DE60209341T2 - Cephem-verbindungen - Google Patents

Cephem-verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60209341T2
DE60209341T2 DE60209341T DE60209341T DE60209341T2 DE 60209341 T2 DE60209341 T2 DE 60209341T2 DE 60209341 T DE60209341 T DE 60209341T DE 60209341 T DE60209341 T DE 60209341T DE 60209341 T2 DE60209341 T2 DE 60209341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
alkyl
reduced pressure
under reduced
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209341D1 (de
Inventor
H. c/o Astellas Pharma Inc. OHKI
S. c/o Astellas Pharma Inc. OKUDA
T. c/o Astellas Pharma Inc. YAMANAKA
T. Ogino
K. c/o Astellas Pharma Inc. KAWABATA
Ltd S. c/o Wakunaga Pharmaceutical Co. Takata-gun INOUE
Ltd K. c/o Wakunaga Pharmaceutical Co. Takata-gun MISUMI
Ltd K. c/o Wakunaga Pharmaceutical Co. Takata-gun ITOH
Ltd H. c/o Wakunaga Pharmaceutical Co. Takata-gun AKAMATSU
Ltd K. c/o Wakunaga Pharmaceutical Co. Takata-gun SATOH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Astellas Pharma Inc
Original Assignee
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Astellas Pharma Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AUPR4690A external-priority patent/AUPR469001A0/en
Priority claimed from AUPR5834A external-priority patent/AUPR583401A0/en
Application filed by Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd, Astellas Pharma Inc filed Critical Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60209341D1 publication Critical patent/DE60209341D1/de
Publication of DE60209341T2 publication Critical patent/DE60209341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/46Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cephem-Verbindungen und deren pharmazeutisch verträgliche Salze. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung neue Cephem-Verbindungen und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, welche antimikrobielle Aktivitäten besitzen, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen welche dieselben enthalten und eine Methode zur Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen und Tieren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neue Cephem-Verbindungen und deren pharmazeutisch verträgliche Salze bereitzustellen, welche gegen eine Anzahl von pathogenen Mikroorganismen hochwirksam sind.
  • Noch ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren zur Herstellung genannter Cephem-Verbindungen und deren Salze zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche als aktiven Bestandteil genannte Cephem-Verbindungen oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze enthält.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Verwendung zur Herstellung eines Medikaments bei der Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch pathogene Mikroorganismen verursacht werden, bereitzustellen.
  • Die Cephem-Verbindungen als Ziel der vorliegenden Erfindung sind neu und können durch die folgende allgemeine Formel [I] dargestellt werden:
    Figure 00010001
    wobei
    A nieder Alkylen oder nieder Alkenylen ist;
    R1 nieder Alkyl, Hydroxy(nieder)alkyl, geschütztes Hydroxy(nieder)alkyl, Amino(nieder)alkyl oder geschütztes Amino(nieder)alkyl ist und
    R2 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe ist, oder
    R1 und R2 aneinander gebunden sind und ein nieder Alkylen bilden;
    R3 und R5 unabhängig Amino oder geschütztes Amino sind; und
    R4 Carboxy oder geschütztes Carboxy ist.
  • Die Zielverbindung [I] betreffend, sind die folgenden Punkt zu beachten.
  • Das heißt, die Zielverbindung [I] schließt ein Syn-Isomer (Z-Form), Anti-Isomer (E Form) und deren Gemisch ein. Syn-Isomer (Z Form) bedeutet ein geometrisches Isomer mit einer durch die folgende Formel dargestellten Teilstruktur:
    Figure 00020001
    wobei R4 und R5 jeweils wie oben definiert sind und Anti-Isomer (E Form) bedeutet das andere geometrische Isomer mit einer durch die folgende Formel dargestellten Teilstruktur:
    Figure 00020002
    wobei R4 und R5 jeweils wie vorstehend definiert sind und alle dieser geometrischen Isomeren und deren Gemisch im Umfang dieser Erfindung eingeschlossen sind.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen wird die Teilstruktur dieser geometrischen Isomeren und deren Gemisch der Einfachheit halber durch die folgende Formel dargestellt:
    Figure 00020003
    wobei R4 und R5 jeweils wie oben definiert sind.
  • Noch ein bemerkenswerter Punkt ist, dass der Pyrazolrest der Verbindung [I] auch in einer tautomeren Form vorliegen kann und dass ein solches tautomeres Gleichgewicht durch die folgende Formel dargestellt werden kann:
    Figure 00030001
    wobei A, R1, R2 und R3 jeweils wie oben definiert sind.
  • Beide dieser vorstehenden tautorneren Isomeren sind im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen und in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen wird jedoch die Zielverbindung [I] der Einfachheit halber durch Wiedergabe der Pyrazologruppe der Formel (A) dargestellt.
  • Die Cephem-Verbindung [I] der vorliegenden Erfindung kann wie nachfolgend veranschaulicht, durch die folgenden Verfahren hergestellt werden: Verfahren 1
    Figure 00030002
    Verfahren 2
    Figure 00040001
    Verfahren 3
    Figure 00050001
    Verfahren 4
    Figure 00060001
    wobei A, R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils wie oben definiert sind,
    R3a geschütztes Amino ist,
    R6 geschütztes Carboxy ist,
    Y eine abspaltende Gruppe ist,
    X ein Anion ist,
    R1a geschütztes Hydroxy(nieder)alkyl oder geschütztes Amino(nieder)alkyl ist und
    R1b Hydroxy(nieder)alkyl oder Amino(nieder)alkyl ist.
  • Die Ausgangsverbindungen [II] und [VI] können mit den folgenden Verfahren hergestellt werden. Verfahren A
    Figure 00070001
    Verfahren B
    Figure 00080001
    wobei A, R1, R2, R3, R4, R5, R6, Y und X jeweils wie oben definiert sind,
    R8 geschütztes Amino ist,
    R9 geschütztes Carboxy ist, und
    R10 eine Aminoschutzgruppe ist.
  • Die Ausgangsverbindungen [VII] und [XI] oder deren Salze können hergestellt werden nach den in den Präparationen 1–7, 9–14, 16–18, 21–23, 25–45, 47–52, 54, 55, 57–61, 62–66 und 68–76 offenbarten Verfahren, die später beschrieben werden, oder auf dazu ähnliche Weise.
  • Für die obigen und nachfolgenden Beschreibungen dieser Patentschrift werden geeignete Beispiele zu den verschiedenen Definitionen wie folgt ausführlich dargelegt.
  • Der Ausdruck „nieder" wird, wenn nicht anders angemerkt ist, verwendet, um auf eine Gruppe mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hinzuweisen.
  • Geeignetes „nieder Alkyl" und „nieder Alkylrest" in „Hydroxy(nieder)alkyl", „geschütztes Hydroxy(nieder)alkyl", „Amino(nieder)alkyl" und „geschütztes Amino(nieder)alkyl" schließen geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, tert-Pentyl und Hexyl ein, von welchen C1-C4 Alkyl das mehr bevorzugte ist.
  • Geeignetes „Hydroxy(nieder)alkyl" schließt Hydroxy(C1-C6)alkyl, wie Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl und 6-Hydroxyhexyl ein, von welchen Hydroxy(C1-C4)alkyl das mehr bevorzugte ist.
  • Geeignetes „Amino(nieder)alkyl" schließt Amino(C1-C6)alkyl, wie Aminomethyl, 1-Aminoethyl, 2-Aminoethyl, 1-Aminopropyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl und 6-Aminohexyl ein, von welchen Amino(C1-C4)alkyl das mehr bevorzugte ist.
  • Geeignetes „nieder Alkylen" von A schließt geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, wie Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen und Propylen, von welchen geradkettiges Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen das mehr bevorzugte ist.
  • Geeignetes „nieder Alkenylen" von A schließt geradkettiges oder verzweigtes Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, wie Vinylen, Propenylen, 1-Butenylen, 2-Butenylen, 1-Pentenylen, 2-Pentenylen, 1-Hexenylen, 2-Hexenylen, 3-Hexenylen, von welchen geradkettiges Alkenylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen das mehr bevorzugte ist.
  • Geeignetes „nieder Alkylen" gebildet von R1 und R2 schließt geradkettiges Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, wie Ethylen, Trimethylen und Tetramethylen, von welchen geradkettiges Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen das mehr bevorzugte ist, Geeignete „Aminoschutzgruppe" in „geschütztes Amino" und „geschütztes Amino(nieder)alkyl" schließen, wie nachfolgend erwähnt, die Acylgruppe, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl(nieder)alkyliden [z. B. Benzyliden, Hydroxybenzyliden, usw.], Aryl(nieder)alkyl, wie Mono-, Di- oder Triphenyl(nieder)alkyl [z. B. Benzyl, Phenethyl, Benzhydryl, Trityl, usw.] und Ähnliche ein.
  • Geeignetes „Acyl" schließt ein nieder Alkanoyl [z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Hexanoyl, Pivaloyl, usw.], Mono(oder Di oder Tri)halo(nieder)alkanoyl [z. B. Chloracetyl, Trifluoracetyl, usw.], nieder Alkoxycarbonyl [z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, tert- Butoxycarbonyl, tert-Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, usw.], Carbamoyl, Aroyl [z. B. Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, usw.], Aryl(nieder)alkanoyl [z. B. Phenylacetyl, Phenylpropionyl, usw.], Aryloxycarbonyl [z. B. Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl, usw.], Aryloxy(nieder)alkanoyl [z. B. Phenoxyacetyl, Phenoxypropionyl, usw.], Arylglyoxyloyl [z. B. Phenylglyoxyloyl, Naphthylglyoxyloyl, usw.], Aryl(nieder)alkoxycarbonyl, welche gegebenenfalls durch einen geeigneten Substituenten [z. B. Benzyloxycarbonyl, Phenethyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, usw.] und Ähnliche substituiert sind.
  • Geeignetes „geschütztes Hydroxy" im „geschützten Hydroxy(nieder)alkyl" schließt Acyloxygruppe, Aryl(nieder)alkyloxygruppe und Ähnliche ein. Geeigneter „Acylrest" in „Acyloxy" schließt nieder Alkanoyl [z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Hexanoyl, Pivaloyl, usw.], Mono(oder Di oder Tri)halo(nieder)alkanoyl [z. B. Chloracetyl, Trifluoracetyl, usw.], nieder Alkoxycarbonyl, [z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, tert-Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, usw.], Carbamoyl und Ähnliche ein. Geeigneter „Aryl(nieder)alkyl"rest in „Aryl(nieder)Alkyloxy" schließt Mono-, Di- oder Triphenyl(nieder)alkyl [z. B. Benzyl, Phenethyl, Benzhydryl, Trityl, usw.], und Ähnliche ein.
  • Geeignetes „geschütztes Carboxy" schließt eine veresterte Carboxygruppe und Ähnliche ein und konkrete Beispiele für den Esterrest in genannter veresterter Carboxygruppe schließen solche ein, wie nieder Alkylester [z. B. Methylester, Ethylester, Propylester, Isopropylester, Butylester, Isobutylester, tert-Butylester, Pentylester, Hexylester, 1-Cyclopropylethylester, usw.], welche geeignete Substituenten haben, zum Beispiel Alkanoyloxy(nieder)alkylester [z. B. Acetoxymethylester, Propionyloxymethylester, Butyryloxymethylester, Valeryloxymethylester, Pivaloyloxymethylester, 1-Acetoxyethylester, 1-Propionyloxyethylester, 2-Propionyloxyethylester, Hexanoyloxymethylester, usw.], nieder Alkansulfonyl(nieder)alkylester, [z. B. 2-Mesylethylester, usw.] oder Mono(oder Di oder Tri)halo(nieder)alkylester [z. B. 2-Jodoethylester, 2,2,2-Trichlorethylester, usw.]; nieder Alkenylester [z. B. Vinylester, Allylester, usw.]; nieder Alkynylester [z. B. Ethynylester, Propynylester, usw.]; Aryl(nieder)alkylester, welcher einen geeigneten Substituenten haben kann [z. B. Benzylester, 4-Methoxybenzylester, 4-Nitrobenzylester, Phenetylester, Tritylester, Benzhydrylester, Bis(methoxyphenyl)methylester, 3,4-Dimethoxybenzylester, 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylester, usw.]; Arylester, welche einen geeigneten Substituenten haben kann [z. B. Phenylester, 4-Chlorphenylester, Tolylester, 4-tert-Butylphenylester, Xylylester, Mesitylester, Cumenylester, usw.]; und Ähnliche.
  • Geeignete „abspaltende Gruppe" schließt Halogen [z. B. Chlor, Brom, Jod, usw.] ein oder Acyloxy, wie Arylsulfonyloxy [z. B. Benzolsulfonyloxy, Tosyloxy, usw.], nieder Alkylsulfonyloxy [z. B. Mesyloxy, usw.], nieder Alkanoyloxy [z. B. Acetyloxy, Propionyloxy, usw.], und Ähnliche.
  • Geeignetes „Anion" schließt Formiat, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat und Ähnliche ein.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze der Zielverbindung [I] sind konventionelle ungiftige Salze und schließen zum Beispiel ein Salz aus einer Base oder ein Säureadditionssalz ein, wie ein Salz mit einer anorganischen Base, zum Beispiel ein Alkalimetallsalz [z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz, usw.], ein Erdalkalimetallsalz [z. B. Calciumsalz, Magnesiumsalz, usw.], ein Ammoniumsalz; ein Salz mit einer organischen Base, zum Beispiel ein organisches Aminsalz [z. B. Trimethylaminsalz, Triethylaminsalz, Pyridinsalz, Picolinsalz, Ethanolaminsalz, Triethanolaminsalz, Dicyclohexylaminsalz, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz, usw.]; ein Salz mit einer anorganischen Säure [z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, usw.]; ein Salz mit einer organischen Carbonsäure oder Sulfonsäure [z. B. Formiat, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat, Citrat, Fumarat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, usw.]; und ein Salz mit einer basischen oder sauren Aminosäure [z. B. Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, usw.].
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Cephem-Verbindung der vorliegenden Erfindung, dargestellt durch die allgemeine Formel [I], sind wie folgt:
    • (1) Die Verbindung der Formel [I], wobei
    • R1 nieder Alkyl, Hydroxy(nieder)alkyl, Aryl(nieder)alkyloxy(nieder)alkyl, Amino(nieder)alkyl oder Acylamino(nieder)alkyl ist und
    • R2 Wasserstoff, Aryl(nieder)alkyl oder Acyl ist, oder
    • R1 und R2 miteinander gebunden sind und ein nieder Alkylen bilden;
    • R3 und R5 unabhängig Amino oder Acylamino sind; und
    • R4 Carboxy oder verestertes Carboxy ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    • (2) Die Verbindung [I] oben, wobei
    • R1 nieder Alkyl, Hydroxy(nieder)alkyl, Aryl(nieder)alkyloxy(nieder)alkyl, Amino(nieder)alkyl, (nieder)Alkanoylamino(nieder)alkyl oder (nieder)Alkoxycarbonylamino(nieder)alkyl ist und
    • R2 Wasserstoff, Aryl(nieder)alkyl, nieder Alkanoyl oder nieder Alkoxycarbonyl ist, oder
    • R1 und R2 miteinander verbunden sind und ein nieder Alkylen bilden;
    • R3 und R5 unabhängig Amino, nieder Alkanoylamino oder nieder Alkoxycarbonylamino sind; und
    • R4 Carboxy oder nieder Alkoxycarbonyl ist oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
    • (3) Die Verbindung (2) oben, wobei
    • R1 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Mono-, Di- oder Triphenyl(C1-C6)alkyloxy(C1-C6)alkyl, Amino(C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkanoylamino(C1-C6)alkyl oder (C1-C6)Alkoxycarbonylamino(C1-C6)alkyl ist und
    • R2 Wasserstoff, Mono-, Di- oder Triphenyl(C1-C6)alkyloxy(C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkanoyl oder (C1-C6)Alkoxycarbonyl ist oder
    • R1 und R2 aneinander gebunden sind und ein (C1-C6)Alkylen bilden;
    • R3 und R5 unabhängig Amino, (C1-C6)Alkanoylamino oder (C1-C6)Alkoxycarbonylamino sind; und
    • R4 Carboxy oder (C1-C6)Alkoxycarbonyl ist oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
    • (4) Die Verbindung von (2) oben, wobei
    • R1 nieder Alkyl, Hydroxy(nieder)alkyl, oder Amino(nieder)alkyl ist und
    • R2 Wasserstoff ist oder
    • R1 und R2 aneinander gebunden sind und ein nieder Alkylen bilden;
    • R3 und R5 Amino sind; und
    • R4 Carboxy ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
    • (5) Die Verbindung (4) oben, wobei
    • R1 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl oder Amino(C1-C6)alkyl ist und
    • R2 Wasserstoff ist oder
    • R1 und R2 aneinander gebunden sind und (C1-C6)Alkylen bilden;
    • R3 und R5 Amino sind; und
    • R4 Carboxy ist oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
  • Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich erklärt.
  • Verfahren 1
  • Die Verbindung [I] oder deren Salz kann durch Umsetzung der Verbindung [II] oder deren reaktives Derivat an der Aminogruppe oder deren Salz mit der Verbindung [III] oder deren reaktives Derivat an der Carboxygruppe oder deren Salz hergestellt werden.
  • Ein geeignetes reaktives Derivat an der Aminogruppe der Verbindung [II] schließt den tautomeren Schiff'schen Basetyp der Imino- oder Enamin-Isomeren ein, der durch Reaktion der Verbindung [II] mit einer Carbonylverbindung, wie einem Aldehyd, Keton und Ähnlichem, gebildet wird; ein Silylderivat, gebildet durch Umsetzung der Verbindung [II] mit einer Silylverbindung, wie Bis(trimethylsilyl)acetamid, Mono(trimethylsilyl)acetamid, [z. B. N-(Trimethylsilyl)acetamid], Bis(trimethylsilyl)harnstoff und Ähnliche; ein Derivat gebildet durch Reaktion der Verbindung [II] mit Phosphorfrichlorid oder Phosgen.
  • Geeignete Salze der Verbindung [II] und deren Derivat können den für Verbindung [I] beispielhaft genannten entnommen werden.
  • Geeignete reaktive Derivate an der Carboxygruppe der Verbindung [III] schließen ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid, ein aktiviertes Amid und einen aktivierten Ester ein. Ein geeignetes Beispiel für reaktive Derivate ist das Säurechlorid; ein Säureazid; ein gemischtes Säureanhydrid mit einer Säure, wie substituierte Phosphorsäure [z. B. Dialkylphosphorsäure, Phenylphosphorsäure, Diphenylphosphorsäure, Dibenzylphosphorsäure, halogenierte Phosphorsäure, usw.], Dialkylphosphorsäure, schweflige Säure, Thioschwefelsäure, Schwefelsäure, Alkansulfonsäure [z. B. Methansulfonsäure, usw.], aliphatische Carbonsäure [z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Pivalinsäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, 2-Ethylbuttersäure, Trichloressigsäure, usw.] und aromatische Carbonsäure [z. B. Benzoesäure, usw.]; ein symmetrisches Säureanhydrid; ein mit Imidazol aktiviertes Amid, 4-substituiertes Imidazol, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol; einen aktivierten Ester [z. B. Cyanomethylester, Methoxymethylester, Dimethyliminomethyl[(CH3)2N+=CH-]ester, Vinylester, Propargylester, p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester, Mesylphenylester, Phenylazophenylester, Phenylthioester, p-Nitrophenylthioester, p-Cresylthioester, Carboxymethylthioester, Pyranylester, Pyridylester, Piperidylester, 8-Chinolylthioester, usw.]; oder einen Ester mit einer N-Hydroxyverbindung [z. B. N,N-Dimethylhydroxylamin, 1-Hydroxy-2-(1H)pyridon, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid, N-Hydroxy-1H-benzotriazol, usw.]. Diese reaktiven Derivate können entsprechend der Art der Verbindung [III] ausgewählt werden.
  • Geeignete Salze der Verbindung [III] und deren reaktiver Derivate können den für die Verbindung [I] genannten entnommen werden.
  • Die Reaktion wird gewöhnlich in einem üblichen Lösungsmittel durchgeführt, wie Wasser, Alkohol [z. B. Methanol, Ethanol, usw.], Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrahydrofuran, Essigsäureethylester, N,N-Dimethylformamid, Pyridin oder einem anderen organischen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht beeinträchtigt. Diese herkömmlichen Lösungsmittel können auch im Gemisch mit Wasser verwendet werden.
  • Wenn bei dieser Reaktion die Verbindung [III] in Form der freien Säure oder deren Salz verwendet wird, wird die Umsetzung bevorzugt in Gegenwart eines konventionellen Kondensationsmittels durchgeführt, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid; N-Cyclohexyl-N'-morpholinoethylcarbodimid; N-Cyclohexyl-N'-(4-diethylaminocyclohexyl)carbodiimid; N,N'-Diethylcarbodiimid; N,N'-Diisopropylcarbodiimid; N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodimid; N,N'-Carbonyl-bis-(2-methylimidazol); Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin; Diphenylketen-N-cyclohexylimin; Ethoxyacetylen; 1-Alkoxy-1-chlorethylen; Trialkylphosphit; Ethylpolyphosphat; Isopropylpolyphosphat; Phosphoroxychlorid (Phosphorylchlorid); Phosphortrichlorid; Thionylchlorid; Oxalylchlorid; nieder Alkylhalogenformiat [z. B. Ethylchlorformiat, Isopropylchlorformiat, usw.], Triphenylphosphin; 2-Ethyl-7-hydroxybenzisoxazoliumsalz; 2-Ethyl-5-(m-sulfophenyl)isoxazoliumhydroxid intramolekulares Salz; 1-(p-Chlorbenzolsulfonyloxy)-6-chlor-1H-benzotriazol; so genanntes Vilsmeier Reagens, hergestellt durch Umsetzung von N,N-Dimethylformamid mit Thionylchlorid, Phosgen, Trichlormethylchlorformiat, Phosphoroxychlorid, usw.; und Ähnlichen.
  • Die Reaktion kann auch in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base, wie ein Alkalimetallbicarbonat, Tri(nieder)alkylamin, Pyridin, N-(nieder)alkylmorpholin, N,N-Di(nieder)alkylbenzylamin und Ähnlichen ausgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlung bis Erwärmen ausgeführt.
  • Verfahren 2
  • Die Verbindung [Ib] oder deren Salz kann durch Unterwerten der Verbindung [Ia] oder deren Salz der Eliminierungsreaktion der Aminoschutzgruppe hergestellt werden.
  • Die Eliminierungsreaktion wird einer herkömmlichen Methode entsprechend, wie der Hydrolyse und Ähnlichen, ausgeführt.
  • Die Hydrolyse wird bevorzugt in Gegenwart einer Base oder einer Säure einschließlich einer Lewissäure ausgeführt.
  • Geeignete Basen schließen anorganische Basen und organische Basen ein, wie Alkalimetall [z. B. Natrium, Kalium, usw.], ein Erdalkalimetall [z. B. Magnesium, Calcium, usw.], die Hydroxide oder Carbonate oder Hydrogencarbonate davon, Trialkylamin [z. B. Trimethylamin, Triethylamin, usw.], Picolin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en und Ähnliche.
  • Geeignete Säuren schließen organische Säuren [z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, usw.] und anorganische Säuren [z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, usw.] ein.
  • Die Eliminierung unter Verwendung einer Lewissäure, wie Trihalogenessigsäure [z. B. Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, usw.] und Ähnlichen wird bevorzugt in Gegenwart eines Kationen einfangenden Mittels [z. B. Anisol, Phenol, usw.] ausgeführt.
  • Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol [z. B. Methanol, Ethanol, usw.], Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, einem Gemisch davon oder einem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Eine flüssige Base oder Säure kann ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird gewöhnlich unter Kühlung bis Erwärmen ausgeführt.
  • Verfahren 3-(i)
  • Die Verbindung [VIII] oder deren Salz kann durch Umsetzung der Verbindung [VI] oder deren Salz mit der Verbindung [VII] oder deren Salz hergestellt werden.
  • Geeignete Salze der Verbindungen [VI] und [VIII] können den für die Verbindung [I] beispielhaft genannten entnommen werden.
  • Die vorliegende Reaktion kann in einem Lösungsmittel wie Wasser, Phosphatpuffer, Aceton, Chloroform, Acetonitril, Nitrobenzol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Formamid, N,N-Dimethylformamid, Methanol, Ethanol, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid oder einem anderen organischen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht beeinträchtigt, ausgeführt werden, bevorzugt in solchen mit starken Polaritäten. Von diesen Lösungsmitteln können hydrophile Lösungsmittel im Gemisch mit Wasser verwendet werden. Wenn die Verbindung [VII] flüssig ist, kann sie auch als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Reaktion wird bevorzugt in Anwesenheit einer Base zum Beispiel einer anorganischen Base, wie Alkalimetallhydroxid, Alkalimetallcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonat, einer organischen Base, wie Trialkylamin und Ähnlichen, durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird gewöhnlich bei Umgebungstemperatur, unter Erwärmen oder Erhitzen, ausgeführt. Die vorliegende Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart eines Alkalihalogenids [z. B. Natriumjodid, Kaliumjodid, usw.], Alkalimetallthiocyanats [z. B. Natriumthiocyanat, Kaliumthiocyanat, usw.] und Ähnlichen, ausgeführt.
  • Das Anion X kann eines sein, welches sich von einer abspaltenden Gruppe Y ableitet und kann durch ein konventionelles Verfahren in ein anderes Anion umgewandelt werden.
  • Verfahren (3-ii)
  • Die Verbindung [I] oder deren Salz kann durch Unterwerfen der Verbindung [VIII] oder deren Salz der Eliminierungsreaktion der Carboxyschutzgruppe hergestellt werden.
  • Die Eliminierungsreaktion wird in der gleichen Weise wie bei der Reaktion im vorgenannten Verfahren (2) ausgeführt werden, daher können die zu benutzenden Reagenzien und Reaktionsbedingungen [z. B. Lösungsmittel, Reaktionstemperatur, usw.] jenen des Verfahrens (2) entnommen werden.
  • Verfahren 4
  • Die Verbindung [Id] oder deren Salz kann durch Unterwerfen der Verbindung [Ic] oder deren Salz der Eliminierungsreaktion der Hydroxyschutzgruppe oder der Aminoschutzgruppe hergestellt werden.
  • Das geeignete Verfahren für diese Eliminierungsreaktion schließt ein herkömmliches ein, wie die Hydrolyse, Reduktion und Ähnliche.
  • (i) Zur Hydrolyse:
  • Die Hydrolyse wird bevorzugt in Gegenwart einer Base oder einer Säure einschließlich einer Lewissäure ausgeführt.
  • Geeignete Basen schließen anorganische Basen und organische Basen ein, wie Alkalimetall [z. B. Natrium, Kalium, usw.], ein Erdalkalimetall [z. B. Magnesium, Calcium, usw.], die Hydroxide oder Carbonate oder Hydrogencarbonate davon, Trialkylamin [z. B. Trimethylamin, Triethylamin, usw.], Picolin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en und Ähnliche.
  • Geeignete Säuren schließen organische Säuren [z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, usw.] und anorganische Säuren [z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, usw.] ein.
  • Die Eliminierung unter Verwendung einer Lewissäure, wie Trihalogenessigsäure [z. B. Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, usw.] und Ähnlichen wird bevorzugt in Gegenwart eines Kationen einfangenden Mittels [z. B. Anisol, Phenol, usw.] ausgeführt, Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol [z. B. Methanol, Ethanol, usw.], Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, einem Gemisch davon oder einem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Eine flüssige Base oder Säure kann ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird gewöhnlich unter Kühlung bis Erwärmen ausgeführt.
  • (ii) Zur Reduktion:
  • Die Reduktion wird auf übliche Weise einschließlich einer chemischen Reduktion und einer katalytischen Reduktion ausgeführt.
  • Geeignete bei der chemischen Reduktion zu verwendende Reduktionsmittel sind eine Kombination eines Metalls [z. B. Zinn, Zink, Eisen, usw.] oder metallischen Verbindung [z. B. Chrom, Chlorid, Chromacetat, usw.] mit einer organischen Säure oder anorganischen Säure [z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, usw.].
  • Geeignete zur katalytischen Reduktion zu verwendende Katalysatoren sind konventionelle, wie Platinkatalysatoren [z. B. Platinplatte, Platinschwamm, Platinschwarz, kolloidales Platin, Platinoxid, Platindraht, usw.], Palladiumkatalysatoren [z. B. Palladiumschwamm, Palladiumkohle, Palladiumoxid, Palladium auf Kohle, kolloidales Palladium, Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Bariumcarbonat, usw.], Nickelkatalysatoren [z. B. reduziertes Nickel, Nickeloxid, Raneynickel, usw.], Kobaltkatalysatoren [z. B. reduziertes Kobalt, Raneykobalt, usw.], Eisenkatalysatoren [z. B. reduziertes Eisen, Raneyeisen, usw.], Kupferkatalysatoren [z. B. reduziertes Kupfer, Raneykupfer, Ullmankupfer, usw.] und Ähnliche.
  • Die Reduktion wird normaler Weise in einem konventionellen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, N,N-Dimethylformamid oder einem Gemisch davon, ausgeführt.
  • Darüber hinaus können im Fall, dass die bei der chemischen Reduktion zu verwendenden oben erwähnten Säuren flüssig sind, dieselben auch als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Weiter können geeignete Lösungsmittel zur Verwendung bei der katalytischen Reduktion die oben erwähnten Lösungsmittel sein, sowie andere konventionelle Lösungsmittel, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran usw., oder ein Gemisch davon.
  • Die Reaktionstemperatur bei dieser Reduktion ist nicht kritisch und die Reaktion wird normaler Weise unter Kühlung bis Erwärmen ausgeführt.
  • Wenn R5 geschütztes Amino ist, kann die Aminoschutzgruppe in R5 durch ein übliches Verfahren wie Hydrolyse eliminiert werden.
  • Die Verfahren A und B zur Präparat der Ausgangsverbindungen werden nachfolgend ausführlich erklärt:
  • Verfahren A-(i)
  • Die Verbindung [XII] oder deren Salz kann durch Umsetzen der Verbindung [X] oder deren Salz mit der Verbindung [XI] oder deren Salz hergestellt werden.
  • Diese Reaktion kann in der gleichen Weise wie die Reaktion bei dem vorgenannten Verfahren 3-(i) ausgeführt werden, daher können die zu verwendenden Reagenzien und Reaktionsbedingungen (z. B. Lösungsmittel, Reaktionstemperatur, usw.) jenen des Verfahrens 3-(i) entnommen werden.
  • Verfahren A-(ii)
  • Die Verbindung [II] oder deren Salz kann durch Unterwerfen der Verbindung [XII] oder deren Salz der Eliminierungsreaktion der Aminoschutzgruppen an R8 und R10 und der Carboxyschutzgruppe an R9 hergestellt werden.
  • Diese Reaktion kann in der gleichen Weise wie die Reaktion bei dem vorgenannten Verfahren 2 ausgeführt werden, daher können die zu verwendenden Reagenzien und Reaktionsbedingungen (z. B. Lösungsmittel, Reaktionstemperatur, usw.) jenen des Verfahrens 2 entnommen werden.
  • Verfahren B
  • Die Verbindung [VI] oder deren Salz kann durch Umsetzen der Verbindung [XIII] oder deren reaktives Derivat an der Aminogruppe oder deren Salz mit der Verbindung [XIV] oder deren reaktivem Derivat an der Carboxygruppe oder deren Salz hergestellt werden.
  • Diese Reaktion kann in einer ähnlichen Weise wie die Reaktion bei dem vorgenannten Verfahren 1 ausgeführt werden, daher können die zu verwendenden Reagenzien und Reaktionsbedingungen (z. B. Lösungsmittel, Reaktionstemperatur, usw.) jenen des Verfahrens 1 entnommen werden.
  • Die mit den obigen Verfahren erhaltenen Verbindungen können durch konventionelle Methoden, wie die Pulverisierung, Umkristallisation, Säulenchromatographie, Umfällen und Ähnlichen, isoliert und gereinigt werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Verbindung [I] und andere Verbindungen wegen asymmetrischen(r) Kohlenstoffatoms(e) und Doppelbindung(en) ein oder mehr Stereoisomere, wie optische Isomere und geometrische Isomere, einschließen können und alle Isomeren und Gemische davon im Umfang dieser Erfindung eingeschlossen sind.
  • Die Zielverbindungen [I] und deren pharmazeutisch verträgliche Salze schließen Solvate [z. B. Einschlußverbindungen (z. B. Hydrate, usw.)] ein.
  • Die Zielverbindung [I] und deren pharmazeutisch verträgliche Salze sind neu und weisen hohe antimikrobielle Aktivität auf und hemmen das Wachstum einer breiten Mehrzahl von pathogenen Mikroorganismen einschließlich Gram-positiver und Gram-negativer Mikroorganismen und sind als antimikrobielle Mittel nützlich.
  • Nun werden die Testdaten bezüglich MIC (minimale Hemmkonzentration) mit einer repräsentativen Verbindung dieser Erfindung nachfolgend gezeigt, um den Nutzen der erfindungsgemäßen Verbindung [I] aufzuzeigen.
  • Testverfahren:
  • Die in vitro antibakterielle Aktivität wurde mit der nachfolgend beschriebenen Zweifach Agarplatte-Verdünnungsmethode bestimmt.
  • Eine Schlinge voll einer über Nacht angesetzten Kultur des jeweiligen Teststamms in Trypticase-Soja Nährlösung (106 lebensfähige Zellen pro ml) wurde auf Heart infusion agar (HI-agar), enthaltend abgestufte Konzentrationen der repräsentativen Testverbindung, abgestreift und die minimale Hemmkonzentration (MIC) nach 20 Stunden Inkubation bei 37°C in μg/ml wiedergegeben.
  • Testverbindung:
    • Verbindung (a): 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(3-aminopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat.
    • Verbindung b: 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(2-aminoethyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat.
  • Testergebnisse:
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Zur therapeutischen Verabreichung wird die Testverbindung [I] und deren pharmazeutisch verträglichen Salze der vorliegenden Erfindung in Form eines herkömmlichen pharmazeutischen Präparats verwendet, welches die genannte Verbindung als aktiven Bestandteil im Gemisch mit pharmazeutisch verträglichen Trägern, wie einem organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Arzneimittelträger, enthält, und welches zur oralen, parenteralen oder äußerlichen Verabreichung geeignet ist. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form sein, wie als Tablette, Granulat, Pulver, Kapsel oder in flüssiger Form als Lösung, Suspension, Sirup, Emulsion, Limonade und Ähnlichen.
  • Wenn erforderlich, können in den obigen Präparaten Hilfsstoffe, Stabilisierungsmittel, Netzmittel und andere gewöhnlich verwendete Additive, wie Lactose, Zitronensäure, Weinsäure, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Terraalba, Sucrose, Kornstärke, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Erdnussöl, Olivenöl, Kakaobutter, Ethylenglykol und Ähnliche eingeschlossen sein.
  • Die Dosierung der Verbindung [I] kann variieren abhängig vom Alter, dem Zustand des Patienten, der Art der Erkrankungen, der Art der anzuwendenden Verbindung [I], usw. Im Allgemeinen können Mengen zwischen 1 mg und 4000 mg oder sogar mehr pro Tag dem Patienten verabreicht werden. Zur Behandlung von Krankheiten, hervorgerufen durch pathogene Mikroorganismen, kann eine müttlere Einzeldosis von etwa 50 mg, 100 mg, 250 mg, 500 mg, 1000 mg oder 2000 mg der erfindungsgemäßen Verbindungen [I] der vorliegenden Erfindung, angewendet werden.
  • Zur ausführlichen Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Präparate und Beispiele gegeben.
  • Präparat 1
  • Zu einer Suspension von 5-Amino-1-methylpyrazol-4-carbaldehyd (25 g, 200 mMol) und Triethylamin (22,2 g, 220 mMol) in Dichlormethan (500 ml) wurden Triphenylmethylchlorid (61,3 g, 220 mMol) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 70 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit 10% wässriger Zitronensäurelösung, Kochsalzlösung und 10% wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester verrieben um 1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-carbaldehyd (67,6 g) als farblose Festsubstanz zu ergeben.
    1H-NMR(CDCl3) δ 2.84 (3H, s), 7.26-7.34 (15H, m), 7.60 (1H, s), 8.95 (1H, brs), 9.58 (1H, s)
  • Präparat 2
  • Eine Suspension von Natriumhydrid (60% Dispersion in Mineralöl, 4,8 g, 120 mMol) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurde unter Eiskühlung tropfenweise mit Triethylphosphonoacetat (26,9 g, 120 mMol) versetzt. Unter Eiskühlung wurde das Gemisch 1 Stunde gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde 1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-carbaldehyd (36,7 g, 100 mMol) bei Raumtemperatur zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 17 Stunden gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand in Chloroform aufgelöst. Die Lösung wurde nacheinander mit 10% wässriger Zitronensäurelösung, Kochsalzlösung und 10% wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet um Ethyl(E)-3-(1-methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)acrylat (33,0 g) als farblose Festsubstanz zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1.22 (3H, t, J=7.3Hz), 3.07 (3H, s), 4.10 (2H, q, J=7.3Hz), 5.78 (1H, d, J=16.OHz ), 6.97 (1H, d, J=16.0Hz), 7.19-7.33 (15H, m), 7.48 (1H, s)
  • Präparat 3
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (5, 7 g, 150 mMol) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurden Ethyl(E)-3-(1-methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)acrylat (21,9 g, 50 mMol) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach Kühlung in einem Eisbad wurde das Reaktionsgemisch mit Kaliumfluorid (34 g) und Wasser (10 ml) versetzt. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Lösung wurde mit 10% wässriger Zitronensäurelösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchrornatographie an Silicagel und Eluieren mit Chloroform gereinigt um 3-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)propanol (14,8 g) als Festsubstanz zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1.37-1.42 (2H, m), 1.87-1.90 (2H, m), 2.83 (3H, s), 3.38-3.42 (2H, m), 4.26 (1H, br), 7.12 (1H, s), 7.17-7.26 (15H, m)
  • Präparat 4
  • Zu einer Lösung von 3-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)propanol (4,0 g, 10 mMol), Phthalimid (1,5 g, 10 mMol) und Triphenylphosphin (4,0 g, 15 mMol) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde Diisopropylazodicarboxylat (3,0 g, 15 mMol) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 4 Mol/l Chlorwasserstofflösung in Dioxan (10 ml) versetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt und das Gemisch mit Essigsäureethylester gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit 10% wässriger Natriumcarbonatlösung auf pH 9 eingestellt. Die Lösung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 5-Amino-1-methyl-4-(3-phthalimidopropyl)pyrazol (2,2 g) als Festsubstanz.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1.91-1.97 (2H, m), 2.34-2.37 (2H, m), 3.45 (2H, br), 3.63 (3H, s), 3.71-3.77 (2H, m), 7.16 (1H, s), 7.70-7.73 (2H, m), 7.82-7.85 (2H, m)
  • Präparat 5
  • 5-Amino-1-methyl-4-(3-phthalimidopropyl)pyrazol (1,42 g, 5 mMol) wurde bei Raumtemperatur zu konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugegeben (10 ml) und das Gemisch unter Rückfluss 23 Stunden gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Wasser (50 ml) zugegeben und ein Großteil der unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde mit Essigsäureethylester gewaschen und die wässrige Schicht unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 2-Propanol verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 3-(5-Amino-1-methylpyrazol-4-yl)propylamindihydrochlorid (700 mg) als Feststoff.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.74.-1.80 (2H, m), 2.44-2.47 (2H, m), 2.74-2.78 (2H, m), 3.73 (3H, s), 7.89 (1H, s), 8.25 (2H, br)
  • Präparat 6
  • Zu einer Lösung von 3-(5-Amino-1-methylpyrazol-4-yl)propylamindihydrochlorid (9,3 g, 40 mMol) in Methanol (80 ml) wurde eine 28% Natriummethoxidlösung in Methanol (15,9 g) gegeben. Das Gemisch wurde durch Cellit filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Die Lösung des öligen Rückstandes in Ameisensäureethylester (60 g) wurde unter Rückfluss 20 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wurde dem Reaktionsgemisch Chloroform zugesetzt. Das Gemisch wurde durch Cellit filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab N-[3-(5-Amino-1-methylpyrazol-4-yl)propyl]formamid (6,7 g) als Feststoff.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.74-1.80 (2H, m), 2.44-2.47 (2H, m), 2.74-2.78 (2H, m), 3.73 (3H, s), 7.89 (1H, s), 8.25 (2H, br)
  • Präparat 7
  • Zu einer Lösung von N-[3-(5-Amino-1-methylpyrazol-4-yl)propyl]formamid (3,64 g, 20 mMol) und Triethylamin (2,23 g, 22 mMol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde Triphenylmethylchlorid (6,13 g, 22 mMol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 90 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit 10% wässriger Zitronensäurelösung, Kochsalzlösung und 10% wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester verrieben, unter vermindertem Druck getrocknet um N-[3-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)propyl]formamid (6,8 g) als Festsubstanz zu erhalten
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.13-1.18 (2H, m), 1.79-1.82 (2H, m), 2.76 (3H, s), 2.79-2.83 (2H, m), 5.68 (1H, s), 7.01 (1H, s) 7.15-7.27 (15H, m), 7.81 (1H, br), 7.96 (1H, s)
  • Präparat 8
  • Zu einer Lösung von Benzhydryl 7β-butoxycarbonylamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (1,03 g, 2,00 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2,5 ml) wurde Natriumjodid (300 mg, 2,00 mMol) zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde N-[3-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)propyl]formamid (2,55 g, 6,00 mMol) und Methylenchlorid (5 ml) zugesetzt. Das ganze Gemisch wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt und in ein Gemisch von Essigsäureethylester und Wasser gegossen, Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (300 ml) geschüttet und der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Zur Lösung des resultierenden Feststoffs in Methylenchlorid (7,5 ml) wurde Anisol (2,5 ml) und Trifluoressigsäure (5,0 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und in Diisopropylether (300 ml) gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab rohes 7β-Amino-3-[3-amino-4-(3-formamidopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat-bistrifluoressigsäuresalz (1,67 g). Dieses Produkt wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Beispiel 1
  • Zu einer Lösung von rohem 7β-Amino-3-[3-amino-4-(3-formamidopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat-bistrifluoressigsäuresalz (1,65 g) und N-Trimethylsilylacetamid (2,94 g, 22,4 mMol) in einer Lösungsmittelmischung von N,N-Dimethylformamid (16 ml) und Tetrahydrofuran (16 ml) wurde (Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino) acetylchloridhydrochloridsalz (863 mg, 2,24 mMol) unter Eiskühlung zugesetzt. Die Lösung wurde unter Eiskühlung 2,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Essigsäureethylester (400 ml) gegossen und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Essigsäureethylester und Diisopropylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet um eine Festsubstanz (1,07 g) zu ergeben.
  • Zu einer Suspension des resultierenden Feststoffs in Methylenchlorid (3,0 ml) wurde Anisol (1,0 ml) und Trifluoressigsäure (2,0 ml) unter Eiskühlung zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 2,5 Stunden gerührt und in Diisopropylether (150 ml) gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab ein rohes Produkt, welches durch präparative Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie (HPLC) unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt wurde. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 3 eingestellt und an einem mikroporigen nicht ionischen Adsorptionsharz Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 30% wässrigem 2-Propanol chromatographiert, Das Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml eingeengt und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(3-formamidopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (118 mg) als amorphen Feststoff zu ergeben,
    1H-NMR (D2O) δ 1.52 (3H, s), 1.53 (3H, s), 1.80 (2H, quintet, J=7.0Hz), 2.43 (2H, t, J=7.0Hz), 3.13 and 3.30 (2H, ABq, J=17.5Hz), 3.25 (2H, t, J=7.0Hz), 3.67 (3H, s), 4.96 and 5.22 (2H, ABq, J=15.8Hz), 5.22 (1H, d, J=4.8Hz), 5.85 (1H, d, J=4.8Hz), 7.77 (1H, s), 8.04 (1H, s)
  • Beispiel 2
  • Eine Lösung von 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(3-formamidopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (112 mg, 0,172 mMol) in Methanol (1,1 ml) wurde bei Raumtemperatur mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (0,11 ml) versetzt, Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf etwa pH 6 eingestellt und unter vermindertem Druck konzentriert, um Methanol zu entfernen. Der resultierende Rückstand wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf ungefähr pH 3 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 30% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck auf ungefähr 30 ml eingeengt, gefriergetrocknet und ergab 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(3-aminopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (20 mg) als amorphen Feststoff.
    1H-NMR (D2O) δ 1.53 (3H, s), 1.54 (3H, s), 1.93 (2H, quintet, J=7.5Hz), 2.49 (2H, t, J=7.5Hz), 3.02 (2H, t, J=7.5Hz), 3.16 and 3.38 (2H, ABq, J=17.3Hz), 3.69 (3H, s), 4.93 and 5.16 (2H, ABq, J=15.3Hz), 5.24 (1H, d, J=4.8Hz), 5.84 (1H, d, J=4.8Hz), 7,78 (1H, s)
  • Präparat 9
  • Eine Lösung von Ethyl(E)-3-(1-methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)acrylat (60 g, 137 mMol) in Ethanol (700 ml) wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre mit 10% Palladiumkohle (6,0 g) behandelt. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexan verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet um Ethyl-3-(1-methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)propionat (63 g) als farblosen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1.21 (3H, t, J=7.3Hz ), 2.09-2.16 (4H, m), 2.81 (3H, s), 4.07 (2H, q, J=7.3Hz), 4.61 (1H, s), 7.11 (1H, s), 7.19-7.28 (15H, m)
  • Präparat 10
  • Eine Lösung von Ethyl-3-(1-methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)propionat (22 g, 50 mMol) in Methanol (60 ml) wurde mit 10% wässriger Natriumhydroxidlösung (60 ml) versetzt und das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10% wässriger Zitronensäurelösung angesäuert und das Gemisch mit einer Lösungsmittelmischung von Chloroform und Methanol extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben, unter vermindertem Druck getrocknet um 3-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)propionsäure (16 g) als farblose Festsubstanz zu erhalten,
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.88 (2H, t, J=7.8Hz), 2.08 (2H, t, J=7.8Hz), 2.75 (3H, s), 5.75 (1H, s), 6.99 (1H, s), 7.15-7.26 (15H, m), 11.85 (1H, br)
  • Präparat 11
  • Eine Lösung von 3-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)propionsäure (14,4 g, 35 mMol) und Triethylamin (4,9 ml, 35 mMol) in Tetrahydrofuran (150ml) wurde mit Chlorameisensäureethylester (3,4 ml, 35 mMol) versetzt, gefolgt von 20 Minuten Rühren unter Eiskühlung. Zum Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von Natriumazid (2,3 g, 35 mMol) in Wasser (30 ml) unter Eiskühlung zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Eiskühlung 20 Minuten gerührt und dann 20 Minuten bei Raumtemperatur. Dem Reaktionsgemisch wurde eiskaltes Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde mit Methanol versetzt und die gemischte Lösung unter vermindertem Druck konzentriert. Zum Rückstand wurde Methanol (150 ml) gegeben und das Gemisch 1,5 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert und ergab Methyl-N-[2-(1-methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)ethyl]carbamat (15,6 g) als farblose Festsubstanz.
    1H-NMR (CDCl3) δ 2.00 (2H, t, J=7. 3Hz), 2.85 (3H, s), 2.87 (2H, t, J=7.3Hz), 3.64 (3H, s), 4.16 (1H, br), 4,36 (1H, br), 7.15-7.29 (16H, m)
  • Präparat 12
  • Ein Gemisch von N-[2-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)ethyl]carbamat (15,3 g, 34,7 mMol) und konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (80 ml) wurde unter Rückfluss 13 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethylester gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet um 2-(5-Amino-1-methylpyrazol-4-yl)ethylamindihydrochlorid (6,1 g) als farblose Festsubstanz zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 2.68-2.71 (2H, m), 2.91-2.95 (2H, m), 3.69 (3H, s), 7.82 (1H, s), 8.14 (2H, br)
  • Präparat 13
  • Eine Lösung von 2-(5-Amino-1-methylpyrazol-4-yl)ethylamindihydrochlorid (2,98 g, 14 mMol) in Methanol (50 ml) wurde mit 28% Natriummethoxidlösung in Methanol (5,4 ml, 28 mMol) versetzt. Das Gemisch wurde durch Cellit filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Ein Gemisch des Rückstandes und Ameisensäureethylester (80 ml) wurde 16 Stunden unter Rückfluss gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Chloroform zugesetzt und das Gemisch durch Cellit filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und ergab N-[2-(5-Amino-1-methylpyrazol-4-yl)ethyl]formamid (2,7 g) als braunes Öl.
    1H-NMR (CDCl3) δ 2.57 (2H, t, J=6.9Hz), 3.40-3.44 (2H, m), 3.67 (3H, s), 5.77 (1H, br), 7.15 (1H, s), 8.16 (1H, s)
  • Präparat 14
  • Eine Lösung von N-[2-(5-Amino-1-methylpyrazol-4-yl)ethyl]formamid (2,7 g, 16 mMol) und Triethylamin (2,5 ml, 17,6 mMol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde mit Triphenylmethylchlorid (5,2 g, 17,6 mMol) versetzt und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit 10% wässriger Zitronensäurelösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben, unter vermindertem Druck getrocknet und ergab N-[2-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)ethyl]formamid (4,7 g) als farblose Festsubstanz.
    1H-NMR (CDCl3) δ 2.04 (2H, t, J=6.9Hz), 2.87 (3H, s), 3.01-3.06 (2H, m), 4.19 (1H, br), 5.17 (1H, br), 7.14-7.31 (16H, m), 8.02 (1H, s)
  • Präparat 15
  • 7β-Amino-3-[3-amino-4-(2-formamidoethyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoressigsäuresalz
  • Die Titelverbindung wurde von Benzhydryl 7β-tert-Butoxycarbonylamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat und N-[2-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)ethyl]formamid in der gleichen Weise wie bei der Präparat 8 erhalten.
  • Beispiel 3
  • 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(2-formamidoethyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde von 7β-Amino-3-[3-amino-4-(2-formamidoethyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat-bistrifluoressigsäuresalz und (Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetylchlorid-hydrochloridsalz in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.60 (3H, s), 1.62 (3H, s), 2.63 (2H, t, J=6.5Hz), 3.12-3.30 (2H, ABq, J=17.5Hz), 3.41 (1H, dt, J=13.3, 6.5Hz), 3.45 (1H, dt, J=13.3, 6.5Hz), 3.67 (3H, s), 4.96 and 5.22 (2H, ABq, J=16.OHz), 5.23 (1H, d, J-5.0Hz), 5.86 (1H, d, J=5.0Hz), 7.78 (1H, s), 8.02 (1H, s)
  • Beispiel 4
  • 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(2-aminoethyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde von 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(2-formamidoethyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.53 (3H, s), 1.54 (3H, s), 2.81 (2H, t, J=7.5Hz), 3.20 and 3.47 (2H, ABq, J=18.0Hz), 3.21 (2H, t, J=7.5Hz), 3.70 (3H, s), 4.95 and 5.15 (2H, ABq, J=15.5Hz), 5.25 (1H, d, J=5.0Hz), 5.84 (1H, d, J=5.0Hz), 7.82 (1H, s)
  • Präparat 16
  • Eine Suspension von 5-Amino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol-4-carbonitril (10 g, 65,7 mMol) und Pyridin (100 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Triphenylmethylchlorid (22,3 g, 78,9 mMol) versetzt. Nach 6 Stunden Rühren bei 60°C wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Zum Rückstand wurde Tetrahydrofuran und Kochsalzlösung gegeben und die abgetrennte organische Schicht mit Kochsalzlösung gewaschen. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester verrieben und ergab 5-Amino-1-[2-(trityloxy)ethyl]pyrazol-4-carbonitril (25,4 g) als farblose Festsubstanz.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 3.14 (2H, t, J=4.9Hz), 4.16 (2H, t, J=4.9Hz), 6.71 (2H, s), 7.21-7.38 (15H, m), 7.61 (1H, s)
  • Präparat 17
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (4,89 g, 129 mMol) in Tetrahydrofuran (318 ml) wurde bei Raumtemperatur 5-Amino-1-[2-(trityloxy)ethyl]pyrazol-4-carbonitril (25,4 g, 64,4 mMol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 12 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurden Natriumfluorid (25,4 g) Tetrahydrofuran (100 ml), Dichlormethan (200 ml) und Wasser (10 ml) dem Reaktionsgemisch zugegeben. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert um {5-Amino-1-[2-(trityloxy)ethyl]pyrazol-4-yl}methylamin (19,8 g) als Festsubstanz zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 3.16 (2H, t, J=5.5Hz), 3.45 (2H, s), 4.10 (2H, t, J=5.5Hz), 5.04 (2H, s), 7.04 (1H, s), 7.08-7.32 (15H, m)
  • Präparat 18
  • Eine Suspension von {5-Amino-1-[2-(trityloxy)ethyl]pyrazol-4-yl}methylamin (19,7 g, 49,4 mMol) in Ameisensäureethylester (500 ml) wurde 3 Stunden bei 50°C gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit Diisopropylether verrieben und ergab N-{5-Amino-1-[2-(trityloxy)ethyl]pyrazol-4-yl}methylformamid (7,99 g) als Feststoff.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 3.14 (2H, t, J=5. 5Hz), 3.99 (2H, d, J=5.8Hz), 4.49 (2H, t, J=5.5Hz), 5.21 (2H, s), 7.05 (1H, s), 7.18-7.32 (15H, m), 8.01 (1H, d, J=1.7Hz), 8.25 (1H, m)
  • Präparat 19
  • Zu einer Lösung von (Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)[(2-tert-butoxy-1,1-dimethyl-2-oxoethoxy)imino]ethansäure (5 g) in einem Gemisch von Tetrahydrofuran (80 ml) und N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde eine Lösung von Natriumbis(trimethylsilyl)amid (8,33 g) in Tetrahydrofuran (12 ml) zugesetzt und das Gemisch 15 Minuten gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von Ditert-butyldicarbonat (3,3 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) bei Eiskühlung zugegeben und das Gemisch unter Eiskühlung 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethylester versetzt und das Gemisch mit 10% wässriger Kaliumhydrogensulfatlösung gewaschen und dann mit Phosphatpuffer (pH 6,86) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet um (Z)-2-{5-[(-Butoxycarbonyl)amino]-1,2,4-thiadiazol-3-yl}[(2-tert-butoxy-1,1-dimethyl-2-oxoethoxy)imino]ethansäure (3,10 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.37 (9H, s), 1.45 (6H, s), 1.50 (9H, s), 12.7 (1H, s)
    IR (KBr): 3191.6, 2981.9, 1714.4, 1550.5, 1153.2, 1000.9 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 429 (M – H)
  • Präparat 20
  • Ein Gemisch von N,N-Dimethylformamid (0,648 ml) und Phosphorylchlorid (0,781 ml) wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zum Gemisch wurde Tetrahydrofuran (4 ml) und (Z)-2-{5-[(-Butoxycarbonyl)amino]-1,2,4-thiadiazol-3-yl}[(2-tert-butoxy-1,1-dimethyl-2-oxoethoxy)imino]ethansäure (3 g) bei 4°C zugesetzt und das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. In der Zwischenzeit wurde ein Gemisch von Benzhydryl 7β-amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid (3 g) und N-Trimethylsilylacetamid (8,72 g) in Tetrahydrofuran (15 ml) erwärmt, um eine klare Lösung herzustellen. Dann wurde die Lösung auf –20°C abgekühlt und der oben erhaltenen aktivierten Säurelösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei einer Temperatur von –10°C bis 0°C gerührt und in ein Gemisch von Essigsäureethylester und Wasser gegossen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie an Silicagel und Eluieren mit Hexan/Essigsäureethylester (3:2) gereinigt um Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (4,79 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.39 (6H, s), 1.48 (3H, s), 1.50 (6H, s), 3.58 (1H, d, J=18.3Hz), 3.76 (1H, d, J=18.3Hz), 4.44 (2H, s), 5.29 (1H, d, J=5.0Hz), 6.01 (1H, dd, J=8.6, 5.0Hz), 6.97 (1H, s), 7.2–7.6 (10H, m), 9.65 (1H, d, J=5.0Hz), 12.7 (1H, s).
    IR (KBr): 2981.4, 1793.5, 1720.2, 1524.8, 1371.1, 1247.7, 1151.3 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 849 (M + Na)
  • Beispiel 5
  • Zu einer Lösung von 5-Amino-4-formamidomethyl-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)pyrazol (2,06 g) in Dichlormethan (10 ml) wurden Trimethylsilyljodid (1,38 ml) und Diisopropylethylamin (1,68 ml) unter Eiskühlung zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde ein Gemisch von Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (2 g) und Natriumjodid (364 mg) in N,N-Dimethylformamid (4 ml), welches unter Eiskühlung 0,5 Stunden gerührt worden war, zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und einer Mischung von Essigsäureethylester und Wasser zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiurnsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (150 ml) gegossen und der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Zur Lösung des resultierenden Feststoffes in Methylenchlorid (9 ml) wurde Anisol (3 ml) und Trifluoressigsäure (6 ml) zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether (300 ml) gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einem Phosphatpuffer (pH 7) aufgelöst und die Lösung mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung auf etwa pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, gefriergetrocknet und ergab 7β[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-formamidomethyl-2-(2-hydroxyethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (103 mg) als amorphe Festsubstanz.
    1H-NMR (D2O) δ 1.54 (3H, s), 1.55 (3H, s), 3.07 (1H, d, J=17.7Hz), 3.36 (1H, d, J=17.7Hz), 3.84 (2H, t, J=4.8Hz), 4.23 (2H, s), 4.33 (2H, s), 4.33 (2H, t, J=4.8Hz) , 5.04 (1H, d, J=12.3Hz) , 5.16 (1H, d, J=12.3Hz), 5.22 (1H, d, J=4.9Hz), 5.85 (1H, d, J=4.9Hz), 7.94 (1H, s), 8.11 (1H, s)
    IR (KBr): 3318.9, 1772.3, 1666.2, 1652.7, 1396.2 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 651 (M – H)+
  • Beispiel 6
  • Zu einer Lösung von 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-formamidomethyl-2-(2-hydroxyethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (97 mg) in Methanol (1 ml) wurde bei Raumtemperatur konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (0,1 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Essigsäureethylester gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einem Phosphatpuffer (pH 7) gelöst und die Lösung mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf etwa pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf ungefähr pH 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, gefriergetrocknet und ergab 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-aminomethyl-2-(2-hydroxyethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (17,5 mg).
    1H-NMR (D2O) δ 1.53 (3H, s), 1.54 (3H, s), 3.17 (1H, d, J=17.7Hz), 3.53 (1H, d, J=17.7Hz), 3.89 (2H, t, J=4.7Hz), 4.10 (2H, s), 4.41 (2H, t, J=4.7Hz), 5.04 (1H, d, J=17.6Hz), 5.15 (1H, d, J=17.6Hz), 5.28 (1H, d, J=4.9Hz), 5.86 (1H, d, J=4.9Hz), 8.10 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 623 (M – H)+
  • Präparat 21
  • Eine Suspension von Natriumhydrid (55% Dispersion in Mineralöl, 26,2 g, 600 mMol) in Tetrahydrofuran (1000 ml) wurde unter Eiskühlung mit Diethyl(cyanomethyl)phosphonat (106,3 g, 600 mMol) versetzt. Das Gemisch wurde unter Eiskühlung 20 Minuten gerührt. Zum Gemisch wurde 1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-carbaldehyd (197 g, 530 mMol) zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eiskaltes Wasser gegossen. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magenesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diethylether verrieben um 3-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)acrylnitril (E, Z Gemisch, 126 g) als Festsubstanz zu ergeben.
  • E Form
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 3.19 (3H, s), 4.45 (1H, br), 5,09 (1H, d, J=16.5Hz), 6.43 (1H, d, J=16.5Hz), 7.17-7.32 (15H, m), 7.42 (1H, s)
  • Z form
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 3.09 (3H, s), 4.37 (1H, br), 4.58 (1H, d, J=11.9Hz), 6.22 (1H, d, J=11.9Hz), 7,17-7.32 (15H, m), 8.14 (1H, s)
  • Präparat 22
  • Zu einer Lösung von 3-(1-Methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)acrylonitril (E, Z Gemisch, 26 g, 66,6 mMol) in Methylenchlorid (250 ml) wurde unter Eiskühlung tropfenweise eine Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (1,0 Mol/l, 200 ml, 200 mMol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde tropfenweise Methanol (100 ml) zugefügt. Dem Gemisch wurde Natriumfluorid (5 g) und Methanol (300 ml) zugegeben. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der ölige Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Zur Lösung wurden gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (25 ml) und Di-tert-butyldicarbonat (20 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel und Eluieren mit Essigsäureethylester/Hexan gereinigt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand aus Diethylether rekristallisiert um tert-Butyl-N-[3-(1-methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)-2-propenyl]carbamat (E, Z Gemisch, 1,8 g) als farblose Kristalle zu ergeben.
  • E Form
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1.47 (9H, s), 2.90 (3H, s), 3.49-3.52 (2H, m), 4,17 (1H, s), 4.18 (1H, br), 5.55-5.63 (2H, m), 7.18-7.30 (15H, m), 7.38 (1H, s)
  • Z form
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1.44 (9H, s), 2.95 (3H, s), 3.76-3.80 (2H, m), 4.35 (1H, br), 4.38 (1H, br), 5.05-5.09 (1H, m) 5.56 (1H, d, J=11.5Hz), 7.18-7.29 (16H, m)
  • Beispiel 7
  • Zu einer Lösung von Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (1,02 g, 1,20 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2,1 ml) wurde Natriumjodid (203 mg, 1,35 mMol) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zum resultierenden Reaktionsgemisch wurde tert-Butyl N-[3-(1-methyl-5-triphenylmethylaminopyrazol-4-yl)-2-propenyl]carbamat (E, Z Gemisch, 1,40 g, 2,80 mMol) und Methylenchlorid (4,2 ml) zugesetzt. Das ganze Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethylester (100 ml) und Wasser (50 ml) versetzt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 5 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (160 ml) gegossen und der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Zu der Lösung des resultierenden Feststoffes in Methylenchlorid (4,29 ml) wurde unter Eiskühlung Anisol (1,43 ml) und Trifluoressigsäure (2,86 ml) zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether (120 ml) geschüttet. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, unter vermindertem Druck getrocknet und ergab eine Festsubstanz (1,32 g). Der Feststoff wurde durch präparative HPLC bei Anwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das erste Eluat, welches das gewünschte Produkt enthielt, wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 3 einge stellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 30% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck auf ungefähr 30 ml eingeengt, gefriergetrocknet und ergab 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-((E)-3-amino-1-propenyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (35 mg) als amorphe Festsubstanz.
    1H-NMR (D2O) δ 1.52 (6H, s), 3.18 and 3.44 (2H, ABq, J=17.8Hz), 3.71 (3H, s), 3.73 (2H, d, J=7.0Hz), 4.99 and 5.17 (2H, ABq, J=15.3Hz), 5.25 (1H, d, J=4.8Hz), 5.84 (1H, d, J=4.8Hz), 6.08 (1H, dt, J=16.0, 7.0Hz), 6.49 (1H, d, J=16.0Hz), 8.05 (1H, s)
  • Das zweite Eluat wurde in der gleichen Weise wie oben beschrieben behandelt und ergab 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-((Z)-3-amino-1-propenyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (14 mg) als amorphe Festsubstanz.
    1H-NMR(D2O) δ 1.52 (6H, s), 3.21 and 3.47 (2H, ABq, J=18.0Hz), 3.72 (3H, s), 3.79 (1H, ddd, J=14.7, 6.7, 1.6Hz), 3.82 (1H, ddd, J=14.7Hz, 6.7Hz, 1.6Hz), 4.98 and 5.18 (2H, ABq, J=15.3Hz), 5.25 (1H, d, J=5.0Hz), 5.83 (1H, dt, J=11.5, 6.7Hz), 5.84 (1H, d, J=5.0Hz), 6.35 (1H, d, J=11.5Hz), 7.91 (1H, s)
  • Präparat 23
  • Einer Lösung von 5-Amino-4-aminomethyl-1-methylpyrazol-dihydrochlorid (10 g) in Methanol (100 ml) wurde 28% Natriummethoxidlösung in Methanol (19,4 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Getrennt wurde Essigsäureanhydrid (14,2 ml), Ameisensäure (11,5 ml) zugegeben und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das resultierende Gemisch wurde dem oben erhaltenen öligen Rückstand (5-Amino-4-aminomethyl-1-methylpyrazol) zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde dem Rückstand Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Diaion® SA10A(OH-)(Mitsubishi Chemical Corporation) auf pH 9,5 eingestellt. Das Gemisch wurde filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel und Eluieren mit Dichlormethan/Methanol (3:1) gereinigt um 5-Formamido-4-formamidomethyl-1-methylpyrazol (3,97 g) zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 3.59 (3H, s), 3.98 (2H, d, J=5.8Hz), 7.30 (1H, s), 8.01 (1H, t, J=5.8Hz ), 8.15 (1H, s), 8.39 (1H, s), 9.95 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 205 (M + H)
  • Präparat 24
  • Zu einer Lösung von Benzhydryl 7β-tert-butoxycarbonylamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (3,5 g) in N,N-Dimethylformamid (4,5 ml) wurde Natriumjodid (1,02 g) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde 5-Formamido-4-formamidomethyl-1-methylpyrazol (3,71 g) zugegeben. Das ganze Gemisch wurde 29 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in eine Mischung von Essigsäureethylester und Wasser gegossen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (300 ml) gegossen und der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Zur Lösung der resultierenden Festsubstanz in Methylenchlorid (10,5 ml) wurde Anisol (3,5 ml) und Trifluoressigsäure (7 ml) zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, unter vermindertem Druck getrocknet um rohes 7ß-Amino-3-(3-formamido-4-formamidomethyl-2-methyl-1-pyrazolo)methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoracetat (3,07 g) zu ergeben. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Beispiel 8
  • Zu einer Lösung von rohem 7β-Amino-3-(3-formamido-4-formamidomethyl-2-methyl-1-pyrazolo)methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoracetat (3,07 g) und N-Trimethylsilylacetamid (6,47 g) in einem gemischten Lösungsmittel von N,N-Dimethylformamid (15 ml) und Tetrahydrofuran (15 ml) wurde unter Eiskühlung (Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetylchlorid hydrochloridsalz (1,9 g) zugesetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Eiskühlung gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Essigsäureethylester (300 ml) gegossen und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Essigsäureethylester und Diisopropylether gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet um eine Festsubstanz (3,28 g) zu ergeben.
  • Zur Suspension des resultierenden Feststoffes in Methylenchlorid (9 ml) wurde unter Eiskühlung Anisol (3 ml) und Trifluoressigsäure (6 ml) gegeben. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, unter vermindertem Druck getrocknet um ein rohes Produkt von 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(3-formamido-4-formamidomethyl-2-methyl-1-pyrazolo)methyl-3-cephem-4-carboxylat (3,44 g) zu ergeben. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Beispiel 9
  • Zu einer Lösung von 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(3-formamido-4-formamidomethyl-2-methyl-1-pyrazolo)methyl-3-cephem-4-carboxylat (2,5 g) in Methanol (25 ml) wurde bei Raumtemperatur konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (2,5 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 17 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf ungefähr pH 7 eingestellt und unter vermindertem Druck konzentriert, um Methanol zu entfernen. Der resultierende Rückstand wurde mittels präparativer HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 1 eingestellt und an Diaion® (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(3-amino-4-aminomethyl-2-methyl-1-pyrazolo)methyl-3-cephem-4-carboxylat (50 mg) als amorphe Festsubstanz zu erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.53 (3H, s), 1.54 (3H, s), 3.20 (1H, d, J=17.8Hz), 3.48 (1H, d, J 17.8Hz), 3.73 (3H, s), 4.08 (2H, s), 9.99 (1H, d, J=15.4Hz), 5.19 (1H, d, J=15.4Hz), 5.26 (1H, d, J=4.9Hz), 5.86 (1H, d, J=4.9Hz), 8.04 (1H, s).
    IR (KBr): 3345.9, 3183.9, 1770.3, 1594.8, 1398.1 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 595 (M + H)
  • Präparat 25
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (3,01 g) in Tetrahydrofuran (150 ml) wurde bei Raumtemperatur 1-Ethyl-5-(tritylamino)-1H-pyrazol-4-carbonitril (7,5 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 55 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurden Natriumfluorid (13,3 g) und Wasser (6 ml) dem Reaktionsgemisch zugegeben. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde verdampft, um 4-Aminomethyl-1-ethyl-5-tritylaminopyrazol (3,4 g) zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 0.89 (3H, t, J=7.2Hz), 2.87 (2H, s), 3.18 (2H, q, J=7.2Hz), 5.71 (1H, s), 6.76 (1H, s), 7.0-7.4 (15H, m)
    ESI-MASS: m/z = 383 (M + H)
  • Präparat 26
  • Einer Lösung von 4-Aminomethyl-1-ethyl-5-tritylaminopyrazol (3 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde Di-tert-butyldicarbonat (2,05 g) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zu Essigsäureethylester und Wasser zugesetzt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie an Silicagel und Eluieren mit Essigsäureethylester/Hexan (2:3) gereinigt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und ergab 4-tert-Butoxycarbonylaminomethyl-1-ethyl-5-tritylaminopyrazol (2,55 g).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 0.88 (3H, t, J=7.2Hz), 1.36 (9H, s), 3.17 (2H, q, J=7.2Hz), 3.22 (2H, d, J=5.7Hz), 5.78 (1H, s), 6.35 (1H, t, J=5.7Hz), 7.05 (1H, s), 7.1-7.4 (15H, m)
    APC-MASS: m/z = 482
  • Beispiel 10
  • Zu einer Suspension eines Gemisches von Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tertbutoxycarbonylamino-),2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (1 g) und Natriumjodid (199 mg) in N,N-Dimethylformamid (3 ml) wurde 4-tert-Butoxycarbonylaminomethyl-1-ethyl-5-tritylaminopyrazol (1,17 g) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 47 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde einer Mischung von Essigsäureethylester (30 ml) und Wasser (20 ml) zugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Kochsalzlösung (15 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf etwa 5 ml eingedampft. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (150 ml) gegossen und der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Der Lösung des resultierenden Feststoffes in Methylenchlorid (4,5 ml) wurden Anisol (1,5 ml) und Trifluoressigsäure (3 ml) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und in Diisopropylether gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in Phosphatpuffer (pH 7) gelöst und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf ungefähr pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, gefriergetrocknet und ergab 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(3-amino-4-aminomethyl-2-ethyl-1-pyrazolo)methyl-3-cephem-4-carboxylat (155 mg) als amorphe Festsubstanz.
    1H-NMR (D2O) δ 1.30 (3H, t, J=7.2Hz), 1.52 (3H, s), 1.53 (3H, s), 3.17 (1H, d, J=17.8Hz), 3.48 (1H, d, J=17.8Hz), 4.06 (2H, s), 4.24 (2H, q, J=7.2Hz), 5.04 (1H, d, J=15.5Hz), 5.16 (1H, d, J=15.5Hz), 5,25 (1H, d, J=4.9Hz), 5.84 (1H, d, J=4.9Hz), 8.04 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 609 (M + H)
  • Präparat 27
  • Eine Lösung von 5-Amino-1-isopropyl-1H-pyrazol-4-carbonitril (10,4 g) in Pyridin (200 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Triphenylmethylchlorid (23,2 g) versetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde unter wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben und ergab 1-Isopropyl-5-tritylamino-1H-pyrazol-4-carbonitril (19,1 g).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.18 (6H, d, J=6.5Hz), 4.61 (1H, qq, J=6.5Hz), 6.71 (1H, s), 7.1-7.4 (15H, m), 7.51 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 415 (M + Na)
  • Präparat 28
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (3,09 g) in Tetrahydrofuran (160 ml) wurde bei Raumtemperatur 1-Isopropyl-5-tritylamino-1H-pyrazol-4-carbonitril (8 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 72 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurden Natriumfluorid (13,7 g) und Wasser (6 ml) dem Reaktionsgemisch zugegeben. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Zur Lösung des Rückstandes in Tetrahydrofuran (80 ml) wurde Di-tert-butyldicarbonat (6,68 g) zugesetzt und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silicagel und Eluieren mit Essigsäureethylester/Hexan (1:3) gereinigt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 4-tert-Butoxycarbonylaminomethyl-1-isopropyl-5-tritylaminopyrazol (3,12 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 0.80 (6H, d, J=6.6Hz), 1.36 (9H, s), 3.24 (2H, d, J=5.7Hz), 4.08 (1H, qq, J=6.6Hz), 5.73 (1H, s), 6.34 (1H, t, J=5.7Hz), 7.07 (1H, s), 7.1-7.3 (15H, m)
    APC-MASS: m/z = 496
  • Beispiel 11
  • 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(3-amino-4-aminomethyl-2-isopropyl-1-pyrazolo)methyl-3-cephem-4-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde aus Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat und 4-tert-Butoxycarbonylaminomethyl-1-isopropyl-5-tritylaminopyrazol in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.4-1.7 (12H, m), 3.10 (1H, d, J=17.6Hz), 3.44 (1H, d, J=17.6Hz), 4.07 (2H, s), 9.6-5.0 (1H, m), 5.10 (1H, d, J=15.6Hz), 5.22 (1H, d, J=15.6Hz), 5.27 (1H, d, J=4.7Hz), 5.84 (1H, d, J=4.7Hz), 8.05 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 623 (M + H)
  • Präparat 29
  • Einer Suspension von 5-Amino-1-propyl-1H-pyrazol-4-carbonitril (16,32 g) in Pyridin (160 ml) wurde bei Raumtemperatur Triphenylmethylchlorid (36,35 g) zugegeben. Nach 5 Stunden Rühren bei 60°C wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde einer Mischung von Tetrahydrofuran und Kochsalzlösung zugesetzt, die organische Schicht abgetrennt und mi t Kochsalzlösung gewaschen. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben, um 1-Propyl-5-tritylamino-1H-pyrazol-4-carbonitril (37,21 g) als farblose Festsubstanz zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 0.80 (3H, t, J=7.4Hz), 1.60-1.78 (2H, m), 3.85 (2H, t, J=5.6Hz), 6.76 (1H, s), 7.22-7.31 (15H, m), 7.48 (1H, s)
  • Präparat 30
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (8,94 g) in Tetrahydrofuran (600 ml) wurde bei Raumtemperatur 1-Propyl-5-tritylamino-1H-pyrazol-4-carbonitril (37 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 7 Tage am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurden Natriumfluorid (40 g) und Wasser (17 ml) dem Reaktionsgemisch zugegeben. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Zum Filtrat wurde Ameisensäureethylester gegeben und das Gemisch 24 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet, um 4-Aminomethyl-1-propyl-5-tritylaminopyrazol (30,3 g) zu erhalten.
    1H-DMSO (DMSO-d6) δ 0.65 (3H, t, J=7.4Hz), 1.38 (2H, qt, J=7.4Hz), 2.89 (2H, s), 3.06 (2H, t, J=7.4Hz), 5.72 (1H, s), 7.1-7.5 (16H, m)
  • Präparat 31
  • Einer Lösung von 4-Aminomethyl-1-propyl-5-tritylaminopyrazol (9,6 g) in einer Mischung von Essigsäureethylester (150 ml) und Methanol (30 ml) wurde 4N Chlorwasserstoffsäure in Essigsäureethylester (24,2 ml) zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 4-Aminomethyl-1-propyl-5-aminopyrazoldihydrochlorid (3,3 g).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 0.81 (3H, t, J=7.4Hz), 1.64 (2H, qt, J=7.4Hz), 3.83 (2H, t, J=7.4Hz), 3.94 (2H, s), 7.52 (1H, s)
  • Präparat 32
  • Eine Lösung von 4-Aminomethyl-1-propyl-5-aminopyrazoldihydrochlorid (3,6 g) in einer Mischung von Tetrahydrofuran (35 ml) und Wasser (35 ml) wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumcarbonatlösung auf pH 9 eingestellt und dann der Lösung eine Lösung von Di-tert-butyldicarbonat (6,92 g) in Tetrahydrofuran (15 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde unter Einhaltung des pH der Lösung bei 9 mit gesättigter wässriger Natriumcarbonatlösung 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde Essigsäureethylester und Wasser zugegeben. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, der Rückstand mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet, um 4-tert-Butoxycarbonylaminomethyl-1-propyl-5-aminopyrazol (2,21 g) zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 0.82 (3H, t, J=7.4Hz), 1.37 (9H, s), 1.63 (2H, qt, J=7.4Hz), 3.75 (2H, t, J=7.4Hz), 3.76 (2H, d, J=5.8Hz), 5.02 (2H, s), 6.94 (1H, s), 6.99 (1H, t, J=5.8Hz)
    ESI-MASS: m/z = 255 (M + H)
  • Präparat 33
  • 4-tiert-Butoxycarbonylaminomethyl-1-propyl-5-tritylaminopyrazol
  • Die Titelverbindung wurde von 4-tert-Butoxycarbonylaminomethyl-1-propyl-5-aminopyrazol in der gleichen Weise wie bei Präparat 27 erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 0.64 (3H, t, J=7.4Hz), 1.3-1.5 (11H, m), 3.05 (2H, t, J=7.4Hz), 3.23 (2H, d, J=5.7Hz), 5.79 (1H, s), 6.36 (1H, t, J=5.7Hz), 7.05 (1H, s), 7.1-7.5 (15H, m)
    ESI-MASS: m/z = 497 (M + H)
  • Beispiel 12
  • 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(3-amino-4-aminomethyl-2-propyl-1-pyrazolo)methyl-3-cephem-4-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde aus Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat und 4-tert-Butoxycarbonyl aminomethyl-1-propyl-5-tritylaminopyrazol in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 erhalten.
    1H-NMR(D2O) δ 0.91 (3H, t, J=7.4Hz), 1.52 (3H, s), 1.53 (3H, s), 1.69 (2H, qt, J=7.4Hz), 3.15 (1H, d, J=17.8Hz), 3.45 (1H, d, J=17.8Hz), 4.07 (2H, s), 4.16 (2H, t, J=7.4Hz), 5.05 (1H, d, J=15.1Hz), 5.16 (1H, d, J=15.1Hz), 5.24 (1H, d, J=4.8Hz), 5.84 (1H, d, J=9.8Hz), 8.06 (1H, s)
    IR (KBr): 3342.0, 1772.3, 1652.7, 1592.9, 1398.1, 1361.5 cm–1
  • Präparat 34
  • Eine Lösung von 5-Amino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol-4-carbonitril (15 g) in Methanol (300 ml) wurde unter Eiskühlung mit Chlorwasserstoffsäure (1,8 ml) versetzt. Die resultierende Lösung wurde 15 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde mit 10% Palladiumkohle (7,5 g) bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre 3 Stunden behandelt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert und ergab 5-Amino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol-4-carbhaldehyd (13,3 g).
    1H-NMR (D2O) δ 3.82-4.00 (2H, m), 4.06-4.20 (2H, m), 7.99 (1H, s), 9.51 (1H, s)
  • Präparat 35
  • Zu einer Lösung von 5-Amino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol-4-carbhaldehyd (40,2 g) in Pyridin (400 ml) wurde bei Raumtemperatur Triphenylmethylchlorid (86,7 g) zugegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Silicagel und Eluieren mit Essigsäureethylester/Hexan (3:2) gereinigt, um 5-Amino-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd (62,8 g) zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 3.17 (2H, t, J=4.9Hz), 4.18 (2H, t, J=4.9Hz), 6.92 (2H, s), 7.0-7.4 (15H, m), 7.75 (1H, s), 9.57 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 420 (M + Na)
  • Präparat 36
  • Eine Lösung von 5-Amino-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd (15 g) und Ammoniumacetat (4,07 g) in Nitromethan (300 ml) wurde 6,5 Stunden am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magensiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, um 5-Amino-4-[(E)-2-nitroethenyl]-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-1H-pyrazol (4,46 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 3.15 (2H, t, J=4.9Hz), 4.16 (2H, t, J=4.9Hz), 6.96 (2H, s), 7.1-7.3 (15H, m), 7.75 (1H, d, J=12.9Hz), 7.83 (1H, s), 8.27 (1H, d, J=12.9Hz)
    IR (KBr): 3421.1, 1660.4, 1600.6, 1546.6, 1319.1, 1294.0, 1265.1, 1216.9, 746.3, 703.9 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 463 (M + Na)
  • Präparat 37
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (3,22 g) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde unter Eiskühlung 5-Amino-4-[(E)-2-Nitroethenyl]-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-1H-pyrazol (4,4 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurden Natriumfluorid (14,3 g) und Wasser (6,12 ml) dem Reaktionsgemisch zugegeben. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 5-Amino-4-(2-aminoethyl)-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-1H-pyrazol (3,63 g) zu ergeben. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Präparat 38
  • Zu einer Lösung von 5-Amino-4-(2-aminoethyl)-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-1H-pyrazol (3,6 g) in Tetrahydrofuran (36 ml) wurde Di-tert-butyldicarbonat (2,02 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 19 Stunden gerührt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittel Säulenchromatographie an Silicagel und Eluieren mit Essigsäureethylester/Hexan (2:3) gereinigt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 5-Amino-4-(2-tert-butoxycarbonylaminoethyl)-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-1H-pyrazol (1,79 g) zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.36 (9H, s), 2.38 (2H, t, J=7.1Hz), 3.02 (2H, td, J=7.1Hz), 3.13 (2H, t, J=5.4Hz), 4.09 (2H, t, J=5.4Hz), 4.99 (2H, s), 6.74 (1H, t, J=7.1Hz), 7.00 (1H, s), 7.2-7.4 (15H, m)
    ESI-MASS: m/z = 535 (M + Na)
  • Beispiel 13
  • Zu einer Lösung von 5-Amino-4-(2-tert-butoxycarbonylaminoethyl)-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-1H-pyrazol (1,24 g) in Dichlormethan (5 ml) wurde unter Eiskühlung Trimethylsilyljodid (0,688 ml) und Diisopropylethylamin (0,842 ml) zugegeben und das Gemisch unter Eiskühlung 2 Stunden gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde das Gemisch von Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (1 g) und Natriumjodid (182 mg) in N,N-Dimethylformamid (2 ml), welches 30 Minuten unter Eiskühlung und bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt worden war, zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Mischung von Essigsäureethylester und Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml eingedampft. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (150 ml) gegossen, der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Zur Lösung der resultierenden Festsubstanz in Methylenchlorid (3 ml) wurde Anisol (1 ml) und Trifluoressigsäure (2 ml) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und in Disopropylether gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einem Phosphatpuffer (pH 7) aufgelöst und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf etwa pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(2-aminoethyl)-2-(2-hydroxyethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (66,4 mg) als amorphe Festsubstanz zu ergeben.
    1H-NMR (D2O) δ 1.53 (6H, s), 2.82 (2H, t, J=7.4Hz), 3.15 (1H, d, J=17.5Hz), 3.22 (2H, t, J=7.4Hz), 3.49 (1H, d, J=17.5Hz), 3.87 (2H, t, J=4.7Hz), 4.37 (2H, t, J=4.7Hz), 4.99 (1H, d, J=15.2Hz), 5.10 (1H, d, J=15.2Hz), 5.26 (1H, d, J=4,8Hz), 5.84 (1H, d, J=4.8Hz), 7.88 (1H, s)
    IR (KBr): 3336.2, 1770.3, 1648.8, 1596.8, 1400.1 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 637 (M – H)
  • Präparat 39
  • Einer Suspension von Natriumhydrid (60% Dispersion in Mineralöl, 3,46 g) in Tetrahydrofuran (250 ml) wurde unter Eiskühlung tropfenweise Diethyl(cyanomethyl)phosphonat (23,3 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Eiskühlung 1 Stunde gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 1-(2-Triphenylmethyloxyethyl)-5-aminopyrazol-4-carbaldehyd (47,76 g) in Tetrahydrofuran (250 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 4-[(E)-2-Cyanoethenyl]-1-[2-(trityloxy)ethyl]-5-aminopyrazol (59,38 g).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 3.13 (2H, t, J=4.9Hz), 4.15 (2H, t, J=4.9Hz), 5.59 (1H, d, J=16.3Hz), 6.35 (2H, s), 7.0-7.4 (15H, m), 7.47 (1H, d, J=16.3Hz), 7.63 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 443 (M + Na)
  • Präparat 40
  • Einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (5,41 g) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurde unter Eiskühlung eine Lösung von 4-[(E)-2-Cyanoethenyl]-1-[2-(tritylloxy)ethyl]-5-aminopyrazol (15 g) in Tetrahydrofuran (100 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3,5 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurden Natriumfluorid (24 g) und Wasser (10,3 ml) dem Reaktionsgemisch zugegeben. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 4-(3-aminopropyl)-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-5-aminopyrazol (13,7 g) zu ergeben. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Präparat 41
  • Zu einer Lösung von 4-(3-aminopropyl)-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-5-aminopyrazol (13,7 g) in Tetrahydrofuran (140 ml) wurde Di-tert-Butyldicarbonat (7,72 g) gegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an Silicagel und Eluieren mit Essigsäureethylester/Hexan (2:3) gereinigt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 4-(3-tert-Butoxycarbonylaminopropyl)-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-5-tert-butoxycarbonylaminopyrazol (2,45 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.37 (18H, s), 1.56 (2H, tt, J=6.9Hz), 2.22 (2H, t, J=6. 9Hz), 2.89 (2H, td, J=6.9Hz), 3.22 (2H, t, J=6.3Hz), 4.05 (2H, t, J=6.3Hz), 6.79 (1H, t, J=6.9Hz), 7.1-7.4 (16H, m), 8.75 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 649 (M + Na)
  • Beispiel 14
  • Einer Suspension eines Gemisches von Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (1 g) und Natriumjodid (182 mg) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde 4-(3-tert-Butoxycarbonylaminopropyl)-1-(2-triphenylmethyloxyethyl)-5-tert-butoxycarbonylaminopyrazol (1,52 g) zugesetzt und das Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde einer Mischung aus Essigsäureethylester und Wasser zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml eingedampft. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (150 ml) gegossen, der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Zu einer Lösung des resultierenden Feststoffes in Methylenchlorid (3 ml) wurde Anisol (1 ml) und Trifluoressigsäure (2 ml) zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether geschüttet. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einem Phosphatpuffer (pH 7) aufgelöst und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf ungefähr pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde mittels präparativer HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf pH etwa 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(3-aminopropyl)-2-(2-hydroxyethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (61 mg) als amorphe Festsubstanz zu ergeben.
    1H-NMR (D2O) δ 1.53 (6H, s), 1.99 (2H, quint., J=7.8Hz), 2.50 (2H, t, J=7.8Hz), 3.03 (2H, t, J=7.8Hz), 3.10 (1H, d, J=17.7Hz), 3.42 (1H, d, J=17.7Hz), 3.86 (2H, t, J=4.8Hz), 4.34 (2H, t, J=4.8Hz), 4.96 (1H, d, J=14.4Hz), 5.10 (1H, d, J=14.4Hz), 5.25 (1H, d, J=4.8Hz), 5.84 (1H, d, J=4.8Hz), 7.83 (1H, s)
    IR (KBr): 3349.7, 1770.3, 1648.8, 1596.8, 1402.0, 1157.1 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 653 (M + H)
  • Präparat 42
  • Einer Lösung von 5-Aminopyrazol-4-carbonitril (102 g) und Triethylamin (316 ml) in 1,4-Dioxan (2000 ml) wurde 1,3-Dibrompropan (115 ml) zugesetzt und das Gemisch 5 Tage bei 95°C gerührt. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Dem Rückstand wurde eine 10% wässrige Zitronensäurelösung zugesetzt und das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 2-Propanol verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril (8,0 g) als Festsubstanz.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.96-2.00 (2H, m), 3.21-3.23 (2H, m), 3.97 (2H, t, J=6.0Hz), 7.35 (1H, br), 7.54 (1H, s)
  • Präparat 43
  • Eine Lösung von 4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril (6,9 g) in Pyridin (70 ml) wurde mit Triphenylmethylchlorid (15,6 g) versetzt und das Gemisch 4 Stunden bei 65°C gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand in Chloroform gelöst und die Lösung mit 10% wässriger Zitronensäurelösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 4-Triphenylmethyl-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril (16,2 g) als Festsubstanz.
    1H-NMR (CDCl3) δ 2.15-2.19 (2H, m), 3.40-3.43 (2H, m), 4.09 (2H, t, J=6.0Hz), 7.16-7.4 6 (16H, m)
  • Präparat 44
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (2,7 g) in Tetrahydrofuran (150 ml) wurde 4-Triphenylmethyl-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril (8,5 g) unter Eiskühlung zugesetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei 65°C gerührt. Nach dem Abkühlen in einem Eisbad wurde Kaliumfluorid (16,5 g) und Wasser (5 ml) dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 1-(4-Triphenylmethyl-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)methylamin (8,4 g) als Festsubstanz zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 2.19-2.24 (2H, m), 3.39 (2H, t, J=5.5Hz), 3.74 (2H, s), 4.17 (2H, t, J=6.0Hz), 7.22 (1H, s), 7.34-7.42 (15H, m)
  • Präparat 45
  • Eine Suspension von 1-(4-Triphenylmethyl-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)methylamin (8,4 g) in Ameisensäureethylester (30 ml) wurde 16 Stunden bei 50°C gerührt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit Essigsäureethylester verrieben, unter vermindertem Druck getrocknet und ergab N-[(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)methyl]formamid (3,0 g) als Festsubstanz.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.94-1.98 (2H, m), 3.16-3.18 (2H, m), 3.92-3.94 (4H, m), 5.81 (1H, br), 7.00 (1H, s), 7.98 (1H, s), 8.45 (1H, br)
  • Präparat 46
  • Durch Rühren eines Gemisches von N-[(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)methyl]formamid (1,05 g), Trimethylsilyljodid (0,83 ml) und Diisopropylethylamin (1,02 ml) in Methylenchlorid (10 ml) 2,5 Stunden bei Raumtemperatur wurde eine Lösung von silyliertem N-[(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)methyl]formamid in Methylenchlorid hergestellt. Zu einer Lösung von Benzhydryl 7β-tert-Butoxycarbonylamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (1,0 g) in N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde Natriumjodid (291 mg) gegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Zur resultierenden Lösung wurde die Lösung des oben hergestellten silyliertem N-[(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)methyl]formamid zugesetzt und das Reaktionsgemisch 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Mischung von Essigsäureethylester und 2 Mol/l wässriger Kaliumhydrogensulfatlösung gegossen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (300 ml) gegossen, der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Zu einer Suspension des resultierenden Feststoffes in Methylenchlorid (3,0 ml) wurde unter Eiskühlung Anisol (1,0 ml) und Trifluoressigsäure (2,0 ml) zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether (300 ml) gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab rohes 7β-Amino-3-[3-(formamidomethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoressigsäuresalz (810 mg). Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Beispiel 15
  • Zu einer Lösung von 7β-Amino-3-[3-(formamidomethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoressigsäuresalz (800 mg) in einer Lösungsmittelmischung von N,N-Dimethylformamid (16 ml) und Tetrahydrofuran (16 ml) wurde bei Raumtemperatur N-Trimethylsilylacetamid (2,94 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde (Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetylchloridhydrochloridsalz (420 mg) unter Eiskühlung zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Eiskühlung 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Essigsäureethylester (250 ml) gegossen und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Essigsäureethylester und Diisopropylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab eine Festsubstanz (610 mg).
  • Zu einer Suspension der resultierenden Festsubstanz in Methylenchlorid (1,8 ml) wurde Anisol (0,6 ml) und Trifluoressigsäure (1,2 ml) unter Eiskühlung zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und in Diisopropylether (150 ml) geschüttet. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab ein rohes Produkt, welches durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt wurde. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 3 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 30% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml eingeengt und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-(formamidomethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat (130 mg) als amorphe Festsubstanz zu erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.60 (3H, s), 1.60 (3H, s), 2.05-2.25 (2H, m), 3.18 and 3.35 (2H, ABq, J=17.5Hz), 3.3-3. 5 (2H, m), 4.0-4.25 (2H, m), 4.19 (2H, s), 4.91 and 5.21 (2H, ABq, J=16.0Hz), 5.23 (1H, d, J=4.5Hz), 5.87 (1H, d, J=4.5Hz), 7.83 (1H, s), 8.11 (1H, s)
  • Beispiel 16
  • Eine Lösung von 7β-[(Z)-2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-(formamidomethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat (130 mg) in 10% wässriger Chlorwasserstoffsäure (4,36 ml) wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mittels präparativer HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf ungefähr pH 3 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 30% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml konzentriert und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(3-aminomethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino)methyl-3-cephem-4-carboxylat (48 mg) als amorphe Festsubstanz zu erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.54 (3H, s), 1.55 ( 3H, s), 2.05-2.3 (2H, m), 3.23 and 3.48 (2H, AHq, J=17.8Hz), 3.35-3.5 (2H, m), 4.03 (2H, s), 4.1- 4.2 (2H, m), 4.88 and 5.19 (2H, ABq, J=15.5Hz), 5.25 (1H, d, J=4.8Hz), 5.87 (1H, d, J=4.8Hz), 7.98 (1H, s)
  • Präparat 47
  • Zu N,N-Dimethylformamid (307 ml) wurde unter Eiskühlung tropfenweise Phosphoroxychlorid (123 ml) zugesetzt. Zum Gemisch wurde unter Eiskühlung eine Lösung von 4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-4-carbaldehyd (100 g) in N,N-Dimethylformamid (200 ml) zugesetzt, Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser dem Reaktionsgemisch zugegeben und das Gemisch mit Natriumcarbonat neutralisiert. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexan verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbaldehyd (65 g) als Festsubstanz,
    1H-NMR (CDCl3) δ 2.16-2.21 (2H, m), 3.43-3.45 (2H, m), 4.07-4.09 (2H, m), 6.30 (1H, br), 7.57 (1H, s), 9.56 (1H, s)
  • Präparat 48
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (60% Dispersion in Mineralöl, 14,4 g) in Tetrahydrofuran (300 ml) wurde unter Eiskühlung tropfenweise Triethylphosphonoacetat (81,0 g) zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter Eiskühlung gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde 4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbaldehyd (45,5 g) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 17 Stunden gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand in Chloroform gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diethylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab Ethyl 3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)acrylat (49,2 g) in fester Form.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1.30 (3H, t, J=7.3Hz), 2.15-2.19 (2H, m), 3.41-3.43 (2H, m), 4.08-4.12 (2H, m), 4.21 (2H, q, J=7.3Hz), 4.47 (1H, bz), 5.78 (1H, d, J=16.0Hz), 7.44 (1H, s), 7.47 (1H, d, J=16.0Hz)
  • Präparat 49
  • Eine Lösung von Ethyl 3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)acrylat (45 g) in einer Mischung von Ethanol (800 ml) und Tetrahydrofuran (400 ml) wurde mit 10% Palladiumkohle (2,2 g) 22 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur behandelt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, um Ethyl 3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propionat (50 g) als Öl zu ergeben,
    1H-NMR (CDCl3) δ 1.23 (3H, t, J=7.0Hz), 2.08-2.13 (2H, m), 2.49-2.57 (4H, m), 3.28-3.31 (2H, m), 4.07-4.12 (4H, m), 4.45 (1H, br), 7.11 (1H, s)
  • Präparat 50
  • Ein Gemisch von Ethyl 3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propionat (20 g) und 1 Mol/l wässrige Natriumhydroxidlösung (100 ml) wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und das unlösliche Natriumchlorid durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um rohes 3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propionsäure als Öl zu erhalten. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Zu Ameisensäure (50 ml) wurde Essigsäureanhydrid (60 ml) zugegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 40°C gerührt. Das resultierende Gemisch wurde dem vorstehenden öligen Produkt [3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propionsäure] zugesetzt und das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde dem Rückstand Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und die unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 3-(4-Formyl-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propionsäure (23 g) als Öl zu erhalten,
    1H-NMR (CDCl3) δ 2.02-2.07 (2H, m), 2.49-2.52 (2H, m), 2.62-2.67 (2H, m), 3.75-3.78 (2H, m), 4.08-4.12 (2H, m), 7.30 (1H, s), 8.61 (1H, s)
  • Präparat 51
  • Zu einem Gemisch von 3-(4-Formyl-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propionsäure (18,0 g), Triethylamin (9,8 g) und Tetrahydrofuran (300 ml) wurde unter Eiskühlung tropfenweise Chlorameisensäureethylester (9,6 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Eiskühlung 30 Minuten gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von Natriumazid (6,68 g) in Wasser (100 ml) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Methylenchlorid zugesetzt und die wässrige Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Zum öligen Rückstand wurde Methanol (100 ml) gegeben und das Gemisch 1,5 Stunden unter Rückfluss gerührt, Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um rohes Methyl N-[2-(4-Formyl-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)ethyl]carbamat als Öl zu erhalten. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Ein Gemisch des rohen Produktes [Methyl N-[2-(4-Formyl-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)ethyl]carbamat] und konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (60 ml) wurde 16 Stunden unter Rückfluss gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt und das Gemisch mit wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 5 eingestellt. Die Lösung wurde mit Methylenchlorid gewaschen und die wässrige Schicht mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf pH 8 eingestellt. Der Lösung wurde Di-tert-butyldicarbonat (10,0 g) zugegeben und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Dem öligen Rückstand wurde Methanol (50 ml) und 4 Mol/l Chlorwasserstoffsäurelösung in Dioxan (50 ml) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten unter Rückfluss gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit 2-Propanol verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 2-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)ethylamin dihydrochlorid (5,5 g) in fester Form.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 2.03-2.05 (2H, m) 2.70-2.73 (2H, m), 2.93-2.97 (2H, m), 3.27-3.30 (2H, m), 4.11-4.14 (2H, m), 7.89 (1H, s)
  • Präparat 52
  • Zu einer Lösung von 2-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)ethylamin dihydrochlorid (2,36 g) und Ameisensäureethylester (40 g) in Methanol (20 ml) wurde 28% Natriummethoxidlösung in Methanol (4,0 g) zugesetzt und das Gemisch 16 Stunden unter Rückfluss gerührt. Die unlöslichen Materialien wurden unter Verwendung von Cellit abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Acetonitril verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet, um N-[2- (4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)ethyl]formamid (1,2 g) in fester Form zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.92-1.97 (2H, m), 2.32-2.50 (2H, m), 3.10-3.17 (4H, m), 3.91-3.93 (2H, m), 5.69 (1H, br), 6.95 (1H, s), 7.98 (1H, s)
  • Präparat 53
  • 7β-Amino-3-[3-(2-formamidoethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoressigsäuresalz
  • Die Titelverbindung wurde von Benzhydryl 7β-tert-Butoxycarbonylamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat und N-[2-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)ethyl]formamid in der gleichen Weise wie in Präparat 46 erhalten.
  • Beispiel 17
  • 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-(2-formamidoethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde von 7β-Amino-3-[3-(2-formamidoethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoressigsäuresalz in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.56 (3H, s), 1.57 (3H, s), 2.0-2.25 (2H, m), 2.59 (2H, t, J=6.5Hz), 3.15 and 3.31 (2H, ABq, J=17.8Hz), 3.3-3.5 (4H, m), 4.0-4.2 (2H, m), 4.88 and 5.18 (2H, ABq, J=16.0Hz), 5.23 (1H, d, J=4.5Hz), 5.86 (1H, d, J=4.5Hz), 7.71 (1H, s), 8.02 (1H, s)
  • Beispiel 18
  • 7β-[(Z)-2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-(2-aminoethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde von 7β-[(Z)-2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-(2-formamidoethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 erhalten.
    1H-NMR(D2O) δ 1.54 (3H, s), 1.55 (3H, s), 2.05-2.25 (2H, m), 2.76 (2H, t, J 7.5Hz), 3.18 (2H, t, J=7.5Hz), 3.22 and 3.47 (3H, ABq, J=18.0Hz), 3.25-3.5 (2H, m), 4.05-4.2 (2H, m), 4.87 and 5.12 (2H, ABq, J=15.5Hz), 5.25 (1H, d, J=4.8Hz), 5.85 (1H, d, J=4.8Hz), 7.76 (1H, s)
  • Präparat 54
  • Eine Lösung von Ethyl 3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propionat (30 g) in gesättigter methanolischer Ammoniaklösung (700 ml) wurde in einem Autoklaven 5 Tage bei 110°C gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde Methylenchlorid zum Rückstand gegeben. Die resultierende feste Substanz wurde durch Filtration gesammelt und in Methanol gelöst. Zur Lösung wurde aktivierte, künstliche Kohle zugesetzt und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Acetonitril verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet, um 3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propionamid (11,3 g) als Festsubstanz zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.92-1.96 (2H, m), 2.18-2.21 (2H, m), 2.38-2.41 (2H, m), 3.12-3.14 (2H, m), 3.90-3.92 (2H, m), 5.69 (1H, br), 6.73 (1H, br), 6.91 (1H, s)
  • Präparat 55
  • Zu einer Suspension von Lithiumalurniniumhydrid (7,6 g) in Tetrahydrofuran (300 ml) wurde 3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propionamid (10 g) bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Mischung wurde 2 Tage unter Rückfluss gerührt. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurde dem Reaktionsgemisch Kaliumfluorid (34 g) und Wasser (10 ml) zugesetzt. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Dem Filtrat wurde 10% wässrige Natriumcarbonatlösung (100 ml) und Di-tert-buryldicarbonat (20,0 g) zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstahd in Chloroform gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Zum öligen Rückstand wurde Methanol (100 ml) und 4 Mol/l Chlorwasserstoffsäurelösung in Dioxan (50 ml) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um rohes 3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propylamin (7,0 g) als Öl zu erhalten. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Zur Lösung des rohen Produktes [3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propylamin] (7,0 g) in Methanol (60 ml) wurde 28% Natriummethoxidlösung in Methanol (12 g) zugesetzt, gefolgt vom Zusatz von Ameisensäureethylester (120 g). Das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Gemisch wurde durch Cellit filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel und Eluieren mit Chloroform/Methanol gereinigt und ergab N-[3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propyl]formamid (3,1 g) als Öl.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1.70-1.76 (2H, m) , 2.10-2.15 (2H, m) , 2.29-2.31 (2H, m), 3.29-3.33 (4H, m), 4.09-4.12 (2H, m), 4.20 (1H, br), 5.82 (1H, br), 7.11 (1H, s), 8.17 (1H, s)
  • Präparat 56
  • 7β-Amino-3-[3-(3-formamidopropyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoressigsäuresalz
  • Die Titelverbindung wurde von Benzhydryl 7β-tert-butoxycarbonylamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat und N-[3-(4,5,6,7-Tetrahydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)propyl]formamid in der gleichen Weise wie in Präparat 46 erhalten,
  • Beispiel 19
  • 7β-[(Z)-2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-(3-formamidopropyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde von 7β-Amino-3-[3-(3-formamidopropyl)-4,5,6,7-tetrahydro-)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoressigsäuresalz in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.60 (3H, s), 1.61 (3H, s), 1.77 (2H, quintet, J=7.0Hz), 2.2-2.25 (2H, m), 2.38 (2H, t, J=7.0Hz), 3.13 and 3.33 (2H, ABq, J=17. 5Hz), 3.23 (2H, t, J=7.0Hz), 3.25-3.45 (2H, m), 4.0-4.2 (2H, m), 4.87 and 5.19 (2H, ABq, J=16.0Hz), 5.23 (1H, d, J=5.0Hz), 5.86 (1H, d, J=5.0Hz), 7.68 (1H, s), 8.04 (1H, s)
  • Beispiel 20
  • 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-(3-aminopropyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde aus 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-(3-formamidopropyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1-pyrazolo[1,5-a]pyrimidino]methyl-3-cephem-4-carboxylat in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.53 (3H, s), 1.54 (3H, s), 1.90 (2H, quintet, J=7.5Hz), 2.0-2.2 (2H, m), 2.42 (2H, t, J=7.5Hz), 3.01 (2H, t, J=7.5Hz), 3.19 and 3.38 (2H, ABq, J=18.0Hz), 3.26-3.45 (2H, m), 4.0-4.2 (2H, m), 4.84 and 5.13 (2H, ABq, J=15.5 Hz), 5.23 (1H, d, J=4.8Hz), 5.85 (1H, d, J=4.8Hz), 7.69 (1H, s)
  • Präparat 57
  • Zu Phosphortrichlorid (136 ml) wurde unter Eiskühlung N,N-Dimethylformamid (339 ml) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Zum Gemisch wurde eine Lösung von 2,3-Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-1-carbaldehyd (100 g) in N,N-Dimethylformamid (200 ml) gegeben und das Gemisch 1,5 Stunden bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Eiskühlung vorsichtig der Mischung von Essigsäureethylester und Wasser zugesetzt und das Gemisch auf pH 6 eingestellt. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 2,3-Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-1,7-dicarbaldehyd (102 g).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 4.39 (4H, m), 7.82 (1H, s), 9.52 (1H, s), 9.67 (1H, s)
    IR (KBr): 1672, 1558.2, 1527.3, 844.7 cm–1
  • Präparat 58
  • Eine Lösung von 2,3-Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-1,7-dicarbaldehyd (1 g) und Ammoniumacetat (653 mg) in Nitromethan (20 ml) wurde 4 Stunden am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtrert und unter vermindertem Druck konzentriert, um 7-[(E)-2-Nitroethenyl]-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-1-carbaldehyd (1,00 g) zu erhalten.
    IR (KBr): 1689.3, 1608.3, 1517.7, 1483.0, 1328.7, 1311.4 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 231 (M + Na)
  • Präparat 59
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (465 mg) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde unter Eiskühlung 7-[(E)-2-Nitroethenyl]-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-1-carbaldehyd (300 mg) zugegeben. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurde Natriumfluorid (2,06 g) und Wasser (0,882 ml) dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 2-(2,3- Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)ethylamin (165 mg) zu ergeben, Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
    APC-MASS: m/z = 153 (M + H)
  • Präparat 60
  • Eine Suspension von 2-(2,3-Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)ethylamin (155 mg) in Ameisensäureethylester (3 ml) wurde 4,5 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit Essigsäureethylester verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet, um 2-(2,3-Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)ethylformamid (165 mg) als Festkörper zu erhalten,
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 2.36 (2H, t, J=7.2Hz), 3.18 (2H, td, J=7.2Hz), 3.7-3.9 (2H, m), 3.9-4.1 (2H, m), 5.48 (1H, s), 7.05 (1H, s), 7.9-8.1 (1H, m)
    IR (KBr): 1668.1, 1658.5, 1523.5 cm–1
    APC-MASS: m/z = 181 (M + H)
  • Präparat 61
  • Zu einer Lösung von 2-(2,3-Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)ethylformamid (1,67 g) in Pyridin (15 ml) wurde bei Raumtemperatur Triphenylmethylchlorid (3,1 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 5,5 Stunden bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel und Eluieren mit Essigsäureethylester gereinigt und ergab 2-(1-Trityl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)ethylformamid (610 mg).
  • Beispiel 21
  • Zu einer Suspension eines Gemisches von Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (0,5 g) und Natriumjodid (99,6 mg) in N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde 2-(1-Trityl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)ethylformamid (587 mg) zugesetzt und das Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Mischung von Essigsäureethylester und Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml eingedampft. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (80 ml) gegossen und der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Zu einer Lösung der resultierenden Festsubstanz in Methylenchlorid (3 ml) wurde Anisol (1 ml) und Trifluoressigsäure (2 ml) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einem Phosphatpuffer (pH 7) aufgelöst und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf etwa pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf ungefähr pH 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[2,3-dihydro-7-(2-formamidoethyl)-5-(1H-imidazo[1,2-b]pyrazolo)]methyl-3-cephem-4-carboxylat (154 mg) als amorphen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (D2O) δ 1.58 (6H, s), 2.59 (2H, t, J=6.5Hz), 3.21 (1H, d, J= 17.7Hz), 3.40 (2H, t, J=6.5Hz), 3.44 (1H, d, J=17.7Hz), 4.0-4.4 (4H, m), 4.88 (1H, d, J=15.4Hz), 5.06 (1H; d, J=15.4Hz), 5.24 (1H, d, J=4.8Hz), 5.85 (1H, d, J=4.8Hz), 7.86 (1H, s), 8.01 (1H, s)
    IR (KBr): 3392.2, 3280.3, 1772.3, 1670.1, 1612.2 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 647 (M – 1)
  • Beispiel 22
  • Zu einer Lösung von 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[2,3-dihydro-7-(2-formamidoethyl)-5-(1H-imidazo[1,2-b]pyrazolo)]methyl-3-cephem-4-carboxylat (147 mg) in Methanol (1,5 ml) wurde bei Raumtemperatur konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (0,15 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Essigsäureethylester gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in Phosphatpuffer (pH 7) gelöst und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf ungefähr pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthalten de Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf ungefähr pH 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[2,3-dihydro-7-(2-aminoethyl)-5-(1H-imidazo[1,2-b]pyrazolo)]methyl-3-cephem-4-carboxylat (32,4 mg) zu erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.53 (3H, s), 1.54 (3H, s), 2.79 (2H, t, J=7.4Hz), 3.19 (2H, t, J=7.4Hz), 3.28 (1H, d, J=17.7Hz), 3.56 (1H, d, J=17.7Hz), 4.0-4.5 (4H, m), 4.9-5.1 (2H, m), 5.26 (1H, d, J=4.8Hz), 5.85 (1H, d, J=4.8Hz), 7.93 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 619 (M – H)
  • Präparat 62
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (60% Dispersion in Mineralöl, 16 g) in Tetrahydrofuran (600 ml) wurde unter Eiskühlung tropfenweise Triethylphosphonoacetat (80 ml) zugegeben, Das Gemisch wurde 1 Stunde unter Eiskühlung gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2,3-Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-1,7-dicarbaldehyd (60 g) zugegeben und das Gemisch 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung zugesetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben, unter vermindertem Druck getrocknet und ergab Ethyl (2E)-3-(1-formyl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)-2-propenoat (63,5 g). Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Präparat 63
  • Eine Lösung von Ethyl (2E)-3-(1-formyl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)-2-propenoat (40 g) in einer Mischung von Ethanol (200 ml) und Tetrahydrofuran (500 ml) wurde 4,5 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre mit 10% Palladiumkohle (10 g) behandelt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, um Ethyl 3-(1-formyl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)propanoat (40,1 g) zu erhalten. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Präparat 64
  • Eine Lösung von 3-(1-Formyl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)propanoat (10 g) in einer Mischung von Methanol (50 ml) und einer wässrigen Lösung von 28% Ammoniak (104 ml) wurde 41 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit Diisopropylalkohol verrieben, unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 3-(2,3-Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)propanamid (6,44 g).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 2.1-2.5 (4H, m), 3.5-4.0 (4H, m), 6.72 (1H, s) 7.00 (1H, s), 7.25 (1H, s), 8.42 (1H, s)
    APC-MASS: m/z = 181 (M + H)
  • Präparat 65
  • Zu einer Lösung von 3-(2,3-Dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)propanamid (6 g) in Pyridin (60 ml) wurde bei Raumtemperatur Tripenylmethylchlorid (1 1,1 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 17 Stunden bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 3-(1-Trityl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)propanamid (11,2 g).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.40 (2H, t, J=7.1Hz), 1.83 (2H, t, J=7.1Hz), 3.44 (2H, t, J=7.5Hz), 3.80 (2H, t, J=7.5Hz), 6.58 (1H, s), 6.97 (1H, s), 7.01 (1H, s), 7.1-7.5 (15H, m)
    ESI-MASS: m/z = 445 (M + Na)
  • Präparat 66
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1,8 g) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurde bei Raumtemperatur 3-(1-Trityl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)propanamid (10 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurde Natriumfluorid (7,95 g) und Wasser (3,4 ml) dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Dem Filtrat wurde Ameisensäureethylester zugesetzt und das Gemisch 24 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet, um 3-(1-Trityl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)propylformamid (6,62 g) zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.0-1.2 (4H, m), 2.69 (2H, td, J=5.7Hz), 3.42 (2H, t, J=7.4Hz), 3.82 (2H, t, J=7.4Hz), 6.97 (1H, s), 7.2-7.5 (15H, m), 7.80 (1H, t, J=5.7Hz), 7.92 (1H, s)
    ESI-MASS: m/z = 459 (M + Na)
  • Präparat 67
  • Zu einer Lösung von Benzhydryl 7β-tert-butoxycarbonylamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (2,5 g) in einer Mischung von N,N-Dimethylformamid (5 ml) und Methylenchlorid (8 ml) wurde Natriumjodid (728 mg) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde 3-(1-Trityl-2,3-dihydro-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-7-yl)propylformamid (6,36 g) zugesetzt. Das ganze Gemisch wurde 26 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in eine Mischung von Essigsäureethylester und Wasser gegosseng. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht mit Kochsalzlösun gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf ungefähr 10 ml konzentriert. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (300 ml) geschüttet, der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Zur Lösung der resultierenden Festsubstanz in Methylenchlorid (21 ml) wurde Anisol (7 ml) und Trifluoressigsäure (14 ml) zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 7β-Amino-3-[2,3-dihydro-7-(3-formamidopropyl)-5-(1H-imidazo[1,2-b]pyrazolo)]methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoracetat (4,17 g). Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
  • Beispiel 23
  • Zu einer Lösung von rohem 7β-Amino-3-[2,3-dihydro-7-(3-formamidopropyl)-5-(1H-imidazo[1,2-b]pyrazolo)]methyl-3-cephem-4-carboxylat bistrifluoracetat (4,17 g) und N-Trimethylsilylacetamid (8,63 g) in einem Lösungsmittelgemisch von N,N-Dimethylformamid (20 ml) und Tetrahydrofuran (20 ml) wurde unter Eiskühlung (Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino) acetylchlorid-hydrochloridsalz (2,53 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Essigsäureethylester gegossen und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Essigsäureethylester und Diisopropylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, um eine Festsubstanz (2,2 g) zu erhalten.
  • Zu einer Suspension der resultierenden Festsubstanz in Methylenchlorid (9 ml) wurde unter Eiskühlung Anisol (3 ml) und Trifluoressigsäure (6 ml) zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diiso propylether gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhalten Pulver wurde in einem Phosphatpuffer (pH 7) aufgelöst und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf etwa pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[2,3-dihydro-7-(3-formamidopropyl)-5-(1H-imidazo[1,2-b]pyrazolo)]methyl-3-cephem-4-carboxylat (391,2 mg) zu erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.55 (6H, s), 1.76 (2H, quint., J=7.0Hz), 2.40 (2H, t, J=7.0Hz), 3.22 (2H, t, J=7.0Hz), 3.23 (1H, d, J=17.7Hz), 3.46 (1H, d, J=17.7Hz), 4.0-4.4 (4H, m), 4.87 (1H, d, J=15.9 Hz ), 5.05 (1H, d, J=15.4Hz), 5.23 (1H, d, J=4.8Hz), 5.84 (1H, d, J=4.8Hz), 7.83 (1H, s), 8.02 (1H, s)
    IR (KBr): 1776.1, 1668.1, 1656.6, 2608.3 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 661 (M – H).
  • Beispiel 24
  • Zu einer Lösung von 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[2,3-dihydro-7-(3-formamidopropyl)-5-(1H-imidazo[1,2-b]pyrazolo)]methyl-3-cephem-4-carboxylat (386 mg) in Methanol (3,9 ml) wurde bei Raumtemperatur konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (0,386 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Mischung von Essigsäureethylester (300 ml) und Aceton (100 ml) gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einem Phosphatpuffer (pH 7) gelöst und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf etwa pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf ungefähr pH 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[2,3-dihydro-7-(3-aminopropyl)-5-(1H-imidazo[1,2-b]pyrazolo)]methyl-3-cephem-4-carboxylat (84 mg) zu erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.52 (3H, s), 1.53 (3H, s), 1.89 (2H, quint., J=7.5Hz), 2.46 (2H, t, J=7.5Hz), 3.00 (2H, t, J=7.5Hz), 3.25 (1H, d, J=17.7Hz), 3.50 (1H, d, J=17.7Hz), 4.0-4.4 (4H, m), 4.87 (1H, d, J=15.9H2), 5.05 (1H, d, J=15.4Hz), 5.25 (1H, d, J=4.8Hz), 5.84 (1H, d, J=4.8Hz), 7.88 (1H, s)
    IR (KBr): 1772.3, 1648.8, 1585.2, 1537.0, 1400.1 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 635 (M + H)
  • Präparat 68
  • 2-(5-Amino-4-cyano-1H-pyrazol-1-yl)acetamid
  • Die Titelverbindung wurde von 2-(5-Amino-4-cyano-1H-pyrazol-1-yl)acetat in der gleichen Weise wie in Präparat 64 erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 4.53 (2H, s), 6.56 (2H, s), 7.24 (1H, s), 7.42 (1H, s), 7.52 (1H, s)
    APC-MASS: m/z = 166 (M + H).
  • Präparat 69
  • 2-[4-Cyano-5-(tritylamino)-1H-pyrazol-1-yl]acetamid
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(5-Amino-4-cyano-1H-pyrazol-1-yl)acetamid in der gleichen Weise wie in Präparat 27 erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 4.80 (2H, s), 7.1-7.4 (15H, m), 7.42 (1H, s), 7.54 (1H, s), 7.75 (1H, s), 7.91 (1H, s)
    APC-MASS: m/z = 406
  • Präparat 70
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (3,73 g) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde bei Raumtemperatur 2-[4-Cyano-5-(tritylamino)-1H-pyrazol-1-yl]acetamid (5 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 23 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen im Eisbad wurde Natriumfluorid (16,5 g) und Wasser (7,1 ml) dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und mit Diisopropylether verrieben, um 1-(2-Aminoethyl)-4-(aminomethyl)-5-tritylaminopyrazol (2,17 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 2.55 (2H, t, J=6.4Hz), 2.84 (2H, s), 3.17 (2H, t, J=6.4Hz), 6.04 (1H, s), 7.1-7.4 (16H, m)
    IR (KBr): 3342.0, 1562.1, 1473.3, 756.0, 703.9 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 420 (M + Na)
  • Präparat 71
  • Einer Lösung von 1-(2-Aminoethyl)-4-(aminomethyl)-5-tritylaminopyrazol (1 g) in Tetrahydrofuran (35 ml) wurde Di-tert-butyldicarbonat (1,65 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde einer Mischung von Essigsäureethylester und Wasser zugegeben. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mit Hexan verrieben, um 1-(2-tert-Butoxycarbonylaminoethyl)-4-(tert-butoxycarbonylaminomethyl)-5-tritylaminopyrazol (1,27 g) zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.36 (9H, s), 1.39 (9H, s), 2.8-3.2 (4H, m), 3.27 (2H, d, J=5.7Hz), 5.81 (1H, s), 6.35 (1H, t, J=5.7Hz), 6.69 (1H, t, J=5.7Hz), 6.98 (1H, s), 7.0-7.4 (15H, m)
    IR (KBr): 3351.7, 3230.2, 2979.5, 1687.4, 1521.6, 1170.6, 703.9 cm–1
    APC-MASS: m/z = 597
  • Beispiel 25
  • 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-aminomethyl-2-(2-aminoethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde aus Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat und 1-(2-tert-butoxycarbonylaminoethyl)-4-(tert-butoxycarbonylaminomethyl)-5-tritylaminopyrazol in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.54 (6H, s), 3.06 (1H, d, J=17.9Hz), 3.37 (2H, t, J=7.4Hz), 3.57 (1H, d, J=17.9Hz), 4.09 (2H, s), 4.5-4.9 (2H, m), 5.04 (1H, d, J=16.1Hz), 5.27 (1H, d, J=16.1Hz), 5.30 (1H, d, J=4.8Hz), 5.82 (1H, d, J=4.8Hz), 8.17 (1H, s)
    IR (KBr): 3363.2, 3180.0, 1770.3, 1648.8, 1592.9, 1396.2 cm–1
  • Präparat 72
  • In einen 5,0 l Dreihalskolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 10% Palladium auf Aktivkohle (125 g) und Methanol (3,75 l) eingebracht. Zum Gemisch wurde 5-Amino-4-cyano-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol (250 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde 4N Chlorwasserstoffsäurelösung in Methanol (1,65 l) zugesetzt und das Gemisch unter einer Wasserstoffatmosphäre 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (1,2 l) versetzt. Der Katalysator wurde abfiltriert, mit 50% wässrigem Methanol gewaschen und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Isopropanol/Essigsäureethylester (1:1) verrieben. Der Niederschlag wurde durch Filtration mittels Glasfilter gesammelt, mit Essigsäureethylester gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 5-Amino-4-aminomethyl-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol dihydrochlorid (358 g) in Form einer weißen Festsubstanz.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 3.71 (2H, t, J=5.1Hz), 3.86 (2H, d, J=5.4Hz), 4.22 (2H, t, J=5.1Hz), 7.99 (1H, s), 8.20-8.60 (2H, br)
    IR (KBr): 1647, 1595, 1489, 1061, 878 cm–1
    APC-MASS: m/z = 157.3 (M + H+).
  • Präparat 73
  • 5-Amino-4-aminomethyl-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol dihydrochlorid (105 g) wurde in einer Mischung von Tetrahydrofuran (1700 ml) und Wasser (170 ml) gelöst und der pH der Lösung mit 3N wässriger Natriumhydroxidlösung auf 9 eingestellt. Zur Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von Di-tert-butyldicarbonat (173 g) in Tetrahydrofuran (860 ml) zugesetzt, während 3N wässrige Natriumhydroxidlösung zugegeben wurde, um den pH des Reaktionsgemisches bei 8,5-9,0 zu halten. Es wurde eine weitere Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben. Der Niederschlag wurde durch Filtration mittels Glasfilter gesammelt, mit Diisopropylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet und ergab 5-Amino-4-(tert-butoxycarbonylaminomethyl)-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol (118 g).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.37 (9H, s), 3.58-3.66 (2H, m), 3.78 (2H, d, J=6.0Hz), 3.88 (2H, t, J=6.1Hz), 4.88 (1H, t, J=5.1Hz), 4.97 (2H, br s), 6.96 (1H, s), 6.95-7.10 (1H, m)
    IR (KBr): 1672, 1631, 1527, 1434, 1277, 1165, 866, 789 cm–1
    APC-MASS: m/z = 257.13 (M + H+)
  • Präparat 74
  • Zu einer Lösung von 5-Amino-4-(tert-butoxycarbonylaminomethyl)-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol (243 g) in N,N-Dimethylformamid (1,82 l) wurde Triphenylmethylchlorid (581 g), Triethylamin (452 ml) und N,N-Dimethylaminopyridin (9,91 g) nacheinander zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 70°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt, mit Wasser (zweimal) und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt und ergab 4-(tert-Butoxycarbonylaminomethyl)-5-(tritylamino)-1-[2-(trityloxy)ethyl]-1H-pyrazol, welches aus Diisopropylether/Hexan (1:2) kristallisiert wurde. Die resultierenden Kristalle wurden durch Filtration mittels Glasfilter gesammelt, mit Diisopropylether/Hexan (1:2) gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, um die Zielverbindung (480 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.30 (9H, s), 2.91 (2H, t, J=5.5Hz), 3.29 (4H, m), 5.88 (1H, s), 6.53 (1H, t-like), 7.06 (1H, s), 7.10-7.40 (15H, m)
    IR (KBr): 1693, 1495, 1446, 1165, 758, 702 cm–1
    APC-MASS: m/z = 763.3 (M + Na+)
  • Beispiel 26
  • Zu einer Lösung von Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (5,82 g) in Dimethylformamid (12 ml) wurde Natriumjodid (1,44 g) zugesetzt. Nach dem Rühren während 1 Stunde bei Raumtemperatur, wurde dem Gemisch 4-(tert-Butoxycarbonylaminomethyl)-5-(tritylamino)-1-[2-(trityloxy)ethyl]-1H-pyrazol (14,8 g) zugesetzt. Bei 35°C wurde 24 Stunden weitergerührt. Das resultierende Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester (50 ml) gelöst und tropfenweise zu Diisopropylether (500 ml) zugesetzt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Der Filterkuchen wurde mit Diisopropylether gewaschen und unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Die Festsubstanz (15,6 g) wurde in Dichlormethan (47 ml) gelöst und zur Lösung Anisol (16 ml) und Trifluoressigsäure (32 ml) nacheinander zugesetzt. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch in Diisopropylether (500 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Diisopropylether gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Das rohe Produkt wurde in Phosphatpuffer (pH 7,0) gelöst und mittels HPLC (Eluierungsmittel: pH 7,0 Phosphatpuffer und Acetonitril) gereinigt. Das Eluat wurde einer Säulenchromatographie an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) unterworfen und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-aminomethyl-2-(2-hydroxyethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (940 mg) zu erhalten.
  • Beispiel 27
  • 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-aminomethyl-2-(2-hydroxyethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (5,0 g) wurde in Wasser (100 ml) aufgelöst und die Lösung mit 2,0 M Schwefelsäure (4,0 ml) versetzt. Das Gemisch wurde gefriergetrocknet und ergab rohes 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-aminomethyl-2-(2-hydroxyethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat hydrogensulfat (5,18 g) als amorphe Festsubstanz. Die amorphe Festsubstanz (1,0 g) wurde in Wasser (1,0 ml) gelöst. Der Lösung wurde Acetonitril (5,0 ml) tropfenweise zugesetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur schieden sich weiße Kristalle ab. Die abgesetzten Kristalle wurden durch Filtration mittels Glasfilter gesammelt, mit einer kleinen Menge Wasser/Acetonitril (1:5) gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet und ergaben 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-aminomethyl-2-(2-hydroxyethyl)-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat hydrogensulfat (880 mg) als weiße Kristalle.
    1H-NMR (D2O) δ 1.61 (6H, s), 3.20 and 3.53 (2H, ABq, J=18.0Hz), 3.87 (2H, t, J=4.6Hz), 4.09 (2H, s), 4.38 (2H, t, J=4.6Hz), 5.16 (2H, s), 5.28 (1H, d, J=4.8Hz), 5.88 (1H, d, J=4.8Hz), 8.10 (1H, s)
    IR (KBr): 1782, 1708, 1649, 1161, 1113 cm 1
    ESI-MASS: m/z = 625.2 (M + H)+
  • Präparat 75
  • Zu einem Gemisch von Lithiumaluminiumhydrid (32,6 g) in Tetrahydrofuran (1,3 l) wurde unter Eiskühlung (2E)-3-[1-methyl-5-(tritylamino)-1H-pyrazol-4-yl]-2-propenonitril (101,6 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen im Eisbad wurde Natriumfluorid (100 g) und Wasser (100 ml) dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 4-(3-Aminopropyl)-1-methyl-5-tritylamino-1H-pyrazol (88,9 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.00-1.22 (2H, m), 1.70-1.90 (2H, m), 2.15-2.35 (2H, m), 2,74 (3H, s), 5.70 (1H, s), 6.97 (1H, s), 7.10-7.38 (15H, m)
    ESI-MASS: m/z = 397.4 (M + H+)
  • Präparat 76
  • Zu einer Lösung von 4-(3-Aminopropyl)-1-methyl-5-tritylamino-1H-pyrazol (75 g) in Tetrahydrofuran (700 ml) wurde Di-tert-butyldicarbonat (49,5 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit Diisopropylether verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet, um tert-Butyl 3-[1-methyl-5-(tritylamino)-1H-pyrazol-4-yl]propylcarbamat (71,7 g) zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 1.10-1.25 (2H, m), 1.39 (9H, s), 1.65-1.85 (2H, m), 2.60-2.80 (2H, m), 2.75 (3H, s), 5.66 (1H, s), 6.50-6.70 (1H, m), 6.99 (1H, s), 7.05-7.35 (15H, m)
  • Beispiel 28
  • Zu einer Suspension eines Gemisches von Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-tert-butoxycarbonylamino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (40 g) und Natriumjodid (8 g) in N,N-Dimethylformamid (120 ml) und Methylenchlorid (80 ml) wurde tiert-Butyl 3-[1-methyl-5-(tritylamino)-1H-pyrazol-4-yl]propylcarbamat (60 g) zugegeben und das Gemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reak tionsgemisch wurde einer Mischung von Essigsäureethylester und Wasser zugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml eingedampft. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (150 ml) gegossen und der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Der Niederschlag wurde mittels Säulenchromatographie an Diaion® PA306 (Mitsubishi Chemical Corporation) TFA Form (400 ml) und Eluieren mit Tetrahydrofuran gereinigt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid (200 ml) gelöst und der Lösung Anisol (70 ml) und Trifluoressigsäure (140 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhalten Pulver wurde in Phosphatpuffer (pH 7) gelöst und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf etwa pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde mittels präparativer HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 1 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(3-aminopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (6,1 g) zu erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ 1.52 (6H, s), 1.78-2.00 (2H, m), 2.48 (2H, t, J=7.5Hz), 3.04 (2H, t, J=8.1Hz), 3.15 and 3.38 (2H, ABq, J=17.6Hz), 3.68 (3H, s), 4.90 and 5.22 (2H, ABq, J=15.3Hz), 5.24 (1H, d, J=9.8Hz), 5.84 (1H, d, J=4.8Hz), 7.78 (1H, s)
  • Beispiel 29
  • Zu einer Suspension eines Gemisches von Benzhydryl 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (330 g) und Natriumjodid (74,8 g) in N,N-Dimethylformamid (660 ml) wurde tert-Butyl 3-[1-methyl-5-(tritylamino)-1H-pyrazol-4-yl]propylcarbamat (282 g) zugesetzt und das Gemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde einer Mischung aus Essigsäure ethylester und Wasser zugegeben. Die organische Schicht wurde mit Wasser, Kochsalzlösung und 10% wässriger Natriumtrifluoracetatlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf ungefähr 3,3 kg eingedampft. Das Konzentrat wurde in Diisopropylether (33 l) und der resultierende Niederschlag durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Zu einer Lösung der resultierenden festen Substanz in Methylenchlorid (1600 ml) wurden Anisol (530 ml) und Trifluoressigsäure (1600 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Diisopropylether gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Das erhalten Pulver wurde in Phosphatpuffer (pH 7) gelöst und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf ungefähr pH 6 eingestellt. Die die Zielverbindung enthaltende Lösung wurde mittels präparativer HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 2 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) und Eluieren mit 20 % wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet, um 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(3-aminopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (78,4 g) zu erhalten.
  • Beispiel 30
  • Eine Lösung von 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(3-aminopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat (22,5 g) in Wasser (180 ml) wurde mittels präparativer HPLC unter Verwendung einer ODS-Säule gereinigt. Das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 1,5 l eingeengt. Das Konzentrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 1 eingestellt und an Diaion® HP-20 (Mitsubishi Chemical Corporation) (1,5 l) und Eluieren mit 20% wässrigem 2-Propanol chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck auf etwa 400 ml konzentriert. Der Lösung wurde 2 Mol/l Schwefelsäure (16 ml) zugesetzt und dann die Mischung gefriergetrocknet, um ein amorphes Pulver des Schwefelsäuresalzes (16 g) zu erhalten. Das Pulver wurde in Wasser (70 ml) und 2-Propanol (80 ml) unter Rühren bei Raumtemperatur aufgelöst. Bei der Raumtemperatur wurde 4 Stunden weiter gerührt. Die abgesetzten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und ergaben 7β-[(Z)-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[3-amino-4-(3-aminopropyl)-2-methyl-1-pyrazolo]methyl-3-cephem-4-carboxylat hydrogensulfat (13 g).
    1H-NMR (D2O) δ 1.61 (6H, s), 1.95 (2H, quintet, J=7.5Hz), 2.48 (2H, t, J=7.5Hz), 3.05 (2H, t, J=7.5Hz), 3.18 and 3.39 (2H, ABq, J=17.9Hz), 3.67 (3H, s), 4.90 and 5.22 (2H, ABq, J=15.3Hz), 5.24 (1H, d, J=4.8Hz), 5.86 (1H, d, J=4.8Hz), 7.78 (1H, s)
    IR (KBr): 1781, 1728, 1680, 1635, 1599, 1406, 1315, 1132, 1101, 995 cm–1
    ESI-MASS: m/z = 623.2 (M + H+) Röntgenstrahl Pulver-Beugungsanalyse (mit einem Philips MPD 1880 Röntgenstrahl Pulver-Beugungssystem)
    Intensität
    8,5 180
    14 160
    14,5 500
    15,3 400
    15,5 300
    16,5 420
    17,3 600
    19 410
    19,4 260
    20 240
    24,5 240
    25 430
    26 400
    28 250
    • Röntgenstrahlung: monochromatische CnKa Strahlung
    • Spannung: 40 KV/Stromstärke: 30 mA

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00740001
    wobei A (C1-C6)Alkylen oder (C2-C6)Alkenylen ist; R1 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, geschütztes Hydroxy(C1-C6)alkyl, Amino(C1-C6)alkyl oder geschütztes Amino(C1-C6)alkyl ist, und R2 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe ist, oder R1 und R2 aneinander gebunden sind und (C1-C6)Alkylen bilden; R3 und R5 unabhängig Amino oder geschütztes Amino sind; und R4 Carboxy oder geschütztes Carboxy ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon,
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1(C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Aryl(C1-C6)alkyloxy(C1-C6)alkyl, Amino(C1-C6)alkyl oder Acylamino(C1-C6)alkyl ist, und R2 Wasserstoff, Ary(C1-C6)alkyl oder Acyl ist, oder R1 und R2 aneinander gebunden sind und (C1-C6)Alkylen bilden; R3 und R5 unabhängig Amino oder Acylamino sind; und R4 Carboxy oder verestertes Carboxy ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1(C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Aryl(C1-C6)alkyloxy(C1-C6)alkyl, Amino(C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkanoylamino(C1-C6)alkyl oder (C1-C6)Alkoxycarbonylamino(C1-C6)alkyl ist, und R2 Wasserstoff, Aryl(C1-C6)alkyl, (C1-C6)Alkanoyl oder (C1-C6)Alkoxycarbonyl ist, oder R1 und R2 aneinander gebunden sind und (C1-C6)Alkylen bilden; R3 und R5 unabhängig Amino, (C1-C6)Alkanoylamino oder (C1-C6)Alkoxycarbonylamino sind; und R4 Carboxy oder (C1-C6)Alkoxycarbonyl ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl oder Amino(C1-C6)alkyl ist, und R2 Wasserstoff ist, oder R1 und R2 aneinander gebunden sind und (C1-C6)Alkylen bilden; R3 und R5 Amino sind; und R4 Carboxy ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel [I]:
    Figure 00750001
    wobei A (C1-C6)Alkylen oder (C2-C6)Alkenylen ist; R1 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, geschütztes Hydroxy(C1-C6)alkyl, Amino(C1-C6)alkyl oder geschütztes Amino(C1-C6)alkyl ist, und R2 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe ist, oder R1 und R2 aneinander gebunden sind und (C1-C6)Alkylen bilden; R3 und R5 unabhängig Amino oder geschütztes Amino sind; und R4 Carboxy oder geschütztes Carboxy ist, oder eines Salzes davon, welches umfasst (1) Umsetzung einer Verbindung der Formel [II]:
    Figure 00760001
    wobei A, R1, R2 und R3 jeweils wie oben definiert sind, oder ihres reaktiven Derivats an der Aminogruppe, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel [III]:
    Figure 00760002
    wobei R4 und R5 jeweils wie oben definiert sind, oder ihres reaktiven Derivats an der Carboxygruppe, oder eines Salzes davon zur Herstellung einer Verbindung der Formel [I]:
    Figure 00770001
    wobei A, R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils wie oben definiert sind, oder eines Salzes davon, oder (2) Durchführung einer Eliminierungsreaktion der Aminoschutzgruppe mit einer Verbindung der Formel [Ia]:
    Figure 00770002
    wobei A, R1, R2, R4 und R5 jeweils wie oben definiert sind, und R3a geschütztes Amino ist, oder eines Salzes davon zur Herstellung einer Verbindung der Formel [Ib]:
    Figure 00770003
    wobei A, R1, R2, R4 und R5 jeweils wie oben definiert sind, oder eines Salzes davon, oder (3) Umsetzung einer Verbindung der Formel [VI]:
    Figure 00780001
    wobei R4 und R5 jeweils wie oben definiert sind, R6 geschütztes Carboxy ist, und Y eine Abgangsgruppe ist, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel [VII]:
    Figure 00780002
    wobei A, R1, R2 und R3 jeweils wie oben definiert sind, oder eines Salzes davon zur Herstellung einer Verbindung der Formel [VIII]:
    Figure 00780003
    wobei A, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils wie oben definiert sind, oder eines Salzes davon, und Durchführung einer Eliminierungsreaktion der Carboxyschutzgruppe mit der Verbindung der Formel [VIII] oder einem Salz davon zur Herstellung einer Verbindung der Formel [I]:
    Figure 00790001
    wobei A, R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils wie oben definiert sind, oder eines Salzes davon.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
  7. Verbindung nach Anspruch 1 oder pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als Medikament.
  8. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als antimikrobielles Mittel.
  9. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von infektiösen Erkrankungen.
DE60209341T 2001-05-01 2002-04-24 Cephem-verbindungen Expired - Lifetime DE60209341T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPR469001 2001-05-01
AUPR4690A AUPR469001A0 (en) 2001-05-01 2001-05-01 Cephem compounds
AUPR583401 2001-06-20
AUPR5834A AUPR583401A0 (en) 2001-06-20 2001-06-20 Cephem compounds
PCT/JP2002/004058 WO2002090364A1 (en) 2001-05-01 2002-04-24 Cephem compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209341D1 DE60209341D1 (de) 2006-04-27
DE60209341T2 true DE60209341T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=25646666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209341T Expired - Lifetime DE60209341T2 (de) 2001-05-01 2002-04-24 Cephem-verbindungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7179801B2 (de)
EP (1) EP1392704B1 (de)
JP (1) JP4251873B2 (de)
KR (1) KR20030090794A (de)
CN (1) CN1522259A (de)
AR (1) AR033300A1 (de)
AT (1) ATE318269T1 (de)
BR (1) BR0209452A (de)
CA (1) CA2446099A1 (de)
DE (1) DE60209341T2 (de)
ES (1) ES2254671T3 (de)
HU (1) HUP0304042A2 (de)
MX (1) MXPA03010002A (de)
NO (1) NO20034824L (de)
NZ (1) NZ529887A (de)
PL (1) PL366507A1 (de)
RU (1) RU2003134629A (de)
TW (1) TWI224599B (de)
WO (1) WO2002090364A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2290498T7 (es) * 2002-10-30 2015-07-10 Astellas Pharma Inc. Compuestos de cefem
AU2003902380A0 (en) * 2003-05-16 2003-06-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US7192943B2 (en) * 2003-09-18 2007-03-20 Astellas Pharma Inc. Cephem compounds
DK1678182T3 (da) * 2003-10-28 2007-06-04 Schering Corp Fremgangsmåde til fremstilling af substituerede 5-amino-pyrazolo[4,3-E]-1,2,4-triazolo-[1,5-C]pyrimidiner
KR20060135796A (ko) * 2004-03-05 2006-12-29 시오노기세이야쿠가부시키가이샤 3-피리디늄 메틸세펨 화합물
US20090012054A1 (en) * 2006-03-16 2009-01-08 Astellas Pharma Inc. Cephem Compounds and Use as Antimicrobial Agents
US20130065874A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating intrapulmonary infections
US8809314B1 (en) 2012-09-07 2014-08-19 Cubist Pharmacueticals, Inc. Cephalosporin compound
US8476425B1 (en) 2012-09-27 2013-07-02 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Tazobactam arginine compositions
US20140274997A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin pharmaceutical compositions
CA2906151A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane antibiotic compositions
US9872906B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane antibiotic compositions
WO2015035376A2 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Calixa Therapeutics, Inc. Treating infections with ceftolozane/tazobactam in subjects having impaired renal function
US8906898B1 (en) 2013-09-27 2014-12-09 Calixa Therapeutics, Inc. Solid forms of ceftolozane
CN104140427A (zh) * 2014-07-05 2014-11-12 湖南华腾制药有限公司 一种四氢吡唑并[1,5-a]嘧啶的制备方法
CA2991521A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Sandoz Ag Process for preparing ceftolozane from 7-aminocephalosporanic acid (7-aca)
CN107586305A (zh) * 2017-06-23 2018-01-16 浙江惠迪森药业有限公司 一种β‑内酰胺类化合物羧基及羟基保护基脱除方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194432A (en) * 1985-11-22 1993-03-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
CA1293719C (en) * 1986-09-22 1991-12-31 Takao Takaya Cephem compounds and processes for preparation thereof
US5210080A (en) * 1987-09-07 1993-05-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US5663163A (en) * 1987-09-07 1997-09-02 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds and processes for preparation thereof
IE63094B1 (en) * 1987-09-14 1995-03-22 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem compound and a process for preparation thereof
US5173485A (en) * 1988-03-09 1992-12-22 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. Cephem compounds
GB8905301D0 (en) * 1989-03-08 1989-04-19 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem compound and a process for preparation thereof
US5215982A (en) * 1989-11-10 1993-06-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
KR910015587A (ko) * 1990-02-27 1991-09-30 후지사와 토모키치로 세펨 화합물
JPH09110877A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Katayama Seiyakushiyo:Kk セフェム化合物、その製造法及びそれを含有する抗菌剤
AUPN955596A0 (en) * 1996-04-30 1996-05-23 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New compound
ES2290498T7 (es) * 2002-10-30 2015-07-10 Astellas Pharma Inc. Compuestos de cefem
AU2003902380A0 (en) * 2003-05-16 2003-06-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US7192943B2 (en) * 2003-09-18 2007-03-20 Astellas Pharma Inc. Cephem compounds

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0304042A2 (hu) 2004-04-28
AR033300A1 (es) 2003-12-10
US20040248875A1 (en) 2004-12-09
NZ529887A (en) 2005-05-27
BR0209452A (pt) 2004-12-14
KR20030090794A (ko) 2003-11-28
NO20034824D0 (no) 2003-10-29
TWI224599B (en) 2004-12-01
ES2254671T3 (es) 2006-06-16
EP1392704B1 (de) 2006-02-22
CN1522259A (zh) 2004-08-18
MXPA03010002A (es) 2004-06-30
JP4251873B2 (ja) 2009-04-08
WO2002090364A1 (en) 2002-11-14
RU2003134629A (ru) 2005-06-10
ATE318269T1 (de) 2006-03-15
DE60209341D1 (de) 2006-04-27
CA2446099A1 (en) 2002-11-14
EP1392704A1 (de) 2004-03-03
PL366507A1 (en) 2005-02-07
NO20034824L (no) 2003-12-29
US7179801B2 (en) 2007-02-20
JP2004529172A (ja) 2004-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315178T2 (de) Cephemverbindungen
DE60209341T2 (de) Cephem-verbindungen
DE3788261T2 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE3885688T2 (de) Cephemverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3689684T2 (de) Cephemverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68926981T2 (de) Cephemverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0351716B2 (de)
DE3789466T2 (de) 3,7-Disubstituierte-3-Cephemverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3688087T2 (de) Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
JPH0269484A (ja) 新規セフェム化合物、その製造法及び抗菌剤
DK164404B (da) 3-amino-2-oxo-azetidinderivater, analogifremgangsmaade til fremstilling deraf samt laegemidler indeholdende derivaterne
DE68918013T2 (de) Cephemverbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und antibakterielles Mittel.
DE3885978T2 (de) Cephemverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
KR0154901B1 (ko) 신규 세팔로스포린계 항생제(v)
WO1996037499A1 (fr) Nouveaux derives de cephem
KR0154899B1 (ko) 신규 세팔로스포린계 항생제(iii)
AU2002253562A1 (en) Cephem compounds
KR0154902B1 (ko) 신규 세팔로스포린계 항생제(iv)
JPH06135972A (ja) 新規セフェム化合物
KR0154900B1 (ko) 신규 세팔로스포린계 항생제(ii)
JPH08504808A (ja) 抗菌活性を有するセフェム化合物
JPS62135478A (ja) 新規セフエム化合物ならびにその製造法
JPH0616675A (ja) 新規セフェム化合物およびその塩

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition