einige Mikrometer betrug.
  • Die 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lichtleitfaserblocks 40 einer Lichtleitfaserblock-Baugruppe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist der Lichtleitfaserblock 40 in einen Faserausrichtbereich 42, der einen ersten und einen zweiten Faserausrichtbereich 421 und 422 umfasst, und in einen Spannungsabbau-Tiefenbereich 44, der einen sich von dem Faserausrichtbereich 42 erstreckenden Teil bildet, unterteilt. Der in der 11 gezeigte Lichtleitfaserblock 40 wird verwendet, um die Bandfaser mit 4-Kern zu halten. Der erste und der zweite Faserausrichtbereich 421 und 422 und der Spannungsabbau-Tiefenbereich 44 werden hergestellt, indem eine Photomaske und ein Nassätzprozess auf einer Siliziumhalbleiterscheibe verwendet werden.
  • Der Faserausrichtbereich 42 umfasst den ersten Faserausrichtbereich 421, der mit einer ersten V-Nute 421a befestigt ist, und den zweiten Faserausrichtbereich 422, der mit einer zweiten V-Nute 422a befestigt ist. Im speziellen umfasst der Faserausrichtbereich 42 acht der ersten V-Nuten 421a und der zweiten V-Nuten 422a, die durch Erweiterung der ersten V-Nuten gebildet werden. Jede erste V-Nute weist denselben Abstand P1 auf, und jede zweite V-Nute weist auch denselben Abstand P2 auf. Der Spannungsabbau-Tiefenbereich 44 wird durch ein dem durchschnittlichen Fachmann bekanntes Ätzverfahren gebildet, so dass der beschichtete Teil der Bandfaser darauf angeordnet werden kann. Das ist deshalb so, da die Bandfasern entlang der ersten und der zweiten V-Nuten 421a und 422a ausgerichtet sind, und die beschichtete Bandfaser an dem Spannungsabbau-Tiefenbereich 44 angeordnet ist.
  • Die ersten V-Nuten weisen eine bestimmte Breite auf, die breiter als die der zweiten V-Nuten ist. Als solches berührt die Außenseite der entschichteten Lichtleitfaser die zweiten V-Nuten, aufgrund der größeren Verschiebung der zweiten V-Nuten 422a, die eine kleinere Breite als die ersten V-Nuten aufweisen. Zu diesem Zeitpunkt werden die ersten V-Nuten 421a an dem vorderen Ende positioniert.
  • Wenn, wie in den 12 und 13 gezeigt, Epoxydharz auf die entschichtete Lichtleitfaser, die sich auf den ersten und den zweiten V-Nuten 421a und 422a befinden, aufgebracht wird, auf die eine Glasabdeckung 60 gelegt wird, um die entschichteten Lichtleitfaser zu befestigen, hält die Außenseite der entschichteten Lichtleitfaser einen bestimmten Abstand von den ersten V-Nuten 421a aufrecht, während sie mit der Glasabdeckung 60 in Kontakt ist. Andererseits ist die entschichtete Lichtleitfaser mit den zweiten V-Nuten 422a wie auch mit der Glasabdeckung 60 in Kontakt. Mit anderen Worten verringert der Lichtleitfaserblock 40, der mit den ersten V-Nuten gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt ist, erfolgreich die Spannungsdichte, indem die Außenseite der entschichteten Faser von den ersten V-Nuten 421a fern gehalten wird, wodurch die Kontaktpunkte darauf beseitigt werden.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, wird der Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen ausgeführt werden können, und gleichwertige Elemente deren bestehende Elemente ersetzen können, ohne von dem wahren Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise müssen in dem Lichtleitfaserblock der vorliegenden Erfindung die ersten V-Nuten nicht an dem vorderen Ende des Faserausrichtbereichs angeordnet sein. Auf ähnliche Weise müssen die zweiten V-Nuten nicht nur an dem hinteren Ende Faserausrichtbereichs angeordnet sein. Stattdessen können die ersten V-Nuten an dem hinteren Ende, das heißt, in dem Spannungsabbau-Tiefenbereich, angeordnet sein, während die zweiten V-Nuten an dem vorderen Ende angeordnet sein können. Des Weiteren können, wie die ersten V-Nuten, mehrere V-Nuten mit einer bestimmten Länge entlang deren Längsrichtung ausgerichtet sein, wenn die Nuten die darauf angeordnete entschichtete Lichtleitfaser nicht berühren. Deshalb soll die vorangehende Beschreibung alle derartigen Alternativen und Abwandlungen, die unter den Sinn und den breiten Anwendungsbereich der angefügten Ansprüche fallen, erfassen.

Claims (3)

  1. Lichtleitfaserblock-Baugruppe zur Minimierung von Spannungskonzentration, die umfasst: eine Vielzahl beschichteter Lichtleitfasern, die freiliegende abisolierte Enden zur optischen Kopplung mit einem optischen Element haben; einen Lichtleitfaserblock (40), der an seiner Oberseite aufweist: einen Faserausrichtbereich (42), der die freiliegenden abisolierten Enden der Vielzahl von Lichtleitfasern (BF) aufnimmt, und einen Spannungsabbau-Tiefenbereich (44), der sich von dem Faserausrichtbereich (42) aus erstreckt und Spannung abbaut, die durch die Beschichtungsdicke der Vielzahl von Lichtleitfasern (BF) verursacht wird, die in diesem Spannungsabbau-Tiefenbereich aufgenommen sind, wobei der Faserausrichtbereich (42) umfasst: (a) einen ersten Ausrichtbereich (421) mit ersten V-Nuten (421a), die die freiliegenden abisolierten Enden der Lichtleitfasern (BF) in einer kontaktlosen Anordnung aufnehmen; und (b) einen zweiten Faserausrichtbereich (422) mit zweiten V-Nuten (422a), die sich von den ersten V-Nuten (421a) aus erstrecken und ebenfalls die freiliegenden abisolierten Enden der Lichtleitfasern (BF) aufnehmen, wobei die Lichtleitfaserblock-Baugruppe dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Faserausrichtbereich zwischen dem ersten Ausrichtbereich und dem Spannungsabbau-Tiefenbereich angeordnet ist, wobei die Breite der ersten V-Nuten (421a) im Wesentlichen größer ist als die Breite der zweiten V-Nuten (422a).
  2. Lichtleitfaserblock-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei ein Abstand zwischen den ersten und/oder den zweiten V-Nuten (421a, 422a) konstant ist.
  3. Lichtleitfaserblock-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen den ersten V-Nuten (421a) kleiner ist als der Abstand zwischen den zweiten V-Nuten (422a).
DE60213345T 2001-11-01 2002-10-31 Faserarray mit V-Nuten-Substrat und Deckpressplatte Expired - Fee Related DE60213345T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020010067761A KR20030037285A (ko) 2001-11-01 2001-11-01 응력 집중을 최소화한 광섬유 블럭용 글래스 커버 및 이를채용한 접합 장치
KR2001067761 2001-11-01
KR2001085796 2001-12-27
KR1020010085796A KR20030055729A (ko) 2001-12-27 2001-12-27 응력 집중을 최소화한 광섬유 블럭

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213345D1 DE60213345D1 (de) 2006-09-07
DE60213345T2 true DE60213345T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=36848398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213345T Expired - Fee Related DE60213345T2 (de) 2001-11-01 2002-10-31 Faserarray mit V-Nuten-Substrat und Deckpressplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6757471B2 (de)
EP (1) EP1308760B1 (de)
JP (1) JP3881611B2 (de)
DE (1) DE60213345T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3667689B2 (ja) * 2001-12-10 2005-07-06 三菱電機株式会社 光ファイバ保持装置、光分散等化器及び光ファイバ保持装置の製造方法
US20040057129A1 (en) * 2002-08-12 2004-03-25 Neptec Optical Solutions, Inc. Adhesive system for optical devices
DE10248924A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 C. & E. Fein Gmbh & Co Kg Elektrowerkzeug
US7197224B2 (en) * 2003-07-24 2007-03-27 Reflex Photonics Inc. Optical ferrule
US7522807B2 (en) * 2003-07-24 2009-04-21 Reflex Photonics Inc. Optical connector assembly
JP4048564B2 (ja) * 2004-03-31 2008-02-20 日立化成工業株式会社 光素子結合構造体及び光ファイバー構造体
JP2008547057A (ja) * 2005-06-24 2008-12-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 片持ちファイバアレイを有する光学デバイスおよび方法
CN103246022B (zh) * 2012-02-09 2016-06-01 博创科技股份有限公司 可插拔式平面光波导器件及其制作方法
US20160274318A1 (en) 2012-03-05 2016-09-22 Nanoprecision Products, Inc. Optical bench subassembly having integrated photonic device
AU2013289174B2 (en) 2012-04-11 2017-02-02 Cudoquanta Florida, Inc. Optical fiber connector ferrule having curved external alignment surface
RU2647212C1 (ru) 2012-04-11 2018-03-14 Нанопресижен Продактс, Инк. Герметичная сборка для выравнивания оптического волокна
ES2690086T3 (es) * 2013-06-24 2018-11-19 Dematic Logistics Gmbh Dispositivo de transporte y un método de posicionamiento de un adaptador de soporte en una cadena de transporte
US9482818B2 (en) 2015-02-23 2016-11-01 Cisco Technology, Inc. Optically coupling waveguides
US9651747B1 (en) * 2016-02-22 2017-05-16 International Business Machines Corporation Fiber pigtail assembly with integrated lid enabling optical fiber mobility
CN206114965U (zh) * 2016-10-27 2017-04-19 上海坤腾光电科技有限公司 一种具有高可靠度的光纤阵列
US11181687B2 (en) 2018-04-30 2021-11-23 Corning Incorporated Small diameter low attenuation optical fiber
JP2019215405A (ja) * 2018-06-11 2019-12-19 日本電信電話株式会社 光ファイバ接続部品および光デバイスの作製方法
US11194107B2 (en) * 2019-08-20 2021-12-07 Corning Incorporated High-density FAUs and optical interconnection devices employing small diameter low attenuation optical fiber
US20240069287A1 (en) * 2021-02-26 2024-02-29 Intel Corporation Novel design for fiber array unit (fau) for optical transceiver products

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408783A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung
US4911526A (en) * 1988-10-07 1990-03-27 Eastman Kodak Company Fiber optic array
JPH06201936A (ja) 1992-12-28 1994-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ファイバアレイ及びその製造方法
JP3305027B2 (ja) * 1993-01-19 2002-07-22 日本碍子株式会社 光ファイバアレイおよびその製造方法
JPH08262272A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Fujikura Ltd 簡易形光コネクタ
JPH10197761A (ja) * 1997-01-09 1998-07-31 Ngk Insulators Ltd 熱融着一体型フェルールおよびその製造方法
SE511106C3 (sv) 1997-12-01 1999-08-30 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande och anordning foer att fixera optofibrer
JP2000155239A (ja) 1998-11-19 2000-06-06 Ngk Insulators Ltd 光ファイバアレイ

Also Published As

Publication number Publication date
US6757471B2 (en) 2004-06-29
US20030081926A1 (en) 2003-05-01
DE60213345D1 (de) 2006-09-07
EP1308760A1 (de) 2003-05-07
JP2003139983A (ja) 2003-05-14
JP3881611B2 (ja) 2007-02-14
EP1308760B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213345T2 (de) Faserarray mit V-Nuten-Substrat und Deckpressplatte
DE19819164C1 (de) Baugruppe
DE69533890T2 (de) Filteroptische Muffe und optischer Koppler, hergestellt unter Verwendung der filteroptischen Muffe
DE60214186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Faserkollimatoren im Array
DE19504768B4 (de) Lichtwellenleiter-Konnektoren
DE60129678T2 (de) Verfahren und vorrichtung für optische fasern und optoelektronische bauelemente passiver ausrichtung
DE3220352A1 (de) Ebene optische schaltung mit einem lichtkoppler und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921035C2 (de) Optisches Verzweigerelement
DE19830360A1 (de) Opto-elektronischer Modul
DE2920957C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verzweigerelements
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE69833626T2 (de) Optisches Faser-Array
EP0075705A2 (de) Koppelelement zum Ein- oder auch Auskoppeln von Lichtleistung in oder aus einer Lichtleitfaser
DE69815368T2 (de) Hybrides chipverfahren
DE60125123T2 (de) Verfahren und Anordnung für die passive Ausrichtung optischer Komponenten
DE4106721C2 (de)
DE3908927A1 (de) Mikromechanisches bauteil
DE4240950C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung und Deckel für eine integriert optische Schaltung
EP0107791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiter-Abzweigern und -Multi-/Demultiplexern nach dem Strahlteilerprinzip
EP0538633B1 (de) Kopplung zwischen optischer Faser und integriertem optischen Wellenleiter sowie Herstellungsverfahren
EP0037007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen 4-Tor-Kopplers
DE3146079A1 (de) "optischer faserschalter"
EP0043475A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
DE19860862A1 (de) Verbindungsstruktur zum Verbinden von Lichtleitfasern mit Lichtwellenleitern
EP0176820A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee