EP1456591A1 - Vorrichtung zur wärmeübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur wärmeübertragung

Info

Publication number
EP1456591A1
EP1456591A1 EP02760144A EP02760144A EP1456591A1 EP 1456591 A1 EP1456591 A1 EP 1456591A1 EP 02760144 A EP02760144 A EP 02760144A EP 02760144 A EP02760144 A EP 02760144A EP 1456591 A1 EP1456591 A1 EP 1456591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat transfer
pressure side
low
pressure
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02760144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1456591B1 (de
Inventor
Stephan Leuthner
Peter Satzger
Petra Kanters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1456591A1 publication Critical patent/EP1456591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1456591B1 publication Critical patent/EP1456591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Definitions

  • the invention relates to a device for heat transfer with a first channel through which a high-pressure fluid flows and a second channel through which a low-pressure fluid flows, which is separated from the first channel, the device having a stack-like structure of alternating heat transfer plates for the high-pressure fluid or the low-pressure fluid.
  • Such a heat exchanger is known in an application as an internal heat exchanger of a C0 2 vehicle air conditioning system from the status report No.20 of the German refrigeration and air conditioning association with the title: "Carbon dioxide - special features and application opportunities as a refrigerant”.
  • a flow module with a plurality of plate elements is known from EP 0 805 328, in which flow spaces are formed between adjacent plate elements from a plurality of rectilinear, parallel flow channels, which can be charged alternately with a first and a second fluid via supply and discharge channels.
  • the supply and discharge channels are formed by aligned openings in the plate elements.
  • These openings in the plate elements of EP 0 805 328 have a plurality of webs for mechanical stabilization, and in profiled plate elements those webs which are in the inlet area or outlet area of the Profiling are arranged, end below the plate element surface.
  • the heat exchanger according to the invention has a first fluid channel, through which a refrigerant is passed at high pressure, so that the high-pressure refrigerant can interact thermally with a heat transfer fluid which has a low pressure and is passed through a second fluid channel of the heat exchanger ,
  • the refrigerant circuit is thermally coupled to a cooling water circuit in this way, for example, an advantageous circuit variant is possible which introduces the heat obtained from a heat pump operation of the air conditioning system into the cooling water.
  • the cooling water circuit is, for example, the engine cooling circuit
  • the cooling water can be actively heated by the cooling circuit. With the cooling water heated in this way, the vehicle cabin can then be heated, as is customary in today's vehicles.
  • a heating function of the refrigerant circuit via a so-called hot gas mode can also be implemented in an advantageous manner by means of the heat exchanger according to the invention.
  • the device for heat transfer according to the invention can advantageously For example, cooling water, engine, engine and transmission oil are brought to near-operational temperatures before the vehicle is started. As a result, this leads to reduced emissions and reduced consumption of the vehicle.
  • a refrigeration system operating in the heat pump mode can thus advantageously also be used as an auxiliary heater for a motor vehicle via the device according to the invention.
  • circuit arrangements are possible which serve to pre-air-condition vehicles by air-conditioning the vehicle cabin, which is heated, for example, by sunlight, for a few minutes before the start of the journey.
  • a heat exchanger is necessary for this circuit arrangement in order to transfer the heat of the refrigerant to the cooling water or other operating materials.
  • This connecting link advantageously represents the device according to the invention as a coupling heat exchanger.
  • first, high-pressure side and the second, low-pressure side channel in the heat transfer device according to the invention are each formed from a plurality of in or on individual
  • Small channels formed heat transfer plates such a heat exchanger can be produced very compactly, ie with a small construction volume and at the same time a large heat transfer surface.
  • the heat transfer area of the device can be significantly increased by a large number of the small channels for both the high pressure heat transfer plates and for the low pressure heat transfer plates.
  • this design enables a coupling heat exchanger, which the different pressure levels on the. Can withstand high pressure and low pressure.
  • the number of high-pressure heat transfer plates can be adjusted relative to the number of low-pressure heat transfer plates in the device for heat transfer according to the invention to the respective requirements and the application of the heat exchanger according to the invention.
  • a suitable ratio of high-pressure heat transfer plates to low-pressure heat transfer plates can be realized in the device according to the invention, depending on the heat transfer surface required.
  • the small channels in the low-pressure heat transfer plates run parallel to one another.
  • either the low-pressure channels can be made narrower, which creates a higher heat-transfer area per low-pressure heat transfer plate. This in turn leads to an overall smaller heat exchanger, which can then transfer the same heat output with fewer plates.
  • a smaller pump can then be used in the overall circuit, which in turn leads to mass and cost savings in the overall system.
  • a very good heat transfer of the device according to the invention can advantageously be achieved if the small channels on the low pressure side are arranged essentially parallel to the small channels on the high pressure side. In addition to a very good heat transfer between the high-pressure medium and the low-pressure medium, this also enables the high-pressure-side refrigerant flow and the low-pressure-side fluid flow to flow through the device according to the invention either in the cocurrent or countercurrent principle.
  • the small channels on the low-pressure side of the heat exchanger flow in or out essentially in the direction of these channels. Since such small channels generally lead to a high pressure loss in heat exchangers, a large number of such channels are used in a single heat transfer plate by means of parallel connection and, in addition, a parallel connection of several such heat transfer plates is used in the device according to the invention.
  • the straight course of the individual small channels in the heat transfer plates also contributes to the desired, low pressure loss on the low pressure side of the device according to the invention.
  • the heat transfer device has a flange connection which optimizes the inflow or outflow, in particular, of the depressurized fluid.
  • a flange on the low-pressure side can also be integrated, for example, in an advantageous manner into a housing or a casing which surrounds the actual heat exchanger and seals it against overpressure.
  • a fluid guide element can be used in one or more flanges of the device according to the invention.
  • These fluid guide elements integrated in the flange allow the fluid flow to be influenced and the fluid flow to be distributed over the individual small channels of the device in a simple and very advantageous manner.
  • these guide elements can be designed, for example, as guide plates which divide the interior of the flange and thus deflect the low-pressure fluid flowing into the flange to a certain extent in order to evenly distribute the flow of the fluid. At the same time, the opening angle of the flow is reduced, which leads to a reduction in the flow pressure loss.
  • the low-pressure connection flanges can advantageously be produced, for example, from recyclable plastics, in particular by injection molding, which leads to low costs and a low additional weight.
  • the flanges can also be integrated directly into a housing which surrounds the device according to the invention in a sealing manner and, for example, thereby also provides the necessary connection options for the heat exchanger according to the invention to a cooling system or an air conditioning system.
  • connection or Outflow of the small channels on the low pressure side in the heat exchanger in a plane perpendicular to the level of the inflow and outflow of the high pressure side allows the simple and space-saving integration of the device according to the invention in a cooling or heating system.
  • the course of the small channels on the low-pressure side can be optimized in terms of flow technology, since the high-pressure or low-pressure collecting channels that lead to the individual small channels of the heat transfer plates run in different planes.
  • a further, very advantageous embodiment of the device according to the invention provides a coolant, for example the engine coolant of a motor vehicle, as the high-pressure side refrigerant C0 2 and as the low-pressure side heat transfer fluid.
  • the heat exchanger according to the invention enables the coupling of vehicle air conditioning systems, which due to legal regulations will have the refrigerant C0 2 in the future, to the cooling circuit of the vehicle.
  • the engine coolant of the vehicle for example, can thus be warmed up much more quickly during a cold start, in that a C0 2 air conditioning system of the vehicle operates as a heat pump.
  • the coolant can be used to transfer the heat of the refrigerant C0 2 to the cooling water or other operating materials by means of the coupling heat exchanger according to the invention.
  • Most upper and increasingly middle-class vehicles are equipped with air conditioning as standard. These components can be used as a heat pump at low temperatures by reversing the refrigeration cycle.
  • the heat pump is characterized by low energy consumption and a spontaneous response with high heating output.
  • auxiliary heater concepts that are related to consumption-optimized engines, for example direct-injection diesel engines, are becoming more and more up-to-date, a future-oriented concept in terms of safety and comfort.
  • the device according to the invention can thus be used to introduce the heat obtained from a heat pump operation of the air conditioning system into the cooling water of the motor vehicle
  • the device according to the invention thus represents a light, compact coupling heat exchanger which in particular withstands the high pressures of a refrigerant fluid and causes as little pressure loss as possible, in particular for a liquid low-pressure heat transfer fluid.
  • the inventive heat exchanger for coupling a C0 2 heating or. Cooling circuit can be used with the cooling circuit of an internal combustion engine.
  • FIG. 1 shows a simplified, perspective illustration of the heat transfer device according to the invention in a schematic illustration
  • FIG. 2 shows a view of the end face of the device according to the invention according to the exemplary embodiment in FIG. 1,
  • Figure 3 shows a cross section through a second
  • FIG. 4 shows a top view of a heat transfer plate on the low pressure side
  • FIG. 5 shows a plan view of a heat transfer plate on the high-pressure side
  • FIG. 6 shows a simplified, perspective illustration of a third exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a connecting flange on the low-pressure side
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of the device according to the invention in a simplified, schematic perspective illustration
  • FIG. 9 shows a plan view of a heat transfer plate on the low-pressure side according to the fourth exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 10 is a plan view of a high pressure side
  • Heat transfer plate according to the fourth embodiment.
  • the first exemplary embodiment of a heat transfer device 10 according to the invention shown in FIG. 1 has a plurality of heat transfer plates 12, 14, of which only a few are shown in FIG. 1 in order to clarify the structure of the heat exchanger.
  • the real heat exchanger has a large number of such heat transfer plates 12, 14. This is indicated by points 16 in FIG. 1.
  • the individual heat transfer plates 12, 14, also called microchannel plates, are layered one above the other, arranged between two end plates 22 and 24, and soldered or welded to one another.
  • the layered or stacked arrangement of the heat transfer plates 12, 14 is not limited to flat plates, as shown in FIG. 1. Rather, in other exemplary embodiments of the device according to the invention, curved plates or a bowl-shaped or concentric arrangement of corresponding heat transfer plates can also be used. In this sense, the term stack-like heat transfer plates further represents only one possible embodiment and no limitation of the device according to the invention.
  • the stack-like arrangement of the heat transfer plates 12 or of the heat exchanger according to the exemplary embodiment in FIG. 1 results in a base body 18 of the device 10 according to the invention.
  • the device according to the invention can, for example, enable heat exchange between a high-pressure side heating or cooling circuit and a low-pressure side cooling circuit.
  • the pressures on the high pressure side of this system are in the range from 0 to approx. 250 bar, with a typical working pressure on the high pressure side of approximately 130 bar.
  • the pressures are on the low pressure side typically between 0 and about 10 bar with a preferred pressure of about 3 bar.
  • high-pressure side heat transfer plates 12 alternate with low-pressure side heat transfer plates 14 in the stack.
  • a suitable ratio of high-pressure duct plates 12 to low-pressure duct plates 14 can be selected.
  • a channel plate 14 on the high-pressure side is followed by two channel plates 14 on the low-pressure side, which in turn is followed by a channel plate 14 on the high-pressure side.
  • a number between twenty and thirty can be regarded as a typical value for the number of, for example, the low-pressure side channel plates 14.
  • the high-pressure side channel plates of the heat exchanger according to FIG. 1 are connected to one another by two connecting channels 26 and 28, respectively.
  • the connecting channels 26 and 28 open into an inlet 30 and an outlet channel 32 of the high-pressure side of the device 10 according to the invention molded an air conditioning system.
  • the heat transfer plates 12 and 14 of the device 10 there is a multiplicity of small channels 34 and 42 arranged essentially parallel to one another, of which only the channels 42 of the heat transfer plates 14 on the low-pressure side can be seen in FIG.
  • the small channels 34 and 42 each provide a connection between the high pressure side and the low pressure side Inlet area of the heat exchanger and its outlet area through which the high-pressure side or the low-pressure side fluid is guided.
  • the high-pressure side fluid enters the heat exchanger via the inlet connection 31 and is distributed over the connecting channel 26 to the individual high-pressure side heat transfer plates 12.
  • the high-pressure side fluid flows through the plurality of high-pressure side heat transfer plates 12 and in the process releases its heat content to the base body 18 of the device 10.
  • the heat transfer plates 12, 14 that form the base body 18 typically consist of copper in order to avoid corrosion and to ensure good thermal conductivity between the individual transfer plates 12 and 14.
  • Heat transfer plates and thus for the base body 18 of the device according to the invention can be used.
  • the high-pressure side fluid is collected again in the connecting channel 28 and passed through this channel 28 to the outlet channel 32 of the high-pressure side of the device 10 according to the invention.
  • the connecting channel 26 is in open connection with individual, small channels 34 which are worked out in the heat transfer plates 12.
  • the small channels 34 are formed and are separated from one another by webs 35.
  • the heat transfer plates 12 of the device 10 for Heat transfer has a multiplicity of such channels 34, so that the illustration in FIG. 5 in this respect can only be regarded as a symbolic illustration that reflects the basic structure.
  • These small channels 34 direct the high-pressure fluid, coming from the connecting channel 26, via an inlet area 36 and an area of parallel small channels 38 to an outlet area 40, which in turn opens into the connecting channel 28. Except for the inlet area 36 and the outlet area 40, the course of the small channels in the exemplary embodiment in FIG. 5 is parallel, so that the overall course of the high-pressure side connection channels 34 should be regarded as essentially parallel.
  • the individual high-pressure side heat transfer plates 12 are connected to one another via the connecting channels 26 and 28, so that the refrigerant flowing into the device 10 according to the invention through the inlet channel 30 is distributed to the individual high-pressure side channel plates 14 (heat transfer plates).
  • the high-pressure side connection channels 26 and 28 are not in open connection with the low-pressure side heat transfer plates 14, as can also be seen, for example, in FIG. 4, the exemplary illustration of a low-pressure side heat transfer plate 14.
  • the inlet channel 30, the connecting channel 26, the high-pressure side small channels 34, the connecting channel 28 and the outlet channel 32 together form the high-pressure side channel of the heat exchanger.
  • each low-pressure side heat transfer plate 14 likewise has a multiplicity of small channels 42 which run essentially parallel to one another, as can be seen, for example, in FIG. 4, an exemplary illustration of a low-pressure side heat transfer plate 14.
  • the small channels 42 of the low-pressure heat transfer plates 14 run continuously from a first end face 44 of the heat transfer plates 14 to a second end face 46 of heat transfer plates 14.
  • the small channels 42 are formed, among other things, by webs 43 in the heat transfer plates 14.
  • the channel on the low-pressure side of the device according to the invention according to the exemplary embodiment in FIG. 1 is formed by the large number of small channels 42 arranged in parallel in terms of flow technology.
  • the small channels 34 and 42 of the high-pressure and low-pressure side heat transfer plates are arranged essentially parallel to one another, so that a direct current or a countercurrent heat exchanger can be implemented.
  • optimal heat coupling with the refrigerant C0 as high-pressure side fluid can be achieved with a channel cross-section of the small channels 42 of the low-pressure side heat transfer plates 14 of typically approximately 1 mm 2 .
  • the channel diameter should be larger than that in the water, for example in the cooling water circulating pollution. For an application in a motor vehicle, this means that the smallest diameter of the small channels 42 of the low-pressure side heat transfer plates 14 should be greater than 0.4 mm.
  • Channels with a height-to-width ratio of less than 0.6 are advantageous for easy manufacture of the channel plates.
  • Typical widths of the small channels 42 on the low-pressure side of the device according to the invention are in the range of a few millimeters, the height of the channels then correspondingly less than one millimeter.
  • the small channels 42 on the low-pressure side as well as the corresponding channels 34 on the high-pressure side can be made, for example, from the plate material
  • Heat transfer plates 12 and 14 can be etched out, or the webs 35 and 43, which separate the individual channels of a plate, could be applied to the plate material. Other manufacturing processes known to those skilled in the art for such microchannel plates are of course also possible.
  • FIG. 2 shows a top view of the end face 44 of the device 10 according to the invention according to FIG. 1.
  • a high-pressure side heat transfer plate 12 is alternately combined with two low-pressure side heat transfer plates 14.
  • the high-pressure side heat transfer plates 12 are connected to one another via the inlet channel 30 and the outlet channel 32 and the connecting channels 26 and 28, which are not shown in FIG.
  • the heat transfer plates 14 on the low-pressure side have no fluidic connection with one another.
  • Such a connection of the heat transfer plates 14 on the low-pressure side can take place, for example, by means of a flange connection to the base body 18 of the device according to the invention, as shown in the further description in various exemplary embodiments.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • the device 110 according to the invention according to FIG. 3 again consists of a stack-like arrangement of a plurality of two low-pressure side channel plates 114, which are alternately mechanically connected to a high-pressure side channel plate 112, so that a corresponding base body 118 of the heat exchanger is again formed.
  • the base body 118 of the heat exchanger according to the exemplary embodiment in FIG. 3 is flowed through on the one hand by a high pressure fluid and on the other hand by a low pressure fluid in the manner already described, so that it is not necessary to go into this at this point.
  • the base body 118 of the device according to the invention is surrounded by a housing 152 which has an inlet channel 154 and an outlet channel 156 on the low-pressure side.
  • the housing also has two openings 178 and 180 through which the inlet 130 and outlet channels 132 of the high-pressure side of the device according to the invention are guided.
  • the interior of the housing 152 which accommodates the base body 118 and the actual heat exchanger, is sealed off from the inlet channel 130 and the outlet channel 132 by appropriate sealing means, for example sealing rings 184.
  • the low-pressure inlet channel 154 and the outlet channel 156 of the low-pressure fluid are each designed in the form of a flange 153 or 155, which are connected in a sealing manner to a central part 158 of the housing 152.
  • This central part 158 of the housing 152 surrounds the base body 118 of the heat exchanger.
  • a sealing ring 160 or 162 can be provided between the connection flange 153 and the central part 158 of the housing
  • the connecting flanges 153 and 155 are designed so that they can be tightly fitted into corresponding lines 164 and 166, for example of the engine cooling circuit of a motor vehicle.
  • connection flange A possible configuration of such a connection flange
  • the flange 253 has a connecting piece 268 for connection to a line system. On the side 270 facing the heat exchanger, such a connection flange can have a recess 272 for receiving a flat seal, not shown, for example a paper seal.
  • the connecting flange 253 according to FIG. 7 has a series of guide plates 274 which are inserted or glued into grooves 276, which are milled into the flange 253, for example.
  • the baffles 274 reduce the opening angle of the flow on the low-pressure side, which in turn leads to a reduction in the loss of flow pressure.
  • the flange 253 can be tightly connected to the central part 158 of the housing 152 via fastening means 273.
  • the connecting flange 153, 155 or 253 on the low-pressure side can be produced, for example, from a metal, such as copper, or preferably also from plastic.
  • the baffles in the low-pressure flange do not necessarily have to be made of metal. Baffles another material, for example plastic, is also possible, so that the term sheet metal is not to be seen as a restriction.
  • the entire housing 152 of the device 110 according to the invention according to FIG. 3 can advantageously be made of plastic, so that, for example, the connecting flanges 153, 155 or 253 of the device 110 can also be formed in one piece with the central part 158 of the housing 152.
  • the flange 153 or 155 and in particular the means for uniformly distributing the flow or for influencing the opening angle of the flow can thus be integrated directly in the housing 152 of the device according to the invention.
  • the housing 152 should also have a cover in order to be able to introduce the actual heat exchanger, the main body 118 of the device 110 according to the invention, into the housing 152.
  • the cover of this housing there are also the two passages for the high-pressure connections 132 and 130, which in turn each seal the low-pressure fluid from the environment via a seal, for example an O-ring or an adhesive.
  • the cover can either be connected to the housing by means of a non-detachable connection, for example welding, gluing, soldering, or by a screw connection or other relevant connection methods.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • the basic stack or layer structure of the base body 218 of the exemplary embodiment in FIG. 6 is the same as the embodiments of the heat exchanger in FIGS. 1, 2 or 3, so that it will not be discussed again here.
  • nose-shaped shapes 286 which are rectangular in the exemplary embodiment and which, when the individual heat transfer plates 212 and 214 are arranged one above the other in the manner described, massive, cuboid protrusions 288 at the corners of the base body 218 of the device 210 result.
  • a connecting flange for a low-pressure side system can then be fastened, for example screwed, to these projections 288 without the course of both the high-pressure side and the low-pressure side small channels in the individual heat transfer plates 212 or 214 being influenced by the fastening means for the low-pressure flange, so that a flow-optimized course, in particular the small channels 214 is possible.
  • the course of the small channels on the low-pressure side must be chosen carefully, since it is important to prevent excessive pressure loss, especially on this side of the heat exchanger.
  • Such a pressure drop depends on the speed of the fluid, its fluid properties at that prevailing temperature and the geometry of the small channels.
  • flow widenings such as can occur in the heat transfer plates on the low-pressure side and, for example, as shown in FIG. 4, the means described in the device according to the invention ensure that these flow widenings remain below a value of typically 7 °, if possible, since at larger values the pressure loss quickly increases.
  • the configuration of the device according to the invention according to the exemplary embodiment in FIG. 6 makes it possible to provide the base body 218 of the device directly with a flange in which it is screwed onto the base body 218 or fastened to the base body in a different manner. This eliminates the need for an additional housing for accommodating the base body 218 of the device 210, so that the device according to the invention can be implemented in a very compact and lightweight manner.
  • the projections 288 for fastening a flange on the low-pressure side to the base body 218 can extend, for example, over the full height 219 of the base body 218 of the device, as is shown in FIG. 6 at the rear end 290 of the base body 218 facing the high-pressure side outlet channel 232, or alternatively only in each case extend over a portion of the height, as is shown at the front end 292 of the base body 218 of the device according to the invention facing the high-pressure inlet channel 230 in the form of two laterally arranged projections 294 and 296 or 295 and 297.
  • Heat transfer plates are manufactured (with and without nose-shaped arm 286) or a corresponding increase in the total weight of the heat exchanger due to the overhangs 288 extending over the entire height of the base body must be accepted if all heat transfer plates of the base body 218 are provided with the corresponding nose-shaped arms 286 are.
  • the increase in the total weight of the heat exchanger must be weighed in individual cases against the advantages of improved tightness, ease of installation and simpler installation situation for the device.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of the device for heat transfer according to the invention, which shows a further, slight modification compared to the embodiment of FIG. 6.
  • the basic structure of the heat exchanger in FIG. 8 corresponds to the stack-like structure of various heat transfer plates 312 and 314, as has already been described in detail in connection with the exemplary embodiments in FIG. 6, FIG. 3 and FIG. 1.
  • the base body 318 of the device has a multiplicity of alternating high-pressure-side 312 and low-pressure-side heat transfer plates 314, which, depending on the requirements of the heat exchanger, are combined in a desired number relative to one another.
  • the high-pressure side heat transfer plates 312 are connected to one another via connecting channels 326 and 328, which are not shown.
  • the connection channels 326 and 328 in the base body 318 of the device open into an inlet channel 330 or at its other end into an outlet channel 332.
  • the inlet channel 330 and the outlet channel 332 are likewise permanently connected to an upper end plate 322 as a connecting piece.
  • connection of the inlet channel 330 to the outlet channel 332 is realized by a large number of small channels connected in parallel in terms of flow in the high-pressure side heat transfer plates 312.
  • the individual, high-pressure side heat transfer plates 312, for their part, are also connected in terms of flow in parallel to one another, between the connection channel 326 and the connection channel 328.
  • Figure 10 shows an example of a high-pressure side heat transfer plate 312 of the inventive device according to the embodiment of Figure 8.
  • the plate has recesses 390 and 392, respectively, which result in holes 394 and 396 in the base body 318, by means of which a low-pressure side flange directly on the base body 318
  • the device 310 according to the invention can be fastened, as has been described, for example, in connection with FIG. 6.
  • the holes 394 and 396 can also only be drilled into the base body 318, which leads to a simplification of the heat exchanger plates.
  • Attachment projections 388 of the base body 318 arranged. For this reason, at least the two projections 388 receiving the connecting channels 326 and 328 must extend over the full height 319 of the base body 318.
  • the two remaining fastening projections 394 or 395 can, as shown in FIG. 6, optionally extend over the entire height 219 of the base body 318 or, for reasons of weight, as shown in FIG. 8, can only be designed as large as is necessary for receiving the fastening means for the low-pressure side flanges is. In this way, shown in FIGS. 8 to 10, it is possible to align the course of the small channels 342 of the low-pressure side channel plates 314 completely parallel to one another, so that there is a straight flow course of the low-pressure fluid in the heat exchanger, which is accompanied by minimal pressure losses.
  • Figure 9 shows such a low-pressure side
  • Heat transfer plate 314 with straight, small channels 342 running parallel between the two end faces 344 and 346, which are separated from one another by corresponding webs 343.
  • the pressure loss of the low-pressure side fluid over the heat exchanger is further reduced.
  • the device according to the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the figures.
  • the device according to the invention is in particular not limited to use as a coupling heat exchanger between the refrigerant circuit of an air conditioning system of a motor vehicle and the coolant circuit of, for example, an internal combustion engine of this motor vehicle.
  • Such a heat exchanger according to the invention can be used wherever heat is to be exchanged between a refrigerant under high pressure and a liquid heat transfer fluid under low pressure.
  • the device according to the invention can also be used in stationary heating or air-conditioning systems.
  • the heat exchanger according to the invention can also be used in Sterling machines which also operate at very high pressures (50-150 bar) and which are cooled or heated with liquid.
  • the device according to the invention can be used as a pure heat exchanger, but also as a reactor.
  • the heat exchanger can be used as an evaporator, for example for cooling cooling water or for using the heat contained therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (110) zur Wärmeübertragung mit mindestens einem, von einem hochdruckseitigen Fluid durchströmten, ersten Kanal und mindestens einem, von einem niederdruckseitigen Fluid durchströmten, vom ersten Kanal getrennten zweiten Kanal, mit einem geschichteten, aus mindestens einer Wärmeübertragungsplatte (112) für das Hochdruckfluid und mindestens einer Wärmeübertragungsplatte (114) für das Niederdruckfluid bestehenden Aufbau. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Hochdruckfluid ein Kältemittel und das Niederdruckfluid ein flüssiges Wärmeträgerfluid.

Description

Vorrichtung zur Wärmeübertragung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung mit einem von einem hochdruckseitigen Fluid durchströmten ersten Kanal sowie einem von einem niederdruckseitigen Fluid durchströmten zweiten Kanal, der vom ersten Kanal getrennt ist, wobei die Vorrichtung einen stapeiförmigen Aufbau alternierender Wärmeübertragungsplatten für das Hochdruckfluid bzw. das Niederdruckfluid aufweist.
Ein derartiger Wärmeübertrager ist in einer Anwendung als innerer Wärmeübertrager einer C02-Fahrzeugklimaanlage aus dem Statusbericht No.20 des deutschen kälte- und klimatechnischen Vereins mit dem Titel: "Kohlendioxid - Besonderheiten und Einsatzchancen als Kältemittel" bekannt.
In Hinsicht auf die Vorschriften und Regelungen für den Ausstieg aus der Anwendung von FCKW-haltigen Kältemitteln nimmt das Interesse an natürlichen Kältemitteln als Alternative zu FCKW zu.
Aus der EP 0 805 328 ist ein Strömungsmodul mit einer Mehrzahl von Plattenelementen bekannt, bei dem zwischen benachbarten Plattenelementen Strömungsräume aus einer Mehrzahl geradliniger, paralleler Strömungskanäle gebildet werden, die über Zu- und Abfuhrkanäle alternierend mit einem ersten und einem zweiten Fluid beschickt werden können. Dabei sind die Zu- und Abfuhrkanäle durch miteinander fluchtende Durchbrechungen in den Plattenelementen gebildet. Diese Durchbrechungen in den Plattenelementen der EP 0 805 328 weisen mehrere Stege zur mechanischen Stabilisierung auf, wobei in profilierten Plattenelementen diejenigen Stege, welche im Einlaufbereich oder Auslaufbereich der Profilierung angeordnet sind, unterhalb der Plattenelementoberflache enden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher besitzt einen ersten Fluid-Kanal, durch den ein Kältemittel bei hohem Druck geleitet wird, so dass das Hochdruck-Kältemittel mit einem Wärmeträgerfluid, welches einen niederen Druck aufweist und durch einen zweiten Fluid-Kanal des Wärmetauschers geleitet wird, thermisch wechselwirken kann.
In dieser Weise ist es möglich, Wärme von einem Kältemittelkreislauf, vorzugsweise einer Klimaanlage, an ein flüssiges Medium, vorzugsweise ein Wärmeträgermedium, abzugeben und zwar so, dass bei stabiler, leichter und kompakter Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung viel Wärme bei gleichzeitig niedrigen Druckverlusten in den Fluiden übertragen werden kann.
Wird der Kältemittelkreislauf auf diese Art beispielsweise mit einem Kühlwasserkreislauf thermisch gekoppelt, so ist eine vorteilhafte Schaltungsvariante möglich, die die aus einem Wärmepumpenbetrieb der Klimaanlage gewonnene Wärme in das Kühlwasser einbringt. Handelt es sich bei dem Kühlwasserkreislauf beispielsweise um den Motorkühlkreislauf, so kann das Kühlwasser durch den Kältekreislauf aktiv erwärmt werden. Mit dem so erwärmten Kühlwasser kann dann, wie bei heutigen Fahrzeugen üblich, die Fahrzeugkabine geheizt werden. Auch eine Heizfunktion des Kältemittelkreislaufs über einen sogenannten Heissgasmodus lässt sich in vorteilhafter Weise mittels des erfindungsgemäßen Wärmetauschers realisieren.
Somit können in vorteilhafter Weise durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmeübertragung beispielsweise auch Kühlwasser, Motor, Motor- und Getriebeöl vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs auf betriebsnahe Temperaturen gebracht werden. Dies führt in der Folge zu verringerten Emissionen und einem verringerten Verbrauch des Fahrzeuges .
Insbesondere kann auf mechanische oder chemische Zuheizer, wie sie heutzutage in Fahrzeugen aufgrund der geringen Wärmeabgabe des Verbrennungsmotors notwendig werden, verzichtet werden. Eine im Wärmepumpenmodus arbeitende Kälteanlage lässt sich somit in vorteilhafter Weise über die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Zuheizer für ein Kraftfahrzeug nutzten.
Des weiteren sind Schaltungsanordnungen möglich, die zur Vorklimatisierung von Fahrzeugen dienen, indem die beispielsweise durch Sonneneinstrahlung aufgeheizte Fahrzeugkabine vor Fahrtbeginn einige Minuten klimatisiert wird. Für diese Schaltungsanordnung ist ein Wärmeübertrager notwendig, um die Wärme des Kältemittels an das Kühlwasser bzw. weitere Betriebsstoffe abzugeben. Dieses Verbindungsglied stellt in vorteilhafter Weise die erfindungsgemäße Vorrichtung als Koppelwärmetauscher dar.
Dadurch, daß der erste, hochdruckseitige und der zweite, niederdruckseitige Kanal in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmeübertragung jeweils gebildet werden aus einer Vielzahl von in oder auf einzelnen
Wärmeübertragungsplatten ausgebildeten kleinen Kanälen, läßt sich ein solcher Wärmeübertrager sehr kompakt, d.h. mit einem kleinen Bauvolumen bei gleichzeitig großer wärmeübertragender Fläche, herstellen. Durch eine große Anzahl der kleinen Kanäle sowohl für die Hochdruck- Wärmeübertragungsplatten als auch für die Niederdruck- Wärmeübertragungsplatten kann die wärmeübertragende Fläche der Vorrichtung deutlich vergrößert werden. Insbesondere ermöglicht diese Bauweise einen Koppelwärmeübertrager, der den unterschiedlichen Druckniveaus auf der. Hochruck- und der Niederdruckseite standha11en kann .
In vorteilhafter Weise läßt sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmeübertragung die Anzahl der Hochdruck- Wärmeübertragungsplatten relativ zur Anzahl der Niederdruck- Wärmeübertraungsplatten den jeweiligen Erfordernissen und der Anwendung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers anpassen. Insbesondere kann, von einer alternierenden stapeiförmigen Anordnung von Hochdruck- Wärmeübertragungsplatten und Niederdruck- Wärmeübertragungsplatten abweichend, in der erfindungsgemäßen Vorrichtung je nach benötigter Wärmeübertragungsfläche ein geeignetes Verhältnis von Hochdruck-Wärmeübertragüngsplatten zu Niederdruck- Wärmeübertragungsplatten realisiert werden.
Um die Druckverluste, speziell auf der Niederdruckseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung, möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, die kleinen Kanäle in den Niederdruck- Wärmeübertragungsplatten parallel zueinander verlaufen zu lassen. Dadurch können entweder die Niederdruckkanäle enger gestaltet werden, wodurch eine höhere wärmeübertragende Fläche pro Niederdruck-Wärmeübertragungsplatte geschaffen wird. Dies wiederum führt zu einem insgesamt kleineren Wärmeüberträger, der dann die gleiche Wärmeleistung mit weniger Platten übertragen kann. Zum anderen kann bei gleichgebliebener Kanalbreite der kleinen Kanäle der Wärmeübertragungsplatten und gleicher Anzahl von Niederdruck-Wärmeübertragungsplatten dann aber eine kleinere Pumpe im Gesamtkreislauf eingesetzt werden, die wiederum zu Massen- und Kosteneinsparungen des Gesamtsystems führt. Eine sehr gute Wärmeübertragung der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich in vorteilhafter Weise realisieren, wenn die kleinen Kanäle der Niederdruckseite im wesentlichen parallel zu den kleinen Kanälen der Hochdruckseite angeordnet sind. Dies ermöglicht neben einer sehr guten Wärmeübertragung zwischen dem Hochdruckmedium und dem Niederdruckmedium zudem auch, daß der hochdruckseitige Kältemittelstrom und der niederdruckseitige Fluidstrom wahlweise im Gleich- oder Gegenstromprinzip die erfindungsgemäße Vorrichtung durchströmen können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die An- bzw. Abströmung der kleinen Kanäle der Niederdruckseite des Wärmeübertragers im wesentlichen in Richtung dieser Kanäle. Da solch kleine Kanäle in Wärmeübertragern im Allgemeinen zu einem hohen Druckverlust führen, wird eine Vielzahl solcher Kanäle in einer einzelnen Wärmeübertragungsplatte durch Parallelschaltung benutzt und zusätzlich eine Parallelschaltung mehrerer solcher Wärmeübertragungsplatten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung genutzt. Der gerade Verlauf der einzelnen kleinen Kanäle in den Wärmeübertragungsplatten trägt zudem zu dem gewünschten, geringen Druckverlust auf der Niederdruckseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei. Speziell für das Niederdruckfluid ist es wesentlich, daß es bei der Passage durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmeübertragung nur einen sehr geringen Druckverlust erfährt, da ein zu großer Druckverlust den Einsatz einer zusätzlichen, zumindest jedoch einer größeren Pumpe zur Umwälzung des Niederdrücktluids erforderlich machen würde.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmeübertragung besitzt diese einen Flanschanschluss , der die Anströmung bzw. Abströmung speziell des Niederdrücktluids optimiert. Ein solcher Flansch auf der Niederdruckseite kann auch beispielsweise in vorteilhafter Weise in ein Gehäuse oder eine Umhüllung integriert sein, die den eigentlichen Wärmeübertrager umgibt und überdruckfest abdichtet.
Um die Druckverluste, speziell auf der Niederdruckseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung, zu minimieren, kann ein Fluidleitelement in einem oder mehreren Flanschen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt sein. Diese in den Flansch integrierten Fluidleitelemente gestatten in einfacher und sehr vorteilhafter Weise die Beeinflussung der Fluidströmung beziehungsweise die Verteilung der Fluidströmung auf die einzelnen kleinen Kanäle der Vorrichtung. Diese Leitelemente können in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise als Leitbleche, ausgeführt sein, die den Flanschinnenraum unterteilen und so das in den Flansch einströmende Niederdruckfluid in gewissen Maßen umlenken, um die Strömung des Fluids gleichmäßig zu verteilen. Dabei wird gleichzeitig der Öffnungswinkel der Strömung verkleinert, was zu einer Verringerung des Strömungsdruckverlustes führt.
In vorteilhafter Weise können die niederdruckseitigen Anschlußflansche beispielsweise aus recyclebaren Kunststoffen, insbesondere im Spritzgußverfahren, hergestellt werden, was zu niedrigen Kosten und einem geringen Zusatzgewicht führt. Alternativerweise können die Flansche auch direkt in ein Gehäuse integriert sein, das in abdichtender Weise die erfindungsgemäße Vorrichtung umgibt und beispielsweise dadurch auch die erforderlichen Anschlußmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers an ein Kühlsystem bzw. eine Klimaanlage bereitstellt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die An- bzw. Abströmung der niederdruckseitigen kleinen Kanäle im Wärmeübertrager in einer Ebene senkrecht zur Ebene der An- bzw. Abströmung der Hochdruckseite. Diese Ausführungsform gestattet die einfache und platzsparende Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Kühl- bzw. Heizsystem. Insbesondere können in dieser Ausführungsform speziell die niederdruckseitigen kleinen Kanäle in Ihrem Verlauf strömungstechnisch optimiert werden, da die Hochdruck- beziehungsweise Niederdrucksammeikanäle, die zu den einzelnen kleinen Kanälen der Wärmeübertragungsplatten führen in verschiedenen Ebenen verlaufen.
Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht als hochdruckseitiges Kältemittel C02 und als niederdruckseitiges Wärmeträgerfluid ein Kühlmittel, beispielsweise die Motorkühlflüssigkeit eines Kraftfährzeuges vor. In dieser Ausgestaltung ermöglicht der erfindungsgemäße Wärmeüberträger die Kopplung von Fahrzeugklimaanlagen, die in Zukunft aufgrund gesetzlicher Regelungen das Kältemittel C02 aufweisen wird, an den Kühlkreislauf des Fahrzeuges. In vorteilhafter Weise kann somit beispielsweise die Motorkühlflüssigkeit des Fahrzeugs bei einem Kaltstart deutlich schneller erwärmt werden, indem eine C02-Klimaanlage des Fahrzeuges als Wärmepumpe arbeitet. Andererseits kann beispielsweise das Kühlmittel genutzt werden, um mittels des erfindungsgemäßen Koppelwärmeübertragers die Wärme des Kältemittels C02 an das Kühlwasser bzw. weitere Betriebsstoffe abzugeben. Die meisten Fahrzeuge der Ober- und zunehmend auch der Mittelklasse werden standardmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet. Diese Komponenten können bei tiefen Temperaturen durch eine Umkehrung des Kältekreislaufs als Wärmepumpe genutzt werden. Die Wärmepumpe zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch und ein spontanes Ansprechverhalten bei hoher Heizleistung aus. Dies ist für Zuheizerkonzepte, die im Zusammenhang mit verbrauchsoptimierten Motoren, beispielsweise direkteinspritzenden Dieselmotoren, immer aktueller werden, hinsichtlich Sicherheit und Komfort ein zukunftsweisendes Konzept. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu verwendet werden, die aus einem Wärmepumpenbetrieb der Klimaanlage gewonnene Wärme in das Kühlwasser des Kraftfahrzeuges einzubringen
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt somit einen leichten, kompakt gebauten Koppelwärmeübertrager dar, der im Speziellen den vorhandenen hohen Drücken eines Kältemittelfluids standhält und dabei möglichst wenig Druckverlust, insbesondere für ein flüssiges Niederdruck- Wärmeträgerfluid, verursacht. Insbesondere kann der erfindungsmäßige Wärmetauscher zur Kopplung eines C02 -Heizbzw. Kühlkreislaufs mit dem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors genutzt werden.
Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmeübertragung dargestellt, die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden sollen. Die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren, sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte, perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmeübertragung in einer schematisierten Darstellung, Figur 2 eine Ansicht der Stirnseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1,
Figur 3 einen Querschnitt durch ein zweites
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 4 eine Aufsicht auf eine niederdruckseitige Wärmeübertragungsplatte ,
Figur 5 eine Aufsicht auf eine hochdruckseitige Wärmeübertragungsplatte ,
Figur 6 eine vereinfachte, perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispieis der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 7 einen niederdruckseitigen Anschlußflansch in perspektivischer Darstellung,
Figur 8 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vereinfachten, schematisierten perspektivischen Darstellung,
Figur 9 eine Aufsicht auf eine niederdruckseitige Wärmeübertragungsplatte gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 10 eine Aufsicht auf eine hochdruckseitige
Wärmeübertragungsplatte gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel . Das in Figur 1 dargestellte, erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Wärmeübertragung weist eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsplatten 12,14 auf, von denen in Figur 1 nur einige in schematischer Darstellung gezeigt sind, um den Aufbau des Wärmeübertragers zu verdeutlichen. Der reale Wärmeübertrager weist eine Vielzahl solcher Wärmeübertragungsplatten 12,14 auf. Dies sei durch die Punkte 16 in Figur 1 angedeutet. Die einzelnen Wärmeübertragungsplatten 12,14, auch Mikrokanalplatten genannt, sind schichtförmig übereinander, zwischen zwei Abschlußplatten 22 beziehungsweise 24 angeordnet und gegeneinander verlötet oder verschweißt .
Die schichtförmige oder auch stapeiförmige Anordnung der Wärmeübertragungsplatten 12,14 ist nicht auf ebene Platten, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, beschränkt. Vielmehr können in anderen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch gekrümmte Platten oder auch eine schalenförmige beziehungsweise konzentrische Anordnung von entsprechenden Wärmeübertragungsplatten genutzt werden. In diesem Sinne stellt der Begriff der stapeiförmig angeordneten Wärmeübertagungsplatten im Weiteren nur ein mögliches Ausführungsbeispiel und keinerlei Beschränkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
Die stapeiförmige Anordnung der Wärmeübertragungsplatten 12 beziehungsweise des Wärmeübertragers nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ergibt einen Grundkörper 18 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise einen Wärmeaustausch zwischen einem nicht weiter dargestellten, hochdruckseitigen Wärme- oder Kältekreislauf und einem niederdruckseitigen Kühlkreislauf ermöglichen. Die Drücke auf der Hochdruckseite dieses Systems liegen in einem Bereich von 0 bis ca. 250 bar, bei einem typischen Arbeitsdruck der Hochdruckseite von ungefähr 130 bar. Die Drücke auf der Niederdruckseite liegen typischerweise zwischen 0 und ungefähr 10 bar mit einem bevorzugten Druck von ungefähr 3 bar.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wechseln sich hochdruckseitige Wärmeübertragungsplatten 12 mit niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 14 im Stapel ab. Je nach benötigter Wärmeübertragungsfläche kann ein geeignetes Verhältnis von Hochdruck-Kanalplatten 12 zu Niederdruck-Kanalplatten 14 gewählt werden. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 folgen auf eine hochdruckseitige Kanalplatte 12 zwei niederdruckseitige Kanalplatten 14, an die sich wiederum eine hochdruckseitige Kanalplatte 14 anschließt. Als typischer Wert für die Anzahl beispielsweise der niederdruckseitigen Kanalplatten 14 kann eine Zahl zwischen zwanzig und dreissig angesehen werden.
Die hochdruckseitigen Kanalplatten des Wärmeübertragers gemäß Figur 1 sind durch zwei Verbindungskanäle 26 beziehungsweise 28 untereinander verbunden. Die Verbindungskanäle 26 beziehungsweise 28 münden in einen Einlaß- 30 und einen Auslasskanal 32 der Hochdruckseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Der Einlasskanal 30 beziehungsweise der Auslasskanal 32 der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im Ausführungsbeispiel in Form von Anschlussstutzen 31 beziehungsweise 33 für nicht weiter dargestellte Verbindungsleitungen beispielsweise eines Kältekreislaufes einer Klimaanlage ausgeformt.
In den Wärmeübertragungsplatten 12 beziehungsweise 14 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 befindet sich eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten kleinen Kanälen 34 beziehungsweise 42, von denen in Figur 1 nur die niederdruckseitigen Kanäle 42 der Wärmeübertragungsplatten 14 zu sehen sind. Die kleinen Kanäle 34 beziehungsweise 42 stellen jeweils für die Hochdruckseite und die Niederdruckseite getrennt eine Verbindung zwischen dem Einlassbereich des Wärmetauschers und dessen Auslassbereich her durch die das hochdruckseitige beziehungsweise das niederdruckseitige Fluid geleitet wird.
Das hochdruckseitige Fluid tritt über den Einlaßstutzen 31 in den Wärmeübertrager ein und wird über den Verbindungskanal 26 auf die einzelnen hochdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 12 verteilt. Das hochdruckseitige Fluid durchströmt die Vielzahl der hochdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 12 und gibt dabei seinen Wärmeinhalt an den Grundkörper 18 der Vorrichtung 10 ab. Die den Grundkörper 18 aufbauenden Wärmeübertragungsplatten 12,14 bestehen typischerweise aus Kupfer, um Korrosionen zu vermeiden und eine gute Wärmeleitfähigkeit zwischen den einzelnen Übertragungsplatten 12 beziehungsweise 14 zu gewährleisten.
Andere Werkstoffe, wie beispielsweise Kupferlegierungen, Edelstahl oder • beispielsweise auch Aluminium können ebenfalls in vorteilhafter Weise für die
Wärmeübertragungsplatten und damit für den Grundkörper 18 der erfindungsgemäßen Vorrichtung genutzt werden.
Nach Wärmeabgabe an den Grundkörper 18 des Wärmeübertragers wird das hochdruckseitige Fluid im Verbindungskanal 28 wieder gesammelt und durch diesen Kanal 28 zum Auslaßkanal 32 der Hochdruckseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 geleitet .
Wie in der Aufsicht einer hochdruckseitigen
Wärmeübertragungsplatte 12 in Figur 5 zu erkennen ist, steht der Verbindungskanal 26 in offener Verbindung mit einzelnen, kleinen Kanälen 34 die in den Wärmeübertragungsplatten 12 ausgearbeitet sind. Die kleinen Kanäle 34 werden gebildet und sind getrennt voneinander durch Stege 35. Die Wärmeübertragungsplatten 12 der Vorrichtung 10 zur Wärmeübertragung besitzt eine Vielzahl von solchen Kanälen 34, so dass die Darstellung in Figur 5 in dieser Hinsicht nur als symbolische, den prinzipiellen Aufbau wiedergebende Darstellung angesehen werden kann. Diese kleinen Kanäle 34 leiten das Hochdruckfluid, vom Verbindungskanal 26 kommend, über einen Einlaßbereich 36 und einem Bereich paralleler kleiner Kanäle 38 zu einem Auslaßbereich 40, der wiederum in den Verbindungskanal 28 mündet. Bis auf den Einlaßbereich 36 beziehungsweise den Auslaßbereich 40 ist der Verlauf der kleinen Kanäle im Ausführungbeispiel der Figur 5 parallel, so daß der Gesamtverlauf der hochdruckseitigen Verbindungskanäle 34 als im Wesentlichen parallel angesehen werden soll.
Über die Verbindungskanäle 26 und 28 stehen die einzelnen hochdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 12 untereinander in Verbindung, so daß das in die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 durch den Einlasskanal 30 einströmende Kältemittel auf die einzelnen, hochdruckseitigen Kanalplatten 14 (Wärmeübertragungsplatten) verteilt wird. Die hochdruckseitigen Verbindungskanäle 26 beziehungsweise 28 stehen jedoch nicht in offener Verbindung mit den niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 14, wie es beispielsweise auch in Figur 4, der exemplarischen Darstellung einer niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatte 14, zu sehen ist.
Der Einlasskanal 30, der Verbindungskanal 26, die hochdruckseitigen kleinen Kanäle 34, der Verbindungskanal 28 und der Auslasskanal 32 bilden zusammen den hochdruckseitigen Kanal des Wärmeübertragers.
Anforderung an die Niederdruck-Wärmeübertragungsplatten 14 ist es, einen geringen Druckverlust bei gleichzeitig hohem Wärmeübertragungsvermögen der Vorrichtung zu ermöglichen. Dabei ist ihr Aufbau abgestimmt auf den Aufbau der hochdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 12 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Jede niederdruckseitige Wärmeübertragungsplatte 14 weist ebenfalls eine Vielzahl von kleinen Kanälen 42 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wie beispielsweise der Figur 4, einer exemplarischen Darstellung einer niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatte 14, zu entnehmen ist. Die kleinen Kanäle 42 der Niederdruck-Wärmeübertragungsplatten 14 verlaufen durchgehend von einer ersten Stirnseite 44 der Wärmeübertragungsplatten 14 zu einer zweiten Stirnseite 46 Wärmeübertragungsplatten 14. Die kleinen Kanäle 42 werden gebildet unter Anderem durch Stege 43 in den Wärmeübertragungsplatten 14.
Der niederdruckseitige Kanal der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 wird gebildet durch die Vielzahl von strömungstechnisch parallel zueinander angeordneten kleinen Kanälen 42.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 sind die kleinen Kanäle 34 beziehungsweise 42 der hochdruck- beziehungsweise niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, so dass ein Gleichstrom oder auch ein Gegenstrom Wärmeübertrager realisiert werden kann. In anderen Ausführungsbeispielen ist es natürlich auch möglich, die kleinen Kanäle 34 der Hochdruckseite senkrecht zu den kleinen Kanälen 42 der Niederdruckseite anzuordnen, so dass sich ein sogenannter Kreuzstrom-Wärmeübertrager ergibt .
Bei der Verwendung von Wasser als niederdruckseitigem Wärmeträgerfluid läßt sich eine optimale Wärmekopplung mit dem Kältemittel C0 als hochdruckseitigem Fluid erreichen, bei einem Kanalquerschnitt der kleinen Kanäle 42 der niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 14 von typischerweise ca. 1 mm2. Dabei sollte der Kanaldurchmesser größer sein als die im Wasser, beispielsweise im Kühlwasser zirkulierenden Verschmutzungen. Für eine Anwendung in einem Kraftfahrzeug bedeutet dies, daß der kleinste Durchmesser der kleinen Kanäle 42 der niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 14 größer als 0,4 mm sein sollte. Vorteilhaft für eine einfache Herstellbarkeit der Kanalplatten sind Kanäle mit einem Höhe-zu-Breite-Verhältnis kleiner 0,6. Typische Breiten der kleinen Kanäle 42 auf der Niederdruckseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen im Bereich einiger weniger Millimeter, die Höhe der Kanäle dann entsprechend bei weniger als einem Millimeter.
Die kleinen Kanäle 42 der Niederdruckseite als auch die entsprechenden Kanäle 34 auf der Hochdruckseite können beispielsweise aus dem Plattenmaterial der
Wärmeübertragungsplatten 12 beziehungsweise 14 herausgeätzt sein, beziehungsweise könnten die Stege 35 beziehungsweise 43, die die einzelnen Kanäle einer Platte trennen auf das Plattenmaterial aufgebracht werden. Andere, dem Fachmann bekannte Fertigungsverfahren für solche Mikrokanalplatten sind selbstverständlich ebenso möglich.
In Figur 2 ist eine Aufsicht auf die Stirnseite 44 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach Figur 1 dargestellt. Auf die Abschlußplatte 24 sind alternierend jeweils eine hochdruckseitige Wärmeübertragungsplatte 12 mit zwei niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 14 kombiniert. Die hochdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 12 stehen über den Einlasskanal 30 und den Auslasskanal 32 sowie die in Figur 2 nicht dargestellten Verbindungskanäle 26 bzw. 28 untereinander in Verbindung. In der Darstellung der Figur 1 bzw. Figur 2 besitzen die niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 14 keine strömungstechnische Verbindung untereinander. Eine solche Verbindung der niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 14 kann beispielsweise durch eine Flanschanbindung an den Grundkörper 18 der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen, wie sie in der weiteren Beschreibung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt wird.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 110 nach Figur 3 besteht wiederum aus einer stapeiförmigen Anordnung von einer Vielzahl von jeweils zwei niederdruckseitigen Kanalplatten 114, die mit einer hochdruckseitigen Kanalplatte 112 abwechselnd mechanisch verbunden sind, so dass wiederum ein entsprechender Grundkörper 118 des Wärmeübertragers gebildet wird. Der Grundkörper 118 des Wärmeübertragers nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 wird in bereits beschriebener Weise einerseits vom einem Hochdruckfluid und andererseits von einem Niederdruckfluid durchströmt, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen werden muss .
Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist der Grundkörper 118 der erfindungsgemäßen Vorrichtung umgeben von einem Gehäuse 152, welches auf der Niederdruckseite einen Einlaßkanal 154 und einen Auslasskanal 156 aufweist. Das Gehäuse weist zudem zwei Öffnungen 178 bzw. 180 auf, durch die die Einlass- 130 bzw. Auslasskanäle 132 der Hochdruckseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung geführt werden. Der Innenraum des Gehäuses 152, der den Grundkörper 118 und eigentlichen Wärmeübertrager aufnimmt, ist durch entsprechende Dichtmittel, beispielsweise Dichtringe 184 gegenüber dem Einlasskanal 130 bzw. dem Auslasskanal 132 abgedichtet.
Der niederdruckseitige Einlasskanal 154 bzw. der Auslasskanal 156 des Niederdrücktluids sind jeweils in Form eines Flansches 153 beziehungsweise 155 ausgebildet, die in abdichtender Weise mit einem zentralen Teil 158 des Gehäuses 152 verbunden sind. Dieser zentrale Teil 158 des Gehäuses 152 umgibt dabei den Grundkörper 118 des Wärmeübertragers. Zur Abdichtung der Flanschanschlüsse 153 beziehungsweise 155 kann, wie es im Ausführungsbeispiel der Figur 3 dargestellt ist, jeweils ein Dichtungsring 160 bzw. 162 zwischen dem Anschlussflansch 153 und dem zentralen Teil 158 des Gehäuses
152 bzw. zwischen dem zentralen Teil 158 des Gehäuses 152 und dem Anschlussflansch 155 eingelegt sein. Die Anschlussflansche 153 bzw. 155 sind so ausgebildet, daß sie in entsprechende Leitungen 164 bzw. 166, beispielsweise des Motorkühlkreislaufes eines Kraftfahrzeugs, dicht eingepaßt werden können.
Eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Anschlussflansches
153 bzw. 156 ist in Figur 7 dargestellt. Der Flansch 253 besitzt einen Anschlussstutzen 268 für die Verbindung mit einem Leitungssystem. Auf der dem Wärmeübertrager zugewandten Seite 270 kann ein solcher Anschlussflansch eine Vertiefung 272 zur Aufnahme einer nicht weiter dargestellten Flachdichtung, beispielsweise einer Papierdichtung, aufweisen. Um die niederdruckseitige Anströmung des Wärmeübertragers zu optimieren, besitzt der Anschlussflansch 253 gemäß Figur 7 eine Reihe von Leitblechen 274, die in Nuten 276 eingesteckt oder eingeklebt sind, die in den Flansch 253 beispielsweise eingefräst sind. Neben einer gleichmäßigen Fluidverteilung, die eine effizientere Nutzung des Wärmeübertragers zur Folge hat, wird durch die Leitbleche 274 der Öffnungswinkel der niederdruckseitigen Strömung verkleinert, was wiederum zu einer Verringerung des Strömungsdruckverlustes führt. Der Flansch 253 kann über Befestigungsmittel 273 mit dem zentralen Teil 158 des Gehäuses 152 dicht verbunden werden.
Der niederdruckseitige Anschlußflansch 153,155 bzw. 253 kann beispielsweise aus einem Metall, wie Kupfer oder vorzugsweise auch aus Kunststoff hergestellt werden. Die im niederdruckseitigen Flansch vorhandenen Leitbleche müssen nicht notwendigerweise aus Metall bestehen. Leitbleche aus einen anderen Material, beispielsweise auch Kunststoff sind ebenso möglich, so dass der Begriff der Bleche nicht als Einschränkung zu sehen ist.
In vorteilhafter Weise läßt sich das gesamte Gehäuse 152 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 110 nach Figur 3 in Kunststoff ausführen, so dass beispielsweise die Anschlussflansche 153,155 bzw. 253 der Vorrichtung 110 auch einstückig mit dem zentralen Teil 158 des Gehäuses 152 ausgebildet sein können. Der Flansch 153 bziehungsweise 155 und insbesondere die Mittel zur gleichmäßigen Verteilung der Strömung, beziehungsweise zur Beeinflussung des Öffnungswinkels der Strömung, können somit direkt in dem Gehäuse 152 der erfindungsgemäßen Vorrichtung integriert sein.
Sind die niederdruckseitigen Anschlussflansche 153 bzw. 155 einstückig mit dem Gehäuse 152 ausgebildet, so sollte das Gehäuse 152 zudem einen Deckel aufweisen, um den eigentlichen Wärmeübertrager, den Grundkörper 118 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 110, in das Gehäuse 152 einbringen zu können. Im Deckel dieses Gehäuses befänden sich dann auch die beiden Durchgänge für die Hochdruckanschlüsse 132 bzw. 130, die wiederum jeweils über eine Dichtung, beispielsweise einen O-Ring oder eine Klebung das Niederdruckfluid zur Umgebung abdichten. Der Deckel kann in diesem Fall entweder über eine unlösbare Verbindung, beispielsweise Schweißen, Kleben, Löten, oder über eine Schraubverbindung beziehungsweise andere, einschlägige Verbindungsmethoden mit dem Gehäuse verbunden sein. Im Falle einer Schraubverbindung würde jedoch eine weitere Dichtung für das Gehäuse benötigt. Insbesondere ist vorstellbar, den eigentlichen Wärmeübertrager, also den Grundkörper 118 bis auf die Anschlussöffnungen für die Niederdruck- bzw. Hochdruckseite vollständig in Kunststoff zu fassen, beispielsweise einzugießen oder zu umspritzen. Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der prinzipielle stapel- beziehungsweise schichtförmige Aufbau des Grundkörpers 218 des Ausführungsbeispiels in Figur 6 gleicht den Ausführungsformen des Wärmeübertragers in den Figuren 1,2 oder 3, so dass an dieser Stelle darauf nicht nochmals eingegangen werden soll. Abweichend zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1, 2 und 3 weisen die Wärmeübertragungsplatten 12 beziehungsweise 14 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 210 gemäß Figur 6 nasenförmige, im Ausführungsbeispiel rechteckige Ausformungen 286 auf, die, wenn die einzelnen Wärmeübertragungsplatten 212 beziehungsweise 214 in beschriebener Weise fest übereinander angeordnet werden, massive, quaderförmige Überstände 288 an den Ecken des Grundkörpers 218 der Vorrichtung 210 ergeben. An diese Überstände 288 kann dann ein Anschlußflansch für ein niederdruckseitiges System befestigt, beispielsweise angeschraubt werden, ohne daß der Verlauf sowohl der hochdruckseitigen als auch der niederdruckseitigen kleinen Kanäle in den einzelnen Wärmeübertragungsplatten 212 beziehungsweise 214 aufgrund der Befestigungsmittel für den Niederdruckflansch beeinflusst wird, so dass ein strömungstechnisch optimierter Verlauf, insbesondere der kleinen Kanäle 214 möglich ist.
Speziell der Verlauf der kleinen Kanäle auf der Niederdruckseite muss sorgfältig gewählt sein, da es gilt, einen übermäßigen Druckverlust speziell auf dieser Seite des Wärmeübertragers zu verhindern. Im Besonderen gilt es Knicke im Verlauf der kleinen Kanäle der Niederdruckseite, sowie abrupte Strömungsänderungen zu vermeiden, da diese zu einer Strömungsablösung führen könnten, die einher gehen würde mit einem Druckverlust über der Niederdruckseite des Wärmeübertragers . Ein solcher Druckverlust hängt von der Geschwindigkeit des Fluids, seinen Fluideigenschften bei der jeweiligen, vorherrschenden Temperatur und der Geometrie der kleinen Kanäle ab. Bei Strömungsaufweitungen, wie sie in den Wärmeübertragungsplatten der Niederdruckseite vorkommen können und wie sie beispielsweise in Figur 4 dargestellt sind, wird daher in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die beschriebenen Mittel dafür gesorgt, dass diese StrömungsaufWeitungen möglichst unter einem Wert von typischerweise 7° bleiben, da bei größeren Werten der Druckverlust schnell größer wird.
Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist es möglich, den Grundkörper 218 der Vorrichtung direkt mit einem Flansch zu versehen, in dem dieser auf den Grundkörper 218 aufgeschraubt bzw. andersartig an diesem befestigt wird. Dadurch entfällt ein zusätzliches Gehäuse zur Aufnahme des Grundkörperε 218 der Vorrichtung 210, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr kompakt und mit geringem Gewicht zu realisieren ist.
Die Überstände 288 zur Befestigung eines niederdruckseitigen Flansches am Grundkörper 218 können dabei beispielsweise über die volle Höhe 219 des Grundkörpers 218 der Vorrichtung verlaufen, wie dies in Figur 6 am rückwärtigen, dem hochdruckseitigen Auslaßkanal 232 zugewandten Ende 290 des Grundkörpers 218 dargestellt ist oder alternativerweise jeweils nur über einen Teilbereich der Höhe verlaufen, wie dies am vorderen, dem hochdruckseitigen Einlaßkanal 230 zugewandten Ende 292 des Grundkörpers 218 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form von jeweils zwei, seitlich angeordneten Überständen 294 und 296 beziehungsweise 295 und 297 dargestellt ist. Mit diesen Ausführungsarten der Befestigungsüberstände ist es möglich, die Niederdruckflansche jeweils einzeln am Grundkörper 218 des Wärmeübertragers direkt zu befestigen, so daß beispielsweise ein gegenseitiges Verspannen der Flansche untereinander, Gewindestangen oder vergleichbare Mittel nicht mehr notwendig ist.
Um einen solchen Grundkörper 218 der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend Figur 6 zu fertigen, müssen allerdings entweder unterschiedliche
Wärmeübertragungsplatten gefertigt werden (mit und ohne nasenförmige Ausleger 286) oder es muß eine entsprechende Erhöhung des Gesamtgewichts des Wärmeübertragers durch die über die gesamte Höhe des Grundkörpers verlaufenden Überstände 288 in Kauf genommen werden, wenn alle Wärmeübertragungsplatten des Grundkörpers 218 mit den entsprechenden nasenförmigen Auslegern 286 versehen sind. Die Erhöhung des Gesamtgewichtes des Wärmeübertragers muß im Einzelfall gegenüber den Vorteilen der verbesserten Dichtheit, Montierbarkeit und einfacheren Einbausituation für die Vorrichtung abgewägt werden.
Figur 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmeübertragung, welches eine weitere, leichte Modifikation gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 aufzeigt. Der prinzipielle Aufbau des Wärmeübertragers in Figur 8 entspricht dem stapeiförmigen Aufbau verschiedener Wärmeübertragungsplatten 312 beziehungsweise 314, wie er bereits im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen in Figur 6, Figur 3 und Figur 1 ausführlich beschrieben worden ist.
Der Grundkörper 318 der Vorrichtung weist eine Vielzahl von alternierenden hochdruckseitigen 312 und niederdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 314 auf, die, je nach Anforderungen an den Wärmeübertrager, in einer gewünschten relativen Anzahl zueinander kombiniert sind. Die hochdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 312 sind über nicht weiter dargestellte Verbindungskanäle 326 bzw. 328 untereinander verbunden. Die Verbindungskanäle 326 bzw. 328 im Grundkörper 318 der Vorrichtung münden in einem Einlaßkanal 330 bzw. an ihrem anderen Ende in einem Auslasskanal 332. Der Einlaßkanal 330 bzw. der Auslasskanal 332 sind im Ausführungsbeispiel der Figur 8 ebenfalls als Anschlußstutzen fest mit einer oberen Abschlußplatte 322 verbunden. Innerhalb des Grundkörpers 318 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 310 zur Wärmeübertragung wird die Verbindung des Einlaßkanals 330 mit dem Auslaßkanal 332 durch eine Vielzahl von kleinen, strömungstechnisch parallel geschalteten Kanälen in den hochdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 312 realisiert. Die einzelnen, hochdruckseitigen Wärmeübertragungsplatten 312 ihrerseits sind ebenfalls strömungstechnisch parallel zueinander, zwischen dem Verbindungskanal 326 und dem Verbindungskanal 328 geschaltet.
Figur 10 zeigt ein Beispiel einer hochdruckseitigen Wärmeübertragungsplatte 312 der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 8. Die Platte weist Ausnehmungen 390 bzw. 392 auf, die im Grundkörper 318 Bohrungen 394 bzw. 396 ergeben, mittels denen ein niederdruckseitiger Flansch direkt am Grundkörper 318 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 310 befestigt werden kann, wie es beispielsweise analog im Zusammenhang mit Figur 6 beschrieben worden ist. Die Bohrungen 394 beziehungsweise 396 können auch erst nachträglich in den Grundkörper 318 eingebracht werden, was zu einer Vereinfachung der Wärmeübertragerplatten führt.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 sind die Verbindungskanäle 326 bzw. 328 in den
Befestigungsüberständen 388 des Grundkörpers 318 angeordnet. Aus diesem Grunde müssen zumindest die beiden, die Verbindungskanäle 326 und 328 aufnehmenden Überstände 388 über die volle Höhe 319 des Grundkörpers 318 verlaufen. Die beiden verbleibenden Befestigungsüberstände 394 beziehungsweise 395 können entsprechend der Darstellung in Figur 6 wahlweise über die gesamte Höhe 219 des Grundkörpers 318 verlaufen oder auch aus Gewichtsgründen, wie es in der Figur 8 dargestellt ist, nur so groß ausgestaltet sein, wie es zur Aufnahme der Befestigungsmittel für die niederdruckseitigen Flansche notwendig ist. Auf diese, in den Figuren 8 bis 10 dargestellt Weise ist es möglich, den Verlauf der kleinen Kanäle 342 der niederdruckseitigen Kanalplatten 314 ganz parallel zueinander auszurichten, so dass sich ein gerader Strömungsverlauf des Niederdrücktluids im Wärmeübertrager ergibt, der mit minimalen Druckverlusten einher geht .
Figur 9 zeigt eine solche niederdruckseitige
Wärmeübertragungsplatte 314 mit geraden, zwischen den beiden Stirnseiten 344 beziehungsweise 346 parallel verlaufenden kleinen Kanälen 342, die durch entsprechende Stege 343 voneinander getrennt sind. In der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Figuren 8 bis 10 wird der Druckverlust des niederdruckseitigen Fluids über dem Wärmeübertrager weiter reduziert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht beschränkt auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere nicht beschränkt auf die Verwendung als Koppelwärmetauscher zwischen dem Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und dem Kühlmittelkreislauf beispielsweise eines Verbrennungsmotors dieses Kraftfahrzeuges.
Eingesetzt werden kann ein derartiger, erfindungsgemäßer Wärmeübertrager überall dort, wo Wärme zwischen einem unter hohem Druck stehenden Kältemittel und einem unter niedrigem Druck stehenden flüssigen Wärmeträgerfluid ausgetauscht werden soll . Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in stationären Wärme- beziehungsweise Klimasystemen genutzt werden .
Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager kann des Weiteren auch in Sterling-Maschinen, die ebenfalls bei sehr hohen Drücken (50 - 150 bar) arbeiten und die mit Flüssigkeit gekühlt bzw. beheizt werden, eingesetzt werden.
Mögliche weitere Einsatzgebiete der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind andere Kältemittelkreisläufe, Wärmeübertrager zur Abgaswärmenutzung, beispielsweis im Hausenergiebereich oder bei BrennstoffZellenanwendungen, dieses wiederum auch im Kraftfahrzeugbereich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einsetzbar als reiner Wärmeübertrager, aber auch als Reaktor.
Darüber hinaus kann der Wärmeübertrager als Verdampfer eingesetzt werden, beispielsweise zum Kühlen von Kühlwasser beziehungsweise zur Nutzung der darin enthaltenen Wärme.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Wärmeübertragung mit mindestens einem, von einem hochdruckseitigen Fluid durchströmten, ersten Kanal und mindestens einem, von einem niederdruckseitigen Fluid durchströmten, vom ersten Kanal getrennten, zweiten Kanal, mit einem geschichteten, aus mindestens einer Wärmeübertragungsplatte (12) für das Hochdruckfluid und mindestens einer Wärmeübertragungsplatte (14) für das Niederdruckfluid bestehenden Aufbau dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckfluid ein Kältemittel und das Niederdruckfluid ein flüssiges Wärmeträgerfluid ist.
2. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, hochdruckseitige und der zweite, niederdruckseitige Kanal jeweils eine Vielzahl von in oder auf einzelnen Wärmeübertragungsplatten
(12,14) ausgebildeten, parallel zueinander geschalteten, kleinen Kanälen (34,42) aufweist.
3. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der jeweiligen Anzahl von niederdruckseitigen (14) zu hochdruckseitigen (12) Wärmeübertragungsplatten (12,14) in der Vorrichtung (10,110,210,310) m:n beträgt, wobei m,n ganze Zahlen sind.
4. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Kanäle (42) der Niederdruckseite im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
5. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Kanäle (42) der Niederdruckseite im Wesentlichen parallel zu den kleinen Kanälen (34) der Hochdruckseite angeordnet sind und die Strömungsführung der kleinen Kanäle (34,42) so gewählt ist, dass der hochdruckseitige Kältemittelstrom und der niederdruckseitige Fluidstrom wahlweise im Gleich- oder Gegenstromprinzip die Vorrichtung (10,110,210,310) durchströmen können.
6. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Kanäle (42) der Niederdruckseite im Wesentlichen senkrecht zu den kleinen Kanälen (34) der Hochdruckseite angeordnet sind.
7. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die An- und/oder Abströmung der kleinen Kanäle (42) der Niederdruckseite im Wesentlichen in Richtung dieser Kanäle (42) erfolgt.
8. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass für die An- und/oder Abströmung der niederdruckseitigen kleinen Kanäle (42) mindestens ein mit der Vorrichtung (10,110,210,310) verbindbarer Flansch
(153,155,253) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die An- und/oder Abströmung der niederdruckseitigen Kanäle (42) mindestens ein Flansch
(153,155,253) vorgesehen ist, der in einem Gehäuse (152) integriert ist, das die Vorrichtung (10,110,210,310), insbesondere in abdichtender Weise, umgibt.
10. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Flansch (153,155,253) Mittel zur Beeinflussung der Strömung, insbesondere zur Verteilung der Strömung des Niederdrücktluids vorgesehen sind.
11. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beeinflussung der Strömung des Niederdrücktluids Leitelemente, insbesondere Leitbleche (274) umfassen.
12. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die An- und/oder Abströmung der kleinen Kanäle (34) der Hochdruckseite in einer Ebene senkrecht zur Ebene der An- und/oder Abströmung der Niederdruckseite erfolgt.
13. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Wärmeübertragungsplatten (12,14) aus einer Gruppe gewählt ist, die Kupfer und Kupferlegierung, Edelstahl, Aluminium und weitere Werkstoffe umfasst.
14. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hochdruckseitige Kältemittel C02 ist.
15. Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das niederdruckseitige Wärmeträgerfluid ein Kühlmittel, insbesondere eine Motorkühlflüssigkeit ist.
16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15 zur Wärmeübertragung zwischen einer C02-Klimaanlage, insbesondere in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug und einem Kühlmittel eines Antriebsaggregats, insbesondere dem Motorkühlwasser eines Fahrzeuges .
17. C02-Klimaanlage für ein Fahrzeug mit mindestens einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. C02-Klimaanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage im Wärmepumpenmodus oder Heizgassmodus arbeitet.
EP02760144A 2001-12-10 2002-08-31 Vorrichtung zur wärmeübertragung Expired - Lifetime EP1456591B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160380A DE10160380A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Vorrichtung zur Wärmeübertragung
PCT/DE2002/003216 WO2003054468A1 (de) 2001-12-10 2002-08-31 Vorrichtung zur wärmeübertragung
2004-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1456591A1 true EP1456591A1 (de) 2004-09-15
EP1456591B1 EP1456591B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=7708530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02760144A Expired - Lifetime EP1456591B1 (de) 2001-12-10 2002-08-31 Vorrichtung zur wärmeübertragung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1456591B1 (de)
JP (1) JP2005513404A (de)
DE (2) DE10160380A1 (de)
WO (1) WO2003054468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108332588A (zh) * 2018-04-26 2018-07-27 江苏宝得换热设备股份有限公司 一种高寿命多系统板式换热器及其实现方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331372A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Plattenwärmeübertrager, insbesondere Getriebeölkühler
US7343965B2 (en) 2004-01-20 2008-03-18 Modine Manufacturing Company Brazed plate high pressure heat exchanger
DE102004010640A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmeübertrager
DE102004049988A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher
DE102005058153B4 (de) * 2005-04-22 2007-12-06 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmeübertrager mit Mehrkanalflachrohren
DE102005021464A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Modine Manufacturing Co., Racine Vorrichtung zur Zwischenkühlung
HUE045594T2 (hu) 2012-06-05 2020-01-28 Soc Technique Pour Lenergie Atomique Lemezes hõcserélõ a járatok közötti homogén közegáramlások megvalósításához
KR102119798B1 (ko) * 2012-12-13 2020-06-05 엘지이노텍 주식회사 차량용 냉각 플레이트
DE102012224353A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
SE541591C2 (en) 2016-02-24 2019-11-12 Alfa Laval Corp Ab A heat exchanger plate for a plate heat exchanger, and a plate heat exchanger
CN109751900B (zh) * 2017-11-03 2020-10-16 斗山重工业建设有限公司 包括一体型结构的印刷电路板式热交换器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137756C2 (de) * 1991-11-16 1993-11-11 Kernforschungsz Karlsruhe Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE19617396C2 (de) 1996-05-02 1998-03-26 Dornier Gmbh Strömungsmodul
GB9612445D0 (en) * 1996-06-14 1996-08-14 Star Refrigeration Thermosyphon refrigeration apparatus
WO2001069157A2 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
GB0012033D0 (en) * 2000-05-19 2000-07-05 Llanelli Radiators Ltd Condenser arrangement and heat exchanger system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03054468A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108332588A (zh) * 2018-04-26 2018-07-27 江苏宝得换热设备股份有限公司 一种高寿命多系统板式换热器及其实现方法
CN108332588B (zh) * 2018-04-26 2023-09-22 江苏宝得换热设备股份有限公司 一种高寿命多系统板式换热器及其实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1456591B1 (de) 2007-04-18
JP2005513404A (ja) 2005-05-12
WO2003054468A1 (de) 2003-07-03
DE10160380A1 (de) 2003-06-18
DE50210002D1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102012105644B4 (de) Wärmetauscher für ein fahrzeug
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
EP1588034B1 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
EP2491327B1 (de) Wärmeübertragerplatte und verdampfer mit einer solchen
DE112016004446T5 (de) Kühlsystem mit integrierter Kernstruktur
DE19719254B4 (de) Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
DE2657308B2 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE3017701A1 (de) Waermetauscher fuer mehrere stroemungsmittel
DE10328746A1 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
EP1456591B1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE3319521A1 (de) Waermeaustauscher fuer fluessige medien
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
EP0911156A1 (de) Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
EP0258529B1 (de) Kraftstoff-Vorwärmer
EP1600314B1 (de) Anordnung in einem Kältemittelkreislauf und Arbeitsverfahren
DE102006016839A1 (de) Hochleistungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
WO2001069157A2 (de) Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
DE3808257C1 (de)
DE2105657B2 (de) Wärmetauscher
EP2735833A2 (de) Verdampfer zur teilweisen oder vollständigen Verdampfung eines Flüssigkeitsstromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831