DE60208465T2 - Messgerät mit Identifikationsfunktion für gemessenes Subjekt - Google Patents

Messgerät mit Identifikationsfunktion für gemessenes Subjekt Download PDF

Info

Publication number
DE60208465T2
DE60208465T2 DE60208465T DE60208465T DE60208465T2 DE 60208465 T2 DE60208465 T2 DE 60208465T2 DE 60208465 T DE60208465 T DE 60208465T DE 60208465 T DE60208465 T DE 60208465T DE 60208465 T2 DE60208465 T2 DE 60208465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured
bioelectrical impedance
person
unit
related information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208465D1 (de
Inventor
Daisuke Itabashi-ku Tanida
Fumiko Itabashi-ku Nakagawa
Masayuki Itabashi-ku Kenmochi
Yuki Itabashi-ku Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanita Corp
Original Assignee
Tanita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanita Corp filed Critical Tanita Corp
Publication of DE60208465D1 publication Critical patent/DE60208465D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208465T2 publication Critical patent/DE60208465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0537Measuring body composition by impedance, e.g. tissue hydration or fat content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4146Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling caloric intake, e.g. diet control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • G01G19/50Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons having additional measuring devices, e.g. for height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0462Apparatus with built-in sensors
    • A61B2560/0468Built-in electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen eines Körpergewichts und/oder einer bioelektrischen Impedanz für eine Mehr- bzw. Vielzahl von Personen bzw. Probanden und zum Berechnen eines Index in Bezug auf einen Körper beruhend auf solchen gemessenen Werten, und insbesondere bezieht sie sich auf eine Technologie zum automatischen Identifizieren einer Person, die gemessen wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es hat eine derartige Körperfettmessvorrichtung nach dem Stand der Technik gegeben, wie in 9 gezeigt, welche es erlaubt, dass eine Kondition bzw. Zustand bzw. Bedingung unter einer Mehr- bzw. Vielzahl von Anwendern zu verwenden ist. Diese Vorrichtung nach dem Stand der Technik weist einen Speicher zum Speichern persönlicher Daten (d. h., Geschlecht, Alter und Körpergröße) für eine Mehrzahl von Anwendern auf, und berechnet und zeigt ein prozentuales Körperfett und eine Körperfettmasse einer gemessenen Person beruhend auf den persönlichen Daten, die in diesem Speicher gespeichert worden sind, einen Körpergewichtswert, der durch Körpergewichtsmessmittel erhalten ist, und einen bioelektrischen Impedanzwert an, der durch bioelektrische Impedanzmessmittel erhalten ist.
  • Obwohl bei einer derartigen, oben beschriebenen Körperfettmessvorrichtung nach dem Stand der Technik, wenn einmal die persönliche Information hierin gespeichert worden ist, die Einstellprozeduren bzw. -vorgänge nicht noch einmal bei Messung erforderlich sein werden, ist ein Anwender/Anwenderin aufgefordert worden, seine/ihre persönliche Speichernummer bzw. -zahl einzugeben oder einen der Messschalter 50 zu drücken, die den Speichernummern entsprechen. Um diesem Erfordernis zu genügen, muss sich der Anwender an die Speichernummer erinnern, die in der Vorrichtung gebildet worden ist, und wenn der Anwender/Anwenderin die Speichernummer vergisst, wird er/sie aufgefordert, die gespeicherte Information durch sequentielles bzw. aufeinander folgendes Drücken der Messschalter entsprechend jeder Speichernummer auszulesen, um die gespeicherte Information zu bestätigen, oder andernfalls wird er/sie aufgefordert, die Einstellprozedur erneut zu wiederholen.
  • Weiterhin ist, in dem Falle, in dem die Körperfettmessvorrichtung den Messschalter 50 aufweist, der für jede Person vorgesehen ist, wie in 9 gezeigt, die Anzahl der Komponenten vergrößert worden, was zu einer Kostenzunahme führt. Alternativ erfordert eine derartige Vorrichtung, welche numerische Tasten und/oder eine Kreuztaste verwendet, um die persönliche Speicherummer einzugeben, nicht, dass irgendein Messschalter vorzusehen ist, jedoch ist eine Eingabeoperation der Nummer störend und in diesem Falle muss der Anwender/Anwenderin erneut sich an seine/ihre Speichernummer erinnern. Dementsprechend kann es ein solcher Anwender mit einem schwachen Gedächtnis, wie eine ältere Person, es schwierig finden, jenen Typ von Vorrichtung zu handhaben.
  • Die WO 99/52425 offenbart ein Körperzusammensetzungsanalyse- und -anzeigesystem, welches eine Anzeige von gemittelten bzw. Durchschnittsdaten für einen ausgewählten Körperzusammensetzungsfaktor vorsieht. In diesem System können unterschiedliche Anwender durch Eingeben von persönlichen ID-Nummern unterschieden werden, bevor eine Messung begonnen wird. Darüber hinaus wird eine bestimmte Messung nur berücksichtigt, wenn die Messung während eines vordefinierten Zeitfensters während des Tages stattfindet.
  • Die US 5 729 905 offenbart eine Vorrichtung zum Messen einer Fußlänge und -breite, um einer Schuhgröße zu entsprechen. Bei der beschriebenen Vorrichtung wird ein Fußmuster in elektrische Signale umgewandelt.
  • DE 198 30 058 A1 offenbart ein Sensorsystem, welches die Identität einer Person unter Verwendung von gemessenen Werten identifiziert, die aus einem gegebenen Teil des Körpers, zum Beispiel einem Finger, erhalten sind, wobei eine Sendevorrichtung verwendet wird, die mit einer entsprechenden Auswerteeinheit gekoppelt ist. Die Sendevorrichtung weist weiterhin wenigstens einen anderen Sensor zum Überprüfen des Gesundheitszustands des Körperteils auf, zum Beispiel unter Verwendung der festgestellten Hautfeuchtigkeit, der Oberflächenleitfähigkeit oder des Widerstands der Haut.
  • Die US 6 038 465 offenbart ein System und ein Verfahren für eine Fernüberwachung eines bestimmten Anwenders unter Verwendung einer integrierten Waage, die dazu befähigt ist, das Körpergewicht eines momentanen Anwenders zu messen und zu bestimmen, ob der momentane Anwender der bestimmte Anwender ist. Die Identifizierung des momentanen Anwenders wird dadurch ausgeführt, dass eine vorgewählte Länge bzw. Größe des momentanen Anwenders dadurch gemessen wird, dass Schallwellen an Stellen reflektiert werden, welche die vorgewählte Größe definieren, und dadurch, dass die gemessene Größe mit einer entsprechenden Größe des bestimmten Anwenders verglichen wird, welche in der integrierten Waage gespeichert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer verbesserten Funktion beim Identifizieren eines vordefinierten Anwenders zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der vorliegenden Erfindung durch eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit den in Anspruch 1 offenbarten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem Lichte der oben erörterten Probleme gemacht worden, und es ist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper vorgesehen, welche, wenn einmal die persönliche Information hierin eingestellt worden ist, eine arithmetische Operation einfach durch Ausführen einer Messung ausführt, ohne zu erfordern, dass sich ein Anwender/Anwenderin an seine/ihre persönliche Speichernummer erinnert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person bzw. Probanden eine Eingabeeinheit, eine Messeinheit für eine bioelektrische Impedanz, eine Speichereinheit und eine arithmetische Einheit auf,
    wobei
    die Eingabeeinheit Information in Bezug auf einen Körper einer Person eingibt;
    die Messeinheit für die bioelektrische Impedanz eine bioelektrische Impedanz der Person misst;
    die Speichereinheit Daten für eine Viel- bzw. Mehrzahl von Personen speichert, wobei diese Daten die von der Eingabeeinheit eingegebene körperbezogene Information und die gemessenen bioelektrischen Impedanzwerte darstellen; und
    die arithmetische Einheit bestimmt, wer die gemessene Person ist, dadurch, dass der gemessene momentane bzw. laufende bioelektrische Impedanzwert mit den in der Speichereinheit gespeicherten bioelektrischen Impedanzwerten für die Mehrzahl von Personen verglichen wird, und einen Index bezüglich des Körpers der bestimmten Person beruhend auf der in der Speichereinheit gespeicherten Körperinformation der bestimmten Person und dem gemessenen momentanen bioelektrischen Impedanzwert berechnet.
  • Darüber hinaus vergleicht die arithmetische Einheit den gemessenen momentanen bzw. laufenden bioelektrischen Impedanzwert mit den in der Speichereinheit gespeicherten bioelektrischen Impedanzwerten für die Mehrzahl von Personen, um, unter Berücksichtigung einer Zahl von abgelaufenen Tagen von einem in der Speichereinheit gespeicherten letzten Messtag bis zu einem gegenwärtigen Messtag, eine körperbezogene Information automatisch zu bestimmen, welche sodann für eine Berechnung aus der körperbezogenen Information für die Mehrzahl von Personen heraus verwendet werden soll, und einen Index bezüglich des Körpers der Person beruhend auf der bestimmten körperbezogenen Information und dem gemessenen momentanen bioelektrischen Impedanzwert berechnet.
  • Vorzugsweise weist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person bzw. Probanden eine Eingabeeinheit, eine Körpergewichtsmesseinheit, eine Messeinheit für eine bioelektrische Impedanz, eine Speichereinheit und eine arithmetische Einheit auf, wobei
    die Eingabeeinheit Information in Bezug auf einen Körper einer Person eingibt;
    die Körpergewichtsmesseinheit ein Körpergewicht der Person misst;
    die Messeinheit für die bioelektrische Impedanz eine bioelektrische Impedanz der Person misst;
    die Speichereinheit Daten für eine Mehrzahl von Personen speichert, wobei diese Daten die von der Eingabeeinheit eingegebene, körperbezogene Information und die gemessenen Körpergewichtswerte und bioelektrischen Impedanzwerte darstellen; und
    wobei die arithmetische Einheit bestimmt, wer die gemessene Person ist, dadurch, dass der gemessene momentane Körpergewichtswert und bioelektrische Impedanzwert mit den Körpergewichtswerten und bioelektrischen Impedanzwerten für die Mehrzahl von Personen verglichen werden, welche Werte in der Speichereinheit gespeichert sind, und einen Index in Bezug auf den Körper der bestimmten Person beruhend auf der in der Speichereinheit gespeicherten Körperinformation der bestimmten Person und dem gemessenen momentanen Körpergewichtswert und bioelektrischen Impedanzwert berechnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person bzw. Probanden weiterhin eine Uhreinheit auf, wobei
    die Uhreinheit einen momentanen Tag und eine momentane Zeit registriert;
    die Speichereinheit außerdem einen Messtag und Messzeit speichert; und
    die arithmetische Einheit außerdem eine Zahl von abgelaufenen Tagen von einem in der Speichereinheit gespeicherten, letzten Messtag bis zu einem gegenwärtigen Messtag verwendet, um eine Bestimmung der Person durchzuführen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person bzw. Probanden dadurch gekennzeichnet, dass:
    die Speichereinheit gemessene Werte für jede Person beruhend auf einem Messzeitschlitz speichert, und die arithmetische Einheit eine Bestimmung einer Person durch Vergleichen der gespeicherten gemessenen Werte in dem gleichen Zeitschlitz wie die laufende bzw. momentane Zeit mit dem momentanen gemessenen Wert durchführt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person weiterhin einen Schalter auf,
    wobei
    der Schalter aktiviert wird, um ein Körpergewicht und eine bioelektrische Impedanz an bzw. bei einer Person zu messen, welche ihren Körper auf die Vorrichtung bringt, bzw. stellt.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person vorgesehen, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Display- bzw. Anzeigeeinheit aufweist,
    wobei
    die Displayeinheit einen Index in Bezug auf einen Körper einer Person anzeigt, wobei der Index ein Ergebnis aus der Berechnung durch die arithmetische Einheit darstellt, und
    wobei die Displayeinheit außerdem sowohl die Körperinformation, die in der Speichereinheit gespeichert ist und bei der Berechnung verwendet wird, als auch die Ergebnisanzeige bzw. -angabe anzeigt.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person dadurch gekennzeichnet, dass:
    die arithmetische Einheit den Index in Bezug auf den Körper beruhend auf einer ausgewählten Information erneut berechnet, wenn die in der Berechnung zu verwendende Information während der Anzeige des Index in Bezug auf den Körper geändert ist.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person dadurch gekennzeichnet, dass:
    ein bioelektrischer Impedanzwert und ein Körpergewichtswert für eine Person, welche in der Speichereinheit gespeichert sind, zu jedem Zeitpunkt aktualisiert werden, wenn die Messungen durchgeführt werden.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person dadurch gekennzeichnet, dass:
    die arithmetische Einheit eine Bestimmung einer Person zu Gunsten eines Ergebnisses durchführt, das aus einem Vergleich der Körpergewichte zwischen dem Vergleich der Körpergewichtswerte und dem Vergleich der bioelektrischen Impedanzwerte erhalten ist.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper mit einer Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person vorgesehen, wobei die Vorrichtung außerdem eine Elektrode aufweist,
    wobei
    die Elektrode eine Fußsohlenlänge einer Person misst, wobei die Elektrode eine Mehr- bzw. Vielzahl von Unterelektroden aufweist;
    die Speichereinheit sowohl eine gemessene Fußsohlenlänge als auch die andere Information speichert; und
    die arithmetische Einheit bestimmt, wer eine gemessene Person ist, dadurch, dass weiterhin ein Ergebnis aus einem Vergleich der gemessenen Fußsohlenlänge mit den Fußsohlenlängen verwendet wird, die in der Speichereinheit für eine Mehrzahl von Personen gespeichert sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische, äußere Ansicht eines Körperfettmessers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockschaltbild des Körperfettmessers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Einstellmodus des Körperfettmessers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Messmodus des Körperfettmessers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Flussdiagramm einer einer gemessenen Person bzw. Probanden zugeordneten Bestimmungsroutine des Körperfettmessers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer Speicherregion in einer Speichereinheit des Körperfettmessers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Ergebnisdisplay bzw. -anzeige des Körperfettmessers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine perspektivische, äußere Ansicht eines Körperfettmessers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist eine perspektivische, äußere Ansicht eines Körperfettmessers gemäß dem Stand der Technik.
  • Beschreibung der Art und Weise zum Ausführen der vorliegenden Erfindung
  • Eine Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung vergleicht einen gemessenen bioelektrischen Impedanzwert und/oder Körpergewichtswert mit den in einer Speichereinheit gespeicherten Werten für eine Mehr- bzw. Vielzahl von Anwendern, bestimmt die am nächsten liegenden Werte, um Daten für einen Anwender zu sein, welcher gemessen wird, und liest die jenem bestimmten Anwender zugeordneten Daten zur Verwendung in einer arithmetischen Operation aus.
  • Um dies unter Bezugnahme auf den tatsächlichen Fall beispielsweise zu erklären, in dem eine Vorrichtung in einer Familie verwendet wird, die im Allgemeinen aus einem Vater, einer Mutter und einem Kind besteht, welche deutlich verschiedene Körpertypen und folglich jeweils verschiedene Körpergewichte und bioelektrische Impedanzen besitzen. Diese Körpergewichtswerte und bioelektrischen Impedanzwerte können durch das Wachstum des Körpers in Verbindung mit dem Altern und/oder durch eine beabsichtigte Gewichtsreduktionsaktivität geändert werden, jedoch werden keine signifikanten Änderungen in diesen Werten in einer solch kurzen Zeit, wie einem Zeitraum von einem Tag oder von einer Woche, beobachtet.
  • Auf der Grundlage solcher Körpermerkmale, wie oben beschrieben, speichert die Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung, nach anfänglichem Einstellen der persönlichen Körperinformation, einen gemessenen Körpergewichtswert und/oder einen bioelektrischen Impedanzwert zu jener Zeit, und identifiziert eine gegenwärtig gemessene Person durch Vergleichen der gemessenen Werte mit diesen gespeicherten Werten, um einen körperbezogenen Index automatisch zu berechnen. Insbesondere kann dann, wenn sowohl die bioelektrische Impedanz als auch das Körpergewicht verwendet werden, die Bestimmung genauer sein.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform einer Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische, äußere Ansicht eines Körperfettmessers 1, der ein Körpergewicht und ein prozentuales Körperfett messen kann, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines inneren Verbindungszustands in dem in 1 gezeigten Körperfettmesser 1.
  • Eine Gesamtheit von vier Elektroden, ein Paar von Stromversorgungselektroden 2A und 2B und ein Paar von Spannungsmesselektroden 3A und 3B, ist an einer oberen Fläche des Körperfettmessers 1 als Impedanzmessmittel angeordnet, so dass eine Impedanz zwischen den Füßen eines Anwenders gemessen werden kann.
  • Das Paar der Stromversorgungselektroden 2A und 2B ist mit einer Hochfrequenz-Konstantstromschaltung bzw. -schaltkreis 4 zum Aufbringen eines schwachen Hochfrequenz-Konstantstroms gekoppelt. Das andere Paar der Spannungselektroden 3A und 3B ist mit einer Spannungsmessschaltung bzw. -schaltkreis 5 zum Messen eines Betrages eines Spannungsabfalls in dem Konstantstrom gekoppelt. Weiterhin weist der Körperfettmesser-Hauptkörper 1 in seinem Inneren eine Gewichtsmessschaltung bzw. -schaltkreis 6 als ein Körpergewichtsmessmittel zum Messen eines Körpergewichts auf, welches ein Gewicht eines Anwenders/Anwenderin darstellt, wenn der Anwender/Anwenderin seinen/ihren Körper auf den Körperfettmesser 1 stellt. Die Spannungsmessschaltung 5 und die Gewichtsmessschaltung 6 sind mit einer arithmetischen Steuer- bzw. Regeleinheit 10 verbunden, die als arithmetisches Mittel bzw. Einrichtung dient, um eine Umwandlung von einem analogen Wert in einen digitalen Wert, eine Berechnung eines prozentualen Körperfetts und eine Vielzahl von Steuer- bzw. Regeloperationen auszuführen.
  • Darüber hinaus weist eine Eingabeeinheit 11, die als ein Eingabemittel bzw. -einrichtung dient, eine Gesamtheit von drei Schaltern auf, einen Aufwärtsschalter 11A, einen Abwärtsschalter 11B und einen Einstellschalter 11C.
  • Der Körperfettmesser 1 weist ferner eine Display- bzw. Anzeigeeinheit 12 auf, welche als ein Displaymittel bzw. -einrichtung dient, um sowohl eine eingegebene persönliche Körperinformation und ein gemessenes Körpergewicht als auch ein berechnetes prozentuales Körperfett anzuzeigen.
  • Weiterhin ist ein Messschalter 13 an einer unteren Fläche des Körperfettmessers 1 angeordnet, in welchem der Messschalter 13 normalerweise außer Kontakt mit einem Boden und dementsprechend in einem AUS-Zustand ist, und, wenn eine Person sich auf die obere Fläche des Körperfettmessers 1 für eine Messung stellt, kommt er in Kontakt mit dem Boden, eine einen vorgeschriebenen Pegel überschreitende Last wird auf ihn aufgebracht und dadurch wird er in einen EIN-Zustand geschaltet.
  • Der Körperfettmesser 1 weist in seinem Inneren eine Uhr- bzw. Registriereinheit 14, die als ein Uhr- bzw. Registriermittel zum Registrieren eines gegenwärtigen Tages und einer gegenwärtigen Zeit dient, und eine Speichereinheit 15 auf, die als ein Speichermittel zum Speichern der persönlichen Information und/oder der gemessenen Körpergewichtswerte und der gemessenen bioelektrischen Impedanzwerte für eine Mehrzahl von Anwendern dient.
  • Es wird nunmehr eine Operation des Körperfettmessers, welcher eine Ausführungsform der Messvorrichtung für einen lebenden Körper gemäß der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben, und es wird darauf hingewiesen, dass, da die Messung und Berechnung des prozentualen Körperfetts in dem Amtsblatt für die japanische Patentveröffentlichung No. Hei 5-49050 oder dergleichen offenbart ist und Erzeugnisse eines solchen Typs auf dem Markt verfügbar gewesen sind, daher nur eine kurze Erläuterung hierin beschrieben wird.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Operationsflusses in einem Einstellmodus des Körperfettmessers 1.
  • In diesem Körperfettmesser 1 ist es erforderlich, hierin eine persönliche Körperinformation eines Anwenders im Voraus zu bilden, wenn es sich um einer erste Messung für jenen Anwender handelt.
  • Wenn der Einstellschalter 11C gedrückt wird, wird der Körperfettmesser 1 in den Einstellmodus geschaltet, und die Displayeinheit 12 zeigt eine Anzeige, um den Anwender/Anwenderin dazu zu veranlassen, seine/ihre persönliche Information einzugeben (Schritt S1).
  • Sodann benutzt der Anwender/Anwenderin den Aufwärtsschalter 11A und/oder den Abwärtsschalter 11B, um die Information zu ändern, die in der Displayeinheit 12 angezeigt wird, um sein/ihr Geschlecht, Alter und Körpergröße einzugeben (Schritt S2).
  • Wenn die Einstellprozedur in Bezug auf die persönliche Information vervollständigt worden ist, wird eine Angabe angezeigt, um den Anwender/Anwenderin dazu zu veranlassen, auf die obere Fläche des Körperfettmessers 1 zu treten (Schritt 3), und sodann stellt der Anwender/Anwenderin seinen/ihren Körper auf den Körperfettmesser 1, wobei seine/ihre Zehe und seine/ihre Ferse des rechten Fußes jeweils die Stromversorgungselektrode 2A und die Spannungsmesselektrode 3A berühren, und wobei seine/ihre Zehe und seine/ihre Ferse des linken Fußes jeweils die Stromversorgungselektrode 2B und die Spannungsmesselektrode 3B berühren. Zu diesem Zeitpunkt misst die Gewichtsmessschaltung 6 das Körpergewicht des Anwenders/Anwenderin (Schritt S4).
  • Darauf folgend wird eine bioelektrische Impedanz gemessen. Ein von der Hochfrequenz-Konstantstromschaltung 4 zugeführter Wechselstrom wird in den Körper der gemessenen Person durch die Stromversorgungselektroden 2A und 2B eingespeist, und eine Spannung zwischen den Spannungsmesselektroden 3A und 3B wird durch die Spannungsmessschaltung 5 gemessen, und sodann berechnet die arithmetische Steuereinheit 10 den bioelektrischen Impedanzwert der gemessenen Person (Schritt S5).
  • Das prozentuale Körperfett der gemessenen Person wird beruhend auf dem gemessenen Körpergewichtswert und dem gemessenen bioelektrischen Impedanzwert und der eingegebenen Körpergröße berechnet. Eine arithmetische Formel, die bei dieser Berechnung des prozentualen Körperfetts verwendet wird, ist in Abhängigkeit von dem eingegebenen Geschlecht und Alter unterschiedlich, und daher wird die arithmetische Steuereinheit 10 dazu angepasst, um eine geeignete arithmetische Formel zu wählen, um die Berechnung auszuführen (Schritt S6).
  • Das berechnete prozentuale Körperfett und das gemessene Körpergewicht werden an der Displayeinheit 12 angezeigt (Schritt S7).
  • Die arithmetische Steuereinheit 10 speichert die eingegebenen Daten, welche das Geschlecht, das Alter und die Körpergröße darstellen, und den momentan gemessenen Körpergewichtswert und den momentan gemessenen bioelektrischen Impedanzwert als einen Satz von Daten, die einer gemessenen Person zugeordnet sind, in einem persönlichen Datenspeicherbereich innerhalb der Speichereinheit 15 (Schritt S8). Der Einstellmodus ist nunmehr vervollständigt, und die Stromversorgung des Körperfettmessers 1 wird automatisch ausgeschaltet.
  • Sodann wird ein Messmodus beschrieben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Operationsflusses des Messmodus.
  • Wenn die Person sich auf den Körperfettmesser 1 in seinem AUS-Zustand für die Messung stellt, wird der Messschalter 13, der an der Unterseite des Körperfettmessers 1 angeordnet ist, eingeschaltet und die Operation ist in den Messmodus geschaltet.
  • Sodann werden das Körpergewicht und die bioelektrische Impedanz des Anwenders gemessen und diese Prozesse werden ähnlich zu jenen Schritten S3 und S4 ausgeführt, wie in dem vorhergehenden Einstellmodus gezeigt (Schritt S11, S12).
  • Wenn einmal das Körpergewicht und die bioelektrischen Impedanzwerte gemessen worden sind, wird der Anwender durch eine Anwenderbestimmungsroutine beim Schritt S13 identifiziert. Ein Fluss dieser Anwenderbestimmungsroutine ist in 5 gezeigt.
  • Wie der Anwender zu bestimmen ist, wird nunmehr unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm einer Speicherregion der Speichereinheit. Die Speichereinheit 15 enthält die persönliche Körperinformation, welche das Geschlecht "Geschlecht", das Alter "Alter" und die Körpergröße "Ht" jeweils für vier Anwender, A, B, C und D darstellt, welche in dem Einstellmodus eingestellt worden sind, ebenso wie den Körpergewichtswert "w" und den bioelektrischen Impedanzwert "Z", welche als Referenzwerte jeweils für jene Anwender zu verwenden sind, wobei diese Referenzwerte ebenfalls hierin gespeichert sind.
  • Bei der Operation führt der Prozess eine Arithmetik eines Annäherungsgrades zum Vergleichen des momentan gemessenen Wertes mit dem registrierten Wert für jedes Individuum durch.
  • Bei dieser Ausführungsform berechnet der Prozess den Annäherungsgrad "Ag", wobei angenommen wird, dass der registrierte Körpergewichtswert "Wm" ist, der registrierte bioelektrische Impedanzwert "Zm" ist, der momentan gemessene Körpergewichtswert "W" ist, und der bioelektrische Impedanzwert "Z" ist. AD = |W – Wm|xα + |Z – Zm|xβ,worin α und β Gewichtsfaktoren sind, welche den Gewichtsbeitrag des Körpergewichtswerts und des bioelektrischen Impedanzwerts zu dem Annäherungsgrad kompensieren.
  • Im Allgemeinen erfolgt eine Änderung, die als ein 24-stündiger Rhythmus bezeichnet wird, in dem Körpergewichtswert und dem bioelektrische Impedanzwert. Die zwischen einem Fuß und dem anderen Fuß gemessene bioelektrische Impedanz ist bei Nacht bis zu dem Morgen während des Schlafens des Anwenders höher, wobei die bioelektrische Impedanz graduell bzw. allmählich geringer werden kann, nachdem der Anwender aufgestanden ist, da er aktiv wird. Andererseits kann der Körpergewichtswert ebenfalls eine Änderung innerhalb eines Tages erfahren, die durch solches Verhalten verursacht ist, wie Essen, Trinken und Stuhlgang, jedoch kann diese Variation verhältnismäßig stabil auftreten, wenn mit der Variation in der bioelektrischen Impedanz verglichen wird.
  • Dementsprechend wird in Betracht gezogen, dass die Variation in dem Körpergewicht geringer ist als diejenige in der bioelektrischen Impedanz in einer kurzen Periode, unter der Bedingung, dass der Anwender nicht irgendwelche besonderen Übungen oder besondere Gewichtsreduktionsaktivitäten während jener kurzen Periode ausführt, und es wird daher angenommen, dass die Messungen, wenn regelmäßig in den gleichen Zeitschlitzen ausgeführt, konstante Werte angeben, und infolgedessen wird ebenfalls angenommen, dass vorzugsweise die Einstellung von α > β ebenfalls für die Änderung in dem Körpergewicht verwendet werden sollte, um mehr zu dem Annäherungsgrad beizutragen.
  • Diese Berechnung des Annäherungsgrades wird für sämtliche der registrierten Referenzwerte für jeweilige Individuen durchgeführt, und in der Bestimmung, wird der Anwender mit einem geringeren Wert des Annäherungsgrades an einer höheren Stelle eingeordnet.
  • Dementsprechend werden in der Bestimmungsroutine für die gemessene Person die Referenzwerte des Körpergewichts und der bioelektrischen Impedanz für jeweilige Individuen und die entsprechenden, tatsächlich gemessenen Werte dazu verwendet, um den Annäherungsgrad zu berechnen (Schritt S14).
  • Darüber hinaus wird beruhend auf der Zahl von abgelaufenen Tagen gerechnet von dem letzten Messtag an der berechnete Annäherungsgrad kompensiert.
  • Bei dieser Ausführungsform wird angenommen, dass, je größer die Zahl von abgelaufenen Tagen ist, der größere Wert zu dem Annäherungsgrad addiert wird. Beispielsweise, wenn 10 Tage von dem letzten Messtag abgelaufen sind, kann die Kompensation +10X sein, oder, wenn 30 Tage, kann sie +30X sein (worin X ein Koeffizient ist). Der Annäherungsgrad wird mittels dieser Berechnung kompensiert (Schritt S15). In dem Fall, dass die Annäherungsgrade gemäß dieser Kompensation mehr oder weniger dieselben sind, werden die jüngst gespeicherten Daten bevorzugt in Bezug auf die früher gespeicherten Daten platziert. Dementsprechend wird die Zahl von abgelaufenen Tagen von den Messtagsdaten "Tag", die in dem Speicher gespeichert sind, und dem Messtag bestimmt, welcher den gegenwärtigen Tag darstellt, um die Kompensation auszuführen.
  • Die persönlichen Zahlen bzw. Nummern werden in dem Speicher in ansteigender Reihenfolge gemäß diesem berechneten Annäherungsgrad gespeichert (Schritt S16).
  • Sodann wird bestimmt, ob der Annäherungsgrad für die persönliche Nummer, die an der oberen Stelle in der Bestimmung eingeordnet ist, nicht einen gewissen bzw. bestimmten Wert überschreitet (Schritt S17).
  • Wenn der gewisse bzw. bestimmte Wert nicht überschritten wird, wird bestimmt, dass die Bestimmung erfüllt bzw. zufriedenstellend ist, der gegenwärtige Annäherungsgrad wird als die Selektionsrangordnung bestimmt (Schritt S18), und die Bestimmungsroutine für die gemessene Person kommt zu einem Ende.
  • Im Gegensatz, wenn der Annäherungsgrad der persönlichen Nummer, die an der oberen Stelle in der Bestimmung eingeordnet ist, den gewissen bzw. bestimmten Wert überschreitet, dann wird in Betracht gezogen, dass die Genauigkeit der Bestimmung gering ist und folglich die Bestimmung bei der gemessenen Person unfähig ist (Schritt S19), und die Bestimmungsroutine für die gemessene Person kommt zu einem Ende.
  • Bei dem Schritt S20 gemäß 4 wird das Bestimmungsergebnis in der Bestimmungsroutine für die gemessene Person bestätigt. In diesem Schritt werden, wenn die Bestimmung der gemessenen Person normal ausgeführt worden ist, die Körperinformationsdaten für die gemessene Person, die an der obersten Stelle in dem Bestimmungsergebnis eingeordnet ist, aus der Speichereinheit 15 gelesen (Schritt S21).
  • Die arithmetische Steuereinheit 10 berechnet das prozentuale Körperfett beruhend auf dem gemessenen Körpergewichtswert und dem gemessenen bioelektrischen Impedanzwert, und der eingelesenen persönlichen Information (Schritt S22).
  • Im Anschluss daran wird das Ergebnis angezeigt, wie in 7(a) gezeigt (Schritt S23). Wie in 7(a) gezeigt, werden zusätzlich zu dem gemessenen Körpergewichtswert und dem prozentualen Körperfett das Geschlecht, das Alter und die Körpergröße angezeigt, welche die bei der Messung verwendeten Daten sind. Die eingekreiste Nummer stellt die persönliche Nummer dar.
  • Sodann wird bestimmt, ob der Abwärtsschalter 11B gedrückt worden ist oder nicht (Schritt S24). Dies dient dazu, um es der gemessenen Person zu ermöglichen, zu bestätigen, ob das bestimmte Ergebnis falsch ist oder nicht, und, wenn der Abwärtsschalter 11B gedrückt worden ist, werden die Körperinformationsdaten für eine andere gemessene Person, welche an der zweithöchsten Stelle in der Bestimmung eingeordnet worden sind, eingelesen, und der Prozess kehrt zu dem Schritt S22 zurück, um diese Daten dazu zu verwenden, das prozentuale Körperfett erneut zu berechnen (Schritt S25). In jenem Falle werden die Körperinformationsdaten, die dem "Runner-up"-Kandidat in der Bestimmung zugeordnet sind angezeigt, wie in 7(b) gezeigt, und außerdem wird das prozentuale Körperfett, das beruhend auf jenen Daten berechnet ist angezeigt. Wie oben erläutert, ist der Prozess so gekennzeichnet, dass die den "Runner-up"-Kandidaten zugeordneten Daten durch Drücken des Abwärtsschalters 11B sequentiell eingelesen werden, um das prozentuale Körperfett erneut zu berechnen.
  • Wenn die Bestimmung der gemessenen Person in dem Schritt S20 misslungen bzw. fehlgeschlagen ist, wird die Information an der Displayeinheit 12 angezeigt, um den Anwender dazu zu veranlassen, die persönliche Speichernummer unmittelbar einzugeben oder eine neue Einstellung durchzuführen (Schritt S26).
  • Sodann wird bestimmt, ob die persönliche Speichernummer durch Verwenden des Aufwärtsschalters 11A oder des Abwärtsschalters 11B eingegeben worden ist oder nicht (Schritt S27), und, wenn die persönliche Speichernummer eingegeben worden ist, werden die Körperinformationsdaten, die der eingegebenen persönlichen Speichernummer zugeordnet sind, aus der Speichereinheit 15 ausgelesen (Schritt S28), und die arithmetische Steuereinheit 10 führt die Berechnung des prozentualen Körperfetts beruhend auf den eingelesenen Körperinformationsdaten durch (Schritt S29), und zeigt das Ergebnis an der Displayeinheit 12 an (Schritt S30).
  • Wenn die persönliche Nummer im Schritt S27 nicht eingegeben worden ist, dann wird bestimmt, ob die Körperinformation erneut einzugeben ist oder nicht, und zwar dadurch, dass beurteilt wird, dass der Einstellschalter 11C gedrückt ist oder nicht (Schritt S31).
  • Wenn der Einstellschalter 11C in diesem Schritt gedrückt ist, wird die Information angezeigt, um den Anwender dazu zu veranlassen, das Geschlecht, das Alter und die Körpergröße als die persönliche Information in der ähnlichen Art und Weise zu jenen Schritten S1 und S2 in dem vorhergehenden Einstellmodus einzugeben, und die gemessene Person benutzt den Aufwärtsschalter 11A und/oder den Abwärtsschalter 11B, um eine Einstellung vorzunehmen (Schritt S32). Im Anschluss daran bewegt sich der Prozess zu dem Schritt S29, um das prozentuale Körperfett zu berechnen, und das Ergebnis wird ebenfalls angezeigt.
  • Wenn der Abwärtsschalter 11B im Schritt S24 nicht gedrückt wird oder, nachdem das Ergebnis in dem Schritt 30 angezeigt worden ist, werden die Referenzwertdaten aktualisiert. Das heißt, der momentan gemessene Körpergewichtswert und der momentan gemessene bioelektrische Impedanzwert werden als neue Referenzwerte in den persönlichen Daten der gemessenen Person gespeichert (Schritt S33).
  • Durch die obigen Prozeduren hindurch werden sämtliche Messprozesse vervollständigt bzw. beendet und die Energie- bzw. Stromversorgung des Körperfettmessers 1 wird ausgeschaltet.
  • In der obigen Beschreibung ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht worden, jedoch ist das Verfahren zum Bestimmen der gemessenen Person nicht auf das Verfahren beschränkt, das bei dieser Ausführungsform veranschaulicht ist. Beispielsweise werden bei einem alternativen Verfahren Schwellwerte jeweils für den gespeicherten Körpergewichtswert und den gespeicherten bioelektrischen Impedanzwert eingestellt, und die Bestimmung kann darauf beruhend durchgeführt werden, ob die gemessenen Werte innerhalb der Bereiche sind oder nicht, die zwischen den Schwellwerten definiert sind.
  • Weiterhin ist, obwohl in der obigen Beschreibung die Vorrichtung sowohl zum Messen der bioelektrischen Impedanz zwischen dem einen Fuß und dem anderen Fuß als auch des Körpergewichts beschrieben worden ist, die vorliegenden Erfindung nicht auf diesen Vorrichtungstyp beschränkt, sondern die Vorrichtung kann einen Vergleich ausschließlich zwischen den bioelektrischen Impedanzwerten durchführen, um die gemessene Person zu bestimmen, ohne das Körpergewicht zu messen. Weiterhin kann, bezüglich der Stelle der Messung für die bioelektrische Impedanz, die Messung zwischen einer Hand und der anderen Hand oder zwischen einer Hand und einem Fuß durchgeführt werden. Alternativ hierzu kann eine Mehr- bzw. Vielzahl von Elektroden verwendet werden, um die bioelektrische Impedanz an einer Mehr- bzw. Vielzahl von Stellen des Anwenders zu messen, was die Anzahl der für den Vergleich verfügbaren Parameter erhöht, und hierdurch wird es ermöglicht, den Anwender zuverlässiger zu identifizieren.
  • Darüber hinaus können, obwohl in der obigen Beschreibung das Körpergewicht und die bioelektrische Impedanz als die Parameter verwendet worden sind, die zum Identifizieren des Anwenders verwendet werden, verschiedene andere Körperparameter des Anwenders für die Identifizierung verwendet werden.
  • Beispielsweise kann ein solcher Körperfettmesser denkbar sein, wie in 8 gezeigt. Bei diesem Körperfettmesser weisen ein Paar von linken und rechten Stromversorgungselektroden 22A und 22B und ein Paar von Spannungsmesselektroden 23A und 23B jeweils Gruppen von vielgeteilten Elektroden auf, die parallel zueinander angeordnet sind, bei welchen die Verbindungen zwischen den jeweiligen Elektroden intern in dem Körperfettmesser geschaltet werden können. Zusätzlich ist eine Fersenführung 30 an einer Seite der Spannungsmesselektrode entgegengesetzt zu der Stromversorgungselektrode angeordnet, um hierdurch zu gewährleisten, dass der Fersenbereich der gemessenen Person in Berührung mit der Spannungsmesselektrode kommt. Bei diesem Körperfettmesser wird es, da die Mehrzahl von Elektroden vorgesehen ist, möglich, die Elektrode zu identifizieren, mit welcher die Fußsohle des Anwenders in Berührung ist, und dadurch kann die Fußsohlenlänge (Fußgröße) der gemessenen Person gemessen werden. Wenn die hierin gemessene Fußsohlenlänge verwendet wird, zusätzlich zu den Messungen des Körpergewichtswerts und des bioelektrischen Impedanzwerts, um den Anwender zu bestimmen, wird es möglich, eine genauere Bestimmung der gemessenen Person durchzuführen.
  • Alternativ kann, wenn ein Körperfettmesser einen Körpergrößenmesser aufweist, der die Körpergröße messen kann, sodann die Körpergröße ebenfalls als ein Parameter für die Bestimmung des Anwenders verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann, obwohl die Ausführungsformen des Körperfettmessers, wie hierin veranschaulicht, keine persönlichen Messstartschalter aufweisen, der Körperfettmesser gemäß der vorliegenden Erfindung den persönlichen Messstartschalter aufweisen, in ähnlicher Weise zu dem Körperfettmesser nach dem Stand der Technik, wie in 9 gezeigt. In diesem Fall kann der Körperfettmesser so ausgestaltet sein, dass, wenn das Ergebnis der persönlichen Bestimmung eine fehlerhafte Bestimmung gewesen ist, es erforderlich sein, dass der persönliche Messstartschalter gedrückt wird, und die dem gedrückten Schalter entsprechenden Daten werden für eine Wiederberechnung aufgerufen.
  • Darüber hinaus kann, obwohl bei der obigen Erörterung die Erläuterung auf die Vorrichtung gerichtet worden ist, welche die Berechnung des prozentualen Körperfetts ausführt, welches ein Verhältnis des Körperfetts in Bezug auf eine körperliche Konstitution einer gemessenen Person als einen Index in Bezug auf den Körper darstellt, für welchen die arithmetische Operation ausgeführt wird, die vorliegende Erfindung ebenfalls bei einer solchen Vorrichtung angewendet werden, welche eine Körperfettmasse, welche eine Menge des Körperfetts darstellt, oder ein viszerales Fettverhältnis oder -masse berechnet, welche das Fett darstellen, das in der Umgebung der intraabdominalen bzw. innerhalb des Bauchraumes liegenden Organe vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann weiterhin bei einer solchen Vorrichtung angewendet werden, welche nicht nur einen Index bezüglich des Körperfetts, sondern außerdem irgendwelche anderen Werte berechnet, einschließlich eines Körperwassergehalts oder einer Muskelmenge in dem Körper, so weit als die Werte unter Verwendung der bioelektrischen Impedanz berechnet werden können.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die bioelektrische Impedanz und das Körpergewicht jeweils als die Referenzwerte in Bezug auf einen Anwender beim Ausführen einer Bestimmung verwendet worden sind, wenn die Vorrichtung in der Weise ausgebildet worden ist, dass die gemessenen Daten hierin für jeden Zeitschlitz beruhend auf der Messzeit gespeichert werden, die in der Uhr- bzw. Taktschaltung erhalten ist, kann sodann der Vergleich mit den Referenzwerten, die für den entsprechenden Zeitschlitz der Messung eingestellt sind, möglich werden, und infolgedessen kann die Bestimmung der gemessenen Person mit dem berücksichtigten 24-stündigen Rhythmus erreicht werden. Alternativ ist es, wenn die Kompensation für den 24-stündigen Rhythmus bei der arithmetischen Formel des oben beschriebenen Annäherungsgrades mittels Hinzufügens bzw. Addierens eines Kompensationsterms entsprechend der Messzeit angewendet wird, sodann nicht mehr notwendig, die Daten entsprechend jedem Zeitschlitz zu speichern, und dementsprechend wird die Speicherregion nicht vergrößert.
  • Obwohl bei den obigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Vorrichtung so ausgestaltet worden ist, dass die gemessenen Werte dazu verwendet werden, um die Referenzwerte jederzeit zu aktualisieren, wenn die Messung ausgeführt wird, so kann jedoch alternativ eine Mehrzahl von gemessenen Werten für vergangene mehrere Messungen gespeichert werden, um einen Durchschnitt bzw. Mittelwert jener Werte für die Aktualisierung der Referenzwerte zu nehmen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, da die momentan gemessene Person durch Vergleichen des momentan gemessenen, bioelektrischen Impedanzwerts mit dem zuvor gespeicherten bioelektrischen Impedanzwert automatisch bestimmt wird, muss sich die Person der Messung nicht mehr an ihre eigene Speichernummer erinnern, wenn einmal ihre persönliche Information eingestellt worden ist, was die Vorrichtung noch anwenderfreundlicher macht.
  • Gemäß der Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 2 definiert, da die momentan gemessene Person durch Vergleichen des momentan gemessenen bioelektrischen Impedanzwerts und des Körpergewichtswerts mit jenen Werten, die zuvor gemessen und gespeichert worden sind, automatisch bestimmt wird, kann die Bestimmung der gemessenen Person genauer sein und die Vorrichtung kann für die gemessene Person noch anwenderfreundlicher sein.
  • Gemäß der Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 3 definiert, da die Vorrichtung weiterhin die Uhr- bzw. Taktschaltung aufweist und einen Messtag und -zeit ebenfalls speichert, kann eine Zahl von abgelaufenen Tagen von dem Tag an, an dem das Speichermittel die Daten gespeichert hat, bis zu dem gegenwärtigen Tag der Messung offensichtlich werden und die neuen Daten können in günstiger Weise als ein Parameter für die Bestimmung verwendet werden, um hierdurch eine genauere Bestimmung der gemessenen Person zu ermöglichen.
  • Gemäß der Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 4 definiert, da die Daten für jeden Zeitschlitz der Messung gespeichert werden können, kann sie dazu beitragen, die Affektion von dem 24-stündigen Rhythmus zu dem Körpergewicht und/oder bioelektrischen Impedanz zu kontrollieren bzw. steuern, um hierdurch die genauere Bestimmung der gemessenen Person zu ermöglichen.
  • Gemäß der Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 5 definiert, da der Schalter so ausgebildet ist, dass die Messung gestartet werden kann, wenn die Person der Messung ihren Körper auf die Vorrichtung stellt, und sämtliche der seriellen Prozeduren von der Messung durch die Berechnung bis zu der Ergebnisanzeige automatisch ausgeführt werden können, kann folglich die Vorrichtung für die gemessene Person noch anwenderfreundlicher werden.
  • Gemäß der Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 6 definiert, da die für die Berechnung verwendete Körperinformation zusätzlich zu der Ergebnisanzeige angezeigt wird, kann der Anwender gewährleisten, dass die Bestimmung der gemessenen Person in geeigneter bzw. zweckmäßiger Art und Weise ausgeführt worden ist.
  • Gemäß der Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 7 definiert, da adäquate Daten verwendet werden können, um eine Neuberechnung selbst in dem Falle der fehlerhaften Bestimmung der gemessenen Person durchzuführen, kann die Vorrichtung noch anwenderfreundlicher werden.
  • Gemäß der Messvorrichtung für einen lebenden Körper nach der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 8 definiert, da die jüngsten gemessenen Werte gespeichert worden sind und für die Bestimmung der gemessenen Person in der darauf folgenden Messung verwendet werden, kann die Vorrichtung auf irgendeine Änderung in dem Körper der gemessenen Person reagieren bzw. ansprechen und die genauere Bestimmung der gemessenen Person ergeben.

Claims (11)

  1. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person bzw. Probanden aufweist und eine Eingabeeinheit (11), eine Messeinheit für eine bioelektrische Impedanz, eine Speichereinheit (15) und eine arithmetische Einheit (10) aufweist, wobei die Eingabeeinheit (11) Information in Bezug auf einen Körper einer Person eingibt; die Messeinheit für die bioelektrische Impedanz eine bioelektrische Impedanz der Person misst; die Speichereinheit (15) Daten für eine Viel- bzw. Mehrzahl von Personen speichert, wobei diese Daten die von der Eingabeeinheit (11) eingegebene körperbezogene Information und die gemessenen bioelektrischen Impedanzwerte darstellen; und die arithmetische Einheit (10) einen Index berechnet, dadurch gekennzeichnet, dass die arithmetische Einheit (10) den gemessenen momentanen bzw. laufenden bioelektrischen Impedanzwert mit den in der Speichereinheit (15) gespeicherten bioelektrischen Impedanzwerten für die Mehrzahl von Personen vergleicht, um, unter Berücksichtigung einer Zahl von abgelaufenen Tagen von einem in der Speichereinheit (15) gespeicherten, letzten Messtag bis zu einem gegenwärtigen Messtag, eine körperbezogene Information automatisch zu bestimmen, welche sodann für eine Berechnung aus der körperbezogenen Information für die Mehrzahl von Personen heraus verwendet werden soll, und einen Index bezüglich des Körpers der Person beruhend auf der bestimmten körperbezogenen Information und dem gemessenen, momentanen bioelektrischen Impedanzwert berechnet.
  2. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Körpergewichtsmesseinheit aufweist, wobei die Körpergewichtsmesseinheit ein Körpergewicht der Person misst; die Speichereinheit (15) Daten für eine Mehrzahl von Personen speichert, wobei diese Daten die von der Eingabeeinheit (11) eingegebene, körperbezogene Information und die gemessenen Körpergewichtswerte und bioelektrischen Impedanzwerte darstellen; und wobei die arithmetische Einheit den gemessenen, momentanen Körpergewichtswert und bioelektrischen Impedanzwert mit den Körpergewichtswerten und bioelektrischen Impedanzwerten für die Mehrzahl von Personen vergleicht, welche Werte in der Speichereinheit (15) gespeichert sind, um, unter Berücksichtigung einer Zahl von abgelaufenen Tagen von einem in der Speichereinheit (15) gespeicherten, letzten Messtag bis zu einem gegenwärtigen Messtag, eine körperbezogene Information, automatisch zu bestimmen, welche sodann für die Berechnung aus der körperbezogenen Information für die Mehrzahl von Personen heraus verwendet werden soll, und einen Index in Bezug auf den Körper der Person beruhend auf der bestimmten, körperbezogenen Information und dem gemessenen momentanen Körpergewichtswert und bioelektrischen Impedanzwert berechnet.
  3. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß Anspruch 1 wobei die Speichereinheit (15) Daten für eine Mehrzahl von Personen speichert, wobei die Daten die von der Eingabeeinheit (11) eingegebene, körperbezogene Information und die gemessenen bioelektrischen Impedanzwerte darstellen, und wobei in der Speichereinheit (15) die gemessenen bioelektrischen Impedanzwerte für jede der Mehrzahl von Personen an einem Messzeitschlitz gespeichert werden; und die arithmetische Einheit (10) die gespeicherten, gemessenen Werte in dem gleichen Zeitschlitz wie die laufende bzw. momentane Zeit mit dem momentanen gemessenen Wert vergleicht, um die körperbezogene Information automatisch zu bestimmen, welche sodann für die Berechnung aus der körperbezogenen Information für die Mehrzahl von Personen heraus verwendet werden soll, und einen Index in Bezug auf den Körper der Person beruhend auf der bestimmten, körperbezogenen Information und dem gemessenen, momentanen bioelektrischen Impedanzwert berechnet.
  4. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß Anspruch 2, wobei die Speichereinheit (15) Daten für eine Mehrzahl von Personen speichert, wobei die Daten die von der Eingabeeinheit eingegebene, körperbezogene Information und die gemessenen Körpergewichtswerte und bioelektrischen Impedanzwerte darstellen, und wobei in der Speichereinheit (15) die gemessenen bioelektrischen Impedanzwerte und das gemessene Körpergewicht für jede der Mehrzahl der Personen an einem Messzeitschlitz gespeichert werden; und wobei die arithmetische Einheit die gespeicherten Messwerte in dem gleichen Zeitschlitz wie die laufende bzw. momentane Zeit mit dem momentanen gemessenen Wert vergleicht, um die körperbezogene Information automatisch zu bestimmen, welche sodann für die Berechnung aus der körperbezogenen Information für die Mehrzahl von Personen heraus verwendet werden soll, und einen Index in Bezug auf den Körper der Person beruhend auf der bestimmten, körperbezogenen Information und dem gemessenen, momentanen Körpergewichtswert und bioelektrischen Impedanzwert berechnet.
  5. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß Anspruch 2, wobei die Vorrichtung weiterhin einen Schalter aufweist, wobei der Schalter aktiviert wird, um ein Körpergewicht und eine bioelektrische Impedanz an bzw. bei einer Person zu messen, welche ihren Körper auf die Vorrichtung bringt bzw. stellt.
  6. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß Anspruch 2, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Display- bzw. Anzeigeeinheit aufweist, wobei die Displayeinheit einen Index in Bezug auf einen Körper einer Person anzeigt, wobei der Index ein Ergebnis aus der Berechnung durch die arithmetische Einheit (10) darstellt, und wobei die Displayeinheit außerdem sowohl die Körperinformation, die in der Speichereinheit (15) gespeichert ist und bei der Berechnung verwendet wird, als auch die Ergebnisanzeige bzw. -angabe anzeigt.
  7. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß Anspruch 6, bei welcher die arithmetische Einheit (10) den Index in Bezug auf den Körper beruhend auf einer ausgewählten Information erneut berechnet, wenn die in der Berechnung zu verwendende Information während der Anzeige des Index in Bezug auf den Körper geändert ist.
  8. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß einem der Ansprüche 2 oder 4, bei welcher ein bioelektrischer Impedanzwert und ein Körpergewichtswert für eine Person, welche in der Speichereinheit (15) gespeichert sind, zu jedem Zeitpunkt aktualisiert werden, wenn die Messungen durchgeführt werden.
  9. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß einem der Ansprüche 2 oder 4, bei welcher die arithmetische Einheit (10) eine Bestimmung einer Person zu Gunsten eines Ergebnisses durchführt, das aus einem Vergleich der Körpergewichte zwischen dem Vergleich der Körpergewichtswerte und dem Vergleich der bioelektrischen Impedanzwerte erhalten ist.
  10. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß Anspruch 1, welche weiterhin eine Elektrode aufweist, wobei die Elektrode für eine Messung einer Fußsohlenlänge einer Person und außerdem für die Messung des bioelektrischen Impedanzwerts an der Messeinheit für die bioelektrische Impedanz verwendet wird, wobei die Elektrode eine Mehr- bzw. Vielzahl von Unterelektroden aufweist; die Speichereinheit (15) Daten für eine Mehrzahl von Personen speichert, wobei die Daten die von der Eingabeeinheit (11) eingegebene, körperbezogene Information, die gemessenen bioelektrischen Impedanzwerte und die Fußsohlenlängen darstellen; und die arithmetische Einheit (10) den gemessenen, momentanen bioelektrischen Impedanzwert und die Fußsohlenlänge mit den bioelektrischen Impedanzwerten und Fußsohlenlängen für die Mehrzahl von Personen vergleicht, gespeichert in der Speichereinheit (15), um die körperbezogene Information automatisch zu bestimmen, welche sodann für die Berechnung aus der körperbezogenen Information für die Mehrzahl von Personen heraus verwendet werden soll, und einen Index in Bezug auf den Körper der Person beruhend auf der bestimmten, körperbezogenen Information und dem gemessenen, momentanen bioelektrischen Impedanzwert berechnet.
  11. Messvorrichtung für einen lebenden Körper, welche eine Funktion zum Bestimmen einer gemessenen Person aufweist, gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Elektrode aufweist, wobei die Elektrode für die Messung einer Fußsohlenlänge einer Person und außerdem für die Messung des bioelektrischen Impedanzwerts an der Messeinheit für die bioelektrische Impedanz verwendet wird, wobei die Elektrode eine Mehrzahl- bzw. Vielzahl von Unterelektroden aufweist; die Speichereinheit (15) Daten für eine Mehrzahl von Personen speichert, wobei die Daten die von der Eingabeeinheit (11) eingegebene, körperbezogene Information, die gemessenen Körpergewichtswerte; die bioelektrischen Impedanzwerte, und die Fußsohlenlängen darstellen; und die arithmetische Einheit den gemessenen, momentanen Körpergewichtswert, bioelektrischen Impedanzwert und Fußsohlenlänge mit den Körpergewichtswerten, bioelektrischen Impedanzwerten und Fußsohlenlängen für die Mehrzahl von Personen vergleicht, gespeichert in der Speichereinheit (15), um die körperbezogene Information automatisch zu bestimmen, welche sodann für die Berechnung aus der körperbezogenen Information für die Mehrzahl von Personen heraus verwendet werden soll, und einen Index in Bezug auf den Körper der Person beruhend auf der bestimmten, körperbezogenen Information und dem gemessenen, momentanen Körpergewichtswert und bioelektrischen Impedanzwert berechnet.
DE60208465T 2001-05-29 2002-05-16 Messgerät mit Identifikationsfunktion für gemessenes Subjekt Expired - Lifetime DE60208465T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001160534A JP3943863B2 (ja) 2001-05-29 2001-05-29 測定者判定機能を備えた生体測定装置
JP2001160534 2001-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208465D1 DE60208465D1 (de) 2006-03-30
DE60208465T2 true DE60208465T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=19003936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208465T Expired - Lifetime DE60208465T2 (de) 2001-05-29 2002-05-16 Messgerät mit Identifikationsfunktion für gemessenes Subjekt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6621013B2 (de)
EP (1) EP1262745B1 (de)
JP (1) JP3943863B2 (de)
CN (1) CN1212099C (de)
DE (1) DE60208465T2 (de)
TW (1) TW528592B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034980A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Personenwaage
DE112013002689B4 (de) 2012-05-28 2022-03-31 Omron Healthcare Co., Ltd. Personenauthentifizierungsvorrichtung und Körpergewichts-/Körperzusammensetzungsmesser

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039668A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Mettler Toledo Gmbh Messapparatur mit Benutzerprofil
US20040019292A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Drinan Darrel Dean Method and apparatus for bioelectric impedance based identification of subjects
EP1714119A2 (de) * 2004-02-09 2006-10-25 Incline Technology, Inc. Digitale gewichtsvorrichtung mit auf biometrik basierendem sicherheitsmerkmal
JP2005278790A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Aiphone Co Ltd 健康管理システム
JP2005287591A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Osaka Gas Co Ltd 入浴者判定装置、および健康管理システム
JP2005296415A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Tanita Corp 体組成測定装置
US7170016B2 (en) * 2004-07-09 2007-01-30 Dumornay Jean D Body mass related risk factor scale
US7774212B2 (en) * 2006-08-15 2010-08-10 Palo Alto Research Center Incorporated Systems and methods for dynamically determining data-identity information
JP4999555B2 (ja) * 2006-09-25 2012-08-15 株式会社タニタ 個人別出力形式カスタマイズ機能付き身体測定装置
JP2008142469A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Tanita Corp 生体測定装置
KR100885396B1 (ko) * 2007-05-21 2009-02-24 주식회사 바이오스페이스 생체 임피던스 측정 장치
JP2009063306A (ja) 2007-09-04 2009-03-26 Tanita Corp 測定装置
JP5560547B2 (ja) * 2008-09-05 2014-07-30 富士通株式会社 生体認証装置
US9566017B2 (en) * 2008-10-15 2017-02-14 Echostar Technologies L.L.C. Method and apparatus for identifying a user of an electronic device using bioelectrical impedance
JP5193106B2 (ja) * 2009-03-26 2013-05-08 パナソニック株式会社 身体バランス計測装置
FR2944598B1 (fr) * 2009-04-21 2011-06-10 Withings Procede et dispositif de pesage
EP2305112A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-06 seca ag Bioimpedanzmessvorrichtung
US8475367B1 (en) 2011-01-09 2013-07-02 Fitbit, Inc. Biometric monitoring device having a body weight sensor, and methods of operating same
US9202111B2 (en) 2011-01-09 2015-12-01 Fitbit, Inc. Fitness monitoring device with user engagement metric functionality
US8957328B2 (en) 2011-03-25 2015-02-17 East Carolina University Weight monitoring systems and methods using biometric identification input devices
JP2014230602A (ja) * 2013-05-28 2014-12-11 株式会社タニタ 生体測定装置
WO2014190522A1 (zh) * 2013-05-30 2014-12-04 Lee Hou-Chieh 量度皮肤阻抗之系统与方法
US9943241B2 (en) 2014-06-12 2018-04-17 PhysioWave, Inc. Impedance measurement devices, systems, and methods
US10130273B2 (en) * 2014-06-12 2018-11-20 PhysioWave, Inc. Device and method having automatic user-responsive and user-specific physiological-meter platform
JP6438220B2 (ja) * 2014-06-25 2018-12-12 セイコーソリューションズ株式会社 生体情報測定装置
JP6329825B2 (ja) * 2014-06-30 2018-05-23 セイコーソリューションズ株式会社 生体情報測定装置
JP6333643B2 (ja) * 2014-06-30 2018-05-30 セイコーソリューションズ株式会社 生体情報測定装置
JP6568680B2 (ja) * 2014-08-29 2019-08-28 セイコーソリューションズ株式会社 生体情報測定装置
KR101642191B1 (ko) * 2014-09-25 2016-07-25 주식회사 인바디 생체 임피던스 측정 장치 및 그 장치에서 전극의 용도를 판단하는 방법
CN105550717A (zh) * 2016-02-23 2016-05-04 英华达(上海)科技有限公司 体脂测量系统及配对方法
USD824270S1 (en) * 2016-08-12 2018-07-31 Michael Leo Mathiasmeier Measurement device
US10772536B2 (en) 2016-08-14 2020-09-15 Michael L. Mathiasmeier Capacitance measuring and imaging sensor system
CN106768245A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 芯海科技(深圳)股份有限公司 一种脂肪秤智能匹配用户方法
JP6987380B2 (ja) * 2017-08-28 2021-12-22 学校法人立命館 生体検知装置
CN107729734A (zh) * 2017-10-10 2018-02-23 深圳云麦科技有限公司 一种用户识别和管理的方法及系统
USD939981S1 (en) * 2019-09-05 2022-01-04 Nike, Inc. Mat sensor
USD939982S1 (en) * 2019-09-05 2022-01-04 Nike, Inc. Mat sensor
USD939983S1 (en) * 2019-09-05 2022-01-04 Nike, Inc. Mat sensor
CN113679370B (zh) * 2020-05-19 2024-05-17 华为技术有限公司 一种体成分检测方法、设备和计算机可读存储介质

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366873A (en) * 1980-05-01 1983-01-04 Lexicon Corporation Electronic scale for use in a weight control program
US4423792A (en) * 1981-06-17 1984-01-03 Cowan Donald F Electronic scale apparatus and method of controlling weight
US4831242A (en) * 1985-09-12 1989-05-16 Bally Manufacturing Corporation Control system for health club facilities and equipment
US4773492A (en) * 1987-03-24 1988-09-27 Edward Ruzumna Apparatus for promoting good health
US4844187A (en) * 1988-08-15 1989-07-04 Jabero Thair F Future weight machine
JPH06142065A (ja) 1992-11-09 1994-05-24 Omron Corp 生体情報測定装置
US5579782A (en) * 1993-08-12 1996-12-03 Omron Corporation Device to provide data as a guide to health management
AU2186095A (en) * 1994-03-24 1995-10-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biometric, personal authentication system
KR0161602B1 (ko) * 1995-06-24 1999-01-15 이재석 생체전기 임피던스법을 이용한 인체 성분분석 및 그 분석방법
US5729905A (en) * 1995-09-11 1998-03-24 Dwayne L. Mason Foot measuring apparatus and circuitry to eliminate multiplexes and demultiplexers
JPH1096706A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Matsushita Electric Works Ltd 体脂肪計
JP3767869B2 (ja) * 1996-12-26 2006-04-19 株式会社タニタ 体内脂肪量計付体重計
JPH1176177A (ja) 1997-08-29 1999-03-23 Toto Ltd 家庭用健康管理支援装置および方法
US6354996B1 (en) * 1998-04-15 2002-03-12 Braun Gmbh Body composition analyzer with trend display
DE19830058A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Ag Sensorsystem zur Überprüfung der Identität einer Person
US6280396B1 (en) * 1998-08-03 2001-08-28 American Weights And Measures Apparatus and method for measuring body composition
US6038465A (en) * 1998-10-13 2000-03-14 Agilent Technologies, Inc. Telemedicine patient platform
KR100333166B1 (ko) * 1999-07-29 2002-04-18 차기철 생체 전기 임피던스법을 이용한 간편 인체 성분 측정 장치 및 방법
JP2001204706A (ja) 2000-01-31 2001-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 体脂肪率測定方法および体脂肪計
JP2001204705A (ja) 2000-01-31 2001-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 個人識別方法およびそれを用いた体脂肪計

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034980A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Personenwaage
DE112013002689B4 (de) 2012-05-28 2022-03-31 Omron Healthcare Co., Ltd. Personenauthentifizierungsvorrichtung und Körpergewichts-/Körperzusammensetzungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE60208465D1 (de) 2006-03-30
US20020179338A1 (en) 2002-12-05
TW528592B (en) 2003-04-21
CN1212099C (zh) 2005-07-27
JP2002345774A (ja) 2002-12-03
JP3943863B2 (ja) 2007-07-11
US6621013B2 (en) 2003-09-16
EP1262745B1 (de) 2006-01-04
CN1387821A (zh) 2003-01-01
EP1262745A1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208465T2 (de) Messgerät mit Identifikationsfunktion für gemessenes Subjekt
DE60116003T2 (de) Ermittlung des Dehydrationszustands mittels Messung bioelektrischer Impedanz
DE60203463T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Informationen bezüglich Einschränkungen des täglichen Lebens
DE60011367T2 (de) Messgerät für biocharakteristische Kenngrössen mit graphischem Display
DE112012004001B4 (de) Vorrichtung zum Körpergewichtsmanagement zum Managen des Körpergewichts eines Messsubjekts mit Hilfe eines Ziels
DE60222655T2 (de) Gerät zur Bestimmung des Basalstoffwechsels und Körpergewichtsindex, BMI
DE112012003992B4 (de) Vorrichtung zum Körpergewichtsmanagement
DE60222335T2 (de) Vorrichtung zur Messung des weiblichen Körpers
DE60027492T2 (de) Gerät zur Gesundheitsverwaltung
DE60133263T2 (de) Gerät zur kontrolle des körpergewichtes
DE112010000672B4 (de) Messvorrichtung für bioilogische informationen, messverfahren für biologische informationen und körperzusammensetzungs-messvorrichtung
DE69831026T2 (de) Nicht-Invasive Messvorrichtung mit verschiedenen Betriebsarten
DE60109660T2 (de) Aus einer in einem einzigen Chip integrierten Schaltung hergestelltes Messgerät für bioelektrische Impedanz
DE112008002322B4 (de) Vorrichtung zur Empfehlung einer Leitlinie für das Gesundheitsmanagement
DE60115111T2 (de) Gerät zur Ödemstandmessung
DE60106133T2 (de) Gerät zur Messung bioelektrischer Impedanz
DE60225794T2 (de) Tragbare vorrichtung mit einem beschleunigungssensor und ein verfahren zur erzeugung von befehlen oder ratschlägen
DE602004002727T2 (de) Gesundheitsüberwachungsgerät
DE60210156T2 (de) Eingeweidefettmessgerät
DE112009003809T5 (de) Gewichtsmessvorrichtung
DE60309986T2 (de) Vorrichtung zur Bewertung der physischen Konstitution und Stärke einer Person
DE60013661T2 (de) Handgeführte Vorrichtung zur bioelektrischen Impedanzmessung
DE60108673T2 (de) Kompaktes Körperfettmessgerät
DE112009004605B4 (de) Körperzusammensetzungsanalysevorrichtung, Messergebnis-ausgabeverfahren undMessergebnisausgabeprogrammprodukt
DE112011102436T5 (de) Körpergewicht-Managementeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition