DE60207894T2 - 4-(piperidyl- und pyrrolidyl-alkyl-ureido)-chinoline als urotensin ii rezeptor antagonisten - Google Patents

4-(piperidyl- und pyrrolidyl-alkyl-ureido)-chinoline als urotensin ii rezeptor antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60207894T2
DE60207894T2 DE60207894T DE60207894T DE60207894T2 DE 60207894 T2 DE60207894 T2 DE 60207894T2 DE 60207894 T DE60207894 T DE 60207894T DE 60207894 T DE60207894 T DE 60207894T DE 60207894 T2 DE60207894 T2 DE 60207894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ethyl
quinolin
ureido
benzenesulfonamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207894D1 (en
Inventor
Hamed Dr.Aissaoui
Christoph Binkert
Martine Clozel
Boris Mathys
Claus Mueller
Oliver Nayler
Michael Dr. Scherz
Jörg Velker
Thomas Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actelion Pharmaceuticals Ltd
Original Assignee
Actelion Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actelion Pharmaceuticals Ltd filed Critical Actelion Pharmaceuticals Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60207894D1 publication Critical patent/DE60207894D1/de
Publication of DE60207894T2 publication Critical patent/DE60207894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige 4-(Piperidinyl- und Pyrrolidinyl-alkylureido)-chinolin-Derivate der allgemeinen Formel 1 und ihre Verwendung als Wirkstoffe bei der Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen. Die Erfindung betrifft außerdem zugehörige Aspekte wie Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen) der allgemeinen Formel 1 enthalten, und vor allem ihre Verwendung als neurohormonale Antagonisten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Urotensin II ist ein zyklisches 11-Aminosäuren-Peptid-Neurohormon, das als der potenteste bekannte Vasokonstriktor angesehen wird, der bis zu 28 Mal potenter als Endothelin-1 ist. Die Effekte von Urotensin II werden durch die Aktivierung eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors, dem UT-Rezeptor, der auch als GPR14 oder SENR bekannt ist, vermittelt (Ames RS, et al, "Human urotensin-II is a potent vasoconstrictor and agonist for the orphan receptor GPR14" Nature (1999) 401, 282-6. Mori M, Sugo T, Abe M, Shimomura Y, Kurihara M, Kitada C, Kikuchi K, Shintani Y, Kurokawa T, Onda H, Nishimura O, Fujino M. "Urotensin II is the endogenous ligand of a G-protein-coupled orphan receptor, SENR (GPR14)" Biochem. Biophys. Res. Commun. (1999) 265,123-9. Liu Q, Pong SS, Zeng Z, et al, "Identification of urotensin II as the endogenous ligand for the orphan G-protein-coupled receptor GPR14" Biochem. Biophys. Res. Commun. (1999) 266, 174-178). Urotensin II und sein Rezeptor sind über evolutionär entfernte Spezies konserviert, was auf eine bedeutende physiologische Rolle des Systems schließen lässt (Bern HA, Pearson D, Larson BA, Nishioka RS. "Neurohormones from fish tails: the caudal neurosecretory system. I. Urophysiology and the caudal neurosecretory system of fishes" Recent Prog. Horm. Res. (1985) 41, 533-552). Bei euryhalinen Fischen hat Urotensin II eine osmoregulatorische Funktion und bei Säugetieren verfügt Urotensin II über potente und komplexe hämodynamische Wirkungen. Die Reaktion auf Urotensin II ist von der anatomischen Quelle und Art des untersuchten Gewebes abhängig. (Douglas SA, Sulpizio AC, Piercy V, Sarau HM, Ames RS, Aiyar NV, Ohlstein EH, Willette RN. "Differential vasoconstrictor activity of human urotensin-II in vascular tissue isolated from the rat, mouse, dog, pig, marmoset and cynomolgus monkey" Br. J. Pharmacol. (2000) 131, 1262-1274. Douglas, SA, Ashton DJ, Sauermelch CF, Coatney RW, Ohlstein DH, Ruffolo MR, Ohlstein EH, Aiyar NV, Willette R "Human urotensin-II is a potent vasoactive peptide: pharmacological characterization in the rat, mouse, dog and primate" J. Cardiovasc. Pharmacol. (2000) 36, Suppl 1:S163-6).
  • Wie andere Neurohormone, hat Urotensin II wachstumsstimulierende und profibrotische Wirkungen zusätzlich zu seinen vasoaktiven Eigenschaften. Urotensin II erhöht die Eingeweidemuskelzellvermehrung und stimuliert die Kollagensynthese (Tzandis A, et al, "Urotensin II stimulates collagen synthesis by cardiac fibroblasts and hypertrophic signaling in cardiomyocytes via G(alpha)q- and Ras-dependent pathways" J. Am. Coll. Cardiol. (2001) 37, 164A. Zou Y, Nagai R, and Yamazaki T, "Urotensin II induces hypertrophic responses in cultured cardiomyocytes from neonatal rats" FEBS Lett (2001) 508, 57-60). Urotensin II reguliert die Hormonausschüttung (Silvestre RA, et al, "Inhibition of insulin release by urotensin II-a study on the perfused rat pancreas" Horm Metab Res (2001) 33, 379-81). Urotensin II wirkt sich direkt auf atriale und ventrikuläre Myozyten aus (Russell FD, Molenaar P, and O'Brien DM "Cardiostimulant effects of urotensin-II in human heart in vitro" Br. J. Pharmacol. (2001) 132, 5-9). Urotensin II wird durch Krebszelllinien produziert und sein Rezeptor wird ebenfalls in diesen Zellen exprimiert. (Takahashi K, et al, "Expression of urotensin II and urotensin II receptor mRNAs in various human tumor cell lines and secretion of urotensin II-like immunoreactivity by SW-13 adrenocortical carcinoma cells" Peptides (2001) 22, 1175-9). Urotensin II und sein Rezeptor sind im Rückenmark und Hirngewebe zu finden, und eine intrazerebroventrikulare Infusion von Urotensin II in Mäuse löst Verhaltensänderungen aus (Gartlon J, et al, "Central effects of urotensin-II following ICV administration in rats" Psychopharmacology (Berlin) (2001) 155, 426-33).
  • Eine Fehlregulation von Urotensin II hängt mit menschlicher Erkrankung zusammen. Erhöhte Zirkulationswerte von Urotensin II werden bei hypertensiven Patienten, bei Patienten mit Herzversagen und bei Patienten, die eine Nierentransplantation erwarten, nachgewiesen ((Totsune K, et al, "Role of urotensin II in patients on dialysis" Lancet (2001) 358, 810-1 ).
  • Substanzen, die die Wirkungen von Urotensin II blockieren können, werden sich bei der Behandlung verschiedener Krankheiten voraussichtlich als nützlich erweisen. Die WO-2001/45694, WO-2002/78641, WO-2002/78707, WO-2002/79155 und WO-2002/79188 offenbaren bestimmte Sulfonamide als Urotensin-II-Rezeptor-Antagonisten und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten in Verbindung mit einem Urotensin-II-Ungleichgewicht. Die WO-2001/45700 und WO-2001/45711 offenbaren bestimmte Pyrrolidine oder Piperidine als Urotensin-II-Rezeptor-Antagonisten und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten in Verbindung mit einem Urotensin-II-Ungleichgewicht. Diese Derivate unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen, da sie keine Harnstoffderivate umfassen, die einen 4-Pyridinylartigen Anteil tragen. Die WO-2002/047687 offenbart bestimmte 2-Amino-Chinolone als Urotensin-II-Rezeptor-Antagonisten und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten in Verbindung mit einem Urotensin-II-Ungleichgewicht. Die WO-2002/058702 offenbart bestimmte 2-Amino-Chinoline als Urotensin-II-Rezeptor-Antagonisten und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten in Verbindung mit einem Urotensin-II-Ungleichgewicht. Diese Derivate unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen, da sie keine substituierte Harnstofffunktion in der 4-Position des Chinolinrings aufweisen. Die WO-2001/66143 offenbart bestimmte 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]chinolin-4-ylamin-Derivate, die als Urotensin-II-Rezeptor-Antagonisten nützlich sind, die WO-2002/00606 offenbart bestimmte Biphenylverbindungen, die als Urotensin-II-Rezeptor-Antagonisten nützlich sind, und die WO-2002/02530 offenbart ebenfalls bestimmte Verbindungen, die als Urotensin-II-Rezeptor-Antagonisten nützlich sind.
  • Die EP 428434 offenbart bestimmte Alkylureidopyridine als Neurokinin- und Substanz-P-Antagonisten. Die WO-99/21835 offenbart bestimmte Ureidochinoline als H+-ATPase- und Knochenresorptionsinhibitoren. Die WO-01/09088 offenbart bestimmte substituierte Heteroarylharnstoffe als Inhibitoren des CCR-3-Rezeptors. Alle diese Ureidopyridin-Derivate unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Zusammensetzung von erfindungsgemäßen Verbindungen. Die vorliegende Erfindung umfasst N-(Cycloaminoalkyl)-N'-pyridin-4-yl-Harnstoffderivate, die neuartige Materienzusammensetzungen und als Urotensin-II-Rezeptor-Antagonisten von Nutzen sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    Figure 00040001
    Allgemeine Formel 1 wobei:
    Py Folgendes repräsentiert: Pyridin-4-yl, monosubstituiert in Position 2 durch -NR2R3; Pyridin-4-yl, disubstituiert in Position 2 durch -NR2R3 und in Position 6 durch niederes Alkyl oder Arylalkyl; nicht substituiertes Chinolin-4-yl; Chinolin-4-yl, monosubstituiert in Position 2 durch niederes Alkyl; Chinolin-4-yl, disubstituiert in Position 2 durch niederes Alkyl und in Position 6, 7 oder 8 durch Halogen, niederes Alkyl oder Arylalkyl; 2-Hydroxymethyl-chinolin-4-yl; 7-Methyl-[1,8]naphthyridin-4-yl; 5,6,7,8-Tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 8-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 8-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; 1-Methyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; 1-Benzyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl;
    X Folgendes repräsentiert: Aryl; Aryl-O-; Arylalkyl-; niederes Alkyl-SO2NR2-; Aryl-SO2NR2-; Arylalkyl-SO2NR2-; niederes Alkyl-CONR2-; Aryl-CONR2-; Arylalkyl-CONR2-; niederes Alkyl-NR3CONR2-; Aryl-NR3CONR2-; Arylalkyl-NR3CONR2-; Aryl-CO-; Arylalkyl-CO-; niederes Alkyl-NR2CO-; Aryl-NR2CO-; Arylalkyl-NR2CO-; oder X und Z zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie angelagert sind, eine exozyklische Doppelbindung repräsentieren, die einen Arylsubstituenten trägt;
    Y -C(R4)(R5)(CH2)m- oder -(CH2)mC(R4)(R5)- repräsentiert;
    Z Wasserstoff repräsentiert; wenn X Aryl oder Arylalkyl repräsentiert, dann repräsentiert Z Wasserstoff, Hydroxyl, Carboxyl, Aryl-CONR2-, niederes Alkyl-NR2CO-, Aryl-NR2CO- oder Arylalkyl-NR2CO-;
    n die Zahlen 0 oder 1 repräsentiert;
    m die Zahlen 1 oder 2 repräsentiert;
    R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl repräsentiert;
    R2 und R3 unabhängig Wasserstoff, niederes Alkyl oder Arylalkyl respräsentieren; wenn R2 und R3 an dasselbe Stickstoffatom angelagert sind, dann bilden R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie angelagert sind, einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholin-Ring;
    R4 Wasserstoff, niederes Alkyl, Aryl, Arylalkyl repräsentiert oder zusammen mit R5 einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten, carbozyklischen Ring bildet, einschließlich des Kohlenstoffatoms, an das R4 und R5 als Ringatome angelagert sind;
    R5 Wasserstoff, Methyl repräsentiert oder zusammen mit R4 einen 3-, 4-, 5- or 6-gliedrigen, gesättigten, carbozyklischen Ring bildet, einschließlich des Kohlenstoffatoms, an das R4 und R5 als Ringatome angelagert sind;
    und optisch reine Enantiomere oder Diastereomere, Gemische von Enantiomeren oder Diastereomeren, diastereomere Racematen und Gemische von diastereomeren Racematen; sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze, Lösungsmittelkomplexe und morphologischen Formen.
  • In den Definitionen der allgemeinen Formel 1 bedeutet der Ausdruck 'Aryl' ein substituiertes oder nicht substituiertes, aromatisches, carbozyklisches oder heterozyklisches Ringsystem, das aus einem fünf- oder sechsgliedrigen, aromatischen Ring oder aus einem kondensierten, aromatischen fünf-sechs- oder sechs-sechs-Ringsystem besteht, Bevorzugte Arylgruppen sind zum Beispiel 2-Furyl; 2-Thienyl; Phenyl; 2-Methylphenyl; 2-Biphenyl; 2-Methoxyphenyl; 2-Phenoxyphenyl; 2-Chlorphenyl; 2-Bromphenyl; 2-i-Propylphenyl; 2-Fluorphenyl; 2- Methylsulfonylphenyl; 2-Cyanophenyl; 2-Trifluormethylphenyl; 3-Methylphenyl; 3-Biphenyl; 3-Phenoxyphenyl; 3-Methoxyphenyl; 3-Chlorphenyl; 3-Bromphenyl; 3-Fluorphenyl; 3-Cyanophenyl; 3-Trifluormethylphenyl; 3-Carboxyphenyl; 4-Methylphenyl; 4-Ethylphenyl; 4-i-Propylphenyl; 4-Phenyloxyphenyl; 4-Trifluormethylphenyl; 4-Trifluormethoxyphenyl; 4-Phenoxyphenyl; 4-Cyanophenyl; 4-Hydroxyphenyl; 4-Acetylaminophenyl; 4-Methansulfonylphenyl; 4-n-Propylphenyl; 4-iso-Propylphenyl; 4-tert-Butylphenyl; 4-n-Pentylphenyl; 4-Biphenyl; 4-Chlorphenyl; 4-Bromphenyl; 4-Brom-2-ethylphenyl; 4-Fluorphenyl; 2,4-Difluorphenyl; 4-n-Butoxyphenyl; 2,6-Dimethoxyphenyl; 3,5-bis-Trifluormethylphenyl; 2-Pyridyl; 3-Pyridyl; 4-Pyridyl; 1-Naphthyl; 2-Naphthyl; 4-(Pyrrol-1-yl)phenyl; 4-Benzoylphenyl; 5-Dimethylaminonaphth-1-yl; 5-Chlor-3-methylthiophen-2-yl; 5-Chlor-3-methyl-benzo[b]thiophen-2-yl; 3-(Phenylsulfonyl)thiophen-2-yl; 2-(2,2,2-Trifluoracetyl)-1-2,3,4-tetrahydroisochinolin-7-yl; 4-(3-Chlor-2-cyanophenyloxy)phenyl; 2-(5-Benzamidomethyl)thiophenyl; 4,5-Dichlorthien-2-yl; 5-Chinolyl-; 6-Chinolyl; 7-Chinolyl; 8-Chinolyl; (2-Acetylamino-4-methyl)thiazol-5-yl; oder 1-Methylimidazol-4-yl.
  • In den Definitionen der allgemeinen Formel 1 steht der Ausdruck 'niederes Alkyl' für eine gesättigte, gerade Kette, verzweigte Kette oder einen zyklischen Substituenten, bestehend aus eins bis acht Kohlenstoffatomen, umfassend Methyl, Ethyl, n-Propyl, 3-Allyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl und dergleichen. Bevorzugte niedere Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl und n-Propyl.
  • In den Definitionen der allgemeinen Formel 1 steht der Ausdruck 'Arylalkyl' für eine C1 bis C3 Gruppe mit einer Arylgruppe, wobei 'Aryl' die oben genannte Bedeutung hat.
  • Die vorliegende Erfindung schließt pharmazeutisch akzeptable Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 ein. Hierzu gehören entweder Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Methylsulfonsäure, p-Tolylsulfonsäure und dergleichen, oder, wenn die Verbindung der Formel 1 von Natur aus sauer ist, mit einer anorganischen Base wie eine Alkali- oder Erdalkalibase, z.B. Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze usw. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können auch in Form von Zwitterionen vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt verschiedene Solvatationskomplexe von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 ein. Die Solvatation kann im Laufe des Herstellungsprozesses bewirkt werden oder kann separat stattfinden, z.B. infolge hygroskopischer Eigenschaften einer anfänglich wasserfreien Verbindung der allgemeinen Formel 1.
  • Die vorliegende Erfindung schließt ferner verschiedene morphologische Formen, z.B. kristalline Formen, von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und deren Salze und Solvatationskomplexe ein. Spezielle heteromorphe Formen können unterschiedliche Auflösungseigenschaften, Stabilitätsprofile und dergleichen haben und sind alle im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatom(e) haben und in Form von optisch reinen Enantiomeren oder Diastereomeren, Gemischen von Enantiomeren oder Diastereomeren, diastereomeren Racematen und Gemischen von diastereomeren Racematen hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung schließt alle diese Formen ein. Sie werden durch stereoselektive Synthese oder durch die Trennung von Gemischen in einer an sich bekannten Weise, d.h. durch Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie, HPLC, Kristallisation usw. hergestellt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel 2
    Figure 00080001
    Allgemeine Formel 2 wobei:
    Py Folgendes repräsentiert: 2-(Benzyl-methyl-amino)-pyridin-4-yl; 2-(Benzyl-methyl-amino)-6-methyl-pyridin-4-yl; 2-(Benzylamino)-pyridin-4-yl; 2-Benzylamino-6-methyl-pyridin-4-yl; 2-(Dimethylamino)-pyridin-4-yl; 2-(Dimethylamino)-6-methyl-pyridin-4-yl; 2-(Methylamino)-pyridin-4-yl; 2-(Methylamino)-6-methyl-pyridin-4-yl; 2-Aminopyridin-4-yl; 2-Amino-6-methyl-pyridin-4-yl; 2-(Pyrrolidin-1-yl)-pyridin-4-yl; Chinol-4-yl; 2-Methylchinol-4-yl; 2-Cyclopropylchinol-4-yl; 8-Benzyl-2-methylchinol-4-yl; [1,8]Naphthyridin-4-yl; 7-Methyl-[1,8]naphthyridin-4-yl; 5,6,7,8-Tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 8-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 8-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; 1-Methyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; 1-Benzyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl;
    X Folgendes repräsentiert: Aryl; Aryl-O-; Arylalkyl-; niederes Alkyl-SO2NR2-; Aryl-SO2NR2-; Arylalkyl-SO2NR2-; niederes Alkyl-CONR2-; Aryl-CONR2-; Arylalkyl-CONR2-; niederes Alkyl-NR3CONR2-; Aryl-NR3CONR2-; Arylalkyl-NR3CONR2-; Aryl-CO-; Arylalkyl-CO-; niederes Alkyl-NR2CO-; Aryl-NR2CO-; Arylalkyl-NR2CO-;
    Z Wasserstoff repräsentiert; wenn X Aryl oder Arylalkyl repräsentiert, dann repräsentiert Z Wasserstoff oder Hydroxyl;
    n die Zahlen 0 oder 1 repräsentiert;
    m die Zahlen 1 oder 2 repräsentiert;
    R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl repräsentiert;
    R2 und R3 unabhängig Wasserstoff, niederes Alkyl oder Arylalkyl repräsentieren.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 3:
    Figure 00090001
    Allgemeine Formel 3 wobei n, Y und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 4:
    Figure 00090002
    Allgemeine Formel 4 wobei n und Py die in der allgemeinen Formel 2 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 5:
    Figure 00090003
    Allgemeine Formel 5 wobei R2, Y und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 6:
    Figure 00090004
    Allgemeine Formel 6 wobei R2 und Py die in der allgemeinen Formel 2 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 7:
    Figure 00100001
    Allgemeine Formel 7 wobei R2, Y und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 8:
    Figure 00100002
    Allgemeine Formel 8 wobei R2, Y und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 9:
    Figure 00100003
    Allgemeine Formel 9 wobei R2 und Py die in der allgemeinen Formel 2 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 10:
    Figure 00100004
    Allgemeine Formel 10 wobei X, Z und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 11:
    Figure 00110001
    Allgemeine Formel 11 wobei R6 Wasserstoff, niederes Alkyl oder Arylalkyl ist; und n, X, Y und Z die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 12:
    Figure 00110002
    Allgemeine Formel 12 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und n, X und Z die in der allgemeinen Formel 2 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 13:
    Figure 00110003
    Allgemeine Formel 13 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und n, R2, R3, X, Y und Z die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 14:
    Figure 00120001
    Allgemeine Formel 14 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und n, R2, R3, X und Z die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 15:
    Figure 00120002
    Allgemeine Formel 15 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 16:
    Figure 00120003
    Allgemeine Formel 16 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 17:
    Figure 00120004
    Allgemeine Formel 17 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und R2 die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung hat.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 18:
    Figure 00130001
    Allgemeine Formel 18 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und R2 die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung hat.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 19:
    Figure 00130002
    Allgemeine Formel 19 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und R2 die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung hat.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 20:
    Figure 00130003
    Allgemeine Formel 20 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und R2 die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung hat.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Beispiele für bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind ausgewählt aus der Liste bestehend aus:
  • Figure 00220002
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Aufgrund ihrer Fähigkeit, die Wirkungen von Urotensin II zu inhibieren, können die beschriebenen Verbindungen in der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer Zunahme von Vasokonstriktion, Proliferation verbunden sind, oder anderen Erkrankungszuständen im Zusammenhang mit den Wirkungen von Urotensin II eingesetzt werden. Beispiele für diese Krankheiten sind Hypertonie, Atherosklerose, Angina oder Myokardischämie, kongestives Herzversagen, Herzinsuffizienz, Herzarrhythmie, renale Ischämie, chronische Nierenerkrankung, Nierenversagen, Hirnschlag, zerebraler Vasospasmus, zerebrale Ischämie, Demenz, Migräne, Subarachnoidalblutung, Diabetes, diabetische Arteriopathie, diabetische Nephropathie, Bindegewebskrankheiten, Zirrhose, Asthma, chronische obstruktive Lungenerkrankung, Höhenlungenödem, Raynaudsches Syndrom, portale Hypertension, Schilddrüsenfehlfunktion, Lungenödem, pulmonaler Hochdruck oder Lungenfibrose. Sie können außerdem zur Vorbeugung gegen Restenose nach einer Ballon- oder Stentangioplastik, zur Behandlung von Krebs, Prostatahypertrophie, Erektionsstörungen, Hörverlust, Amaurose, chronischer Bronchitis, Asthma, gramnegativer Septikämie, Schock, Sichelzellenanämie, akutes Sichelzellen-Thoraxsyndrom, Glomerulonephritis, Nierenkolik, Glaukom, zur Therapie und Prophylaxe von Diabeteskomplikationen, Komplikationen bei der Gefäß- oder Herzchirurgie oder nach Organtransplantationen, Komplikationen bei der Cyclosporin-Behandlung, Schmerzen, Sucht, Schizophrenie, Alzheimersche Krankheit, Angst, obsessives Zwangsverhalten, epileptischen Anfällen, Stress, Depressionen, Demenz, neuromuskulären Störungen, neurodegenerativen Krankheiten sowie anderen Krankheiten, die mit einer Fehlregulierung von Urotensin II oder Urotensin-II-Rezeptoren verbunden sind, verwendet werden.
  • Diese Zusammensetzungen können in enterischer oder oraler Form z.B. als Tabletten, Dragees, Gelatinekapseln, Emulsionen, Lösungen oder Suspensionen, in nasaler Form wie Sprays oder Aerosole oder rektal in Form von Suppositorien verabreicht werden. Diese Verbindungen können auch in intramuskulärer, parenteraler oder intravenöser Form, z.B. in Form injizierbarer Lösungen, verabreicht werden.
  • Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können die Verbindungen der Formel 1 sowie deren pharmazeutisch akzeptablen Salze in Kombination mit anorganischen und/oder organischen Bindemitteln enthalten, die in der Pharmazie üblich sind, wie Lactose, Mais oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder Salze dieser Stoffe.
  • Für Gelatinekapseln können Pflanzenöle, Wachse, Fette, flüssige oder halbflüssige Polyole usw. verwendet werden. Zur Herstellung von Lösungen und Sirups wird z.B. Wasser, Polyole, Saccharose, Glucose usw. verwendet. Injektionslösungen werden z.B. mit Wasser, Polyolen, Alkoholen, Glycerin, Pflanzenölen, Lecithin, Liposomen usw. hergestellt. Suppositorien werden mit natürlichen oder gehärteten Ölen, Wachsen, Fettsäuren (Fetten), flüssigen oder halbflüssigen Polyolen usw. hergestellt.
  • Die Zusammensetzungen können zusätzlich Konservierungsstoffe, stabilitätsverbessernde Substanzen, viskositätsverbessernde oder -regulierende Substanzen, löslichkeitsverbessernde Substanzen, Süßungsmittel, Farbstoffe, geschmacksverbessernde Verbindungen, Salze zum Verändern des osmotischen Drucks, Puffer, Antioxidationsmittel usw. enthalten.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können auch in Kombination mit einer oder mehreren anderen therapeutisch nützlichen Substanz(en), z.B. α- und β-Blocker wie Phentolamin, Phenoxybenzamin, Atenolol, Propranolol, Timolol, Metoprolol, Carteolol, Carvedilol usw.; mit Vasodilatatoren wie Hydralazin, Minoxidil, Diazoxid, Flosequinan usw.; mit Calciumantagonisten wie Diltiazem, Nicardipin, Nimodipin, Verapamil, Nifedipin usw.; mit Angiotensin-umwandelnden Enyzminhibitoren wie Cilazapril, Captopril, Enalapril, Lisinopril usw.; mit Kaliumkanalaktivatoren wie Pinacidil, Chromakalim usw.; mit Angiotensinrezeptorantagonisten wie Losartan, Valsartan, Candesartan, Irbesartan, Eprosartan, Telmisartan und Tasosartan usw.; mit Diuretika wie Hydrochlorthiazid, Chlorthiazid, Acetolamid, Bumetanid, Furosemid, Metolazon, Chlortalidon usw.; mit Sympatholytika wie Methyldopa, Clonidin, Guanabenz, Reserpin usw; mit Endothelinrezeptorantagonisten wie Bosentan, Tezosentan, Darusentan, Atrasentan, Enrasentan oder Sitaxsentan usw.; mit antihyperlipidämischen Mitteln wie Lovastatin, Pravistatin, Fluvastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Simvastatin usw.; und anderen Therapeutika verwendet werden, die zur Behandlung von hohem Blutdruck, Gefäßerkrankungen oder anderen, oben aufgeführten Krankheiten vorgesehen sind.
  • Die Dosierung kann innerhalb weiter Grenzen variieren, sollte jedoch der jeweiligen Situation angepasst werden. Im Allgemeinen sollte die täglich in oraler Form verabreichte Dosis zwischen etwa 3 mg und etwa 3 g, vorzugsweise zwischen etwa 10 mg und etwa 1 g, besonders bevorzugt zwischen 5 mg und 300 mg pro erwachsene Person mit einem Körpergewicht von etwa 70 kg liegen. Die Dosis sollte vorzugsweise in 1 bis 3 Dosen von gleichem Gewicht pro Tag verabreicht werden. Wie gewöhnlich sollten Kinder geringere Dosierungen erhalten, die an Körpergewicht und Alter angepasst sind.
  • ALLGEMEINE HERSTELLUNG ERFINDUNGSGEMÄSSER VERBINDUNGEN
  • Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können mit Verfahren, die in der Technik allgemein bekannt sind, gemäß der nachfolgend dargelegten allgemeinen Reaktionsfolge hergestellt werden. Zur Vereinfachung und Klarheit sind gelegentlich nur ein paar der möglichen synthetischen Wege beschrieben, die zu Verbindungen der allgemeinen Formel 1 führen.
  • Zur Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können die in den Schemata A bis E illustrierten allgemeinen synthetischen Wege verwendet werden. Die in den Schemata A bis E verwendeten generischen Gruppen Py, R1, R2, R3, X, Z, Y, n und m haben die in der allgemeinen Formel 1 oben angegebenen Definitionen. Andere verwendete Abkürzungen sind im Versuchskapitel definiert. Einige Beispiele für die generischen Gruppen X und Z sind möglicherweise mit der in den Schemata A bis E illustrierten Anordnung inkompatibel und setzen daher die Verwendung von Schutzgruppen voraus. Die Verwendung von Schutzgruppen ist in der Technik allgemein bekannt (siehe zum Beispiel „Protective Groups in Organic Synthesis", T.W. Greene, P.G.M. Wuts, Wiley-Interscience, 1999). Im Rahmen der vorliegenden Erörterung wird angenommen, dass solche erforderlichen Schutzgruppen vorliegen.
  • Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, wobei Y -(CH2)mC(R4)(R5)- ist
  • Verbindungen der allgemeinen Formel 1, wobei Y -(CH2)mC(R4)(R5)- ist, werden gemäß Schema A hergestellt. Verbindungen der allgemeinen Formel 1, wobei Y -C(R4)(R5)-(CH2)m- ist, werden gemäß Schema B hergestellt.
  • Schema A
    Figure 00300001
  • 4-substituierte Piperidine und 3-substituierte Pyrrolidine der allgemeinen Struktur I im Schema A sind entweder in racemischer oder optisch aktiver Form im Handel erhältlich oder werden in racemischer oder optisch aktiver Form durch in der Technik allgemein bekannte Verfahren hergestellt. Ureidoessig- und Propionsäurederivate der allgemeinen Struktur II in Schema A werden gemäß dem folgenden Schema F hergestellt. Eine N-Acylierung von Piperidinen und Pyrrolidinen der allgemeinen Struktur I mit Ureidoessig- und Propionsäurederivaten der allgemeinen Struktur II wird in einem polaren Lösungsmittel wie DMF in Anwesenheit eines kleinen stöchiometrischen Überschusses eines Kopplungsreagens wie Carbodiimid erreicht, um Amide der allgemeinen Struktur III zu erzeugen. Die selektive Reduktion der Amidcarbonylgruppe mit einem Reagens wie LiAlH4 in einem polaren Lösungsmittel wie THF bringt die Zielverbindungen der allgemeinen Formel 1 hervor, wobei Y -(CH2)mC(R4)(R5)- ist.
  • Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, wobei R1 H ist.
  • Diese Verbindungen werden alternativ gemäß Schema B hergestellt.
  • Schema B
    Figure 00310001
  • Amine der allgemeinen Struktur IV werden mit Isocyanaten der allgemeinen Struktur V oder mit Harnstoffen der allgemeinen Struktur VI reagiert, um die Endverbindungen der allgemeinen Formel 1 zu erzeugen, wobei R1 H ist. Alternativ werden Amine der allgemeinen Struktur IV mit Harnstoffen der allgemeinen Struktur VI reagiert, um die Endverbindungen der allgemeinen Formel 1 zu erzeugen, wobei R1 H ist. Die Herstellung von Isocyanaten der allgemeinen Struktur V und von Harnstoffen der allgemeinen Struktur VI wird im folgenden Schema E beschrieben. Die Herstellung von Aminen der allgemeinen Struktur IV wird im folgenden Schema G beschrieben.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel 1, wobei R4 und R5 H sind.
  • Diese Verbindungen werden gemäß dem in Schema C dargestellten Verfahren hergestellt.
  • Schema C
    Figure 00320001
  • 4-substituierte Piperidine und 3-substituierte Pyrrolidine der allgemeinen Struktur I im Schema C sind entweder in racemischer oder optisch aktiver Form im Handel erhältlich oder werden in racemischer oder optisch aktiver Form durch in der Technik allgemein bekannte Verfahren hergestellt. Haloalkylharnstoffe der allgemeinen Struktur VII im Schema C werden gemäß dem folgenden Schema E hergestellt. Eine N-Alkylierung von Piperidinen und Pyrrolidinen der allgemeinen Struktur I mit Haloalkylharnstoffen der allgemeinen Struktur VII wird in einem polaren Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran in Anwesenheit einer substöchiometrischen Menge eines Iodsalzes wie Nal und eines kleinen stöchiometrischen Überschusses eines Säure-Scavengers wie Na2CO3 erreicht, um die Zielverbindungen der allgemeinen Formel 1 zu erhalten.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel 1, wobei X niederes Alkyl-SO2NR2-; Aryl-SO2NR2-; Arylalkyl-SO2NR2-; niederes Alkyl-CONR2-; Aryl-CONR2-; Arylalkyl-CONR2-; niederes Alkyl-NR3CONR2-; Aryl-NR3CONR2-; Arylalkyl-NR3CONR2-; und Z, R4 und R5 H repräsentieren.
  • Diese Verbindungen werden alternativ gemäß dem im Schema D dargestellten Verfahren hergestellt.
  • Schema D
    Figure 00330001
  • Racemische oder chirale Carbamate der allgemeinen Struktur VIII sind entweder im Handel erhältlich oder können ohne weiteres mit in der Technik allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden. Haloalkylharnstoffe der allgemeinen Struktur VII werden gemäß dem folgenden Schema E hergestellt. Carbamate der allgemeinen Struktur VIII werden mit Haloalkylharnstoffen der allgemeinen Struktur VII in einem polaren Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran in Anwesenheit einer substöchiometrischen Menge eines Iodsalzes wie Nal und eines kleinen stöchiometrischen Überschusses eines Säure-Scavengers wie Na2CO3 reagiert, wonach die Carbamatgruppe unter sauren Bedingungen entfernt wird, wie eine Reaktion mit TFA in CH2Cl2. Die daraus hervorgehenden Verbindungen der allgemeinen Struktur IX werden in Endverbindungen der allgemeinen Formel 1 umgewandelt, wobei niederes Alkyl-SO2NR2-; Aryl-SO2NR2-; Arylalkyl-SO2NR2-; niederes Alkyl-CONR2-; Aryl-CONR2-; Arylalkyl-CONR2-; niederes Alkyl-NR3CONR2-; Aryl-NR3CONR2-; Arylalkyl-NR3CONR2-; und Z, R4 und R5 H repräsentieren, durch eine Reaktion mit handelsüblichen oder allgemein bekannten Sulfonylchloriden, Isocyanaten oder Säurechloriden.
  • Synthetische Intermediate, die in den Schemata A, B, C und D verwendet werden.
  • Synthetische Intermediate, die die Gruppe Py enthalten, wie in der allgemeinen Formel 1 oben definiert, werden mit den in den Schemata E und F dargestellten Verfahren erhalten.
  • Schema E
    Figure 00350001
  • Carbonsäuren der allgemeinen Struktur XI sind im Handel erhältlich oder werden mit allgemein bekannten Verfahren hergestellt. Eine Reaktion mit Diphenylphosphorylazid bringt das Acylazid hervor, das einen Curtiusschen Abbau durchläuft, um die Isocyanate der allgemeinen Struktur V zu erhalten, die in situ verwendet werden. Isocyanate der allgemeinen Struktur V, die mit Halopropylaminhydrochlorid oder Haloethylaminhydrochlorid in Anwesenheit eines Säure-Scavengers wie DIPEA reagiert werden, bringen Harnstoffe der allgemeinen Struktur VII hervor, wobei R1 H ist. Isocyanate der allgemeinen Struktur V werden mit tert-Butanol reagiert, um den entsprechenden Carbamoylester zu erzeugen, der mit wässriger Säure wie HCl hydrolysiert wird, um Amine der allgemeinen Struktur X zu erhalten, wobei R1 H ist. Eine Alkylierung durch eines von mehreren in der Technik allgemein bekannten Verfahren, wie die reduktive Aminierung mit einem geeigneten niederen Aldehyd, bringt Sekundäramine der allgemeinen Struktur X hervor. Eine Reaktion von Aminen der allgemeinen Struktur X mit handelsüblichem Chlorethylisocyanat oder Chlorpropylisocyanat in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bringt die Harnstoffe der allgemeinen Struktur VII hervor.
  • Schema F
    Figure 00360001
  • Die Reaktion von Aminen der allgemeinen Struktur X mit Isocyanaten der allgemeinen Struktur V ergibt symmetrische Harnstoffe der allgemeinen Struktur VI. Aus der Reaktion von Aminen der allgemeinen Struktur X mit handelsüblichen 2- oder 3-Isocyanato-Carbonsäureestern der allgemeinen Formel XII in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, gefolgt von der Hydrolyse des Esters in wässriger Säure wie HCl, gehen Carbonsäuren der allgemeinen Struktur II hervor. Alternativ treten Isocyanate der allgemeinen Struktur V und Harnstoffe der allgemeinen Struktur VI mit Aminosäureestern der allgemeinen Struktur XIII in Reaktion, um nach der Hydrolyse des Esters in wässriger Säure wie HCl Carbonsäuren der allgemeinen Struktur II zu erzeugen.
  • Synthetische Intermediate der allgemeinen Struktur IV werden mit den im Schema G dargestellten Verfahren erhalten.
  • Schema G
    Figure 00370001
  • 4-substituierte Piperidine und 3-substituierte Pyrrolidine der allgemeinen Struktur I in Schema A sind entweder in racemischer oder optisch aktiver Form im Handel erhältlich oder werden in racemischer oder optisch aktiver Form mit in der Technik allgemein bekannten Verfahren hergestellt. Ketone und Aldehyde der allgemeinen Formel XV sind im Handel erhältlich oder werden mit in der Technik allgemein bekannten Verfahren hergestellt. Die Reaktion von Ketonen und Aldehyden der allgemeinen Formel XV mit 4-substituierten Piperidinen und 3-substituierten Pyrrolidinen der allgemeinen Struktur I in Anwesenheit eines Cyanidionendonators wie Acetoncyanohydrin ergibt Piperidin- und Pyrrolidinderivate der allgemeinen Struktur XVI. Eine komplette Reduktion der Cyanogruppe mit einem reduzierenden Reagens wie LiAlH4 in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel wie THF liefert die intermediären Primäramine der allgemeinen Struktur IV, wobei Y -C(R4)(R5)-CH2- ist. Eine teilweise Reduktion der Cyanogruppe von Verbindungen der allgemeinen Struktur XVI mit einem reduzierenden Reagens wie DIBAL-H, gefolgt von einer wässrigen Hydrolyse, bringt Aldehyde der allgemeinen Struktur XVIII hervor. Eine Kondensierung mit dem Nitromethananion und nachfolgende Reduktion, zum Beispiel durch katalytische Hydrierung, ergibt die intermediären Primäramine der allgemeinen Struktur IV, wobei Y -C(R4)(R5)(CH2)2- ist. Haloalkylcarbamate der allgemeinen Struktur XIV im Schema G sind im Handel erhältlich oder werden mit in der Technik allgemein bekannten Verfahren hergestellt. Eine N-Alkylierung von Piperidinen und Pyrrolidinen der allgemeinen Struktur I mit Haloalkylcarbamaten der allgemeinen Struktur XIV wird in einem polaren Lösungsmittel wie THF in Anwesenheit eines kleinen stöchiometrischen Überschusses eines Säure-Scavengers wie DIPEA erreicht, um Verbindungen der allgemeinen Struktur XIX zu erhalten. Die Spaltung des resultierenden Carbamats mit in der Technik allgemein bekannten Verfahren, z.B. mit TFA in einem Lösungsmittel wie CH2Cl2, liefert die intermediären Primäraminderivate der allgemeinen Struktur IV, wobei Y -(CH2)mC(R4)(R5)- ist. Geschützte Aminosäuren der allgemeinen Struktur XVII sind im Handel erhältlich oder werden mit in der Technik allgemein bekannten Verfahren hergestellt. Eine N-Acylierung von Piperidinen und Pyrrolidinen der allgemeinen Struktur IV mit Verbindungen der allgemeinen Struktur XVII wird unter allgemein bekannten Bedingungen, zum Beispiel in einem polaren Lösungsmittel wie DMF in Anwesenheit eines kleinen stöchiometrischen Überschusses eines Kopplungsmittels wie Carbodiimid, erreicht, um Verbindungen der allgemeinen Struktur XX zu erhalten. Die Reduktion mit einem Reagens wie LiAlH4 und Schutzaufhebung ergibt intermediäre Primäramine der allgemeinen Struktur IV, wobei Y -(CH2)mC(R4)(R5)- ist.
  • Die vorangehende allgemeine Beschreibung der Erfindung wird nun anhand einer Reihe nicht begrenzender Beispiele ausführlicher erläutert.
  • BEISPIELE DER ERFINDUNG
  • LISTE VON ABKÜRZUNGEN:
    • BSA
      Rinderserumalbumin
      CDI
      N,N-Carbonyldiimidazol
      DIBAL-H
      Diisobutylaluminiumhydrid
      DIPEA
      Diisopropylethylamin
      DMF
      Dimethylformamid
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      DPPA
      Diphenylphosphorylazid
      EDC
      N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid
      EDTA
      Ethylendiamin-tetra-Essigsäure
      ESI
      Elektrosprayionisierung
      EtOAc
      Ethylacetat
      Hex
      Hexan
      HOBt
      1-Hydroxybenzotriazol
      AcOH
      Essigsäure
      HPLC
      Hochleistungsflüssigchromatographie
      LC-MS
      Flüssigchromatographie-Massenspektroskopie
      LDA
      Lithiumdiisopropylamid
      MeOH
      Methanol
      min
      Minuten
      MHz
      Megahertz
      MS
      Massenspektroskopie
      NaHMDS
      Natrium-bis(trimethylsilyl)amid
      NMR
      kernmagnetische Resonanz
      ppm
      Teile je Million Teile
      PBS
      phosphatgepufferte Salzlösung
      ges.
      gesättigt
      T3P
      1-Propylphosphonsäure-Cycloanhydrid
      TBTU
      2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumbromid
      TEA
      Triethylamin
      TFA
      Trifluoressigsäure
      THF
      Tetrahydrofuran
      DC
      Dünnschichtchromatographie
      TMSCI
      Chlortrimethylsilan
      tR
      Retentionszeit
  • Reaktionen finden routinemäßig unter einer inerten Atmosphäre, wie N2-Gas, in luftgetrockneter Glasware statt. Lösungsmittel werden im Lieferzustand verwendet. Verdampfungen finden in einem Rotationsverdampfer mit reduziertem Druck und bei einer Wasserbadtemperatur von 50°C statt. LC-MS-Charakterisierungen erfolgen auf einer Finnigan HP1100 Plattform unter Anwendung von ESI und positivem Ionennachweis mit einem Navigator AQK Detektor. Analytische flüssigchromatographische Trennungen finden mit dem Verfahren A oder, wo angegeben, mit dem Verfahren B statt. Das Verfahren A umfasst eine C18 Säule von 30 × 4,6 mm und eine mobile Phase, bestehend aus einem 1-Minuten-Gradienten von 2-95 % CH3CN (mit 0,013 TFA) in Wasser (mit 0,04 % TFA) bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,45 ml/min. Das Verfahren B umfasst eine C18 Säule von 30 × 4,6 mm und eine isokratische mobile Phase, bestehend aus CH3CN-Wasser (1:9) mit 1 % Ameisensäure. Die Retentionszeit (tR) wird in min. gegeben. Die DC findet auf zuvor beschichteten Kieselgel 60 F254 glasverstärkten Platten (Merck) statt. Die präparative HPLC findet auf einer Varian/Gilson Plattform mit einer C18 Säule von 60 × 21 mm und einer mobilen Phase, bestehend aus einem Gradienten von 2 bis 95 % CH3CN in Wasser mit 0,05 % Ameisensäure statt.
  • 1. Beispiel N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureidol-ethyl}-piperidin-4-yl)-4-trifluormethylbenzolsulfonamid 1A. 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00410001
  • In eine Lösung aus 4-Amino-2-methylchinolin (12,6 g, 80 mmol) in THF (480 ml) wird 2-Chlorethylisocyanat (10,2 ml, 120 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 40 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. MeOH (100 ml) wird zugegeben und eine weitere Stunde lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft und der Rest wird in CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Lage wird mit 1 N HCl (250 ml) geschüttelt und das resultierende Präzipitat wird durch Filtration aufgefangen. Der Feststoff wird mit CH2Cl2 (100 ml), gesättigtem NaHCO3 (2 × 100 ml) und mit Wasser (4 × 100 ml) gewaschen. Der resultierende Feststoff wird unter HV bei Raumtemperatur 14 Stunden lang getrocknet, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 1B. (1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00420001
  • Ein Gemisch aus Piperidin-4-yl-carbamidsäure-tert-butylester (10 mmol), 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (10 mmol), NaHCO3 (20 mmol), NaI (0,5 mmol) und THF (70 ml) wird in einem verschlossenen Behälter 6 Tage lang bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, zur Trockne eingedampft, und der Rest wird durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 1C. 1-[2-(4-Amino-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00420002
  • Eine Lösung aus (1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-carbamidsäure-tert-butylester (2,86 g, 5,5 mmol) in AcOH (35 ml) wird mit konz. HCl (3,5 ml) behandelt. Nach 30 min. wird das Reaktionsgemisch eingefroren und lyophilisiert, um die Titelverbindung als Dihydrochloridsalz zu erhalten.
  • 1D. N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-4-trifluormethyl-benzolsulfonamid
    Figure 00430001
  • Eine Lösung aus 4-Trifluormethyl-benzolsulfonylchlorid (0,03 mmol) in THF (1 ml) wird in ein Gemisch aus 1-[2-(4-Amino-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (0,025 mmol), DIPEA (6 μl) und THF (1 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden lang auf 40°C erhitzt und dann zur Trockne eingedampft. Der Rest wird in Ameisensäure (1 ml) aufgenommen und durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden analog hergestellt:
  • Figure 00430002
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • 143. Beispiel 4-Brom-N-ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid
    Figure 00560001
  • In eine Lösung aus 4-Brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid (109. Beispiel, 27,3 mg, 0,05 mmol) in DMSO (1 ml) werden Ethyliodid (7,8 mg, 0,05 mmol) und CsCO3 (40 mg, 12 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Ameisensäure (0,25 ml) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wird durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden analog hergestellt:
  • Figure 00560002
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • 170. Beispiel 1-{2-[3-(3-Biphenyl-2-yl-1-methyl-ureido)-pyrrolidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 170A. Methyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00590001
  • Ein Gemisch aus Methyl-pyrrolidin-3-yl-carbamidsäure-tert-butylester (10 mmol), 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (10 mmol), NaHCO3 (20 mmol), NaI (0,5 mmol) und THF (70 ml) wird in einem verschlossenen Behälter 6 Tage lang bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, zur Trockne eingedampft, und der Rest wird durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 170B. 1-[2-(3-Methylamino-pyrrolidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00590002
  • Eine Lösung aus Methyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-carbamidsäure-tert-butylester (2,35 g, 5,5 mmol) in AcOH (35 ml) wird mit konz. HCl (3,5 ml) behandelt. Nach 30 min. wird das Reaktionsgemisch eingefroren und lyophilisiert, um die Titelverbindung als Dihydrochloridsalz zu erhalten.
  • 170C. 1-{2-[3-(3-Biphenyl-2-yl-1-methyl-ureido)-pyrrolidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00600001
  • In eine Lösung aus 1-[2-(3-Methylamino-pyrrolidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (0,03 mmol) in THF (0,3 ml) wird eine Lösung aus 2-Biphenylisocyanat (0,09 mmol) in THF (0,6 ml) gegeben. Die Reaktion wird 18 Stunden lang gerührt, anschließend mit Wasser (0,1 ml) abgeschreckt und weitere 0,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft. Der Rest wird in einem Gemisch aus Ameisensäure/TFA (1:1; 1 ml) aufgenommen und durch präparative HPLC gereinigt.
  • Die folgenden Verbindungen werden analog hergestellt:
  • Figure 00600002
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • 257. Beispiel Pyridin-2-carbonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 257A. (1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00680002
  • Ein Gemisch aus Pyrrolidin-3-yl-carbamidsäure-tert-butylester (10 mmol), 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (10 mmol), NaHCO3 (20 mmol), NaI (0,5 mmol) und THF (70 ml) wird in einem verschlossenen Behälter 6 Tage lang bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, zur Trockne eingedampft, und der Rest wird durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 257B. 1-[2-(3-Amino-pyrrolidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00680003
  • Eine Lösung aus (1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-carbamidsäure-tert-butylester (5,5 mmol) in AcOH (35 ml) wird mit konz. HCl (3,5 ml) behandelt. Nach 30 min. wird das Reaktionsgemisch eingefroren und lyophilisiert, um die Titelverbindung als Dihydrochloridsalz zu erhalten.
  • 257C. Pyridin-2-carbonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid
    Figure 00690001
  • In eine Lösung aus 1-[2-(3-Amino-pyrrolidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (0,03 mmol) in DMF (0,3 ml) wird DIPEA (3 eq) gegeben. Die resultierende Lösung wird mit einer Lösung aus Pyridin-2-carbonsäure (1,1 eq) in DMF (0,25 ml) behandelt. Eine Lösung aus TBTU (1,1 eq) in DMF (0,25 ml) wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 45 min. lang bei 20°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingedampft. Der Rest wird in CH3CN/H2O/TFA (6:10:1; 1 ml) aufgenommen und durch präparative HPLC gereinigt.
  • Die folgenden Verbindungen werden analog hergestellt:
  • Figure 00690002
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • 357. Beispiel 1-[2-(4-Phenoxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-chinolin-4-yl-harnstoff 357A. 1-(2-Chlorethyl)-3-chinolin-4-yl-harnstoff
    Figure 00780002
  • In eine Lösung aus 4-Aminochinolin (3,46 g, 24 mmol) in trockenem THF wird Chlorethylisocyanat (3,1 ml, 36 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden lang gerührt. MeOH (10 ml) wird zugegeben und der Rührvorgang wird eine weitere Stunde lang fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft und zwischen DCM und wässriger, 5 %iger Zitronensäure (150 ml) aufgeteilt. Die wässrige Lage wird vorsichtig mit festem NaHCO3 auf pH 9 eingestellt. Das Präzipitat wird filtriert, mit H2O (5 × 20 ml) und Et2O (2 × 20 ml) gewaschen und bei 45°C in vacuo getrocknet, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 357B. 1-Benzyl-4-phenoxy-piperidin
    Figure 00780003
  • Zu einem kalten (0°C) Gemisch aus Phenol (190 mg, 2,02 mmol) und Triphenylphosphin (680 mg, 2,6 mmol) in trockenem THF (6,4 ml) wird tropfenweise 30 min. lang eine Lösung aus 1-Benzyl-piperidin-4-ol (490 mg, 2,6 mmol) und Diethylazadicarboxylat (0,41 ml, 2,6 mmol) in trockenem THF (4,8 ml) gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 20 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wird in EtOAc gelöst, mit ges. NaHCO3 (2 × 20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten. Durch Flashchromatographie (EtOAc/Hex: 3/7) wird die Titelverbindung erhalten.
  • 357C. 4-Phenoxy-piperidin
    Figure 00790001
  • Ein Gemisch aus 1-Benzyl-4-phenoxy-piperidin (420 mg, 1,6 mmol), Pd-C 10 (10 mg) und TFA (0,18 ml, 1,6 mmol) in MeOH (5 ml) wird bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck 20 Stunden lang hydriert. Das Gemisch wird über Celit filtriert und das Filtrat wird unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wird in CH2Cl2 gelöst, mit ges. NaHCO3 gewaschen, filtriert und konzentriert, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 357D. 1-[2-(4-Phenoxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-chinolin-4-yl-harnstoff
    Figure 00790002
  • In eine Lösung aus 4-Phenoxy-piperidin (0,03 mmol) in trockenem THF (1 ml) wird 1-(2-Chlor-ethyl)-3-chinolin-4-yl-harnstoff (0,03 mmol), festes NaHCO3 (2,5 mg) und NaI (1 mg) gegeben. Der Kolben wird fest verschlossen und 6 Tage lang bei 70°C geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft, in wässriger Ameisensäure aufgenommen und durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt. Die Werte in den Klammern werden mit dem analytischen Verfahren B wie im Versuchskapitel oben beschrieben erhalten.
  • Figure 00790003
  • Figure 00800001
  • 363. Beispiel 1-{2-[4-(2-Methoxy-phenyl)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 363A. 4-Trifluormethansulfonyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00800002
  • In eine gekühlte (–78°C) Lösung aus LDA (2,76 ml, 5,52 mmol) in wasserfreiem THF (6 ml) wird tropfenweise eine Lösung aus 4-Oxo-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (1 g, 5,02 mmol) in wasserfreiem THF (6 ml) gegeben. Nach einem 20-minütigen Rührvorgang bei –78°C wird tropfenweise eine Lösung aus N-Phenyltrifluormethansulfonimid (1,91 g, 5,34 mmol) in wasserfreiem THF (6 ml) zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden lang bei 0°C gerührt und dann in vacuo konzentriert. Das resultierende Öl wird in CH2Cl2 (3 ml) gelöst und auf ein Pad aus neutralem Aluminiumoxid gegeben und mit (Hex/EtOAc, 9/1) eluiert, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 363B. 4-(2-Methoxy-phenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00810001
  • In einen mit Stickstoff gespülten Dreihalskolben wird wässriges 2 N Na2CO3 (1,4 ml), 1,2-Dimethoxyethan (3,7 ml), 2-Methoxyphenylboronsäure (206 mg, 1,35 mmol), wasserfreies Lithiumchlorid (123 mg, 2,9 mmol), 4-Trifluormethansulfonyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-carbonsäure-tert-butylester (321 mg, 0,96 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (56 mg, 0,048 mmol) gegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff 2 Stunden lang unter Rückfluss gerührt, gekühlt und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wird zwischen CH2Cl2 (10 mL), wässrigem 2 N Na2CO3 (10 ml) und konzentriertem NH4OH (1 ml) aufgeteilt. Die wässrige Lage wird zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Lagen werden getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten. Durch Flashchromatographie (Hex/AcOEt/CH2Cl2: 5/1/1) wird die Titelverbindung erhalten.
  • 363C. 4-(2-Methoxy-phenyl)-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00810002
  • Ein Gemisch aus 4-(2-Methoxy-phenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-carbonsäure-tert-butylester (200 mg, 0,69 mmol), Pd-C 10 % (30 mg) in EtOAc (5 ml) wird bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck 20 Stunden lang hydriert. Das Gemisch wird über Celit filtriert, und das Filtrat wird verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 363D. 4-(2-Methoxy-phenyl)-piperidin
    Figure 00820001
  • Ein Gemisch aus 4-(2-Methoxy-phenyl)-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (190 mg, 0,65 mmol) und TFA (0,35 ml, 4,8 mmol) in trockenem CH2Cl2 (5 ml) wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Gemsich wird unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wird mit CH2Cl2/ges. wässrigem NaHCO3 kombiniert. Die wässrige Lage wird zweimal mit CH2Cl2 extrahiert, die kombinierten organischen Extrakte werden mit Lake gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 363E. 1-{2-[4-(2-Methoxy-phenyl)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00820002
  • In eine Lösung aus 4-(2-Methoxy-phenyl)-piperidin (0,03 mmol) in trockenem THF (1 ml) wird 1-(2-Chlor-ethyl)-3-chinolin-4-yl-harnstoff (0,03 mmol), festes NaHCO3 (2,5 mg) und NaI (1 mg) gegeben. Der Kolben wird fest verschlossen und 6 Tage lang bei 70°C geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft, in wässriger Ameisensäure aufgenommen und durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt. Die Werte in den Klammern werden mit dem analytischen Verfahren B wie im Versuchskapitel oben beschrieben erhalten.
  • Figure 00830001
  • 368. Beispiel 1-[2-(4-Hydroxy-4-p-tolyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 368A. 1-Benzyl-4-p-tolyl-piperidin-4-ol
    Figure 00830002
  • Eine Lösung aus 4-Bromtoluol (1,017 g, 5,94 mmol) in wasserfreiem Et2O (6 ml) wird tropfenweise in ein Gemisch aus Mg (0,159 g, 6,54 mmol) und einer katalytischen Menge I2 (0,015 g, 0,26 mmol) in wasserfreiem Et2O (10 ml) gegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden lang unter Stickstoff und Rückflusskühlung gerührt. In diese trübe Lösung wird tropfenweise bei 0°C eine Lösung aus N-Benzyl-4-piperidon (1,063 ml, 5,94 mmol) in wasserfreiem Et2O (6 ml) gegeben, und das Gemisch wird 1,5 Stunden lang unter Rückflusskühlung gerührt. Nach dem Kühlen wird das Gemisch in ges. NH4Cl (20 ml) gegossen und mit EtOAc (3 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte werden mit Lake gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten. Durch Flashchromatographie (EtOAc/Hex: 3/7) wird die Titelverbindung erhalten.
  • 368B. 4-p-Tolyl-piperidin-4-ol
    Figure 00840001
  • Ein Gemisch aus 1-Benzyl-4-p-tolyl-piperidin-4-ol (350 mg, 1,243 mmol) und Pd-C 10 % (55 mg) in EtOAc (7 ml) wird bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck 20 Stunden lang hydriert. Das Gemisch wird über Celit filtriert und das Filtrat wird verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 368C. 1-[2-(4-Hydroxy-4-p-tolyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00840002
  • In eine Lösung aus 4-p-Tolyl-piperidin-4-ol (0,03 mmol) in trockenem THF (1 ml) wird 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (0,03 mmol), festes NaHCO3 (2,5 mg) und NaI (1 mg) gegeben. Der Kolben wird fest verschlossen und 6 Tage lang bei 70°C geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft, in wässriger Ameisensäure aufgenommen und durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Figure 00840003
  • 369. Beispiel 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00850001
  • In eine Lösung aus 4-Hydroxy-4-benzyl-piperidin (380,6 mg, 2 mmol) in trockenem THF (10 ml) wird 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (263,7 mg, 1 mmol) und festes NaHCO3 (672 mg, 8 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Tage lang bei 45°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit CH2Cl2 (100 ml) verdünnt und mit ges. Na2CO3 (2 × 30 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wird mit CH2Cl2 (2 × 25 ml) erneut extrahiert, die kombinierten organischen Phasen werden mit Lake (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft. Der Rest wird durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt. Die Werte in Klammern werden mit dem analytischen Verfahren B wie im Versuchskapitel oben beschrieben erhalten.
  • Figure 00850002
  • Figure 00860001
  • 381. Beispiel 3-[2-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-1-methyl-1-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 381A. (2-Brom-ethyl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00860002
  • In 1 N wässrige NaOH (200 ml) wird MeOH (400 ml) gegeben und die resultierende Lösung wird auf 20°C gekühlt. 2-Bromethylaminhydrobromid (25,0 g, 122 mmol) wird in einer einzigen Portion zugegeben, gefolgt von Di-tert-Butyldicarbonat (26,6 g, 122 mmol). Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden lang gerührt. MeOH wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt und die wässrige Suspension wird mit CH2Cl2 (2 × 175 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte werden mit 5 %iger wässriger Zitronensäure (300 ml) extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 381B. [2-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-ethyl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00870001
  • Ein Gemisch aus 4-Benzyl-piperidin (876 mg, 5,0 mmol), (2-Brom-ethyl)-carbamidsäure-tert-butylester (1,12 g, 5,0 mmol) und DIPEA (650 mg, 5 mmol) in THF (30 ml) wird 15 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird in Ether (150 ml) gegossen und mit gesättigtem Na2CO3 (2 × 50 ml) und Lake (30 ml) extrahiert, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten. Durch Flashchromatographie (EtOAc/Heptan: 3/2) wird die Titelverbindung erhalten.
  • 381C. 2-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-ethylamin
    Figure 00870002
  • [2-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-carbamidsäure-tert-butylester (1,34 g, 4.2 mmol) wird in CHCl3 (3 ml) gelöst und mit TFA (3 ml) 2 Stunden lang bei 20°C behandelt. Das Lösungsmittel wird verdampft, der Rest in CH2Cl2 (100 ml) gelöst und mit 1 M wässriger NaOH (2 × 30 ml) gewaschen. Die organische Lage wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 381D. Methyl-(2-methyl-chinolin-4-yl)-amin
    Figure 00880001
  • Ein Gemisch aus 4-Chlor-2-methyl-chinolin (4,36 g, 24,5 mmol) und Benzylmethylamin (3,13 g, 25,8 mmol) wird unter N2 bei 120°C 12 Stunden lang erhitzt. Der Rest wird in CH2Cl2 (50 ml) gelöst und nacheinander mit wässrigem gesättigtem Na2CO3 (50 ml) und 1 M wässriger NaOH (50 ml) gewaschen. Die CH2Cl2-Lage wird verdampft und der Rest wird in MeOH (400 ml) und 4 M HCl in Dioxan (12 ml) gelöst. 10 % Pd-C (410 mg) werden zugegeben und die Suspension wird 15 Stunden lang unter Umgebungsdruck hydriert. Das Reaktionsgemisch wird durch einen Pad aus Celit filtriert. 1 M wässrige NaOH (100 ml) wird zugegeben und das Filtrat wird verdampft. Der Rest wird in Wasser gelöst und mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte werden getrocknet und verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 381E. 3-[2-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-1-methyl-1-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00880002
  • In eine gerührte Lösung aus CDI (178 mg, 1,1 mmol) in DMSO (5 ml) wird eine Lösung aus 2-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-ethylamin (218 mg, 1 mmol) in DMSO (1 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden lang bei 20°C gerührt. Methyl-(2-methyl-chinolin-4-yl)-amin (173 mg, 1 mmol) wird zugegeben. Zur resultierenden Lösung wird in einer einzigen Portion NaHMDS (2 M in THF, 1,25 ml, 2,5 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden lang bei 20°C gerührt, anschließend wird H2O (0,4 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird verdampft und der Rest wird durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Figure 00890001
  • 382. Beispiel 1-[3-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)propyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 382A. 1-(3-Chlor-propyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00890002
  • Die Titelverbindung wird von 4-Amino-2-methylchinolin und 3-Chlorpropylisocyanat mit dem zur Herstellung von Beispiel 1A, 1-(2-Chlorethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff, angewendeten Verfahren hergestellt.
  • 382B. 1-[3-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-propyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00890003
  • Hergestellt von 4-Hydroxy-4-benzyl-piperidin und 1-(3-Chlor-propyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-Harnstoff unter Anwendung des in Beispiel 341, 1-[2-(4-Hydroxy-4-p-tolyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff, beschriebenen Verfahrens.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt.
  • Figure 00900001
  • 384. Beispiel 1-[(S)-1-(4-Benzyl-piperidin-1-ylmethyl)-2-methyl-propyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 384A. 1,3-Bis-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00900002
  • In eine Suspension aus 4-Amino-2-methylchinolin (20,24 g, 128 mmol) in THF (100 ml) wird CDI (13,9 g, 85 mmol) gegeben. Das Gemisch wird 15 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das resultierende Präzipitat wird filtriert, mit Wasser (100 ml) 6 Stunden lang verrührt und noch einmal filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser (20 ml), THF (20 ml) gewaschen und getrocknet, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 384B. (S)-3-Methyl-2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-buttersäure
    Figure 00900003
  • Eine Suspension aus 1,3-bis-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (342,4 mg, 1 mmol), Valinmethylesterhydrochlorid (167,6 mg, 1 mmol) und DIPEA (0,34 ml, 2 mmol) in MeOH (10 ml) wird 15 Stunden lang bei 80°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rest wird in 6 N wässrigem HCl (6 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden lang bei 90°C erhitzt. Durch eine Verdampfung und Reinigung durch präparative HPLC wird die Titelverbindung erhalten.
  • 384C. 1-[(S)-1-(4-Benzyl-piperidin-1-carbonyl)-2-methyl-propyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00910001
  • In eine Lösung aus (S)-3-Methyl-2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-buttersäurehydrochlorid (337,8 mg, 1 mmol), 4-Benzylpiperidin (175,3 mg, 1 mmol), HOBt (183 mg, 1,2 mmol) und TEA (0,35 ml, 2,5 mmol) in DMF (10 ml) wird EDC (230,0 mg, 1,2 mmol) gegeben. Das Gemisch wird 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit ges. wässrigem Na2CO3 (30 ml) abgeschreckt. Die wässrige Phase wird mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft. Der Rest wird durch Flashchromatographie (SiO2, CH2Cl2/MeOH, 5/1) gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 384D. 1-[(S)-1-(4-Benzyl-piperidin-1-ylmethyl)-2-methyl-propyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00910002
  • In eine Lösung aus 1-[(S)-1-(4-Benzyl-piperidin-1-carbonyl)-2-methyl-propyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff in THF (10 ml) wird bei 0°C LiAlH4 (40 mg, 1 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit EtOAc (1 ml) und ges. NaHCO3 (0,2 ml) abgeschreckt. Das resultierende Präzipitat wird durch Filtration entfernt und der Filterkuchen wird mit MeOH (2 × 5 ml) gewaschen. Das Gemisch wird verdampft und der Rest durch TLC (SiO2, CH2Cl2/MeOH, 5/1) gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt.
  • Figure 00920001
  • 388. Beispiel 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-2-phenyl-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 388A. 1-(2-Amino-1-phenyl-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-ol
    Figure 00920002
  • In eine Suspension aus 4-Benzyl-piperidin-4-ol (1,0 g, 5,2 mmol), Benzaldehyd (0,83 g, 7,8 mmol) und MgSO4 (0,31 g, 2,6 mmol) in 1-Methyl-2-pyrrolidon (5 ml) wird Acetoncyanohydrin (0,45 g, 5,2 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei 50°C erhitzt, anschließend auf Raumtemperatur gekühlt und mit Eis (20 g) und ges. NaHCO3 (50 ml) abgeschreckt. Die wässrige Phase wird mit Et2O (3 × 100 ml) extrahiert, die kombinierten organischen Extrakte werden mit ges. NaCl (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft. Der Rest wird in THF (20 ml) gelöst und in eine Suspension aus LiAlH4 (1,1 g, 27,6 mmol) in THF (80 ml) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und mit EtOAc (250 ml), MeOH (20 ml) und ges. NaHCO3 (5 ml) abgeschreckt. Das Präzipitat wird abfiltriert, mit MeOH (20 ml) gewaschen und das Filtrat wird verdampft. Eine Reinigung durch präparative HPLC bringt die Titelverbindung hervor.
  • 388B. 2-Methyl-chinolin-4-carbonsäure
    Figure 00930001
  • Die Verbindung wird von Isatin und Aceton mit dem Verfahren nach Keneko C. et al., Chem. Pharm. Bull. (1980) 28, 1157-1171 hergestellt.
  • 388C. 4-Isocyanato-2-methyl-chinolin
    Figure 00930002
  • In eine Lösung aus 2-Methyl-chinolin-4-carbonsäure (276 mg, 1,2 mmol) in DMF (4 ml) werden bei 0°C Triethylamin (1,22 mg, 1,2 mmol) und langsam (30 min) DPPA (332 mg, 1,2 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei 0°C und 12 Stunden lang bei 20°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eis (10 g) abgeschreckt und mit Et2O (6 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte werden nacheinander mit gesättigtem NaHCO3 (2 × 15 ml) und Wasser (2 × 10 ml) gewaschen und ohne Erhitzen in vacuo verdampft. Der Rest wird in trockenem Toluol gelöst und 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die resultierende Lösung wird ohne weitere Isolierung der Titelverbindung übertragen.
  • 388D. 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-2-phenyl-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00940001
  • In eine Lösung aus 1-(2-Amino-1-phenyl-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-ol (54,3 mg, 0,18 mmol) in CH2Cl2 wird eine frisch hergestellte Lösung aus 4-Isocyanato-2-methyl-chinolin (33,8 mg, 0,16 mmol) in Toluol (2 ml) gegeben. Das Gemisch wird 15 Stunden lang bei 20°C gerührt. Durch eine Verdampfung des Lösungsmittels und Reinigung durch HPLC wird die Titelverbindung erhalten.
  • Figure 00940002
  • 389. Beispiel 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-cyclopropyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 389A. 1-(2-Amino-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-ol
    Figure 00940003
  • Die Titelverbindung wird von 4-Hydroxy-4-benzyl-piperidin mit dem Verfahren zur Herstellung von Beispiel 381C hergestellt.
  • 389B. 2-Cyclopropyl-chinolin-4-carbonsäure
    Figure 00950001
  • Die Verbindung wird von Isatin und Cyclopropylmethylketon mit dem Verfahren nach Keneko C. et al., Chem. Pharm. Bull. (1980) 28, 1157-1171 hergestellt.
  • 389C. 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-cyclopropyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00950002
  • Die Verbindung wird von 1-(2-Amino-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-ol und 2-Cyclopropyl-chinolin-4-carbonsäure mit dem für Beispiel 388D beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Figure 00950003
  • 390. Beispiel 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(8-benzyl-2-methyl-chinolin-4-yl)-Harnstoff 390A. 8-Benzyl-2-methyl-chinolin-4-carbonsäure
    Figure 00960001
  • Die Verbindung wird von 2-Benzylanilin, Acetaldehyd und Pyruvinsäure mit dem Verfahren von Irving, Clifton, J. Chem. Soc. (1959) 288 hergestellt.
  • 390B. 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(8-benzyl-2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00960002
  • Die Verbindung wird von 1-(2-Amino-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-ol und 8-Benzyl-2-methyl-chinolin-4-carbonsäure mit dem für Beispiel 388D beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Figure 00960003
  • 391. Beispiel 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(7-methyl-[1,8]naphthyridin-4-yl)-harnstoff 391A. 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-[1,8]naphthyridin-4-yl)-Harnstoff
    Figure 00970001
  • Hergestellt von 2-Methyl-[1,8]napthyrid-4-yl-amin (Barlin GB, Tan WL, "Potential Antimalarials. I 1,8-naphthyridines", Aust J Chem (1984) 37, 1065-1073. Radivov R, Haimova M, Simova E "Synthesis of 4-Amino-3-Pyridiyl and 4-Amino-5-Pyrimidyl Aryl Ketones and Related Compounds via an ortho-Lithiation Reaction", Synthesis (1986), 886-891) mit dem Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Chlorethyl)-3-chinolin-4-yl-harnstoff.
  • 391B. 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(7-methyl-[1,8]naphthyridin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00970002
  • Hergestellt von 4-Benzyl-4-hydroxypiperidin und 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-[1,8]naphthyridin-4-yl)-harnstoff mit dem zur Herstellung von Beispiel 368C angewendeten Verfahren.
  • Figure 00970003
  • 392. Beispiel 1-{2-[4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 392A. 4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester
    Figure 00980001
  • Natriumhydrid (0,4 g, 16,6 mmol) wird in trockenes DMSO (30 ml) gegeben und das Gemisch wird 1 Stunde lang bei 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 20°C wird 4-Fluorphenylmethyltriphenylphosphoniumchlorid (4,46 g, 11 mmol) portionsweise unter Stickstoff zugegeben und das Gemisch wird 15 min. lang gerührt. Anschließend wird 4-Piperidon-1-carbonsäure-tert-butylester (2 g, 10 mmol) zugegeben und das Gemisch wird 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 8 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und auf Eis (75 g) gegossen. Das resultierende Gemisch wird mit Ether (3 × 120 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Das resultierende Öl wird durch Flashchromatographie (SiO2, EtOAc/Heptan 1/5) gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 392B. 4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin
    Figure 00980002
  • In eine Lösung aus 4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (287,4 mg, 1 mmol) in CH2Cl2 (1 ml) wird TFA (1 ml) gegeben. Die Lösung wird 2 Stunden lang bei 20°C gerührt. Das Lösungsmittel wird verdampft, der Rest wird in CH2Cl2 (75 ml) gelöst und mit 1 M wässriger NaOH (2 × 20 ml) gewaschen. Die organische Lage wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 392C. [3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-essigsäureethylester
    Figure 00990001
  • Eine Suspension von 4-Amino-2-methylchinolin (4,0 g, 25,3 mmol) in trockenem THF (80 ml) wird auf –14°C gekühlt und Ethylisocyanatoacetat (3,3 ml, 27,4 mmol) wird tropfenweise unter kräftigem Rühren zugegeben. Die Reaktion wird auf Raumtemperatur erwärmt und 4 Stunden lang gerührt. Mehr Ethylisocyanatoacetat (0,6 ml, 5 mmol) wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rest von CHCl3-Heptan (1/5) kristallisiert, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 392D. (3-Chinolin-4-yl-ureido)-essigsäure
    Figure 00990002
  • [3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-essigsäureethylester (7,2 g, 25 mmol) wird in 6 N wässrigem HCl (250 ml) suspendiert, und das Gemisch wird 15 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt, von dem resultierenden Präzipitat filtriert und der Feststoff wird getrocknet, um die Titelverbindung als Hydrochloridsalz zu erhalten.
  • 392E. 1-{2-[4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin-1-yl]-2-oxo-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 00990003
  • Eine Suspension aus (3-Chinolin-4-yl-ureido)-essigsäurehydrochlorid (281,7 mg, 1 mmol), 4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin (187,3 mg, 1 mmol), TEA (1 ml, 7 mmol) in DMF (4 ml) und T3P (50 % in EtOAc, 1 ml, 1,7 mmol) wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das DMF wird verdampft, der Rest wird in CH2Cl2 (150 ml) gelöst und mit 1 M wässriger NaOH (50 ml) und Lake (30 ml) gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft, um die rohe Titelverbindung zu erhalten.
  • 392F. 1-{2-[4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 01000001
  • In eine Suspension aus LiAlH4 (100 mg, 2,6 mmol) in THF (40 ml) wird eine Lösung aus rohem 1-{2-[4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin-1-yl]-2-oxo-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (1 mmol) in THF (10 ml) gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 15 Stunden lang gerührt. Die Suspension wird langsam in EtOAc (200 ml) und MeOH (10 ml) gegossen und anschließend wird ges. NaHCO3 (tropfenweise, insgesamt 1,5 ml) zugegeben. Das Präzipitat wird abfiltriert und mit MeOH (2 × 20 ml) gewaschen. Das Filtrat wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft. Der Rest wird durch Flashchromatographie (SiO2, CH2Cl2-MeOH, 10:1) gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt.
  • Figure 01000002
  • Figure 01010001
  • 398. Beispiel 1-{2-[4-(3-Methyl-benzyl)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff
    Figure 01010002
  • Eine Suspensin aus 1-{2-[4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (21 mg, 0,05 mmol), 2 M wässrigem HCl (0,5 ml, 1 mmol) und Pd-C (10 %, 5 mg) in MeOH (2 ml) wird unter Wasserstoffatmosphäre 6 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird verdampft, um die Titelverbindung als Hydrochloridsalz zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergstellt.
  • Figure 01010003
  • Figure 01020001
  • 403. Beispiel 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäureethylester
    Figure 01020002
  • Die Verbindung wird von 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (Beispiel 1A, 1,32 g, 5 mmol)) und Ethylnipecotat (1,57 g, 10 mmol) mit dem Verfahren aus Beispiel 1 hergestellt.
  • Figure 01020003
  • 404. Beispiel 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäuremethylphenyl-amid 404A. 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäuredihydrochlorid
    Figure 01030001
  • 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäureethylester (0,9 g, 2,3 mmol) wird in 6 N wässrigem HCl (10 ml) gelöst, und das Gemisch wird 48 Stunden lang bei 50°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft und der Rest wird getrocknet, um die Titelverbindung als Hydrochloridsalz zu erhalten.
  • 404B. 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäuremethyl-phenyl-amid
    Figure 01030002
  • In eine Suspension aus 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäure-dihydrochlorid (64,25 mg, 0,15 mmol), TEA (0,07 ml, 0,5 mmol) und N-Methylanilin (11 mg, 0,1 mmol) in DMF (0,6 ml) wird T3P (50 % in EtOAc, 0,07 ml, 0,12 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird 15 Stunden lang gerührt, mit ges. Na2CO3 (5 ml) abgeschreckt und mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert, verdampft, und der Rest wird durch präparative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt.
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • 423. Beispiel 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-methylester 423A. 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäure-methylester
    Figure 01050002
  • In eine Lösung aus 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäure-tosylat (4,6 g, 20 mmol) in MeOH (25 ml) wird TMSCI (10 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden lang bei 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und verdampft. Der Rest wird in MeOH (5 ml) aufgenommen, in ges. Na2CO3 (100 ml) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 423B. 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-methylester
    Figure 01060001
  • Die Verbindung wird aus 1-(2-Chlor-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (Beispiel 1A, 2,6 g, 10 mmol)) und 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäure-methylester (4,38 g, 20 mmol) mit dem Verfahren aus Beispiel 1 hergestellt.
  • Figure 01060002
  • 424. Beispiel 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure
    Figure 01070001
  • Eine Lösung aus 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-methylester (1,25 g, 2,8 mmol) in 6 N wässrigem HCl (10 ml) wird 48 Stunden lang bei 90°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft, um die Titelverbindung als Dihydrochloridsalz zu erhalten.
  • Figure 01070002
  • 425. Beispiel 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-benzyl-methyl-amid
    Figure 01070003
  • Die Verbindung wird aus 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-dihydrochlorid und Benzylmethylamin mit dem Verfahren aus Beispiel 404B hergestellt.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt.
  • Figure 01080001
  • 431. Beispiel 4-Benzyl-1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäure 431A. 1,4-Dibenzyl-piperidin-4-carbonsäureethylester
    Figure 01090001
  • In eine Lösung aus NaHMDS in THF (1 M, 80 ml, 80 mmol) wird bei –78°C eine Lösung aus Ethylnipecotat (5,5 g, 35 mmol) in THF (20 ml) gegeben. Das Gemisch wird 30 min. lang bei –78°C gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Eine Lösung aus Benzylbromid (9,5 ml, 80 mmol) in THF (40 ml) wird zur Lösung gegeben (15 min.) und der Rührvorgang wird 15 Stunden lang fortgesetzt. Das Gemisch wird in Ether (200 ml) gegossen und mit 1 M wässrigem HCl (3 × 50 ml) extrahiert. Die wässrigen Extrakte werden mit Ether (50 ml) gewaschen und mit festem Na2CO3 und 33 % NaOH auf einen pH-Wert von 14 eingestellt und dann mit CH2Cl2 (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft, der Rest wird durch Flashchromatographie (CH2Cl2-MeOH 10:1) gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 431B. 4-Benzyl-piperidin-4-carbonsäureethylester
    Figure 01090002
  • 1,4-Dibenzyl-piperidin-4-carbonsäureethylester (11,8 g, 35 mmol) wird in MeOH (200 ml) gelöst und 1 M wässriges HCl (40 ml) und Pd-C (10 %, 1 g) werden zugegeben. Das Gemisch wird 15 Stunden lang hydriert (7 bar, 70°C). Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 431C. (2-Brom-ethyl)-carbamidsäurebenzylester
    Figure 01090003
  • 2-Bromethylaminhydrobromid (15 g, 73 mmol) und N-(Benzyloxycarbonyloxy)succinimid (15,5 g, 62 mmol) werden in CH2Cl2 (150 ml) bei 0°C suspendiert. TEA (9 ml, 65 mmol) wird langsam zugegeben, wobei die Temperatur auf 0°C gehalten wird. Nach 1 Stunde wird das Gemisch mit 0,5 M wässrigem KHSO4 (50 ml) und Lake (50 ml) gewaschen, die organische Phase wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 431D. 4-Benzyl-1-(2-benzyloxycarbonylamino-ethyl)-piperidin-4-carbonsäureethylester
    Figure 01100001
  • 4-Benzyl-piperidin-4-carbonsäure-ethylester (2,5 g, 10 mmol), (2-Brom-ethyl)-carbamidsäure-benzylester (2,58 g, 10 mmol) und DIPEA (1,7 ml, 10 mmol) werden in THF (50 ml) gelöst und 15 Stunden lang bei 80°C erhitzt. Das Gemisch wird in Et2O (200 ml) gegossen und mit ges. Na2CO3 (50 ml) gewaschen. Die Etherphase wird mit 1 M wässrigem HCl (3 × 50 ml) extrahiert, die wässrigen Extrakte werden mit Ether (50 ml) gewaschen und mit gekühlter 33 %iger wässriger NaOH auf pH 14 eingestellt. Die wässrige Phase wird mit CH2Cl2 (4 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 431E. 1-(2-Amino-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-carbonsäure-ethylester
    Figure 01100002
  • 4-Benzyl-1-(2-benzyloxycarbonylamino-ethyl)-piperidin-4-carbonsäure-ethylester (4,25 g, 10 mmol) wird in MeOH (100 ml) gelöst und Pd-C (10 %, 0,5 g) wird zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang hydriert (7 bar, 20°C). Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel wird verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 431F. 1-(2-Amino-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-carbonsäure
    Figure 01110001
  • 1-(2-Amino-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-carbonsäure-ethylester (2,5 g, 10 mmol) wird in 6 N wässrigem HCl (40 ml) gelöst und das Gemisch wird 96 Stunden lang bei 90°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft, um die Titelverbindung als Hydrochloridsalz zu erhalten.
  • 431G. 4-Benzyl-1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäure
    Figure 01110002
  • 1-(2-Amino-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-carbonsäure-dihydrochlorid (3,35 g, 10 mmol), 1,3-bis-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff (3,43 g, 10 mmol) und TEA (5 ml, 36 mmol) werden in THF (50 ml) suspendiert und 48 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rest wird durch HPLC gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Figure 01120001
  • 432. Beispiel 4-Benzyl-1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäure-benzyl-ethyl-amid
    Figure 01120002
  • Die Verbindung wird von 4-Benzyl-1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäure und Benzylethylamin mit dem Verfahren aus dem Beispiel 257C hergestellt.
  • Figure 01120003
  • 434. Beispiel 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyll-3-[2-(benzyl-methyl-amino)-pyridin-4-yl]-harnstoff 434A. 2-(Benzyl-methyl-amino)-isonicotinsäure
    Figure 01130001
  • Ein Gemisch aus 2-Chlor-pyridin-4-carbonsäure (300 mg, 1,9 mmol), Benzylmethylamin (230 mg, 1,9 mmol) und Triethylamin (192 mg, 1,9 mmol) wird 12 Stunden lang bei 120°C erhitzt. Der Rest wird in CH2Cl2 (30 ml) gelöst und mit 1 M wässriger NaOH (3 × 5 ml) extrahiert. Die wässrige Lage wird mit 12 N wässrigem HCl auf pH 1-2 eingestellt und mit EtOAc (6 × 5 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden kombiniert, getrocknet (MgSO4) und verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • 434B. 2-(Benzyl-methyl-amino)-4-isocyanato-pyridin
    Figure 01130002
  • Die Verbindung wird von 2-(Benzyl-methyl-amino)-pyridin-4-carbonsäure (780 mg, 3,2 mmol) mit dem für Beispiel 388C beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • 434C. 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-[2-(benzyl-methyl-amino)-pyridin-4-yl]-harnstoff
    Figure 01140001
  • Die Verbindung wird von 1-(2-Amino-ethyl)-4-benzyl-piperidin-4-ol (93 mg, 0,40 mmol) und 2-(Benzyl-methyl-amino)-4-isocyanato-pyridin (95,7 mg, 0,40 mmol) mit dem für Beispiel 388D beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt.
  • Figure 01140002
  • Figure 01150001
  • 447. Beispiel 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methylamino-pyridin-4-yl)-harnstoff
    Figure 01150002
  • Eine Suspension aus 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-[2-(benzyl-methyl-amino)-pyridin-4-yl]-harnstoff (Beispiel 434., 0,3 g, 0,65 mmol), 2 N wässrigem HCl (0,65 mL, 1,3 mmol) und Pd-C 10 % (30 mg) in MeOH (20 ml) wird unter Wasserstoffatmosphäre 96 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Reaktionsgemisch verdampft, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt.
  • Figure 01160001
  • 449. Beispiel 1-(2-Amino-pyridin-4-yl)-3-[2-(4-benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-harnstoff
    Figure 01160002
  • Die Verbindung wird von 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-diallylamino-pyridin-4-yl)-harnstoff (445. Beispiel) mit dem in Laguzza B.C., Ganem B., "A new protecting group for amines. Synthesis of Anticapsin from L-Tyrosine", Tetrahedron Lett. (1981) 22, 1483-1486 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Figure 01160003
  • 450. BEISPIEL BIOLOGISCHE IN-VITRO-CHARAKTERISIERUNG
  • Die Inhibitionsaktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 auf die Wirkungen von Urotensin II kann mit den nachfolgend beschriebenen Testverfahren demonstriert werden:
  • 1) INHIBITION DER HUMANEN [125I]-UROTENSIN-II-BINDUNG AN EINE RHABDOMYOSARKOMZELLLINIE
  • Die Whole-Cell-Bindung von humanem [125I]-Urotensin II wird unter Verwendung von TE-671 Rhabdomyosarkomzellen (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Zelllinie Nr. ACC-263) menschlicher Abstammung mit Verfahren durchgeführt, die von einem Whole-Cell-Endothelin-Bindungsassay (Breu V et al, In vitro characterization of Ro-46-2005, a novel synthetic non-peptide antagonist of ETA and ETB receptors. FEBS Lett. 1993, 334, 210–214) übernommen wurden.
  • Der Assay findet in 250 μL Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium, pH 7,4 (GIBCO BRL, CatNo 31885-023) mit 25 mM HEPES (Fluka, CatNo 05473), 1,0 % DMSO (Fluka, CatNo 41644) und 0,5 % (w/v) BSA Fraction V (Fluka, CatNo 05473) in Polypropylen-Mikrotiterplatten (Nunc, CatNo 442587) statt. 300.000 suspendierte Zellen werden unter leichtem Schütteln über einen Zeitraum von 4 Stunden bei 20°C mit 20 pM humanem [125I]Urotensin II (Anawa Trading SA, Wangen, Switzerland, 2130Ci/mmol) und zunehmenden Konzentrationen eines unmarkierten Antagonisten inkubiert. Minimale und maximale Bindung werden jeweils von Proben mit und ohne 100 nM unmarkiertem U-II abgeleitet. Nach einer Inkubationszeit von 4 Stunden werden die Zellen auf GF/C Filterplatten (Packard, CatNo 6005174) filtriert. Die Filterplatten werden getrocknet und anschließend wird ein 50 μL Szintillationscocktail (Packard, MicroScint 20, CatNo 6013621) in jedes Well gegeben. Die Filterplatten werden in einem Mikroplattenzähler gezählt (Packard Bioscience, TopCount NXT).
  • Alle Testverbindungen werden gelöst und verdünnt in 100 % DMSO. Eine zehnfache Verdünnung in Assaypuffer wird vor der Zugabe zum Assay durchgeführt. Die Endkonzentration von DMSO im Assay beträgt 1,0 %; man hat festgestellt, dass diese die Bindung nicht beeinträchtigt. IC50-Werte werden als die Antagonistenkonzentration definiert, die 50 % der spezifischen Bindung von [125I]humanem U-II inhibiert. Die spezifische Bindung ist der Unterschied zwischen maximaler Bindung und minimaler Bindung, wie oben beschrieben. Für unmarkiertes humanes U-II wird ein IC50-Wert von 0,206 nM gefunden. Die Verbindungen der Erfindung haben IC50-Werte zwischen 0,1 und 1000 nM in diesem Assay.
  • 2) INHIBITION VON DURCH HUMANES UROTENSIN II INDUZIERTEN KONZENTRATIONEN AN ISOLIERTER RATTENBRUSTAORTA:
  • Erwachsene Wistar-Ratten werden anästhetisiert und ausbluten gelassen. Die proximale absteigende Brustaorta wird exzidiert, dissiziert und ein 3-5 mm Ring wird isoliert. Das Endothelium wird durch leichtes Reiben der Intimaoberfläche entfernt. Der Ring wird in einem 10 ml isolierten Organbad suspendiert, in das Krebs-Henseleit-Lösung (in mM; NaCl 115, KCl 4,7, MgSO4 1,2, KH2PO4 1,5, NaHCO3 25, CaCl2 2,5, Glucose 10) gefüllt wird und das auf 37°C gehalten und mit 95 % O2 und 5 % CO2 belüftet wird. Indomethacin (10–5 M) wird zur Krebs-Henseleit-Lösung gegeben, um eine Eicosanoiderzeugung zu verhindern. Der Ring wird auf eine Ruhespannung von 1 g gestreckt. Veränderungen der isometrischen Kraft werden mit Kraftaufnehmern (EMKA Technologies SA, Paris, Frankreich) gemessen. Nach einer Äquilibrierungsperiode werden die Ringe kurz mit KCl (60 mM) kontrahiert. Kumulative Dosen von humanem Urotensin II (10–12 M bis 10–6 M) werden nach einer 10-minütigen Inkubation mit der Testverbindung oder ihrem Vehikel zugegeben. Der funktionelle Antagonismus wird als die Inhibition der maximalen Kontraktion zu Urotensin II gemessen.

Claims (26)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel,
    Figure 01190001
    Allgemeine Formel 1 wobei: Py Folgendes repräsentiert: Pyridin-4-yl, monosubstituiert in Position 2 durch -NR2R3; Pyridin-4-yl, disubstituiert in Position 2 durch -NR2R3 und in Position 6 durch C1-8 Alkyl oder Arylalkyl; nicht substituiertes Chinolin-4-yl; Chinolin-4-yl, monosubstituiert in Position 2 durch C1-8 Alkyl; Chinolin-4-yl, disubstituiert in Position 2 durch C1-8 Alkyl und in Position 6, 7 oder 8 durch Halogen, C1-8 Alkyl oder Arylalkyl; 2-Hydroxymethyl-chinolin-4-yl; 7-Methyl-[1,8]naphthyridin-4-yl; 5,6,7,8-Tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 8-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 8-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; 1-Methyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; 1-Benzyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; X Folgendes repräsentiert: Aryl; Aryl-O-; Arylalkyl-; C1-8 Alkyl-SO2NR2-; Aryl-SO2NR2-; Arylalkyl-SO2NR2-; C1-8 Alkyl-CONR2-; Aryl-CONR2-; Arylalkyl-CONR2-; C1-8 Alkyl-NR3CONR2-; Aryl-NR3CONR2-; Arylalkyl-NR3CONR2-; Aryl-CO-; Arylalkyl-CO-; C1-8 Alkyl-NR2CO-; Aryl-NR2CO-; Arylalkyl-NR2CO-; oder X und Z zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie angelagert sind, eine exozyklische Doppelbindung repräsentieren, die einen Arylsubstituenten trägt; Y -C(R4)(R5)(CH2)m- oder -(CH2)mC(R4)(R5)- repräsentiert; Z Wasserstoff repräsentiert; wenn X Aryl oder Arylalkyl repräsentiert, dann repräsentiert Z Wasserstoff, Hydroxyl, Carboxyl, Aryl-CONR2-, C1-8 Alkyl-NR2CO-, Aryl-NR2CO- oder Arylalkyl-NR2CO-; n die Zahl 0 oder 1 repräsentiert; m die Zahl 1 oder 2 repräsentiert; R1 Wasserstoff oder C1-8 Alkyl repräsentiert; R2 und R3 unabhängig Wasserstoff, C1-8 Alkyl oder Arylalkyl repräsentieren; wenn R2 und R3 an dasselbe Stickstoffatom angelagert sind, dann bilden R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie angelagert sind, einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholin-Ring; R4 Wasserstoff, C1-8 Alkyl, Aryl, Arylalkyl repräsentiert oder zusammen mit R5 einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten, carbozyklischen Ring bildet, einschließlich des Kohlenstoffatoms, an das R4 und R5 als Ringatome angelagert sind; R5 Wasserstoff, Methyl repräsentiert oder zusammen mit R4 einen 3-, 4-, 5- or 6-gliedrigen, gesättigten, carbozyklischen Ring bildet, einschließlich des Kohlenstoffatoms, an das R4 und R5 als Ringatome angelagert sind; und optisch reine Enantiomere oder Diastereomere, Gemische von Enantiomeren oder Diastereomeren, diastereomere Racematen und Gemische von diastereomeren Racematen; sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze, Lösungsmittelkomplexe und morphologischen Formen.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel 2,
    Figure 01200001
    Allgemeine Formel 2 wobei: Py Folgendes repräsentiert: 2-(Benzyl-methyl-amino)-pyridin-4-yl; 2-(Benzylmethyl-amino)-6-methyl-pyridin-4-yl; 2-(Benzylamino)-pyridin-4-yl; 2-Benzylamino-6-methyl-pyridin-4-yl; 2-(Dimethylamino)-pyridin-4-yl; 2-(Dimethylamino)-6-methyl-pyridin-4-yl; 2-(Methylamino)-pyridin-4-yl; 2-(Methylamino)-6-methyl-pyridin-4-yl; 2- Aminopyridin-4-yl; 2-Amino-6-methyl-pyridin-4-yl; 2-(Pyrrolidin-1-yl)-pyridin-4-yl; Chinol-4-yl; 2-Methylchinol-4-yl; 2-Cyclopropylchinol-4-yl; 8-Benzyl-2-methylchinol-4-yl; [1,8]Naphthyridin-4-yl; 7-Methyl-[1,8]naphthyridin-4-yl; 5,6,7,8-Tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 8-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 8-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-[1,8]naphthyridin-4-yl; 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; 1-Methyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; 1-Benzyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl; X Folgendes repräsentiert: Aryl; Aryl-O-; Arylalkyl-; C1-8 Alkyl-SO2NR2-; Aryl-SO2NR2-; Arylalkyl-SO2NR2-; C1-8 Alkyl-CONR2-; Aryl-CONR2-; Arylalkyl-CONR2-; C1-8 Alkyl-NR3CONR2-; Aryl-NR3CONR2-; Arylalkyl-NR3CONR2-; Aryl-CO-; Arylalkyl-CO-; C1-8 Alkyl-NR2CO-; Aryl-NR2CO-; Arylalkyl-NR2CO-; Z Wasserstoff repräsentiert; wenn X Aryl oder Arylalkyl repräsentiert, dann repräsentiert Z Wasserstoff oder Hydroxyl; n die Zahl 0 oder 1 repräsentiert; m die Zahl 1 oder 2 repräsentiert; R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl repräsentiert; R2 und R3 unabhängig Wasserstoff, C1-8 Alkyl oder Arylalkyl repräsentieren;
  3. Verbindungen der allgemeinen Formel 3,
    Figure 01210001
    Allgemeine Formel 3 wobei n, Y und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  4. Verbindungen der allgemeinen Formel 4,
    Figure 01220001
    Allgemeine Formel 4 wobei n und Py die in der allgemeinen Formel 2 gegebene Bedeutung haben.
  5. Verbindungen der allgemeinen Formel 5,
    Figure 01220002
    Allgemeine Formel 5 wobei R2, Y und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  6. Verbindungen der allgemeinen Formel 6,
    Figure 01220003
    Allgemeine Formel 6 wobei R2 und Py die in der allgemeinen Formel 2 gegebene Bedeutung haben.
  7. Verbindungen der allgemeinen Formel 7,
    Figure 01220004
    Allgemeine Formel 7 wobei R2, Y und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  8. Verbindungen der allgemeinen Formel 8,
    Figure 01230001
    Allgemeine Formel 8 wobei R2, Y und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  9. Verbindungen der allgemeinen Formel 9,
    Figure 01230002
    Allgemeine Formel 9 wobei R2 und Py die in der allgemeinen Formel 2 gegebene Bedeutung haben.
  10. Verbindungen der allgemeinen Formel 10,
    Figure 01230003
    Allgemeine Formel 10 wobei X, Z und Py die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  11. Verbindungen der allgemeinen Formel 11,
    Figure 01230004
    Allgemeine Formel 11 wobei R6 Wasserstoff, C1-8 Alkyl oder Arylalkyl ist; und n, X, Y und Z die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  12. Verbindungen der allgemeinen Formel 12,
    Figure 01240001
    Allgemeine Formel 12 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und n, X und Z die in der allgemeinen Formel 2 gegebene Bedeutung haben.
  13. Verbindungen der allgemeinen Formel 13,
    Figure 01240002
    Allgemeine Formel 13 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und n, R2, R3, X, Y und Z die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  14. Verbindungen der allgemeinen Formel 14,
    Figure 01240003
    Allgemeine Formel 14 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und n, R2, R3, X und Z die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung haben.
  15. Verbindungen der allgemeinen Formel 15,
    Figure 01240004
    Allgemeine Formel 15 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat.
  16. Verbindungen der allgemeinen Formel 16,
    Figure 01250001
    Allgemeine Formel 16 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat.
  17. Verbindungen der allgemeinen Formel 17,
    Figure 01250002
    Allgemeine Formel 17 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und R2 die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung hat.
  18. Verbindungen der allgemeinen Formel 18,
    Figure 01250003
    Allgemeine Formel 18 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und R2 die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung hat.
  19. Verbindungen der allgemeinen Formel 19,
    Figure 01250004
    Allgemeine Formel 19 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und R2 die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung hat.
  20. Verbindungen der allgemeinen Formel 20,
    Figure 01260001
    Allgemeine Formel 20 wobei R6 die in der allgemeinen Formel 11 gegebene Bedeutung hat; und R2 die in der allgemeinen Formel 1 gegebene Bedeutung hat.
  21. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-4-trifluormethyl-benzolsulfonamid N-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid Thiophen-2-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 3-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 3,N-Dimethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 2-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 2,N-Dimethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4,N-Dimethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 2-Fluor-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 2-Fluor-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 3-Fluor-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Fluor-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Cyano-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 3-Methoxy-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 3-Methoxy-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Methoxy-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-Methoxy-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Methoxy-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 3-Chlor-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 3-Chlor-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido)-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Chlor-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-Chlor-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 2-Chlor-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid Biphenyl-4-sulfonsäuremethyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-4-propyl-benzolsulfonamid N-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-4-propyl-benzolsulfonamid Naphthalen-2-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-amid Naphthalen-2-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid Naphthalen-2-sulfonsäuremethyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid Naphthalen-1-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-amid Naphthalen-1-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid Naphthalen-1-sulfonsäuremethyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid Chinolin-8-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid Chinolin-8-sulfonsäuremethyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 4-tert-Butyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-tert-Butyl-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-4-trifluormethyl-benzolsulfonamid N-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-4-trifluormethyl-benzolsulfonamid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-2-trifluormethyl-benzolsulfonamid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-2-trifluormethyl-benzolsulfonamid N-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-2-trifluormethyl-benzolsulfonamid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-3-trifluormethyl-benzolsulfonamid 3,4-Dichlor-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 3,4-Dichlor-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-4-pentyl-benzolsulfonamid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-4-pentyl-benzolsulfonamid N-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-4-pentyl-benzolsulfonamid 4-Butoxy-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Butoxy-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4,5-Dichlor-thiophen-2-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-amid 4,5-Dichlor-thiophen-2-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 4,5-Dichlor-thiophen-2-sulfonsäuremethyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 4-(3-Chlor-2-cyano-phenoxy)-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-(3-Chlor-2-cyano-phenoxy)-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-(3-Chlor-2-cyano-phenoxy)-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid N-[4-Methyl-5-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-ylsulfamoyl)-thiazol-2-yl]-acetamid 3-Brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 3-Brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 3-Brom-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-2-trifluormethoxy-benzolsulfonamid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-4-trifluormethoxy-benzolsulfonamid N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-4-trifluormethoxy-benzolsulfonamid N-Methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-4-trifluormethoxy-benzolsulfonamid 5-Dimethylamino-naphthalen-1-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-amid 5-Dimethylamino-naphthalen-1-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 5-Dimethylamino-naphthalen-1-sulfonsäuremethyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 5-Chlor-3-methyl-benzo[b]thiophen-2-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-amid 5-Chlor-3-methyl-benzo[b]thiophen-2-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 5-Chlor-3-methyl-benzo[b]thiophen-2-sulfonsäuremethyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 4-Brom-2-ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-2-ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-2-ethyl-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid N-[5-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-ylsulfamoyl)-thiophen-2-ylmethyl]-benzamid N-[5-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-ylsulfamoyl)-thiophen-2-ylmethyl]-benzamid N-{5-[Methyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-sulfamoyl]-thiophen-2-ylmethyl}-benzamid 4-Benzolsulfonyl-thiophen-2-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-amid 4-Benzolsulfonyl-thiophen-2-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 4-Benzolsulfonyl-thiophen-2-sulfonsäuremethyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 2-(2,2,2-Trifluor-acetyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-7-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-amid 2-(2,2,2-Trifluor-acetyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-7-sulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 2-(2,2,2-Trifluor-acetyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-7-sulfonsäuremethyl-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-amid 2-Phenyl-ethansulfonsäure-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-amid 4-Chlor-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 1-{2-[4-(3-Biphenyl-2-yl-ureido)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[3-(3-Biphenyl-2-yl-ureido)-pyrrolidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-(2-{4-[3-(2-Isopropyl-phenyl)-ureido]-piperidin-1-yl}-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-(2-{3-[3-(2-Isopropyl-phenyl)-ureido]-pyrrolidin-1-yl}-ethyl)-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-3-(2-{3-[3-(2-phenoxy-phenyl)-ureido]-pyrrolidin-1-yl}-ethyl)-harnstoff N-(1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-2-naphthalen-1-yl-acetamid 2-(4-Brom-phenyl)-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-acetamid 4-Benzoyl-N-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzamid 1-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-3-[2-(4-phenyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-harnstoff 1-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-3-[2-(4-o-tolyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-harnstoff 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-[2-(4-Hydroxy-4-phenyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-[2-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-[2-(Benzyl-methyl-amino)-pyridin-4-yl]-3-[2-(4-benzyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-harnstoff
  22. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: 4-Brom-N-ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-N-propyl-benzolsulfonamid 4-Brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-N-propyl-benzolsulfonamid 4-Brom-N-isobutyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-isobutyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-butyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-butyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid N-Benzyl-4-brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid N-Benzyl-4-brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-N-phenethyl-benzolsulfonamid 4-Brom-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-N-phenethyl-benzolsulfonamid 4-Brom-N-methyl-N-((R)-1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-ethyl-N-((R)-1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-ethyl-N-((S)-1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid 4-Brom-N-methyl-N-((S)-1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-pyrrolidin-3-yl)-benzolsulfonamid N-Ethyl-3-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid N-Ethyl-4-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid N-Ethyl-2-methyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 3-Chlor-N-ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 2-Chlor-N-ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 4-Chlor-N-ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid N-Ethyl-4-fluor-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid N-Ethyl-4-methoxy-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid 3,4-Dichlor-N-ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-benzolsulfonamid N-Ethyl-N-(1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-yl)-4-trifluormethyl-benzolsulfonamid 1-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-3-{2-[4-(3-phenethyl-ureido)-piperidin-1-yl]-ethyl}-harnstoff 1-[(S)-1-(4-Benzyl-piperidin-1-ylmethyl)-2-methyl-propyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-[(S)-1-Benzyl-2-(4-benzyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-[(S)-1-(4-Benzyl-piperidin-1-ylmethyl)-3-methyl-butyl]-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-cyclopropyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[4-(3-Methyl-benzyliden)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[4-(2-Methyl-benzyliden)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[4-(4-Methoxy-benzyliden)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[4-(4-Fluor-benzyliden)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[4-(4-Brom-benzyliden)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[4-(3-Methyl-benzyl)-piperidin-1-yl)-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[4-(2-Methyl-benzyl)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[4-(4-Fluor-benzyl)-piperidin-1-yl]-ethyl}-3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-harnstoff 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäure-benzyl-phenyl-amid 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäure-(2-chlor-phenyl)-methyl-amid 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-benzyl-methyl-amid 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-methyl-phenethyl-amid 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-benzyl-ethyl-amid 1-{2-[3-(2-Methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-dimethylamid 4-Benzyl-1-{2-[3-(2-methyl-chinolin-4-yl)-ureido]-ethyl}-piperidin-4-carbonsäure-benzyl-ethyl-amid 1-[2-(4-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methylamino-pyridin-4-yl)-harnstoff 1-[2-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-ethyl]-3-(2-methylamino-pyridin-4-yl)-harnstoff
  23. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und übliche Trägermaterialien und Hilfsstoffe enthält, zur Behandlung von Störungen, die mit einer Fehlregulierung von Urotensin II oder Urotensin-II-Rezeptoren zusammenhängen, oder Störungen, die mit einer vaskulären oder myokardialen Fehlfunktion zusammenhängen, umfassend Hypertonie, Atherosklerose, Angina oder Myokardischämie, kongestives Herzversagen, Herzinsuffizienz, Herzarrhythmie, renale Ischämie, chronische Nierenerkrankung, Nierenversagen, Hirnschlag, zerebraler Vasospasmus, zerebrale Ischämie, Demenz, Migräne, Subarachnoidalblutung, Diabetes, diabetische Arteriopathie, diabetische Nephropathie, Bindegewebskrankheiten, Zirrhose, Asthma, chronische obstruktive Lungenerkrankung, Höhenlungenödem, Raynaudsches Syndrom, portale Hypertension, Schilddrüsenfehlfunktion, Lungenödem, pulmonaler Hochdruck oder Lungenfibrose.
  24. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und übliche Trägermaterialien und Hilfsstoffe enthalten, zur Behandlung von Störungen, umfassend Restenose nach einer Ballon- oder Stent-Angioplastik, zur Behandlung von Krebs, Prostatahypertrophie, Erektionsstörungen, Hörverlust, Amaurose, chronischer Bronchitis, Asthma, gramnegativer Septikämie, Schock, Sichelzellenanämie, akutes Sichelzellen-Thoraxsyndrom, Glomerulonephritis, Nierenkolik, Glaukom, zur Therapie und Prophylaxe von Diabeteskomplikationen, Komplikationen bei der Gefäß- oder Herzchirurgie oder nach Organtransplantationen, Komplikationen bei der Cyclosporin-Behandlung, Schmerzen, Sucht, Schizophrenie, Alzheimersche Krankheit, Angst, obsessivem Zwangsverhalten, epileptischen Anfällen, Stress, Depressionen, Demenz, neuromuskulären Störungen oder neurodegenerativen Krankheiten.
  25. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 22 in Kombination mit anderen pharmakologisch aktiven Verbindungen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Hypertonie, Atherosklerose, Angina oder Myokardischämie, kongestivem Herzversagen, Herzinsuffizienz, Herzarrhythmie, renaler Ischämie, chronischer Nierenerkrankung, Nierenversagen, Hirnschlag, zerebralem Vasospasmus, zerebraler Ischämie, Demenz, Migräne, Subarachnoidalblutung, Diabetes, diabetischer Arteriopathie, diabetischer Nephropathie, Bindegewebskrankheiten, Zirrhose, Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Höhenlungenödem, Raynaudschem Syndrom, portaler Hypertension, Schilddrüsenfehlfunktion, Lungenödem, pulmonalem Hochdruck oder Lungenfibrose, Restenose nach einer Ballon- oder Stent-Angioplastik, Krebs, Prostatahypertrophie, Erektionsstörungen, Hörverlust, Amaurose, chronischer Bronchitis, Asthma, gramnegativer Septikämie, Schock, Sichelzellenanämie, akutes Sichelzellen-Thoraxsyndrom, Glomerulonephritis, Nierenkolik, Glaukom, zur Therapie und Prophylaxe von Diabeteskomplikationen, Komplikationen bei der Gefäß- oder Herzchirurgie oder nach Organtransplantationen, Komplikationen bei der Cyclosporin-Behandlung, Schmerzen, Sucht, Schizophrenie, Alzheimersche Krankheit, Angst, obsessivem Zwangsverhalten, epileptischen Anfällen, Stress, Depressionen, Demenz, neuromuskulären Störungen, oder neurodegenerativen Krankheiten.
  26. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 22 in Kombination mit anderen pharmakologisch aktiven Verbindungen, umfassend ACE-Inhibitoren, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, Endothelinrezeptorantagonisten, Vasopressinantagonisten, Beta-Adrenoantagonisten, Alpha-Adrenoantagonisten, Vasopressinantagonisten, TNFalpha-Antagonisten oder Peroxisom-Proliferator-Aktivator-Rezeptor-Modulatoren zur Herstellung eines Medikaments.
DE60207894T 2001-12-04 2002-12-02 4-(piperidyl- und pyrrolidyl-alkyl-ureido)-chinoline als urotensin ii rezeptor antagonisten Expired - Lifetime DE60207894T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/EP01/14195 2001-12-04
EP0114195 2001-12-04
PCT/EP2002/013577 WO2003048154A1 (en) 2001-12-04 2002-12-02 4-(piperidyl- and pyrrolidyl-alkyl-ureido) -quinolines as urotensin ii receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207894D1 DE60207894D1 (en) 2006-01-12
DE60207894T2 true DE60207894T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=8164711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207894T Expired - Lifetime DE60207894T2 (de) 2001-12-04 2002-12-02 4-(piperidyl- und pyrrolidyl-alkyl-ureido)-chinoline als urotensin ii rezeptor antagonisten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7375227B2 (de)
EP (1) EP1499607B1 (de)
CN (1) CN100424082C (de)
AT (1) ATE312090T1 (de)
AU (1) AU2002358071B2 (de)
CA (1) CA2473892C (de)
CY (1) CY1104993T1 (de)
DE (1) DE60207894T2 (de)
DK (1) DK1499607T3 (de)
ES (1) ES2254772T3 (de)
HU (1) HUP0402184A2 (de)
IL (1) IL162851A0 (de)
MX (1) MXPA04006599A (de)
NO (1) NO20042844L (de)
NZ (1) NZ534046A (de)
SI (1) SI1499607T1 (de)
WO (1) WO2003048154A1 (de)
ZA (1) ZA200405348B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1681789A (zh) * 2002-09-17 2005-10-12 埃科特莱茵药品有限公司 1-吡啶-4-基-脲衍生物
JP2006525273A (ja) * 2003-05-07 2006-11-09 アクテリオン ファマシューティカルズ リミテッド 新規なピペラジン誘導体
CA2523568A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Actelion Pharmaceuticals Ltd Novel piperidine derivatives
KR20070014108A (ko) * 2003-09-26 2007-01-31 액테리온 파마슈티칼 리미티드 피리딘 유도체 및 이의 우로텐신 ⅱ 길항제로서의 용도
DE10358539A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-07 Merck Patent Gmbh Carbonsäureamidderivate
ATE462703T1 (de) 2004-08-25 2010-04-15 Actelion Pharmaceuticals Ltd Bicyclononen-derivate als renin-inhibitoren
CN101039930B (zh) * 2004-10-12 2010-08-11 埃科特莱茵药品有限公司 作为结晶硫酸盐的1-[2-(4-甲苯基-4-羟基-哌啶-1-基)-乙基]-3-(2-甲基-喹啉-4-基)-脲
TW200630337A (en) * 2004-10-14 2006-09-01 Euro Celtique Sa Piperidinyl compounds and the use thereof
WO2006135694A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Acadia Pharmaceuticals Inc. Uii-modulating compounds and their use
EP1987019B1 (de) 2006-02-17 2012-11-28 F. Hoffmann-La Roche AG Benzoylpiperidinderivate als 5ht2/d3-modulatoren
WO2007110449A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Euro-Celtique S.A. Benzenesulfonamide compounds and their use
TW200812963A (en) 2006-04-13 2008-03-16 Euro Celtique Sa Benzenesulfonamide compounds and the use thereof
TW200815353A (en) 2006-04-13 2008-04-01 Euro Celtique Sa Benzenesulfonamide compounds and their use
US7795437B2 (en) 2006-10-31 2010-09-14 Hoffmann-La Roche Inc. Ether derivatives
US8399486B2 (en) 2007-04-09 2013-03-19 Purdue Pharma L.P. Benzenesulfonyl compounds and the use thereof
EP2155748A1 (de) 2007-05-15 2010-02-24 Boehringer Ingelheim International GmbH Urotensin-ii-rezeptorantagonisten
KR20100020487A (ko) * 2007-05-24 2010-02-22 와이어쓰 엘엘씨 히스타민-3 길항제로서 아자시클릴벤즈아미드 유도체
NZ581889A (en) * 2007-06-29 2011-05-27 Pfizer Benzimidazole derivatives
US8765736B2 (en) 2007-09-28 2014-07-01 Purdue Pharma L.P. Benzenesulfonamide compounds and the use thereof
US20090186567A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Xavier Orlhac Abrasive Tool With Mosaic Grinding Face
CN102757447B (zh) * 2011-07-05 2014-12-31 北京大学 一种尿素通道蛋白抑制剂及其制备方法与应用
KR101468207B1 (ko) 2013-02-14 2014-12-01 한국화학연구원 신규한 싸이에노[3,2-b]피리딜 우레아 유도체 또는 이의 약학적으로 허용가능한 염, 이의 제조방법 및 이를 유효성분으로 포함하는 유로텐신-Ⅱ 수용체 활성 관련 질환의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
KR101508214B1 (ko) * 2013-03-07 2015-04-07 한국화학연구원 신규한 아졸-접합 피리딜 우레아 유도체 또는 이의 약학적으로 허용가능한 염, 이의 제조방법 및 이를 유효성분으로 포함하는 유로텐신-ⅱ 수용체 활성 관련 질환의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
FR3008619B1 (fr) * 2013-07-16 2018-04-20 Centre Hospitalier Universitaire De Rouen Antagonistes, agonistes partiels et agonistes inverses du recepteur de l'urotensine ii pour leur utilisation dans la prevention des deficits neurologiques consecutifs a une hemorragie sous-arachnoidienne
WO2016116900A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Gvk Biosciences Private Limited Inhibitors of trka kinase
CA2992054A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Amide derivatives having multimodal activity against pain
CN109306151B (zh) * 2018-08-31 2020-08-14 大连理工大学 一种不含醚氧键型聚合物阴离子交换膜及其制备方法
CN112830897B (zh) * 2019-11-22 2022-09-09 石家庄以岭药业股份有限公司 含脲基苯并咪唑类衍生物及其制备方法和应用
CN116139140A (zh) * 2021-11-19 2023-05-23 中国医学科学院药物研究所 一种化合物在治疗糖皮质激素不良反应中的用途
CN115677551A (zh) * 2021-12-28 2023-02-03 武汉市振邦生物科技有限公司 一种2-氧代吡咯烷-3-甲酸乙酯的制备工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI97540C (fi) 1989-11-06 1997-01-10 Sanofi Sa Menetelmä terapeuttisesti käyttökelpoisten, aromaattisesti substituoitujen piperidiini- ja piperatsiinijohdannaisten valmistamiseksi
AUPP003197A0 (en) 1997-09-03 1997-11-20 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New heterocyclic compounds
DE60027011T2 (de) 1999-07-28 2006-12-07 Kirin Beer K.K. Harnstoffderivate als CCR-3 Rezeptor-Inhibitoren
JP2003518065A (ja) * 1999-12-21 2003-06-03 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ウロテンシン−ii受容体アンタゴニスト
EP1246619B1 (de) * 1999-12-21 2004-10-20 Smithkline Beecham Corporation Urotensin-ii rezeptorantagonisten
WO2001045694A1 (en) 1999-12-21 2001-06-28 Smithkline Beecham Corporation Urotensin-ii receptor antagonists
AU2001236100A1 (en) 2000-03-07 2001-09-17 Takeda Chemical Industries Ltd. Vasoactive agents
US20040063699A1 (en) 2000-07-04 2004-04-01 Naoki Tarui Gpr14 antagonist
EP1351688A4 (de) 2000-12-11 2006-01-04 Smithkline Beecham Corp Urotensin-ii rezeptorantagonisten
JP2004524295A (ja) 2001-01-26 2004-08-12 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ウロテンシン−ii受容体アンタゴニスト
JP2004524355A (ja) 2001-03-29 2004-08-12 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ピロリジンスルホンアミド
JP2004525155A (ja) 2001-03-29 2004-08-19 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ピロリジンスルホンアミド
JP2004529134A (ja) 2001-03-29 2004-09-24 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ピロリジンスルホンアミド
JP2004525156A (ja) 2001-03-29 2004-08-19 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ピロリジンスルホンアミド

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358071B2 (en) 2008-06-12
US7375227B2 (en) 2008-05-20
ES2254772T3 (es) 2006-06-16
US20050043535A1 (en) 2005-02-24
CA2473892A1 (en) 2003-06-12
ZA200405348B (en) 2005-12-28
MXPA04006599A (es) 2004-12-07
AU2002358071A1 (en) 2003-06-17
SI1499607T1 (sl) 2006-06-30
CY1104993T1 (el) 2010-03-03
NZ534046A (en) 2006-02-24
WO2003048154A1 (en) 2003-06-12
DK1499607T3 (da) 2006-04-18
EP1499607A1 (de) 2005-01-26
EP1499607B1 (de) 2005-12-07
ATE312090T1 (de) 2005-12-15
CA2473892C (en) 2010-09-21
DE60207894D1 (en) 2006-01-12
CN1617869A (zh) 2005-05-18
HUP0402184A2 (hu) 2005-02-28
IL162851A0 (en) 2005-11-20
CN100424082C (zh) 2008-10-08
NO20042844L (no) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207894T2 (de) 4-(piperidyl- und pyrrolidyl-alkyl-ureido)-chinoline als urotensin ii rezeptor antagonisten
DE69632724T2 (de) Di-substituierte 1,4 piperidinester und amide mit 5-ht4 antagonistischer wirkung
US20060094716A1 (en) 1-Pyridin-4-yl-urea derivatives
ZA200602442B (en) Pyridine derivatives and use thereof as urotensin II antagonists
DE602004011204T2 (de) Quinoxalin-3-on-verdindungen als orexin-rezeptor antagonisten.
JP2007506692A6 (ja) 新規なピリジン誘導体
DE69828284T2 (de) Naphthyridinderivate oder salze davon
US20060211707A1 (en) Piperazine-alkyl-ureido derivatives
US20070010516A1 (en) Novel piperidine derivatives
JP2006052181A (ja) 新規なキノリン誘導体
EP1641776A1 (de) Neue piperidinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition