DE60209502T2 - Brennstoffzellensystem mit integriertem kondensator für kathodenabgase und kühler für brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit integriertem kondensator für kathodenabgase und kühler für brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE60209502T2
DE60209502T2 DE60209502T DE60209502T DE60209502T2 DE 60209502 T2 DE60209502 T2 DE 60209502T2 DE 60209502 T DE60209502 T DE 60209502T DE 60209502 T DE60209502 T DE 60209502T DE 60209502 T2 DE60209502 T2 DE 60209502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
coolant
heat exchanger
cell stack
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209502D1 (de
Inventor
P. Jonathan Gurnee WATTELET
G. Mark Franksville VOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE60209502D1 publication Critical patent/DE60209502D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209502T2 publication Critical patent/DE60209502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf Brennstoffzellensysteme, und insbesondere auf Brennstoffzellensysteme, welche einen Kathodenabgas-Kondensator und einen Stapelkühler umfassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Da Brennstoffzellen Vorteile hinsichtlich der Effizienz und ihren Emissionen bieten, stieg das Interesse an der Verwendung von Brennstoffzellen als elektrizitätserzeugende Anlagen und/oder als Antriebsquelle für Fahrzeuge an, seit die Zweifel bzgl. der Vorräte von fossilen Brennstoffen steigen, und die umweltbezogenen Auswirkungen der herkömmlichen Energiequellen, welche auf fossilen Brennstoffen beruhen, wie beispielsweise interne Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge zugenommen haben. Allerdings sind Verbesserungen notwendig in Bezug auf die Kosten und die Kompaktheit, bevor Brennstoffzellen geeignet sein werden für eine breite Verwendung, insbesondere in Fahrzeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein primäres Ziel der Erfindung, ein neues und verbessertes Brennstoffzellensystem bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, welches kostengünstiger gemacht werden kann im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffzellensystemen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, welches kompakter gemacht werden kann im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffzellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein verbessertes Brennstoffzellensystem bereitzustellen, welches bei Anwendungen in Fahrzeugen verwendet werden kann.
  • Zumindest eines oder mehrere der oben genannten Ziele werden erreicht in Übereinstimmung mit der Erfindung in einem Brennstoffzellensystem, welches einen Brennstoffzellenstapel umfasst und eine integrierte Wärmetauschereinheit. Der Brennstoffzellenstapel umfasst einen Anodengaseinlass, um einen Brennstofffluss zu empfangen, einen Kathodengas-Einlass, um einen Sauerstofffluss zu empfangen, einen Kathodengas-Auslass, um Kathodenabgas abzuführen und eine Kühlmittelpassage, um ein Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel zu leiten.
  • In einer Form umfasst die integrierte Wärmetauschereinheit einen Kathodenabgas-Kondensator und einen Brennstoffzellenstapel-Kühler, welche nebeneinander angeordnet sind, um durch einen gemeinsamen Kühlluftstrom gekühlt zu werden, welcher parallel durch den Kondensator und durch den Kühler strömt. Der Kondensator umfasst einen Kondensationspfad in Wärmetauschbeziehung mit dem Kühlluftstrom, um Wärme abzuführen von dem Kathodenabgas zu dem Kühlluftstrom, einen ersten Einlassverteiler in Fluidkommunikation mit dem Kathoden-Auslass, um Kathodenabgas davon zu empfangen und verbunden ist mit dem Kondensationspfad, um das Kathodenabgas dorthin zu verteilen, und einen ersten Auslassverteiler, welcher verbunden ist mit dem Kondensationspfad, um das Kathodenabgas von diesem zu empfangen. Der Brennstoffzellenstapelkühler umfasst einen Kühlmittelpfad in Wärmetauschbeziehung mit dem Kühlluftstrom, um Wärme abzuführen von dem Kühlmittel zu dem Kühlluftstrom, einen zweiten Einlassverteiler in Fluidkommunikation mit der Kühlmittelpassage des Brennstoffzellenstapels, um Kühlmittel von diesem zu empfangen und verbunden ist mit dem Kühlmittelpfad, um Kühlmittel dorthin zu verteilen, und einen zweiten Auslassverteiler, welcher verbunden ist mit dem Kühlmittelpfad, um das Kühlmittel von diesem zu empfangen und in Fluidkommunikation ist mit der Kühlmittelpassage des Brennstoffzellenstapels, um Kühlmittel dorthin zu leiten.
  • In einer Form umfasst die integrierte Wärmetauschereinheit des Weiteren ein gemeinsames Gebläseschutzblech, welches befestigt ist an dem Kondensator und dem Kühler, um den Kühlluftstrom von einem Gebläsesystem durch den Kondensator und den Kühler zu leiten.
  • In einer Form umfassen der Kondensationspfad und der Kühlmittelpfad eine Mehrzahl von parallel voneinander beabstandeten Wärmetauscherröhren. Die ersten und zweiten Einlassverteiler umfassen einen gemeinsamen Einlasskopfbehälter, welcher verbunden ist mit ersten Enden der Wärmetauscherröhren, und eine erste Ablenkplatte, welche flüssigkeitsdicht abgedichtet ist in dem gemeinsamen Einlasskopfbehälter, um das Vermischen des Kathodenabgases und des Kühlmittels zu verhindern. Die ersten und zweiten Auslassverteiler umfassen einen gemeinsamen Auslasskopftank, welcher verbunden ist mit zweiten Enden der Wärmetauscherröhren und eine zweite Ablenkplatte, welche flüssigkeitsdicht abgedichtet ist in dem gemeinsamen Auslasskopfbehälter, um das Vermischen des Kathodenabgases und des Kühlmittels zu verhindern.
  • In einer Form umfasst die integrierte Wärmetauschereinheit eine Mehrzahl von beabstandeten Wärmetauscherröhren in Wärmetauchbeziehung mit einem gemeinsamen Kühlluftstrom, einen gemeinsamen Einlasskopfbehälter, welcher verbunden ist mit ersten Enden der Wärmetauscherröhren, eine erste Ablenkplatte, welche flüssigkeitsdicht abgedichtet ist in dem Einlasskopfbehälter, um den Einlasskopftank aufzuteilen in erste und zweite Einlassverteiler, einen gemeinsamen Auslasskopfbehälter, welcher verbunden ist mit zweiten Enden der Wärmetauscherröhren, und eine zweite Ablenkplatte, welche flüssigkeitsdicht abgedichtet ist in dem Auslasskopfbehälter, um den Auslasskopfbehälter zu teilen in erste und zweite Auslassverteiler. Der erste Einlassverteiler ist in Fluid-Kommunikation mit dem Kathoden-Auslass, um Kathodenabgas von diesem zu empfangen, und um das Kathodenabgas zu verteilen zu einem ersten Satz der Wärmetauscherröhren. Der erste Auslassverteiler empfängt das Kathodenabgas von dem ersten Satz von Wärmetauscherröhren. Der zweite Einlassverteiler ist in Fluidkommunikation mit der Kühlmittelpassage des Brennstoffzellenstapels, um Kühlmittel davon zu empfangen, und um das Kühlmittel zu verteilen zu einem zweiten Satz von Wärmetauscherröhren. Der zweite Auslassverteiler ist in Fluidkommunikation mit der Kühlmittelpassage des Brennstoffzellenstapels, um Kühlmittel dorthin zu leiten von dem zweiten Satz von Wärmetauscherröhren. Die ersten und zweiten Sätze von Wärmetauscherröhren sind so angeordnet, dass der gemeinsame Kühlluftstrom parallel durch den ersten Satz von Wärmetauscherröhren und die zweiten Sätze von Wärmetauscherröhren strömt.
  • Weitere Ziele und Vorteile werden offensichtlich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • 1 ist eine diagrammartige Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel und einer integrierten Wärmetauschereinheit, welche die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2 ist eine Aufrissansicht einer integrierten Wärmetauschereinheit, zur Verwendung in dem Brennstoffzellensystem, welches die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 3 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 3-3 in 2;
  • 4 ist eine Aufrissansicht einer alternativen Ausführungsform einer integrierten Wärmetauschereinheit zur Verwendung in dem Brennstoffzellensystem, welches die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 5 ist eine Aufrissansicht eines Gebläseschutzbleches zur Verwendung mit den integrierten Wärmetauschereinheiten gemäß 2-4;
  • 6 ist eine Ansicht entlang der Linie 6-6 in 5.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein Brennstoffzellensystems 10 mit einem Brennstoffzellenstapel 11 und einer integrierten Wärmetauschereinheit 12, welche die Erfindung verkörpert wird gezeigt in den Zeichnungen in der Form eines Methanol Reformer Brennstoffzellensystems, wie es beispielsweise im allgemeinen vorgeschlagen wird für die Anwendung in Fahrzeugen. Die integrierte Wärmetauschereinheit 12 umfasst einen Brennstoffzellenstapelkühler 14 und einen Kathodenabgas-Kondensator 16, welche nebeneinander angeordnet sind um gekühlt zu werden durch einen gemeinsamen Kühlluftstrom, welcher diagrammartig gezeigt wird mit 18, welcher parallel durch den Kühler 14 und den Kondensator 16 strömt. Während Methanol bevorzugter Brennstoff bei Fahrzeuganwendungen ist, das leicht zu dem Anodengas zu reformieren ist, und weil es sofort für die Konsumenten erhältlich gemacht werden kann, sollte es verstanden werden, dass die Erfindung Anwendung finden wird in der Form irgendeines Brennstoffzellensystems, welches einen Kathodenabgass-Kondensator und einen Brennstoffzellenstapelkühler umfasst, inklusive nicht fahrzeuggemäßer Brennstoffzellen Anwendungen. Demgemäß ist keine Beschränkung auf einen bestimmten Typ von Brennstoffzellensystem beabsichtigt, außer wenn es ausdrücklich in den Ansprüchen zum Ausdruck kommt.
  • Die verbleibenden der Komponenten, welche zusammen wirken mit dem Brennstoffzellensystem 10 werden diagrammartig dargestellt bei 20. Weil sie nicht kritisch sind für das Verständnis der Erfindung und weil es viele wohlbekannte und konventionelle Formen gibt, welche verwendet werden können, zusammen mit dem System 10, werden die Komponenten 20 nicht im Detail dargestellt. Für Fahrzeuganwendungen umfassen die Komponenten 20 typischerweise einen Wasserbehälter, einen Methanolbehälter, einen Brennstoffverdampfer, einen Reformer und einen katalytischen Brenner, einen Gasreinigungsreaktor, und einen Kompressor/Entspanner, welche allesamt bekannt sind. Der Wasserbehälter speichert das Systemwasser und das Wasser, welches wieder gewonnen wird aus dem Kathodenabgas des Brennstoffzellenstapels 11. Im typischen Betrieb werden Pumpen, welche während der Startphase durch eine Batterie elektrisch angetriebenen werden oder durch die Elektrizität, welche während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels 11 produziert wird, Wasser dosieren von dem Wasserbehälter und Methanol von dem Methanolbehälter in einem gewünschten Verhältnis zu dem Brennstoffverdampfer, wo das Wasser/Methanolgemisch verdampft wird. Das verdampfte Gemisch wird geleitet zu dem Reformer und dem katalytischen Verbrenner, welcher nun das Reformat (Wasserstoff, Wasser, Kohlenmonoxid, und Kohlendioxid) in einen Gasreinigungsreaktor ableitet, welcher den Kohlenmonoxidgehalt des Reformats reduziert bis zu dem Punkt wo es nicht den Brennstoffzellenstapel 11 vergiften wird. Der Gasreinigungsreaktor leitet Brennstoff ab in der Form eines Anodengases (Wasserstoff, Kohlendioxyd, und Wasser) zu der Anode des Brennstoffzellenstapels 10. Der Kompressor/Entspanner entspannt das Abgas von dem Brennstoffzellenstapel 11 und komprimiert Luft zur Belieferung der Kathode des Brennstoffzellenstapels. Elektrische Energie, welche erzeugt wird durch den Brennstoffzellenstapel 11 wird während des Betriebs angewendet um Pumpen, Motoren etc. anzutreiben, sowohl innerhalb des Systems als auch um elektrische Energie bereitzustellen für die Ladung, welche angetrieben werden muss, durch das System. Zum Anfahren kann Energie aus Batterien verwendet werden. Im Falle von Fahrzeugantriebssystemen, wird die Ladung typischerweise ein Motor sein, welcher gekoppelt ist mit dem Fahrzeugtraktionssystem.
  • Der Brennstoffzellenstapel 11 umfasst einen Anodengas-Einlass 30 zum Liefern vom Brennstoff, typischerweise ein Wasserstoff beladenes Anodengas an die Anoden des Brennstoffzellenstapels 11; einen Kathodengas-Einlass 32 zum Liefern von Sauerstoff, typischerweise in der Form von Luft an die Kathoden des Brennstoffzellenstapels 11; einen Anoden-Auslass 34 zum Ablassen von Gas von der Anode der Brennstoffzelle; einen Kathoden-Auslass 36 zum Ablassen von Kathoden-Abgas von der Kathode des Brennstoffzellenstapels 11; und eine Kühlmittelpassage 38 zum leiten eines Kühlmittels durch den Brennstoffzellenstapel 11, sodass Wärme von dem Brennstoffzellenstapel 11 abgeführt werden kann an das Kühlmittel um den Brennstoffzellenstapel 11 bei seiner gewünschten Betriebstemperatur zu halten. Wie zuvor diskutiert wird die Erfindung Anwendung finden, bei jedem Brennstoffzellenstapel, welcher Wärme abführt zu einem Kühlmittel um eine gewünschte Temperatur für den Brennstoffzellenstapel zu erreichen. Beispielsweise kann die Erfindung Anwendung finden bei Protonen austauschenden Membranbrennstoffzellen, alkalischen Brennstoffzellen, Phosphorsäure-Brennstoffzellen, Festoxyd Brennstoffzellen, geschmolzenen Carbonatbrennstoffzellen, Direktmethanolbrennstoffzellen und regenerativen Brennstoffzellen. Weil es viele bekannte und konventionelle Formen von solchen Brennstoffzellen gibt, für die die Konstruktion und der Betrieb wohlbekannt ist und für die die besonderen Details der Brennstoffzellenstapel 11 sehr davon abhängen, welcher Typ von Brennstoffzelle ausgewählt wird und den Betriebsparametern der besonderen Anwendung, wird eine weitere Beschreibung des Brennstoffzellenstapels 11 hier aus Gründen der Kürze nicht gegeben.
  • Die 2 und 3 zeigen eine mögliche Ausführungsform der integrierten Wärmetauschereinheit 12. Wie zuvor diskutiert, sind der Kühler 14 und der Kondensator 16 nebeneinander angeordnet um gekühlt zu werden durch den gemeinsamen Kühlluftstrom, welcher gezeigt wird durch den Pfeil 18, welcher parallel durch den Kondensator 16 und den Kühler 14 strömt. Typischerweise wird in Fahrzeuganwendungen die integrierte Wärmetauschereinheit 12 befestigt an einem Ort, wie beispielsweise dem Vorderteil des Fahrzeuges, wo der Kühlluftstrom 18 bereit gestellt werden kann, für zumindest einen Teil des Betriebszyklus in der Form von Stauluft, welche erzeugt wird durch die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs. Die integrierte Wärmetauschereinheit 12 umfasst eine Mehrzahl von Wärmetauscherröhren 40, welche in Wärmetauschbeziehung stehen mit dem gemeinsamen Kühlluftstrom 18, wobei ein Satz 42 der Röhren 60 einen Kondensationspfad 43 definiert für den Kathodenabgass-Kondensator 16 und ein weiterer Satz 44 der Röhren 40 einen Kühlmittelpfad 45 definiert für den Brennstoffzellenstapelkühler 14. In der dargestellten Ausführungsform der integrierten Wärmetauschereinheit 12 sind die Röhren 40 nebeneinander beanstandet, parallel zu einander, wobei Serpentinrippen 46 in den Räumen zwischen benachbarten Paaren der Röhren 40 angeordnet sind.
  • Die Röhren 42 weisen Enden 48 auf, welche verbunden sind mit einem Einlassverteiler 50 des Kondensators 16, welcher in Fluid-Kommunikation ist mit dem Kathoden-Auslass 36 um Kathodenabgas davon aufzunehmen über einen Einlassanschluss 51 und um das Kathodenabgas zu verteilen in die Röhren 42.
  • Die anderen Enden 52 der Röhren 42 sind verbunden mit einem Auslassverteiler 53 des Kondensators 16, welcher das Kathodenabgas und das Kondensat von den Röhren 42 empfängt und dieses von einem Auslassanschluss 54 zu dem System 10 leitet. Auf ähnliche Weise sind die Enden 60 der Röhren 42 verbunden mit einem Einlassverteiler 62 des Kühlers 14, welcher in Fluid-Kommunikation ist mit der Kühlmittelpassage 38 um Kühlmittel davon zu empfangen über einen Einlassanschluss 64 und um das Kühlmittel in das Innere der Röhren 44 zu verteilen. Die Röhren 44 weisen entgegengesetzte Enden 66 auf, welche verbunden sind mit einem Auslassverteiler 68, welcher in Fluid-Kommunikation ist mit der Kühlmittelpassage 38 um Kühlmittel dorthin zu leiten von den Röhren 42 durch einen Auslassanschluss 70.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind der Kondensator 16 und der Kühler 14 verbunden an ihre Schnittstelle 72, welche definiert ist durch ein Paar Platten 74, 75, welche strukturell verbunden sind durch eine geeignete Technik, wie beispielsweise Löten, Epoxyd oder Schweißen. Die Platten 74, 75 erstrecken sich über die gesamte Höhe der integrierten Wärmetauschereinheit 12. Die integrierte Wärmetauschereinheit 12 umfasst auch ein paar von Seitenplatten 76 in der Form von U-förmigen Kanälen, welche strukturell verbunden sind mit dem Verteiler 50, 53, 62 und 68 um eine strukturelle Unterstützung und Steifigkeit für die integrierte Wärmetauschereinheit 12 bereit zustellen und um eine strukturelle Unterstützung für eine Mehrzahl von Befestigungsklammern 77 bereitzustellen, welche verwendet werden, um die integrierte Wärmetauschereinheit 12 an Strukturen zu befestigen, welche mit dem System 10 verbunden sind.
  • Wie in 4 zu sehen, ist eine alternative Konstruktionsweise möglich wobei die integrierte Wärmetauschereinheit 12 einen gemeinsamen Einlass-Kopfbehälter 78 mit einem Ablenkblech 80 aufweist, welche flüssigkeitsdicht in dem Einlasskopfbehälter 78 abgedichtet ist, um die Einlassverteiler 50, 62 des Kondensators 16 und des Kühlers 14 zu trennen, um dadurch das Vermischen des Kathoden-Abgases und des Kühlmittels zu verhindern. Auf ähnliche Weise umfasst die integrierte Wärmetauschereinheit 12 einen gemeinsamen Auslass-Kopfbehälter 82 wobei eine zweite Ablenkplatte 84 flüssigkeitsdicht abgedichtet ist, in dem Kopfbehälter 82, um die Auslassverteiler 53, 68 des Kondensators 16 und des Kühlers 14 zu trennen, um dadurch ein Vermischen des Kathodenabgases in dem Kühlmittel zu verhindern. Als eine weitere Option können die Platten 74, 75 eliminiert werden aus dieser Konstruktion. Während eine einstöckige zylindrische Behälterkonstruktion gezeigt wird für jeden der Kopfbehälter 78, 82 wird es verstanden werden, dass es eine Anzahl von wohlbekannten Konstruktionen für Wärmetauscherkopfbehälter gibt, welche in der integrierten Wärmetauschereinheit 12 angewandt werden können. Beispielsweise könnten die Behälter 78, 82 von einer Kopfplatte gebildet werden, welche die Enden der Röhren aufnimmt, wobei eine separate Behälterplatte an die Kopfplatte gelötet ist, um die Verteiler 50, 53, 60, 68 zu bilden. Zusätzlich kann der Behälter 78 eine andere Konstruktion umfassen als der Behälter 82. Des Weiteren gibt es viele bekannte Formen von Ablenkblechen 80, 84, welche verwendet werden können in den Kopfbehältern 78, 82 in Abhängigkeit von der besonderen Konstruktionsweise der Kopfbehälter. Demgemäß wird aus Gründen der Kürze keine weitere Beschreibung dieser Komponenten an diese Stelle bereitgestellt.
  • Während die dargestellte Ausführungsform der integrierten Wärmetauschereinheit 12 mit flachen Röhren gezeigt wird, welche in einer parallelen Flusstypkonstruktion angeordnet sind, kann es vorteilhaft sein in manchen Anwendungen für andere Typen von Röhren und Anordnungen von Röhren, verwendet zu werden, solange der Kondensator 16 und der Kühler 14 nebeneinander angeordnet sind, so dass der gemeinsame Luftstrom 18 parallel durch den Kondensator 16 und den Kühler 14 strömt. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein in manchen Anwendungen, runde Röhren, Plattenrippen, und/oder eine Serpentinenröhren-Anordnung für den Kondensator 16 oder den Kühler 14 oder beide, zu verwenden. Auf ähnliche Weise sollte verstanden werden, dass während der Kondensator 16 und der Kühler 14 als gleich groß gezeigt werden, mit der selben Anzahl und Größe der Röhren 40, die relative Bemessung des Kondensators 16 und des Kühlers 14 variieren kann und abhängig sein wird von den Parametern der spezifischen Anwendung.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, kann die integrierte Wärmetauschereinheit 12 auch ein gemeinsames Gebläseschutzblech 90 aufweisen, welches befestigt ist an dem Kondensator 16 und dem Kühler 14, um den Luftstrom 18 zwischen dem Kondensator 16 und dem Kühler 14 und einem Gebläsesystem 92 zu leiten. Während jede geeignete Befestigung verwendet werden kann, ist dass gemeinsame Gebläseschutzblech 90 in der veranschaulichten Ausführungsform durch eine Mehrzahl von Befestigungselementen 91 mit den Seitenplatten 76 verbunden. In der veranschaulichten Ausführungsform wird das Gebläsesystem 92 bereitgestellt durch ein Paar von Gebläsen, welche den Luftstrom 18 durch den Kondensator 16 und den Kühler 14 ziehen. Es sollte allerdings verstanden werden, dass in manchen Anwendungen es vorteilhaft sein kann für das Gebläsesystem 92 lediglich ein einziges Gebläse zu umfassen, welches den Luftstrom 18 wegzieht durch den Kondensator 16 und den Kühler 14. Auf ähnliche Weise kann es – während die dargestellte Ausführungsform das Gebläsesystem 92 als auf dem Gebläseschutzblech 90 befestigt zeigt – in manchen Ausführungsformen vorteilhaft sein, wenn das Gebläsesystem 92 auf anderen Strukturen befestigt ist, welche mit dem System 10 verbunden sind.
  • Es sollte gewürdigt werden, dass das System 10 eine gesteigerte Kompaktheit bereitstellen kann im Vergleich zu konventionellen Brennstoffzellensystemen durch Kombinieren des Kathodenabgas-Kondensator 16 und des Brennstoffzellenstapelkühlers 14 in der integrierten Wärmetauschereinheit 12. Auf ähnliche Weise sollte es gewürdigt werden, dass das System 10 Kostenverminderungen schaffen kann im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffzellensystemen weil die integrierte Wärmetauschereinheit 12 weniger Teile und eine vereinfachte Befestigung erfordert im Vergleich zu herkömmlicheren Konstruktionen. Des Weiteren sollte gewürdigt werden, dass durch die Benutzung eines gemeinsamen Luftstrom 18 die integrierte Wärmetauschereinheit 12 eine verbesserte Effizienz bereit stellen kann, im Vergleich zu herkömmlicheren Konstruktionen, welche getrennte Luftströme oder andere Kühlfluide benötigen können. Des Weiteren ist ein einziger Luftstrom 18 vorteilhaft für das Packaging des Brennstoffzellensystems 10 in Fahrzeuganwendungen, genauso wie die integrierte Wärmetauschereinheit 12, welche den Raum und die Befestigungspunkte minimieren kann, welche für den Kondensator 16 und den Kühler 14 erforderlich sind.

Claims (4)

  1. Ein Brennstoffzellensystem (10), wobei das System aufweist: einen Brennstoffzellenstapel (11), umfassend einen Anodeneinlass (30), um einen Brennstofffluss zu empfangen, einen Kathodeneinlass (32), um einen Sauerstofffluss zu empfangen, einen Kathodenauslass (36), um Kathodenabgas abzuführen, und eine Kühlmittelpassage (38), um ein Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel (11) zu leiten; und eine integrierte Wärmetauschereinheit (12), umfassend einen Kathodenabgaskondensator (16) und einen Brennstoffzellenstapelkühler (14), welche nebeneinander angeordnet sind, welche geeignet sind, durch einen gemeinsamen Kühlluftstrom (18) gekühlt zu werden, welcher parallel durch den Kondensator (16) und Kühler (14) strömt; wobei der Kondensator (16) einen Kondensationspfad (43) umfasst, welcher in Wärmetauschbeziehung steht mit dem Kühlluftstrom (18), um Wärme aus dem Kathodenabgas zu dem Kühlluftstrom (18) abzuführen, einen ersten Einlassverteiler (50), welcher in Fluidkommunikation ist mit dem Kathodenauslass (36), um Kathodenabgas von diesem zu empfangen und welcher verbunden ist mit dem Kondensationspfad (43), um das Kathodenabgas dorthin zu verteilen, und einen ersten Auslassverteiler (53), welcher verbunden ist mit dem Kondensationspfad (43), um das Kathodenabgas von diesem zu empfangen; wobei der Brennstoffzellenstapelkühler (14) umfasst einen Kühlmittelpfad (45), welcher in Wärmetauschbeziehung steht mit dem Kühlluftstrom (18), um Wärme aus dem Kühlmittel abzuführen zu dem Kühlluftstrom (18), einen zweiten Einlassverteiler (62), welcher in Fluidkommunikation ist mit der Kühlmittelpassage (38) des Brennstoffzellenstapels (11), um Kühlmittel von diesem zu empfangen, und welcher verbunden ist mit dem Kühlmittelpfad (45), um das Kühlmittel dorthin zu verteilen, und einen zweiten Auslassverteiler (68), welcher verbunden ist mit dem Kühlmittelpfad (45), um Kühlmittel von diesem zu empfangen, und in Fluidkommunikation ist mit der Kühlmittelpassage (38) des Brennstoffzellenstapels (11), um Kühlmittel dorthin zu leiten.
  2. Das Brennstoffzellensystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei die integrierte Wärmetauschereinheit (12) weiterhin aufweist ein gemeinsames Gebläseschutzblech (90), welches befestigt ist an dem Kondensator (16) und dem Kühler (14), um den Kühlluftstrom (18) von einem Gebläsesystem (92) durch den Kathodenauslasskondensator (16) und den Brennstoffzellenstapelkühler (14) zu leiten.
  3. Das Brennstoffzellensystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei: der Kondensationskühlpfad (43) und der Kühlmittelpfad (45) eine Mehrzahl von parallelen, beabstandeten Wärmetauschröhren (40) aufweisen; wobei die ersten und zweiten Einlassverteiler (50, 62) einen gemeinsamen Einlasskopfbehälter (78) aufweisen, welcher verbunden ist mit ersten Enden (48, 60) der Wärmetauschröhren (40) und eine erste Ablenkplatte (80), welche flüssigkeitsdicht abgedichtet ist in dem ge meinsamen Einlasskopfbehälter (78), um eine Vermischung von dem Kathodenabgas und dem Kühlmittel zu verhindern; und wobei die ersten und zweiten Auslassverteiler (53, 68) einen gemeinsamen Auslasskopfbehälter (82) aufweisen, welcher verbunden ist mit zweiten Enden (52, 66) der Wärmetauscherröhren, und eine zweite Ablenkplatte (84), welche flüssigkeitsdicht abgedichtet ist in dem gemeinsamen Auslasskopfbehälter (82), um eine Vermischung des Kathodenabgases und des Kühlmittels zu verhindern.
  4. Ein Brennstoffzellensystem (10) in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei das System aufweist: einen Brennstoffzellenstapel (11), umfassend einen Anodeneinlass (30), um einen Brennstofffluss zu empfangen, einen Kathodeneinlass (32) um einen Sauerstoffstrom zum empfangen, einen Kathodenauslass (36), um Kathodenabgas abzuführen, und eine Kühlmittelpassage (38), um ein Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel (11) zu leiten; und eine integrierte Wärmetauschereinheit (12), umfassend eine Mehrzahl von beabstandeten Wärmetauscherröhren (40) in Wärmetauschbeziehung mit einem gemeinsamen Kühlluft-(18)-Strom, einem gemeinsamen Einlasskopfbehälter (78), welcher verbunden ist mit ersten Enden (48, 60) der Wärmetauscherröhren (40), eine erste Ablenkplatte (80), welche flüssigkeitsdicht abgedichtet ist in dem Einlasskopfbehälter (78), um den Einlasskopfbehälter (78) zu teilen in erste und zweite Einlassverteiler (50, 62), einen gemeinsamen Auslasskopfbehälter (82), welcher verbunden ist mit zweiten Enden (52, 66) der Wärmetauscherröhren (40), und eine zweite Ablenkplatte (84), welche flüssigkeitsdicht abgedichtet ist in dem Auslasskopfbehälter (82), um den Auslasskopfbehälter (82) zu teilen in erste und zweite Auslassverteiler (53, 68), wobei der erste Einlassverteiler (50) in Fluidkommunikation ist mit dem Kathodenauslass, um Kathodenabgas von diesem zu empfangen, und um das Kathodenabgas zu verteilen an einen ersten Satz (42) von den Wärmetauscherröhren (40), wobei der erste Auslassverteiler (53) Kathodenabgas empfängt von dem ersten Satz (42) von Wärmetauscherröhren (40), wobei der zweite Einlassverteiler (62) in Fluidkommunikation ist mit der Kühlmittelpassage (38) des Brennstoffzellenstapels (11), um ein Kühlmittel von diesem aufzunehmen, und das Kühlmittel zu verteilen an einen zweiten Satz (44) von Wärmetauscherröhren (40), und wobei der zweite Auslassverteiler (68) in Fluidkommunikation ist mit der Kühlmittelpassage (38) des Brennstoffzellenstapels (11), um Kühlmittel dorthin zu leiten von einem zweiten Satz (44) von Wärmetauscherröhren (40) und wobei die ersten und zweiten Sätze (42, 44) von Wärmetauscherröhren (40) so angeordnet sind, dass der gemeinsame Kühlluftstrom (18) parallel durch die ersten und zweiten Sätze (42, 44) von Wärmetauscherröhren (40) strömt.
DE60209502T 2001-07-16 2002-07-16 Brennstoffzellensystem mit integriertem kondensator für kathodenabgase und kühler für brennstoffzellenstapel Expired - Fee Related DE60209502T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US906336 2001-07-16
US09/906,336 US6824906B2 (en) 2001-07-16 2001-07-16 Fuel cell system incorporating and integrated cathode exhaust condenser and stack cooler
PCT/US2002/022491 WO2003009409A2 (en) 2001-07-16 2002-07-16 Fuel cell system incorporating an integrated cathode exhaust condenser and stack cooler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209502D1 DE60209502D1 (de) 2006-04-27
DE60209502T2 true DE60209502T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=25422275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209502T Expired - Fee Related DE60209502T2 (de) 2001-07-16 2002-07-16 Brennstoffzellensystem mit integriertem kondensator für kathodenabgase und kühler für brennstoffzellenstapel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6824906B2 (de)
EP (1) EP1428277B1 (de)
JP (1) JP4361788B2 (de)
CN (1) CN1297025C (de)
AT (1) ATE319192T1 (de)
CA (1) CA2450441A1 (de)
DE (1) DE60209502T2 (de)
RU (1) RU2299500C2 (de)
WO (1) WO2003009409A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010183A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellenabgaskühler

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441589B1 (en) 2001-04-02 2002-08-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation Portable battery recharge station
JP3873849B2 (ja) * 2002-08-27 2007-01-31 トヨタ自動車株式会社 固体高分子形燃料電池装置
US20040062964A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Direct methanol fuel cell system
US7425382B2 (en) * 2003-07-15 2008-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel cell assembly
US7410714B1 (en) 2004-07-15 2008-08-12 The United States Of America As Represented By The Administration Of Nasa Unitized regenerative fuel cell system
US7237406B2 (en) * 2004-09-07 2007-07-03 Modine Manufacturing Company Condenser/separator and method
US20070114005A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Matthias Bronold Heat exchanger assembly for fuel cell and method of cooling outlet stream of fuel cell using the same
US8079407B2 (en) * 2006-11-09 2011-12-20 Honeywell International Inc. Integrated heat exchangers for ECS and OBIGGS applications
US8920997B2 (en) * 2007-07-26 2014-12-30 Bloom Energy Corporation Hybrid fuel heat exchanger—pre-reformer in SOFC systems
JP5636153B2 (ja) * 2007-09-27 2014-12-03 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
US20090116332A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Hsi-Ming Shu Multi-functional fuel mixing tank
DE102007060428B3 (de) * 2007-12-14 2009-05-07 Airbus Deutschland Gmbh Verdampfungsgekühltes Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines verdampfungsgekühlten Brennstoffzellensystems sowie seine Verwendung in einem Luftfahrzeug
US9017890B2 (en) * 2008-04-18 2015-04-28 The Boeing Company Alternative path cooling of a high temperature fuel cell
WO2010036253A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Utc Power Corporation Saturated vapor block for frozen fuel cell power plant
KR101806620B1 (ko) * 2015-09-23 2017-12-07 현대자동차주식회사 연료전지 스택
DE102016204474B4 (de) * 2016-03-17 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Brennstoffzellensystem
EP4057399A4 (de) * 2019-11-07 2024-08-21 Nissan Motor Brennstoffzellensystem
CN112615022B (zh) * 2020-12-08 2022-02-01 国家能源集团宁夏煤业有限责任公司 Sofc发电模块集成阳极的布气底座

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344850A (en) * 1981-01-19 1982-08-17 United Technologies Corporation Fuel cell power plant coolant cleaning system and method
US5200278A (en) * 1991-03-15 1993-04-06 Ballard Power Systems, Inc. Integrated fuel cell power generation system
JP3599761B2 (ja) 1993-09-28 2004-12-08 バラード パワー システムズ インコーポレイティド 燃料電池の暖機システム
US5863671A (en) * 1994-10-12 1999-01-26 H Power Corporation Plastic platelet fuel cells employing integrated fluid management
JP3823439B2 (ja) * 1997-05-09 2006-09-20 ダイキン工業株式会社 燃料電池駆動空調システム
JPH1186888A (ja) * 1997-09-10 1999-03-30 Toshiba Corp 溶融炭酸塩型燃料電池発電プラント
JP4543440B2 (ja) 1997-12-22 2010-09-15 株式会社エクォス・リサーチ 水直噴型燃料電池システム
JPH11242962A (ja) * 1997-12-22 1999-09-07 Aqueous Reserch:Kk 燃料電池装置
JP4501165B2 (ja) * 1997-12-22 2010-07-14 株式会社エクォス・リサーチ 車輌用燃料電池システム
JP4226109B2 (ja) * 1998-07-07 2009-02-18 パナソニック株式会社 固体高分子型燃料電池システム
JP3685936B2 (ja) 1998-11-17 2005-08-24 松下電器産業株式会社 固体高分子型燃料電池システム
US6171718B1 (en) 1998-12-28 2001-01-09 International Fuel Cells, Llc Pressurized water recovery system for a fuel cell power plant
JP2000315513A (ja) * 1999-05-06 2000-11-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池自動車用ラジエータシステム
US6185957B1 (en) * 1999-09-07 2001-02-13 Modine Manufacturing Company Combined evaporator/accumulator/suctionline heat exchanger
US6242118B1 (en) * 1999-10-14 2001-06-05 International Fuel Cells Llc Method and apparatus for removing contaminants from the coolant supply of a fuel cell power plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010183A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellenabgaskühler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1428277A2 (de) 2004-06-16
JP2005505892A (ja) 2005-02-24
US6824906B2 (en) 2004-11-30
CA2450441A1 (en) 2003-01-30
JP4361788B2 (ja) 2009-11-11
DE60209502D1 (de) 2006-04-27
RU2299500C2 (ru) 2007-05-20
WO2003009409A2 (en) 2003-01-30
WO2003009409A3 (en) 2004-04-01
CN1297025C (zh) 2007-01-24
ATE319192T1 (de) 2006-03-15
RU2004104350A (ru) 2005-03-27
EP1428277B1 (de) 2006-03-01
CN1529920A (zh) 2004-09-15
US20030011721A1 (en) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209502T2 (de) Brennstoffzellensystem mit integriertem kondensator für kathodenabgase und kühler für brennstoffzellenstapel
DE69925095T2 (de) Ein elektrochemisches Antriebssystem
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE112004001832B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug
DE69420834T2 (de) Fahrzeugkühlungsanlage
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014225120B4 (de) Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE602005004160T2 (de) Wärmetauscher mit rohrkern, besonders für einen turboverbrennungsmotor
DE102017120940A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
EP1926895A2 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug
DE19701560A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008036277A1 (de) Kühlanlage mit isolierten Kühlkreisläufen
DE102007038894A1 (de) Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst
EP2491327A2 (de) Wärmeübertragerplatte und verdampfer mit einer solchen
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
DE112013002725T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020111195A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102018219069A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1899589A1 (de) Ladeluftkühler
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE10394059B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher
DE10152233A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2048345A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung
EP1456591A1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee