DE60211385T2 - Bandverriegelungseinrichtung für ein bandmass - Google Patents

Bandverriegelungseinrichtung für ein bandmass Download PDF

Info

Publication number
DE60211385T2
DE60211385T2 DE60211385T DE60211385T DE60211385T2 DE 60211385 T2 DE60211385 T2 DE 60211385T2 DE 60211385 T DE60211385 T DE 60211385T DE 60211385 T DE60211385 T DE 60211385T DE 60211385 T2 DE60211385 T2 DE 60211385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
stopper
cylinder
housing
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211385D1 (de
Inventor
Dong-Hun Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komelon Corp
Original Assignee
Komelon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komelon Corp filed Critical Komelon Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60211385D1 publication Critical patent/DE60211385D1/de
Publication of DE60211385T2 publication Critical patent/DE60211385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4421Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting directly on the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/1007Means for locking
    • G01B2003/1012Means for locking engaging the tape in a direction parallel to the tape itself
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/1007Means for locking
    • G01B2003/1017Means for locking acting on the whole coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1033Means for activating the locking, braking or releasing of the tape, e.g. buttons
    • G01B2003/1035Means for activating the locking, braking or releasing of the tape, e.g. buttons by pivotal operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Bandverriegelungsvorrichtung für Bandmaße zum Verriegeln des Bandes nach dem Abwickeln des Bandes von einer Spule in einer gewünschten Länge, und genauer gesagt auf eine Bandverriegelungsvorrichtung für Bandmaße, die einen Stopper einschließen, der mit dem unteren Abschnitt eines Feststellhebels verbunden ist und mit einer Schraubenfeder ausgestattet ist, welche über dem Stopper eingerichtet ist und durch die Schraubenfeder unter elastische Vorspannung gesetzt ist, um in dem Spalt zwischen dem Teil des Bandes, welcher von einer in einem Gehäuse eingerichteten Spule abgewickelt ist, und dem Teil des Bandes, der um die Spule gewickelt ist, festgeklemmt zu werden, wobei auf diese Weise das herausgezogene Band automatisch festgesetzt wird, nachdem eine gewünschte Länge des Bandes herausgezogen wurde, zusätzlich zu einem sanften Zurückziehen des Bandes in das Gehäuse.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen weist ein Bandmaß ein Gehäuse auf, ein aufgewickeltes Band, das an seinem ersten Ende mit einer Feder verbunden ist und das um eine Spule gewickelt ist, welche in dem Gehäuse eingerichtet ist. Ein Endstück ist an dem zweiten Ende des Bandes befestigt und außerhalb eines Schlitzes positioniert, welcher auf dem unteren Ende einer Wand des Gehäuses gebildet ist. Das Endstück ist konstruiert, um das Band aus dem Gehäuse zu ziehen, wenn an dem Endstück gezogen wird. Andererseits wird das Band durch eine elastische zurücksetzende Kraft der Feder in das Gehäuse zurückgezogen, wenn das Endstück freigegeben wird.
  • Es wurden einige Bandmaße mit einer Feststellvorrichtung vorgestellt. Diese Feststellvorrichtung verhindert, dass das Band durch die elastische zurücksetzende Kraft der Feder unerwünscht in das Gehäuse zurückgezogen wird, selbst wenn eine ziehende Kraft von dem Endstück entfernt wird, nachdem das Band aus dem Gehäuse gezogen wurde.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein herkömmliches Bandmaß zeigt, das mit einer Feststellvorrichtung ausgestattet ist, und 2 ist eine Schnittansicht des herkömmlichen Bandmaßes. Wie in den Figuren gezeigt, weist das herkömmliche Bandmaß ein Gehäuse 1, ein aufgewickeltes Band 2 und ein Endstück 4 auf. Im Allgemeinen ist das Gehäuse 1 so dimensioniert, um in einer einzigen Hand gehalten zu werden. Das aufgewickelte Band 2 ist an seinem ersten Ende mit einer Feder (nicht gezeigt) verbunden und um eine Spule 3 gewickelt, die in dem Gehäuse 1 eingerichtet ist. Das Endstück 4 ist an dem zweiten Ende des Bandes 2 befestigt, um einem Benutzer zu gestatten, das Band 2 zu greifen, wenn das Band aus dem Gehäuse 1 gezogen wird, um die Länge eines gewünschten Gegenstandes zu messen. Dieses Endstück 4 ist außerhalb des Schlitzes 5 auf dem unteren Endes einer Wand des Gehäuses 1 positioniert.
  • Das Endstück 4 weist einen nach unten gebogenen Zustand auf, um senkrecht zu dem Boden des Gehäuses 1 zu sein, um auf diese Weise zu verhindern, dass sich das Ende des Bandes 2, das an dem Endstück 4 befestigt ist, durch den Schlitz 5 in das Gehäuse 1 – durch die zurücksetzende Kraft der Feder – hinein bewegt. Zusätzlich gestattet eine solche gebogene Zusammensetzung dem Endstück 4, als ein fixierender Haken und als eine Kontaktfläche in Bezug zu einem Ende eines gemessenen Gegenstandes zu dienen.
  • Ein Feststellhebel 6 ist an dem oberen Abschnitt der Wand befestigt, wo der Schlitz 5 gebildet ist, und verriegelt das herausgezogene Band 2, nachdem eine gewünschte Länge von Band aus dem Gehäuse 1 herausgezogen wurde, während die Federkraft der Feder überwunden wird, welche an dem Band 2 angebracht ist, um das Band 2 in das Gehäuse 1 zurückzuziehen.
  • Der Feststellhebel 6 ist auf seiner hinteren Oberfläche mit einem Kompressionsabschnitt 7 ausgebildet, welcher sich entlang des Feststellhebels 6 aufwärts und abwärts bewegt. Die Operation des Feststellens des Feststellhebels 6 erfolgt wie im Folgenden beschrieben. Wenn der Feststellhebel 6 abwärts bewegt wird, drückt das Ende des Kompressionsabschnitts 7 den Abschnitt des Bandes 2 zu sammen, der zu dem Schlitz 5 führt, und verriegelt das Band 2 gegen sein Zurückziehen durch die zurücksetzende Kraft der Feder.
  • Wenn es andererseits nötig ist, das verriegelte Band 3 in das Gehäuse 1 durch den Schlitz 5 zurückzuziehen, wird der Feststellhebel 6 aufwärts bewegt, so dass der Kompressionsabschnitt 7 von dem verriegelten Abschnitt des Bandes 2 getrennt wird. Dann wird das herausgezogene Band 2 in das Gehäuse 1 zurückgezogen, um wieder um die Spule 3 gewickelt zu werden.
  • Solch ein herkömmliches Bandmaß weist jedoch ein solches Problem auf, dass es unbequem zu handhaben ist, da ein Benutzer den Feststellhebel 6 abwärts bewegen muss, um das Band zu verriegeln, während das herausgezogene Band gegriffen wird, wenn es erforderlich ist, das herausgezogene Band 2 zu verriegeln, nachdem eine gewünschte Länge des Bandes durch das Ziehen des Endstücks 4, das an dem Ende des Bandes 2 befestigt ist, aus dem Gehäuse 1 herausgezogen wurde. Zusätzlich weist das herkömmliche Bandmaß ein anderes Problem auf, indem das Band beschädigt oder zerkratzt werden kann, da eine übermäßig starke Kompressionskraft auf das Band 2 angewendet wird, um die elastische, zurückstellende Kraft des Bandes 2 zu überwinden.
  • Das herkömmliche Bandmaß weist noch ein anderes Problem auf, dass wenn der Feststellhebel 6 in seine Ausgangsposition zurückgestellt wird, um das herausgezogene Band in das Gehäuse zurückzuziehen, das Band – durch die Elastizität der Feder, die mit dem Band verbunden ist – in einer extrem hohen Geschwindigkeit um die Spule gewickelt wird, wobei sich dadurch ein Benutzer manchmal verletzen kann.
  • US 5 001 843 A offenbart eine Bandverriegelungsvorrichtung, welche die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Folglich wurde die vorliegende Erfindung erarbeitet, während die vorstehenden Probleme, die beim dem Stand der Technik eintreten, beachtet wurden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bandverriegelungsvorrichtung für Bandmaße vorzustellen, welche einen Feststellhebel aufweist, der drehbar gelenkig mit dem oberen Abschnitt der Wand eines Gehäuses verbunden ist, und einen Zylinder, der an seinem ersten Ende mit dem unteren Abschnitt des Feststellhebels verbunden ist und an seinem zweiten Ende mit einem Stopper verbunden ist, der mit einer Schraubenfeder ausgestattet ist, welche über dem Zylinder eingerichtet ist, wobei der Stopper durch die Schraubenfeder elastisch unter Vorspannung gesetzt ist, um in dem Spalt zwischen einem um die Spule gewickelten Teil des Bandes und einem linearen Teil des Bandes, welches zu dem Schlitz führt, festgeklemmt zu werden, wenn der Feststellhebel gelöst wird, nachdem eine gewünschte Länge von Band aus dem Schlitz herausgezogen wurde, wobei auf diese Weise das herausgezogene Band automatisch verriegelt wird, zusätzlich zu einem sanften Aufwickeln des Bandes um eine Spule, welche in dem Gehäuse eingerichtet ist, wenn der Feststellhebel gedrückt wird, so dass das Band in das Gehäuse zurückgezogen wird.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung eine Bandverriegelungsvorrichtung für ein Bandmaß vor, wobei das Bandmaß ein Gehäuse einschließt, ein aufgewickeltes Band, das an seinem ersten Ende mit einer Feder verbunden und um eine Spule gewickelt ist, die in dem Gehäuse eingerichtet ist, und ein Endstück, das an dem zweiten Ende des Bandes befestigt ist, um einem Benutzer zu gestatten, das Band zu greifen, wenn er das Band herauszieht, und welches außerhalb eines Schlitzes positioniert ist, der an dem unteren Ende einer Wand des Gehäuses gebildet ist; die Bandverriegelungsvorrichtung umfasst einen Feststellhebel, welcher in einer solchen Weise mit dem oberen Abschnitt der Wand des Gehäuses gelenkig verbunden ist, um vorwärts und rückwärts um eine Gelenkverbindung gedreht zu werden, und einen Zylinder, welcher an dem unteren Abschnitt eines Verbindungsstücks verbunden ist, welches sich von dem Feststellhebel abwärts erstreckt, mit einer Schraubenfeder, die über dem Zylinder eingerichtet ist, wobei der Stopper, der eine konische Form aufweist und aus Gummi gebildet ist, mit dem Ende des Zylinders verbunden ist und durch die Schraubenfeder elastisch unter Vorspannung gesetzt ist, um in dem Spalt zwischen einem Teil des Bandes, der um die Spule gewickelt ist, und einem nicht aufgewickelten Teil des Bandes, der zu dem Schlitz führt, festgeklemmt zu werden.
  • Vorzugsweise weist der Stopper eine konische Form auf, um gleichzeitig mit der äußeren Umfangsfläche des Bandes, das um die Spule gewickelt ist, und dem nicht aufgewickelten Teil des Bandes, das zu dem Schlitz führt, in Kontakt gebracht zu werden. Und der Stopper ist aus einem Material gefertigt, das einen vorbestimmten Reibungskoeffizient relativ zu einer glatten Bandoberfläche aufweist, so wie Gummi oder Kunstharz.
  • Außerdem ist der Stopper immer durch die Schraubenfeder unter Vorspannung gesetzt, die über dem Zylinder in einer Richtung eingerichtet ist, so dass der Stopper in Kontakt gebracht wird mit sowohl der äußeren Umfangsoberfläche des Bandes – das einen Radius aufweist, der kleiner als das aus dem Gehäuse gezogene Band wird – als auch mit dem abgewickelten Teil der oberen Oberfläche des Bandes, das zu dem Schlitz führt.
  • Wenn das Band freigegeben wird, nachdem eine gewünschte Länge von Band aus dem Gehäuse gezogen wurde, neigt das Band dazu, durch die Feder, die mit dem Band verbunden ist, in das Gehäuse zurückgezogen zu werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Reibungskraft des Stoppers auf das Band angewendet, so dass das Band so verriegelt wird, wie es angemessen herausgezogen wurde. Wenn der Feststellhebel, der auf dem oberen Abschnitt des Gehäuses befestigt ist, gedrückt wird, bewegt sich der Zylinder, der den Stopper aufweist, in Richtung auf die vordere Wand des Gehäuses, um den Stopper von einem Spalt zwischen dem aufgewickelten Teil des Bandes und dem abgewickelten Teil des Bandes, der zum Schlitz führt, zu entfernen, wobei auf diese Weise ein sanftes Wickeln des Bandes um die Spule erzielt wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und weiteren Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den breigefügten Figuren besser verstanden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die ein herkömmliches Bandmaß zeigt, welches mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet ist;
  • 2 eine Schnittansicht des herkömmlichen Bandmaßes;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Bandmaßes gemäß dieser Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht des Bandmaßes dieser Erfindung; und
  • 5 eine Vorderansicht des Bandmaßes dieser Erfindung.
  • Beste Verfahren zum Ausführen der Erfindung
  • Jetzt sollte Bezug genommen werden auf die Figuren, in denen dieselben Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren verwendet werden, um dieselben oder entsprechende Komponenten zu kennzeichnen.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Bandmaßes gemäß dieser Erfindung, 4 ist eine Schnittansicht des Bandmaßes dieser Erfindung und 5 ist eine Vorderansicht des Bandmaßes dieser Erfindung.
  • Wie in den Figuren gezeigt, schließt die Bandverriegelungsvorrichtung für Bandmaße dieser Erfindung Folgendes ein: einen Feststellhebel 14, der ein Verbindungsteil 15 aufweist, einen Zylinder 16, der mit einer Schraubenfeder 17 ausgestattet ist, und einen Stopper 18. Der Feststellhebel 14 ist in einer solchen Weise mit einem oberen Abschnitt der Wand eines Gehäuses 10 gelenkig verbunden, um vorwärts und rückwärts um die Gelenkverbindung gedreht zu werden, und das Verbindungsstück 15 erstreckt sich von dem Feststellhebel 14 abwärts. Der Zylinder 16 ist an seinem ersten Ende in einem Loch eingepasst, welches an dem unteren Abschnitt des Verbindungsstücks 15 gebildet ist. Die Schraubenfeder 17 ist über dem Zylinder 16 eingerichtet. Der Stopper 18 ist aus einem Friktionsmaterial gefertigt, so wie Gummi.
  • Gemäß dieser Erfindung, wenn das Band 12, das um eine Spule 11 gewickelt ist, welche in dem Gehäuse 10 eingerichtet ist, durch den Schlitz 13 herausgezogen wird, der auf dem unteren Abschnitt des Gehäuses gebildet ist, wird ein dreieckiger Spalt gebildet zwischen dem nicht aufgewickelten Teil des Bandes 12, der zu dem Schlitz 13 führt, und der äußeren Oberfläche des Teils des Bandes 12, der um die Spule 11 gewickelt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stopper 18 durch die Schraubenfeder unter elastische Vorspannung gesetzt, um in den dreieckigen Spalt eingeführt zu werden, wenn der Feststellhebel 14 freigegeben wird, nach dem eine gewünschte Länge von Band 12 aus dem Schlitz 13 herausgezogen wurde, so dass das herausgezogene Band 12 durch eine Reibungskraft, die durch den Stopper 18 angewendet wird, automatisch verriegelt wird.
  • Der Feststellhebel 14, der mit dem Verbindungsstück 15 ausgestattet ist, das sich abwärts von diesem erstreckt, ist mit dem oberen Abschnitt der Wand des Gehäuses 10 in einer solchen Weise gelenkig verbunden, um durch die Druckbewegung eines Benutzers vorwärts und rückwärts um die Gelenkverbindung rotiert zu werden. Der Zylinder 16, der in seinem Querschnitt eine tetragonale Form oder runde Form aufweist, ist an seinem ersten Ende in dem Loch eingerichtet, das in dem unteren Abschnitt des Verbindungsstücks 15 gebildet ist. Andererseits steht das zweite Ende des Zylinders 16 dem um die Spule 11 gewickelten Teil des Bandes 12 gegenüber.
  • Die Schraubenfeder 17 ist elastisch über dem Zylinder 16 eingerichtet. Der Stopper 18, der mit dem zweiten Ende des Zylinders 16 verbunden ist, ist aus einem Material gefertigt, das einen hohen Oberflächenreibungskoeffizient – so wie Gummi oder Kunstharz – aufweist. Das Ende des Zylinders 16, das mit dem Verbindungsstück 15 verbunden ist, ist durch eine Federscheibe 19 an dem Verbindungsstück 15 befestigt.
  • Der Stopper 18 ist durch die Schraubenfeder 17 elastisch unter Vorspannung gesetzt, um in dem dreieckigen Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche des aufgewickelten Teils des Bandes 12 um die Spule 11 und dem linearen Teil des Bandes 12, der zu dem Schlitz 13 führt, festgeklemmt zu werden. Vorzugsweise weist der Stopper 18 eine Keilform auf und ist in eine Richtung zu seinem Ende hin verjüngt, in einer solchen Weise, um sowohl mit dem aufgewickelten Teil des Bandes 12 als auch mit dem nicht aufgewickelten Teil des Bandes 12 eng in Kontakt zu kommen.
  • Das Band 12 ist mit einer Oberfläche des Stoppers 18 in Kontakt gebracht worden, wenn das Band 12 durch den Schlitz 13 herausgezogen wurde, welcher an dem unteren Abschnitt der vorderen Wand des Gehäuses 10 gebildet ist, während das Band 12 von der Spule 11, die in dem Gehäuse 10 eingerichtet ist, abgewickelt wird. Wenn das Band 12 freigegeben wird, nachdem das Band 12 aus dem Gehäuse 10 herausgezogen wurde, übt der keilförmige Stopper 18 eine Reibungskraft auf sowohl den nicht aufgewickelten Teil als auch auf den aufgewickelten Teil des Bandes 12 aus, wobei auf diese Weise das herausgezogene Band 12 automatisch verriegelt wird.
  • Wenn es andererseits erforderlich ist, das herausgezogene Band in das Innere des Gehäuses 10 zurückzuziehen, drückt ein Benutzer den Feststellhebel 14. Dann wird das Verbindungsstück 15, das mit dem unteren Abschnitt des Feststellhebels 14 verbunden ist, in Richtung auf die vordere Wand des Gehäuses 10 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Zylinder 16, der mit dem Ende des Verbindungsstücks 15 verbunden ist, auch in dieselbe Richtung bewegt, wobei auf diese Weise der Stopper 18 von dem Spalt zwischen dem aufgewickelten Teil des Bandes 12 und dem linearen Teil des Bandes 12, der zu dem Schlitz 13 führt, entfernt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Band 12, nach dem Hindurchtreten durch den Schlitz 13, durch die elastische Kraft der Feder, die mit der Spule 11 verbunden ist, automatisch um die Spule 11 gewickelt. In einem solchen Fall wird die Wickelgeschwindigkeit des Bandes 12 um die Spule 11 durch den Benutzer, der den Feststellhebel 14 bedient, gesteuert, und so wird das Band 12 sanft in das Gehäuse zurückgezogen.
  • Die Operation der auf diese Weise konstruierten Bandverriegelungsvorrichtung stellt sich wie folgt dar.
  • Zuerst hält ein Benutzer das Gehäuse des Bandmaßes mit seiner einen Hand, während er mit seiner anderen Hand an dem Endstück T zieht, das außerhalb des Schlitzes 13 positioniert ist, wobei der Schlitz 13 an dem unteren Ende der Wand des Gehäuses 10 gebildet ist, so dass eine gewünschte Länge des Bandes aus dem Gehäuse 10 herausgezogen wird. Zu diesem Zeitpunkt, wenn das Band 12 freigegeben ist, neigt das Band 12 dazu, in das Gehäuse 10 zurückgezogen zu werden. Jedoch wird die Reibungskraft des Stoppers 18 auf das Band 12 angewendet, so dass das Band 12 verriegelt wird, wenn es passend herausgezogen ist.
  • Wenn das Messen der Länge des gewünschten Gegenstandes mit dem Band 12, das aus dem Gehäuse 10 herausgezogen ist, beendet ist, drückt der Benutzer den Feststellhebel 14, der hervorstehend an dem oberen Abschnitt der Wand des Gehäuses 10 angebracht ist, so dass der keilförmige Stopper 18, der mit dem Verbindungsteil 15 verbunden ist, von dem Spalt zwischen dem aufgewickelten Teil des Bandes 12 um die Spule 11 und dem nicht aufgewickelten Teil des Bandes 12, der zu dem Schlitz 13 führt, entfernt wird, wobei auf diese Weise das Band 12 automatisch auf die Spule 11, die in dem Gehäuse 10 eingerichtet ist, gewickelt wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung eine Bandverriegelungsvorrichtung für ein Bandmaß vor, welche einen Feststellhebel aufweist, der in einer solchen Weise mit dem oberen Abschnitt der Wand eines Gehäuses gelenkig verbunden ist, um vorwärts und rückwärts um eine Gelenkverbindung gedreht zu werden, und einen Zylinder, welcher an seinem ersten Ende mit einem Verbindungsstück verbunden ist, das sich von dem Feststellhebel nach unten erstreckt, und an seinem zweiten Ende mit einem Stopper verbunden ist, mit einer Schraubenfeder, welche über dem Zylinder eingerichtet ist, wobei der Stopper durch die Schraubenfeder unter elastische Vorspannung gesetzt ist, um in dem Spalt zwischen einem aufgewickelten Teil des Bandes, das um die Spule gewickelt ist, und einem linearen Teil des Bandes, das zu dem Schlitz geführt wird, festgeklemmt zu werden, wenn nach dem Herausziehen einer gewünschten Länge des Bandes aus dem Schlitz der Feststellhebel ausgelöst wird, so dass das herausgezogene Band automatisch festgesetzt wird, und zusätzlich das Band sanft um eine Spule gewickelt wird, welche in dem Gehäuse eingerichtet ist, wenn der Feststellhebel gedrückt wird, so dass das Band in das Gehäuse zurückgezogen wird.
  • Auch wenn die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für erläuternde Zwecke offenbart wurden, werden diejenigen, die im Fachgebiet erfahren sind, einzuschätzen wissen, dass verschiedenen Modifizierungen, Zusätze und ersatzweise Verwendungen möglich sind, ohne von dem Anwendungsge biet und dem Geist der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen offenbart wird.

Claims (3)

  1. Bandverriegelungsvorrichtung für ein Bandmaß, wobei das Bandmaß ein Gehäuse (10) aufweist, ein aufgewickeltes Band, welches an einem ersten Ende des Bandes (12) mit einer Feder (17) verbunden ist und um eine in dem Gehäuse (10) eingerichtete Spule (11) gewickelt ist, und ein Endstück (T), welches an einem zweiten Ende des Bandes (12) befestigt ist und außerhalb eines Schlitzes (13) positioniert ist, welcher auf einem unteren Ende einer Wand des Gehäuses (10) gebildet ist, um einem Benutzer zu gestatten, bei dem Herausziehen des Bandes (12) das Band zu ergreifen, wobei die Bandverriegelungsvorrichtung folgendes umfasst: einen Feststellhebel (14), welcher in einer solchen Weise mit einem oberen Abschnitt der Wand des Gehäuses (10) gelenkig verbunden ist, um vorwärts und rückwärts um eine Gelenkverbindung gedreht zu werden, mit einem Verbindungsstück (15), welches sich von dem Feststellhebel (14) abwärts erstreckt; gekennzeichnet durch einen Zylinder (16), welcher an einem ersten Ende von diesem mit einem an einem unteren Abschnitt des Verbindungsstücks (15) gebildeten Loch mit einer Schraubenfeder (17) verbunden ist, welche über dem Zylinder (16) eingerichtet ist; und einen keilförmigen Stopper (18), welcher mit einem zweiten Ende des Zylinders (16) verbunden ist und welcher eine gewünschte Reibungskraft aufweist, wobei der Stopper (18) durch die Schraubenfeder (17) unter elastische Vorspannung gesetzt ist, um in einem Spalt zwischen einer äußeren Umfangsfläche eines um die Spule (11) aufgewickelten Teils des Bandes (12) und eines linearen Teils des Bandes (12), das zu dem Schlitz geführt wird, festgeklemmt zu werden, wenn nach dem Herausziehen einer gewünschten Länge des Bandes (11) aus dem Schlitz der Feststellhebel (14) ausgelöst wird, so dass das herausgezogene Band (12) durch einen Reibungskontakt zwischen der Stopper-Oberfläche und der Oberfläche des herausgezogenen Bandes automatisch festgesetzt wird.
  2. Bandverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zylinder (16) rechtwinklig zu dem Verbindungsstück (15) eingerichtet ist.
  3. Bandverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Stopper (18) aus einem Material gefertigt ist, welches eine hohe Oberflächenreibung aufweist, so wie Gummi oder Kunstharz.
DE60211385T 2002-01-29 2002-10-14 Bandverriegelungseinrichtung für ein bandmass Expired - Lifetime DE60211385T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/059,536 US6595451B1 (en) 2002-01-29 2002-01-29 Tape locking device for tape measure
US59536 2002-01-29
PCT/KR2002/001913 WO2003064964A1 (en) 2002-01-29 2002-10-14 Tape locking device for tape measure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211385D1 DE60211385D1 (de) 2006-06-14
DE60211385T2 true DE60211385T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=22023591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211385T Expired - Lifetime DE60211385T2 (de) 2002-01-29 2002-10-14 Bandverriegelungseinrichtung für ein bandmass

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6595451B1 (de)
EP (1) EP1472504B1 (de)
JP (1) JP3848326B2 (de)
KR (2) KR100470697B1 (de)
CN (1) CN1194202C (de)
AT (1) ATE326005T1 (de)
DE (1) DE60211385T2 (de)
ES (1) ES2261764T3 (de)
WO (1) WO2003064964A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595451B1 (en) * 2002-01-29 2003-07-22 Komelon Corporation Tape locking device for tape measure
ATE510495T1 (de) 2002-12-23 2011-06-15 Hoffmann La Roche Testvorrichtung für körperflüssigkeiten
US7582258B2 (en) * 2002-12-23 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US6957495B1 (en) * 2003-05-13 2005-10-25 Luke Schmillen Spring lock spring line chalk box
US20050011082A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Smith Michael J. Tape measure device
KR100472991B1 (ko) * 2004-11-10 2005-03-09 주식회사코메론 블레이드 자동 토출이 가능한 줄자
JP4848167B2 (ja) * 2005-10-13 2011-12-28 ムラテックKds株式会社 巻尺
JP4464908B2 (ja) * 2005-11-17 2010-05-19 原度器株式会社 巻尺
US7617858B2 (en) * 2006-05-23 2009-11-17 Hunter Douglas Inc. Skew adjustment device for coverings for architectural openings
US7555845B2 (en) * 2006-08-10 2009-07-07 Cooper Brands, Inc. Automatic locking tape measure
US7398604B2 (en) * 2006-10-16 2008-07-15 The Stanley Works Tape rule with resilient lock
GB0621911D0 (en) * 2006-11-02 2006-12-13 Fisco Tools Ltd Tape measures
KR100906371B1 (ko) 2007-10-09 2009-07-06 (주)인벤코 줄자
US7703216B2 (en) * 2008-09-16 2010-04-27 Index Measuring Tape Co., Ltd Automatic locking mechanism for a measuring tape device
CN202897692U (zh) * 2009-05-13 2013-04-24 张正平 个人便携式电子装置的防护扣
US9080849B2 (en) 2011-07-29 2015-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
CA2784047C (en) 2011-07-29 2015-08-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US8863399B2 (en) 2011-08-26 2014-10-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US9267778B2 (en) 2012-01-19 2016-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
JP5999798B2 (ja) * 2012-06-07 2016-09-28 リマト プロダクト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングLimmat Produkt GmbH ヨーヨー玩具
USD733597S1 (en) 2012-07-30 2015-07-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US9239217B2 (en) 2013-03-29 2016-01-19 Stanley Black & Decker, Inc. Retractable tape rule assembly locking system
CN103245261B (zh) * 2013-04-24 2016-01-20 珠海友博精密工业有限公司 卷尺
CN103294129A (zh) * 2013-06-28 2013-09-11 四川品杰科技有限公司 设置有支撑架的平板电脑外壳
KR101758843B1 (ko) * 2015-07-21 2017-07-17 임재호 감속기능을 갖는 안전 줄자
US9329014B1 (en) 2015-10-12 2016-05-03 Sears Brands, L.L.C. Horizontal-reel tape measure
USD785476S1 (en) 2015-12-10 2017-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD785475S1 (en) 2015-12-10 2017-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD783429S1 (en) 2016-01-07 2017-04-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD783430S1 (en) 2016-01-07 2017-04-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD787347S1 (en) 2016-01-07 2017-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD788611S1 (en) 2016-06-01 2017-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US10429164B2 (en) * 2017-10-17 2019-10-01 Top Long Industrial Co., Ltd. Tape measure structure
CN107615984A (zh) * 2017-11-07 2018-01-23 贵州湄潭百卉中药工程技术研究开发有限公司 皂角刺采摘装置
FR3079508B1 (fr) * 2018-03-28 2020-03-06 Spoolex Dispositif permettant l'enroulage et le deroulage d'une pluralite de galettes de bandelettes
CN109650195A (zh) * 2019-01-24 2019-04-19 广州供电局有限公司 警示带装置
CN110566615B (zh) * 2019-09-10 2021-01-01 宁波帅特龙集团有限公司 旋转式阻尼器蓄能自锁装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045010A5 (de) * 1969-05-29 1971-02-26 Quenot
US3812588A (en) * 1973-04-05 1974-05-28 Waterbury Lock & Specialty Co Tape measuring unit and locking and releasing device therefor
US3942738A (en) * 1974-09-16 1976-03-09 The Stanley Works Coilable rule
JPS5343173Y2 (de) * 1974-09-25 1978-10-17
JPS5624884Y2 (de) * 1977-06-23 1981-06-11
US4434952A (en) 1982-09-07 1984-03-06 The Stanley Works Power returnable coilable rule cartridge and coil rule assembly employing same
US4575944A (en) * 1985-06-19 1986-03-18 Patrick Lin Electronic digital tape-rule
ZA871243B (en) * 1986-02-21 1987-10-28 Rainsfords Met Prod Retractor webbing brake
GB2208223A (en) * 1987-07-21 1989-03-15 Korea Measures Co Ltd Measuring tape device
US4903912A (en) * 1988-08-12 1990-02-27 Cooper Industries, Inc. Tape measure braking device
US5001843A (en) * 1989-06-23 1991-03-26 Chapin David S Carpenter's tape machine
US5395069A (en) * 1994-08-09 1995-03-07 Chen; Chi-Chung Two-stage brake device of a tape measure
US6053447A (en) * 1999-02-23 2000-04-25 Spencer Products Company Tape measure
JP3362339B2 (ja) * 1999-10-13 2003-01-07 ヤマヨ測定機株式会社 巻 尺
US6595451B1 (en) * 2002-01-29 2003-07-22 Komelon Corporation Tape locking device for tape measure

Also Published As

Publication number Publication date
KR100470697B1 (ko) 2005-03-09
CN1435673A (zh) 2003-08-13
US20030141399A1 (en) 2003-07-31
JP2005516204A (ja) 2005-06-02
WO2003064964A1 (en) 2003-08-07
ATE326005T1 (de) 2006-06-15
JP3848326B2 (ja) 2006-11-22
KR200305242Y1 (ko) 2003-02-25
KR20030065290A (ko) 2003-08-06
US6595451B1 (en) 2003-07-22
CN1194202C (zh) 2005-03-23
DE60211385D1 (de) 2006-06-14
ES2261764T3 (es) 2006-11-16
EP1472504B1 (de) 2006-05-10
EP1472504A1 (de) 2004-11-03
EP1472504A4 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211385T2 (de) Bandverriegelungseinrichtung für ein bandmass
DE3900156C2 (de)
DE3344282C2 (de) Bandmaß
DE60010541T2 (de) Kernrohr und Halter für Schablonenfilmrolle
DE19523178A1 (de) Tragbarer Aufnahmebehälter für ein Telefon-Anschlußkabel
EP0047447A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen und Aufrollen von Tuben, insbesondere Kunststofftuben
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE10060150A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln des Anschlusskabels eines aufrecht stehenden Staubsaugers
DE2429582B2 (de) Bandkassette
DE3003309C2 (de) Anordnung eines Kabelhakens aus einem U-förmig gebogenen Draht an einem Staubsauger
DE4038262A1 (de) Mit seinem gehaeuse an einem fuehrungsrohr befestigbarer staubsauger
CH649405A5 (de) Magnetbandkassette.
DE2408851A1 (de) Strangverbindung zum festklemmen von kabeln
DE19544932C1 (de) Klinkenschloß für Spanngurte
DE3233703C2 (de)
DE2626687C2 (de) Handabroller, insbesondere für Klebeband und dergleichen
DE2831667C2 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
DE19936130C2 (de) Bandabroller, insbesondere Klebebandabroller
AT210308B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Wursthüllenträger angeordneten Wursthüllen auf ein Füllrohr einer Wurstmaschine
DE6935516U (de) Spule zur aufnahme eines streifenfoermigen materials
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
DE2118737A1 (de) Filmspule und Klemmkörper
DE177498C (de)
DE7114746U (de) Filmspule und klemmkoerper
DE60107624T2 (de) Tragegriff für einen biegsamen Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition