DE10332289A1 - Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung - Google Patents

Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10332289A1
DE10332289A1 DE2003132289 DE10332289A DE10332289A1 DE 10332289 A1 DE10332289 A1 DE 10332289A1 DE 2003132289 DE2003132289 DE 2003132289 DE 10332289 A DE10332289 A DE 10332289A DE 10332289 A1 DE10332289 A1 DE 10332289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
electrical conductor
fluid system
flow
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003132289
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332289B4 (de
Inventor
Hanspeter Heiniger
Stefan Jost
Roger Siegenthaler
Heinz Wuethrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diabetes Care GmbH
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG, Tecpharma Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE10332289.2A priority Critical patent/DE10332289B4/de
Priority to PCT/EP2004/007383 priority patent/WO2005006983A1/de
Publication of DE10332289A1 publication Critical patent/DE10332289A1/de
Priority to US11/328,720 priority patent/US7862778B2/en
Priority to US12/956,443 priority patent/US7981366B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10332289B4 publication Critical patent/DE10332289B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/146Employing pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2191By non-fluid energy field affecting input [e.g., transducer]
    • Y10T137/2196Acoustical or thermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Fluidsystem weist ein Flusssystem für ein Fluid auf, das einen Einlass (3), einen Auslass (13) und wenigstens eine Fluidleitung (6, 6', 6''; 18, 19), die vom Einlass zum Auslass führt, umfasst. Das Fluidsystem ist durch eine elektrisch aktivierbare Schmelzeinrichtung gekennzeichnet, durch deren Schmelzen ein Fluss des Fluids durch das Flusssystem unter- oder abgebrochen oder umgeleitet wird. Das Fluidsystem dient insbesondere zum Einsatz bei einer Vorrichtung zur Blutzuckermessung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidsystem mit einem Flusssystem zum Durchleiten eines Fluids. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Fluidsystem für eine Vorrichtung zur Blutzuckerbestimmung bei der ein Fluss des Fluids im Fall einer Fehlfunktion der Blutzuckerbestimmungsvorrichtung unter- oder abgebrochen oder umgeleitet wird.
  • Fluidsysteme, bei welchen Flüssigkeiten durch ein Flusssystem geleitet werden, das einen Einlass und einen Auslass für die Flüssigkeit und eine oder eine Vielzahl von Fluidleitungen, die vom Einlass zum Auslass führen, umfassen, werden in den verschiedensten technischen Gebieten eingesetzt. Besonders in der Medizintechnik ist eine zuverlässige Funktion eines solchen Fluidsystems wesentlich, da eine Fehlfunktion des Fluidsystems eine Vielzahl von Risiken für den Anwender bzw. den Patienten birgt. Wird z. B. ein fluider Wirkstoff, wie etwa Insulin, transportiert, kann es bei einer Fehlfunktion zu einer Über- oder Unterdosierung des Wirkstoffes kommen. Bei der Beförderung einer Messlösung können bei einer Fehlfunktion ungenaue oder falsche Messungen entstehen oder es kann eine Gefährdung aufgrund einer Unverträglichkeit der Messlösung für den Patienten auftreten.
  • Um die Sicherheit für Anwender zu gewährleisten, kann das Fluidsystem eine Sicherungseinrichtung aufweisen, die durch Messung einer Kontrollgröße, wie z. B. dem Druck in dem Flusssystem, eine Fehlfunktion des Fluidsystems registriert und daraufhin den Flüssigkeitsstrom in dem Flusssystem unterbricht.
  • Eine solche Sicherungseinrichtung ist beispielsweise bei einem Messverfahren wünschenswert, bei welchem eine Messsonde mit einer Dialysemembran in ein Gewebe des Patienten eingebracht wird, durch die eine Messflüssigkeit geführt wird. Ein Beispiel für eine derartiges Messverfahren ist die Bestimmung von Blutzuckerwerten eines Diabetespatienten. Die Messflüssigkeit kann z. B. aus einer Ampulle als Fluidbehälter über ein Fluidsystem in die Sonde eingeleitet werden. Um einen Blutzuckerwert zu messen, wird die Messflüssigkeit mit einem konstanten Druck durch das Flusssystem der Sonde geleitet. Die Sonde wird in ein Körpergewebe des Patienten eingebracht, so dass die Messflüssigkeit über die Dialysemembran mit dem Umgebungsmilieu des Gewebes in Austausch tritt. Sollte z. B. ein Leck in der Dialysemembran innerhalb des Gewebes auftreten, strömt die Messflüssigkeit aus dem Flusssystem in das Gewebe. Eine derartige Fehlfunktion kann z. B. an dem damit verbundenen Druckabfall oder vollständigen Druckausfall in dem Flusssystem festgestellt werden. Wenigstens für die Sicherheit des Patienten ist es wünschenswert, bei einer solchen Fehlfunktion den Strom der Messflüssigkeit in dem Flusssystem zu unterbinden, damit keine Messflüssigkeit in das Gewebe gelangt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fluidsystem zu schaffen, das Sicherungsvorkehrungen für den Fall einer Fehlfunktion des Fluidsystems aufweist, ein unerwünschtes Auslaufen eines Fluids im Falle einer Leckage vermeidet, die Sicherheit bei der Anwendung des Fluidsystems erhöht und in einfacher Weise an oder in dem Fluidsystem vorgesehen werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Messung von Blutzuckerwerten vorzusehen, bei der im Fall einer Fehlfunktion des Fluidsystems für eine Messflüssigkeit eine Sicherung vorgesehen ist, so dass keine oder nur eine vernachlässigbare Menge an Messflüssigkeit in ein Körpergewebe gelangen kann.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden durch ein Fluidsystem mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fluidsystems und der erfindungsgemäßen Blutzuckermessvorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach geht die vorliegende Erfindung von einem Fluidsystem mit einem Flusssystem für ein Fluid aus, dass einen Einlass, einen Auslass und wenigstens eine Fluidleitung umfasst, die vom Einlass zum Auslass führt. Der Auslass kann in einen Auffangbehälter oder in ein sich an das Fluidsystem anschließendes Leitungssystem münden. Die Fluidleitungen können z. B. durch Schläuche oder Rohre gegeben sein. Vorzugsweise wird die Erfindung bei einem sogenannten Fluidik-Chip eingesetzt, der ein Kanalsystem für nur geringe Fluidmengen aufweist, bei dem die Fluidleitungen durch Kanäle in Form von Vertiefungen in einem festen Träger ausgebildet sind, die an ihrer offenen Seite z. B. durch eine Laminierfolie abgeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Fluidsystem durch eine elektrisch aktivierbare Schmelzeinrichtung gekennzeichnet, durch deren Schmelzen ein Fluss des Fluids durch das Flusssystem unter- oder abgebrochen wird oder das Fluid umgeleitet wird. Durch das Schmelzen der Schmelzeinrichtung kann eine Fluidleitung verstopft werden, so dass kein Durchfluss des Fluids mehr möglich ist. Vorzugsweise wird jedoch durch das Schmelzen eine Ableitung gebildet, die z. B. aus einer Öffnung in wenigstens einer der Fluidleitungen besteht. Die Ableitung kann in einen Umleitkanal münden, der vor der Aktivierung der Schmelzeinrichtung keine Fluidverbindung mit einer Fluidleitung aufweist.
  • Die Schmelzeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann z. B. allein durch einen elektrischen Leiter gebildet werden, der beim Anlegen eines Überstroms schmilzt, d.h. beim Anlegen eines Stroms der höher ist, als aufgrund der Dimensionierung des elektrischen Leiters zulässig ist. Durch das Schmelzen des elektrischen Leiters kann eine Fluidleitung verstopft werden oder es kann eine Öffnung als Ableitung in eine Fluidleitung eingebracht werden. Es ist auch möglich, als erfindungsgemäße Schmelzeinrichtung ein schmelzbares Material vorzusehen, dass durch einen elektrischen Leiter geschmolzen werden kann. Ein solches Material sind z. B. Thermoplaste. Beim Durchleiten eines Stroms durch den elektrischen Leiter wird dieser erwärmt und kann das Material schmelzen, wodurch eine Verstopfung oder eine Ableitung an einer Fluidleitung ausgebildet werden kann. Der elektrische Leiter selbst muss in diesem Fall nicht schmelzen.
  • Bei einem Fluidsystem mit einer erfindungsgemäßen Schmelzeinrichtung kann bei einer Fehlfunktion des Fluidsystems der Flüssigkeitsstrom auf einfache und schnelle Weise durch Aktivierung der Schmelzeinrichtung unterbrochen oder umgeleitet werden. Ein Fluss des Fluids in unerwünschte Bereiche kann dadurch unmittelbar nach dem Festsstellen der Fehlfunktion gestoppt werden. Zum Beispiel kann die Zuführung von Messflüssigkeit bei einem Messverfahren mit einem Fluidkreislauf oder die Verabreichung eines Fluids an eine bestimmte Stelle beendet werden. Dadurch kann die Sicherheit eines Anwenders des Fluidsystems bedeutend erhöht werden.
  • Zur Ausbildung der Ableitung wird der elektrische Leiter an eine Fluidleitung angrenzend angeordnet. Die Führung des elektrischen Leiters an der Fluidleitung kann dabei beliebig ausgestaltet werden. Beispielsweise kann der elektrische Leiter spiralförmig um eine schlauchartige Fluidleitung geführt werden oder auch nur an einer Stelle an der Fluidleitung anliegen. Weiter ist es möglich, dass der elektrische Leiter einen Teil der Wandung der Fluidleitung bildet. Es ist vorteilhaft, den elektrischen Leiter an einer Stelle an der Fluidleitung vorzusehen, die zur Ausbildung einer Ableitung günstig ist. Zur Aktivierung der Schmelzeinrichtung wird ein elektrischer Strom durch den elektrischen Leiter geleitet, der höher ist als ein Maximalstrom für den der elektrische Leiter ausgelegt, bzw. dimensioniert ist. Durch einen solchen Überstrom schmilzt der elektrische Leiter oder er erwärmt sich soweit, dass das den Leiter umgebende Material schmilzt. Dadurch wird eine Ableitung an der Fluidleitung erzeugt, indem z. B. durch das Schmelzen in der Fluidleitung eine Öffnung oder ein Leck entsteht oder der Teilbereich der Fluidleitung, der von dem elektrischen Leiter gebildet wird, durch das Schmelzen offen gelegt wird.
  • Vorzugsweise weist der elektrische Leiter eine Verengung als Schmelzstelle auf. Die Verengung kann z. B. durch eine Engstelle in einem bandartigen Leiter oder durch eine Stelle mit geringerem Durchmesser in einem drahtartigen Leiter gebildet werden. Die Engstelle weist gegenüber dem übrigen Leiter einen erhöhten elektrischen Widerstand auf. Beim Anlegen eines Überstroms erhitzt sich der elektrische Leiter zuerst an der Verengung. Die Verengung des elektrischen Leiters ist daher an einer Stelle an der Fluidleitung anzuordnen, die für die Ableitung vorgesehen ist.
  • Um eine Fehlfunktion des Fluidsystems feststellen und daraufhin die Schmelzeinrichtung aktivieren zu können, kann in dem Flusssystem z. B. ein Drucksensor zur Messung des Drucks des Fluids innerhalb des Flusssystems vorgesehen sein. Bei einem bestimmten kritischen Druck, wie z. B. bei einem bestimmten Druckabfall oder einem vollständigen Druckausfall, kann die Schmelzeinrichtung automatisch aktiviert werden. Hierfür kann das Fluidsystem z. B. mit einer Batterie und einer einfachen Steuerung versehen sein. Bevorzugt wird die Schmelzeinrichtung bei einem Druckabfall oder einem Druckausfall im Flusssystem aktiviert. Ein Druckabfall oder -ausfall kann z. B. durch ein Leck in dem Flusssystem entstehen, durch das das Fluid in unerwünschte Bereiche gelangen kann. Durch das Leck bricht der Druck in dem Flusssystem zusammen oder fällt wenigstens stark ab. Fällt der Druck unter einem Mindestwert, kann die Schmelzeinrichtung durch einen Überstrom aktiviert werden, so dass die Ableitung erzeugt wird und das Fluid aus dem Flusssystem abgeleitet wird. Natürlich ist es auch möglich, andere Parameter, wie z. B. die Temperatur des Fluids, als kritische Größe zur Aktivierung der Schmelzeinrichtung zu verwenden oder auch die Schmelzeinrichtung nach Wunsch manuell zu aktivieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dort offenbar werdende Merkmale sollen erst zum Umfang der Erfindung gehörend betrachtet werden. In der Zeichnung stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fluidik-Chip;
  • 2a eine Explosionsansicht eines Fluidik-Chips mit einer Schmelzeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform in einer Ansicht von unten;
  • 2b eine Explosionsansicht des Fluidik-Chips aus 2a in einer Ansicht von oben;
  • 2c eine Vergrößerung eines Teilbereichs der 2a;
  • 3 eine Explosionsansicht eines Fluidik-Chips mit einer Schmelzeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Ausführungsform;
  • 4a eine Explosionsansicht eines Fluidik-Chip mit einer Schmelzeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer dritten Ausführungsform;
  • 4b eine Vergrößerung eines Bereichs aus 4a und
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Blutzuckermessung mit einem Fluidsystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist ein Fluidik-Chip 1 gezeigt, wie er in verschiedenen Geräten oder Apparaten, insbesondere für medizinische und therapeutische Anwendungen, eingesetzt werden kann, bei welchen ein Durchfluss oder eine Verabreichung eines Fluids erforderlich ist. Ein solcher Fluidik-Chip ist vor allem zur Leitung von nur geringen Mengen eines Fluids geeignet. Der Fluidik-Chip 1 besteht aus einer oberen Trägerplatte 2 mit einem Einlass 3 für das Fluid auf ihrer Oberseite und einer unteren Trägerplatte 4. Zwischen der oberen Trägerplatte 2 und der unteren Trägerplatte 4 ist eine Laminierfolie 5 vorgesehen, die aus schmelzbarem Material besteht.
  • In den 2a und 2b ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluidsystems dargestellt. In den Figuren ist der Fluidik-Chip in einer Explosionsdarstellung gezeigt, um das im inneren des Fluidik-Chip untergebrachte Fluidsystem zu zeigen, das ein Flusssystem und eine erfindungsgemäße Schmelzeinrichtung umfasst. In der oberen Trägerplatte 2 sind auf ihrer im inneren des Fluidik-Chip 1 liegenden Seite Fluidleitungen 6 und 6' als Vertiefungen in der Trägerplatte 2 vorgesehen. Die Fluidleitung 6 ist mit dem Einlass 3 verbunden und bildet daher eine Fluidverbindung vom inneren des Fluidik-Chip 1 zu dessen Oberseite. Die Fluidleitungen 6 und 6' sind miteinander verbunden und die Fluidleitung 6' weist einen Auslass (nicht gezeigt) auf, der in einen Auffangbehälter 7 mündet. Der Auffangbehälter 7 ist als großflächige wannenförmige Vertiefung auf der Innenseite der oberen Trägerplatte 2 in diese eingelassen und kann einen verschließbaren Ausgang nach außen aus dem Fluidik-Chip 1 aufweisen. Der Einlass 3, die Fluidleitungen 6 und 6' und der Auslass in den Auffangbehälter 7 bilden das Flusssystem für ein Fluid durch den Fluidik-Chip. Natürlich ist es auch möglich, eine Fluidleitung an dem Fluidik-Chip vorzusehen, die aus dem Fluidik-Chip 1 in die äußere Umgebung hinaus und wieder in den Fluidik-Chip hineinführt. In der äußeren Umgebung kann das Fluid z. B. über eine semipermeable Membran an der Fluidleitung mit der Umgebung wechselwirken, wie es z. B. bei einer Blutzuckermessung ausgenützt wird.
  • Die Laminierfolie 5 bedeckt die gesamte Innenfläche der oberen Trägerplatte 2 und schließt dadurch die Kanalvertiefungen in der Trägerplatte 2 für die Fluidleitungen 6 und 6' auf der Innenseite der Trägerplatte 2 ab. Auf der Laminierfolie 5 ist ein elektrischer Leiter 8 derart angeordnet, dass er von einem Rand der Laminierfolie 5 in einen Bereich 9 und von dort zurück zum Rand der Laminierfolie führt. Der Bereich 9 liegt über der Fluidleitung 6, so dass der elektrische Leiter 8 an die Fluidleitung 6 angrenzt. Grundsätzlich kann der elektrische Leiter 8 von verschiedenen Seiten zum Bereich 9 über der Fluidleitung 6 geführt werden. Dabei ist lediglich darauf zu achten, dass eine Zuleitung und eine Ableitung zur Versorgung des elektrischen Leiters mit einem elektrischen Strom von einer Außenseite des Fluidik-Chip 1 zugänglich sind. Der Bereich 9 ist in Vergrößerung in 2c gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass der elektrische Leiter 8 bandförmig auf der Laminierfolie 5 angeordnet ist und an der Stelle, an der er an die Fluidleitung 6 angrenzt, eine Verengung 10 aufweist. In dem Bereich der Verengung 10 weist der elektrische Leiter 8 eine geringere Bandbreite auf als in dem übrigen Leitungsband.
  • In 2b ist die Innenseite der unteren Trägerplatte 4 des Fluidik-Chip 1 gezeigt, in der eine Vertiefung als Umleitkanal 11 vorgesehen ist. Der Umleitkanal 11 wird in zusammengesetztem Zustand des Fluidik-Chips 1 von der Laminierfolie 5 abgeschlossen. Der Umleitkanal 11 beginnt auf der unteren Trägerplatte 4 an einer Stelle, die an die Verengung 10 des elektrischen Leiters 8 angrenzt, und führt zu einer Stelle unterhalb des Auffangbehälters 7. Durch eine Öffnung 12 in der Laminierfolie 5 mündet der Umleitkanal 11 in den Auffangbehälter 7.
  • In zusammengesetztem Zustand des Fluidik-Chips 1 wird bei der ersten Ausführungsform der Erfindung das Fluidsystem aus dem oben beschriebenen Flusssystem, dem elektrischen Leiter 8 mit der Verengung 10 als Schmelzeinrichtung, dem Umleitkanal 11 und dem Auffangbehälter 7 gebildet. Bei einer ordnungsgemäßen Funktion des Fluidsystems wird ein Fluid durch den Einlass 3 in den Fluidik-Chip eingeleitet, das Fluid fließt durch die Fluidleitungen 6 und 6' und durch den Auslass in den Auffangbehälter 7. Bei einer Fehlfunktion des Fluidsystems, insbesondere bei einem Druckabfall oder Druckausfall des Flüssigkeitsstroms in den Fluidleitungen 6 und 6', wird ein elektrischer Strom in einer Höhe durch den elektrischen Leiter 8 geführt, für die die Verengung 10 des elektrischen Leiters 8 nicht ausreichend dimensioniert ist, d.h. es wird ein Überstrom an dem elektrischen Leiter erzeugt. Aufgrund des Überstroms schmilzt der elektrische Leiter 8 an der Verengung 10 und erzeugt dadurch eine Ableitung in Form eines Lochs, bzw. Lecks, in der Laminierfolie 5, in dem Bereich, der an die Fluidleitung 6 angrenzt. Die Verengung 10 bildet eine Schmelzstelle der erfindungsgemäßen Schmelzeinrichtung. Durch das in der Laminierfolie 5 erzeugte Loch entsteht eine Fluidverbindung zu dem Umleitkanal 11 in der unteren Trägerplatte 4, so dass Fluid aus der Fluidleitung 6 in den Umleitkanal 11 abgeleitet wird. Der Umleitkanal 11 ist derart groß dimensioniert, dass das Gesamte durch den Einlass 3 in die Fluidleitung 6 einströmende Fluid durch die Öffnung 12 an der Schmelzstelle von dem Umleitkanal 11 aufgenommen und weitergeleitet werden kann. Das Fluid fließt dann statt durch die Fluidleitungen 6 und 6' des Flusssystems durch den Umleitkanal 11 zur Öffnung 12 und in den Auffangbehälter 7. Der Fluss des Fluids wird demnach erfindungsgemäß durch die elektrische Aktivierung der Schmelzeinrichtung unterbrochen, bzw. abgebrochen oder reduziert.
  • Der Fluidik-Chip 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung bildet eine Art geschlossenes System, d.h. auch bei einer Fehlfunktion, bei der der Fluss des Fluids durch die Aktivierung der Schmelzeinrichtung unterbrochen wird, strömt das Fluid nicht aus dem Fluidik-Chip 1 aus, sondern wird innerhalb des Fluidik-Chips 1 umgeleitet und gelangt in den Auffangbehälter 7. Das Fluid tritt daher nicht aus dem Fluidsystem aus, wodurch es Schäden oder Störungen an einem Gerät erzeugen oder ein Risiko für einen Anwender bzw. Patienten darstellen kann.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform eines Fluidsystems nach der vorliegenden Erfindung in Form eines Fluidik-Chips 1 dargestellt. Die obere Trägerplatte 2 ist in gleicher Weise mit einem Einlass 3 (nicht gezeigt), Fluidleitungen 6, 6' und einem Auslass zu einem Auffangbehälter 7, wie bei der in den 2a bis 2c gezeigten ersten Ausführungsform ausgebildet. Ferner sind Fluidleitungen 6'' ersichtlich, die einen Anschluss zu einer Leitung in einen Außenbereich außerhalb des Fluidik-Chips 1 ermöglichen. Auf der Laminierfolie 5 ist ein elektrischer Leiter 8 vorgesehen, der an einem seitlichen Rand der Laminierfolie 5 beginnt, weitläufig über einen mittleren Bereich der Folie geführt wird und wieder an dem Rand der Laminierfolie 5 endet. Auf der unteren Trägerplatte 4 sind keine weiteren Vorkehrungen für das Fluidsystem vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel dient die untere Trägerplatte 4 dem stabilen Abschluss des Fluidik-Chips 1.
  • In zusammengesetztem Zustand des Fluidik-Chips 1 grenzt der elektrische Leiter 8 an mehreren Stellen an die Fluidleitung 6'. Durch das Anlegen eines elektrischen Stroms an den elektrischen Leiter 8 schmilzt die Laminierfolie 5 an den von dem elektrischen Leiter 8 überdeckten Bereichen, wodurch die Fluidleitung 6' an den an den elektrischen Leiter 8 angrenzenden Stellen verstopft wird. Grundsätzlich ist es natürlich ausreichend, die Fluidleitung 6' an nur einer Stelle zu verstopfen. Hierfür kann z. B. ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel eine Verengung in dem elektrischen Leiter 8 vorgesehen werden. Durch die Verstopfung der Fluidleitung 6' wird der Fluss des Fluids durch das Flusssystem abgebrochen. Vorteilhaft wird eine Verstopfung in einem Bereich der Fluidleitung 6' erzeugt, die vor der Fluidleitung 6'' liegt, so dass ein Fluss in eine außerhalb des Fluidik-Chips liegende Leitung abgebrochen werden kann. Ein unerwünschtes Austreten eines Fluids aus dem Fluidik-Chip 1 bei einer Fehlfunktion des Fluidsystems kann dadurch unterbunden werden.
  • In den 4a und 4b ist eine dritte Ausführungsform eines Fluidsystems nach der vorliegenden Erfindung in Form eines Fluidik-Chips 1 gezeigt. Die obere Trägerplatte 2 ist im wesentlichen analog zu der in den 2a bis 2c gezeigten ersten Ausführungsform aufgebaut, weist jedoch einen Umleitkanal 15 und einen Bereich 14 auf, in dem eine erfindungsgemäße Schmelzeinrichtung nach der dritten Ausführungsform vorgesehen ist. Der Bereich 14 ist in 4b in Vergrößerung dargestellt. Von der Fluidleitung 6 zweigt der Umleitkanal 15 als Vertiefung in der oberen Trägerplatte 2 ab und führt zu dem Auffangbehälter 7. Zwischen der Fluidleitung 6 und dem Umleitkanal 15 ist ein elektrischer Leiter 8 derart angeordnet, dass er eine Fluidverbindung zwischen der Leitung 6 und dem Kanal 15 abschließt, d.h. die Leitung 6 von dem Kanal 15 trennt. Der elektrische Leiter 8 weist in dem Trennbereich zwischen der Fluidleitung 6 und dem Umleitkanal 15 eine Verengung 10 auf, an der er eine geringere Querschnittsfläche als an den angrenzenden Bereichen hat. Der elektrische Leiter 8 ist in der gezeigten Ausführungsform parallel zu der Fluidleitung 6 in die innere Oberfläche der oberen Trägerplatte 2 integriert. Die beiden Enden des elektrischen Leiters 8 bilden eine Zuleitung und eine Ableitung für einen elektrischen Strom und können zu diesem Zweck durch die obere Trägerplatte 2 nach außen zur äußeren Oberfläche der Trägerplatte 2 geführt werden.
  • Die Laminierfolie 5 ist entsprechend der Form der oberen Trägerplatte zugeschnitten. Bei dieser Ausführungsform sind auf der Laminierfolie 5 keine weiteren Einrichtungen für das Fluidsystem erforderlich. Auch auf der unteren Trägerplatte 4 sind keine zusätzlichen Einrichtungen für das Fluidsystem notwendig.
  • Durch die elektrische Aktivierung der Schmelzeinrichtung, d.h. durch Zuführung eines Überstroms in den elektrischen Leiter 8, schmilzt der elektrische Leiter 8 an der Verengung 10 und gibt die Fluidverbindung zwischen der Fluidleitung 6 und dem Umleitkanal 15 frei. Durch das Schmelzen des elektrischen Leiters 8 wird demnach eine Ableitung für das Fluid aus dem Flusssystem erzeugt. Der Umleitkanal 15 ist derart dimensioniert, dass das durch den Einlass 3 eingeleitete Fluid vollständig durch den Umleitkanal 15 abgeleitet und eine durch die Fluidleitung 6 fließende Fluidmenge vernachlässigt werden kann.
  • Das Fluidsystem der dritten Ausführungsform bildet eine Art geschlossenes System entsprechend der ersten Ausführungsform gemäß den 2a bis 2c.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach den 2a bis 2c und bei der zweiten Ausführungsform nach der 3 umfasst die erfindungsgemäße elektrisch aktivierbare Schmelzeinrichtung einen elektrischen Leiter und eine Laminierfolie, die beim Durchleiten eines elektrischen Stroms durch den elektrischen Leiter schmelzbar ist. Eine Unterbrechung oder ein Abbruch des Flusses des Fluids durch das Flusssystems des Fluidsystems kann daher allein durch ein Schmelzen der Laminierfolie erfolgen. Der elektrische Leiter muss dabei nicht unbedingt selbst schmelzen, solange er eine Öffnung in die Laminierfolie schmilzt, die groß genug ist, um als Ableitung für das Fluid aus dem Flusssystem zu dienen oder ausreichend Laminierfolie schmilzt, um eine Fluidleitung zu blockieren. Es ist jedoch auch möglich, dass bei Aktivierung der Schmelzeinrichtung neben der Laminierfolie auch der elektrische Leiter selbst schmilzt. Zur Blockierung einer Fluidleitung ist dann insgesamt darauf zu achten, dass das geschmolzene Material von Laminierfolie und elektrischem Leiter gemeinsam oder von der Laminierfolie allein oder von dem elektrischen Leiter allein ausreicht, um eine Fluidleitung zu blockieren.
  • Bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach den 4a und 4b muss die Laminierfolie nicht schmelzbar ausgestaltet sein. Eine Ableitung für das Fluid aus dem Flusssystem kann allein durch Schmelzen des elektrischen Leiters erzeugt werden. Bei dieser Ausführungsform wird die elektrisch aktivierbare Schmelzeinrichtung von dem elektrischen Leiter gebildet, ohne das ein weiteres schmelzbares Material vorgesehen werden muss.
  • In 5 ist eine Vorrichtung zur Blutzuckermessung gezeigt, bei der ein Fluidsystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die Blutzuckermessvorrichtung weist ein Gehäuse 16 auf, von dem eine Mikrodialysesonde 17 abragt. Neben verschiedenen anderen Vorrichtungen zur Blutzuckermessung ist in bzw. an dem Gehäuse 16 ein Fluidsystem nach der vorliegenden Erfindung angeordnet. Aus einem innerhalb des Gehäuses 16 befindlichen Fluidreservoirs wird Fluid durch eine Fluidleitung 18 zu einer Fluidleitung 19 geleitet, die in einem innerhalb der Sonde 17 befindlichen Schlitz zur Spitze der Sonde hin und von dieser zurück in das Gehäuse 16 führen wird. Durch das Flusssystem kann von der Messvorrichtung eine Messlösung aus dem Gehäuse 16 heraus durch die Fluidleitung 19 mit Hilfe der Sonde 17 in ein Gewebe eines Patienten ein- und wieder ausgeführt werden. Die Fluidleitung 19 weist eine semipermeable Membran auf, so dass die Messlösung mit dem Umgebungsmilieu des Gewebes in Wechselwirkung treten kann. Bei einer Fehlfunktion des Fluidsystems, wie z. B. einem Leck in der Fluidleitung 19, ist es möglich, dass Messlösung aus dem Flusssystem in das Gewebe gelangt. Dadurch kann ein Risiko für den Patienten entstehen und die Messung des Blutzucker nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
  • Ein drahtartiger elektrischer Leiter 20 ist spiralförmig um die Fluidleitung 18 an dem Gehäuse 16 angeordnet, so dass er entlang seinen Windungen an die Fluidleitung 18 angrenzt. Bei einer oben beschriebenen Fehlfunktion des Fluidsystems der Messvorrichtung fällt der Druck in der Fluidleitung 19 stark ab oder bricht vollständig zusammen. Diese Druckänderung kann z. B. durch einen Drucksensor innerhalb der Vorrichtung registriert werden und dadurch die elektrisch aktivierbare Schmelzeinrichtung in Form des elektrischen Leiters 20 aktiviert werden. Hierfür wird ein Überstrom von einer in dem Gehäuse angeordneten Batterie oder einem Kondensator durch den elektrischen Leiter 20 geleitet. Dadurch schmilzt der elektrische Leiter 20 und erzeugt eine Ableitung in der Fluidleitung 18, indem er eine Öffnung, bzw. ein Leck in diese einschmilzt. Für die Fluidleitung 18 wird hierfür ein schmelzbares Material verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hauptsächlich anhand eines Fluidsystems für eine medizinische oder pharmazeutische Vorrichtung beschrieben. Ein erfindungsgemäßes Fluidsystem kann jedoch auch in anderen Vorrichtungen vorteilhaft eingesetzt werden, wie z. B. bei mikroskopischen Nachweisverfahren, Kristallisationsverfahren oder anderen wissenschaftlichen und technischen Methoden.
  • 1
    Fluidik-Chip
    2
    obere Trägerplatte
    3
    Einlass
    4
    untere Trägerplatte
    5
    Laminierfolie
    6
    Fluidleitung
    6'
    Fluidleitung
    6''
    Fluidleitung
    7
    Auffangbehälter
    8
    elektrischer Leiter
    9
    Schmelzbereich
    10
    Verengung
    11
    Umleitkanal
    12
    Öffnung
    13
    Auslass
    14
    Bereich
    15
    Umleitkanal
    16
    Gehäuse
    17
    Sonde
    18
    Fluidleitung
    19
    Fluidleitung
    20
    elektrischer Leiter

Claims (12)

  1. Fluidsystem mit einem Flusssystem für ein Fluid, das einen Einlass (3), einen Auslass (13) und wenigstens eine Fluidleitung (6, 6', 6''; 18, 19), die vom Einlass zum Auslass führt, umfasst, gekennzeichnet durch eine elektrisch aktivierbare Schmelzeinrichtung, durch deren Schmelzen ein Fluss des Fluids durch das Flusssystem unter- oder abgebrochen oder umgeleitet wird.
  2. Fluidsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektrischen Leiter (8; 20), der an eine Fluidleitung (6, 6', 6''; 18, 19) angrenzt.
  3. Fluidsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein schmelzbares Material (5; 18), das durch einen elektrischen Leiter (8; 20) schmelzbar ist.
  4. Fluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (8) eine Verengung (10) aufweist.
  5. Fluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schmelzen der Schmelzeinrichtung eine Ableitung für das Fluid aus dem Flusssystem erzeugt wird.
  6. Fluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung (10) des elektrischen Leiters (8) die Ableitung verschließt.
  7. Fluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung in einen Umleitkanal (11; 15) mündet.
  8. Fluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeinrichtung automatisch aktivierbar ist.
  9. Fluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeinrichtung durch Anlegen eines Überstroms an den elektrischen Leiter (8; 20) aktivierbar ist.
  10. Fluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeinrichtung bei einem Druckabfall oder Druckausfall des Fluidflusses im Flusssystem aktiviert wird.
  11. Fluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusssystem als Fluidik-Chip ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung zur Messung von Blutzuckerwerten mit einem Fluidsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE10332289.2A 2003-07-16 2003-07-16 Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung Expired - Lifetime DE10332289B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332289.2A DE10332289B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung
PCT/EP2004/007383 WO2005006983A1 (de) 2003-07-16 2004-07-06 Fluidsystem mit sicherungseinrichtung
US11/328,720 US7862778B2 (en) 2003-07-16 2006-01-10 Fluid system comprising a safety device
US12/956,443 US7981366B2 (en) 2003-07-16 2010-11-30 Fluid system comprising a safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332289.2A DE10332289B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332289A1 true DE10332289A1 (de) 2005-02-17
DE10332289B4 DE10332289B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=34071707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332289.2A Expired - Lifetime DE10332289B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7862778B2 (de)
DE (1) DE10332289B4 (de)
WO (1) WO2005006983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005522A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit Leckageüberwachung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332289B4 (de) * 2003-07-16 2018-06-14 Disetronic Licensing Ag Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung
DK2195048T3 (en) * 2007-10-11 2019-03-11 Hoffmann La Roche CARRIER FOR AN INFUSION SYSTEM
WO2012035040A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Gambro Lundia Ab Blood treatment apparatus with flow divider for limiting an electrical current
CN108136096B (zh) 2015-10-14 2021-01-15 甘布罗伦迪亚股份公司 具有电浮液路径的肾衰竭治疗系统
US10926018B2 (en) 2015-10-14 2021-02-23 Gambro Lundia Ab Renal failure therapy system and method for electrically safe treatment
EP3362121B1 (de) 2015-10-14 2020-04-08 Gambro Lundia AB Dialysesystem und -verfahren mit einem durchflusswegisolator
EP3383536A1 (de) * 2015-11-30 2018-10-10 Biocartis NV Strömungswegversiegelungs- und -schneidvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038519A (en) * 1973-11-15 1977-07-26 Rhone-Poulenc S.A. Electrically heated flexible tube having temperature measuring probe
WO1999012016A1 (en) * 1997-09-02 1999-03-11 Caliper Technologies Corporation Microfluidic system with electrofluidic and electrothermal controls
WO2002028532A2 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Protasis Corporation Microfluidic substrate assembly and method for making same
US6491666B1 (en) * 1999-11-17 2002-12-10 Microchips, Inc. Microfabricated devices for the delivery of molecules into a carrier fluid

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241086A (en) * 1939-01-28 1941-05-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US4036433A (en) * 1975-11-06 1977-07-19 Robertshaw Controls Company Thermally operated control device and method of making the same
US5546757A (en) 1994-09-07 1996-08-20 General Electric Company Refrigeration system with electrically controlled expansion valve
US6141497A (en) * 1995-06-09 2000-10-31 Marotta Scientific Controls, Inc. Multilayer micro-gas rheostat with electrical-heater control of gas flow
DE19749011A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Lang Volker Mikroventil
WO1998022625A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 The Regents Of The University Of Michigan Microfabricated isothermal nucleic acid amplification devices and methods
AU1925600A (en) * 1998-11-30 2000-06-19 Regents Of The University Of California, The Micro-electromechanical block regulating fluid flow
EP1317625A4 (de) 2000-08-31 2005-08-10 Advanced Sensor Technologies Mikrofluidsystem
US6521188B1 (en) * 2000-11-22 2003-02-18 Industrial Technology Research Institute Microfluidic actuator
WO2002101359A2 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Integrated blood sampling analysis system with multi-use sampling module
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US6679279B1 (en) * 2002-07-10 2004-01-20 Motorola, Inc. Fluidic valve having a bi-phase valve element
DE10332289B4 (de) * 2003-07-16 2018-06-14 Disetronic Licensing Ag Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038519A (en) * 1973-11-15 1977-07-26 Rhone-Poulenc S.A. Electrically heated flexible tube having temperature measuring probe
WO1999012016A1 (en) * 1997-09-02 1999-03-11 Caliper Technologies Corporation Microfluidic system with electrofluidic and electrothermal controls
US6491666B1 (en) * 1999-11-17 2002-12-10 Microchips, Inc. Microfabricated devices for the delivery of molecules into a carrier fluid
WO2002028532A2 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Protasis Corporation Microfluidic substrate assembly and method for making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005522A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit Leckageüberwachung
US9523301B2 (en) 2014-04-15 2016-12-20 Albonair Gmbh Reducing agent metering system with leak monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
US7862778B2 (en) 2011-01-04
US20110067764A1 (en) 2011-03-24
US7981366B2 (en) 2011-07-19
DE10332289B4 (de) 2018-06-14
WO2005006983A1 (de) 2005-01-27
US20060177351A1 (en) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996261B1 (de) Kanüle mit einem schutzgehäuse
EP2832339B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer lösung, insbesondere in/an einer dialysemaschine
DE3434772C2 (de)
DE3817411C2 (de)
DE3617031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen
EP2056906B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines gefässzugangs sowie vorrichtung zur schaffung eines gefässzugangs
EP0432425B1 (de) Vorrichtung zur Infusion
DE2314644A1 (de) Vorrichtung zur sauerstoffbeladung und temperierung von blut
EP0100296A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung für parenterales Applikationssystem
DE19749011A1 (de) Mikroventil
DE2645520A1 (de) Einrichtung zum punktieren von koerpergefaessen
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
EP0150462A1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
CH662276A5 (de) Blutbeutelvorrichtung.
EP1974755A1 (de) Katheter mit sich ändernden Materialeigenschaften
DE10332289B4 (de) Fluidsystem mit Sicherungseinrichtung
DE2713618C2 (de) Durchfluß-Steuergerät, z.B. für intravenöse Eingabe von Flüssigkeiten
DE3815643A1 (de) Vorrichtung zur trennung von komponenten einer fluessigkeit, insbesondere von gesamtblut
DE60007048T2 (de) Durchflussreguliergerät
EP1727574B1 (de) Vorrichtung zum wechseln und/oder andocken von funktionsmodulen
DE69910323T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
EP2036528A2 (de) Blutplasma-Behälter
EP1205209B1 (de) Kardioplegieballonkatheter
EP1970088A1 (de) Katheter mit volumenveränderlichen Abschnitten
DE2900699A1 (de) Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DISETRONIC LICENSING AG, BURGDORF, CH

R082 Change of representative
R071 Expiry of right