DE60211776T2 - Auf/zu Detektionsvorrichtung - Google Patents

Auf/zu Detektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60211776T2
DE60211776T2 DE60211776T DE60211776T DE60211776T2 DE 60211776 T2 DE60211776 T2 DE 60211776T2 DE 60211776 T DE60211776 T DE 60211776T DE 60211776 T DE60211776 T DE 60211776T DE 60211776 T2 DE60211776 T2 DE 60211776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cover body
movable contact
housing
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211776D1 (de
Inventor
Nobuyuki Otsuka-cho Ota-ku Ninomiya
Hiroki Otsuka-cho Ota-ku Oba
Takayuki Otsuka-cho Ota-ku Itabashi
Tatsuaki Otsuka-cho Ota-ku Kawase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE60211776D1 publication Critical patent/DE60211776D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211776T2 publication Critical patent/DE60211776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/162Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with a hinge of the closing member
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0241Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
    • H04M1/0243Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call using the relative angle between housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Detektieren eines geöffneten/geschlossenen Abdeckungskörpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese kann beim Zuklappen/Aufklappen eines tragbaren elektronischen Geräts, wie z.B. eines Mobiltelefons oder eines PC vom Notebook-Typ verwendet werden. Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt aus
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Bei tragbaren elektronischen Geräten, wie z.B. einem Mobiltelefon und einem PC vom Notebook-Typ ist zum Vergrößern eines Anzeigeschirms und eines Tasteneingabebereichs sowie zum Reduzieren- der Profilgröße von diesem ein klappbares Gerät erforderlich geworden, das einen Anzeigeschirm an einem Abdeckungskörper vorsieht und den Abdeckungskörper auf eine Körperseite klappen kann, wobei Geräte zum Erfüllen dieses Bedürfnisses erfolgreich im Handel Einzug gefunden haben.
  • Zum Detektieren, ob der Abdeckungskörper in einem zusammengeklappten Zustand oder in einem geöffneten Zustand angeordnet ist, ist bei den herkömmlichen Gerätschaften ein Gerät bekannt geworden, das den Öffnungs-/Schließvorgang durch Manipulieren eines an dem Abdeckungskörper ausgebildeten Vorsprungs detektiert, so dass der Vorsprung einen in dem Gerät angeordneten Drücktastenschalter durch eine in dem Gerät ausgebildete Öffnung hindurch mit Druck beaufschlagt, oder auch ein Gerät, das den Öffnungs-/Schließvorgang dadurch detektiert, dass ein an dem Abdeckungskörper angebrachter Magnet dazu veranlasst wird, sich zu einem in dem Gerät angebrachten Näherungsschalter hin oder von diesem weg zu bewegen.
  • Die Konstruktion einer aufklappbaren/zuklappbaren Vorrichtung eines herkömmlichen Mobiltelefons ist in den 10 und 11 veranschaulicht. Das heißt, 10 zeigt die Konstruktion, die das Öffnen und Schließen des Abdeckungskörpers ansprechend auf eine Betätigung eines Drücktastenschalters detektiert. Ein Gehäuse 100, das einen Körper bildet, ist mit einer Mehrzahl von Tastenschaltern 101, 101 versehen, die einen Tasteneingabebereich bilden. Ferner ist an einer linken Oberflächenseite des Gehäuses 100 eine Öffnung 100a für die Betätigung eines Drücktastenschalters ausgebildet. An einer Stelle im Inneren des Gehäuses 100, die der Öffnung 100a zugewandt gegenüber liegt, ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Drücktastenschalter vorgesehen.
  • An der oberen Oberflächenseite des Gehäuses 100 ist ein Abdeckungskörper 100 über einen in der Zeichnung nicht bezeichneten Scharnierbereich drehbar angebracht. Ein aus Flüssigkristall oder dergleichen gebildeter Anzeigeschirm 100 ist im Zentrum des Abdeckungskörpers 103 angeordnet. Ferner ist an der linken unteren Oberflächenseite des Abdeckungskörpers 103 ein Vorsprung 103a für die Betätigung des Drücktastenschalters ausgebildet. Weiterhin ist eine Antenne 105 an einer rechten oberen Endseite des Abdeckungskörpers 103 vorgesehen.
  • Bei dem in 10 dargestellten Zustand handelt es sich um einen Zustand, in dem der Abdeckungskörper 103 für den Gebrauch geöffnet ist. In diesem Zustand ist der im Inneren des Gehäuses 100 angeordnete Drücktastenschalter noch nicht mit Druck beaufschlagt. Wenn der Abdeckungskörper 103 nach Abschluss der Verwendung aus dem derzeitigen Zustand geschlossen wird, wird der an dem Abdeckungskörper 103 ausgebildete Vorsprung 103a in die Öffnung 100a des Gehäuses 100 eingeführt, um dadurch den Drücktastenschalter mit Druck zu beaufschlagen, wodurch das Schließen des Abdeckungskörpers 103 detektiert werden kann.
  • 11 zeigt eine Konstruktion, die das Öffnen und Schließen des Abdeckungskörpers unter Verwendung eines Näherungsschalters detektiert. In diesem Fall ist im Inneren des Gehäuses 100 an der Oberflächenseite links unten ein Näherungsschalter (Leitungsschalter) 107 angeordnet. Ferner ist an der Oberflächenseite links oben eines Abdeckungskörpers 103 an einer dem Näherungsschalter 107 entsprechenden Position ein Magnet 108 zum Betätigen des Näherungsschalters 107 angeordnet.
  • Der in 11 dargestellte Gebrauchszustand ist ein Zustand, in dem der Näherungsschalter 107 noch nicht betätigt ist. Wenn der Abdeckungskörper 103 nach Beendigung des Gebrauchs aus diesem Zustand heraus geschlossen wird, wird der an dem Abdeckungskörper 103 vorgesehene Magnet 108 dem Näherungsschalter 107 genähert, so dass der Näherungsschalter 107 betätigt wird und damit das Schließen des Abdeckungskörpers 103 detektiert wird.
  • Bei den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Konstruktionen zum Detektieren einer geöffneten/geschlossenen Abdeckung können diese Konstruktionen jedoch nur detektieren, ob der Abdeckungskörper 103 gedrückt oder in die Nähe des Drücktastenschalters oder des im Inneren des Gehäuses 100 angeordneten Näherungsschalters 107 gebracht worden ist. Das heißt, diese Konstruktionen können nur den zusammengeklappten Zustand detektieren, in dem der Abdeckungskörper 103 die obere Oberfläche des Gehäuses 100 überdeckt, und somit besteht ein Problem dahingehend, dass diese Konstruktionen keinen Zustand detektieren können, in dem der Abdeckungskörper 103 vollständig geöffnet ist oder sich in einer beliebigen Winkelposition befindet, die der Abdeckungskörper 103 in Bezug auf das Gehäuse 100 im Verlauf seiner Bewegung aus dem zusammengeklappten Zustand in den vollständig geöffneten Zustand einnimmt.
  • Da es notwendig ist, einen Raum zum Anordnen des Schalters im Inneren des Abdeckungskörpers 103 oder des Gehäuses 100 sicherzustellen, besteht ferner ein Problem dahingehend, dass sich das elektronische Gerät nur schwer mit einer geringen Dicke ausbilden lässt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Schaffung einer Vorrichtung zum Detektieren einer geöffneten/geschlossenen Abdeckung eines elektronischen Geräts, mit der sich die vorstehend genannten Probleme überwinden lassen und die auch einen Zustand detektieren kann, in dem ein Abdeckungskörper des elektronischen Geräts in einem beliebigen Winkel geöffnet ist, wobei sich das elektronische Gerät gleichzeitig mit einer geringen Dicke ausbilden lässt.
  • Zum Erreichen der vorstehend geschilderten Zielsetzungen bei dem herkömmlichen elektronischen Gerät schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Detektieren einer geöffneten/geschlossenen Abdeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Spezielle Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Stangenkörper eine Drehplatte und ist der Rahmenkörper mit einer Positionierplatte versehen, durch die die Rotation der Drehplatte in einer bestimmten Position positioniert wird, wobei ferner ein Federelement vorhanden ist, das die Positionierplatte in Richtung auf die Drehplatte vorspannt, so dass der bewegliche Kontakt derart ausgebildet ist, dass der bewegliche Kontakt aufgrund einer Vorspannkraft eines Federelements in vorgespannter Weise mit dem stationären Kontakt in Kontakt gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht unter Darstellung eines Mobiltelefons, das eine Öffnungs-/Schließ-Detektionsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 eine auseinander gezogene Perspektivansicht unter Darstellung eines Abdeckungskörpers und eines Gehäuses des Mobiltelefons, das die gleiche Öffnungs-/Schließ-Detektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei die Darstellung einen separierten Zustand zeigt;
  • 3 eine teilweise auseinander gezogene Perspektivansicht zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Abdeckungskörper, dem Gehäuse und einem Scharnierelement des Mobiltelefons, das die Öffnungs-/Schließ-Detektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 4 eine auseinander gezogene Perspektivansicht unter Darstellung des Scharnierelements der Öffnungs-/Schließ-Detektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Längsschnittdarstellung des Scharnierelements der Öffnungs-/Schließ-Detektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine auseinander gezogene Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Scharnierelements der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Längsschnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels des Scharnierelements der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine auseinander gezogene Perspektivansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Scharnierelements der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Längsschnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels des Scharnierelements der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Perspektivansicht einer Aufklapp/Zuklapp-Detektionsvorrichtung eines herkömmlichen Mobiltelefons; und
  • 11 eine Perspektivansicht unter Darstellung einer Aufklapp/Zuklapp-Detektionsvorrichtung eines herkömmlichen Mobiltelefons.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Detektieren einer geöffneten/geschlossenen Abdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 ausführlich erläutert. In den Zeichnungen zeigt 1 eine Perspektivansicht eines Mobiltelefons, das eine Öffnungs-/Schließ-Detektionsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet, 2 zeigt eine auseinander gezogene Perspektivan sicht eines Abdeckungskörpers und eines Gehäuses in einem voneinander getrennten Zustand, 3 zeigt eine fragmentarische auseinander gezogene Perspektivansicht zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen dem Abdeckungskörper, dem Gehäuse und einem Scharnierelement, 4 zeigt eine auseinander gezogene Perspektivansicht des Scharnierelements, und 5 zeigt eine Längsschnittansicht des Scharnierelements.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Mobiltelefon mit einem aufklappbaren/zuklappbaren Mechanismus, bei dem eine Mehrzahl von Tastenschaltern 51, 51, die einen Tasteneingabebereich bilden, auf einer oberen Oberfläche eines Gehäuses 50 angeordnet ist, das einen Körper des Mobiltelefons bildet. Ferner ist ein Abdeckungskörper 53 an einer oberen Endseite des Gehäuses 50 über Scharnierelemente 52, 52 rotationsbeweglich angebracht. Ein aus Flüssigkristall oder dergleichen gebildeter Anzeigeschirm 54 ist im Zentrum des Abdeckungskörpers 53 angeordnet. Weiterhin ist eine Antenne 55 an einer rechten oberen Endseite des Abdeckungskörpers 53 vorgesehen.
  • 3 veranschaulicht die Eingriffsbeziehung zwischen dem Scharnierelement 52, dem Gehäuse 50 und dem Abdeckungskörper 53. Das Scharnierelement 52 beinhaltet einen rechteckigen, quaderförmigen Rahmenkörper 1, der durch Biegen eines Metallflächenkörpers in eine Kastenform gebildet ist, sowie einen rechteckigen, quaderförmigen Stangenkörper 2, der von dem Rahmenkörper 1 weg ragt und an dem Rahmenkörper 1 drehbar abgestützt ist. Ferner ist ein Paar Zuleitungen 54 für die Verbindung bei Bedarf an der einen Endseite des Rahmenkörpers 1 vorgesehen. Hierbei sind die Zuleitungen 56 mit stationären Kontakten 6 und Anschlussbereichen 6a verbunden, die im Inneren angeordnet sind, wie dies später noch erläutert wird, und die mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten und im Inneren des Gehäuses untergebrachten elektrischen Schaltung in elektrischer Verbindung stehen.
  • Das Scharnierelement 52 ist in einem gehäuseseitigen, drehbaren proximalen Bereich 50a fest angebracht, der von einem seitlichen Ende des Gehäuses 50 derart weg ragt, dass der Rahmenkörper 1 nicht drehbar ist. Ferner ist der Stangenkörper 2 in eine Stangeneingriffsöffnung 53b eingesetzt und in dieser gehaltert, die in einem abdeckungskörperseitigen, drehbaren proximalen Bereich 53a ausgebildet ist, der in von einem seitlichen Ende des Abdeckungskörpers 53 vor stehender Weise ausgebildet ist. Auf diese Weise ist der Abdeckungskörper 53 an dem Gehäuse 50 rotationsbeweglich angebracht, so dass der Abdeckungskörper 53 zusammen mit einer Rotationsbewegung des an dem Abdeckungskörper 53 im Inneren des Rahmenkörpers 1 gehalterten Stangenkörpers 2 rotationsbeweglich ist. Das heißt, der Abdeckungskörper 53 ist über die Scharnierelemente 52 an dem Gehäuse 50 rotationsbeweglich gehaltert.
  • Im Folgenden wird die Konstruktion des Scharnierelements 52 erläutert. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, ist der Rahmenkörper 1 durch Biegen eines Metall-Flächenkörpers oder dergleichen in eine rechtwinklige, quaderförmige Kastenform unter Verwendung eines Pressformvorgangs gebildet. Der Rahmenkörper 1 weist an seiner einen Seite einen geöffneten Bereich auf, und ein Paar Biegelaschen 1a, 1a ist an einem seitlichen Rand des geöffneten Bereichs in einander gegenüber liegender Weise ausgebildet. Eine Stangenöffnung 1b, die eine Durchgangsöffnung bildet, ist in der dem geöffneten Bereich gegenüber liegenden, anderen Seite des Rahmenkörpers 1 gebildet.
  • Der Stangenkörper 2 ist aus Isoliermaterial, wie z.B. Kunstharz, gebildet und weist eine Stangenform auf. Ferner ist eine scheibenartige Drehplatte 2a, die breiter ausgebildet ist als der stangenartige Bereich, in integraler Weise an der einen Endseite des Stangenkörpers 2 ausgebildet. Die Drehplatte 2a ist mit einer Aufnahmeaussparung 2b versehen, die den später noch zu erläuternden beweglichen Kontakts in einem mit dem Stangenkörper 2 verbundenen Bereich aufnimmt. Steuerflächenaussparungen 2c für die Positionierung, die in einer zu dem stangenartigen Bereich rechtwinkligen Ebene in voneinander beabstandeter Weise ausgebildet sind, sind an der der Gehäuseaussparung 2b gegenüber liegenden Rückseite vorgesehen. Der Stangenkörper 2 ist in die Stangenöffnung 1b des Rahmenkörpers 1 eingesetzt und zusammen mit der Drehplatte 2a an dem Rahmenkörper 1 drehbar gehaltert.
  • Eine Positionierplatte 3 ist aus isolierendem Material, wie z.B. Kunstharz, gebildet und weist eine rechtwinklige Quaderform auf. An der einen Oberflächenseite der Positionierplatte 3 sind Steuerflächenvorsprünge 3a ausgebildet, die mit den Steuerflächenaussparungen 2c der Drehplatte 2a derart in Eingriff stehen, dass die Rotation des Stangenkörpers 2 in bestimmten rotationsmäßigen Stellungen positioniert wird. Ferner ist an einer rückwärtigen Oberfläche der Positionierplatte 3, die zu der Oberfläche entgegengesetzt ist, an der die Steuerflächenvorsprünge 3a ausgebildet sind, ein Federaufnahmebereich ausgebildet. Ein Federelement 4 ist mit dem Federaufnahmebereich derart in Berührung gebracht, dass die Steuerflächenvorsprünge 3a der Positionierplatte 3 in Richtung auf die Steuerflächenaussparungsseite 2c der Drehplatte 2a vorgespannt sind.
  • Das Federelement 4 ist durch eine Schraubenfeder gebildet, die wendelförmig gewickelt ist. Das Federelement 4 ist mit seinem einen Endbereich mit dem Federaufnahmebereich der Positionierplatte 3 in Berührung gebracht und mit seiner anderen Endseite mit einem Federaufnahmebereich in Berührung gebracht, der an der einen Endseite des Rahmenkörpers 1 durch Umbiegen der Biegelaschen 1a gebildet ist. Aufgrund einer derartigen Ausbildung ist das Federelement 4 im Inneren des Rahmenkörpers 1 in einem derartigen Zustand untergebracht, dass die Positionierplatte 3 in Richtung auf die Seite der Drehplatte 2a vorgespannt ist.
  • Der bewegliche Kontakt 5 ist in diesem Fall aus leitfähigem Metallblech mit Federeigenschaften gebildet und ringförmig ausgebildet. Der bewegliche Kontakt 5 ist in der Aufnahmeaussparung 2b der Drehplatte 2a derart angeordnet, dass der bewegliche Kontakt 5 entlang der Rotationsrichtung der Drehplatte 2a eine ringförmige Formgebung aufweist. Der bewegliche Kontakt 5 ist derart ausgebildet, dass seine beiden in Bezug auf eine Mittenlinie angeordneten Endseiten in etwa U-förmig gebogen sind, wobei Kontakte 5a, die mit noch zu beschreibenden stationären Kontakten 6 in Kontakt gebracht werden, an den beiden distalen Endseiten der U-förmig gebogenen Seiten vorgesehen sind. Durch Biegen der beweglichen Kontakte 5 in etwa in eine U-Form werden die Federeigenschaften bei dem beweglichen Kontakt 5 von sich aus gebildet, und die Kontakte 5a sind aufgrund dieser Federeigenschaften in elastische Berührung mit den stationären Kontakten 6 gebracht, so dass eine stabile Kontaktgabe sichergestellt werden kann.
  • Die stationären Kontakte 6 sind ebenfalls aus leitfähigem Metallblech gebildet und halbkreisförmig ausgebildet. Die stationären Kontakte 6 sind auf einer Isolierplatte 7 aus isolierendem Material, wie z.B. Kunstharz, derart angeordnet, dass die stationären Kontakte 6 an ihrer einen Oberflächenseite frei liegen. Die stationären Kontakte 6 sind paarweise symmetrisch derart angeordnet, dass jeweilige stationäre Kontakte 6 ringförmig entlang der Drehrichtung der Drehplatte 2a angeordnet sind. Ferner sind Anschlussbereiche 6a, die sich von den stationären Kontakten 6 weg erstrecken, an den einen Endseiten der jeweiligen stationären Kontakte 6 gebildet. Diese Anschlussbereiche 6a werden bei Bedarf mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten und im Inneren des Gehäuses 50 angeordneten elektrischen Schaltung über die Zuführleitungen 56 verbunden. Dabei bilden der bewegliche Kontakt 5 und die stationären Kontakte 6 eingebaute Schalter.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Scharnierelemente 52 erläutert. In dem Zustand, in dem das Scharnierelement 52 an dem Gehäuse 50 und dem Abdeckungskörper 53 angebracht ist und sich dabei der Abdeckungskörper 53 in dem zusammengeklappten Zustand befindet, wie er in 5 veranschaulicht ist, ist die in integraler Weise mit dem Stangenkörper 2 ausgebildete Drehplatte 2a durch die Vorspannkraft des Federelements 4 vorgespannt, und zwar aufgrund des Eingriffs der für die Positionierung dienenden Steuerflächenaussparungen 2c mit den Steuerflächenvorsprüngen 3a für die Positionierung, die an der Positionierplatte 3 ausgebildet sind, und somit ist der Abdeckungskörper 53 in einem Zustand gestoppt, in dem der Abdeckungskörper 53 das Gehäuse überdeckt. In diesem Zustand sind der bewegliche Kontakt 5 und die stationären Kontakte 6 voneinander getrennt, so dass sich der Schalter in einem AUS-Zustand befindet.
  • Wenn der Abdeckungskörper 53 dann die geöffnete Position einnimmt, wird zusammen mit dem Abdeckungskörper 53 auch der an dem Scharnierelement 52 gehalterte Stangenkörper 2 rotationsmäßig bewegt, und die in integraler Weise mit dem Stangenkörper 2 ausgebildete Drehplatte 2a wird ebenfalls rotationsmäßig bewegt. Somit werden die für die Positionierung dienenden Steuerflächenaussparungen 2c entgegen der Vorspannkraft der Feder 4 in Richtung von den Steuerflächenvorsprüngen 3a der Positionierplatte 3 weg bewegt, und die Drehplatte 2a wird rotationsmäßig bewegt. Da hierbei der bewegliche Kontakt 5 mit dem stationären Kontakt 6 in Kontakt gebracht wird, nimmt der Schalter den EIN-Zustand ein.
  • Wenn der Abdeckungskörper 53 ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Zustand in eine Position mit einem beliebigen Winkel weiter geöffnet wird, werden aufgrund der ringförmigen Anordnung des beweglichen Kontakts 5 und der stationären Kontakte 6 entlang der Rotationsrichtung der Drehplatte 2a die Kontakte 5a des beweglichen Kontaktelements 5 in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung des Stangenkörpers 2 in ringförmigen Gleitkontakt mit den stationären Kon takten 6 gebracht. Durch die Ausbildung, bei der die ringförmig angeordneten stationären Kontakte 6 an mehreren beliebigen Positionen mit den Kontakten 5a des beweglichen Kontaktelements 5 in Kontakt gebracht bzw. von diesen getrennt werden, lässt sich eine Mehrzahl rotationsmäßiger Stellungen des Stangenkörpers 2, d.h. eine Mehrzahl rotationsmäßiger Stellungen des Abdeckungskörpers 53 detektieren, so dass ein beliebiger Öffnungszustand des Abdeckungskörpers 53 durch Detektieren der rotationsmäßigen Stellung des Stangenkörpers 2 des Scharnierelements 52 detektiert werden kann.
  • Da der Schalter in das Scharnierelement 52 in dem abdeckungskörperseitigen proximalen Drehbereich 53a und den gehäuseseitigen proximalen Drehbereich 50a integriert ist, die jeweils von dem seitlichen Endbereich des Abdeckungskörpers 53 bzw. des Gehäuses 50 weg ragen, führt die Ausbildung zu keiner Erhöhung der Dicke eines Körpers des Mobiltelefons, wenn der Abdeckungskörper 53 und das Gehäuse 50 in ihrem zusammengeklappten Zustand übereinander angeordnet sind.
  • Die 6 und 7 veranschaulichen das zweite Ausführungsbeispiel des Scharnierelements 52. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den 4 und 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Ausbildung eines beweglichen Kontakts 8, der von dem beweglichen Kontakt des ersten Ausführungsbeispiels teilweise verschieden ist. Teile dieses Ausführungsbeispiels, die mit den in 4 und 5 gezeigten Teilen identisch sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine Erläuterung dieser Teile verzichtet wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das bewegliche Kontaktelement 8 aus einem planaren leitfähigen Metallflächenkörper gebildet und ringförmig ausgebildet. Ein Paar Kontakte 8a, die mit dem stationären Kontakt 6 in Gleitberührung gebracht sind, ist derart ausgebildet, dass sie dem ringförmigen Bereich zugewandt gegenüber liegend angeordnet sind.
  • Hierbei weist das bewegliche Kontaktelement 8 an sich nicht die Federeigenschaften auf. Zum Positionieren der Rotation der Drehplatte 2a in einer bestimmten Position ist stattdessen das bewegliche Kontaktelement 8 derart ausgebildet, dass das bewegliche Kontaktelement 8 unter Verwendung der Federkraft des Fe derelements 4, das die Positionierplatte 3 vorspannt, mit den stationären Kontakten 6 in elastische Berührung gebracht wird. Da das bewegliche Kontaktelement 8 aus einem planaren Metallflächenkörper gebildet sein kann, lässt sich in diesem Fall die Formgebung des beweglichen Kontaktelements 8 vereinfachen, so dass die Bearbeitbarkeit und der Montagevorgang der Teile verbessert werden können.
  • Die 8 und 9 veranschaulichen das dritte Ausführungsbeispiel des Scharnierelements 52. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 4 und 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Ausbildung der beweglichen Kontakte 9 und der stationären Kontakte 6, die sich von dem beweglichen Kontakt 5 und dem stationären Kontakt 6 des ersten Ausführungsbeispiels teilweise unterscheiden. Teile dieses Ausführungsbeispiels, die mit den in 4 und 5 gezeigten Teilen identisch sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine Erläuterung dieser Teile verzichtet wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beweglichen Kontakte 9 auf einer Umfangsfläche einer Drehplatte 10a, die in integraler Weise mit dem Stangenkörper 10 ausgebildet ist, in Umfangsrichtung der Drehplatte 10a an mehreren Stellen in Umfangsrichtung derart angeordnet, dass die beweglichen Kontakte 9 von der Umfangsfläche der Drehplatte 10a frei liegen. Die stationären Kontakte 11, die mit den beweglichen Kontakten 9 in Gleitberührung gebracht werden, sind durch einen die Federeigenschaften aufweisenden Metallflächenkörper gebildet, das in Form einer dünnen langgestreckten Platte ausgebildet ist. Diese stationären Kontakte 11 sind im Inneren des Rahmenkörpers 1 derart angeordnet, dass die stationären Kontakte 11 mit ihren einen Endseiten fest an dem Rahmenkörper 1 angebracht sind.
  • Da in dem vorliegenden Fall die stationären Kontakte 11 aus einem Metallflächenkörper mit den Federeigenschaften in Form einer dünnen langgestreckten Platte gebildet werden können, können die stationären Kontakte 11 an sich das Federvermögen in ausreichender Weise sicherstellen, so dass die stationären Kontakte 11 die ausreichende Kontaktgabe mit den beweglichen Kontakten 9 gewährleisten und dadurch eine stabile Kontaktgabe erzielt wird.
  • Auch bei dem vorstehend beschriebenen zweiten und dritten Ausführungsbeispiel sind die beweglichen Kontakte 8, 9 und die stationären Kontakte 6, 11 entlang der Rotationsrichtung der Drehplatten 2a, 10a ringförmig angeordnet, und daher werden die beweglichen Kontakte 8, 9 zusammen mit der Rotationsbewegung der Stangenkörper 2, 10 ringförmig mit den stationären Kontakten 6, 11 in Gleitkontakt gebracht.
  • Die Öffnungs-/Schließ-Detektionsvorrichtung kann somit eine Mehrzahl rotationsmäßiger Positionen der Stangenkörper 2, 10, d.h. eine Mehrzahl rotationsmäßiger Positionen des Abdeckungskörpers 53, detektieren, so dass sich eine beliebige Öffnungsposition des Abdeckungskörpers 53 durch die Detektion der Rotationsbewegung des Stangenkörpers 2, 10 des Scharnierelements 52 detektieren lässt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, beinhaltet die Öffnungs-/Schließ-Detektionsvorrichtung des Geräts das Gehäuse, den Abdeckungskörper, der an dem Gehäuse rotationsbeweglich gehaltert ist, sowie das Scharnierelement, das mit seinem Rahmenkörper an dem Abdeckungskörper oder dem Gehäuse angebracht ist und mit seinem von dem Rahmenkörper wegstehenden Stangenkörper das jeweils andere Element aus Abdeckungskörper und Gehäuse drehbar abstützt, wobei das Scharnierelement die Anordnung aus dem beweglichen Kontakt, der in integraler Weise mit dem Stangenkörper rotationsmäßig bewegt wird, und dem stationären Kontakt aufweist, der mit dem beweglichen Kontakt in dem Rahmenkörper in Gleitberührung gebracht ist, so dass die Rotationsbewegung des Abdeckungskörpers in Abhängigkeit von der Gleitberührung zwischen dem beweglichen Kontakt und dem stationären Kontakt detektiert wird, die durch die Rotationsbewegung des Stangenkörpers erzeugt wird. Auf diese Weise kann die Öffnungs-/Schließ-Detektionsvorrichtung eine Mehrzahl rotationsmäßiger Stellungen des Stangenkörpers, d.h. eine Mehrzahl rotationsmäßiger Stellungen des Abdeckungskörpers detektieren, so dass ein beliebiger Öffnungszustand des Abdeckungskörpers durch die Detektion der Rotationsbewegung des Stangenkörpers des Scharnierelements detektiert werden kann. Da der Schalter in das Scharnierelement integriert ist, ist es ferner möglich, ein ausreichendes Ausmaß an Freiheit bei der Ausbildung des Inneren eines Körpers eines elektronischen Geräts zu gewährleisten und das Gerät dünn auszubilden. Ferner wird auch die Montierbarkeit vereinfacht.
  • Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Erfindung der bewegliche Kontakt und der stationäre Kontakt derart konfiguriert, dass sie ringförmig entlang der Rotationsrichtung des Stangenkörpers angeordnet sind, wobei sie überdies zusammen mit der Rotationsbewegung des Stangenkörpers eine Mehrzahl rotationsmäßiger Stellungen des Abdeckungskörpers detektieren können. Auf diese Weise kann eine Mehrzahl rotationsmäßiger Stellungen unter Verwendung eines einzigen Schalters detektiert werden, so dass der für die Montage des Schalters erforderliche Raum minimiert werden kann.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung der bewegliche Kontakt oder der stationäre Kontakt durch eine Blattfeder mit Federeigenschaften gebildet, wobei der bewegliche Kontakt oder der stationäre Kontakt derart ausgebildet ist, dass der Kontakt aufgrund der Federeigenschaften des eigentlichen beweglichen Kontakts bzw. des stationären Kontakts mit dem stationären Kontakt oder dem beweglichen Kontakt in elastische Kontaktberührung gebracht wird. Die Kontaktgabe zwischen dem beweglichen Kontakt und dem stationären Kontakt ist somit sichergestellt, so dass sich eine stabile Kontaktgabe erzielen lässt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Stangenkörper eine Drehplatte und ist der Rahmenkörper mit einer Positionierplatte versehen, die die Rotationsstellung der Drehplatte in einer bestimmten Position anordnet, wobei ferner ein Federelement vorhanden ist, das die Positionierplatte in Richtung auf die Drehplatte vorspannt, so dass der bewegliche Kontakt derart ausgebildet ist, dass der Kontakt aufgrund der Federkraft des Federelements in elastische Kontaktberührung mit dem stationären Kontakt gebracht ist. Daher ist es nicht notwendig, dass der bewegliche Kontakt an sich die Federeigenschaften aufweist, und der bewegliche Kontakt kann somit aus einer planaren Metallplatte gebildet sein, so dass sich die Formgebung des beweglichen Kontakts vereinfachen lässt und auch die Bearbeitbarkeit und die Montageeigenschaften der Teile verbessert werden können.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Detektieren einer geöffneten/geschlossenen Abdeckung, aufweisend: ein Gehäuse (50), einen Abdeckungskörper (53), der an dem Gehäuse (50) drehbar gehaltert ist, sowie ein Scharnierelement (52), das mit einem Rahmenkörper (1) an dem Abdeckungskörper (53) oder dem Gehäuse angebracht ist und mit einem von dem Rahmenkörper (1) weg ragenden Stangenkörper (2) das jeweils andere Element aus Abdeckungskörper (53) und Gehäuse (50) drehbar abstützt, wobei das Scharnierelement (52) eine Anordnung aus einem beweglichen Kontakt (5, 8, 9), der in integraler Weise mit dem Stangenkörper (2) rotationsmäßig bewegt wird, und einem stationären Kontakt (6, 11) aufweist, der mit dem beweglichen Kontakt (5, 8, 9) in dem Rahmenkörper (1) in Gleitberührung gebracht ist, und wobei eine Rotation des Abdeckungskörpers (53) in Abhängigkeit von der Gleitberührung zwischen dem beweglichen Kontakt (5, 8, 9) und dem stationären Kontakt (6) detektiert wird, die durch die Rotation des Stangenkörpers (2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper (2) eine Drehplatte (2a) aufweist und der Rahmenkörper (1) mit einer Positionierplatte (3), die die Rotationsstellung der Drehplatte (2a) in einer bestimmten Position fixiert, sowie mit einem Federelement (4) versehen ist, das die Positionierplatte (3) in Richtung auf die Drehplatte (2a) vorspannt, so dass der bewegliche Kontakt (5, 8, 9) derart ausgebildet ist, dass der bewegliche Kontakt aufgrund einer Vorspannkraft des Federelements (4) in elastische Kontaktberührung mit dem stationären Kontakt (6, 11) gebracht ist.
  2. Vorrichtung zum Detektieren einer geöffneten/geschlossenen Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt (5, 8, 9) und der stationäre Kontakt (6, 11) derart konfiguriert sind, dass sie ringförmig entlang einer Rotationsrichtung des Stangenkörpers angeordnet sind und überdies zusammen mit einer Rotationsbewegung des Stangenkörpers eine Mehrzahl von rotationsmäßigen Stellungen des Abdeckungskörpers detektieren können.
  3. Vorrichtung zum Detektieren einer geöffneten/geschlossenen Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt (5, 8, 9) oder der stationäre Kontakt (6, 11) von einer Blattfeder mit Federeigenschaften gebildet ist, und dass der bewegliche Kontakt (5, 8, 9) oder der stationäre Kontakt (6, 11) aufgrund der Federeigenschaften des beweglichen Kontakts (5, 8, 9) bzw. des stationären Kontakts (6, 11) in elastische Kontaktberührung mit dem stationären Kontakt (6, 11) oder dem beweglichen Kontakt (5, 8, 9) gebracht ist.
DE60211776T 2001-03-15 2002-03-12 Auf/zu Detektionsvorrichtung Expired - Fee Related DE60211776T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001074476 2001-03-15
JP2001074476A JP2002279856A (ja) 2001-03-15 2001-03-15 開閉検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211776D1 DE60211776D1 (de) 2006-07-06
DE60211776T2 true DE60211776T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=18931734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211776T Expired - Fee Related DE60211776T2 (de) 2001-03-15 2002-03-12 Auf/zu Detektionsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1241689B1 (de)
JP (1) JP2002279856A (de)
KR (1) KR100475755B1 (de)
CN (1) CN1242439C (de)
DE (1) DE60211776T2 (de)
TW (1) TW522417B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3982760B2 (ja) 2003-09-19 2007-09-26 日本航空電子工業株式会社 電子機器のヒンジ装置
JP3979601B2 (ja) 2003-11-12 2007-09-19 日本航空電子工業株式会社 電子機器のヒンジ装置
KR100613621B1 (ko) 2004-11-18 2006-08-17 주식회사 케이에이치바텍 통신단말기용 힌지장치
US10606318B1 (en) * 2019-05-23 2020-03-31 Google Llc Hinge mechanism and mode detector for foldable display device
CN110715687A (zh) * 2019-10-24 2020-01-21 徐州市三禾自动控制设备有限公司 一种方便携带的折叠式电子温湿度记录仪

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175759A (en) * 1989-11-20 1992-12-29 Metroka Michael P Communications device with movable element control interface
JP3268467B2 (ja) * 1992-09-08 2002-03-25 株式会社日立製作所 電話機
JP2550914B2 (ja) * 1994-06-21 1996-11-06 日本電気株式会社 折りたたみ型携帯電話装置
JP3098468B2 (ja) * 1997-08-26 2000-10-16 埼玉日本電気株式会社 携帯電話機のヒンジ部構造
FI114267B (fi) * 1998-01-29 2004-09-15 Nokia Corp Elektroninen laite ja menetelmä tietojen näyttämiseksi
GB2334068B (en) * 1998-02-06 2001-10-03 Nec Technologies Hinge construction for a mobile phone handset
US6065187A (en) * 1998-05-14 2000-05-23 Motorola, Inc. Hinge assembly
FI990910A (fi) * 1999-04-22 2000-10-23 Nokia Oyj Kannettava viestin
JP3489668B2 (ja) * 1999-05-31 2004-01-26 スガツネ工業株式会社 折り畳み式機器の開閉保持用ヒンジ装置
KR100374969B1 (ko) * 2000-12-01 2003-03-10 주식회사 한빛정밀 휴대폰 힌지장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE60211776D1 (de) 2006-07-06
KR100475755B1 (ko) 2005-03-10
KR20020074067A (ko) 2002-09-28
EP1241689A2 (de) 2002-09-18
CN1375847A (zh) 2002-10-23
TW522417B (en) 2003-03-01
EP1241689B1 (de) 2006-05-31
CN1242439C (zh) 2006-02-15
EP1241689A3 (de) 2004-06-30
JP2002279856A (ja) 2002-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211777T2 (de) Auf/zu Detektionsvorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE69934738T2 (de) Gelenkmechanismus für ein tragbares Telefon
DE60305566T2 (de) Tragbares und klappbares Mobilkommunikationsendgerät
DE69915442T2 (de) Elektronische Dreh-Druckschalterkomponente und elektronisches Gerät zu seiner Verwendung
DE60315930T2 (de) Scharniervorrichtung für ein tragbares drahtloses Endgerät
DE69921885T2 (de) Gelenkmechanismus für ein tragbares Telefon
EP1670217A1 (de) Mobiltelefon mit relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen und Verwendung einer Stab- oder Blattfeder hierzu
EP1968083B1 (de) Relais
DE10324295A1 (de) Elektrischer Miniaturschalter mit mehreren Schaltkanälen
DE3229280C2 (de)
DE60024536T2 (de) Mehrrichtungseingabeeinrichtung
DE202012104060U1 (de) Klappbares Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE10296411B4 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung und die Vorrichtung verwendende elektronische Einrichtung
WO2001099135A1 (de) Bistabiler elektrischer schalter und relais mit einem solchen
DE19718231C1 (de) Schalterstecker
DE60304758T2 (de) Schaltervorrichtung
DE10237282B4 (de) Schalter, Druckknopfschalter und Drehhebelschalter
DE60211776T2 (de) Auf/zu Detektionsvorrichtung
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE60102112T2 (de) Schalter
DE112011104675T5 (de) Schaltervorrichtung
DE3219294C2 (de)
DE60109707T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für mehrere Tastschalter
DE60020284T2 (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee