DE60210319T2 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE60210319T2
DE60210319T2 DE60210319T DE60210319T DE60210319T2 DE 60210319 T2 DE60210319 T2 DE 60210319T2 DE 60210319 T DE60210319 T DE 60210319T DE 60210319 T DE60210319 T DE 60210319T DE 60210319 T2 DE60210319 T2 DE 60210319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rotation
foot
seat part
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210319D1 (de
Inventor
Patrice Vasseur
Naoufel Benaicha
Vincent Janodet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60210319D1 publication Critical patent/DE60210319D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210319T2 publication Critical patent/DE60210319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, von der Art, welcher eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweist, welche in Drehung um mindestens eine, im Wesentlichen transversale Rückenlehnen-Sitzteil-Drehachse aneinander montiert sind, wobei er mindestens zwei Füße aufweist, wobei die Enden des ersten Fußes in Drehung an dem Sitzteil und an einer Basis, welche auf einem Boden befestigt ist, um erste, im Wesentlichen transversale Drehachsen des Sitzteils und der Basis jeweils montiert sind, wobei der Sitz zwischen einer weggeräumten Position, in welcher die Rückenlehne und der erste Fuß im Wesentlichen auf dem Sitzteil liegen, und einer entfalteten Position, in welcher die Rückenlehne und der erste Fuß im Wesentlichen im Verhältnis zu dem Sitzteil aufgerichtet sind, beweglich ist.
  • Aus der EP-A-0 990 551 kennt man einen Sitz dieser Art. Das Entfalten bzw. Aufklappen dieses Sitzes erfordert mehrere aufeinanderfolgende Handhabungen, insbesondere das Aufrichten der Rückenlehne unabhängig von derjenigen der Füße, um das Entfalten zu erleichtern.
  • Aus dem amerikanischen Patent US-A-5 195 795 kennt man ebenso einen versenkbaren Sitz dieser Art, wobei der Sitz des Weiteren Kopplungsmittel der Bewegungen des ersten Fußes und der Rückenlehne im Verhältnis zum Sitzteil aufweist.
  • Dieser Sitz weist jedoch mehrere Nachteile auf. Insbesondere entfaltet er sich in Richtung nach hinten von dem Absatz des Bodens, in welchen er weggeräumt wird. Nach dem Entfalten kann dieser leere Raum somit nicht als Kofferraumvolumen verwendet werden.
  • Außerdem ist eine Klappe vorgesehen, welche sich in Richtung nach vorne öffnet, um diesen Absatz in jeder der Positionen des Sitzes, der entfalteten und der weggeräumten Position, zu verschließen. Der Umbau des Sitzes von einer Position in die andere zwingt den Benutzer somit, diese Klappe zweimal zu betätigen.
  • Um in der entfalteten Position des Sitzes über den leeren Raum unter dieser Klappe zu verfügen, ist ebenso eine Tür in dieser Klappe vorgesehen, welche Tür die Kosten zur Realisierung dieser Klappe erhöht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sitz dieser Art zu liefern, der nicht die oben erwähnten Nachteile aufweist.
  • Man löst diese Aufgabe mittels eines Sitzes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, von der im Oberbegriff der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass, in der weggeräumten Position, der erste Fuß im Verhältnis zur ersten Drehachse der Basis bzw. Basisdrehachse in Richtung nach hinten von dem Sitz derart geneigt ist, dass der durch den Sitz in seiner weggeräumten Position eingenommene Raum mindestens teilweise hinter demjenigen angeordnet ist, der durch den entfalteten Sitz eingenommen wird.
  • Gemäß anderen bevorzugten Merkmalen der Erfindung
    • – weist der Sitz mindestens einen zweiten Fuß auf, dessen erstes und zweites Ende in Drehung an dem Sitzteil und an der Basis um jeweils zweite, im Wesentlichen transversale Drehachsen des Sitzteils und der Basis montiert sind, wobei der erste und der zweite Fuß derart ausgestaltet sind, um sich wechselweise bzw. gegenseitig in Drehung in der Richtung der Entfaltung in der entfalteten Position zu blockieren,
    • – weisen die ersten und zweiten Füße jeweils erste und zweite Abstützanschläge auf, die in der entfalteten Position in Kontakt sind,
    • – weisen die Kopplungsmittel eine Kopplungsstange auf, welche in Drehung über erste und zweite Enden an der Rückenlehne und an dem zweiten Fuß jeweils um erste und zweite, im Wesentlichen transversale Drehachsen der Kopplungsstange jeweils montiert sind,
    • – weist mindestens einer der Füße einen dritten Abstützanschlag auf, der sich in der entfalteten Position auf dem Boden abstützt,
    • – weist der Sitz einen dritten Fuß auf, der in Drehung an dem Sitzteil um eine dritte, im Wesentlichen transversale Drehachse des Sitzteils montiert ist, wobei der dritte Fuß in Drehung um die dritte Drehachse des Sitzteils mittels einer Führungsstange geführt wird, welche in Drehung um erste und zweite, im Wesentlichen transversale Drehachsen der Führungsstange jeweils an dem dritten Fuß und an einem anderen Fuß des Sitzes montiert ist,
    • – weist der Sitz Anschlagmittel des dritten Fußes in der entfalteten Position auf, die ausgestaltet sind, um ein Gleiten eines Abstützendes des dritten Fußes auf dem Boden zu verhindern,
    • – sind die zweiten Drehachsen der Führungsstange und der Kopplungsstange ein gleiches Bauteil,
    • – weist das Sitzteil eine Ausstülpung zur Beabstandung der Rückenlehnen-Sitzteil-Drehachse von der Ebene des Sitzteils auf,
    • – weist der Boden einen Absatz auf, auf dessen Boden die Basis befestigt ist und in welchem der Sitz in der weggeräumten Position vollständig versenkt ist,
    • – weist die Rückenlehne eine Rückenlehnenplatte auf, die ausgestaltet ist, um den Absatz in der weggeräumten Position zu verschließen,
    • – weist der Absatz einen Vorsprung zur Abstützung einer Kopfstütze in der weggeräumten Position auf.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung und beim Studium der beigefügten Zeichnungen offenbar, in welcher
  • 1 bis 5 in einer Seitenansicht den Sitz gemäß der Erfindung in der bevorzugten Ausführungsform in aufeinanderfolgenden Schritten seiner Umwandlung zwischen einer weggeräumten oder eingezogenen Position (1) und einer entfalteten oder „Betriebs"-Position (5) darstellen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, dass der Sitz gemäß der Erfindung in dem Kofferraum eines Fahrzeugs montiert ist, derart ausgerichtet, dass in entfalteter Position der Insasse, welcher auf ihm sitzt, zur Straße ausgerichtet ist. Die Richtungen transversal und longitudinal, welche in der Beschreibung verwendet werden, sind somit identisch zu denjenigen des Fahrzeugs. Die Adjektive wie z.B. vorne" hinten" oben" unten", "rechts", "links" sind diejenigen, welche der Insasse verwenden würde.
  • Der in den 1 bis 5 dargestellte Sitz ist in einem Boden 5 eines Kofferraums eines Kraftfahrzeugs versenkbar bzw. einziehbar.
  • Der im Wesentlichen horizontale Boden 5 weist von vorne in Richtung nach hinten aufeinanderfolgend eine vordere Absenkung bzw. Absatz 7, der dafür bestimmt ist, die Füße eines Insassen aufzunehmen, der auf dem Sitz 1 sitzt, eine zentrale Plattform 8, einen hinteren Absatz 9 und eine hintere Plattform 10 auf.
  • Der Sitz 1 weist eine Rückenlehne 11 und ein Sitzteil 12 auf, wobei die Rückenlehne 11 drehend an dem Sitzteil 12 um eine im Wesentlichen transversale Rückenlehnen-Sitzteil-Drehachse 13 montiert ist.
  • Die Rückenlehne 11 weist ein Rückenlehnenpolster 15 von einer geringen Dicke auf, das fest auf einer ebenen und starren Rückenlehnenplatte 17 montiert ist, welches entlang jedes seitlichen Randes der Rückenlehne 11 seitliche Flügel der Rü ckenlehne 18 aufweist, die dafür bestimmt sind, das Polster der Rückenlehne 15 seitlich zu halten.
  • Die Rückenlehne 11 weist des Weiteren im oberen Teil eine Kopfstütze 19 und einen Steuergriff 21 auf.
  • Das Sitzteil 12 weist ein Sitzteilpolster 23 einer geringen Dicke auf, das auf einer im Wesentlichen ebenen und starren Sitzteilplatte 25 fest verbunden montiert ist.
  • Die Polster der Rückenlehne 15 und des Sitzteils 23 sind zu Zwecken einer größeren Klarheit in punktgestrichelten Linien dargestellt.
  • Der Sitz 1 ist im Wesentlichen symmetrisch im Verhältnis zu einer vertikalen Längsebene, welche durch seine Mitte hindurchgeht. Zu Zwecken einer besseren Klarheit werden in der folgenden Beschreibung lediglich die Bauteile beschrieben werden, welche auf der linken Seite des Sitzes 1 angeordnet sind, sichtbar in den 1 bis 5.
  • Die Sitzteilplatte 25 weist seitlich einen im Wesentlichen vertikalen linken Sitzteilflügel 27 auf, an welchem in Drehung erste, zweite und dritte Füße, auch bezeichnet als hinterer Fuß 29, mittlerer Fuß 31 und vorderer Fuß 33, um erste, zweite und dritte, im Wesentlichen transversale Drehachsen des Sitzteils, welche jeweils auch bezeichnet werden als hintere Drehachse 35, mittlere Drehachse 37 und vordere Drehachse 39, montiert sind.
  • Die hinteren Füße 29 und mittleren Füße 31 sind ebenfalls in Drehung auf einer Basis 41, welche fest mit dem Boden 43 des hinteren Absatzes 9 verbunden ist, um erste und zweite Drehachsen der Basis herum montiert, welche auch als hintere Basisdrehachse 45 und mittlere Basisdrehachse 47 jeweils bezeichnet werden. Der Abstand zwischen diesen beiden letzteren Drehachsen ist im Wesentlichen identisch zu dem Abstand zwischen der hinteren Drehachse 35 und der mittleren Drehachse 37, derart, dass die hinteren Füße 29 und mittleren Füße 31 im Wesentlichen parallel zueinander zwischen der weggeräumten und der entfalteten Position verstellt werden.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind der hintere Fuß 29 und der mittlere Fuß 31 derart ausgestaltet, um sich in der entfalteten Position des Sitzes 1 aneinander abzustützen. Damit die Abstützung effizient ist, weisen diese Füße jeweils erste und zweite, im Wesentlichen geradlinige Abstützanschläge 49 und 51 auf, die dafür bestimmt sind, über ihre gesamte Länge in dieser Position in Kontakt zu sein.
  • Der zentrale bzw. mittlere Fuß 31 weist weiterhin einen dritten, geradlinigen Abstützanschlag 53 auf, der dafür bestimmt ist, sich in der entfalteten Position des Sitzes 1 auf der zentralen Plattform 8 abzustützen. Zwischen den Abstützzonen des dritten Abstützanschlags 53 weist die zentrale Plattform 8 einen zentralen Ausschnitt 54 auf, der dafür bestimmt ist, die Kopfstütze 19 in der weggeräumten Position des Sitzes 1 aufzunehmen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird der vordere Fuß 33 in Drehung um die vordere Drehachse 39 über eine Führungsstange 55 geführt, welche in Drehung um eine erste und eine zweite, im Wesentlichen transversale Drehachse der Führungsstange 57 und 59 an dem vorderen Fuß 33 und an dem zentralen Fuß 31 jeweils montiert ist. Die Form der Führungsstange 55 und die Position der Drehachsen der Führungsstange 57 und 59 sind derart festgelegt, dass, in der weggeräumten Position, der vordere Fuß 33 im Wesentlichen mit der Platte des Sitzteils 25 ausgerichtet ist und dass er in der entfalteten Position im Wesentlichen im Verhältnis zu dieser letzteren aufgerichtet ist.
  • Der vordere Fuß 33 ist derart ausgestaltet, um sich auf der zentralen Plattform 8 in der entfalteten Position abzustützen. Eine Aufnahme 61 ist in der zentralen Platt form 8 derart ausgearbeitet, um in der entfalteten Position ein Abstützende 62 dieses Fußes am Gleiten zu hindern bzw. zu arretieren.
  • Die Aufnahme 61 kann ebenso durch andere Anschlagmittel ersetzt werden, die fähig sind, den vorderen Fuß 33 in der entfalteten Position zu blockieren, wie z.B. einen Materialwulst, der auf der zentralen Plattform 8 angeordnet ist und ausgestaltet ist, um das Gleiten des Abstützendes 62 auf dem Boden 5 zu verhindern.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist der Sitz 1 ebenso eine Kopplungsstange 63 auf, die abgewinkelt ist und welche mit ihren Enden an dem seitlichen Flügel der Rückenlehne 18 und an dem zentralen Fuß 31 um erste und zweite, im Wesentlichen transversale Drehachsen der Kopplungsstange 65 und 59 jeweils in Drehung montiert ist. Vorteilhafterweise sind die zweite Drehachse der Führungsstange und die zweite Drehachse der Kopplungsstange ein gleiches Bauteil, was es erlaubt, die Anzahl von Teilen zu begrenzen und die Montage zu erleichtern.
  • Die Form der Kopplungsstange 63 und die Position der Drehachsen der Kopplungsstange 65 und 59 sind auf solch eine Art und Weise bestimmt, dass die Polster der Rückenlehne 15 und des Sitzteils 23 in der entfalteten Position im Wesentlichen senkrecht zueinander sind und in der weggeräumten Position im Wesentlichen aneinanderliegend sind.
  • Der hintere Teil des linken Flügels des Sitzteils 27 weist weiterhin vorteilhafterweise eine Ausstülpung 67 zur Beabstandung der Rückenlehnen-Sitzteil-Drehachse 13 von der Ebene des Sitzteils 12 derart auf, dass die Rückenlehne 11 um die Drehachse 13 drehen kann, bis die Polster der Rückenlehne 15 und des Sitzteils 23 im Wesentlichen aneinander anliegen, ohne dass diese letzteren durch ihre gegenseitige Komprimierung einen Widerstand gegen dieses Schwenken ausüben.
  • Der hintere Absatz 9 ist ausgebildet, um den Sitz 1 in der weggeräumten Position aufzunehmen. Vorteilhafterweise weist der Boden 43 in dieser Position einen Abstützvorsprung 69 der Kopfstütze 19 auf.
  • Die aufeinanderfolgenden Positionen des Umbaus des Sitzes 1 ausgehend von der weggeräumten Position bis zur entfalteten Position und die Funktionsweise des Sitzes 1 gemäß der Erfindung sind unten beschrieben.
  • In der weggeräumten Position (1) ist der Sitz 1 vollständig in dem hinteren Absatz 9 verborgen. Die Füße 29, 31 und 33 sind unter der Platte des Sitzteils 25 im Wesentlichen in der Horizontalen umgeklappt, jeweils in Richtung nach vorne im Verhältnis zu der hinteren Drehachse 35, der zentralen Drehachse 37 und der vorderen Drehachse 39 ausgerichtet. Die Kopfstütze 19 ist in der Aussparung 54 aufgenommen und ruht auf dem Vorsprung 69.
  • Die Polster der Rückenlehne 15 und des Sitzteils 23 sind im Wesentlichen flach übereinander angeordnet, ja sogar aneinanderliegend.
  • Das durch den Sitz 1 eingenommene Volumen ist somit vorteilhafterweise beschränkt, wobei die Länge des hinteren Absatzes 9 so gering sein kann wie die Länge der Rückenlehne 11 und ihre Höhe kaum größer ist als die Summe der Dicken der Rückenlehne 11 und des Sitzteils 12. Die Kompaktheit des Sitzes 1 in weggeräumter Position erlaubt somit seinen Einbau in Fahrzeugen, deren inneres Volumen beschränkt ist.
  • Ebenso vorteilhafterweise sind die Polster der Rückenlehne 15 und des Sitzteils 23 nicht oder wenig übereinander komprimiert, so dass der Sitz 1 in der weggeräumten Position unter der Wirkung seines Eigengewichts gehalten wird.
  • Immer noch vorteilhafterweise verschließt schließlich die Platte der Rückenlehne 17 den hinteren Absatz 9, indem sie sich mit der zentralen Plattform und der hinteren Plattform, 8 und 10 jeweils, ausrichtet.
  • Die Platte der Rückenlehne 17 stützt sich an den Rändern dieser Plattformen 8 und 10 ab. Ein Teil der auf sie ausgeübten Kräfte, z.B. durch Gepäckstücke, wird vorteilhafterweise durch die Abstützung der Kopfstütze 19 auf dem Vorsprung 69 aufgenommen.
  • In weggeräumter Position ist die Oberfläche des Bodens des Kofferraums somit eben, und der Sitz 1 ist unsichtbar. Als einziges erscheint der Steuergriff 21.
  • Um den Sitz 1 zu entfalten, zieht der Benutzer im Wesentlichen vertikal an dem Steuergriff 21 (2).
  • Die hinteren Füße 29 und zentralen Füße 31 richten sich unter einem Drehen in Richtung nach vorne von dem Sitz 1 um jeweils hintere 45 und zentrale 47 Basisdrehachsen auf, wodurch das Sitzteil 12 angehoben wird.
  • Das Aufrichten des zentralen Fußes 31 ruft eine Verlagerung der zweiten Drehachse der Führungsstange 59 in Richtung nach hinten im Verhältnis zum linken Flügel des Sitzteils 27 und eine Zugkraft auf die Führungsstange 55 hervor. Diese Zugkraft richtet den vorderen Fuß 33 unter der Platte des Sitzteils 25 durch Drehung um die vordere Drehachse 39 in Richtung nach hinten von dem Sitz 1 auf.
  • Das Aufrichten des zentralen Fußes 31 ruft ebenso eine Verlagerung der zweiten Drehachse der Kopplungsstange hervor, welche, wie man es gesehen hat, vorzugsweise die zweite Drehachse der Führungsstange 59 ist. Diese Verlagerung in Richtung nach hinten von dem Sitz 1 übt über die Kopplungstange 63 eine Druckkraft auf die erste Drehachse der Kopplungsstange 65 aus und ein Aufrichten der Rückenlehne 11 auf dem Sitzteils 12 durch Drehung um die Rückenlehnen-Sitzteil-Drehachse 13.
  • Der Benutzer fährt fort, an dem Steuergriff 21 zu ziehen, bis in eine instabile Gleichgewichtsposition nahe zu derjenigen, die in der 3 dargestellt ist, in welcher die hinteren Füße 29 und zentralen Füße 31 im Wesentlichen vertikal sind.
  • Nach Verlassen dieser instabilen Position kann der Sitz 1 seine Entfaltung alleine unter der Wirkung seines Eigengewichts fortführen (4). Hier handelt es sich um einen wesentlichen Vorteil der vorliegenden Erfindung.
  • Die hinteren Füße 29 und zentralen Füße 31 setzen ihre Drehung fort, wobei der vordere Fuß 33 und die Rückenlehne 11 fortfahren sich aufzurichten, bis die ersten und zweiten Abstützanschläge 49 und 51 in Kontakt miteinander gelangen. Der Sitz 1 ist somit entfaltet bzw. ausgeklappt (5).
  • Dieser Moment entspricht genau den Eintritt in Abstützung des dritten Abstützanschlags 53 auf der zentralen Plattform 8 und des Endes 62 des vorderen Fußes 33 in der Aufnahme 61, die in dieser Plattform ausgearbeitet ist.
  • Diese zwei letzteren Abstützungen sind nicht unerlässlich für das Halten des Sitzes in der entfalteten Position. Jedoch bieten sie dem Sitz 1 vorteilhafterweise eine große Stabilität.
  • Das Entfalten des Sitzes 1 ist somit mit einer einzigen Hand durch eine einfache und einzige Zugkraft auf den Steuergriff 21 möglich.
  • Des Weiteren ist keinerlei Blockiermittel des Sitzes 1 erforderlich, ob der Sitz 1 in weggeräumter Position oder in entfalteter Position ist.
  • Schließlich ist in entfalteter Position der hintere Absatz 9, welcher für das Wegräumen des Sitzes 1 verwendet wird, leer und hinter dem Insassen als Raum des Kofferraums verfügbar, was einen beträchtlichen Vorteil der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Der Umbau des Sitzes von der entfalteten Position bis in die weggeräumte Position erfolgt gemäß einer entgegengesetzten Bewegung zu derjenigen, die oben beschrieben ist. Der Benutzer muss lediglich den Steuergriff 21 in Richtung nach vorne bis in die instabile Position drücken (3), die Fortfolge des Wegräumens erfolgt unter der Wirkung des Gewichts des Sitzes 1. Vorteilhafterweise erfordert das Verschließen des hinteren Absatzes 9 durch die Platte der Rückenlehne 17 keine besondere Operation einer Einstellung oder einer Arretierung dieser Platte.
  • Wie dies vorliegend klar deutlich wird, liefert die Erfindung einen Sitz, der sich in Richtung nach vorne entfaltet, was es erlaubt, in der entfalteten Position den Raum als Kofferraumvolumen zu verwenden, welcher für sein Wegräumen benutzt wird.
  • Der Sitz gemäß der Erfindung ist des Weiteren besonders einfach zu entfalten, da er sich in einer einzigen Bewegung und mit einer einzigen Hand entfaltet.
  • Schließlich ist keinerlei Klappe oder Falltür zum Verschließen des Absatzes des Bodens, in welchem der Sitz gemäß der Erfindung weggeräumt wird, erforderlich. Beim Wegräumen des Sitzes wird tatsächlich die Platte der Rückenlehne diesen Absatz verschließen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, welche als darstellendes und nicht-beschränkendes Beispiel gegeben wurde. Zum Beispiel kann die Form der Füße, des Sitzteils, der Rückenlehne, der Führungsstange und der Kopplungsstange und die Stellen der verschiedenen Drehachsen verschieden sein gegenüber denjenigen, die beschrieben und dargestellt wurden.

Claims (12)

  1. Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Rückenlehne (11) und ein Sitzteil (12), welche in Drehung um mindestens eine, im Wesentlichen transversale Rückenlehnen-Sitzteil-Drehachse (13) aneinander montier sind, wobei er mindestens zwei Füße (29, 31) aufweist, wobei die Enden des ersten Fußes (29) in Drehung an dem Sitzteil (12) und an einer Basis (41), welche auf einem Boden (5) befestigt ist, um erste, im Wesentlichen transversale Drehachsen des Sitzteils (35) und der Basis (45) jeweils montiert sind, wobei der Sitz (11) zwischen einer weggeräumten Position, in welcher die Rückenlehne (11) und der erste Fuß (29) im Wesentlichen auf dem Sitzteil (12) liegen, und einer entfalteten Position, in welcher die Rückenlehne (11) und der erste Fuß (29) im Wesentlichen im Verhältnis zu dem Sitzteil (12) aufgerichtet sind, beweglich ist, wobei der Sitz (1) des Weiteren Kopplungsmittel der Bewegungen des ersten Fußes (29) und der Rückenlehne (11) im Verhältnis zu dem Sitzteil (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, in der weggeräumten Position, der erste Fuß (29) im Verhältnis zur ersten Drehachse der Basis (45) in Richtung nach hinten vom Sitz (1) derart geneigt ist, dass der durch den Sitz (1) in der weggeräumten Position eingenommene Raum mindestens teilweise hinter demjenigen angeordnet ist, welcher durch den entfalteten Sitz (1) eingenommen wird.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Enden von mindestens dem zweiten Fuß (31) in Drehung an dem Sitzteil (12) und an der Basis (41) um zweite, im Wesentlichen transversale Drehachsen des Sitzteils (37) und der Basis (47) jeweils montiert sind, wobei der erste Fuß (29) und der zweite Fuß (31) derart ausgestaltet sind, um sich wechselweise bzw. gegenseitig in Drehung in der Richtung der Entfaltung in der entfalteten Position zu blockieren.
  3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fuß (29) und der zweite Fuß (31) erste (49) bzw. zweite (51) Abstützanschläge aufweisen, die in der entfalteten Position in Kontakt sind.
  4. Sitz nach irgendeinem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel eine Kopplungsstange (63) aufweisen, welche in Drehung über erste und zweite Enden an der Rückenlehne (11) und an dem zweiten Fuß (31) jeweils um erste (65) und zweite (59) im Wesentlichen transversale Drehachsen der Kopplungsstange montiert ist.
  5. Sitz nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Füße (31) einen dritten Abstützanschlag (53) aufweist, der sich in der entfalteten Position auf dem Boden (5) abstützt.
  6. Sitz nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen dritten Fuß (33) aufweist, der in Drehung an dem Sitzteil (12) um eine dritte, im Wesentlichen transversale Drehachse des Sitzteils (39) montiert ist, wobei der dritte Fuß (33) in Drehung um die dritte Drehachse des Sitzteils (39) mittels einer Führungsstange (55) geführt wird, die in Drehung um erste (57) und zweite (59), im Wesentlichen transversale Drehachsen der Führungsstange jeweils an dem dritten Fuß (33) und an einem anderen Fuß (31) des Sitzes (1) montiert ist.
  7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er Anschlagmittel des dritten Fußes (33) in der entfalteten Position aufweist, welche ausgestaltet sind, um ein Gleiten eines Abstützendes (62) des dritten Fußes (33) auf dem Boden (5) zu verhindern.
  8. Sitz nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, wobei Anspruch 6 angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Drehachsen der Führungsstange und der Kopplungsstange ein gleiches Bauteil (59) sind.
  9. Sitz nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (12) eine Ausstülpung (67) zur Beabstandung der Rückenlehne-Sitzteil-Drehachse (13) von der Ebene des Sitzteils (12) aufweist.
  10. Sitz nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) einen Absatz (9) aufweist, auf dessen Boden die Basis (41) befestigt ist und in welchem der Sitz (1) in der weggeräumten Position vollständig versenkt ist.
  11. Sitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (11) eine Rückenlehnenplatte (17) aufweist, die ausgestaltet ist, um den Absatz (9) in der weggeräumten Position zu verschließen.
  12. Sitz nach irgendeinem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (9) einen Vorsprung (69) zur Beabstandung einer Kopfstütze (19) in der weggeräumten Position aufweist.
DE60210319T 2001-09-13 2002-08-09 Kraftfahrzeugsitz Expired - Lifetime DE60210319T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111865A FR2829441B1 (fr) 2001-09-13 2001-09-13 Siege pour vehicule automobile
FR0111865 2001-09-13
PCT/FR2002/002840 WO2003022623A1 (fr) 2001-09-13 2002-08-09 Siege pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210319D1 DE60210319D1 (de) 2006-05-18
DE60210319T2 true DE60210319T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=8867257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210319T Expired - Lifetime DE60210319T2 (de) 2001-09-13 2002-08-09 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1425199B1 (de)
JP (1) JP4152318B2 (de)
AT (1) ATE321683T1 (de)
DE (1) DE60210319T2 (de)
ES (1) ES2256553T3 (de)
FR (1) FR2829441B1 (de)
WO (1) WO2003022623A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048701A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Lehnenschwenkmechanismus
DE102008004230A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE102005032382B4 (de) * 2005-07-08 2010-09-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009060130A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011112479A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz, der in eine in einem Kraftfahrzeugboden eingelassene Mulde verstaubar ist
DE102012106271B4 (de) 2011-12-07 2020-01-09 Dae Won San Up Co., Ltd. Verstauvorrichtung für einen Rücksitz für ein Mehrzweckfahrzeug
DE102013006271B4 (de) 2012-06-19 2023-07-06 Lear Corporation (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Klappsitz

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259854A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Adam Opel Ag Klappbarer Sitz
CA2454590C (en) * 2003-01-06 2007-07-03 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Stowable rear seat for vehicle passenger compartments
DE102004002265B4 (de) * 2004-01-09 2021-09-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz mit schwingenartiger Karosserieanbindung des Sitzteiles
DE102004019894B4 (de) * 2004-04-23 2014-09-11 Volkswagen Ag Sitzanordnung
JP2006008012A (ja) 2004-06-28 2006-01-12 Aisin Seiki Co Ltd 格納シート装置
FR2874868B1 (fr) * 2004-09-06 2006-12-01 Grupo Antolin Ingenieria Sa Sa Siege escamotable
FR2874869B1 (fr) * 2004-09-06 2007-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege pour vehicule automobile
JP4525407B2 (ja) * 2005-03-25 2010-08-18 アイシン精機株式会社 支持構造および格納シート
FR2885852B1 (fr) * 2005-05-23 2009-04-10 Renault Sas Siege de vehicule automobile pliable et vehicule correspondant
DE102005037385B4 (de) * 2005-08-08 2011-05-26 Faurecia Autositze Gmbh Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
FR2893905B1 (fr) 2005-11-28 2008-01-04 Renault Sas Procede de montage d'un siege depliable et repliable sur le plancher d'un vehicule automobile
FR2905316B1 (fr) * 2006-08-31 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule automobile escamotable et reglable en position longitudinale
FR2908700B1 (fr) 2006-11-17 2009-01-23 Faurecia Sieges Automobile Agencement de siege d'automobile escamotable dans une cuve du plancher de la dite automobile et automobile comportant un tel siege
FR2916171B1 (fr) * 2007-05-18 2009-08-07 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile et vehicule automobile comprenant un tel siege
KR101299408B1 (ko) * 2011-08-11 2013-08-23 대원산업 주식회사 차량용 폴드 앤 다이브 시트
JP5571118B2 (ja) * 2012-04-13 2014-08-13 本田技研工業株式会社 車両用シート装置
JP5731696B2 (ja) * 2014-06-25 2015-06-10 本田技研工業株式会社 車両用シート装置
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926948A (en) * 1957-10-16 1960-03-01 Gen Motors Corp Folding seat structure for a vehicle body
US5195795A (en) * 1992-04-01 1993-03-23 Cannera Raymond C Automotive vehicle seat assembly fully retractable below the vehicle's floor
GB9821175D0 (en) * 1998-09-30 1998-11-25 Magna Seating Systems Gmbh Automotive seating assembly
GB2347343B (en) * 1999-03-04 2003-03-12 Rover Group A seat

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032382B4 (de) * 2005-07-08 2010-09-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007048701A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Lehnenschwenkmechanismus
DE102008004230A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
US8186758B2 (en) 2008-01-14 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Automobile seat having a four-link backrest pivoting mechanism and a two-link seat portion pivoting mechanism
DE102008004230B4 (de) * 2008-01-14 2012-05-31 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE102009060130A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009060130B4 (de) * 2009-12-18 2015-05-21 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011112479A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz, der in eine in einem Kraftfahrzeugboden eingelassene Mulde verstaubar ist
DE102011112479B4 (de) * 2011-09-03 2014-01-30 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz, der in eine in einem Kraftfahrzeugboden eingelassene Mulde verstaubar ist
DE102012106271B4 (de) 2011-12-07 2020-01-09 Dae Won San Up Co., Ltd. Verstauvorrichtung für einen Rücksitz für ein Mehrzweckfahrzeug
DE102013006271B4 (de) 2012-06-19 2023-07-06 Lear Corporation (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Klappsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP4152318B2 (ja) 2008-09-17
EP1425199A1 (de) 2004-06-09
ES2256553T3 (es) 2006-07-16
FR2829441B1 (fr) 2004-01-02
ATE321683T1 (de) 2006-04-15
JP2005502519A (ja) 2005-01-27
EP1425199B1 (de) 2006-03-29
DE60210319D1 (de) 2006-05-18
FR2829441A1 (fr) 2003-03-14
WO2003022623A1 (fr) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210319T2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE3822574C2 (de)
DE102005052893B4 (de) Im Boden versenkbarer Sitz
DE60020028T2 (de) Verbesserungen an einem fahrersitz
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60202686T2 (de) Fahrzeug-sitzeinrichtung
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10310792B4 (de) Sitzbaueinheit für ein Fahrzeug mit mehreren Sitzreihen
EP1132294B1 (de) Fluggastsitz für eine Flugzeugpassagierkabine
EP1704092B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE2848268C2 (de)
DE7931453U1 (de) Sitz mit einer beweglichen lendenstuetze
DE102005024087A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug, welches mit solch einem Sitz ausgestattet ist
DE202013102633U1 (de) Sitz mit einfacher Zusammenklappfunktion
EP0689954A2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE102009012962B4 (de) Fahrzeugsitzlehne mit versenkbarer Kopfstütze
DE10107197A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
DE2725001C2 (de)
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition