DE60213199T2 - Auf Bahnförderer Pressformungsvorrichtung für Schokoladen-Erzeugnisse - Google Patents

Auf Bahnförderer Pressformungsvorrichtung für Schokoladen-Erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
DE60213199T2
DE60213199T2 DE60213199T DE60213199T DE60213199T2 DE 60213199 T2 DE60213199 T2 DE 60213199T2 DE 60213199 T DE60213199 T DE 60213199T DE 60213199 T DE60213199 T DE 60213199T DE 60213199 T2 DE60213199 T2 DE 60213199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocolate
pressing
plunger
mass
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213199D1 (de
Inventor
Jacob Christian Refer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aasted Mikroverk ApS
Original Assignee
Aasted Mikroverk ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28685964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60213199(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aasted Mikroverk ApS filed Critical Aasted Mikroverk ApS
Application granted granted Critical
Publication of DE60213199D1 publication Critical patent/DE60213199D1/de
Publication of DE60213199T2 publication Critical patent/DE60213199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0289Compression moulding of paste, e.g. in the form of a ball or rope or other preforms, or of a powder or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G1/207Compression moulding of paste, optionally in form of ball or rope or other preforms, or of powder or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/21Apparatus for moulding hollow products, open shells or other articles having cavities, e.g. open cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/12Apparatus for moulding candy in the plastic state

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung essbarer Erzeugnisse durch Eintauchen von Plungerkolben in eine schokoladenähnliche Masse, die direkt auf einer Förderbahn abgelegt wird.
  • Im Allgemeinen sind schokoladenähnliche Massen Suspensionen fettfreier Partikel, wie z. B. Zucker, Milchpulver und Kakao-Feststoffe, die mit einem flüssigen Fett gemischt sind. Oft umfasst die Fettphase echte Kakaobutter bis etwa 30 %, kann aber auch Ersatzstoffe enthalten. Bei diesen Ersatzstoffen kann es sich um andere Arten fetthaltiger Öle handeln. Schokoladenarten, bei denen die Kakaobutter ganz oder zum Teil durch andere Fette ersetzt wird, werden im Handel oft als Mischschokolade bezeichnet, wobei die Kakaobutter durch Palmkernöl ersetzt ist. Es sind auch Mischungen möglich, bei denen das Fett zu 100 % aus Kakaobutter o. Ä. besteht.
  • Was gemäß der vorliegenden Erfindung die schokoladenähnliche Masse anbelangt, ist jedoch entscheidend – ob es sich nun bei der Fettphase um echte Kakaobutter oder Ersatzstoffe dafür handelt -, dass die Fettphase in stabile Kristalle kristallisieren kann, wie z. B. die β-Kristalle, wie sie sich beim Erstarren der Masse in echter Kakaobutter entwickeln.
  • Die schokoladenähnliche Masse wird in einen temperierten, flüssigen Zustand gebracht und dann direkt auf einer Förderbahn abgelegt. Danach kann die Förderbahn gerüttelt werden, um eine gleichmäßigere Verteilung der Schokoladenmasse zu erreichen.
  • Beim Temperieren wird die Masse auf etwa 40 bis 50°C gebracht und danach auf etwa 25 bis 34°C abgekühlt, um die Kristallisation einzuleiten. Dann wird die Masse wieder um 0,5 bis 2,0°C erwärmt, um die meisten der enthaltenen instabilen Kristalle erneut zu schmelzen, wobei ein Anteil stabiler β-Kristalle, die bei höherer Temperatur schmelzen als die instabilen Kristalle, erhalten bleibt. Die stabilen Kristalle verbleiben in der zum Ablegen bereiten Masse mit einem Anteil von gewöhnlich 0,01 bis 5 %, vorzugsweise 0,1 bis 2 %. Die stabilen Kristalle sind vorzugsweise vom Typ βV oder βIV.
  • Nachdem die essbaren Erzeugnisse erstarrt sind, können sie mit einer Masse aus einem cremigen oder flüssigen Lebensmittel, das sich von der Masse des Erzeugnisses unterscheidet, gefüllt werden. Bei der Füllmasse kann es sich um eine Alkohol enthaltende, Zucker enthaltende oder eine cremige Fondantmasse handeln, also einfach um eine der in der Schokoladenindustrie bekannten Füllmassen. Schließlich kann eine Schokoladendeckschicht aufgebracht werden, um die Füllmasse einzuhüllen und somit einen pralinenähnlichen Artikel zu erzeugen. Wenn das mithilfe dieser Erfindung hergestellte essbare Erzeugnis flach oder plattenförmig wie eine Schokoladentafel ist, ist auch ein Mittelstück in Form eines Kekses möglich.
  • WO 98/30111 (Mars) beschreibt das Aufprägen von Details auf umhüllten Erzeugnissen. Ein stangenförmiges Mittelstück wird auf einer Auflage angeordnet und vor dem Aufprägen mit Schokoladenmasse umhüllt. Die Beschreibung erwähnt nicht das direkte Ablegen von Schokolade auf einer Förderbahn vor dem Aufprägen, da sie ausschließlich von umhüllten Erzeugnissen handelt. In der Beschreibung wird gesagt, dass die Temperatur der Prägeflächen unter 0°C liegen sollte und sich an den Prägeflächen Eis bildet. Das Eis schmilzt bei Berührung mit der Schokolade und wirkt somit als Schmiermittel, was gewährleistet, dass sich die Prägeeinrichtung beim Zurückziehen von der Deckschicht löst. Die Beschreibung lässt sich nicht darüber aus, wie bewerkstelligt wird, dass die Erzeugnisse beim Zurückziehen der Prägeplungerkolben auf der Auflage liegen bleiben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden essbare Erzeugnisse aus schokoladenähnlicher Masse, insbesondere Schokoladenmasse, hergestellt, die temperiert und direkt auf einer Förderbahn abgelegt wird. Eine Halte- und Kühleinrichtung, die Plungerkolben mit Pressflächen trägt, ist über der Förderbahn angeordnet und in Bezug auf diese nach oben und unten bewegbar. Die Plungerkolben umfassende Halteeinrichtung sowie der darunter befindliche Teil der Förderbahn sind in einem Gehäuse angeordnet, das mit einer Lufttrocknungseinrichtung, die in das Gehäuse trockene Luft leiten kann, verbunden ist.
  • Die Pressflächen der Plungerkolben werden trocken und frei von Schmiermittel oder Luftfeuchtigkeit gehalten. Die Förderbahnflächen werden ebenfalls frei von Schmiermittel und Feuchtigkeit gehalten. Dadurch ist es möglich, ohne Verwendung von Schmiermitteln, die die Erzeugnisse kontaminieren könnten, direkt auf einer Förderbahn Schokoladenerzeugnisse herzustellen.
  • Die Plungerkolben mit trockenen Pressflächen, auf die kein Schmiermittel aufgebracht wird, werden in verformbare, nicht erstarrte temperierte Schokolade eingetaucht, die in kleinen Klumpen direkt auf einer Förderbahn abgelegt wurde und somit in die Form eines Erzeugnisses gepresst wird. Während des Pressens wird die Temperatur der Pressflächen unter der Erstarrungstemperatur der Schokoladenmasse gehalten; danach werden die Plungerkolben von den essbaren Erzeugnissen zurückgezogen.
  • Damit der Plungerkolben von der Schokolade ohne Verformung der berührten Flächen des Erzeugnisses zurückgezogen werden kann, muss der äußere Teil bzw. die "Oberflächenhaut" der Schokoladenschicht erstarrt sein und sich etwas zusammengezogen haben. Bei den Pressflächen handelt es sich um hochglänzende Flächen.
  • Die vorgegebene Geometrie eines Schokoladenerzeugnisses kann aus einem abgelegten Sckokoladenklumpen direkt auf einer Förderbahn erhalten werden, ohne dass separate Gießformen oder Formplatten oder ein stangenförmiges Mittelstück o. Ä. verwendet werden müssten.
  • Nach Formung durch die Pressflächen der Plungerkolben sind die fertigen Oberflächen der Schokoladenerzeugnisse einfach ein identischer Abdruck der Geometrie der Plungerkolbenpressflächen. Schädliche Auswirkungen auf die Schokolade aufgrund von Überresten eines Schmiermittels, sei es Wasser, Gelatine oder eine andere mögliche Rezeptur, werden vollständig vermieden. Weiterhin wird die Kontaminierung der Plungerkolben und der essbaren Schokoladenerzeugnisse mit Schmiermittelresten vermieden. Reste, die Wasser enthalten, stehen definitiv im Verdacht, das Wachstum von Bakterien, wie der gefährlichen Salmonellenform, zu fördern.
  • Die Schokolade erstarrt ausgehend von der sich mit den Pressflächen der Plungerkolben in Berührung befinden Fläche und dann durch die Schokoladenschicht hindurch nach innen unter Kristallisation rapide. Die temperierte Schokolade erstarrt dadurch, dass sie mit den kälteren Pressflächen der Plungerkolben in Berührung gebracht wird, auf Anhieb und zieht sich dort, wo sie die Pressflächen berührt, etwas zusammen, wodurch sie sich löst. Entscheidend ist hier, dass die temperierte Schokolade stabile Kristalle enthält, so dass sich die Schokoladenmasse nur geringfügig zusammenzieht, wenn sie bei Berührung mit einer kontinuierlich gekühlten Fläche erstarrt. Es entsteht auf der die Pressflächen berührenden Schokolade eine erstarrte äußere "Haut", wenn die Schokolade erstarrt und sich etwas zusammenzieht, was ausreicht, um ein Lösen der Schokolade von den Plungerkolbenflächen zu ermöglichen. Danach kann der Plungerkolben zurückgezogen werden. Die Pressflächen sind hochglänzend, so dass wenig Reibung mit der Schokoladenmasse erzeugt wird, wenn sich diese etwas zusammenzieht. Der übrige bzw. innere Teil der Schokoladenschicht muss nicht erstarrt sein, wenn der Plungerkolben von der Schokolade zurückgezogen wird. Die erstarrte "Haut" der Schokoladenschicht gewährleistet eine stabile Geometrie des Erzeugnisses, obwohl die Schokoladenmasse innen noch warm ist, wenn der Plungerkolben wegbewegt wird.
  • Auf diese Weise können Schokoladenerzeugnisse unter Verwendung von Plungerkolben und ohne Einsatz von Schmiermitteln direkt auf einer Förderbahn hergestellt werden, und dennoch die Erzeugnisse mit der vollständigen Geometrie geformt werden, ohne dass überschüssige Schokolade zirkuliert. Dadurch wird die Fertigungsanlage sehr einfach, da sie frei von Gießformen oder Formplatten ist. Ein Umformen, Entfernen oder Ausstoßen von Erzeugnissen aus Gießformen wird überflüssig, da die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Erzeugnisse einfach auf der Förderbahn an der Stelle, an der sie gepresst wurden, liegen bleiben und dann möglicherweise einer weiteren Modifikation, wie z. B. dem Einbringen einer Füllmasse in gepresste Hohlräume des Erzeugnisses o. Ä., zugeführt werden.
  • Nach dem Zurückziehen der Plungerkolben sind die Flächen der Schokoladenerzeugnisse vollständig trocken und frei von Schmiermittelresten. Ganz gleich, ob die Erzeugnisse mit von den Plungerkolben erzeugten sichtbaren Oberflächen gegessen oder mit einer Füllmasse gefüllt und eingehüllt werden sollen, wirken sich Schmiermittelreste nicht nur auf das Aussehen aus. Schmiermittelreste lösen die Schokoladenoberfläche auf und führen zu "Fettblüte" und schlechtem Geschmack und sind die perfekte Grundlage für Bakterienwachstum und Krankheiten, insbesondere wenn Spuren von Wasser vorhanden sind. Es gab viele Unfälle in der Geschichte der Schokoladenherstellung, bei denen eine Kontaminierung einer Füllmasse eines umhüllten Schokoladenerzeugnisses zum Aufschwellen führte, so dass das gefüllte Erzeugnis mehr oder weniger "explodierte". Es sind auch einige Fälle von Salmonellenkontamination von Schokolade bekannt.
  • An den Pressflächen bildet sich keine Feuchtigkeit, und die allmähliche Anreicherung von Schokoladenpartikeln an den Pressflächen sowie die Kontaminierung der Schokolade mit Tau wird verhindert.
  • Insbesondere wenn die Pressflächen, z. B. unter 5°C, gekühlt werden, besteht jedoch eine sichere Maßnahme zur Verhinderung der Bildung von Tau an den Press- und Formungsflächen darin, die Taupunkttemperatur der die Flächen umgebenden Luft unter der Temperatur dieser Flächen zu halten.
  • Wenn die Temperatur der Pressflächen beim Pressen der Schokoladenmasse unter 0°C gehalten wird, ist eine besonders starke Wand des Erzeugnisses gegen das Austreten einer nachträglich eingebrachten Füllung gewährleistet. Die temperierte Masse wird direkt an den ungeschmierten Pressflächen in einem Zustand "abgefangen", bei dem die erwünschten Kristalle vorwiegend in "Kernform" vorliegen, da den Kristallen aufgrund der Kälte, die von den ungeschmierten und kalten Pressflächen der Plungerkolben in die Schokolade gezwungen wird, keine Zeit gelassen wird, durch Wachstum zu erstarren. Die Oberflächenschicht oder "Haut" der temperierten Schokoladenhülle zieht sich dadurch sofort etwas zusammen und wird hart, wenn sie sich von der Plungerkolbenfläche löst. Es wurde eine Zunahme von etwa 25 bis 35 % der Festigkeit der Außenschicht festgestellt. Eine solche Festigkeitszunahme ist sehr wichtig, wenn das Erzeugnis anschließend mit einer Füllmasse gefüllt wird, die natürlich vor dem Verzehr nicht aus dem Schokoladenerzeugnis austreten darf.
  • Wenn die Plungerkolben vor der vollständigen Erstarrung der Erzeugnisse zurückgezogen werden, gelangt die von der Innenseite erzwungene Kälte nicht durch die ganze Schicht hindurch, bevor die Plungerkolben zurückgezogen werden. Zwar ist die die Förderbahn berührende Unterseite der Erzeugnisse etwas erstarrt, wobei gleichzeitig die erzwungene Erstarrung durch die Pressflächen der die Erzeugnisse berührenden Plungerkolben erfolgt ist, aber es verbleibt noch Wärme im Innern der Erzeugnisse, wenn die Plungerkolben zurückgezogen werden. Die Schokoladenerzeugnisse sind dann innen mehr oder weniger lederartig.
  • Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Kühlung begrenzt wird und somit gewährleistet ist, dass die rapide Abkühlung durch die Pressflächen die Erzeugnisse nicht vollständig durchdringt, unabhängig davon, wie dick diese sind. Wenn dies der Fall ist, können in der Schokolade Risse entstehen, besonders an spitzen Ecken etc. oder an Teilen, deren Dicke variiert. Die Temperatur der Pressflächen bestimmt zusammen mit der Dauer des Eintauchens der Pressflächen in die Schokolade die Menge der von der Schokoladenmasse aufgenommenen Kälte. Bei im Wesentlichen gleichbleibender Temperatur der Pressflächen muss somit die Eintauchdauer verringert werden, wenn das Erzeugnis weniger dick ist.
  • Die Dicke der hergestellten essbaren Schokoladenerzeugnisse beträgt gewöhnlich zwischen 1 und 5 mm. Es wurde festgestellt, dass zur Erlangung des Verbleibs von Wärme innerhalb der Wände des Erzeugnisses die Eintauchdauer weniger als 1 Sekunde bei einer 1 mm dicken Wand, weniger als 2 Sekunden bei einer 2 mm dicken Wand, weniger als 3 Sekunden bei einer 3 mm dicken Wand, weniger als 4 Sekunden bei einer 4 mm dicken Wand und weniger als 5 Sekunden bei einer 5 mm dicken Wand betragen sollte, wenn die Temperatur der Pressflächen konstant auf etwa –20°C gehalten wird. Wenn die Temperatur der Pressflächen auf etwa –5°C gehalten wird, sollte die Eintauchdauer etwas weniger als 1,5 Sekunden, 3 Sekunden, 4 Sekunden, 6 Sekunden und 8 Sekunden bei einer Wandstärke von 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm und 5 mm betragen. Dies sind nur angenäherte Werte, die nicht für alle Geometrien genau stimmen müssen. Es wurde jedoch festgestellt, dass insbesondere flache Erzeugnisse durchgekühlt werden können, ohne dass Beeinträchtigungen oder Risse entstehen, wenn das Erzeugnis, wie z. B. ein abgeflachtes, planes Erzeugnis, eine einfache Geometrie aufweist.
  • Die Pressflächen der Plungerkolben werden zwar zurückgezogen, ohne dass an ihnen Schokolade kleben bleibt, aber die gewählte Geometrie der Flächen kann dennoch beim Lösen der Plungerkolben zu einem Saug- oder Reibungseffekt an den Oberflächen führen, wodurch die Schwerkraft der Erzeugnisse überwunden wird und diese von der Unterlage weggehoben werden.
  • Aus mehreren Gründen und insbesondere zur Erlangung einer "harten" und festen Unterseite der Erzeugnisse wird jedoch bevorzugt, die Temperatur der Förderbahn unter der Erstarrungstemperatur der Schokoladenmasse zu halten. In diesem Fall verbleiben die Erzeugnisse zuverlässig auf der Förderbahn, wenn die Halteeinrichtung der Vorrichtung eine Schließplatte trägt, die in Bezug auf die Plungerkolben bewegbar ist, die Außenseite jedes Plungerkolbens umgibt und so ausgebildet ist, dass sie zumindest einen Teil des Rands der gepressten Erzeugnisse überlappt. Die Temperatur der Formungsflächen der Schließplatte wird unter der Erstarrungstemperatur der temperierten Schokoladenmasse gehalten.
  • Die Geometrie der Erzeugnisse wird von den Pressflächen der Plungerkolben, den Formungsflächen der Schließplatte und der planen Förderbahnoberfläche vollständig bestimmt.
  • Der Zustand der temperierten Schokoladenmasse ist so gewählt, dass sie nicht dünnflüssig ist und somit, wenn sie in kleinen Klumpen auf der Förderbahn ablegt wird, dort nicht auseinander läuft. Andererseits soll die abgelegte Schokolade auch verformbar sein, was bedeutet, dass sie nicht so sehr erstarrt sein darf, dass sie sich nur mit Rissen, unvollständiger Füllung des Hohlraums und unter unzureichender Berührung der Press- und Formungsflächen formen ließe.
  • Die Klumpen sind nach dem Ablegen unter den Plungerkolben positioniert, so dass die die Plungerkolben tragende Halteeinrichtung und die Schließplatte gesenkt werden können. Die Schließplatte gelangt mit der Förderbahn in Berührung, und jeder Klumpen wird von den Formungsflächen umschlossen und von diesen zuverlässig auf der Förderbahn gehalten. Durch weiteres Senken gelangen die Plungerkolben mit der Masse in Berührung, so dass die Pressflächen die Masse dazu zwingen, sich zu den Pressflächen, den Formungsflächen und den umschlossenen Teilen der Förderbahnoberfläche hin zu verteilen.
  • Zu Beginn des Zurückziehens der Halteeinrichtung, das nur um den Bruchteil eines Millimeters oder um einige wenige Millimeter erfolgen kann, werden die Plungerkolben vom Schokoladenerzeugnis weggehoben, wobei aber die Schließplatte mit der Förderbahnoberfläche in Berührung bleibt, so dass der das Erzeugnis überlappende Teil der Formungsflächen gewährleistet, dass das Erzeugnis auf der Förderbahn gehalten wird.
  • Die Schließplatte kann durch eine von oben wirkende Kraft beeinflusst werden, was gewährleistet, dass diese Platte die Förderbahn vollständig berührt, insbesondere zu Beginn des Zurückziehens der Halteeinrichtung, wenn die Plungerkolben angehoben werden. Diese gegen die Halteeinrichtung wirkende Kraft kann durch pneumatische, durch hydraulische oder einfach durch Druckfederneinrichtungen herbeigeführt werden.
  • Wenn die Halteeinrichtung Kühlkanäle umfasst, in denen Kühlflüssigkeit zirkuliert, werden die Plungerkolben und die Schließplatte von der zirkulierender Flüssigkeit gekühlt. Durch Regelung der Temperatur der Flüssigkeit kann die Temperatur der Press- und Formungsflächen unter der Erstarrungstemperatur der temperierten Schokoladenmasse gehalten werden.
  • Wenn die Plungerkolben separat an der Halteeinrichtung aufgehängt sind, so dass sie sich unabhängig voneinander bewegen können, ist ein vollständiges Ausfüllen der Press-Hohlräume und somit ein Kontakt der Masse mit allen Press- und Formungsflächen gewährleistet, ganz gleich, welche Abweichungen im Volumen der abgelegten Schokoladenmasseklumpen vorliegen mögen. Abweichungen im Volumen der abgelegten Klumpen temperierter Schokolade gibt es immer, und aufgrund der separaten Aufhängung der Plungerkolben werden diese mehr oder weniger tief in die Schokoladenmasse gedrückt, je nach dem wie groß deren Volumen ist, so dass ein vollständiges Füllen der Hohlräume gewährleistet ist. Die einzelnen Erzeugnisse variieren dann etwas in der Höhe, aber hier geht es nur um Bruchteile eines Millimeters, die kaum mit dem Auge zu erkennen sind. Auf die Oberseite der Plungerkolben wirken Druckfederneinrichtungen ein, die die Plungerkolben nach unten gegen die Schokoladenmasse zwingen und gewährleisten, dass beim Senken der Halteeinrichtung zu einer bestimmten Position alle Plungerkolben auf die Masse gedrückt und die Hohlräume vollständig gefüllt werden, und zwar unabhängig von den Abweichungen im Volumen der auf der Förderbahn abgelegten Schokoladeklumpen.
  • Diese Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungen sowie die Zeichnungen noch genauer beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Teils bzw. der Vorrichtung einer Fertigungsstätte, die mit dieser Erfindung in Beziehung steht,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer kompletten Halteeinrichtung mit mehreren separat aufgehängten Plungerkolben und einer bewegbaren Schließplatte,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Saugeinrichtung, die die Bahn des Förderers stabilisiert,
  • 4 eine schematische vertikale Ansicht der Saugeinrichtung von 3,
  • 5 eine schematische Schnittansicht eines Teils der Halteeinrichtung, in der ein Plungerkolben und der diesen umgebenden Teil der Schließplatte dargestellt ist, bevor die Halteeinrichtung gesenkt wird und die Plungerkolben in die auf der Förderbahn abgelegten Schokoladenklumpen eingetaucht werden,
  • 6 die gleiche Ansicht wie in 5, wobei der Plungerkolben nahe an der Masse ist, die von den Formungsflächen der nun auf der Förderbahn aufliegenden Schließplatte umgeben ist,
  • 7 die gleiche Ansicht wie in 5 und 6, wobei die Halteeinrichtung nun gesenkt ist, so dass die Pressflächen der Plungerkolben die Masse nach außen drücken und diese somit sämtliche Hohlräume füllt,
  • 8 die gleiche Ansicht wie in 5, 6 und 7, wobei die Halteeinrichtung leicht zurück gezogen ist, so dass die Plungerkolben von dem gepressten Erzeugnis weggehoben sind, die Schließplatte aber immer noch auf der Förderbahn aufliegt und das Erzeugnis auf der Bahn festhält,
  • 9 eine perspektivische Ansicht des in 5 bis 8 gepressten Erzeugnisses, dessen zentraler Hohlraum nachträglich mit einer cremigen Masse gefüllt wurde,
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines flachen Erzeugnisses, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gepresst wurde,
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines weiteren beliebten flachen Schokoladenerzeugnisses, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, und
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines waffelähnlichen Schokoladenerzeugnisses, das mit dem erfindungsgemäßen Pressverfahren hergestellt und nachträglich in der Mitte mit einer anderen Masse gefüllt wurde.
  • Die in 1 gezeigte und gemäß dieser Erfindung arbeitende Vorrichtung 1 kann als unabhängige Fertigungseineinheit oder als Teil einer größeren Fertigungsstätte installiert werden. Insbesondere kann die Förderbahn 2 nicht beschriebene Nachbehandlungssektionen durchlaufen, z. B. zum Einbringen einer Füllmasse in einen gepressten Hohlraum des Erzeugnisses oder zum Aufbringen einer Deckschicht auf einen Teil der Erzeugnisse. Der Förderer kann vorteilhaft auch weitere nicht beschriebene Sektionen durchlaufen, in denen die fertigen Erzeugnisse aufgenommen, eingewickelt oder direkt in geeigneten Verkaufsschachteln angeordnet werden.
  • Die Förderbahn 2 durchläuft nach einem bekannten geschlossenen bzw. endlosen Förderprinzip die gesamte Vorrichtung und kehrt um, indem sie um an den Enden der Vorrichtung angebrachte Antriebswalzen 3 herumläuft. Die Förderbahn 2 kann ein bekanntes Tragband aus Metall oder Kunststoff, das das Bahnmaterial trägt, aufweisen, doch in ihrer bevorzugten einfachen Form umfasst sie nur das Bahnmaterial, das von den Walzen 3 gehalten und angetrieben wird. Die Bahn 2 ist dann aus einem üblichen faserverstärkten Material gebildet, das eine glänzende bzw. glatte obere Kunststoffschicht aufweist, von der sich die Unterseiten der gepressten Erzeugnisse leicht lösen. Die Walzen 3 sind gegeneinander so federvorbelastet, dass Oberflächenspannung und damit einhergehende Geradlinigkeit der Bahn 2 gewährleistet sind.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 umfasst eine Schokoladeablegsektion 4, eine Erzeugnispresssektion 5 und eine Kühlsektion 6. Die kontinuierlich bewegte Förderbahn 2 durchläuft alle Sektionen 4 bis 6 und ist frei von Formplatten. Der Übersichtlichkeit halber sind keine Nachbehandlungssektionen, wie z. B. zum Einbringen einer Füllmasse in die Erzeugnisse, dargestellt, da diese, wie oben erklärt, optional sind.
  • Die Schokoladeablegsektion 4 umfasst ein schematisch dargestelltes Gehäuse 7, das eine bekannte Ablegeinrichtung umfasst. Die Ablegeinrichtung weist mehrere Düsen auf, die so ausgebildet sind, dass auf der Förderbahn 2 vorgegebene Mengen temperierter Schokolade in Form von Klumpen 8 gleichzeitig abgelegt werden können. Die Ablegeinrichtung kann beim Ablegen der Förderbahn 2 mit der gleichen Geschwindigkeit folgen und danach wieder in eine Startposition zurückkehren. Die andere Möglichkeit besteht darin, die Förderbahn 2 während des Ablegens zu stoppen und danach wieder laufen zu lassen.
  • Durch alle Düsen hindurch kann gleichzeitig die gleiche Schokoladenart auf der Förderbahn 2 abgelegt werden; es können aber auch unterschiedliche Schokoladenarten mittels unterschiedlicher Düsen auf dem sich unter der Ablegeinrichtung befindenden Teil der Förderbahn 2 abgelegt werden, z. B. Milchschokolade auf einigen Stellen der Bahn 2, dunkle Schokolade auf anderen Stellen und eine weitere Schokoladenart, die z. B. einen anderen Geschmack oder eine andere Farbe aufweist, auf wiederum anderen Stellen.
  • Somit wird jegliches Vermischen der unterschiedlichen Schokoladenarten vermieden, wenn anschließend die Schokoladenschichten mit den Plungerkolben gepresst werden. Nach dem Pressen können die essbaren Erzeugnisse nachbehandelt oder vorteilhaft so, wie sie auf der Bahn 2 angeordnet sind, verpackt werden, wobei ein Abschaben von Schokoladenresten von der Bahn 2 nicht erforderlich ist.
  • Die neu abgelegten Schokoladenklumpen 8 werden von der Förderbahn 2 aus der Ablegsektion 4 abtransportiert und überqueren vorzugsweise einen Rütteltisch 9, der die abgelegten Schokoladenklumpen 8 auf der Bahn 2 gleichmäßiger verteilt, bevor diese in die Presssektion 5 gelangen.
  • Die Förderbahn 2 läuft dann in das Pressgehäuse 10 hinein, in dem die abgelegten temperierten Schokoladenklumpen 8 zu essbaren Erzeugnissen gepresst werden. Während des anschließenden Pressens der essbaren Erzeugnisse wird die Temperatur der Förderbahn 2 vorzugsweise auf etwa 10 bis 20°C gehalten.
  • Die Schokoladenmasse muss temperiert werden, bevor sie abgelegt werden kann. Während der Temperierung wird die Schokoladenmasse auf etwa 40 bis 50°C erwärmt und danach auf etwa 25 bis 34°C abgekühlt, so dass die Kristallisation eingeleitet wird. Dann wird die Masse wieder um 0,5 bis 2,0°C erwärmt, um die meisten und vorzugsweise alle der enthaltenen instabilen Kristalle erneut zu schmelzen, wobei ein Anteil stabiler β-Kristalle, die bei höherer Temperatur schmelzen als die instabilen Kristalle, erhalten bleibt. Die stabilen Kristalle verbleiben in der zum Ablegen bereiten Masse mit einem Anteil von gewöhnlich 0,01 bis 5 %, vorzugsweise 0,1 bis 2 %.
  • Der Temperierungsvorgang ist heute bekannt, und es ist auch bekannt, wie die Temperatur der verschiedenen Schritte genau entsprechend der jeweiligen zu temperierenden Schokoladenmasse zu regulieren ist, so dass sich am Ende eine Masse ergibt, die einen Anteil an stabilen Kristallen in Höhe von etwa 0,1 bis 2 % enthält und im Wesentlichen frei von instabilen Kristallen ist.
  • In 2 ist schematisch eine Halte- und Kühleinrichtung 11 gezeigt, in der Plungerkolben 12 in einem Muster angeordnet sind, das demjenigen der auf der Bahn 2 abgelegten Schokoladenklumpen 8 entspricht. Wie in 1 gezeigt, leitet eine Kühlflüssigkeit-Steuereinrichtung 14 über Schläuche 13 Kühlflüssigkeit durch die Halte- und Kühleinrichtung 11 in einem Kreis hindurch. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit wird konstant gehalten, und somit auch die Temperatur der Pressflächen 15 der Plungerkolben 12. Die Temperatur der Pressflächen 15 der Plungerkolben 12 wird während des Pressens unter der Erstarrungstemperatur der temperierten Schokolade gehalten. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit ist hier etwa 1 bis 5°C niedriger als die erwünschte Temperatur der Pressflächen 15. Zwischen der Temperatur der durch in 5 gezeigten Kühlkanäle 16 der Halteeinrichtung 11 fließenden Kühlflüssigkeit und der Temperatur der Pressflächen 15 kann jedoch auch eine Differenz unter 1 °C herbeigeführt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Kühlkanäle 16 fließenden Kühlflüssigkeit wird einfach so weit erhöht, bis die Temperaturdifferenz so gering ist wie erwünscht, z. B. unter 1 °C.
  • Die Temperatur der Pressflächen 15 kann mittels eines tragbaren Infrarot- oder Laserthermometers oder eines anderen bekannten Geräts gemessen werden. In den Plungerkolben 12 können auch Wärmefühler angebracht sein, die in der Nähe der Pressflächen 15 angeordnet oder mit ihren Enden auf diese ausgerichtet sind. Diese Fühler können an einen Computer o. Ä. angeschlossen sein, der die Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit so regelt, dass die für die Pressflächen 15 erwünschte Temperatur herbeigeführt wird.
  • Die Halteeinrichtung 11 trägt eine Schließplatte 17, die in Bezug auf die Plungerkolben 12 bewegbar ist und die Außenseite jedes Plungerkolbens 12 umgibt. Die Schließplatte 17 weist Formungsflächen 18 auf, die die Plungerkolben 12 umschließen (siehe 5). Die Temperatur der Formungsflächen 18 wird unter der Erstarrungstemperatur der Schokoladenmasse gehalten und, wie oben in Bezug auf die Pressflächen erklärt, durch Regulierung der Temperatur der Halteeinrichtung 11 geregelt.
  • Wichtig ist, dass sowohl die Pressflächen 15 als auch die Formungsflächen 18 frei von Schmiermitteln sind.
  • Die Erstarrungstemperatur der verwendeten Schokoladenmasse kann vom Schokoladenlieferanten erhalten werden oder durch einen vorherigen Versuch, bei dem die temperierte Schokolade auf einer Fläche mit bekannter Temperatur abgelegt wird. Mit einer Oberflächentemperatur unter 20°C befindet man sich aber auf der sicheren Seite, da die Erstarrungstemperatur der meisten heute verwendeten Schokoladenarten darunter liegt.
  • Die Pressflächen der Plungerkolben und die Formungsflächen der Schließplatte sind hochglänzend. Damit sind blanke bzw. spiegelnde Oberflächen gemeint. Wenn die Plungerkolben aus Stahl sind, sind solche hochglänzende, spiegelnde Oberflächen leicht vorstellbar. Die Plungerkolben werden deshalb aus einem üblichen Metall, wie z. B. Stahl, Kupfer oder Aluminium, hergestellt; aber es können auch andere Materialien verwendet werden, solange hochglänzende Oberflächen erreicht werden.
  • Unter der Förderbahn 2 und der Halteeinrichtung 11 ist ein Tragtisch 19 angeordnet, wie in 1, 3 und 4 gezeigt. Der Tragtisch 19 weist einen Innenraum 20 auf, der über einen Schlauch 21 mit einer schematisch dargestellten Quelle 22 verbunden ist, die in dem Innenraum 20 einen Unterdruck erzeugen kann. Die Oberseite 23 weist viele Löcher 24 auf, die in den Innenraum 20 führen. Wenn die Vorrichtung 1 in Betrieb ist, wird im Tragtisch 19 ein Unterdruck erzeugt, wodurch die Förderbahn 2 an die Oberseite 23 angesaugt wird. Somit wird die Bahn 2 während des Pressens der Erzeugnisse gerade und stabil gehalten, wie in den 5 bis 8 gezeigt.
  • Die Schokoladenklumpen 8 werden auf der Bahn 2 in einem Muster abgelegt, das der Anordnung der Plungerkolben 12 auf der Halteeinrichtung 11 entspricht, vorzugsweise so, dass vor dem Pressen jeder Klumpen 8 des Musters genau unter der Mittellinie oder dem Mittelpunkt eines entsprechenden Plungerkolbens 12 angeordnet ist, wenn sich auf der Bahn 2 ein Muster von Klumpen 8 unter der Halteeinrichtung 11 befindet.
  • Hier ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Positionierung der Plungerkolben über den einzelnen Klumpen 8 sehr viel ungenauer sein darf als bei einer herkömmlichen Herstellungsanlage, bei der die Plungerkolben über Gießformen einer Formplatte positioniert werden. Bei einer herkömmlichen Anlage ist der Versatz der Mittellinie eines Plungerkolbens auf Bruchteile eines Millimeters beschränkt; wohingegen bei der erfindungsgemäßen Anlage, die frei von Gießformen ist, der akzeptierte Versatz mehrere Millimeter betragen kann, da das einzige Erfordernis darin besteht, dass sich der Klumpen vollständig innerhalb des Press-Hohlraums befindet, wenn die Schließplatte auf der Bahn aufliegt.
  • Wenn die Förderbahn 2 eine neue Gruppe abgelegter und zu pressender Schokoladenklumpen 8 in die Presssektion transportiert hat und jeder der Plungerkolben 12 auf einen darunter auf der Bahn 2 liegenden Klumpen 8 ausgerichtet ist, wie in 5 gezeigt, wird mit dem Absenken der Halteeinrichtung 11 zur Bahn 2 begonnen. Der Pressvorgang wird der Einfachheit halber nur in Bezug auf ein Erzeugnis beschrieben; alle Erzeugnisse werden jedoch bei einem Arbeitsgang auf die gleiche Weise gepresst.
  • Die Förderbahn 2 kann während des Pressens in Bewegung bleiben, wobei dann die Halteeinrichtung 11 so ausgebildet ist, dass sie sich beim Eintauchen der Plungerkolben 12 in die auf der Bahn 2 liegenden Schokoladenklumpen 8 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Förderbahn 2 vorwärts bewegt. Wenn dann die Halteeinrichtung 11 vom Pressen zurückgezogen wurde, bewegt sie sich zur Startposition zurück, so dass sie der Förderbahn 2 wieder folgen kann, wenn der nächste Pressvorgang erfolgen soll. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass die Förderbahn 2 vor jedem Pressvorgang genau unter einer horizontal befestigten Halteeinrichtung 11 angehalten und somit die oben erklärte Positionierung erreicht wird.
  • Zwischen der Schließplatte 17 und der Halteeinrichtung 11 sind Druckfedern 25 angeordnet, wie in den 5 bis 8 schematisch dargestellt. Wenn sich die Halteeinrichtung 11 unten befindet und somit die Schließplatte 17 auf der Förderbahn 2 aufliegt, sind die Federn 25 zusammengedrückt, wie in 6 und 7 gezeigt, so dass die Schließplatte 17 nach unten auf die Förderbahn 2 gedrückt wird, was gewährleistet, dass so gut wie keine Schokolade zwischen der Schließplatte 17 und der Bahn 2 herausgequetscht wird.
  • Die einzelnen Plungerkolben 12 können alle in der Halteeinrichtung 11 befestigt sein, so dass sie sich in Bezug auf diese nicht bewegen lassen. Wenn die Plungerkolben 12 jedoch separat an der Halteeinrichtung 11 aufgehängt sind, wie in den 2 und 5 bis 8 gezeigt, können sie sich beim Pressen unabhängig voneinander zu unterschiedlichen Niveaus bewegen. Druckfedern 26 sind so angeordnet, dass sie zwischen den Plungerkolben 12 und der Halteeinrichtung 11 zur Wirkung kommen. Wie gezeigt, können diese Federn 26 zwischen der Halteeinrichtung 11 und einer mit dem oberen Teil des Plungerkolbens 12 verbundenen Schraube 27 eingeklemmt sein.
  • Durch die separate Aufhängung der Plungerkolben 12 werden Abweichungen in der abgelegten Schokoladenmenge von Klumpen 8 zu Klumpen 8 ausgeglichen. Die Plungerkolben 12 arbeiten einfach gegen einen Gegendruck, so dass ein Plungerkolben, wenn er mit der zum Ausfüllen des Hohlraums erforderlichen Tiefe in die abgelegte Menge an Schokolade eingetaucht wird, sich einfach auf eine Höhe einstellt, bei der unabhängig vom Volumen und der Dicke der Schokoladenmasse der Hohlraum vollständig gefüllt wird.
  • Die Auf- und Abbewegung der Halteeinrichtung 11 wird durch bekannte einfache mechanische Mittel und Form von Ständern und bewegbaren Werkzeughaltern oder Schlitten, die in 1 durch die Bezugszahl 28 schematisch wiedergegeben sind, herbeigeführt.
  • Die 5 bis 8 stellen schematisch den Pressvorgang dar. In 5 befindet sich die Pressfläche 15 fast in Berührung mit der Masse 8 und die Schließplatte 17 kurz oberhalb der Förderbahn 2. In 6 liegt die Schließplatte 17 bereits auf der Oberseite 29 der Bahn 2 auf, wodurch der geschlossene Press-Hohlraum 30 gebildet wird. Der Plungerkolben 12 steht kurz davor, in den temperierten Schokoladenmasseklumpen 8 einzutauchen.
  • Wichtig ist, dass sich auf den Pressflächen 15 der Plungerkolben 12 kein Schmiermittel befindet, wenn diese in die temperierte Schokoladenmasse eingetaucht werden, und dass die Formungsflächen 18 der Schließplatte 17 ebenfalls frei von Schmiermittel sind. Vor dem Pressen werden die Pressflächen 15 der Plungerkolben 12 und die Formungsflächen 18, z. B. unter Verwendung von Tüchern und Spiritus, gründlich gereinigt, um sämtliche Reste von Fett, Tau oder Schmiere, die als Schmiermittel wirken könnten, zuverlässig zu entfernen.
  • Während der kontinuierlichen Herstellung hält eine Lufttrocknungseinrichtung 32 das Innere des Gehäuses 10 trocken, so dass sich an den nicht geschmierten Press- und Formungsflächen keine Feuchtigkeit niederschlägt.
  • Ein Fachmann steuert die Einrichtung 32 so, dass die Luft ausreichend getrocknet wird, ganz gleich wie die Luft zusammengesetzt ist und welche Temperatur die gekühlten Press- und Formungsflächen haben – dadurch bildet sich an keiner Stelle der Halteeinrichtung 11 Feuchtigkeit. Dabei wird die Luft so abgekühlt, dass die Taupunkttemperatur der die Press- und Formungsflächen umgebenden Luft unter der Temperatur dieser Flächen gehalten wird.
  • In 7 wurde die Halteeinrichtung 11 in ihre untere Position bewegt, bei der die temperierte weiche Schokoladenmasse den abgeschlossenen Hohlraum vollständig ausfüllt und durch Berührung der Pressflächen 15, der Formungsflächen 18 und der Oberseite 29 der Bahn 2 in Form eines fertigen Erzeugnisses 31 gepresst ist.
  • Die temperierte Schokoladenmasse erstarrt dann dort, wo sie die völlig trockenen Pressflächen 15 und Formungsflächen 18, die frei von Schmiermittel sind und unter der Erstarrungstemperatur der jeweiligen Schokoladenmasse gehalten werden, berührt, unter Kristallisation rapide. Die Schokolade erstarrt und ihre Oberflächenschicht bzw. "Haut", die die Pressflächen 15 und Formungsflächen 18 berührt, zieht sich etwas zusammen, wodurch sich die Schokolade sofort von diesen Flächen löst.
  • Entscheidend ist hier, dass die temperierte Schokolade stabile Kristalle enthält, so dass sich die Schokoladenmasse nur geringfügig zusammenzieht, wenn sie bei Berührung mit ungeschmierten kontinuierlich gekühlten Flächen erstarrt. Es entsteht eine auf der die Pressflächen 15 und Formungsflächen 18 berührenden temperierten Schokolade eine erstarrte "Haut", wenn die Schokolade erstarrt und sich etwas zusammenzieht, was ausreicht, um ein Lösen der temperierten Schokolade von den ungeschmierten Flächen zu ermöglichen. Der übrige Teil der Schokoladenerzeugnisse 31 muss noch nicht erstarrt sein, wenn die Plungerkolben von der Schokolade zurückgezogen werden. Die erstarrte "Haut" der Schokoladenschicht gewährleistet ein geometrisch stabiles Erzeugnis 31, obwohl das Erzeugnis innen noch warm ist, wenn der Plungerkolben und die Schließplatte wegbewegt werden.
  • Das Zusammenziehen wird durch die Erstarrung der Masse zu stabilen Kristallen bewirkt und kann bei einer typischen Milchschokolade 0,1 bis 0,5 und bei einer typischen dunklen Schokolade, die bekanntlich härter wird als Milchschokolade, bis zu etwa 2 Volumenprozent betragen. Diese geringe Volumenabnahme reicht jedoch dazu aus, dass sich die erstarrte Schokolade restlos von den ungeschmierten Flächen lösen kann. Da die Press- und Formungsflächen frei von Schmiermittel oder Feuchtigkeit sind, besteht nicht die Gefahr, dass sich eine Saug- oder Klebewirkung zwischen den Flächen und der erstarrenden Schokolade ergibt. Außerdem wird jegliche Kontaminierung der Schokolade mit Schmiermittelresten oder Feuchtigkeit vermieden.
  • Die Erstarrungstemperatur der jeweiligen temperierten Schokoladenmassen variiert und hängt von der Schokoladenart und dem Rezept ab, beträgt jedoch bei den meisten heute verwendeten Schokoladenarten gewöhnlich zwischen 20 und 30°C. Wenn die Temperatur der Press- und Formungsflächen auf 20°C gehalten wird, beträgt die Dauer der Berührung der Schokolade mit diesen Flächen etwa 10 Sekunden, bis die mit den Pressflächen in Berührung stehende "Schokoladenhaut" erstarrt ist und die Plungerkolben zurückgezogen werden.
  • Es gibt eine deutliche Beziehung zwischen der Pressdauer und der Temperatur der Press- und Formungsflächen. Je niedriger die Temperatur, umso kürzer die Pressdauer. Wenn die Temperatur der Pressflächen auf 10°C gehalten wurde, verkürzte sich die Pressdauer auf etwa 5 Sekunden; und wenn diese Temperatur auf –5°C bis 5°C gesenkt wurde, verkürzte sich die Pressdauer auf 1 bis 3 Sekunden. Wenn die Presstemperatur auf zwischen –25°C und –5°C gehalten wurde, betrug die Pressdauer nur 0,5 bis 2 Sekunden. Diese Beobachtungen wurden bei einer Wandstärke zwischen 1 und 5 mm gemacht. Es wurden verschiedene Schokoladenarten verwendet, wie z. B. herkömmliche Milchschokolade, dunkle Schokolade und eine weiße Schokoladenart.
  • Beim eigentlichen Pressen wird, wie in 7 gezeigt, die temperierte Masse auseinandergepresst, so dass sie den Hohlraum 30 vollständig ausfüllt und somit das Erzeugnis 31 entsteht. Optional kann beim Pressen die Oberseite 34 des Plungerkolbens 12 unter Druck gesetzt werden, wodurch der Plungerkolben 12 in Bezug auf die Halteeinrichtung 11 geringfügig verschoben wird und die Feder 26 zusammengedrückt wird. Wenn das Pressen des Erzeugnisses 31 beendet ist, wird der Luftdruck an der Oberseite des Plungerkolbens 12 verringert, so dass aufgrund der Wirkung der Feder 26 der Plungerkolben 12 sich wieder um die kleine Distanz in die Halteeinrichtung 11 hinein bewegt. Die Schließplatte 17 liegt noch auf der Bahn 2 auf, und da die Formungsflächen 18 der Schließplatte 17 zumindest zum Teil den Rand 35 des gepressten Erzeugnisses 31 überlappen, hält die Schließplatte 17 das Erzeugnis 31 auf der Bahn 2 fest. Dadurch ist gewährleistet, dass das Erzeugnis 31 auf der Bahn 2 liegen bleibt, wenn der Plungerkolben 12 zurückgezogen wird, wie in 8 gezeigt. Beim weiteren Anheben der Halteeinrichtung 11 gewährleisten die Federn 25, dass die Schließplatte 17 nach wie vor auf die Bahn 2 gedrückt wird, bis sich der Plungerkolben 12 vollständig vom Erzeugnis 31 gelöst hat, ganz gleich, welche Geometrie dieses aufweist.
  • Durch weiteres Anheben der Halteeinrichtung 11 nach dem in 8 gezeigten Zustand werden die Formungsflächen 18 vom Erzeugnis 31 zurückgezogen, da sich die Schließplatte 17 von der Bahn 2 entfernt.
  • In 9 ist ein Erzeugnis 31 gezeigt, das durch den Pressvorgang der 5 bis 8 hergestellt wurde. Nach dem Pressen wurde das Erzeugnis 31 mit einer Creme gefüllt.
  • Es wurden mehrere Versuche durchgeführt, bei denen flache bzw. tafelförmige Erzeugnisse hergestellt wurden, wie z. B. das in 10 gezeigte Erzeugnis 36 und das in 11 gezeigte Erzeugnis 37. Das in 12 gezeigte Erzeugnis 38 ist dem in 9 gezeigten Erzeugnis 31 sehr ähnlich; der zentrale Hohlraum des Erzeugnisses 38 wurde jedoch mit einer zuckerhaltigen, hochglänzenden und farbenreichen Masse 39 gefüllt.
  • Bei einem Versuch wurde eine Kühlflüssigkeit mit einer Temperatur von etwa –28°C kontinuierlich und schnell durch die Kühlkanäle 16 der Halteeinrichtung 11 geleitet und somit die Temperatur der Pressflächen 15 der Plungerkolben 12 auf –25°C gehalten. Die Temperatur der Förderbahn 2 wurde auf 10°C bis 15°C gehalten. Es wurden essbare Erzeugnisse mit einer Dicke zwischen 1,5 und 10 mm hergestellt, und die Dauer des Eintauchens der Plungerkolben in die Schokoladenmasse wurde aufgrund von verschiedenen Versuchen auf 0,5 bis 10 Sekunden gehalten.
  • Die gleichen Versuche wurden durchgeführt mit einer Kühlflüssigkeitstemperatur von –20°C und einer Pressflächentemperatur von –18°C, einer Kühlflüssigkeitstemperatur von –10°C und einer Pressflächentemperatur von –9°C sowie einer Kühlflüssigkeitstemperatur von –5°C und einer Pressflächentemperatur von –4°C.
  • Es wurde festgestellt, dass bei all diesen Versuchen aufgrund der Kälte, die von den ungeschmierten Pressflächen in die Schokolade gezwungen wird, die temperierte Masse in einem Zustand "abgefangen" wird, bei dem die erwünschten Kristalle vorwiegend in "Kernform" vorliegen. Die Kälte durchdrang jedoch nicht ganz die Wand der Erzeugnisse, die mehr oder weniger lederartig waren, da beim Zurückziehen der Halteeinrichtung 11 im Innern der Erzeugnisse Wärme verblieb.
  • Wenn die übrige Schokoladenmasse des Erzeugnisses erstarrt, wird die verbliebene Wärme durch die harte Oberflächenschicht des Erzeugnisses, von dem nun der kühlende Plungerkolben zurückgezogen wurde, hindurch nach außen transportiert. Das Erzeugnis bleibt auf der Förderbahn 2, die aus einem als Isolator wirkenden Kunststoffmaterial hergestellt ist, liegen. Beim Durchdringen der erstarrten harten Oberflächenschicht bewirkt die Restwärme eine Umwandlung oder ein erneutes Schmelzen möglicherweise vorhandener unerwünschter instabiler Kristalle, so dass nach dem vollständigen Erstarren des Erzeugnisses nur noch die erwünschten stabilen Kristalle vorhanden sind.
  • Bei der anschließenden Lagerung entstand aufgrund des Gehalts an erwünschten stabilen Kristallen an der Außenseite der essbaren Erzeugnisse keine "Fettblüte".
  • Im Vergleich zu essbaren Erzeugnissen, die mit einem herkömmlichen Verfahren, bei dem kein Plungerkolben eingetaucht wird, hergestellt werden, ergab sich bei der gleichen Schokolade eine Zunahme der Festigkeit der Außenschicht von etwa 25 bis 35 %, wenn die Pressflächentemperatur unter 0°C gehalten wurde. Diese Festigkeitszunahme hat große Bedeutung, wenn das Erzeugnis anschließend mit einer Füllmasse gefüllt wird, die natürlich vor dem Verzehr nicht aus dem Schokoladenerzeugnis austreten darf.
  • Damit ist es möglich, Schokoladenerzeugnisse herzustellen, die überall genau geformte Flächen aufweisen, ohne Gießformen oder Formplatten zu verwenden. Das ganze Erzeugnis, das erwünschte und exakte Formen und Reliefs, wie z. B. ein Firmenlogo oder eine auf der Schokolade aufgeprägte Markenbezeichnung aufweisen kann, ist hochglänzend und weist eine ansprechende Geometrie auf.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung essbarer Erzeugnisse aus temperierter schokoladenähnlicher Masse, insbesondere Schokoladenmasse, wobei diese Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie die Schokoladenmasse direkt auf einer Förderbahn (2), die frei von Gießformen oder Formplatten ist, ablegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halte- und Kühleinrichtung (11), die Plungerkolben (12) mit ungeschmierten hochglänzenden Pressflächen (15) trägt, über der Förderbahn (2) angeordnet und in Bezug auf diese nach oben und unten bewegbar ist, dass die Plungerkolben umfassende Halteeinrichtung (11) sowie der darunter befindliche Teil der Förderbahn (2) in einem Gehäuse (10) angeordnet sind, das mit einer Lufttrocknungseinrichtung (32), die in das Gehäuse (10) trockene Luft leiten kann, verbunden ist, dass die Lufttrocknungseinrichtung (32) die Luft dermaßen trocknen kann, dass die Taupunkttemperatur der die Pressflächen (15) umgebenden Luft unter den Temperaturen der Pressflächen (15) gehalten wird, und dass die Vorrichtung (1) während des Pressens der temperierten Schokoladenmasse (8) auf der Förderbahn (2) durch Kühlen der Halteeinrichtung (11) die Temperaturen der Pressflächen (15) unter der Erstarrungstemperatur der Schokoladenmasse (8) halten kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) eine Schließplatte (17) trägt, die in Bezug auf die Plungerkolben (12) bewegbar ist, die Außenseite jedes Plungerkolbens (12) umgibt und so ausgebildet ist, dass sie während des Pressens der Masse (8) auf der Förderbahn (2) aufliegen kann, und dass Formungsflächen (18) der Schließplatte (17) so ausgebildet sind, dass sie zumindest einen Teil des Rands (35) der gepressten Erzeugnisse (31) überlappen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schließplatte (17) und der Halteeinrichtung (11) Druckfederneinrichtungen (25) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) Kühlkanäle (16) umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie mittels zirkulierender Flüssigkeit, deren Temperatur geregelt wird, gekühlt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plungerkolben (12) separat an der Halteeinrichtung (11) aufgehängt sind, so dass sie sich unabhängig voneinander bewegen können.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckfederneinrichtungen (26) so angeordnet sind, dass sie zwischen den Plungerkolben (12) und der Halteeinrichtung (11) zur Wirkung kommen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Förderbahn (2) eine Saugeinrichtung (19, 22) angeordnet ist.
DE60213199T 2002-04-22 2002-04-22 Auf Bahnförderer Pressformungsvorrichtung für Schokoladen-Erzeugnisse Expired - Fee Related DE60213199T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02076605A EP1356740B1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Pressformungsvorrichtung für Schokoladen-Erzeugnissen auf einem Bahnförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213199D1 DE60213199D1 (de) 2006-08-31
DE60213199T2 true DE60213199T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=28685964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213199T Expired - Fee Related DE60213199T2 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Auf Bahnförderer Pressformungsvorrichtung für Schokoladen-Erzeugnisse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6772679B2 (de)
EP (1) EP1356740B1 (de)
AT (1) ATE333217T1 (de)
DE (1) DE60213199T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017176A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung zum Kaltprägen einer Lebensmittel-Fettmasse
FR3061834B1 (fr) * 2017-01-18 2019-05-31 Pascal Brunstein Dispositif de marquage de pieces de confiserie enrobees de chocolat

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA895227A (en) 1969-10-30 1972-03-14 H. Langlands Ian Processing of food stuff
US3955489A (en) * 1970-07-21 1976-05-11 Nabisco, Inc. Process for continuously producing a roasted cocoa mass and for manufacturing a chocolate mass
US3682086A (en) * 1970-11-18 1972-08-08 Werner & Pfleiderer Device for producing a mass of chocolate
DE2536063C3 (de) * 1975-08-13 1978-05-24 Sollich Kg Spezialmaschinenfabrik, 4902 Bad Salzuflen Temperiermaschine für kakaobutterhaltige und ähnliche fetthaltige Massen, insbesondere Schokolademassen
DE2627160C3 (de) * 1976-06-16 1984-08-30 Dorst-Keramikmaschinen-Bau Otto Dorst u. Dipl. Ing. Walter Schlegel, 8113 Kochel Verfahren zum Herstellen von Tellern o.dgl. mittels einer Presse sowie Presse zur Durchführung des Verfahrens
GB2070501B (en) * 1980-02-29 1983-10-19 Sollich Gmbh & Co Kg Making confections
DE3041197A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 Karl 8551 Gößweinstein Rinderle Vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen gebaeckstuecken
US4364893A (en) 1981-06-15 1982-12-21 Application Engineering Corporation Mold atmosphere control system
US4460611A (en) * 1981-08-20 1984-07-17 Kisaku Suzuki Method of shaping food
US4402659A (en) * 1981-12-30 1983-09-06 American Optical Corporation Mold clamping fixture
US4648829A (en) * 1984-02-13 1987-03-10 Sauer, S.P.A. Device for shaping ice creams and food articles of creamy consistency
US4716821A (en) * 1986-02-13 1988-01-05 Oscar Mayer Foods Corporation Line for assembling stuffed proteinaceous patties
US4690666A (en) * 1986-09-05 1987-09-01 Peerless Machine & Tool Corporation Tray-forming apparatus
US5470596A (en) 1992-05-15 1995-11-28 Prc Food product forming apparatus and method
DK170963B1 (da) * 1993-11-23 1996-04-09 Aasted Mikroverk Aps Apparat til temperering af chokoladelignende masser
DK171220B1 (da) * 1994-06-03 1996-08-05 Aasted Mikroverk Aps Fremgangsmåde og apparat til kontinuerlig temperering af chokoladelignende masser
BE1009004A3 (nl) * 1994-12-20 1996-10-01 Royal Chocolates Naamloze Venn Werkwijze voor het bereiden en verpakken van chocoladeartikelen.
EP0806149B1 (de) * 1996-05-09 2002-11-13 Aasted-Mikroverk Aps Einrichtung mit Temperierkolonne und mit verbesserter Rührung, zur kontinuierlichen Temperierung von schokoladenähnlicher fetthaltiger Masse
TW350761B (en) * 1996-08-30 1999-01-21 Air Prod & Chem Method and apparatus for moulding a food product
DE19637098B4 (de) * 1996-09-12 2009-03-19 Richard Frisse Gmbh Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
US6129008A (en) * 1996-09-12 2000-10-10 Richard Frisse Gmbh Apparatus for mixing and refining a chocolate mass
GB2333991B (en) 1996-11-19 2000-11-08 Whitehouse John A Improvements in and relating to food portion forming
WO1998030111A1 (en) * 1997-01-11 1998-07-16 Mars, Incorporated Method of shaping chocolate products
AU7215898A (en) * 1997-05-17 1998-12-11 Kmb Produktions Ag Method for producing consumable items
DE19721791A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Lipp Mischtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokolade
DE19749324A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Hosokawa Kreuter Gmbh Vorrichtung zum Aufbereiten von kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokolademasse
EP0945069B1 (de) * 1998-11-02 2001-04-11 Aasted-Mikroverk Aps Vorrichtung zur Herstellung von Schalen aus fetthaltigen, schokoladeähnlichen Massen
DE914775T1 (de) * 1998-12-07 1999-10-21 Aasted Mikroverk Aps Verfahren und Einrichtung zum Formen von Schokoladen-Erzeugnissen in einem Formraum
GB2351939B (en) 1999-05-14 2004-04-07 Aew Internat Ltd Forming of frozen foodstuffs

Also Published As

Publication number Publication date
US6772679B2 (en) 2004-08-10
EP1356740B1 (de) 2006-07-19
DE60213199D1 (de) 2006-08-31
EP1356740A1 (de) 2003-10-29
US20040016350A1 (en) 2004-01-29
ATE333217T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834484T2 (de) Verfahren zur formgebung von schokoladeprodukten
DE69728224T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nahrungsmitteln
EP1306012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Körpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form
DE60025617T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebackenen, becherförmigen nahrungsmittels
EP1300086A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Verzehrgütern
DE3743650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrschichten konfektproduktes sowie konfektprodukt
DE60201091T2 (de) Vorrichtung zum Pressen von essbaren Artikeln
DE2605202A1 (de) Automatische speiseeismaschine und verfahren zur herstellung von speiseeis
DE602005001321T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladeartikeln auf einem Fördergeflecht
DE60213199T2 (de) Auf Bahnförderer Pressformungsvorrichtung für Schokoladen-Erzeugnisse
EP3139760B1 (de) Stempelplatte mit formenanschlag
DE60201604T2 (de) Vorrichtung zum Formen essbarer Gegenstände
DE60210921T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokoladenhülsen
DE60210922T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Deckschichten aus Schokolade
DE10147177C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schale aus fett- und/oder zuckerhaltiger Masse in einer Form
DE60211115T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokoladenhülsen
DE1943723U (de) Vorrichtung zur herstellung von suesswaren.
DE60211645T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten aus Schokolade
EP3082441B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kombinierten dauerbackware
DE19720844C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verzehrgütern durch Fließpressen
DE10305299B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schalenartiger Hohlkörper aus Süßwarenmasse
EP3331370B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von verzehrgütern
DE60211644T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenhülsen
EP3510872A1 (de) Verfahren zur übertragung eines giessbaren lebensmittels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19732036A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verzehrgütern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee