DE60212065T2 - Zusammenklappbares funkgerät, gesprächsstartverfahren und gesprächsstartprogramm - Google Patents

Zusammenklappbares funkgerät, gesprächsstartverfahren und gesprächsstartprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE60212065T2
DE60212065T2 DE60212065T DE60212065T DE60212065T2 DE 60212065 T2 DE60212065 T2 DE 60212065T2 DE 60212065 T DE60212065 T DE 60212065T DE 60212065 T DE60212065 T DE 60212065T DE 60212065 T2 DE60212065 T2 DE 60212065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
radio terminal
upper flap
open
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212065D1 (de
Inventor
Akinori Yokohama-shi OHTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60212065D1 publication Critical patent/DE60212065D1/de
Publication of DE60212065T2 publication Critical patent/DE60212065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0241Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
    • H04M1/0245Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call using open/close detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Klappfunkendgerät, ein Rufeinleitungsverfahren und ein Rufeinleitungsprogramm, durch die der Rufbereitschaftszustand mittels einer einfachen Operation hergestellt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Ruf wird bei Verwendung eines tragbaren Klapptelefongerätes üblicherweise unter Aufklappen des Telefongerätes getätigt. Läuft ein Ruf bei einem tragbaren Klapptelefongerät ein, so klappt der Nutzer die Klappstruktur des Telefongerätes mit seinen/ihren Händen auf und drückt eine Abnehmtaste, um den Ruf einzuleiten. Das offengelegte japanische Patent mit der Nummer 60145/1989 (Patent JP 1080145 ) offenbart ein tragbares Telefongerät, das auf einen einlaufenden Ruf automatisch antwortet, wenn der Nutzer manuell dessen Klappstruktur aufklappt. Das im Patentblatt beschriebene tragbare Telefongerät umfasst ein Klappgehäuse, eine Aufklapp-/Zuklapperfassungseinrichtung zum Erfassen des Aufklappens beziehungsweise Zuklappens des Gehäuses und eine Rufsignalerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Rufsignals. Geht das Gehäuse vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand über, während ein Rufsignal endet, so wird das tragbare Telefongerät automatisch in den Rufzustand versetzt.
  • Daher erfordert das tragbare Telefongerät aus dem Stand der Technik eine Handlung des Aufklappens des Gehäuses, obwohl diese Handlung das tragbare Telefongerät automatisch in den Rufzustand versetzt. Das Aufklappen beziehungsweise Zuklappen des Gehäuses nimmt der Nutzer üblicherweise mit beiden Händen vor. Der Nutzer benötigt Zeit zum Aufklappen des Gehäuses, wenn eine seiner beziehungsweise ihrer Hände nicht zur Verfügung steht, was wiederum die Antwort verzögert. Es besteht daher Bedarf an einem tragbaren Klapptelefongerät, bei dem es nur einer einfachen Handlung bedarf, um auf einen einlaufenden Ruf zu antworten, ohne dass hierzu beide Hände eines Nutzers erforderlich wären.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Arten und Bedienverfahren von Klappmobiltelefonen bekannt, die die nachfolgenden charakteristischen Merkmale aufweisen.
  • Die Druckschrift EP 0 661 824 A1 beschreibt ein Telefon, das mit dem Aufklappen des Telefons durch Freigabe einer Taste unmittelbar in den Abnehmzustand übergeht.
  • Bei dem Telefon gemäß der Druckschrift WO 00/11851 wird ein Ruf automatisch beantwortet, wenn das obere und das untere Klappenelement in die offene Position bewegt werden. Es wird eine Dämpfungseinrichtung verwendet, damit die Bewegung ruckfrei erfolgen kann.
  • Gemäß der Druckschrift JP 11041648 erfolgt zunächst ein Aufklappen des Telefons, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, die Telefonnummer des Anrufers auf der Anzeige zu prüfen, bevor er den Ruf durch Drücken einer Taste beantwortet. Alternativ vergleicht eine Steuerung eine Kennung (ID) des Anrufers mit in einem Speicher abgelegten Informationen über den Anrufer und antwortet anschließend auf den einlaufenden Ruf, wenn das Telefon aufgeklappt wird.
  • Bei dem Telefon gemäß der Druckschrift JP 59135960 erfolgt eine Versetzung in den Abnehmzustand automatisch mit dem Aufklappen.
  • Bei der Druckschrift JP 2001203786 beginnt der Ruf, wenn das Telefon bis zu einem gewissen Grad aufgeklappt ist.
  • Die Druckschrift JP 63-135046 beschreibt ein Telefon, das mittels eines Motors aufgeklappt wird. Der Nutzer prüft zunächst visuell auf der Anzeige die Nummern des Anrufers, bevor er eine Abnehmtaste drückt.
  • Es ist offensichtlich, dass diejenigen Telefone, die bereits in den Abnehmzustand übergehen, bevor das Telefon vollständig aufgeklappt ist, Geräusche an den Anrufer übertragen, die durch mechanische Reibung verursacht sind. Dies kann auf Seiten des Anrufers zu Verwirrung führen, da dieser eine deutlich vernehmbare Stimme auf Seiten des Angerufenen erwartet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde eingedenk der vorbeschriebenen Umstände im Stand der Technik gemacht und stellt auf die Bereitstellung eines Klappfunkendgerätes, eines Rufeinleitungsverfahrens und eines Rufeinleitungsprogramms ab, bei denen der Rufbereitschaftszustand mittels einer einfachen und nutzerfreundlichen Operation beziehungsweise Handlung hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Ansicht eines einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechenden Funkendgerätes von außen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den inneren Aufbau des dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes darstellt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Rufeinleitungsverfahrens, bei dem das dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Funkendgerät zum Einsatz kommt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Rufeinleitungsverfahrens, das bei dem dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerät zum Einsatz kommt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das den inneren Aufbau eines einem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes darstellt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den inneren Aufbau eines einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechenden Funkendgerätes zeigt, wobei dieses Ausführungsbeispiel in den Ansprüchen umfasst ist.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Rufeinleitungsvertahrens, bei dem das dem dritten Ausführungsbeispiel entsprechende Funkendgerät zum Einsatz kommt.
  • In den Figuren bezeichnen die Bezugszeichen 100, 200 und 300 Funkendgeräte, das Bezugszeichen 101 eine Haupteinheit, das Bezugszeichen 103 eine obere Klappe, das Bezugszeichen 105 einen Gelenkabschnitt, das Bezugszeichen 111 einen Motor, das Bezugszeichen 113 eine Abnehmtaste, das Bezugszeichen 115 eine Auflegtaste, das Bezugszeichen 119 ein Mikrofon, das Bezugszeichen 121 eine Motorantriebstaste, das Bezugszeichen 123 eine Anzeige, das Bezugszeichen 125 einen Lautsprecher, das Bezugszeichen 151 eine Antenne, das Bezugszeichen 153 einen Funkabschnitt, das Bezugszeichen 155 eine Steuerung, das Bezugszeichen 117 eine Bedientaste, das Bezugszeichen 157 einen Detektor für den Zustand der oberen Klappe, das Bezugszeichen 159 einen Zeitgeber, das Bezugszeichen 201 einen Einstellungsspeicherabschnitt und das Bezugszeichen 301 einen Stummschaltungsabschnitt.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Das nachstehend beschriebene Funkendgerät ist ein Funkendgerät vom Klapptyp, das eine Rufverbindungsabwicklung derart vornimmt, dass bei Drücken einer Motorantriebstaste während des Empfangens eines einlaufenden Signals bei in Bezug auf eine Haupteinheit offener oberer Klappe ein Motor die obere Klappe zur Öffnung veranlasst, wodurch das Funkendgerät in Reaktion auf das einlaufende Signal in den Rufzustand versetzt wird. Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Funkendgerätes werden detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es werden ein Funkendgerät und ein Rufeinleitungsverfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Funkendgerätes detailliert in der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei ein Rufeinleitungsprogramm ein Programm zur Ausführung des Rufeinleitungsverfahren darstellt, weshalb die entsprechende Beschreibung in der nachfolgenden Beschreibung des Rufeinleitungsverfahrens mitumfasst ist.
  • 1 ist eine Ansicht eines einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechenden Funkendgerätes von außen. Wie in 1 gezeigt ist, ist das Funkendgerät dieses Ausführungsbeispieles ein Mobiltelefon vom Klapptyp oder ein PHS mit einer Haupteinheit 101, einer oberen Klappe 103 und einem Gelenkabschnitt, der die Haupteinheit 101 und die obere Klappe 103 derart koppelt, dass sich die obere Klappe 103 in Bezug auf die Haupteinheit 101 drehen kann. In dem Gelenkabschnitt 105 ist ein Motor 111 zum Öffnen beziehungsweise Schließen der oberen Klappe 103 vorgesehen. An der Haupteinheit 101 sind eine Haupteinheitsbedientaste 117 und ein Mikrofon 119 vorgesehen. Vorzugsweise an der linken oder rechten Seite in der Nähe des Gelenkabschnittes 105 ist eine Motorantriebstaste 121 zum Antreiben des Motors 111 vorgesehen. An der oberen Klappe 103 sind eine Anzeige 123 und ein Lautsprecher 125 vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den inneren Aufbau des dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes zeigt. In 2 sind Abschnitte, die zu denjenigen in 1 (Ansicht des Funkendgerätes von außen) gleich sind, mit denselben Bezugszeichen beziehungsweise Bezugszahlen versehen. Wie in 2 gezeigt ist, umfasst das Funkendgerät 100 des ersten Ausführungsbeispieles eine Antenne 151, einen Funkabschnitt 153, eine Steuerung 155 in Entsprechung zu der Steuerungseinrichtung entsprechend der Erfindung, einen Motor 111 in Entsprechung zu der Einrichtung zum Öffnen beziehungsweise Schließen der oberen Klappe, eine Motorantriebstaste 121 in Entsprechung zu einer entsprechenden Schalteinrichtung, eine Bedientaste 117 und einen Detektor 157 für den Zustand der oberen Klappe in Entsprechung zu der Einrichtung zum Erfassen des offenen beziehungsweise geschlossenen Zustandes der oberen Klappe.
  • Nachstehend werden die Komponenten des in 2 gezeigten Fundendgerätes 100 beschrieben. Der Motor 111, die Motorantriebstaste 121 und die Bedientaste 117 wurden bereits beschrieben, weshalb eine diesbezügliche Beschreibung unterbleibt. Die Antenne 151 sendet beziehungsweise empfängt ein Funksignal. Der Funkabschnitt 153 nimmt eine Modulation beziehungsweise Demodulation oder dergleichen des Funksignals vor. Die Steuerung 155 steuert die Komponenten des Funkendgerätes 100 und verarbeitet die von den Komponenten erhaltene Information. So erkennt die Steuerung 155 beispielsweise, dass die Motorantriebstaste 121 oder die Bedientaste 117 gedrückt worden sind, steuert den Antrieb des Motors 111, erkennt das Ergebnis der Erfassung seitens des Detektors 157 für den Zustand der oberen Klappe und steuert den Betrieb des Funkabschnittes 153. Der Detektor 157 für den Zustand der oberen Klappe erfasst den offenen beziehungsweise geschlossenen Zustand des Abschnittes 103 der oberen Klappe und insbesondere, ob die obere Klappe 103 in Bezug auf die Haupteinheit 101 vollständig offen oder geschlossen ist.
  • Die Steuerung 155 stellt den Motor 111 ab, der angetrieben wird, wenn der Detektor 157 für den Zustand der oberen Klappe erfasst hat, dass die obere Klappe von dem geschlossenen Zustand in den vollständig offenen Zustand oder von dem offenen Zustand in den vollständig geschlossenen Zustand übergegangen ist. Ein Zeitgeber in Entsprechung zu der erfindungsgemäßen Antriebszeitmesseinrichtung zur Messung der Antriebszeit des Motors 111 kann anstelle des Detektors 157 für den Zustand der oberen Klappe vorgesehen sein. Bei dieser Ausgestaltung stellt die Steuerung 155 den Motor 111 ab, wenn eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitgeber 159 gemessen worden ist, nachdem der Motor 111 angetrieben wird. Man beachte, dass die vorbestimmte Zeit eine vorab gemessene Zeit ab dem Zeitpunkt, zu dem der Motor 111 beginnt, angetrieben zu werden, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die obere Klappe den vollständig offenen oder vollständig geschlossenen Zustand erreicht, ist.
  • Nachstehend wird ein Rufeinleitungsverfahren unter Verwendung des diesem Ausführungsbeispiel entsprechenden Klappfunkendgerätes anhand 3 und 4 beschrieben. 3 und 4 sind Flussdiagramme zur Erläuterung des Rufeinleitungsverfahrens unter Verwendung des dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes.
  • In Schritt S301 geht, wenn die Steuerung 105 erkennt, dass das Funkendgerät 100 ein einlaufendes Signal empfangen hat, die Ausführung zu Schritt S303 über, wo bestimmt wird, ob die obere Klappe offen oder geschlossen ist. Wird in Schritt S303 bestimmt, dass die obere Klappe offen ist, und ist in Schritt S305 die Abnehmtaste 113 gedrückt, so wird das Funkendgerät 100 in den Rufzustand versetzt, was in Schritt S317 gezeigt ist. Wird hingegen in Schritt S303 bestimmt, dass die obere Klappe geschlossen ist, und ist die Motorantriebstaste 121 in Schritt S307 gedrückt, so treibt die Steuerung 155 den Motor 111 derart an, dass die obere Klappe 103 geöffnet wird.
  • Hat der Detektor 157 für den Zustand der oberen Klappe erfasst, dass die obere Klappe 103 offen ist, oder wird eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitgeber 159 in Schritt S311 gemessen, so stellt die Steuerung 155 den Motor 111 in Schritt S313 ab. In Schritt S315 nimmt die Steuerung 155 eine Rufverbindungsabwicklung in Reaktion auf das einlaufende Signal vor. Hierdurch wird das Funkendgerät 100 in den Rufzustand versetzt, wie in Schritt S317 gezeigt ist.
  • Anschließend wird, wenn die Motorantriebstaste 121 in Schritt S319, siehe 4, gedrückt ist, während das Funkendgerät 100 im Rufzustand befindlich ist, der Ruf, den das Funkendgerät 100 abwickelt, freigegeben, wie in Schritt S321 gezeigt ist. Wird der Ruf freigegeben, so treibt die Steuerung 155 den Motor 111 derart an, dass die obere Klappe 103 geschlossen wird. Hat der Detektor 157 für den Zustand der oberen Klappe erfasst, dass die obere Klappe 103 geschlossen ist, oder wird eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitgeber 159, siehe Schritt S325, gemessen, so stellt die Steuerung 155 den Motor 111 in Schritt S327 ab. Ist die Motorantriebstaste 121 in Schritt S319 nicht gedrückt und ist die Auflegtaste 115 in Schritt S329 gedrückt, so wird der Ruf, den das Funkendgerät 100 abwickelt, wie in Schritt S331 gezeigt ist, freigegeben.
  • Daher muss der Nutzer, wenn er einen Ruf in Reaktion auf ein einlaufendes Signal einleiten will, nur die Motorantriebstaste 121 drücken, wenn die obere Klappe 103 geschlossen ist. Dies veranlasst den Motor 111, die obere Klappe 103 zu öffnen, gefolgt von einer automatischen Rufverbindungsabwicklung, die den Ruf ermöglicht. Während die obere Klappe 103 offen ist, leitet das Drücken der Abnehmtaste einen Ruf ein. Zum Auflegen drückt der Nutzer die Motorantriebstaste 121. Hierdurch wird der Ruf freigegeben und der Motor 111 veranlasst, die obere Klappe 103 automatisch zu schließen. Zum Auflegen ohne Schließen der oberen Klappe 103 drückt der Nutzer die Auflegtaste 115.
  • Zum Starten eines Rufes unter Verwendung des diesem Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes drückt der Nutzer die Motorantriebstaste 121. Dies veranlasst die Steuerung 155, den Motor 111 anzutreiben und die obere Klappe 103 zu öffnen. Der Nutzer wählt einen Anzurufenden aus und drückt die Abnehmtaste 113, um den Anzurufenden anzurufen.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird entsprechend dem Funkendgerät 100 und dem Rufeinleitungsverfahren dieses Ausführungsbeispieles dann, wenn die Motorantriebstaste 121 gedrückt ist, während ein einlaufendes Signal bei geschlossener oberer Klappe 103 empfangen wird, die obere Klappe 103 von dem Motor 111 geöffnet, woraufhin eine automatische Rufverbindungsabwicklung erfolgt. Der Nutzer des Funkendgerätes 100 muss nur die Antriebstaste 121 drücken, um einen Ruf einzuleiten, und zwar auch in dem Fall, dass die obere Klappe geschlossen ist. Dies versetzt den Nutzer in die Lage, problemlos auch dann auf einen einlaufenden Ruf antworten zu können, wenn seine/ihre Hände anderweitig zugange sind. Im Ergebnis wird es möglich, ein Funkendgerät mit hervorragender Bedienbarkeit bereitzustellen.
  • Eine Rufverbindungsabwicklung wird vorgenommen, nachdem der Motor 111 abgestellt ist. Im Gegensatz zu demjenigen Fall, in dem die Rufverbindungsabwicklung gleichzeitig mit dem Antreiben der Einrichtung zum Öffnen beziehungsweise Schließen der oberen Klappe vorgenommen wird, treten nunmehr keinerlei Probleme dahingehend auf, dass Geräusche der Einrichtung zum Öffnen beziehungsweise Schließen der oberen Klappe im Rufzustand in das Mikrofon gelangen, oder Lärm oder dergleichen von der Einrichtung zum Öffnen beziehungsweise Schließen der oberen Klappe eine nachteilige Wirkung auf den Kommunikationszustand hat.
  • Die Motorantriebstaste 121 ist an der linken oder rechten Seite in unmittelbarer Nähe des Gelenkabschnittes 105 an der Haupteinheit 101 vorgesehen. Daher kann der Nutzer des Funkendgerätes 100 die Motorantriebstaste 121 mit dem Funkendgerät in seiner beziehungsweise ihrer Hand einfach drücken.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das den inneren Aufbau eines einem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes zeigt. In 5 sind Abschnitte, die zu denjenigen in 2 (innerer Aufbau des dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes) gleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen beziehungsweise Bezugszahlen versehen, und es unterbleibt eine diesbezügliche Beschreibung. Wie in 5 gezeigt ist, umfasst ein Funkendgerät 200 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den Komponenten des dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes 100 einen Einstellungsspeicherabschnitt 201 in Entsprechung zu der erfindungsgemäßen Einstellungsspeichervorrichtung. Der Einstellungsspeicherabschnitt 201 speichert die Einstellung beispielsweise dahingehend, ob eine Rufverbindungsabwicklung in Reaktion auf ein von der Antenne 151 empfangenes einlaufendes Signal vorgenommen werden soll, oder eine ähnliche Einstellung, die für eine Einzelperson oder eine Nummer im Verzeichnis oder eine Gruppe hiervon registriert ist. Die Einstellung der Daten erfolgt mittels der Bedientaste 117.
  • Ein Rufeinleitungsverfahren unter Verwendung des diesem Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes 200 umfasst einen Schritt des Prüfens der in dem Einstellungsspeicherabschnitt 201 gespeicherten Einstellungen vor dem Einleiten des Schrittes 315, siehe Flussdiagramm von 3. Wird beispielsweise eine Einstellung dahingehend gewählt, dass keine automatische Rufverbindungsabwicklung vorgenommen werden soll, so überspringt die Steuerung 155 den Schritt S315 entsprechend dieser Einstellung, wartet jedoch auf den nächsten Bedienschritt, während ein einlaufendes Signal bei offener oberer Klappe 103 empfangen wird.
  • Wird eine Einstellung dahingehend gewählt, dass eine Rufverbindungsabwicklung automatisch oder nicht automatisch für eine Einzelperson oder eine Nummer im Verzeichnis oder eine Gruppe hiervon vorgenommen wird, so führt die Steuerung 155 den Schritt S315 für den Fall aus, dass die in dem einlaufenden Signal enthaltene anrufende Nummer eine automatische Rufverbindungsabwicklung anweist. Andernfalls überspringt die Steuerung 155 die Einstellung gemäß Schritt S315 und wartet auf den nächsten Bedienschritt, während ein einlaufendes Signal bei offener oberer Klappe 103 empfangen wird.
  • Drückt der Nutzer des Funkendgerätes 200 die Abnehmtaste 113 nach Prüfen der anrufenden Nummer oder des Anrufers entsprechend der rufenden Nummer, so nimmt die Steuerung 155 die Rufverbindungsabwicklung ähnlich Schritt S315 vor, um einen Ruf einzuleiten.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, nimmt entsprechend dem Funkendgerät 200 und dem Rufeinleitungsverfahren dieses Ausführungsbeispiels das Funkendgerät 200 die Rufeinleitungsabwicklung nach Öffnen der oberen Klappe 103 vor und wartet auf den nächsten Bedienschritt, ohne diese Abwicklung in Abhängigkeit von der registrierten Einstellung vorzunehmen. Damit kann der Nutzer des Funkendgerätes 200 den Anrufer prüfen und den Ruf einleiten.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den inneren Aufbau eines einem dritten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes zeigt, das der vorliegenden Erfindung entspricht. In 6 sind Abschnitte, die gleich zu denjenigen von 2 (innerer Aufbau des dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes) sind, mit denselben Bezugszeichen beziehungsweise Bezugszahlen versehen, wobei eine diesbezügliche Beschreibung unterbleibt. Wie in 6 gezeigt ist, umfasst das dem dritten Ausführungsbeispiel entsprechende Funkendgerät 300 zusätzlich zu den Komponenten des dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes 100 einen Stummschaltungsabschnitt 301 in Entsprechung zu der erfindungsgemäßen Stummschaltungseinrichtung. Der Stummschaltungsabschnitt 301 schaltet einen über das Mikrofon 119 eingegebenen Ton stumm.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Rufverbindungsabwicklung ungefähr zur gleichen Zeit wie das Antreiben des Motors 111 vorgenommen, wenn die Motorantriebstaste 121 gedrückt ist, was im Gegensatz zu dem Fall des ersten Ausführungsbeispieles steht, wo die Rufverbindungsabwicklung erst vorgenommen wird, nachdem der Motor 111 abgestellt ist. Wird ein Ruf durch die Rufverbindungsabwicklung eingeleitet, so gelangt das Geräusch des Motors 111 in das Mikrofon 119. Der Stummschaltungsabschnitt 301 wird betätigt, während der Motor 111 angetrieben wird, wodurch das Geräusch unterdrückt wird.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Rufeinleitungsverfahrens unter Verwendung des dem dritten Ausführungsbeispiel entsprechenden Funkendgerätes. Schritte S301 bis S309 sowie Schritte S317 bis S331 gemäß 3 und 4 des ersten Ausführungsbeispieles sind dieselben wie diejenigen beim Ablauf dieses Ausführungsbeispiels, weshalb eine entsprechende Beschreibung unterbleibt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, nimmt bei dem diesem Ausführungsbeispiel entsprechenden Rufeinleitungsverfahren dann, wenn die Motorantriebstaste 121 gedrückt ist (Schritt S307), um den Motor 111 (Schritt S309) anzutreiben, die Steuerung eine Rufverbindungsabwicklung in Schritt S701 vor und betätigt den Stummschaltungsabschnitt 301, wie in Schritt S703 gezeigt ist. Anschließend stellt, wenn der Detektor 157 für den Zustand der oberen Klappe erfasst hat, dass die obere Klappe 103 offen ist, oder eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitgeber 159 in Schritt S705 gemessen worden ist, die Steuerung 155 den Motor, wie in Schritt S707 gezeigt ist, ab. Hält die Steuerung den Betrieb des Stummschaltungsabschnittes 301 in Schritt S709 an, so kann der Nutzer mit dem Funkendgerät 300 den Ruf einleiten.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, nimmt entsprechend dem Funkendgerät 300 und dem Rufeinleitungsverfahren dieses Ausführungsbeispieles die Steuerung 155 eine Rufverbindungsabwicklung ungefähr zur gleichen Zeit vor, wie sie den Motor 111 aktiviert, wenn die Motorantriebstaste 121 gedrückt ist. Der Stummschaltungsabschnitt 301 wird betätigt, um zu verhindern, dass Motorgeräusche den Anrufer erreichen.
  • Während der Öffnungs- beziehungsweise Schließvorgang der oberen Klappe 103 beim ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel von dem Motor 111 vorgenommen wird, kann der Öffnungs- beziehungsweise Schließvorgang auch manuell, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, vorgenommen werden. Der Motorantriebstaste 121 kann dann eine andere Funktion zur Verwendung der Motorantriebstaste 121 zugewiesen werden, so beispielsweise ein Ein-Aus-Knopf, wie dies bei der Auflegtaste 115 der Fall ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand beschriebener Details und im Zusammenhang mit spezifischen Ausführungsbeispielen offenbart worden ist, erschließt sich einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet, dass verschiedenartige Änderungen und Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne den Sinn und Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Klapp-Funk-Endgerät (100) mit einer oberen Klappe (103), die in Bezug auf eine Haupteinheit (101) eingeklappt werden kann, wobei das Klapp-Funk-Endgerät umfasst: eine Einrichtung (111, 121) zum Öffnen der oberen Klappe, die einen Motor (111) zum Öffnen der oberen Klappe in Bezug auf die Haupteinheit enthält, eine Motorantriebstaste (121), die zu betätigen ist, wenn ein Gespräch in dem Zustand mit geschlossener oberer Klappe empfangen wird, um den Motor (111) in Gang zu setzen und die obere Klappe zu öffnen und nachfolgend automatisch Gesprächsverbindungs-Abwicklung in Gang zu setzen, eine Stummschalteinrichtung (301), die das Mikrofon (119) entweder solange, bis eine vorgegebene Zeit vom Drücken der Motorantriebstaste (121) an vergangen ist oder die obere Klappe (103) die vollständig offene Position erreicht hat, stummschaltet.
  2. Funk-Endgerät nach Anspruch 1, die des Weiteren umfasst: eine Einrichtung, die die automatische Gesprächsabwicklung unter Verwendung von Einstellinformationen deaktiviert, die in einem Einstellungs-Speicherabschnitt (201) enthalten sind, wobei das Funk-Endgerät so eingerichtet ist, dass es die Nummern ankommender Gespräche dahingehend prüft, ob Gesprächsabwicklung automatisch ausgeführt werden soll oder dem Benutzer die Möglichkeit geboten werden soll, zunächst anhand der Nummer bei offener Klappe zu prüfen, ob er die Rufabwicklung unter Verwendung einer Abnehm-Taste (113) manuell in Gang setzen will.
  3. Funk-Endgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in dem Einstellungs-Speicherabschnitt (201) für registrierte Rufnummern oder registrierte Gruppen von Rufnummern eingestellt sind.
  4. Funk-Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das des Weiteren umfasst: einen Gelenkabschnitt (105), der die Haupteinheit (101) und die obere Klappe (103) so verbindet, dass sich die obere Klappe in Bezug auf die Haupteinheit drehen kann, wobei die Motorantriebstaste (121) nahe an dem Gelenkabschnitt (105) an der Seite der Haupteinheit angeordnet ist.
  5. Funk-Endgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Motor (111) zum Öffnen der oberen Klappe in dem Gelenkabschnitt (105) befindet.
  6. Verfahren zum Einleiten eines Gesprächs zum Einsatz in einem Klapp-Funk-Endgerät nach einem der Ansprüche 1-5, wobei es die folgenden Schritte umfasst: Aktivieren des Motors (111), um die obere Klappe zu öffnen, wobei die Motorantriebstaste (121) gedrückt wird, nachdem bei geschlossener oberer Klappe ein Gespräch empfangen wird; automatisches Durchführen von Rufverbindungs-Abwicklung nach Betätigen der Motorantriebstaste (111) und anschließend Stummschalten des Mikrofons (119), und Deaktivieren der Stummschaltung des Mikrofons, wenn entweder der Deckel vollständig offen ist oder eine vorgegebene Zeit von der Betätigung der Motorantriebstaste (121) an vergangen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das den Schritt des Vergleichens von Nummern eingehender Gespräche mit Rufnummern in einem Speicher umfasst, um festzustellen, ob Gesprächsabwicklung automatisch ausgeführt werden soll oder auf eine manuelle Bedienung durch Betätigen einer Annehm-Taste (113) zurückgestellt werden soll, nachdem die obere Klappe (103) geöffnet worden ist.
  8. Computerprogramm, das Befehle zum Durchführen aller Verfahrensschritte des Verfahrens nach den Ansprüchen 6 oder 7 umfasst, wenn diese Befehle auf einem Klapp-Funk-Endgerät nach den Ansprüchen 1-5 ausgeführt werden.
DE60212065T 2001-09-06 2002-06-17 Zusammenklappbares funkgerät, gesprächsstartverfahren und gesprächsstartprogramm Expired - Lifetime DE60212065T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001270467 2001-09-06
JP2001270467A JP4642292B2 (ja) 2001-09-06 2001-09-06 折りたたみ式の無線端末、通話開始方法および通話開始プログラム
PCT/JP2002/006016 WO2003024063A1 (fr) 2001-09-06 2002-06-17 Terminal radio pliable, procede de commencement d'une conversation et programme de commencement d'une conversation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212065D1 DE60212065D1 (de) 2006-07-20
DE60212065T2 true DE60212065T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=19096120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212065T Expired - Lifetime DE60212065T2 (de) 2001-09-06 2002-06-17 Zusammenklappbares funkgerät, gesprächsstartverfahren und gesprächsstartprogramm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7089044B2 (de)
EP (1) EP1345389B1 (de)
JP (1) JP4642292B2 (de)
KR (1) KR100883170B1 (de)
CN (1) CN100518197C (de)
AT (1) ATE329446T1 (de)
DE (1) DE60212065T2 (de)
WO (1) WO2003024063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022254B4 (de) * 2013-02-06 2016-10-27 Nvidia Corporation Flachpanel-Elektronikgerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7383068B2 (en) 2003-03-24 2008-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Collapsible mobile communication terminal device
KR20040091272A (ko) * 2003-04-21 2004-10-28 홍충식 더블 폴더 휴대폰
JP4588301B2 (ja) * 2003-07-31 2010-12-01 京セラ株式会社 携帯端末
JP4519441B2 (ja) * 2003-10-17 2010-08-04 パナソニック株式会社 携帯端末装置
US8670367B2 (en) * 2006-11-27 2014-03-11 Nec Corporation Mobile terminal, method and program of notifying incoming call for mobile terminal
US7642933B2 (en) * 2006-11-30 2010-01-05 Motorola, Inc. Methods and devices for keypress validation in a slider form factor device
JP4601638B2 (ja) * 2007-03-23 2010-12-22 京セラ株式会社 携帯端末の制御方法
US20100015992A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and apparatus for automatic physical configuration of mobile communication devices
JP4517253B2 (ja) * 2008-09-30 2010-08-04 株式会社カシオ日立モバイルコミュニケーションズ 通信端末装置及びプログラム

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59135960A (ja) 1983-01-25 1984-08-04 Fujitsu Ltd 電話機等における折りたたみ型送受話器のフツクスイツチ切替装置
JPH06105929B2 (ja) * 1986-11-27 1994-12-21 日本電信電話株式会社 電話機
JPS6460145A (en) 1987-08-31 1989-03-07 Sony Corp Modem telephone set
JPH0379820A (ja) 1989-08-23 1991-04-04 Mazda Motor Corp ディスクブレーキ装置
JP3362377B2 (ja) 1993-01-14 2003-01-07 松下電工株式会社 電動便座開閉装置
JP2689880B2 (ja) * 1993-12-28 1997-12-10 日本電気株式会社 携帯電話機
US5930352A (en) * 1994-08-31 1999-07-27 Sony Corporation Communication terminal apparatus
JP3373969B2 (ja) 1995-03-20 2003-02-04 三洋電機株式会社 携帯電話装置
KR0144390B1 (ko) * 1995-08-16 1998-08-01 김광호 무선전화기에서 휴대장치의 통화키를 이용한 다기능 구현방법
JPH09145034A (ja) 1995-11-27 1997-06-06 Sanyo Electric Co Ltd 蓋の開閉装置
US5818924A (en) * 1996-08-02 1998-10-06 Siemens Business Communication Systems, Inc. Combined keypad and protective cover
JPH1118157A (ja) * 1997-06-26 1999-01-22 Saitama Nippon Denki Kk 折畳み式携帯電話機
US6094565A (en) * 1997-06-30 2000-07-25 Motorola, Inc. Closeable communication device and method of operating the same
JP3094367B2 (ja) 1997-10-09 2000-10-03 村田機械株式会社 通信端末装置及びプログラム記録媒体
JP3130851B2 (ja) * 1997-12-09 2001-01-31 埼玉日本電気株式会社 折り畳み式携帯電話機
AU5492199A (en) 1998-08-21 2000-03-14 Qualcomm Incorporated Wireless communication device housing and method of operation
JP3266132B2 (ja) * 1999-02-24 2002-03-18 日本電気株式会社 折り畳み式携帯電話機
JP2000286959A (ja) 1999-03-30 2000-10-13 Nec Saitama Ltd 着信拒否機能を有する通信装置
KR100825245B1 (ko) * 1999-05-06 2008-04-25 퀄컴 인코포레이티드 전자 장치의 열린/닫힌 상태를 검출하는 시스템 및 방법
KR100742547B1 (ko) * 1999-05-06 2007-07-25 퀄컴 인코포레이티드 플립 위치를 이용한 플립 폰 동작 모드의 선택
KR200172531Y1 (ko) * 1999-09-13 2000-03-15 삼성전자주식회사 이중 플립형 화상통신 단말기
JP2001102953A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Koichi Ishimoto 折り畳み型携帯無線通信装置
JP3821626B2 (ja) 2000-01-20 2006-09-13 埼玉日本電気株式会社 折り畳み型無線装置の着信時通話スイッチシステム及び方法
JP2001268187A (ja) * 2000-03-14 2001-09-28 Nec Saitama Ltd 折り畳み型携帯電話機の呼出音の鳴動システム及び方法
JP2001292211A (ja) 2000-04-06 2001-10-19 Kenwood Corp 移動体通信端末装置
JP3448547B2 (ja) * 2000-05-12 2003-09-22 三洋電機株式会社 折り畳み式携帯電話機
JP3696123B2 (ja) * 2000-05-23 2005-09-14 エルジー電子株式会社 セルラフォン、該セルラフォンの駆動方法、移動体通信端末装置および移動体通信端末装置の駆動方法
KR200205597Y1 (ko) * 2000-07-13 2000-12-01 삼성전자주식회사 자동 폴더의 슬라이딩 방식 입력장치
JP2002057759A (ja) * 2000-08-09 2002-02-22 Nec Saitama Ltd 折り畳み可能な携帯電話
AU2002214319A1 (en) 2000-11-20 2002-05-27 Helios Co., Ltd. Communication terminal apparatus, automatic line connection method, information storing medium and program
JP3079820U (ja) 2001-02-23 2001-08-31 久雄 近藤 電動折りたたみ式携帯電話機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022254B4 (de) * 2013-02-06 2016-10-27 Nvidia Corporation Flachpanel-Elektronikgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003024063A1 (fr) 2003-03-20
EP1345389A4 (de) 2004-05-26
CN1481637A (zh) 2004-03-10
EP1345389A1 (de) 2003-09-17
US7089044B2 (en) 2006-08-08
JP4642292B2 (ja) 2011-03-02
EP1345389B1 (de) 2006-06-07
JP2003087362A (ja) 2003-03-20
KR20040028705A (ko) 2004-04-03
CN100518197C (zh) 2009-07-22
US20040235539A1 (en) 2004-11-25
KR100883170B1 (ko) 2009-02-10
ATE329446T1 (de) 2006-06-15
DE60212065D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032401T2 (de) Fernmeldegerät mit spracherkennung und beweglicher bedienelementabdeckung
DE69630859T2 (de) Doppelwirkendes mobiles Kommunikationsgerät zur Erleichterung des Gebrauchs der Freisprecheinrichtung
DE69428931T2 (de) Zellulartelefon
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE69030620T2 (de) Fernmeldegerät mit beweglicher bedienelementabdeckung
DE60212065T2 (de) Zusammenklappbares funkgerät, gesprächsstartverfahren und gesprächsstartprogramm
DE19627483B4 (de) Handapparat eines schnurlosen Telefons mit einer alternativen Funktion
DE69222346T2 (de) Funktelefon
DE19718711C1 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem Tastensatz
DE3853294T2 (de) Verfahren zur beendigung eines telefonanrufs durch sprachsteuerung.
DE19523998A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE3323858A1 (de) Schnurloses fernsprechgeraet
DE102009047500A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung, Mobiltelefonvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kommunikation zwischen diesen
DE60110530T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen oder manuellen Steuerung der Öffnung und Schliessung einer Unterteile in einem tragbaren schnurlosen und klappbaren Endgerät
DE2918494A1 (de) Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung
DE1270120C2 (de) Telephonapparat in form eines fussstaenders
EP0928532A2 (de) Verfahren zum einstellen von endgerätespezifischen parametern eines kommunikationsendgeräts
EP1706983A1 (de) Mobiltelefon
DE4313848C1 (de) Vorrichtung für die akustische Anruferkennung bei Telefonapparaten
DE60202795T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen oder manuellen Steuerung der Öffnung und Schliessung eines Unterteiles in einem klappbaren Mobilkommunikationsendgerät
DE19638127A1 (de) Schnurloses Telefon
DE4121589A1 (de) Zusatzeinrichtung zur automatischen notrufausloesung ueber ein telefon
WO1999063770A2 (de) Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes
DE19846807A1 (de) Drahtlose Fernsprecheinrichtung
DE3806134A1 (de) Diktiergeraet mit einer abgesetzten sprech- und steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)