DE60207264T2 - Wasserfreies erhitzungsbehältersystem und zugehöriges verfahren - Google Patents

Wasserfreies erhitzungsbehältersystem und zugehöriges verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60207264T2
DE60207264T2 DE60207264T DE60207264T DE60207264T2 DE 60207264 T2 DE60207264 T2 DE 60207264T2 DE 60207264 T DE60207264 T DE 60207264T DE 60207264 T DE60207264 T DE 60207264T DE 60207264 T2 DE60207264 T2 DE 60207264T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
heating
temperature sensing
heat
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60207264T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207264D1 (de
Inventor
J. C. Fernando
E. James SWON
F. Michael HAW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Inc
Original Assignee
Varian Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Inc filed Critical Varian Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60207264D1 publication Critical patent/DE60207264D1/de
Publication of DE60207264T2 publication Critical patent/DE60207264T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/025For medical applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/10Dissolving using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00011Laboratory-scale plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00038Processes in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/002Sensing a parameter of the reaction system inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00213Fixed parameter value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00238Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the heat exchange system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N2013/006Dissolution of tablets or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung oder das Testen von erwärmten Probenmedien, die in Gefäßen enthalten sind, und insbesondere die gesteuerte Erwärmung von Probenmedien in den Gefäßen ohne Verwendung eines Wasserbades.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der pharmazeutischen Industrie ist die gesteuerte Erwärmung von Probenmedien in Gefäßen ein wichtiger Schritt bei Probenzubereitungsprozeduren. Beispiele solcher Prozeduren umfassen diejenigen, die für den Zweck des Testens und Analysierens der Geschwindigkeit, mit der sich Dosen von pharmazeutischen Produkten wie z.B. Tabletten, gefüllten Kapseln oder transdermalen Pflastern freisetzen, durchgeführt werden. Die Dosen werden in Lösungen unter gesteuerten Bedingungen freigesetzt, die für den menschlichen Verdauungsprozess, den Kontakt mit der Haut oder die Implantation in den Körper repräsentativ sein können oder nicht. Die Verfahrensschritte, die Testdauer, das Auflösungsmedium und die in irgendeinem gegebenen Auflösungstest verwendete Vorrichtung müssen den Richtlinien der United States Pharmacopeia (USP) entsprechen, damit der Test als für die spezifische Dosis oder das getestete Abgabesystem als gültig akzeptiert wird.
  • Die allgemeinen Anforderungen des Abschnitts 711 (Auflösung) von USP 23-NF18, neunte Ergänzung, 15. November 1998, legen beispielsweise eine spezielle Vorrichtung, die "Vorrichtung 1" genannt ist, fest, die ein bedecktes Gefäß, das aus Kunststoff, Glas oder einem anderen inerten, transparenten Material besteht, das das getestete Prüfstück nicht absorbiert, mit diesem reagiert oder dieses stört; einen Motor; eine metallische Antriebswelle; und einen zylindrischen Korb umfasst. Andere Vorrichtungen können von Zeit zu Zeit zum Rühren, Mischen oder Festhalten des Abgabesystems während der Testprozedur festgelegt werden.
  • Das Gefäß kann zylindrisch mit einem halbkugelförmigen oder flachen Boden und Seiten, die an der Oberseite mit einem Flansch versehen sind, sein. Die Abmessungen des Gefäßes werden gemäß der nominalen Volumenkapazität des Gefäßes festgelegt. Eine aufgesetzte Abdeckung kann verwendet werden, um die Verdampfung aus dem Gefäß zu verlangsamen, und muss, wenn sie verwendet wird, ausreichend Öffnungen vorsehen, um das schnelle Einsetzen eines Thermometers und die leichte Entnahme von Prüfstücken zu ermöglichen. Anforderungen für die Abmessungen, das Konstruktionsmaterial, die Position in Bezug auf das Gefäß und die Leistung der Welle und anderer Betriebskomponenten sind auch enthalten. Bedeutenderweise muss das Gefäß entweder teilweise in ein Wasserbad eingetaucht werden oder in einem Heizmantel angeordnet werden, um die Temperatur innerhalb des Gefäßes auf 37 ± 0,5°C oder auf einer anderen festgelegten Temperatur zu halten. Wenn ein Wasserbad verwendet wird, muss die Badflüssigkeit in einer konstanten, gleichmäßigen Bewegung gehalten werden.
  • 1 stellt eine herkömmliche Auflösungstestvorrichtung dar, die im Allgemeinen mit 10 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Hauptgehäuse oder einen Kopf 12, der ein programmierbares Systemsteuermodul enthält. Der Kopf 12 befindet sich über einer Gefäßplatte 14 und einem Wasserbadbehälter 16 und wird typischerweise von einem Motor für eine vertikale Bewegung zu der Gefäßplatte 14 hin und von dieser weg angetrieben. Periphere Elemente, die sich am Kopf 12 befinden, umfassen eine LCD-Anzeige 18 zum Vorsehen von Menüs, eines Zustandes und einer anderen Information; ein Tastenfeld 21 zum Vorsehen einer vom Benutzer eingegebenen Operation und einer Steuerung der Spindelgeschwindigkeit, der Temperatur, der Teststartzeit, der Testdauer und dergleichen; und Anzeigen 23 zum Wiedergeben einer Information wie z.B. U/min, Temperatur, abgelaufene Laufzeit oder dergleichen. Das Wasser muss durch Mittel wie z.B. eine externe Heizvorrichtung und Pumpenmodule (nicht dargestellt), die zu einem einzelnen Heizvorrichtungs-/Zirkulator-Modul kombiniert werden können, erwärmt werden und durch den Wasserbadbehälter 16 zirkulieren. Der Wasserbadbehälter 16 erfordert folglich ein Fluidtransportmittel wie z.B. einen Schlauch 25 sowie eine Ablassleitung 27 und ein Ventil 29.
  • Die Gefäßplatte 14 trägt eine Vielzahl von Gefäßen 31, die sich in das Innere des wasserbadbehälters 16 erstrecken. Typischerweise können drei, vier, sechs oder acht Gefäße 31 getragen werden. Jedes Gefäß 31 weist eine Standardform auf, die durch einen seitlichen zylindrischen Abschnitt 31A, einen unteren halbkugelförmigen (oder flachen) Abschnitt 31B und einen mit Flansch versehenen Abschnitt 31C um die Mündung des Gefäßes 31 gekennzeichnet ist. Die Gefäße 31 werden an der Gefäßplatte 14 durch Mittel wie z.B. Ringverriegelungsvorrichtungen oder Klemmen (nicht dargestellt) an der Stelle verriegelt und zentriert. Ein Rührelement mit einer durch einen Motor angetriebenen Spindel 37A und einem Paddel 37B arbeitet in jedem Gefäß 31. Einzelne Kupplungen 39 können vorgesehen sein, um abwechselnd eine Antribskraft mit jeder Spindel 37A zu koppeln und von dieser abzukoppeln. Ein Dosisabgabemodul 41 wird verwendet, um Dosierungseinheiten (z.B. Tabletten) in jedes Gefäß 31 zu vorgeschriebenen Zeiten und bei vorgeschriebenen Bad-(oder Gefäß-)Temperaturen vorzufüllen und fallen zu lassen. Ein automatischer Probennahmerohrverteiler 45 senkt Probennahmekanülen 47 in jedes jeweilige Gefäß 31 ab und hebt sie aus diesem an. Der Probennahmerohrverteiler 45 kann auch zwischen dem Kopf 12 und der Gefäßplatte 14 vertikal beweglich sein. Die Probennahmekanülen 47 arbeiten in Verbindung mit einer bidirektionalen peristaltischen Pumpe (nicht dargestellt) und werden während der Auflösungstestprozedur verwendet, um periodisch Proben aus den Gefäßmedien zur Analyse zu entnehmen. Die Proben könnten auch manuell unter Verwendung von Pipetten und/oder Probennahmekanülen/Spritzen-Anordnungen entnommen werden. Miniaturtemperaturfühler 49, die jedem Gefäß 31 zugeordnet sind, können auch am Probennahmerohrverteiler 45 angeordnet sein.
  • Bei einem typischen Betrieb werden Dosierungseinheiten in die Böden von jedem eine Lösung enthaltenden Gefäß 31 fallen gelassen und jedes Paddel 37B dreht sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit und Dauer innerhalb der Testlösung, während sich die Dosierungseinheiten auflösen. Bei anderen Arten von Tests wird jedes Paddel 37B gegen einen zylindrischen Korb (nicht dargestellt), der mit einer Dosierungseinheit gefüllt ist, ausgetauscht und dieser dreht sich innerhalb der Testlösung. Für irgendein gegebenes Gefäß 31 muss die Temperatur der Testlösung auf einer vorgeschriebenen Temperatur (z.B. 37°C) gehalten werden. Die Lösungstemperatur wird durch Eintauchen eines Gefäßes 31 in das Wasserbad des Wasserbadbehälters 16 aufrechterhalten. Folglich hängt die Temperatur der Testlösung von der Temperatur des Wasserbades ab und wird folglich indirekt durch diese gesteuert, welche wiederum durch das verwendete externe Heizmittel vorgegeben wird. Der Temperaturfühler 49 wird verwendet, um die Testlösungstemperatur zu überwachen, und kann eine beliebige geeignete Art von Wandler wie z.B. ein Thermistor sein.
  • Wie für Fachleute zu erkennen ist, weist die Verwendung eines Wasserbades in Verbindung mit einer Vorrichtung wie z.B. der Auflösungstestvorrichtung 10 einige Nachteile auf. Erstens ist der Wasserbadbehälter 16 notwendigerweise groß, um dem Eintauchen von mehreren Gefäßen 31 gerecht zu werden, und erfordert daher ein signifikantes Wasservolumen, das als Medium zur Übertragung von Wärmeenergie auf die Medien oder die Lösung, die in den Gefäßen 31 enthalten sind, dienen soll. Folglich ist eine übermäßige Menge an Zeit und Energie erforderlich, um das Volumen von erwärmtem Wasser anfänglich in den Wasserbadbehälter 16 auszugeben und jedes Gefäß 31 auf die gewünschte Sollwerttemperatur zu bringen. Das Wasservolumen trägt auch zum Gesamtgewicht der Vorrichtung 10 bei. Zweitens ist eine externe Heizvorrichtung und ein externes Wasserzirkulationssystem erforderlich. Es könnte möglich sein, das Wasserzirkulationssystem zu beseitigen, indem eine externe Widerstandsheizplatte oder eine Spule vorgesehen wird, um das Wasserbad zu erwärmen. Ein solches Widerstandsheizelement wäre jedoch notwendigerweise ziemlich groß, um das ganze Volumen des Wasserbades zu erwärmen, würde eine große Menge an elektrischer Energie zum Arbeiten erfordern und würde die Menge an Anlaufzeit, die erforderlich ist, um die Gefäße 31 auf eine gewünschte Sollwerttemperatur zu bringen, nicht merklich verringern. Drittens ermöglicht das Wasserbadsystem keine individuelle Steuerung jedes Gefäßes 31. Die Fähigkeit, das Heizprofil eines gegebenen Gefäßes 31 oder einer Gruppe von Gefäßen 31 von anderen Gefäßen 31 der Auflösungstestvorrichtung 10 unabhängig und unterschiedlich zu steuern, wäre während vieler Arten von Prozeduren ziemlich nützlich. Viertens sammeln sich gewöhnlich biologisches Wachstum, Krusten und andere Verunreinigungen im Wasserbad an, so dass die Verwendung des Wasserbades eine Reinigungswartung und die Zugabe von Konservierungsmitteln oder Additiven zur Folge hat, was alles zu den Kosten des Wasserbadsystems beiträgt.
  • Eine Methode zum Beseitigen des Bedarfs für ein Wasserbad und zum Steuern der Temperaturen von einzelnen Gefäßen, während sie dennoch den USP-Auflösungsanforderungen entspricht, ist im US-Patent Nr. 5 589 649, Brinker et al. offenbart. Die darin offenbarten Ausführungsbeispiele sehen einzelne, biegsame Widerstandsheizelemente vor, die am seitlichen zylindrischen Abschnitt der Außenwand jedes Gefäßes befestigt sind und um diese gewickelt sind. Jedes Heizelement ist in horizontal orientierte obere und untere Heizbereiche mit unterschiedlichen Nennleistungen (z.B. 100 W, 200 W usw.) unterteilt. Die Heizbereiche werden durch die zugehörige Auflösungstestvorrichtung durch Zuleitungsdrähte gesteuert. Die Zuleitungsdrähte sind separat für jeden Heizbereich vorgesehen und sind direkt mit dem Steuereinheitsabschnitt der Vorrichtung verbunden. Folglich enthält jedes durch Brinker et al. gelehrte Heizelement tatsächlich zwei Heizvorrichtungen oder -elemente. Jedes Heizelement muss an seinem Gefäß durch einen federbelasteten Edelstahlmantel an der Stelle gehalten werden. Der Mantel ist profiliert, um einen Spalt zwischen dem Mantel und dem Heizelement vorzusehen. Da das Gefäß nicht in ein Wärme lieferndes Wasserbad eingetaucht wird, ist eine Reflexionsbeschichtung am halbkugelförmigen Abschnitt des Gefäßes befestigt, um den Wärmeverlust vom Gefäß zu verringern und die Zeit zu verringern, die erforderlich ist, um die Testlösung auf die gewünschte Lösungstemperatur zu bringen.
  • Das in Brinker et al. offenbarte Temperatursteuersystem erfordert die Verwendung eines modifizierten Rührelements für jedes Gefäß. Die Welle des modifizierten Rührelements ist hohl. Ein Temperatursensor wie z.B. ein thermisches Widerstandsbauelement (RTD), ein Thermoelement oder ein Thermistor befindet sich nahe dem Boden des hohlen Inneren der Rührelementwelle in physikalischem Wärmekontakt mit dieser und erzeugt Signale, die die innerhalb des Gefäßes gemessene Temperatur darstellen. Leistung für diesen Temperatursensor und die von diesem erzeugten Signale werden durch ein Kabel, das durch die hohle Länge der Rührelementwelle verläuft, durch eine Signalübertragungsvorrichtung, die sich an der Oberseite der Welle befindet, und durch ein zweites Kabel, das mit der Steuerschaltung der Auflösungstestvorrichtung verbunden ist, übertragen.
  • Der erforderliche Mantel ist insofern nachteilig, als er die Sicht auf den Inhalts des Gefäßes und das in diesem arbeitenden Rührelements beeinträchtigt und in einigen Fällen fast vollständig versperrt. Dieses Problem ist angesichts der Tatsache, dass USP Abschnitt 711 ausdrücklich angibt, dass die Auflösungsvorrichtung vorzugsweise die Beobachtung der Prüfstücke und des Rührelements während des Testens ermöglichen sollte, besonders kritisch. Überdies isoliert der Mantel das Gefäß nicht vollständig von äußeren thermischen Einflüssen wie z.B. Raumklimatisierung, Heizen, Lüftung und offenen Türen. Außerdem wird angenommen, dass das spezifisch ausgelegte Rührelement und seine erforderlichen elektrischen Komponenten sowie der Bedarf für das Hinzufügen einer Reflexionsbeschichtung übermäßig komplexe und teure Lösungen für die Probleme, die derzeitige Gefäßerwärmungssystemen mit sich bringen, sind.
  • Folglich bleibt ein Bedarf für eine praktischere, effektivere und energieeffizientere Lösung für die Bereitstellung eines Gefäßerwärmungssystems, das kein Wasserbad erfordert und das einzelne Gefäße in einem Gefäße enthaltenden System wie z.B. einer Auflösungstestvorrichtung unabhängig steuern kann. Die vorliegende Erfindung wird bereitgestellt, um sich diesen und anderen Problemen, die mit Gefäßerwärmungssystemen verbunden sind, zuzuwenden.
  • US 4 797 537 offenbart ein Heizelement, das zum Erwärmen einer Wassermatratze ausgelegt ist und die im Oberbegriff von Anspruch 1 definierten Merkmale aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Heizelement bereitgestellt, das zur Befestigung an einer Gefäßwand ausgelegt ist und eine Vielzahl von Schichten, ein Temperaturfühlelement, das zwischen die Schichten eingefügt ist, ein wärmeleitendes Element, das zwischen die Schichten eingefügt ist, und ein elektrisches Kontaktelement, das mit dem wärmeleitenden Element und dem Temperaturfühlelement verbunden ist, aufweist, wobei das Heizelement dadurch gekennzeichnet ist, dass: das Heizelement eine erste Heizzone und eine zweite Heizzone, die unter der ersten Heizzone relativ zur Gefäßwand angeordnet ist, aufweist; das wärmeleitende Element einen ersten wärmeleitenden Teil, der in der ersten Heizzone angeordnet ist, und einen zweiten wärmeleitenden Teil, der in der zweiten Heizzone angeordnet ist, aufweist; und das Temperaturfühlelement in der zweiten Heizzone angeordnet ist und einen länglichen Temperaturfühlteil aufweist, der sich über eine Oberfläche des Heizelements erstreckt und ein eingebettetes Drahtmuster festlegt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Gefäßerwärmungssystem bereitgestellt mit: (a) einem Gefäß mit einer Seitenwand mit einer Außenfläche; und einem Heizelement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, das an der Außenfläche der Seitenwand befestigt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erwärmen eines Gefäßes, an dem ein Heizelement befestigt ist, bereitgestellt; wobei das Heizelement eine Vielzahl von Schichten, ein Temperaturfühlelement, das zwischen die Schichten eingefügt ist, ein wärmeleitendes Element, das zwischen die Schichten eingefügt ist, und ein elektrisches Kontaktelement, das mit dem wärmeleitenden Element und dem Temperaturfühlelement verbunden ist, aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement eine erste Heizzone und eine zweite Heizzone, die unter der ersten Heizzone relativ zur Gefäßwand angeordnet ist, aufweist; dass das wärmeleitende Element einen ersten wärmeleitenden Teil, der in der ersten Heizzone angeordnet ist, und einen zweiten wärmeleitenden Teil, der in der zweiten Heizzone angeordnet ist, aufweist; dass das Temperaturfühlelement in der zweiten Heizzone angeordnet ist und einen länglichen Temperaturfühlteil aufweist, der sich über eine Oberfläche des Heizelements erstreckt und ein eingebettetes Drahtmuster festlegt; dass sich das Heizelement um einen Umfang des Gefäßes erstreckt; und durch die Schritte: Liefern von elektrischer Energie zum zweiten wärmeleitenden Teil oder zu sowohl dem ersten als auch dem zweiten wärmeleitenden Teil in Abhängigkeit von der Menge an Substanz, die in das Gefäß ausgegeben wird, um Wärmeenergie auf die Substanz zu übertragen; und Verwenden des Temperaturfühlelements, um die Temperatur zu messen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gefäßerwärmungssystem bereitzustellen, das nicht auf einem Wasserbad beruht, um die Temperatur einer in einem Gefäß enthaltenen Testlösung zu steuern und aufrechtzuerhalten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gefäßerwärmungssystem bereitzustellen, das einzelne Gefäße einer Gefäße enthaltenden Vorrichtung unabhängig steuern kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gefäßerwärmungssystem bereitzustellen, das die Anlaufzeit verringert, die erforderlich ist, um die Lösung oder Medien, die in einem oder mehreren Gefäßen enthalten sind, auf eine stabilisierte, vorgeschriebene Sollwerttemperatur zu bringen.
  • Einige der Aufgaben der Erfindung wurden vorstehend angegeben, andere Aufgaben werden ersichtlich, wenn mit der Beschreibung zusammen mit den zugehörigen Zeichnungen, wie nachstehend am besten beschrieben, fortgefahren wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Auflösungstestvorrichtung, die mit einem Wasserbad-Erwärmungssystem ausgestattet ist;
  • 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Gefäßes, das gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird;
  • 3 ist eine Vorderseitenansicht eines Heizelements;
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht eines Tauchkolben-Kontaktelements;
  • 4B ist eine weitere perspektivische Ansicht des Tauchkolben-Kontaktelements, das in 4A dargestellt ist;
  • 5 ist eine detaillierte Vorderseitenansicht eines Teils des in 3 dargestellten Heizelements;
  • 6 ist eine Vorderseitenansicht eines alternativen Heizelements;
  • 7 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Heizelements;
  • 8 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines alternativen Heizelements;
  • 8A ist eine detaillierte vertikale Querschnittsansicht eines Betriebsteils des in 8 dargestellten Heizelements;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Auflösungstestvorrichtung, die mit einem Gefäßerwärmungssystem ausgestattet ist;
  • 10 ist ein schematisches Diagramm von Betriebselementen, die in einem Gefäßerwärmungssystem enthalten sind;
  • 11 ist eine Vorderseitenansicht eines anderen Heizelements; und
  • 12 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines weiteren Heizelements.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist zu erkennen, dass die Heizelemente 70 und 90, die in den 3, 5 und 6 gezeigt sind, nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind, wohingegen das Heizelement 170, das in den 11 und 12 gezeigt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • Mit Bezug auf 2 wird ein Gefäß, das im Allgemeinen mit 60 bezeichnet ist, als Teil eines wasserlosen Gefäßerwärmungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Die Konstruktion des Gefäßes 60 macht es für die Verwendung in Verbindung mit vielen Arten von Auflösungstestvorrichtungen, wie beispielsweise der in 1 gezeigten Vorrichtung 10, besonders geeignet. Das Gefäß 60 stellt eine Modifikation eines Standard-USP-Gefäßes mit einem seitlichen zylindrischen Abschnitt 60A, einem unteren halbkugelförmigen Abschnitt 60B und einem mit Flansch versehenen Abschnitt 60C dar. Ein biegsames Heizelement, das im Allgemeinen mit 70 bezeichnet ist, ist an der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 60A befestigt. Das Heizelement 70 erstreckt sich um den ganzen Umfang des zylindrischen Abschnitts 60A. Testdaten, die von den Erfindern gesammelt wurden, haben gezeigt, dass, wenn das Gefäß 60 mit dem Heizelement 70 der vorliegenden Erfindung versehen ist, der halbkugelförmige Abschnitt 60B nicht erwärmt werden muss. Dies liegt teilweise an der Tatsache, dass eine Hauptfunktion der Auflösungstestvorrichtung darin besteht, die im Gefäß 60 enthaltenen Medien zu rühren. Dieses Rühren oder Bewegen geschieht weitgehend im inneren Teil des Gefäßes 60 benachbart zum halbkugelförmigen Abschnitt 60B. Die Rate der Wärmeenergie, die in die Gefäßmedien durch das Heizelement 70 übertragen wird, ist ausreichend hoch, so dass in Kombination mit der durch das Rührelement hinzugefügten Energie ein Wärmeverlust vom halbkugelförmigen Abschnitt 60B unbedeutend ist.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Erfindung eine klare Kunststoff- oder Glasgefäßisolationskammerwand 62 an der Unterseite einer modifizierten Gefäßplatte 64 angebracht. Die Gefäßisolationskammerwand 62 umschließt das Gefäß 60 derart, dass ein Isolationsluftspalt oder eine Luftbarriere 66 zwischen den jeweiligen Wänden des Gefäßes 60 und der Gefäßisolationskammer 62 festgelegt ist. Testdaten haben gezeigt, dass der Luftspalt 66 eine positive Auswirkung beim Aufrechterhalten der Gefäßmedientemperatur und Isolieren des Gefäßes 60 und der darin enthaltenen Medien vor äußeren Wärmeeinflüssen hat.
  • Mit Bezug auf 3 ist das Heizelement 70 vor der Installation in einer planaren Form gezeigt. Das Heizelement 70 umfasst einen Heizbereich 72, der von Seitenkanten 70A und 70B, einer oberen Kante 70C und einer unteren Kante 70D des Heizelements 70 umgeben ist. Das Heizelement 70 umfasst auch einen Satz von Kontakten 74, um eine elektrische Verbindung zwischen den Betriebskomponenten des Heizbereichs 72 und dem Steuersystem, das mit der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird und das nachstehend beschrieben werden soll, vorzusehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Kontaktsatz 74 vier elektrisch leitende Kontaktelemente 74A74D, die in Form von flachen oder zylindrischen Platten oder Streifen vorgesehen sein können. Wie nachstehend beschrieben, umfasst der Heizbereich 72 sowohl wärmeleitende als auch Temperaturfühlelemente. Außerdem umfasst der Heizbereich einen Schutzsensor 81 wie z.B. einen Thermistor, der in den Heizbereich 72 eingebettet ist und als Sicherungsvorrichtung im Fall einer Funktionsstörung des Steuersystems dient.
  • Mit Bezug auf die 4A und 4B wird ein Kontaktblock 75 verwendet, um einen elektrischen Kontakt mit dem Kontaktsatz 74 herzustellen. Wie in 2 gezeigt, ist der Kontaktblock 75 in der Gefäßplatte 64 montiert. Ein Satz von vier mit Gold plattierten, federbelasteten Edelstahl-Tauchkolbenkontakten 77A77D ragen von einer oberen Oberfläche 75A des Kontaktblocks 75 vor. Der Kontaktsatz 74 liegt vorzugsweise an der Unterseite des mit Flansch versehenen Abschnitts 60C des Gefäßes 60. Wenn das Gefäß 60 in der Gefäßplatte 64 installiert wird, werden die Kontaktelemente 74A74D folglich mit entsprechenden Tauchkolbenkontakten 77A77D in Kontakt gepresst. Eine untere Oberfläche 75B des Kontaktblocks 75 umfasst Verbindungseinrichtungen 79A79D zum Ermöglichen einer elektrischen Verbindung mit dem Steuersystem, das der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist.
  • Aus 2 ist zu sehen, dass der Kontaktblock 75 in einer festen Position in der Gefäßplatte 64 montiert ist. Mit Bezug auf die Öffnung der Gefäßplatte 64, durch die das Gefäß 60 installiert wird, ist die Position des Kontaktblocks 75 sowohl radial als auch hinsichtlich des Umfangs fest. Folglich wird das Gefäß 60 immer an derselben Stelle und mit derselben Ausrichtung in der Gefäßplatte 64 installiert, selbst nachdem es entnommen und erneut installiert wird. Dies liegt daran, dass in diesem speziellen Ausführungsbeispiel die Installation erfordert, dass die Kontaktelemente 74A74D des Heizelements 70 auf die Tauchkolbenkontakte 77A77D des Kontaktblocks 75 ausgerichtet werden. Daher verbessert die Verwendung des Kontaktblocks 75 die Konsistenz und Reproduzierbarkeit der Ausrichtung des Gefäßes 60.
  • Mit Bezug auf die Detailansicht von 5 sind wärmeleitende Elemente 83 und 85 und Temperaturfühlelemente 87 im Heizbereich 72 in Form eines serpentinenförmigen alternierenden Drahtmusters vorgesehen, das mit den Kontaktelementen 74A74D verbunden ist und entlang wesentlicher Teile der Länge und Höhe des Heizbereichs 72 verläuft. Wenn das Heizelement 70 in der planaren Form betrachtet wird, die in den 3 und 5 dargestellt ist, ist der von den wärmeleitenden Elementen 83 und 85 durchlaufende Weg folglich zum Weg benachbart, der von den Temperaturfühlelementen 87 durchlaufen wird. Die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 sind vorzugsweise wärmeleitende Drähte und das Temperaturfühlelement 87 ist vorzugsweise ein Temperaturfühldraht. Überdies sind die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 vorzugsweise aus einem guten Widerstandswärmeableitungsmaterial wie z.B. Kupfer erstellt und das Temperaturfühlelement 87 ist vorzugsweise ein RTD in Drahtform.
  • Die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 verlaufen jeweils vom ersten Kontaktelement 74A entlang einer alternierenden Bahn in Richtung der Seitenkante 70A des Heizelements 70 (siehe 3) und kehren zum vierten Kontaktelement 74D zurück, um den Heizstromkreis zu vervollständigen. Ebenso verläuft das Temperaturfühlelement 87 vom zweiten Kontaktelement 74B entlang einer alternierenden Bahn zwischen den wärmeleitenden Elementen 83 und 85 in Richtung der Seitenkante 70A und kehrt zum dritten Kontaktelement 74C zurück, um den Temperaturfühlstromkreis zu vervollständigen. Es ist zu sehen, dass die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 und das Temperaturfühlelement 87 jeweils mehrere entsprechende horizontal orientierte Abschnitte 83A, 85A und 87A und vertikal orientierte Abschnitte 83B, 85B und 87B aufweisen. Durch diese Konstruktion sind die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 gleichmäßig über den Heizbereich 72 für eine gleichmäßige Wärmeübertragung vom Heizelement 70 auf die Medien im Gefäß 60 verteilt und das Temperaturfühlelement 87 ist gleichmäßig über den Heizbereich 72 verteilt, um wirksam eine mittlere Temperatur des Heizelements 70 (und folglich des Gefäßes 60) abzutasten. Obwohl 5 ein Ausführungsbeispiel darstellt, bei dem vertikal orientierte Abschnitte 83B, 85B und 87B die dominanten Längen sind, ist es selbstverständlich, dass das Drahtmuster derart ausgelegt sein könnte, dass horizontal orientierte Abschnitte 83A, 85A und 87A die dominanten Längen sind. Ferner könnten die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 und die Temperaturfühlelemente 87 Abschnitte umfassen, die bezüglich der Horizontalen oder der Vertikalen abgewinkelt sind. Solche alternativen Drahtmuster können auch zu einer gleichmäßigen Verteilung über den Heizbereich 72 führen.
  • Vorzugsweise weisen die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 und die Temperaturfühlelemente 87 jeweils kontinuierliche Längen im ganzen Heizbereich 72 auf. Die Anzahl von wärmeleitenden Elementen 83 und 85 und von Temperaturfühlelementen 87 sowie die Anzahl von Kontaktelementen 74A74D sind jedoch durch die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist das Heizelement 70 33,3 cm (13,1 Inch) lang und 9,8 cm (3,875 Inch) hoch. Die gesamte gelieferte Heizausgangsleistung beträgt 120 W während des Betriebs mit einer Versorgungsspannung von 48 V Gleichspannung und einem Strom von 3,0 A. Die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 weisen einen Widerstand von 17,6 Ω bei 25°C auf. Das Temperaturfühlelement 87 ist mit 1000 Ω bemessen, über den Heizbereich 72 gemittelt. Der Thermistor 81 ist mit 2,252 kΩ bemessen.
  • Mit Bezug auf 6 umfasst ein alternatives Heizelement, das im Allgemeinen mit 90 bezeichnet ist, einen Kontaktsatz 94 in Form von "Anschlussdrähten", bei dem die in 3 gezeigten Kontaktelemente 74A74D gegen Zuleitungsdrähte 94A94D ausgetauscht sind. Das serpentinenförmige, alternierende Drahtmuster, das durch die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 und die Temperaturfühlelemente 87 festgelegt ist, kann ähnlich dem in 5 gezeigten gestaltet sein.
  • Das Heizelement 70 (oder 90), das gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass es biegsam und dünn ist. Außerdem ist das Heizelement 70 sehr transparent, so dass es die Beobachtung der Gefäßmedien, der Testsubstanz und der verschiedenen Komponenten, die innerhalb des Gefäßes 60 arbeiten, wie z.B. des Rührelements, des Temperaturfühlers, der Probenkanüle und dergleichen, nicht beeinträchtigt. Folglich ist das Heizelement 70 als klares Laminat konstruiert, wie in den Querschnittsansichten der 7 und 8 gezeigt.
  • Mit Bezug auf 7 wird das Heizelement 70 (oder 90) durch Aufbringen des Temperaturfühlelements 87 auf eine klare Polymerschicht 101, Aufbringen der wärmeleitenden Elemente 83 und 85 auf eine klare Polymerschicht 103 und Aufbringen einer zusätzlichen klaren Polymerschicht 105 auf die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 erstellt. Folglich wird das Temperaturfühlelement 87 sandwichartig zwischen die Schichten 101 und 103 eingefügt und die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 werden sandwichartig zwischen die Schichten 103 und 105 eingefügt. Das resultierende Laminat wird dann an der Wand des Gefäßes 60 mit einem geeigneten druckempfindlichen Klebstoff 107 wie z.B. einem vom Hochleistungstyp, der von 3M erhältlich ist, befestigt.
  • Mit Bezug auf die 8 und 8A ist eine bevorzugtere Bauweise für das Heizelement 70 (oder 90) dargestellt. Ein Verbundstoff 110 wird sandwichartig zwischen zwei Polyesterschichten 114 und 116 eingefügt. Wie in 8A gezeigt, wird der Verbundstoff 110 durch Aufbringen des Temperaturfühlelements 87 und der wärmeleitenden Elemente 83 und 85 auf beide Seiten eines internen Klebstoffs 112 wie z.B. eines vom Hochleistungstyp, der von 3M erhältlich ist, ausgebildet. Das resultierende Laminat wird direkt an die Wand des Gefäßes 60 unter Verwendung eines Polyethylenklebstoffs 118, wie z.B. eines vom Hochleistungstyp, der von 3M erhältlich ist, geklebt.
  • Mit Bezug auf 9 ist eine Auflösungstestvorrichtung, die im Allgemeinen mit 130 bezeichnet ist, vorgesehen. Eine Vielzahl von modifizierten Gefäßen 60, die mit Heizelementen 70 (oder 90) und Gefäßisolationskammern 62 ausgestattet sind, sind in der modifizierten Gefäßplatte 64 installiert. Ein Probennahmeverteilerkopf 45 ist vorzugsweise in der Lage, alle Temperaturfühler 49 in ihre jeweiligen Gefäße 60 gleichzeitig abzusenken oder einen einzelnen Temperaturfühler 49 getrennt von den anderen Temperaturfühlern 49 in sein Gefäß 60 abzusenken. Mit der Verwendung der modifizierten Gefäße 60 ist das in 1 gezeigte Wasserbadsystem nicht erforderlich. Andere Merkmale und Komponenten der Auflösungstestvorrichtung 130 können zu den in Verbindung mit 1 beschriebenen im Allgemeinen ähnlich sein.
  • 10 ist ein allgemeines schematisches Diagramm eines wasserlosen Gefäßerwärmungssteuersystems, das im Allgemeinen mit 150 bezeichnet ist und gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, um in Verbindung mit einer Vorrichtung wie z.B. einer Auflösungstestvorrichtung 130 zu arbeiten, die mit einem oder mehreren Gefäßen 60 ausgestattet ist. Die Heizsystem-Steuerschaltung oder -Steuereinheit 155 ist dazu ausgelegt, mit einer Hauptsteuerschaltung 160 der Auflösungstestvorrichtung 130 über eine zweckgebundene Datenübertragungsstrecke 162 zu kommunizieren, und kann daher innerhalb eines Hauptkopfs 12 einer solchen Vorrichtung 130 untergebracht sein. Vorzugsweise arbeitet die Steuereinheit 155 gemäß einem Satz von Befehlen, die von der Systemsoftware geliefert werden, und daher umfasst die Steuereinheit 155 und/oder die Hauptsteuerschaltung 160 einen geeigneten Speicher, eine geeignete Logik und geeignete Schnittstellenkomponenten, wie für Fachleute verständlich. Die Steuereinheit 155 betätigt unabhängig die wärmeleitenden Elemente 83 und 85 von jedem Gefäß 60 durch Steuern der zu diesen gelieferten Leistung. Die Steuereinheit 155 speist auch das und empfängt Signale vom Temperaturfühlelement 87 sowie vom Schutzsensor 81, der bei jedem Heizelement 70 vorgesehen ist. Die Steuereinheit 155 steht ferner mit jedem Temperaturfühler 49 in Verbindung, der jedem Gefäß 60 zugeordnet ist. Das Element 164 stellt ein Mittel wie z.B. ein Tastenfeld dar, um eine Benutzereingabe der Gefäßmedien-Sollwerttemperatur und anderer geeigneter Systemparameter für jedes Gefäß 60 zu ermöglichen. Das Element 166 stellt eine Vorrichtung zum Anzeigen der Temperatur und einer anderen Information dar, die für den Gefäßerwärmungsprozess relevant ist.
  • Daher ist ersichtlich, dass das Steuersystem 150 gleichzeitig und einzeln jedes Gefäß 60 mit einer beobachteten Genauigkeit von ± 0,1°C auf eine gegebene Temperatur steuern und auf dieser halten kann, und ermöglicht, dass jedes Gefäß 60 auf eine andere Temperatur eingestellt werden kann, falls erwünscht. Überdies ist das Steuersystem 150 dazu ausgelegt, die anfängliche Anlaufzeit von jedem erwärmten Gefäß 60 zu minimieren. Es wurde festgestellt, dass die Anlaufzeit, die beispielsweise erforderlich ist, um die Medien in einem Gefäß von 900 ml von Raumtemperatur auf eine stabilisierte Sollwerttemperatur von etwa 37 oder 38°C zu bringen, ungefähr weniger als 9 Minuten beträgt, was eine signifikante Verbesserung gegenüber Wasserbadsystemen darstellt. Das Steuersystem 150 ist ferner durch seine Verwendung von drei Temperaturfühlern pro Gefäß 60 gekennzeichnet. Insbesondere wird der Temperaturfühler 49 für die Überwachung von Anlaufbedingungen und eine sofortige Überwachung der Gefäßmedientemperatur nach der Stabilisierung verwendet. Das Temperaturfühlelement 87 wird zum Steuern der Heizelement/Gefäß-Temperatur und folglich zum letztlichen Steuern der Gefäßmedientemperatur verwendet. Der Schutzsensor 81 ist vorzugsweise ein Thermistor, der als Sicherheitseinrichtung verwendet wird, um zu verhindern, dass sich das Heizelement 70 im Fall einer Funktionsstörung selbst zerstört.
  • Mit Bezug nun auf 11 ist ein Heizelement, das im Allgemeinen als 170 bezeichnet ist, in einer nichtinstallierten, planaren Form gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Heizelement 170 eine Vielzahl von Heizzonen oder -bereichen 172A und 172B, die von Seitenkanten 170A und 170B, einer oberen Kante 170C und einer unteren Kante 170D des Heizelements 170 umgeben sind. Im in 11 dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel umfasst das Heizelement 170 einen oberen Heizbereich 172A und einen unteren Heizbereich 172B, so dass sie mit dem oberen bzw. dem unteren Teil eines Gefäßes 60 in thermischem Kontakt stehen. Der Kontaktsatz 174 umfasst mindestens ein zusätzliches Kontaktelement im Vergleich zu dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Kontaktsatz 174 in 11 umfasst somit beispielsweise fünf elektrisch leitende Kontaktelemente 174A174E, die in Form von flachen oder zylindrischen Platten oder Streifen (oder mit Profilen mit sowohl flachen als auch zylindrischen Elementen) vorgesehen sein können. Eines der Kontaktelemente 174A174E dient als gemeinsame Verbindung zwischen dem oberen Heizbereich 172A und dem unteren Heizbereich 172B und dient folglich als Mittelabgriff. Mindestens ein weiteres Kontaktelement 174A174E ist mit dem oberen Heizbereich 172A verbunden und mindestens ein weiteres Kontaktelement 174A174E ist mit dem unteren Heizbereich 172B verbunden. Mit der Verwendung des Mittelabgriffs und folglich der lokalisierten, gemeinsamen Verbindung zwischen dem oberen Heizbereich 172A und dem unteren Heizbereich 172B bleibt das Heizelement 170 von 11 im Wesentlichen eine einzelne Heizvorrichtung, jedoch mit zwei unterschiedlichen Heizzonen. Falls er in Verbindung mit dem Heizelement 170 von 11 verwendet wird, wird der in den 4A und 4B dargestellte Kontaktblock 75 so modifiziert, dass er die geeignete Anzahl von Tauchkolbenkontakten umfasst, die für die Verbindung mit den Kontaktelementen 174A174E erforderlich ist.
  • Mit analogem Bezug auf 5 sind die wärmeleitenden Elemente, die sowohl im oberen Heizbereich 172A als auch im unteren Heizbereich 172B vorgesehen sind, vorzugsweise ein oder mehrere Drähte, die entlang serpentinenförmigen Bahnen verlaufen, so dass sie einen beträchtlichen Teil des oberen und des unteren Heizbereichs 172A bzw. 172B bedecken. Bei der vorliegenden Konfiguration verläuft eines der wärmeleitenden Elemente zwischen dem oberen und dem unteren Heizbereich 172A und 172B durch dasjenige Kontaktelement 174A174E, das als Mittelabgriff dient. Durch diese Konfiguration kann die Speisung von einem oder beiden Heizbereichen 172A und 172B leicht und schnell gesteuert werden. Wenn beispielsweise ein Gefäß 60 900 ml Auflösungsmedien enthält, wird der Kontaktsatz 174 gespeist, so dass ein elektrischer Strom durch die wärmeleitenden Elemente sowohl des oberen als auch des unteren Heizbereichs 172A und 172B fließt. Wenn andererseits das Gefäß 60 500 ml Auflösungsmedien enthält, wird der Kontaktsatz 174 so gespeist, dass ein elektrischer Strom durch das wärmeleitende Element oder die wärmeleitenden Elemente nur des unteren Heizbereichs 172B fließt.
  • Das Heizelement 170 von 11 umfasst auch Temperaturfühlelemente wie z.B. Temperaturfühlelemente 87, die in 5 gezeigt sind, die vorzugsweise in Form eines RTD, das mit zwei der Kontaktelemente 174A174E verbunden ist, vorliegen. Dieses Temperaturfühlelement (oder diese Temperaturfühlelemente) verläuft entlang eines Temperaturfühlbereichs 185, der sich innerhalb des unteren Heizbereichs 172B befindet, und zwar radial benachbart zu diesem, da der untere Heizbereich 172B ungeachtet des Volumens der zu erwärmenden Auflösungsmedien im Gefäß 60 arbeitet. Außerdem kann das Heizelement 170 einen oder mehrere Schutzsensoren, wie z.B. in 5 gezeigt, umfassen, der in einen oder beide des oberen und des unteren Heizbereichs 172A und 172B eingebettet ist. Es wird ferner angemerkt, dass das Heizelement 170 in Verbindung mit der Auflösungstestvorrichtung 130, die in 9 dargestellt ist, arbeiten kann. Außerdem kann das vorstehend mit Bezug auf 10 beschriebene Steuersystem 150 durch Benutzereingabe programmiert werden, um auszuwählen, ob einer oder beide Heizbereiche 172A und 172B während der Verwendung der Erfindung wirksam sein soll, wie z.B. indem dem Benutzer ermöglicht wird, das zu erwärmende Volumen des Inhalts des Gefäßes oder der Gefäße 60 anzugeben.
  • Bei einem Beispiel entsprechend dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Heizelement 170 33,0 cm (13,0 Inch) lang und 7,6 cm (3,0 Inch) hoch. Die gesamte gelieferte Heizausgangsleistung beträgt 160 W. Das Heizelement 170 könnte beispielsweise derart ausgelegt sein, dass 80 W Leistung zum oberen Heizbereich 172A geliefert werden und 80 W zum unteren Heizbereich 172B geliefert werden.
  • Mit Bezug auf 12 ist eine geeignete Konstruktion des Heizelements 170 dargestellt. Diese Konstruktion umfasst eine Polymer-(z.B. Polyester-)Schicht 181; eine Klebeschicht oder ein Klebstoffauftrag 183; eine Schicht 185, die die wärmeleitenden bzw. die Temperaturfühlelemente darstellt, die im oberen Heizbereich 172A, im unteren Heizbereich 172B und im Temperaturfühlbereich 185 angeordnet sind; eine weitere Polymerschicht 187, die auf der anderen Seite der Schicht 185 angeordnet ist; und eine weitere Klebeschicht oder ein weiterer Klebstoffauftrag 189. Das resultierende Laminat wird an der Wand des Gefäßes 60 befestigt. Die in 12 dargestellte Konstruktion könnte auch als Alternative für die in 7, 8 und 8A dargestellten Konstruktionen für die Heizelemente 70 und 90 dienen. Ebenso könnte das Heizelement 170 in den in 7, 8 und 8A gezeigten Konstruktionen implementiert werden.
  • Im Betrieb und unter Verwendung der Heizelemente 70, 90 oder 170 gemäß irgendeinem der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele leitet die Software des Steuersystems 150 beim Start eine Gefäßselbsttestroutine ein, die jedes Gefäß 60 auf einen korrekten elektrischen Kontakt und eine korrekte Installation in der Gefäßplatte 64 prüft. Vorzugsweise wird dies durch Anlegen einer Spannung an jedes Heizelement 83 und 85 für eine sehr kurze Zeit und Messen des Spannungsabfalls an einem leitungsinternen Widerstand durchgeführt. Nachdem die Gefäßselbsttestroutine beendet ist, wird der Zustand jedes Gefäßes 60 angezeigt (z.B. "OK" oder "FEHLER"). Diese Gefäßselbsttestroutine ist vorzugsweise jederzeit für den Benutzer der Auflösungstestvorrichtung 130 zum Zweck einer fliegenden Diagnose zugänglich. Um dem Benutzer die Option zu bieten, verschiedene Betriebstemperaturen für jedes Gefäß 60 oder jede Gruppe von Gefäßen 60 festzulegen, fordert die Software den Benutzer vorzugsweise auf, entweder "ALLE" oder "EINZELNE" Gefäßtemperaturen "FESTZULEGEN". Wenn die Option "ALLE FESTLEGEN" ausgewählt wird, wird der Benutzer aufgefordert, den Wert für eine einzelne Sollwerttemperatur einzugeben, und dieser Wert wird von der Steuereinheit 155 verwendet, um alle Gefäße 60 zu steuern, die an der Gefäßplatte 64 installiert sind. Wenn die Option EINZELNE FESTLEGEN ausgewählt wird, wird der Benutzer aufgefordert, einen Solltemperaturwert für jedes einzelne Gefäß 60, das in der Vorrichtung 130 arbeitet, einzugeben.
  • Wenn das Gefäßerwärmungssystem dann EIN-geschaltet wird, liefert die Steuereinheit 155 eine geeignete Menge an Leistung zu den wärmeleitenden Elementen 83 und 85 von jedem Heizelement 70 gemäß dem für das entsprechende Gefäß 60 eingegebenen Sollwert. Der Kopf 12 der Auflösungstestvorrichtung 130 bewegt sich in Richtung der Gefäßplatte 64 nach unten und der Probennahmeverteilerkopf 45 senkt jeden Temperaturfühler 49 in die Medien jedes Gefäßes 60 ab. In dieser Stufe verwendet die Steuereinheit 155 jeden Temperaturfühler 49 als Hauptsensor und anfängliche Quelle für die Steuerung des Gefäßes 60, in das der jeweilige Temperaturfühler 49 abgesenkt wird. Die Temperaturfühler 49 senden Signale zur Steuereinheit 155, die die in den jeweiligen Gefäßen 60 gemessenen Medientemperaturen anzeigen, so dass die Steuereinheit 155 den Anstieg der Medientemperatur in jedem Gefäß 60 überwacht.
  • Die Steuereinheit 155 stellt auf der Basis einer in die Software festgelegten geeigneten Bedingung fest, dass sich die Medientemperatur in einem gegebenen Gefäß 60 auf den vorher eingegebenen Sollwert stabilisiert hat. Vorzugsweise stellt die Steuereinheit 155 das Auftreten der Stabilisierung fest, wenn die Steuereinheit 155 eine Reihe von Medientemperaturwerten von einem gegebenen Temperaturfühler 49 liest, die um weniger als ± 0,05°C vom vorher für dieses Gefäß 60 festgelegten Sollwert über einen Zeitraum von 10 Sekunden abweichen.
  • Sobald die Steuereinheit 155 feststellt, dass sich die Medientemperatur in einem bestimmten Gefäß 60 auf den programmierten Sollwert stabilisiert hat, übergibt die Steuereinheit 155 tatsächlich die Sensorfunktion vom Temperaturfühler 49, der diesem Gefäß 60 zugeordnet ist, an das Temperaturfühlelement 87 des Heizelements 70 entsprechend diesem Gefäß 60. Der vom Temperaturfühlelement 87 gelesene Temperaturwert kann als Gefäß- oder Heizelementtemperatur beschrieben werden und ist etwas höher als der, aber trotzdem direkt proportional zu dem tatsächlichen Temperaturwert der im Gefäß 60 enthaltenen Medien. Wenn beispielsweise der Sollwert der Medien 37°C ist, könnte der vom Temperaturfühlelement 87 gemessene Wert 39°C sein. An diesem Punkt sichert die Steuereinheit 155 den vom Temperaturfühlelement 87 gemessenen Wert, ordnet diesen Wert dem Leistungspegel zu, der zu entsprechenden wärmeleitenden Elementen 83 und 85 des Heizelements 70 verteilt werden soll, und verwendet das Temperaturfühlelement 87 als Hauptsteuersensor. Nachdem alle Gefäße 60 auf ihre jeweiligen Sollwerttemperaturen stabilisiert sind und die Steuerung zu den Temperaturfühlelementen 87 umgeschaltet wurde, wird der Probennahmeverteilerkopf 45 nach oben bewegt, um die Temperaturfühler 49 aus den Gefäßen 60 zu entfernen, und eine Meldung wird angezeigt, die angibt, dass alle Gefäße 60 ihre Sollwerttemperaturen erreicht haben.
  • Der von jedem Temperaturfühlelement 87 gemessene Wert wird dann von der Steuereinheit 155 während des Medienprobennahmeprozesses verwendet, um die Medientemperatur für dieses spezielle Gefäß 60 zu steuern. Während der Medienprobennahme können die Temperaturfühler 49 periodisch verwendet werden, um die aktuellen Medientemperaturen zu messen und zu überprüfen. Wenn die Medientemperatur eines gegebenen Gefäßes 60 als außerhalb einer geeigneten Fehlertoleranz (z.B. ± 0,05°C) festgestellt wird, führt die Steuereinheit 155 die Einstellung am Temperaturfühlelementwert durch, die erforderlich ist, um die Medientemperatur in die vorgeschriebenen Grenzen zurückzubringen. Der Schutzsensor 81 sendet beim Erfassen einer Funktionsstörung wie z.B. einer unkontrollierten Temperaturbedingung ein Signal zur Steuereinheit 155, um das System abzuschalten.
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf den speziellen Zusammenhang mit der Auflösungstestanlage begrenzt ist, sondern vielmehr in einer beliebigen Vorrichtung oder einem beliebigen Verfahren Nutzen findet, bei dem der Inhalt eines Gefäßes oder von Gefäßen einem gesteuerten Temperaturprofil unterzogen werden soll.
  • Ferner ist es selbstverständlich, dass verschiedene Details der Erfindung verändert werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Ferner dient die vorangehende Beschreibung nur dem Zweck der Erläuterung und nicht dem Ziel der Begrenzung – wobei die Erfindung durch die Ansprüche festgelegt ist. Es ist selbstverständlich, dass verschiedene Details der Erfindung verändert werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Ferner dient die vorangehende Beschreibung nur dem Zweck der Erläuterung und nicht dem Ziel der Begrenzung – wobei die Erfindung durch die Ansprüche festgelegt ist.

Claims (16)

  1. Heizelement (170), das zur Befestigung an einer Gefäßwand (60A) ausgelegt ist und eine Vielzahl von Schichten, ein Temperaturfühlelement (87), das zwischen die Schichten eingefügt ist, ein wärmeleitendes Element (83, 85), das zwischen die Schichten eingefügt ist, und ein elektrisches Kontaktelement (174), das mit dem wärmeleitenden Element (83, 85) und dem Temperaturfühlelement (87) verbunden ist, aufweist, wobei das Heizelement (170) dadurch gekennzeichnet ist, dass: das Heizelement (170) eine erste Heizzone (172A) und eine zweite Heizzone (172B), die unter der ersten Heizzone (172A) relativ zur Gefäßwand (60A) angeordnet ist, aufweist; das wärmeleitende Element (83, 85) einen ersten wärmeleitenden Teil, der in der ersten Heizzone (172A) angeordnet ist, und einen zweiten wärmeleitenden Teil, der in der zweiten Heizzone (172B) angeordnet ist, aufweist; und das Temperaturfühlelement (87) in der zweiten Heizzone angeordnet ist und einen länglichen Temperaturfühlteil aufweist, der sich über eine Oberfläche des Heizelements (170) erstreckt und ein eingebettetes Drahtmuster festlegt.
  2. Heizelement (170) nach Anspruch 1, wobei das wärmeleitende Element (83, 85) einen länglichen wärmeleitenden Teil einschließt, der sich über die Oberfläche des Heizelements (170) erstreckt, und das Temperaturfühlelement (87) und das wärmeleitende Element (83, 85) gemeinsam das eingebettete Drahtmuster festlegen.
  3. Heizelement (170) nach Anspruch 1, wobei sich das Temperaturfühlelement (87) entlang eines ersten abwechselnden Serpentinenverlaufs erstreckt und sich das wärmeleitende Element (83, 85) über die Oberfläche des Heizelements (170) entlang eines zweiten abwechselnden Serpentinenverlaufs benachbart zum ersten Verlauf erstreckt.
  4. Heizelement (170) nach Anspruch 1, wobei sich der erste wärmeleitende Teil über die erste Heizzone (172A) entlang eines ersten abwechselnden Serpentinenverlaufs erstreckt, sich der zweite wärmeleitende Teil über die zweite Heizzone (172B) entlang eines zweiten abwechselnden Serpentinenverlaufs erstreckt und sich der Temperaturfühlteil über einen Temperaturfühlbereich (185) entlang eines dritten abwechselnden Serpentinenverlaufs benachbart zum zweiten Verlauf erstreckt.
  5. Heizelement (170) nach den Ansprüchen 3 oder 4, wobei das elektrische Kontaktelement (174) einen gemeinsamen Kontakt umfasst, der den ersten und den zweiten wärmeleitenden Teil miteinander verbindet.
  6. Heizelement (170) nach den Ansprüchen 3 oder 4, wobei die Vielzahl von Schichten eine erste Schicht (114) und eine zweite Schicht (116) umfasst, das Temperaturfühlelement (87) zwischen die erste und die zweite Schicht (114, 116) eingefügt ist und an eine erste Seite eines internen Klebstoffs (112) geklebt ist und das wärmeleitende Element (83, 85) zwischen die erste und die zweite Schicht (114, 116) eingefügt ist und an eine zweite Seite des internen Klebstoffs (112) geklebt ist.
  7. Heizelement (170) nach den Ansprüchen 3 oder 4, wobei die Vielzahl von Schichten eine erste Schicht (101), eine zweite Schicht (103) und eine dritte Schicht (105) umfasst, das Temperaturfühlelement (87) zwischen die erste und die zweite Schicht (101, 103) eingefügt ist und das wärmeleitende Element (83, 85) zwischen die zweite und die dritte Schicht (103, 105) eingefügt ist.
  8. Gefäßerwärmungssystem mit: (a) einem Gefäß (60) mit einer Seitenwand (60A) mit einer Außenfläche; und (b) einem Heizelement (170) nach Anspruch 1, das an der Außenfläche der Seitenwand befestigt ist.
  9. Gefäßerwärmungssystem nach Anspruch 8 mit einer transparenten Kammerwand, die eine Gefäßisolationskammer (62) festlegt, wobei sich das Gefäß (60) in die Gefäßisolationskammer (62) erstreckt, das Heizelement (170) zwischen das Gefäß (60) und die Kammerwand eingefügt ist und das Gefäß und die Kammerwand gemeinsam einen ringförmigen Spalt (66) benachbart zum Heizelement (170) festlegen.
  10. Gefäßerwärmungssystem nach Anspruch 8 mit einer Gefäßplatte (64), an der das Gefäß (60) montiert ist, und einer elektrischen Kontaktstruktur (75), die an der Gefäßplatte montiert ist und mit dem elektrischen Kontaktelement (174) des Heizelements verbunden ist.
  11. Gefäßerwärmungssystem nach einem der Ansprüche 8–10 mit einer Heizsteuerschaltung (155), die mit dem ersten und dem zweiten wärmeleitenden Teil und dem Temperaturfühlelement (87) über das elektrische Kontaktelement (174) in Verbindung steht.
  12. Gefäßerwärmungssystem nach Anspruch 11 mit einem Temperaturfühler (49), der sich in einen Innenraum des Gefäßes (60) erstrecken kann und mit der Heizsteuerschaltung (155) in Verbindung steht.
  13. Gefäßerwärmungssystem nach Anspruch 11 mit einer Vielzahl von zusätzlichen Gefäßen (60) und einer Vielzahl von entsprechenden zusätzlichen Heizelementen (170), wobei die Heizsteuerschaltung (155) mit dem ersten und dem zweiten wärmeleitenden Teil jedes Heizelements (170) und mit dem Temperaturfühlelement (87) jedes Heizelements (170) in Verbindung steht.
  14. Gefäßerwärmungssystem nach Anspruch 8 mit einem Mittel (75) zum Montieren des Gefäßes (60) in einer konsistenten, reproduzierbaren Position bezüglich einer Gefäßplatte (64).
  15. Heizelement nach Anspruch 1 oder Gefäßerwärmungssystem nach Anspruch 8, wobei das Temperaturfühlelement ein thermisches Widerstandsbauelement ist.
  16. Verfahren zum Erwärmen eines Gefäßes (60), an dem ein Heizelement (170) befestigt ist; wobei das Heizelement (170) eine Vielzahl von Schichten, ein Temperaturfühlelement (87), das zwischen die Schichten eingefügt ist, ein wärmeleitendes Element (83, 85), das zwischen die Schichten eingefügt ist, und ein elektrisches Kontaktelement (174), das mit dem wärmeleitenden Element (83, 85) und dem Temperaturfühlelement (87) verbunden ist, aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (170) eine erste Heizzone (172A) und eine zweite Heizzone (172B), die unter der ersten Heizzone (172A) relativ zur Gefäßwand (60A) angeordnet ist, aufweist; dass das wärmeleitende Element (83, 85) einen ersten wärmeleitenden Teil, der in der ersten Heizzone (172A) angeordnet ist, und einen zweiten wärmeleitenden Teil, der in der zweiten Heizzone (172B) angeordnet ist, aufweist; dass das Temperaturfühlelement (87) in der zweiten Heizzone angeordnet ist und einen länglichen Temperaturfühlteil umfasst, der sich über eine Oberfläche des Heizelements (170) erstreckt und ein eingebettetes Drahtmuster festlegt; dass das Heizelement (170) sich um einen Umfang des Gefäßes (60) erstreckt; und durch die Schritte des: Zuführens von elektrischer Energie zum zweiten wärmeleitenden Teil oder zu sowohl dem ersten als auch dem zweiten wärmeleitenden Teil in Abhängigkeit von der Menge an Substanz, die in das Gefäß (60) gegeben wird, um Wärmeenergie zur Substanz zu übertragen; und des Verwendens des Temperaturfühlelements (87), um die Temperatur zu messen.
DE60207264T 2001-07-23 2002-07-19 Wasserfreies erhitzungsbehältersystem und zugehöriges verfahren Expired - Fee Related DE60207264T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/911,103 US6727480B2 (en) 2000-06-23 2001-07-23 Waterless vessel heating system and method
US911103 2001-07-23
PCT/US2002/023022 WO2003010999A2 (en) 2001-07-23 2002-07-19 Waterless vessel heating system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207264D1 DE60207264D1 (de) 2005-12-15
DE60207264T2 true DE60207264T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=25429747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207264T Expired - Fee Related DE60207264T2 (de) 2001-07-23 2002-07-19 Wasserfreies erhitzungsbehältersystem und zugehöriges verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6727480B2 (de)
EP (1) EP1417862B1 (de)
JP (1) JP3863877B2 (de)
AT (1) ATE309687T1 (de)
DE (1) DE60207264T2 (de)
WO (1) WO2003010999A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7024955B2 (en) * 2003-03-01 2006-04-11 Symyx Technologies, Inc. Methods and systems for dissolution testing
US7113696B1 (en) 2004-12-16 2006-09-26 Mitchell Altman System and method for generating steam for a steam bath
JP4648083B2 (ja) * 2005-05-17 2011-03-09 日本分光株式会社 溶出試験器
US7585465B2 (en) * 2006-06-15 2009-09-08 Logan Instruments Corp. Pharmaceutical product release rate testing device
JP4943264B2 (ja) * 2006-08-18 2012-05-30 シスメックス株式会社 分注装置、試薬分注装置および検体分析装置
US20090155920A1 (en) * 2007-11-12 2009-06-18 Symyx Technologies, Inc. High throughput dissolution and precipitation apparatus and method
US20090208377A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Varian, Inc. Dissolution test vessel with integrated centering geometry
US20090207691A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Varian, Inc. Dissolution test vessel with rotational agitation
US20100126980A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Jeremy Fetvedt Direct vessel heating for dissolution testing
US8430257B2 (en) 2009-10-01 2013-04-30 Agilent Technologies, Inc. Dissolution test vessel with integral verticality control
US8511148B2 (en) 2009-11-24 2013-08-20 Agilent Technologies, Inc. Dissolution test vessel with integral centering
US20110216805A1 (en) 2010-03-02 2011-09-08 Fernando C J Anthony Dissolution testing with infrared temperature measurement
EP2498078B1 (de) * 2011-03-11 2019-06-19 Distek, Inc. Auflösungstestvorrichtung
US9931840B2 (en) 2013-08-22 2018-04-03 Xerox Corporation Systems and methods for heating and measuring temperature of print head jet stacks
CN103687102B (zh) * 2013-12-20 2016-04-20 昆山建通电子科技有限公司 一种超大碳晶发热板及其制造方法
US9565918B2 (en) * 2014-06-19 2017-02-14 Elc Management Llc Heating system for single-use packettes
US9560907B2 (en) * 2014-06-19 2017-02-07 Elc Management Llc Heating system for a cosmetic mask
CA2957526C (en) 2014-08-08 2023-03-28 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
US10732083B2 (en) 2018-05-07 2020-08-04 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10732080B1 (en) * 2019-10-14 2020-08-04 Sotax Corporation Integrated dissolution processing and sample transfer system
US11915596B2 (en) * 2020-11-11 2024-02-27 Honeywell International Inc. Methods and systems for resolving tactile user input selections
CN114252526B (zh) * 2021-12-20 2022-10-11 辰欣药业股份有限公司 一种缬沙坦氢氯噻嗪片溶出装置及溶出曲线检测方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB757616A (en) 1953-11-10 1956-09-19 Harry Curtis Improvements in or relating to heat exchangers
US3092704A (en) 1959-12-28 1963-06-04 Ace Glass Inc Resistance coating for articles of glassware and the like
US3299253A (en) 1963-10-30 1967-01-17 Sierracin Corp Warming device
US3584198A (en) * 1968-02-29 1971-06-08 Matsushita Electric Works Ltd Flexible electric surface heater
US3791222A (en) 1972-04-07 1974-02-12 Warner Lambert Co Dissolution testing device
US3791221A (en) 1972-04-07 1974-02-12 Warner Lambert Co Dissolution testing device
US3935726A (en) 1973-06-18 1976-02-03 Werner Heinz Apparatus for measuring viscosity of liquids
US3877817A (en) 1973-07-02 1975-04-15 Wilson Ralston Temperature stabilized photometer for kinetic analysis
US4149066A (en) 1975-11-20 1979-04-10 Akitoshi Niibe Temperature controlled flexible electric heating panel
JPS5628489A (en) * 1979-08-14 1981-03-20 Ube Industries Heating material and method of producing same
US4466276A (en) 1982-09-28 1984-08-21 Autoclave Engineers, Inc. Consistometer
US4777351A (en) * 1984-09-14 1988-10-11 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
DE3520034C1 (de) 1985-06-04 1986-05-07 Erweka Apparatebau GmbH, 6056 Heusenstamm Zerfallstestgeraet
SE8505911L (sv) 1985-12-13 1987-06-14 Kanthal Ab Folieelement
US4858155A (en) 1985-12-24 1989-08-15 Beckman Instruments, Inc. Reaction temperature control system
EP0278374A3 (de) 1987-02-06 1989-03-01 Pharmatest Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkstoff-Freigabe von pharmazeutischen Produkten
US4952783A (en) * 1989-03-20 1990-08-28 W. H. Brady Co. Light transmitting flexible film electrical heater panels
FI89563C (fi) 1990-12-04 1993-10-25 P Antti Manninen El-uppvaermt reaktionskaerl
DE69502814T2 (de) 1994-02-25 1998-11-12 Distek Inc Auflösungsprüfgerät
US5639974A (en) * 1996-04-01 1997-06-17 Hanson; Royal A. Dissolution test apparatus
US6174497B1 (en) 1997-06-04 2001-01-16 Euro-Celtique, S.A. Detection systems and methods for predicting the dissolution curve of a drug from a pharmaceutical dosage form
US6170980B1 (en) 1999-04-09 2001-01-09 Source For Automation, Inc. Automated tablet dissolution apparatus
US6423948B1 (en) * 2000-12-12 2002-07-23 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Microtiter plate with integral heater

Also Published As

Publication number Publication date
EP1417862A2 (de) 2004-05-12
EP1417862B1 (de) 2005-11-09
ATE309687T1 (de) 2005-11-15
JP3863877B2 (ja) 2006-12-27
US20020014485A1 (en) 2002-02-07
WO2003010999A2 (en) 2003-02-06
WO2003010999A3 (en) 2004-03-04
JP2004537146A (ja) 2004-12-09
DE60207264D1 (de) 2005-12-15
US6727480B2 (en) 2004-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207264T2 (de) Wasserfreies erhitzungsbehältersystem und zugehöriges verfahren
DE60132086T2 (de) Wasserfreies erhitzungsbehältersystem und zugehöriges verfahren
DE60215476T2 (de) Vorrichtung zur prüfung der auflösung von produkten
DE69629499T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur leckaufspürung in medizinischen abdecktüchern
DE2850426C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung von chemischen Analysen
DE69819785T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung von makromoleküle enthaltenden lösungen
DE102011011186A1 (de) Prüfung der Auflösung mittels Infrarot-Temperaturmessung
DE60025181T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung "in situ" einer fritteuse
DE3023416A1 (de) Fluessigkeitswaermvorrichtung und ueberwachungsvorrichtung dafuer
EP0584484A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Desinfizieren von Knochentransplantaten, insbesondere von humanen Spongiosa-Transplantaten
DE2920785A1 (de) Einrichtung zur frueherkennung von brustkrebs
DE60132846T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Sensors durch die Wand eines Behälters
DE69919047T2 (de) Doppel-System zur Temperaturregelung für Inkubator
EP1044357B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen bestimmung von anorganischen oder organischen inhaltsstoffen in fluiden
DE19945498A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung
DE10332289A1 (de) Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung
US20100126980A1 (en) Direct vessel heating for dissolution testing
DE69728169T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren des wärmeflusses in einem autoklaven
EP0893134B1 (de) Vorrichtung zum Auftauen und/oder zum Erwärmen von in einem Behältnis befindlichem medizinischem Infusions- oder Transfusionsgut
DE602005002085T2 (de) Wegwerfprobenträger für Verwendung mit thermischen Sensoren
EP2927664A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Präparation einer Mehrzahl von Frischgewebeschnitten sowie ein Durchführungsverfahren
DE102009015869B4 (de) Mikrotiterplatte mit Heizeinrichtung
DE2816484A1 (de) Geraet zur sterilen probenentnahme
DE102007011449A1 (de) Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten
DE4031081C2 (de) Sensoreinheit für ein Gerät zum Sieden von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Ref document number: 1417862

Country of ref document: EP

R082 Change of representative

Ref document number: 1417862

Country of ref document: EP

Representative=s name: KAHLER, KAECK & MOLLEKOPF, 86899 LANDSBERG, DE