DE602004011204T2 - Quinoxalin-3-on-verdindungen als orexin-rezeptor antagonisten. - Google Patents

Quinoxalin-3-on-verdindungen als orexin-rezeptor antagonisten. Download PDF

Info

Publication number
DE602004011204T2
DE602004011204T2 DE602004011204T DE602004011204T DE602004011204T2 DE 602004011204 T2 DE602004011204 T2 DE 602004011204T2 DE 602004011204 T DE602004011204 T DE 602004011204T DE 602004011204 T DE602004011204 T DE 602004011204T DE 602004011204 T2 DE602004011204 T2 DE 602004011204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
ethyl
methyl
oxo
quinoxalin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004011204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011204D1 (de
Inventor
Hamed Aissaoui
Martine Clozel
Thomas Weller
Ralf Koberstein
Thierry Sifferlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actelion Pharmaceuticals Ltd
Original Assignee
Actelion Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actelion Pharmaceuticals Ltd filed Critical Actelion Pharmaceuticals Ltd
Publication of DE602004011204D1 publication Critical patent/DE602004011204D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011204T2 publication Critical patent/DE602004011204T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chinoxalinonderivate der allgemeinen Formel (I) sowie ihre Verwendung als Pharmazeutika. Die Erfindung betrifft außerdem verwandte Aspekte wie Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, und insbesondere ihre Verwendung als Orexin-Rezeptor-Antagonisten.
  • Die Orexine (Hypokretine) umfassen zwei Neuropeptide, die im Hypothalamus produziert werden: Orexin A (OX-A) (ein 33-Aminosäure-Peptid) und Orexin B (OX-B) (ein 28-Aminosäure-Peptid) (Sakurai T. et al., Cell, 1998, 92, 573–585). Es hat sich gezeigt, dass Orexine den Nahrungsmittelverbrauch bei Ratten stimulieren, wodurch eine physiologische Rolle für diese Peptide als Mediatoren im zentralen Rückkopplungsmechanismus nahe gelegt wird, der das Fressverhalten reguliert (Sakurai T. et al., Cell, 1998, 92, 573–585). Andererseits wurde auch vorgeschlagen, dass Orexine Schlaf- und Wachzustände regulieren und damit neue therapeutische Ansätze für narkoleptische Patienten eröffnen (Chemelli R. M. et al., Cell, 1999, 98, 437–451). Zwei Orexinrezeptoren wurden in Säugetieren kloniert und charakterisiert. Sie gehören zur Überfamilie G-Protein-gekoppelter Rezeptoren (Sakurai T. et al., Cell, 1998, 92, 573–585): der Orexin-1-Rezeptor (OX1) ist im Hinblick auf OX-A selektiv und der Orexin-2-Rezeptor (OX2) kann OX-A sowie OX-B binden.
  • Orexinrezeptoren sind im Säugetiergehirn zu finden und können in zahlreichen Pathologien verwickelt sein, wie Depressionen; Angst; Sucht; obsessive Zwangsstörungen; Affektneurosen; depressive Neurosen; Angstneurosen; Dysthymiestörungen; Verhaltensstörungen; Stimmungsstörungen; Sexualdysfunktion; psychosexuelle Dysfunktion; Geschlechtsstörungen; Schizophrenie; manische Depression; Delirium; Demenz; starke geistige Unterentwicklung und Dyskinesie wie die Huntingtonsche Krankheit und das Tourette-Syndrom; Essstörungen wie Anorexie, Bulimie, Kachexie und Adipositas; Herzkreislauferkrankungen; Diabetes; Appetit/Geschmacksstörungen; Erbrechen/Übelkeit; Asthma; Krebs; Parkinsonsche Krankheit; Cushingsche(s) Syndrom/Krankheit; basophiles Adenom; Prolaktinom; Hyperprolaktinämie; Hypophysentumor/-adenom; hypothalamische Krankheiten; entzündliche Darmerkrankung; gastrische Dyskinesie; Magengeschwüre; Fröhlichsches Syndrom; Adrenohypophysenerkrankung; Hypophysenerkrankung; Adrenohypophysenhypofunktion; Adrenohypophysenhyperfunktion; hypothalamischer Hypogonadismus; Kallman-Syndrom (Anosmie, Hyposmie); funktionelle oder psychogene Amenorrhoe; Hypopituitarismus; hypothalamischer Hypothyreoidismus; hypothalamisch-adrenale Dysfunktion; idiopathische Hyperprolaktinämie; durch hypothalamische Störungen bedingte Wachstumshormondefizienz; idiopathische Wachstumsdefizienz; Zwergwuchs; Riesenwuchs; Akromegalie; gestörter biologischer und zirkadischer Rhythmus; Schlafstörungen in Verbindung mit Krankheiten wie neurologische Störungen, neuropathische Schmerzen und das Syndrom der unruhigen Beine; Herz- und Lungenkrankheiten, akute und kongestive Herzinsuffizienz; Hypotension; Hypertension; Urinretention; Osteoporose; Angina pectoris; Myokardinfarzierung; ischämischer oder hämorrhagischer Anfall; Subarachnoidalblutung; Geschwüre; Allergien; gutartige Prostatahypertrophie; chronisches Nierenversagen; Nierenerkrankung; beeinträchtigte Glucosetoleranz; Migräne; Hyperalgesie; Schmerzen; verstärkte oder übertriebene Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen wie Hyperalgesie, Kausalgie und Allodynie; akute Schmerzen; Verbrennungsschmerzen; atypische Gesichtsschmerzen; neuropathische Schmerzen; Rückenschmerzen; komplexes regionales Schmerzsyndrom I und II; arthritische Schmerzen; Sportverletzungsschmerzen; Schmerzen in Verbindung mit Infektionen, z. B. HIV, Schmerzen nach einer Chemotherapie; Schmerzen nach einem Hirnschlag; postoperative Schmerzen; Neuralgie; Leiden in Verbindung mit viszeralen Schmerzen wie Reizdarmsyndrom und Angina; Harnblaseninkontinenz, z. B. Dranginkontinenz; Narkotikatoleranz oder Narkotikaentzug; Schlafstörungen; Migräne; Schlafapnoe; Narkolepsie; Insomnie; Parasomnie; Jetlag-Syndrom und neurodegenerative Störungen wie nosologische Entitäten wie Disinhibition-Demenz-Parkinsonismus-Amyothrophie-Komplex; Pallido-Ponto-Nigral-Degenerationsepilepsie; Anfallsstörungen und andere Krankheiten, die mit einer allgemeinen Orexinsystemdysfunktion zusammenhängen.
  • Bisher sind einige Verbindungen mit geringer relativer Molekülmasse bekannt, die entweder spezifisch OX1 oder OX2 oder beiden Rezeptoren gleichzeitig entgegenwirken können. In der WO 99/09024 , WO 99/58533 , WO 00/47576 , WO 00/47577 und WO 00/47580 berichtete ehemals SmithKline Beecham über Phenylharnstoff-, Phenylthioharnstoff- und Cinnamid-Derivate als OX1-selektive Antagonisten. Kürzlich wurde die WO 01/85693 von Banyu Pharmaceuticals veröffentlicht, in der N-Acyltetrahydroisochinolin-Derivate offenbart sind. 2-Amino-methylpiperidin-Derivate ( WO 01/96302 ), 3-Aminomethyl-morpholin-Derivate ( WO 02/44172 ) und zyklische N-Aroyl-Amine ( WO 02/090355 , WO 02/089800 und WO 03/051368 ) wurden von ehemals SmithKline Beecham als Orexin-Rezeptor-Antagonisten vorgeschlagen. Verwandte Verbindungen sind in der WO 03/002559 , WO 03/002561 , WO 03/051873 , WO 03/032991 und WO 03/041711 offenbart. Ferner wurden Benzamidderivate ( WO 03/037847 ) und Ethylendiaminderivate ( WO 03/051872 ) von SmithKline Beecham veröffentlicht. Die internationalen Patentanmeldungen WO 01/68609 und WO 02/051838 offenbaren 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin- und neue Benzazepinderivate als Orexin-Rezeptor-Antagonisten.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Chinoxalinon-Derivate, die Nicht-Peptid-Antagonisten von humanen Orexinrezeptoren sind. Diese Verbindungen können daher zur Behandlung von gestörter Homöostase und Essstörungen (z. B. Bulimie, Adipositas, Nahrungsmittelmissbrauch, zwanghaftes Essverhalten) oder des Reizdarmsyndroms sowie von gestörtem Schlaf-Wach-Rhythmus, Schlafstörungen (z. B. Insomnien, Apnoen, Dystonien) oder stressbedingten Krankheiten (z. B. Angst, Stimmungs- und Blutdruckstörungen) oder jeder beliebigen anderen Krankheit in Verbindung mit einer Orexin-Dysfunktion von Nutzen sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chinoxalinonderivate der allgemeinen Formel (I).
    Figure 00030001
    Allgemeine Formel (I) wobei:
    X O, NH, N-CN ist;
    n die ganze Zahl 0, 1, 2, 3 ist;
    m die ganze Zahl 0, 1, 2, 3 ist;
    R1, R2, R3, R4 unabhängig Folgendes repräsentieren: Cyano, Halogen, Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C5 Alkyl, C2-C5 Alkenyl, C1-C5 Alkoxy, C2-C5 Alkenyloxy, Trifluormethoxy, Cycloalkyloxy, oder R1 und R2 zusammen sowie R2 und R3 zusammen oder R3 und R4 zusammen mit dem Phenylring, an den sie angelagert sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden können, der ein oder zwei Sauerstoffatome enthält, die durch wenigstens ein Kohlenstoffatom getrennt sind;
    R5 Folgendes repräsentiert: Wasserstoff, C1-C5 Alkyl, C2-C5 Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-C1-C5-Alkyl, -(CH2)m-O-C1-C5-Alkyl, -(CH2)m-COOH, -(CH2)m-CO2-C1-C5-Alkyl, -(CH2)m-CONH2, -(CH2)m-CONH-C1-C5-Alkyl, -CON-(C1-C5 Alkyl)2, -(CH2)m-N-C1-C5-Alkyl;
    R6 Wasserstoff, C1-C5 Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-C1-C5-Alkyl repräsentiert;
    R7 Folgendes repräsentiert: Wasserstoff; C1-C5 Alkyl; C2-C5 Alkenyl; oder mono-, di- oder tri-substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C5-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig C1-C5 Alkyl, C1-C5 Alkoxy, C2-C5 Alkenyl oder Halogen sind; -(CH2)m-OH; -(CH2)m-O-C1-C5-Alkyl; -(CH2)m-CO2H; -(CH2)m-CO2-C1-C5-Alkyl; -(CH2)m-CONH2; -(CH2)m-CONH-C1-C5-Alkyl; -CON-(C1-C5-Alkyl)2;
    R8 Folgendes repräsentiert: nichtsubstituiertes Phenyl; nichtsubstituiertes Pyridyl; nichtsubstituiertes Phenyl-C1-C5-Alkyl; nichtsubstituiertes Pyridyl-C1-C5-Alkyl; oder mono-, di- oder tri-substituiertes Phenyl, Pyridyl, Phenyl-C1-C5-Alkyl oder Pyridyl-C1-C5-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig C1-C5 Alkyl, C1-C5 Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder Halogen sind;
    R9 Folgendes repräsentiert: C1-C5 Alkyl, C2-C5 Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-C1-C5-Alkyl, nichtsubstituiertes Phenyl-C1-C5-Alkyl; oder mono-, di- oder tri-substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C5-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig C1-C5 Alkyl, C1-C5 Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder Halogen sind.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ein oder mehrere Asymmetriezentren enthalten und können in Form von optisch reinen Enantiomeren, Gemischen von Enantiomeren, wie zum Beispiel Racematen, optisch reinen Diastereoisomeren, Gemischen von Diastereoisomeren, diastereoisomeren Racematen, Gemischen von diastereoisomeren Racematen oder als meso-Form und pharmazeutisch akzeptable Salze davon vorliegen.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Begriff "C1-C5 Alkyl" alleine oder in Kombination auf eine geradkettige oder verweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispiele für geradkettige und verzweigte C1-C5 Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, n-Pentyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, die isomeren Pentyle, vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl und n-Pentyl.
  • Der Begriff "C2-C5 Alkenyl" bezieht sich alleine oder in Kombination auf eine geradkettige oder verweigtkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Allyl und Vinyl.
  • Der Begriff "C1-C5 Alkoxy" bezieht sich alleine oder in Kombination auf eine Gruppe der allgemeinen Formel C1-C5-Alkyl-O-, wobei "C1-C5 Alkyl" die zuvor gegebene Bedeutung hat, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy.
  • Der Begriff "C2-C5 Alkenyloxy" bezieht sich alleine oder in Kombination auf eine Gruppe der allgemeinen Formel C2-C5-Alkenyl-O-, wobei "C2-C5 Alkenyl" die zuvor gegebene Bedeutung hat. Bevorzugte C2-C5 Alkenyloxygruppen sind Vinyloxy und Allyloxy.
  • Der Begriff "Cycloalkyl" bezieht sich alleine oder in Kombination auf einen Cycloalkylring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise einen Cycloalkylring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für C3-C8 Cycloalkyl sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohepyl und Cyclooctyl, vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclohexyl oder C1-C5-Alkyl-substituiertes Cycloalkyl wie Methylcyclopropyl, Dimethylcyclopropyl, Methylcyclobutyl, Methylcyclopentyl, Methylcyclohexyl oder Dimethylcyclohexyl.
  • Der Begriff "Aryl" bezieht sich alleine oder in Kombination auf eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die optional einen oder mehrere Substituenten, vorzugsweise einen oder zwei Substituenten trägt, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Cyano, Halogen, Hydroxy, C1-C5 Alkyl, C2-C5 Alkenyl, C1-C5 Alkoxy, C2-C5 Alkenyloxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy oder Alkoxycarbonyl wie Phenyl, p-Tolyl, 4-Methoxyphenyl, 4-tert-Butoxyphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl. Bevorzugt werden Carboxyphenyl, C1-C5 Alkoxyphenyl, Hydroxyphenyl und insbesondere Phenyl.
  • Der Begriff "Aralkyl" bezieht sich alleine oder in Kombination auf eine C1-C5-Alkyl- oder Cycloalkylgruppe wie zuvor definiert, bei der ein Wasserstoffatom durch eine Arylgruppe wie zuvor definiert ersetzt wurde. Bevorzugt werden Benzyl und im Phenylring durch Hydroxy, C1-C5 Alkyl, Trifluormethyl, C1-C5 Alkoxy oder Halogen, vorzugsweise Fluor, substituiertes Benzyl. Besonders bevorzugt wird Benzyl.
  • Bei den Begriffen "Heterocyclyl" und "Heterocyclyl-C1-C5-Alkyl" ist die Heterocyclylgruppe vorzugsweise ein 5- bis 10-gliedriger monozyklischer oder bizyklischer Ring, der gesättigt, teilweise ungesättigt oder aromatisch sein kann und zum Beispiel 1, 2 oder 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, die gleich oder unterschiedlich sein können. Beispiele für solche Heterocyclylgruppen sind Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Furyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Indazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Cinnolinyl, Dihydropyrrolyl, Pyrrolidinyl, Isobenzofuranyl, Tetrahydrofuranyl, Dihydropyranyl. Die Heterocyclylgruppe kann bis zu 5, vorzugsweise 1, 2 oder 3, optionale Substituenten haben. Beispiele für geeignete Substituenten sind Halogen, C1-C5 Alkyl, Amino, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C5 Alkoxy, Carboxy und C1-C5 Alkyloxy-Carbonyle.
  • Der Begriff "Halogen" bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom oder Iod und vorzugsweise auf Chlor und Fluor, insbesondere auf Fluor.
  • Der Begriff "Carboxy" bezieht sich alleine oder in Kombination auf eine -COOH Gruppe.
  • Bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei n die ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist, m die ganze Zahl 0, 1 or 2 ist, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die in der allgemeinen Formel (I) oben gegebene Bedeutung haben und X Sauerstoff und N-CN repräsentiert.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, bei denen n die ganze Zahl 0 ist, m die ganze Zahl 0 ist, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die in der Formel (I) oben gegebene Bedeutung haben und X Sauerstoff repräsentiert.
  • Noch stärker bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, bei denen n die ganze Zahl 0 ist, m die ganze Zahl 0 ist, R5 Methyl repräsentiert, R6 Phenyl repräsentiert, R1, R2, R3, R4, R7, R8 und R9 die in der Formel (I) oben gegebene Bedeutung haben und X Sauerstoff repräsentiert.
  • Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind:
    1-[1-(4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-(1-phenyl-ethyl)-3-(2-propyl-phenyl)-harnstoff;
    3-Biphenyl-2-yl-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3‚4-dihydro-chinoxalin-2-yl]-1-[1-phenyl-ethyl)-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-(1-phenyl-ethyl)-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-((S)-1-phenyl-ethyl)-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-((R)-1-phenyl-ethyl)-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl-1-(2-methoxy-(S)-1-phenyl-ethyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl-1-(2-methoxy-(R)-1-phenyl-ethyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff;
    (R)-2-{3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-ureido}-2-phenyl-acetamid;
    (3-{1-[3-(Ethoxy-phenyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-ureido]-ethyl}-2-oxo-2H-chinoxalin-1-yl)-essigsäureethylester;
    2-{3-[3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-ureidomethyl]-2-oxo-2H-chinoxalin-1yl}-acetamid;
    1-Benzyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-methyl)-harnstoff;
    1-Benzyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-methyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-harnstoff;
    (S)-3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-harnstoff;
    1-(6-Chlor-pyridin-3ylmethyl)-3(2-ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2ylmethyl)-harnstoff;
    (S)-3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-1-phenyl-ethyl)-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3‚4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff;
    (R)-3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-1-phenyl-ethyl)-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-hydroxy-(S)-1-phenyl-ethyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-(S)-1-phenyl-ethyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(3-hydroxy-(S)-1-phenyl-propyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-((S)-2-phenyl-propyl)-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-[-1-(3-trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-harnstoff;
    3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-[-1-(4-trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-harnstoff;
    N-(2-Ethoxy-phenyl)-N'-[1-(-4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl)-N'-1-phenyl-ethyl-cyanoguanidin.
  • Die vorliegende Erfindung schließt physiologisch nützliche oder pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel (I) ein. Hierzu gehören Salze mit physiologisch kompatiblen Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefel- oder Phosphorsäure; oder mit organischen Säuren wie Ameisensäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure oder Salicylsäure und dergleichen. Die Verbindungen der Formel (I), die sauer sind, können auch Salze mit physiologisch kompatiblen Basen bilden. Beispiele für solche Salze sind Alkalimetall, Erdalkalimetall-, Ammonium- und Alkylammoniumsalze wie Na, K, Ca oder Tetraalkylammoniumsalz. Eine umfassende Liste ist im "Handbook of Pharmaceutical Salts", P. H. Stahl, C. G. Wermuth Hrsg., Wiley-VCH, Weinheim/Zürich 2002, S. 329–350 enthalten. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Form eines Zwitterions vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt verschiedene Solvatisierungskomplexe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein. Die Solvatisierung kann im Laufe des Herstellungsprozesses erwirkt werden oder separat z. B. infolge hygroskopischer Eigenschaften einer anfänglich wasserfreien Verbindung der allgemeinen Formel (I) stattfinden.
  • Die vorliegende Erfindung schließt ferner verschiedene morphologische Formen, z. B. kristalline Formen, der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihrer Salze und Solvatisierungskomplexe ein. Bestimmte Heteromorphe können unterschiedliche Auflösungseigenschaften, Stabilitätsprofile und dergeichen aufweisen, die alle im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ein oder mehrere Asymmetriezentren haben und in Form von optisch reinen Enantiomeren, Gemischen von Enantiomeren, wie zum Beispiel Racematen, optisch reinen Diastereoisomeren, Gemischen von Diastereoisomeren, diastereoisomeren Racematen oder Gemischen von diastereoisomeren Racematen und als meso-Formen vorliegen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre pharmazeutisch nützlichen Salze können als Medikament für die Behandlung von Krankheiten oder Störungen verwendet werden, die mit einer Rolle von Orexin zusammenhängen, umfassend Essstörungen, Diabetes, Prolaktinom, Herzkreislaufstörungen, Krebs, Schmerzen, Narkolepsie, Schlafstörungen wie Insomnie, Schlafapnoe, Parasomnie, Depressionen, Angst, Sucht, Schizophrenie, neurodegenerative Störungen und Demenz.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen verwendet werden, die mit einer Rolle von Orexin zusammenhängen, umfassend Essstörungen, Schlafstörungen, Herzkreislaufstörungen, Krebs, Schmerzen, Depressionen, Schizophrenie oder neurodegenerative Störungen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre pharmazeutisch nützlichen Salze sind vor allem für die Behandlung von Essstörungen und Schlafstörungen von Nutzen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) haben einen IC50-Wert unter 100 nM, besonders bevorzugte Verbindungen haben einen IC50-Wert unter 10 nM, der mit dem FLIPR-(Fluorometric Imaging Plates Reader)-Verfahren, das zu Beginn des Versuchskapitels beschrieben wird, bestimmt wurde.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch in Kombination mit anderen pharmakologisch aktiven Verbindungen verwendet werden, umfassend andere Orexin-Rezeptor-Antagonisten, mit Lipidsenkungsmitteln, Appetitzüglern, Schlafmitteln, Antidepressiva oder anderen Wirkstoffen, die zur Vorbeugung gegen die oder Behandlung von den oben genannten Störungen nützlich sind.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch nützlichen Salze können als Medikament (z. B. in Form pharmazeutischer Präparate) verwendet werden. Folglich liegen pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) und übliche Trägermaterialien und Adjuvanzien davon enthalten, ebenfalls im Umfang der Erfindung. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthalten, werden zur Behandlung von Störungen verwendet, die mit der Rolle von Orexin zusammenhängen, umfassend Essstörungen und Schlafstörungen, Herzkreislaufstörungen, Krebs, Schmerzen, Depressionen, Schizophrenie oder neurodegenerative Störungen.
  • Die pharmazeutischen Präparate können enteral, z. B. oral (z. B. in Form von Tabletten, beschichteten Tabletten, Dragees, harten und weichen Gelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen), nasal (z. B. in Form von Nasensprays) oder rektal (z. B. in Form von Suppositorien) verabreicht werden. Die Verabreichung kann aber auch parenteral, z. B. intramuskulär oder intravenös (z. B. in Form von Injektionslösungen) oder topisch, z. B. in Form von Salben, Cremes oder Ölen, erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch nützlichen Salze können mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Adjuvanzien für die Herstellung von Tabletten, beschichteten Tabletten, Dragees und harten Gelatinekapseln verarbeitet werden. Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder ihre Salze usw. können zum Beispiel als solche Adjuvanzien für Tabletten, Dragees und harte Gelatinekapseln verwendet werden. Geeignete Adjuvanzien für weiche Gelatinekapseln sind zum Beispiel Pflanzenöle, Wachse, Fette, halbfeste Substanzen und flüssige Polyole usw. Geeignete Adjuvanzien für die Herstellung von Lösungen und Sirups sind zum Beispiel Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker, Glucose usw. Geeignete Adjuvanzien für Injektionslösungen sind zum Beispiel Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerol, Pflanzenöle usw. Geeignete Adjuvanzien für Suppositorien sind zum Beispiel natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette, halbfeste oder flüssige Polyole usw.
  • Ferner können die pharmazeutischen Präparate Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, viskositätserhöhende Substanzen, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Süßungsmittel, Farbstoffe, Aromastoffe, Salze zum Variieren des osmotischen Drucks, Puffer, Maskierungsmittel oder Antioxydationsmittel enthalten. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Kombination mit einer oder mehreren anderen therapeutisch nützlichen Substanzen verwendet werden. Beispiele sind Appetitzügler wie Fenfluramin und verwandte Substanzen; Lipaseinhibitoren wie Orlistat und verwandte Substanzen; Antidepressiva wie Fluoxetin und verwandte Substanzen; angstlösende Mittel wie Alprazolam und verwandte Substanzen; Schlafmittel wie Zopiclon und verwandte Substanzen; oder beliebige andere therapeutisch nützliche Substanzen.
  • Die therapeutisch effektive Menge einer Verbindung der Formel (I) kann je nach der zu bekämpfenden Krankheit, dem Alter und dem individuellen Zustand des Patienten und der Verabreichungsweise innerhalb weiter Grenzen variieren und wird natürlich den individuellen Bedürfnissen in jedem speziellen Fall angepasst. Für erwachsene Patienten wird eine tägliche Dosis von etwa 1 mg bis 1000 mg, insbesondere von etwa 50 mg bis etwa 500 mg, in Erwägung gezogen. Die pharmazeutischen Präparate enthalten günstigerweise etwa 1–500 mg, vorzugsweise 5–200 mg, einer Verbindung der Formel (I).
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Störungen, die mit der Rolle von Orexin zusammenhängen, Essstörungen, Schlafstörungen, Herzkreislaufstörungen, Krebs, Schmerzen, Depressionen, Schizophrenie oder neurodegenerative Störungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon als aktive Bestandteile enthalten, wobei das Verfahren das Vermischen von einem oder mehreren aktiven Bestandteilen mit pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten und Adjuvanzien in einer an sich bekannten Weise beinhaltet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung werden gemäß der allgemeinen Sequenz von Reaktionen hergestellt, die in den folgenden Schemata dargelegt sind, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, X und n der Definition in der allgemeinen Formel (I) oben entsprechen. Je nach Fall kann jede erhaltene Verbindung mit einem oder mehreren optisch aktiven Kohlenstoffatom(en) in reine Enantiomere oder Diastereomere, Gemische von Enantiomeren oder Diastereomeren, diastereomere Racematen und die meso-Formen in einer an sich bekannten Weise zerlegt werden.
  • Die Verbindungen können auch in ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon in einer an sich bekannten Weise umgewandelt werden.
  • Wie im Schema 1 dargestellt ist, können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) von den entsprechenden 1,2-Phenylendiamin-Derivaten mit der gewünschten 2-Oxo-carbonsäure unter Rückfluss in EtOH hergestellt werden (Lawrence D. S. et al., J. Med. Chem. 2001, 44, 4, 594–601; Bekerman D. G. et al., Journal of Heterocyclic Chem. 1992, 29, 1, 129–133). Eine anschließende Alkylierung mit R5-I/NaOH/TBAB (Abdel-Ghany H. et al., Synth. Commun., 1990, 20, 6, 893–900) oder mit R5-Cl/NaOEt/EtOH (Hermecz I. et al., Heterocycles 1998, 48, 9, 1851–1866), gefolgt von einer Bromierung, führt zum entsprechenden Brom-Intermediat. Eine zweite Alkylierung mit dem entsprechenden Primäramin bringt das Sekundäramin hervor, dass dann in die gewünschte Harnstoffverbindung durch eine Reaktion mit einem handelsüblichen oder synthetisierten Isocyanat umgewandelt wird (Schema 1) (March J. Advanced Organic Chemistry-Reactions, Mechanisms and Structure 1992, Seite 418, 4. Auflage, John Wiley & Sons).
    Figure 00120001
    Schema 1
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch von verfügbaren 1-Chlor-2-nitrobenzol-Derivaten (siehe folgendes Schema 2) hergestellt werden. Eine Aminierung unter basischen Bedingungen und eine anschließende Hydrierung des resultierenden Nitrobenzolderivats bringt das gewünschte Anilin-Intermediat gemäß dem berichteten Verfahren hervor (siehe Obase H. et al., J. Heterocyclic Chem. 1983, 20, 565–573). Dieses Intermediat wird dann in das entsprechende Chinoxalinonderivat unter den gleichen Bedingungen wie im Schema 1 beschrieben umgewandelt.
    Figure 00130001
    Schema 2
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei R6 Wasserstoff ist, können auch durch reduktive Aminierung von 3-Formyl-chinoxalin-2-on-Derivaten (synthetisiert durch Oxydation des entsprechenden 3-Methyl-chinoxalin-2-on-Derivats mit Selendioxid gemäß Ismail M. F. et al., Ind. J. Chem. 1981, 20B, 5, 394–397 und Farghaly A. M. et al., Farmaco, 1990, 45, 4, 431–438) mit synthetisierten oder handelsüblichen Primäraminen hergestellt werden (Schema 3). Das resultierende Sekundaramin-Intermediat wird dann in das gewünschte Chinoxalinonderivat unter den gleichen Bedingungen wie im Schema 1 beschrieben umgewandelt.
    Figure 00140001
    Schema 3
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei R9 Aryl ist und X N-CN (Cyan-Guanidin-Analoge) ist, können von synthetisiertem oder handelsüblichem Isothiocyanat mit bekannten Verfahren hergestellt werden (Poindexter G.S. et al., WO98/54136 ; Atwal K. S. et al., Tetrahedron Letters, 1989, 30, 52, 7313–7316; Atwal K. S. et al., J. Med. Chem. 1995, 38, 1966–1973) (Schema 4).
  • Figure 00150001
    Schema 4
  • Versuchskapitel
  • I. Biologie
  • Bestimmung von OX1 und OX2 Rezeptor-antagonistischen Aktivitäten
  • Die OX1 und OX2 Rezeptor-antagonistischen Aktivitäten der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden gemäß der folgenden Versuchsmethode bestimmt.
  • Versuchsmethode:
  • 1. Intrazelluläre Calciummessungen
  • Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO), die den humanen Orexin-1-Rezeptor oder den humanen Orexin-2-Rezeptor exprimieren, wurden in Kulturmedium (Ham F-12 mit L-Glutamin) wachsen gelassen, das 300 μg/ml G418, 100 U/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomycin und 10% inaktiviertes fötales Kälberserum (FCS) enthielt.
  • Die Zellen wurden zu 80.000 Zellen/Well in schwarze, sterile 96-Well-Platten mit Klarboden (Costar) geimpft, die zuvor mit 1% Gelatine in Hanks balancierter Salzlösung (HBSS) beschichtet worden waren. Alle Reagenzien stammten von Gibco BRL.
  • Die angeimpften Platten wurden über Nacht bei 37°C in 5% CO2 inkubiert. Humanes Orexin-A wurde als Agonist als 1 mM Vorratslösung in Methanol/Wasser (1:1) präpariert, in HBSS, die 0,1% BSA und 2 mM HEPES enthielt, zur Verwendung in dem Assay auf eine Endkonzentration von 10 nM verdünnt.
  • Antagonisten wurden als 10 mM Vorratslösung in DMSO hergestellt, anschließend in 96-Well-Platten verdünnt, zuerst in DMSO, dann in HBSS, die 0,1% Rinderserumalbumin (BSA) und 2 mM HEPES enthielt.
  • Am Tag des Assays wurden 100 μl des Lademediums (HBSS mit 1% FCS, 2 mM HEPES, 5 mM Probenecid (Sigma) und 3 μM des fluoreszierenden Calciumindikators fluo-3 AM (1 mM Vorratslösung in DMSO mit 10% Pluronsäure) (Molekularsonden) in jedes Well gegeben.
  • Die 96-Well-Platten wurden 60 min lang bei 37°C in 5% CO2 inkubiert. Die Ladelösung wurde dann abgesaugt und Zellen wurden 3 Mal mit 200 μl HBSS, die 2,5 mM Probenecid, 0,1% BSA, 2 mM HEPES enthielt, gewaschen. 100 μl dieses Puffers wurden in jedem Well zurückgelassen.
  • Innerhalb des Fluorescent Imaging Plate Reader (FLIPR, Molecular Devices) wurden Antagonisten zur Platte in einem Volumen von 50 μl gegeben, 20 min lang inkubiert, und schließlich wurden 100 μl des Agonisten hinzugefügt. Die Fluoreszenz wurde für jedes Well in 1-Sekunden-Intervallen gemessen und die Höhe jedes Fluoreszenzpeaks wurde mit der Höhe des durch 10 nM Orexin-A mit Puffer anstelle von Antagonist induzierten Fluoreszenzspeaks verglichen. Für jeden Antagonist wurde der IC50-Wert (die Konzentration der Verbindung, die zum Inhibieren von 50% der agonistischen Reaktion notwendig ist) bestimmt. Die Verbindungen wiesen im Durchschnitt eine antagonistische Aktivität bezüglich des OX1 und OX2 Rezeptors im Bereich von einem IC50 von 1 nM bis 100 nM auf.
  • 2. In-vivo-Assay:
  • Spontane Heimkäfigaktivität und Körpertemperatur von Laborratten, gemessen anhand Radiotelemetrie:
  • Ziel des vorliegenden Tests ist es, die zirkadiane Verhaltensaktivität von Ratten nach einer oralen Verabreichung einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (I) der Erfindung aufzuzeichnen.
  • Eine verminderte Heimkäfigaktivität, die durch Telemetrie bei männlichen Wistar-Ratten gemessen wurde, wurde als ein Hinweis auf ein schlafinduzierendes Potential einer beschränkten Anzahl von Chinoxalinderivaten angesehen.
  • Psychotrope Arzneimittel wie Antidepressiva, Antipsychotika, Schlafmittel oder Psychostimulanzien reduzieren oder verbessern bekanntlich die Heimkäfigaktivität und Körpertemperatur nach der oralen Verabreichung an Labortiere. Die Thermoregulation ist ein komplexer Prozess, der zur Homöostase durch die Koordination des Stoffwechsels, des Energiegleichgewichts und des Verhaltens beiträgt. Die Körpertemperatur verändert sich mit der zirkadianen Verhaltensaktivität und nimmt mit zunehmender Lokomotion zu. Diese beiden Parameter wurden durch Telemetrie an sich frei bewegenden Wistar-Ratten bei Bewusstsein gemessen. Den anästhetisierten Tieren wurde unter aseptischen Bedingungen eine Körpertemperatur/Aktivitäts-Telemetrievorrichtung in die Peritonealhöhle implantiert. Mehr als zwei Wochen nach der Implantation des Telemetriesystems wurden Daten in 5-Minuten-Intervallen über einen Zeitraum von 96 Stunden erfasst. Es wurden stündliche Mittel für jede Ratte berechnet. Die ersten 48 h wurden als eine interne Kontrollspur verwendet und Arzneimittelwirkungen wurden mit Vehikel-Plazebo verglichen. Dieses Verfahren wird pharmakologisch durch Messen der Amplitude und des Zeitverlaufs von sowohl durch GABA-A Rezeptormodulatoren wie Zolpidem induzierter Hypoaktivität als auch Hypothermie validiert.
  • II. Chemie
  • Anhand der folgenden Beispiele wird die Herstellung von pharmakologisch aktiven Verbindungen der Erfindung erläutert. Alle Temperaturangaben sind in °C.
  • Alle Hydrochloridsalze wurden durch Auflösen der freien Base in Dichlormethan hergestellt. Es folgte eine Behandlung mit einem Überschuss an Ether-HCl (2M).
  • A. Abkürzungen
    • AcOEt
      Ethylacetat
      AcOH
      Essigsäure
      BSA
      Rinderserumalbumin
      br
      breit (NMR)
      CHO
      Ovarialzellen des chinesischen Hamsters
      d
      Dublett (NMR)
      DMAP
      4-(Dimethylamino)pyridin
      DMF
      Dimethylformamid
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      EDC-HCl
      1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
      eq
      äquivalent
      ES
      Elektronenspray
      EtOH
      Ethanol
      FC
      Flashchromatographie
      FCS
      Fötales Kälberserum
      FLIPR
      Fluorescent Imaging Plate Reader
      h
      Stunde
      HBSS
      Hanks balancierte Salzlösung
      HEPES
      4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ethansulfonsäure
      m
      Multiplett (NMR)
      MeCN
      Acetonitril
      MeOH
      Methanol
      Min.
      Minuten
      MS
      Massenspektroskopie
      NaOAc
      Natriumacetat
      NMR
      kernmagnetische Resonanz
      LC
      Flüssigkeitschromatographie
      q
      Quartett (NMR)
      Ra Ni
      Raney-Nickel
      Rt
      Retentionszeit
      rt
      Raumtemperatur
      s
      Singulett (NMR)
      t
      Triplett (NMR)
      TEA
      Triethylamin
      TFA
      Trifluoressigsäure
      THF
      Tetrahydrofuran
  • B. 1H-Chinoxalin-2-on-Derivate
  • 1) Allgemeines Verfahren:
  • Ein Gemisch aus dem 1,2-Phenylen-diamin-Derivat (1 g) und dem 2-Oxo-carbonsäure-Derivat (1 eq) in trockenem EtOH (35 ml) wurde unter Rückfluss 2 h lang unter Stickstoff gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das EtOH verdampft, um einen braunen Rohfeststoff zu erhalten. Eine Rekristallisation von EtOH brachte das gewünschte Chinoxalin-2-on-Derivat hervor.
  • a) 3-Ethyl-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00190001
  • Eine Reaktion zwischen N-Methyl-1,2-phenylen-diamin und 2-Oxo-buttersäure brachte nach einer Rekristallisation (EtOH) die Titelverbindung hervor;
    LC-MS: Rt= 3,81 min. m/z = 189 (M + 1).
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3) δ = 1,35 (3H, t), 3,0 (2H, q), 3,7 (3H, s), 7,3 (2H, m), 7,5 (1H, t), 7,85 (1H, d).
  • b) 1,3-Dimethyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00200001
  • Eine Reaktion zwischen N-Methyl-1,2-phenylen-diamin und Pyruvinsäure brachte nach einer Rekristallisation (EtOH) die Titelverbindung hervor;
    LC-MS: Rt = 3,26 min. m/z = 175 (M + 1).
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3) δ = 2,6 (3H, s), 3,7 (3H, s), 7,3 (2H, m), 7,55 (1H, t), 7,8 (1H, d).
  • c) 3-Ethyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00200002
  • Eine Reaktion zwischen 1,2-Phenylen-diamin und 2-Oxo-buttersäure brachte nach einer Rekristallisation (EtOH) die Titelverbindung als einen braunen Feststoff hervor;
    LC-MS: Rt = 3,36 min. m/z = 175 (M + 1).
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3) δ = 2,4 (3H, t), 3,1 (2H, q), 7,3 (2H, m), 7,5 (1H, t), 7,85 (1H, d).
  • d) 3-Methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00200003
  • Eine Reaktion zwischen 1,2-Phenylen-diamin und Pyruvinsäure brachte nach einer Rekristallisation (EtOH) die Titelverbindung als einen beigefarbenen Feststoff hervor;
    LC-MS: Rt = 2,91 min. m/z = 161 (M + 1).
    1H-NMR (300 MHz; DMSO-d6) δ = 2,4 (3H, s), 7,25 (2H, m), 7,45 (1H, m), 7,85 (1H, d), 12,25 (1H, br.s).
  • e) (3-Ethyl-2-oxo-2H-chinoxalin-1-yl)-essigsäureethylester
    Figure 00210001
  • Ein Gemisch aus 3-Ethyl-1H-chinoxalin-2-on (1,6 g), Ethylchloracetat (1,1 eq), NaOEt (1,1 eq) in trockenem EtOH (15 ml) wurde unter Rückfluss 16 h lang unter Stickstoff gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in vacuo zur Trockne eingedampft und der Rest wurde in Ether gelöst. Die resultierende Lösung wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung, Wasser gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und in vacuo getrocknet, um einen braun-orangefarbenen Rohfeststoff zu erhalten. FC (AcOEt/Heptan: 7/3) brachte die Titelverbindung als einen braunen Feststoff hervor.
    LC-MS: Rt = 2,91 min. m/z = 261 (M + 1).
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3) δ = 1,35 (6H, m), 3,00 (2H, q), 4,25 (2H, q), 5,00 (2H, s), 7,05 (1H, d), 7,35 (1H, t), 7,55 (1H, t), 7,85 (1H, d).
  • 2) 3-Brommethyl-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00210002
  • Zu einem Gemisch aus 1,3-Dimethyl-1H-chinoxalin-2-on (1 g), wasserfreiem Natriumacetat (0,565 g) in Glazial-AcOH (10 ml) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 10 min. eine Lösung aus Brom (0,295 ml) in Glazial-AcOH (6 ml) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei rt unter Stickstoff 2 h lang gerührt; anschließend wurden Wasser und CH2Cl2 nacheinander zugegeben. Die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert, die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (AcOEt/Heptan: 1/1) brachte die Titelverbindung als einen rosa-orangefarbenen Feststoff hervor.
    LC-MS: Rt = 3,91 min. m/z = 254 (M + 1).
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3) δ = 3,75 (3H, s), 4,7 (2H, s), 7,35 (2H, m), 7,6 (1H, m), 7,85 (1H, dd).
  • 3) 3-(1-Brom-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00220001
  • Zu einem Gemisch aus 3-Ethyl-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (1 g) und wasserfreiem Natriumacetat (0,523 g) in Glazial-AcOH (10 ml) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 10 min. eine Lösung aus Brom (0,273 ml) in Glazial-AcOH (6 ml) gegeben. Die resultierende hellgelbe Suspension wurde bei rt unter Stickstoff 2 h lang gerührt, auf 0°C gekühlt, filtriert und mit kaltem Wasser gewaschen, um die Titelverbindung als einen hellgelben Feststoff zu erhalten.
    LC-MS: Rt = 3,91 min. m/z = 268 (M + 1).
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3) δ = 2,1 (3H, t), 3,75 (3H, s), 5,7 (1H, m), 7,35 (2H, m), 7,6 (1H, m), 7,85 (1H, dd).
  • 4) [3-(1-Brom-ethyl)-2-oxo-2H-chinoxalin-1-yl]essigsäureethylester
    Figure 00220002
  • Zu einem Gemisch aus (3-Ethyl-2-oxo-2H-chinoxalin-1-yl)-essigsäureethylester (1 g) und wasserfreiem Natriumacetat (0,38 g) in Glazial-AcOH (10 ml) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 10 min. eine Lösung aus Brom (0,2 ml) in Glazial-AcOH (6 ml) gegeben. Die resultierende hellgelbe Suspension wurde bei rt unter Stickstoff 2 h lang gerührt, mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert, und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (AcOEt/n-Heptan: 1/1) brachte die Titelverbindung als einen beigefarbenen Feststoff hervor.
    LC-MS: Rt = 2,91 min. m/z = 340 (M + 1).
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3) δ = 1,25 (3H, m), 2,1 (3H, d), 4,25 (2H, q), 5,9 (1H, d), 6,2 (1H, d), 6,7 (1H, q), 7,1 (1H, d), 7,35 (1H, t), 7,55 (1H, t), 7,9 (1H, d).
  • 5) 1-Methyl-3-[(R,S)-1-((S)-1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00230001
  • Ein Gemisch aus rac-3-(1-Brom-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), (S)-(–)-α-Methylbenzylamin (0,049 ml) und TEA (0,052 ml) in trockenem THF (1 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein braun-orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,71 min. m/z = 308 (M + 1).
  • 6) 1-Methyl-3-[(R,S)-1-((R)-1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00230002
  • Ein Gemisch aus rac-3-(1-Brom-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), (R)-(+)-α-Methylbenzylamin (0,049 ml) und TEA (0,052 ml) in trockenem THF (1 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,71 min. m/z = 308 (M + 1).
  • 7) 1-Methyl-3-[1-(1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1H-chinoxalin-2-on (Gemisch von Diastereoisomeren)
    Figure 00240001
  • Ein Gemisch aus rac-3-(1-Brom-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), DL (+/–)-α-Methylbenzylamin (0,049 ml) und TEA (0,052 ml) in trockenem THF (1 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rest zu erhalten. FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte 0,09 g der Titelverbindung als ein orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,65 und 0,71 min. m/z = 308 (M + 1).
  • 8) 3-(1-Benzylamino-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00240002
  • Ein Gemisch aus 3-(1-Brom-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), Benzylamin (0,041 ml) und TEA (0,052 ml) in trockenem THF (1 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,69 min. m/z = 294 (M + 1).
  • 9) 3-(Benzylamino-methyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00250001
  • Ein Gemisch aus 3-Brommethyl-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), Benzylamin (0,043 ml) und TEA (0,055 ml) in trockenem THF (1 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,71 min. m/z = 280 (M + 1).
  • 10) (R)-1-Methyl-3-[(1-phenyl-ethylamino)-methyl]-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00260001
  • Ein Gemisch aus 3-Brommethyl-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), (R)-(+)-α-Methylbenzylamin (0,05 ml) und TEA (0,055 ml) in trockenem THF (1 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,69 min. m/z = 294 (M + 1).
  • 11) (S)-1-Methyl-3-[(1-phenyl-ethylamino)-methyl]-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00260002
  • Ein Gemisch aus 3-Brommethyl-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), (S)-(–)-α-Methylbenzylamin (0,05 ml) und TEA (0,055 ml) in trockenem THF (1 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun- orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,69 min. m/z = 294 (M + 1).
  • 12) 3-[(R,S)-1-(2-Methoxy-(S)-1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00270001
  • Ein Gemisch aus rac-3-(1-Brom-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), (S)-(+)-1-Amino-1-phenyl-2-methoxyethan (57 mg, 1 eq) und TEA (0,055 ml) in trockenem THF (2,5 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein braun-orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt 2,98 min. m/z = 338 (M + 1).
  • 13) 3-[(R,S)-1-(2-Methoxy-(R)-1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00270002
  • Ein Gemisch aus rac-3-(1-Brom-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), (R)-(–)-1-Amino-1-phenyl-2-methoxyethan (57 mg, 1 eq) und TEA (0,055 ml) in trockenem THF (2,5 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein braun-orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt 2,98 min. m/z = 338 (M + 1).
  • 14) {2-Oxo-3-[1-(1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-2H-chinoxalin-1-yl}-essigsäureethylester (Gemisch von Diastereoisomeren)
    Figure 00280001
  • Ein Gemisch aus [3-(1-Brom-ethyl)-2-oxo-2H-chinoxalin-1-yl]essigsäureethylester (0,1 g), (D, L)-(+/–)-α-Methylbenzylamin (35,8 mg, 1 eq) und TEA (0,041 ml) in trockenem THF (2,5 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein braun-orangefarbenes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt 0,76 min. m/z = 380 (M + 1).
  • 5) (R)-2-[(R,S)-1-(4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethylamino]-2- phenyl-acetamid
    Figure 00290001
  • Ein Gemisch aus 3-(1-Brom-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,1 g), (R)-(–)-2-Phenylglycinamid (57 mg, 1 eq) und TEA (0,055 ml) in trockenem THF (2,5 ml) wurde unter Rückfluss 20 h lang unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/CH2Cl2 kombiniert und die wässrige Lage wurde noch einmal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen braun-orangefarbenen Rohrest zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein hellbraunes viskoses Öl hervor.
    LC-MS: Rt 2,70 min. m/z = 337 (M + 1).
  • 16) 3-Oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd
    Figure 00290002
  • Ein Gemisch aus 3-Methyl-1H-chinoxalin-2-on (0,5 g) und Selendioxid (0,728 g, 2,1 eq) in trockenem Dioxan (33 ml) wurde unter Rückfluss 30 min lang unter Stickstoff gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das dunkelbraune Gemisch unter reduziertem Druck konzentriert und der Rest wurde durch FC (AcOEt) gereinigt, um die Titelverbindung als einen orangefarbenen Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz; DMSO-d6) δ = 7,35 (2H, m), 7,7 (1H, t), 7,9 (1H, d), 10,2 (1H, s), 12,8 (1H, br.s).
  • 17) 4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd
    Figure 00300001
  • Ein Gemisch aus 1,3-Dimethyl-1H-chinoxalin-2-on (1 g) und Selendioxid (1,33 g, 2,1 eq) in trockenem Dioxan (60 ml) wurde unter Rückfluss 30 min. lang unter Stickstoff gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das dunkelbraune Gemisch unter reduziertem Druck konzentriert und der Rest wurde durch FC (AcOEt) gereinigt, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz; DMSO-d6) δ = 3,8 (3H, s), 7,35-7,45 (2H, m), 7,7 (1H, t), 8,1 (1H, d), 10,5 (1H, s).
  • 18) (S)-3-[(1-Phenyl-ethylamino)-methyl]-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00300002
  • Ein Gemisch aus 3-Oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd (0,1 g), Natriumtriacetoxyborhydrid (0,182 g, 1,5 eq) und (S)-(–)-α-Methylbenzylamin (70 mg) in trockenem CH2Cl2 (1,2 ml) wurde bei rt unter Stickstoff 20 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in Wasser gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten.
    FC (CH2Cl2(MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein braunes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,66 min. m/z = 280 (M + 1).
  • 19) 3-{[(6-Chlor-pyridin-3-ylmethyl)-amino-methyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2- on
    Figure 00310001
  • Ein Gemisch aus 4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd (0,1 g), Natriumtriacetoxyborhydrid (0,170 g, 1,5 eq) und 2-Chlor-5-aminomethylpyridin (0,076 g, 1 eq) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde bei rt unter Stickstoff 1 Tag lang gerührt. Das orangefarbene Reaktionsgemisch wurde mit ges. NaHCO3-Lösung basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 2,93 min. m/z = 315 (M + 1).
  • 20) (S)-3-[(2-Hydroxy-1-phenyl-ethylamino)-methyl-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00310002
  • Ein Gemisch aus 4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd (0,1 g), Natriumcyanoborhydrid (0,05 g, 1,5 eq) und L-(+)-α-Phenylglycinol (73 mg) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde bei rt unter Stickstoff 15 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit ges. NaHCO3-Lösung basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als einen braunen Feststoff hervor.
    LC-MS: Rt = 0,66 min. m/z = 310 (M + 1).
  • 21) (S)-3-[(-2-Methoxy-1-phenyl-ethylamino)-methyl]-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00320001
  • Ein Gemisch aus 4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd (0,1 g), Natriumcyanoborhydrid (0,05 g, 1,5 eq) und (R)-(–)-1-Amino-1-phenyl-2-methoxyethan (72 mg) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde bei rt unter Stickstoff 16 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit ges. NaHCO3-Lösung basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein braunes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,72 min. m/z = 324 (M + 1).
  • 22) (S)-1-Methyl-3-[(2-phenyl-propylamino)-methyl]-1H-chinoxalin-2-on
    Figure 00320002
  • Ein Gemisch aus 4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd (0,1 g), Natriumcyanoborhydrid (0,05 g, 1,5 eq) und (S)-2-Phenyl-1-propylamin (80 mg) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde bei rt unter Stickstoff 16 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit ges. NaHCO3-Lösung basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein braunes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,75 min. m/z = 308 (M + 1).
  • 23) (S)-3-[(-3-Hydroxy-1-phenyl-propylamino)-methyl]-1-methyl-lH-chinoxalin-2-on
    Figure 00330001
  • Ein Gemisch aus 4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd (0,08 g), Natriumcyanoborhydrid (0,04 g, 1,5 eq) und (S)-3-Amin-3-phenyl-propan-1-ol (65 mg) in trockenem CH2Cl2 (2 ml) wurde bei rt unter Stickstoff 16 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit ges. NaHCO3-Lösung basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als ein gelbes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,64 min. m/z = 324 (M + 1).
  • 24) 1-Methyl-3-{[1-(3-trifluormethyl-phenyl)-ethylamino]-methyl}-1H-chinoxalin-2-on (Racemat)
    Figure 00330002
  • Ein Gemisch aus 4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd (63,6 mg), Natriumcyanoborhydrid (0,032 g, 1,5 eq) und 1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-ethylamin (64 mg) (Ho B. et al. Eur. J. Med. Chem. 2001, 36, 3, 265–286) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde bei rt unter Stickstoff 16 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit ges. NaHCO3-Lösung basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 95/5) brachte die Titelverbindung als ein braunes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,78 min. m/z = 362 (M + 1).
  • 25) 1-Methyl-3-{[1-(4-trifluormethyl-phenyl)-ethylamino]-methyl}-1H-chinoxalin-2-on (Racemat)
    Figure 00340001
  • Ein Gemisch aus 4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-carbaldehyd (100 mg), Natriumcyanoborhydrid (0,050 g, 1,5 eq) und 1-(4-Trifluormethyl-phenyl)-ethylamin (100 mg) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde bei rt unter Stickstoff 16 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit ges. NaHCO3-Lösung basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 95/5) brachte die Titelverbindung als ein braunes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,77 min. m/z = 362 (M + 1).
  • 1. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-((S)-1-phenyl-ethyl)-harnstoff
    Figure 00350001
  • Zu einer Lösung aus 1-Methyl-3-[(R,S)-1-((S)-1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1H-chinoxalin-2-on (50 mg, 0,163 mmol) in trockenem CHCl3 (1 ml) wurde 2-Ethoxyphenylisocyanat (26,3 mg, 0,163 mmol) gegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde bei 50°C unter Stickstoff 20 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert und der Rest wurde durch FC (CH2Cl2/MeOH: 19/1) gereinigt, um die Titelverbindung als einen gelben Schaum zu erhalten.
    LC-MS: Rt = 1,03 min. m/z = 471 (M + 1).
  • 2. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-((R)-1-phenyl-ethyl)-harnstoff
    Figure 00350002
  • Anlog zum 1. Beispiel unter Verwendung von 1-Methyl-3-[(R,S)-1-((R)-1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (CH2Cl2/MeOH: 19/1) brachte die Titelverbindung als ein gelbes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 1,03 min. m/z = 471 (M + 1).
  • 3. Beispiel
  • (R,S)-1-Benzyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2- yl)-ethyl]-harnstoff
    Figure 00360001
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von 3-(1-Benzylamino-ethyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (CH2Cl2/MeOH: 19/1) brachte die Titelverbindung als ein braun-orangefarbenes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 1,01 min. m/z = 457 (M + 1).
  • 4. Beispiel
  • 1-Benzyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-harnstoff
    Figure 00360002
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von 3-(Benzylamino-methyl)-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (CH2Cl2/MeOH: 19/1) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,98 min. m/z = 443 (M + 1).
  • 5. Beispiel
  • (R)-3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2ylmethyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-harnstoff
    Figure 00370001
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von (R)-1-Methyl-3-[(1-phenyl-ethylamino)-methyl]-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (CH2Cl2/MeOH: 19/1) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 1,00 min. m/z = 457 (M + 1).
  • 6. Beispiel
  • (S)-3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2ylmethyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-harnstoff
    Figure 00370002
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von (S)-1-Methyl-3-[(1-phenyl-ethylamino)-methyl]-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (CH2Cl2/MeOH: 19/1) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 1,00 min. m/z = 457 (M + 1).
  • 7. Beispiel
  • (S)-3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-harnstoff
    Figure 00380001
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von (S)-3-[(1-Phenyl-ethylamino)-methyl]-1H-chinoxalin-2-on (1 eq)
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als einen hellgelben Feststoff hervor.
    LC-MS: Rt = 0,94 min. m/z = 443 (M + 1).
  • 8. Beispiel
  • 1-(6-Chlor-pyridin-3ylmethyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-methyl)-harnstoff
    Figure 00380002
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von 3-{[(6-Chlor-pyridin-3-ylmethyl)-amino-methyl]}-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (1 eq)
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als einen gelben Schaum hervor.
    LC-MS: Rt = 4,86 und 5,41 min. m/z = 478 (M + 1).
  • 9. Beispiel
  • (R)-2-{3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-ureido}-2-phenyl-acetamid
    Figure 00390001
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von (R)-2-[(R,S)-1-(4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethylamino]-2-phenyl-acetamid (1 eq).
    FC (AcOEt/Heptan: 7/3) brachte die Titelverbindung als einen weißen Schaum hervor.
    LC-MS: Rt = 4,63 min. m/z = 500 (M + 1).
  • 10. Beispiel
  • (3-{1-[3-(Ethoxy-phenyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-ureido]-ethyl}-2-oxo-2H-chinoxalin-1-yl)-essigäureethylester (Gemisch von Diastereoisomeren)
    Figure 00390002
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von {2-Oxo-3-[1-(1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-2H-chinoxalin-1-yl}-essigsäureethylester (1 eq).
    FC (AcOEt/Heptan: 3/7) brachte die Titelverbindung als ein orangefarbenes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 0,95 min. m/z = 543 (M + 1).
  • 11. Beispiel
  • 2-(3-{1-[3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-ureido]-ethyl}-2-oxo-2H-chinoxalin lyl)-acetamid (Gemisch von Diastereoisomeren)
    Figure 00400001
  • Ein Gemisch aus (3-{1-[3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-ureido]-ethyl}-2-oxo-2H-chinoxalin-1-yl)-essigsäureethylester (0,11 g) und wässrigem NaOH 2N (0,5 ml, 5 eq) in einem Gemisch aus MeOH/Dioxan (4/3) (1,7 ml) wurde 20 h lang bei rt gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser/AcOEt kombiniert, die wässrige Lage wurde bis zu einem pH-Wert von 1–2 mit wässrigem HCl 2 N angesäuert und mit CH2Cl2 (dreimal) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um die Rohsäure als einen weißen Schaum zu erhalten (0,09 g, 85%). Zu dieser Rohsäure (0,05 g) in trockenem CH2Cl2 (1,4 ml) wurden nacheinander EDC-HCl (0,026 g, 1 eq), DMAP (0,035 g, 3 eq) und eine Lösung aus Ammoniak (0,5 N in Dioxan) (0,20 ml, 1 eq) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei rt unter Stickstoff 20 h lang gerührt. Das Gemisch wurde dann mit CH2Cl2/wässrigem HCl 2 N kombiniert. Die organische Lage wurde zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Rohöl zu erhalten.
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als einen beigefarbenen Schaum hervor.
    LC-MS: Rt = 0,91 min. m/z = 514 (M +1).
  • 12. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-ph enyl)-1-((R)-2-methoxy-1-phenyl-ethyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff
    Figure 00410001
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von 3-[(R,S)-1-(2-Methoxy-(R)-1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (AcOEt/Heptan: 1/1) brachte die Titelverbindung als ein hellbraunes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 5,27 min. m/z = 501 (M + 1).
  • 13. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-((S)-2-methoxy-1-phenyl-ethyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff
    Figure 00410002
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von 3-[(R,S)-1-(2-Methoxy-(S)-1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (AcOEt/Heptan: 1/1) brachte die Titelverbindung als ein hellbraunes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 5,28 min. m/z = 501 (M + 1).
  • 14. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-((S)-2-hydroxy-1-phenyl-ethyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-methyl)-harnstoff
    Figure 00420001
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von (S)-3-[(-2-Hydroxy-1-phenyl-ethylamino)-methyl]-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als einen gelben Schaum hervor.
    LC-MS: Rt = 0,93 min. m/z = 473 (M + 1).
  • 15. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-((S)-2-methoxy-1-phenyl-ethyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-methyl)-harnstoff
    Figure 00420002
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von (S)-3-[(-2-Methoxy-1-phenyl-ethylamino)-methyl]-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (Heptan/AcOEt: 3/7) brachte die Titelverbindung als einen gelben Schaum hervor.
    LC-MS: Rt = 1,00 min. m/z = 487 (M + 1).
  • 16. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(3-hydroxy-(S)-1-phenyl-propyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-methyl)-harnstoff
    Figure 00430001
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von (S)-3-[(-3-Hydroxy-1-phenyl-propylamino)-methyl]-1-methyl-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (CH2Cl2/MeOH: 9/1) brachte die Titelverbindung als einen gelben Schaum hervor.
    LC-MS: Rt = 0,95 min. m/z = 487 (M + 1).
  • 17. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-((S)-2-phenyl-propyl)-harnstoff
    Figure 00430002
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von (S)-1-Methyl-3-[(2-phenyl-propylamino)-methyl]-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (Heptan/AcOEt: 3/7) brachte die Titelverbindung als einen gelben Schaum hervor.
    LC-MS: Rt = 1,03 min. m/z = 471 (M + 1).
  • 18. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-[-1-(3-trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-harnstoff (Racemat)
    Figure 00440001
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von 1-Methyl-3-{[1-(3-trifluormethyl-phenyl)-ethylamino]-methyl}-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (Heptan/AcOEt: 3/7) brachte die Titelverbindung als ein braunes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 1,07 min. m/z = 525 (M + 1).
  • 19. Beispiel
  • 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-[-1-(4-trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-harnstoff (Racemat)
    Figure 00440002
  • Analog zum 1. Beispiel unter Verwendung von 1-Methyl-3-{[1-(4-trifluormethyl-phenyl)-ethylamino]-methyl}-1H-chinoxalin-2-on (1 eq).
    FC (Heptan/AcOEt: 3/7) brachte die Titelverbindung als ein braunes Öl hervor.
    LC-MS: Rt = 1,07 min. m/z = 525 (M + 1). (1 eq).
  • 20. Beispiel
  • N-(2-Ethoxy-phenyl)-N-[1-(-4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-ethyl)-]-N'-(1-phenyl-ethyl)-cyanoguanidin (Gemisch aus Diastereoisomeren)
    Figure 00450001
  • Ein Gemisch aus 2-Ethoxyphenylisothiocyanat (0,1 g) und Natriumhydrogencyanamid (35,7 mg, 1 eq) in trockenem EtOH (2 ml) wurde unter Rückfluss 3 h lang unter Stickstoff gerührt. Nach dem Abkühlen auf rt wurden EDC-HCl (0,107 g, 1 eq) und eine Lösung aus 1-Methyl-3-[1-(1-phenyl-ethylamino)-ethyl]-1H-chinoxalin-2-on (0,172 g, 1 eq) in trockenem DMF (1 ml) zugegeben und das resultierende Reaktionsgemisch wurde bei rt 20 Stunden lang unter Stickstoff gerührt. Das Gemisch wurde dann mit AcOEt und ges. NaHCO3 kombiniert und die wässrige Lage wurde einmal mit AcOEt extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Lake gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert und konzentriert, um ein hellbraunes Rohöl zu erhalten.
    FC (AcOEt/Heptan: 7/3) brachte die Titelverbindung als einen weißen Feststoff hervor.
    LC-MS: Rt = 5,26 min. m/z = 495 (M + 1).

Claims (9)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00460001
    Allgemeine Formel (I) wobei: X O, NH, N-CN ist; n die ganze Zahl 0, 1, 2, 3 ist; m die ganze Zahl 0, 1, 2, 3 ist; R1, R2, R3, R4 unabhängig Folgendes repräsentieren: Cyano, Halogen, Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C5 Alkyl, C2-C5 Alkenyl, C1-C5 Alkoxy, C2-C5 Alkenyloxy, Trifluormethoxy, Cycloalkyloxy, oder R1 und R2 zusammen sowie R2 und R3 zusammen oder R3 und R4 zusammen mit dem Phenylring, an den sie angelagert sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden können, der ein oder zwei Sauerstoffatome enthält, die durch wenigstens ein Kohlenstoffatom getrennt sind; R5 Folgendes repräsentiert: Wasserstoff, C1-C5 Alkyl, C2-C5 Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-C1-C5-Alkyl, -(CH2)m-O-C1-C5-Alkyl, -(CH2)m-COOH, -(CH2)m-CO2-C1-C5-Alkyl, -(CH2)m-CONH2, -(CH2)m-CONH-C1-C5-Alkyl, -CON-(C1-C5 Alkyl)2, -(CH2)m-N-C1-C5-Alkyl; R6 Wasserstoff, C1-C5 Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-C1-C5-Alkyl repräsentiert; R7 Folgendes repräsentiert: Wasserstoff; C1-C5 Alkyl; C2-C5 Alkenyl; oder mono-, di- oder tri-substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C5-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig C1-C5 Alkyl, C1-C5 Alkoxy, C2-C5 Alkenyl oder Halogen sind; -(CH2)m-OH; -(CH2)m-O-C1-C5-Alkyl; -(CH2)m-CO2H; -(CH2)m-CO2-C1-C5-Alkyl; -(CH2)m-CONH2; -(CH2)m-CONH-C1-C5-Alkyl; -CON-(C1-C5 Alkyl)2; R8 Folgendes repräsentiert: nichtsubstituiertes Phenyl; nichtsubstituiertes Pyridyl; nichtsubstituiertes Phenyl-C1-C5-Alkyl; nichtsubstituiertes Pyridyl-C1-C5-Alkyl; oder mono-, di- oder tri-substituiertes Phenyl, Pyridyl, Phenyl-C1-C5-Alkyl oder Pyridyl-C1-C5-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig C1-C5 Alkyl, C1-C5 Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder Halogen sind; R9 Folgendes repräsentiert: C1-C5 Alkyl, C2-C5 Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-C1-C5-Alkyl, nichtsubstituiertes Phenyl-C1-C5-Alkyl; oder mono-, di- oder tri-substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C5-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig C1-C5 Alkyl, C1-C5 Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder Halogen sind; und optisch reine Enantiomere, Gemische von Enantiomeren, Racematen, optisch reine Diastereoisomere, Gemische von Diastereoisomeren, diastereoisomere Racematen, Gemische von diastereoisomeren Racematen oder meso-Formen und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei n die ganze Zahl 0 ist, m die ganze Zahl 0 ist, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die in Formel (I) oben gegebene Bedeutung haben und X Sauerstoff repräsentiert.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, wobei n die ganze Zahl 0 ist, m die ganze Zahl ist, R5 Methyl repräsentiert, R6 Phenyl repräsentiert, R1, R2, R3, R4, R7, R8 und R9 die in Formel (I) oben gegebene Bedeutung haben und X Sauerstoff repräsentiert.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 1-[1-(4-Methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-(1-phenyl-ethyl)-3-(2-propyl-phenyl)-harnstoff; 3-Biphenyl-2-yl-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl]-1-[1-phenyl-ethyl)-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-(1-phenyl-ethyl)-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-((S)-1-phenyl-ethyl)-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-1-((R)-1-phenyl-ethyl)-harnstoff, 3-(2-Ethoxy-phenyl-1-(2-methoxy-(S)-1-phenyl-ethyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3‚4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl-1-(2-methoxy-(R)-1-phenyl-ethyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff; (R)-2-{3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-[(R,S)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-ureido}-2-phenyl-acetamid; (3-{1-[3-(Ethoxy-phenyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-ureido]-ethyl}-2-oxo-2H-chinoxal in-1-yl)-essigsäureethylester; 2-{3-[3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-ureidomethyl]-2-oxo-2H-chinoxalin-1yl}-acetamid; 1-Benzyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-methyl)-harnstoff; 1-Benzyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3‚4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl-methyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-harnstoff; (S)-3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-(1-phenyl-ethyl)-harnstoff; 1-(6-Chlor-pyridin-3ylmethyl)-3(2-ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2ylmethyl)-harnstoff; (S)-3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-1-phenyl-ethyl)-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3‚4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff; (R)-3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-1-phenyl-ethyl)-1-[1-(4-methyl-3-oxo-3‚4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl]-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-hydroxy-(S)-1-phenyl-ethyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3‚4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-(S)-1-phenyl-ethyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3‚4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(3-hydroxy-(S)-1-phenyl-propyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-((S)-2-phenyl-propyl)-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-[-1-(3-trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-harnstoff; 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-ylmethyl)-1-[-1-(4-trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-harnstoff; N-(2-Ethoxy-phenyl)-N'-[1-(-4-methyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxalin-2-yl)-ethyl)-N'-1-phenyl-ethyl-cyanoguanidin.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Störungen, die mit der Rolle von Orexin zusammenhängen, umfassend Essstörungen und Schlafstörungen, Herzkreislaufstörungen, Krebs, Schmerzen, Depressionen, Schizophrenie oder neurodegenerative Störungen, die eine oder mehrere Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon und gewöhnliche Trägermaterialien und Adjuvanzien enthalten.
  6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Verwendung als Medikamente zur Behandlung von Störungen, die mit einer Rolle von Orexin zusammenhängen, umfassend Essstörungen, Schlafstörungen, Herzkreislaufstörungen, Krebs, Schmerzen, Depressionen, Schizophrenie oder neurodegenerative Störungen.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen, die mit einer Rolle von Orexin zusammenhängen, umfassend Essstörungen, Schlafstörungen, Herzkreislaufstörungen, Krebs, Schmerzen, Depressionen, Schizophrenie oder neurodegenerative Störungen.
  8. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Störungen, die mit der Rolle von Orexin zusammenhängen, Essstörungen, Schlafstörungen, Herzkreislaufstörungen, Krebs, Schmerzen, Depressionen, Schizophrenie oder neurodegenerative Störungen, die eine oder mehrere Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon als aktive Bestandteile enthalten, wobei das Verfahren das Vermischen von einem oder mehreren aktiven Bestandteilen mit pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten und Adjuvanzien in einer an sich bekannten Weise beinhaltet.
  9. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit anderen pharmakologisch aktiven Verbindungen, umfassend andere Orexin-Rezeptor-Antagonisten, mit Lipidsenkungsmitteln, Appetitzüglern, Schlafmitteln, Antidepressiva oder anderen Wirkstoffen, die zur Vorbeugung gegen oder Behandlung von Störungen nützlich sind, die in einem der Ansprüche 5 bis 7 genannt werden, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen, die mit einer Rolle von Orexin zusammenhängen, umfassend Essstörungen, Schlafstörungen, Herzkreislaufstörungen, Krebs, Schmerzen, Depressionen, Schizophrenie oder neurodegenerative Störungen.
DE602004011204T 2003-04-28 2004-04-26 Quinoxalin-3-on-verdindungen als orexin-rezeptor antagonisten. Expired - Lifetime DE602004011204T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP0304491 2003-04-28
WOPCT/EP03/04491 2003-04-28
PCT/EP2004/004374 WO2004096780A1 (en) 2003-04-28 2004-04-26 Quinoxalinone-3- one derivatives as orexin receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011204D1 DE602004011204D1 (de) 2008-02-21
DE602004011204T2 true DE602004011204T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=33395689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011204T Expired - Lifetime DE602004011204T2 (de) 2003-04-28 2004-04-26 Quinoxalin-3-on-verdindungen als orexin-rezeptor antagonisten.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7538109B2 (de)
JP (1) JP2007523846A (de)
CN (1) CN1780820A (de)
AT (1) ATE383345T1 (de)
CA (1) CA2520839A1 (de)
DE (1) DE602004011204T2 (de)
ES (1) ES2297413T3 (de)
WO (1) WO2004096780A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2001485B1 (de) * 2006-03-29 2015-09-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Diazepanorexin-rezeptorantagonisten
JP2009543785A (ja) 2006-07-14 2009-12-10 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 架橋ジアゼパンオレキシン受容体アンタゴニスト
PE20081229A1 (es) 2006-12-01 2008-08-28 Merck & Co Inc Antagonistas de receptor de orexina de diazepam sustituido
AR064561A1 (es) * 2006-12-28 2009-04-08 Actelion Pharmaceuticals Ltd Derivados de 2-aza-biciclo[3.1.0]hexano y su uso en la preparacion de un medicamento para el tratamiento de enfermedades relacionadas con disfunciones generales del sistema de la orexina.
MX2009009121A (es) * 2007-03-05 2009-09-03 Hoffmann La Roche Aminoamidas como antagonistas de orexina.
ATE506343T1 (de) * 2007-03-15 2011-05-15 Hoffmann La Roche Malonamide als orexin-antagonisten
CA2687230A1 (en) 2007-05-23 2008-12-11 Merck & Co., Inc. Cyclopropyl pyrrolidine orexin receptor antagonists
PL2152690T3 (pl) 2007-05-23 2012-06-29 Merck Sharp & Dohme Pirydylo piperydynowi antagoniści receptora oreksyny
WO2009080533A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Heteroaryl derivatives as orexin receptor antagonists
WO2009128262A1 (ja) * 2008-04-15 2009-10-22 武田薬品工業株式会社 キノロン誘導体およびその用途
JP5759470B2 (ja) 2009-10-23 2015-08-05 ヤンセン ファーマシューティカ エヌ.ベー. オレキシン受容体調節因子としての二置換オクタヒドロピロロ[3,4−c]ピロール
AR088352A1 (es) 2011-10-19 2014-05-28 Merck Sharp & Dohme Antagonistas del receptor de 2-piridiloxi-4-nitrilo orexina
US9440982B2 (en) 2012-02-07 2016-09-13 Eolas Therapeutics, Inc. Substituted prolines/piperidines as orexin receptor antagonists
NZ628491A (en) 2012-02-07 2016-06-24 Eolas Therapeutics Inc Substituted prolines / piperidines as orexin receptor antagonists
ES2901418T3 (es) 2014-08-13 2022-03-22 Eolas Therapeutics Inc Difluoropirrolidinas como moduladores del receptor de orexina
PT3414241T (pt) 2016-02-12 2022-07-29 Astrazeneca Ab Piperidinas substituídas por halo como moduladores de recetores de oxerina
KR102559922B1 (ko) 2016-03-10 2023-07-25 얀센 파마슈티카 엔.브이. 오렉신-2 수용체 길항제를 사용한 우울증의 치료 방법
EP3454857A1 (de) 2016-05-10 2019-03-20 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung entzündlicher augenkrankheiten

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR016817A1 (es) 1997-08-14 2001-08-01 Smithkline Beecham Plc Derivados de fenilurea o feniltiourea, procedimiento para su preparacion, coleccion de compuestos, compuestos intermediarios, composicion farmaceutica,metodo de tratamiento y uso de dichos compuestos para la manufactura de un medicamento
AU4037799A (en) 1998-05-08 1999-11-29 Smithkline Beecham Plc Phenylurea and phenylthio urea derivatives
WO2000047576A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 Smithkline Beecham Plc Cinnamide derivatives as orexin-1 receptors antagonists
DE60013250T2 (de) * 1999-02-12 2005-09-08 Smithkline Beecham P.L.C., Brentford Phenylharnstoff- und Phenylthioharnstoffderivate als Orexinrezeptorantagonisten
EP1144409B1 (de) * 1999-02-12 2004-11-17 SmithKline Beecham plc Phenylharnstoff und phenylthioharnstoffderivate
BRPI0109200B8 (pt) * 2000-03-14 2021-05-25 Actelion Pharmaceuticals Ltd compostos e composições farmacêuticas
EP1289955B1 (de) 2000-06-16 2005-04-13 Smithkline Beecham Plc Piperidine zur verwendung als orexin rezeptor antagonisten
WO2002044172A1 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Smithkline Beecham P.L.C. Morpholine derivatives as antagonists of orexin receptors
WO2002051232A2 (en) 2000-12-27 2002-07-04 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Novel benzazepines and related heterocyclic derivatives
EP1435955A2 (de) 2001-05-05 2004-07-14 SmithKline Beecham P.L.C. N-aroyl-zyklisches amin-derivat als orexin-rezeptor-antagonisten
EP1956020A3 (de) 2001-05-05 2008-08-20 Smithkline Beecham Plc 1-[2-(Heterocyclyl-Aminomethyl)-Piperidin-1-YL]-1-(2-Methyl-5-Phenyl-Heterocyclyl)-Methanone Derivate und verwandte Verbindungen als Orexin-1 Antagonisten zur Behandlung von Fettleibigkeit
ES2266549T3 (es) 2001-06-28 2007-03-01 Smithkline Beecham Plc Derivados de n-aroil-amina ciclicos como antagonistas del receptor de orexina.
GB0115862D0 (en) 2001-06-28 2001-08-22 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB0124463D0 (en) 2001-10-11 2001-12-05 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB0126292D0 (en) 2001-11-01 2002-01-02 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB0127145D0 (en) 2001-11-10 2002-01-02 Smithkline Beecham Compounds
GB0130393D0 (en) 2001-12-19 2002-02-06 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB0130341D0 (en) 2001-12-19 2002-02-06 Smithkline Beecham Plc Compounds
RU2005103398A (ru) * 2002-07-09 2006-06-27 Актелион Фармасьютикалз Лтд. (Ch) Производные 7,8,9,10-тетрагидро-6h-азепино-, 6,7,8,9-тетрагидропиридо-и 2,3-дигидро-2h-пирроло-[2,1-b]-хиназолинона

Also Published As

Publication number Publication date
US7538109B2 (en) 2009-05-26
CA2520839A1 (en) 2004-11-11
CN1780820A (zh) 2006-05-31
JP2007523846A (ja) 2007-08-23
DE602004011204D1 (de) 2008-02-21
ES2297413T3 (es) 2008-05-01
ATE383345T1 (de) 2008-01-15
US20070027157A1 (en) 2007-02-01
WO2004096780A1 (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311101T2 (de) 7,8,9,10-tetrahydro-6h-azepino, 6,7,8,9-tetrahydro-pyrido und 2,3-dihydro-2h-pyrrolo (2,1-b)-chinazolinon-derivate
DE60108236T2 (de) 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-derivate
DE602004011204T2 (de) Quinoxalin-3-on-verdindungen als orexin-rezeptor antagonisten.
DE60132017T2 (de) Neue benzazepine und ähnliche heterocyclische derivate,die als orexin rezeptor antagonisten geeignet sind
DE60309481T2 (de) Cyclische n-aroylamine als orexinrezeptorantagonisten
DE60208068T2 (de) Benzamidinderivate als antagonisten von orexinrezeptoren
DE69730345T2 (de) Triarylethanderivate als pde iv hemmer
DE60207894T2 (de) 4-(piperidyl- und pyrrolidyl-alkyl-ureido)-chinoline als urotensin ii rezeptor antagonisten
DE60012031T2 (de) Piperazin verbindungen als tachykinin-antagonisten
DE60015927T2 (de) Phenylharnstoff und phenylthioharnstoffderivate
DE60108080T2 (de) Aminopyrazolderivate zur behandlung von übergewicht und anderen gesundheitsstörungen
EP1891004B1 (de) Pentafluorsulfanyl-substituierte verbindung und deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE69534213T2 (de) Therapeutisch wirksame Heterocyclen
EP1838315B1 (de) Substituierte 4-phenyltetrahydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament, sowie sie enthaltendes medikament
ZA200602442B (en) Pyridine derivatives and use thereof as urotensin II antagonists
EP2606033A1 (de) Substituierte cyclische carboxamid- und harnstoff-derivate als liganden des vanilloid-rezeptors
DE60129132T2 (de) Inhibitoren der alpha-l beta-2 vermittelten zelladhäsion
DE19824175A1 (de) Amino-azol-Verbindungen
DE60129829T2 (de) Zyklisierte benzamid-neurokinin-antagonisten zur verwendung in der therapie
JP2007506692A6 (ja) 新規なピリジン誘導体
DE102005018191A1 (de) Substituierte zyklische Harnstoff-Derivate und deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
WO2007048842A1 (de) Benzimidazolderivate als beta-3 rezeptor-agonisten
DE69836427T2 (de) Heterozyclische ketonen als npy y5 antagonisten
EP1620409B1 (de) Quinoxalin-3-on-verdindungen als orexin-rezeptor antagonisten.
EP1337512B1 (de) (4-acylaminopiperidin-1-yl)acetamide als neurokininantagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition