DE60007048T2 - Durchflussreguliergerät - Google Patents

Durchflussreguliergerät Download PDF

Info

Publication number
DE60007048T2
DE60007048T2 DE60007048T DE60007048T DE60007048T2 DE 60007048 T2 DE60007048 T2 DE 60007048T2 DE 60007048 T DE60007048 T DE 60007048T DE 60007048 T DE60007048 T DE 60007048T DE 60007048 T2 DE60007048 T2 DE 60007048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
tube
flow rate
displacement
flow regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007048D1 (de
Inventor
Masahiro Sumida-ku Kanai
Etsumi Koshigaya-shi Nagaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aubex Corp
Original Assignee
Aubex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aubex Corp filed Critical Aubex Corp
Publication of DE60007048D1 publication Critical patent/DE60007048D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007048T2 publication Critical patent/DE60007048T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/141Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor with capillaries for restricting fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
    • A61M5/152Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags pressurised by contraction of elastic reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7069With lock or seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8275Indicator element rigidly carried by the movable element whose position is indicated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Durchflußreguliergerät, welches in der Lage ist, den Zustrom eines Fluids, hauptsächlich Flüssigkeit, zu regulieren. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Durchflußreguliergerät, welches in der Lage ist, einen Fluß mit einem einfachen Aufbau genau zu regulieren.
  • Eine Vorrichtung zum Injizieren einer medizinischen Flüssigkeit verwendet zum Beispiel eine Röhre mit einem kleinen Durchmesser mit einer Leitungsfunktion und einer Flußratenregelungsfunktion, und die flüssige Medizin wird der Röhre zugeführt, so daß sie kontinuierlich in einen menschlichen Körper nach und nach injiziert werden kann.
  • Herkömmlicherweise wird die Flußrate der Vorrichtung zum Injizieren medizinischer Flüssigkeit mit der Leitungsfunktion und der Flußregelungsfunktion beim Wechseln der Röhre verändert, was es unmöglich macht, die Durchflußrate sofort zu ändern.
  • Andererseits ist aus der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 5-84310 ein Durchflußreguliergerät bekannt, welches angepaßt ist zum kontinuierlichen Injizieren kleiner Mengen medizinischer Flüssigkeit und in der Lage ist, die Durchflußrate in mehreren Stufen anzupassen.
  • Die oben genannte Vorrichtung hat einen Körper, welcher einen hohlen Ventilkörper aufweist, der in Verbindung steht mit der Außenseite durch ein Zuflußloch und zumindest drei Abflußlöcher, und einen Steckerkörper, der einen zylindrischen Ventilbereich umfaßt, der drehbar in der Ventilkammer aufgenommen ist, wobei der Ventilbereich mit einem Schlitz versehen ist, der fächerförmig geöffnet ist, und einem dünnen Loch in einer geraden Röhre, welches sich von einem Basisbereich des Schlitzes hin zur radial gegenüberliegenden Seite erstreckt, wobei der fächerförmige Schlitz verbunden ist mit dem Zuflußloch, wenn das dünne Loch verbunden ist mit einem beliebigen der Abflußlöcher.
  • Da der Fluß umgeschaltet wird, indem das dünne Loch zur Deckung gebracht wird mit je einem der Abflußlöcher, kann, wenn es eine Lücke zwischen dem dünnen Loch und dem Abflußloch gibt, jedoch bei dem herkömmlichen Aufbau das Fluid austreten. Dementsprechend müssen der innere Durchmesser der Ventilkammer und der äußere Durchmesser des Ventilbereichs genau dimensioniert sein, was Bearbeitungsgenauigkeit und hohe Herstellungskosten notwendig macht.
  • Ein Dichtungselement kann zwischen dem dünnen Loch und dem Abflußloch angebracht sein, um dieses Problem zu verhindern. Jedoch kann der Drehwiderstand des Ventilbereichs vergrößert werden, so daß die Drehung des Ventilkörpers sich verschlechtert, was es schwierig macht, die Flußrate leicht und genau zu regeln.
  • US-A-5,318,515 offenbart ein Durchflußreguliergerät mit einem Schieberverschlußventil. US-A-4,439,179 und US-A-5,858,398 offenbaren beide Durchflußreguliergeräte mit Röhrenquetschventilen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Durchflußreguliergerät bereitzustellen, welches in der Lage ist, die oben erläuterten Nachteile beim Stand der Technik zu überwinden, welches einen einfachen Aufbau zeigt und durch ein einfaches Verfahren herstellbar ist, und in der Lage ist, die Flußrate leicht und genau zu regeln.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Durchflußreguliergerät, welches umfaßt:
    einen Körper;
    eine Vielzahl von elastischen Durchflußregulierröhren, die innerhalb der Körpers vorgesehen sind;
    ein Verschiebungselement, welches relativ zum Körper verschiebbar ist; und
    einen Ventilmechanismus zum selektiven Drücken und Schließen der Durchflußregulierröhren in Abhängigkeit von einer Verschiebungsposition des Verschiebungselements,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    der Ventilmechanismus einen Vorsprung auf der stationären Seite am Körper umfaßt, um die entsprechenden Durchflußregulierröhren aufzunehmen, eine Vielzahl von Druckstücken, welche in dem Körper korrespondierend zu einer jeweiligen Durchflußregulierröhre angebracht sind und in einer Richtung lösbar sind, um die Durchflußregulierröhre zu dem Vorsprung auf der stationären Seite hin zu drücken, wobei bei der Vielzahl von Druckstücken ein jedes einen Vorsprung auf einer bewegbaren Seite aufweist an einer Position, die dem Vorsprung auf der stationären Seite gegenüberliegt, und die Durchflußregulierröhre sandwichartig einschließt und in Längsrichtung längs der Durchflußregulierröhre verschoben ist relativ zu dem Vorsprung auf der stationären Seite, sowie einen Nocken, welcher zu dem Verschiebungselement vorgesehen ist, um die Vielzahl von Druckstücken selektiv in Abhängigkeit von der Verschiebungsposition des Verschiebungselements zu verschieben, um eine entsprechende Durchflußregulierröhre zu drücken und zu verschließen.
  • In Übereinstimmung mit dem oben genannten Aufbau wird, wenn das Verschiebungselement verschoben wird, die Vielzahl von Durchflußregulierröhren wahlweise gepreßt und verschlossen in Übereinstimmung mit der Verschiebungsposition des Verschiebungselements. Als Ergebnis wird das Fluid einer Durchflußregulierröhre zugeführt, welche nicht gepreßt und verschlossen wird, so daß die Flußrate reguliert werden kann durch Auswählen der zu pressenden und zu verschließenden Durchflußregulierröhre.
  • In diesem Falle kann die Durchflußrate leicht und genau geregelt werden ebenso wie der Herstellungsprozeß und der Aufbau hiervon vereinfacht werden können, da die Durchflußrate geregelt werden kann nur durch wahlweises Anpressen und Schließen der Vielzahl von Durchflußregulierröhren.
  • Da der Vorsprung auf der stationären Seite, welcher an dem Körper angebracht ist, und der Vorsprung auf der verschiebbaren Seite, der an dem Druckstück angebracht ist, in Längsrichtung längs der Durchflußregulierröhre verschoben werden, wenn das Druckstück durch den Nocken verschoben wird, um die Durchflußregulierröhre zu drücken, wird bei der oben genannten Anordnung die Durchflußregulierröhre verschlossen, indem sie sandwich-artig eingeschlossen wird zwischen dem Vorsprung auf der stationären Seite und dem Vorsprung auf der bewegbaren Seite in einer scherenden Weise, so daß die Durchflußregulierröhre sicher angepreßt und verschlossen werden kann mit einer Kraft, die kleiner ist, als bei einer Anordnung, wo der Vorsprung auf der stationären Seite und der Vorsprung auf der verschieb baren Seite die Durchflußregulierröhre dazwischen sandwich-artig einschließen, wobei der Vorsprung auf der stationären Seite und der Vorsprung auf der verschiebbaren Seite an entsprechenden Positionen angebracht sind. Deshalb kann die Durchflußrate genauer geregelt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Vorsprung auf der bewegbaren Seite bevorzugterweise angebracht sein an zwei in Längsrichtung zueinander beabstandet angebrachten Orten längs der Durchflußregulierröhre, und der Vorsprung auf der stationären Seite kann bevorzugterweise angebracht sein an zwei Orten außerhalb einer Position, die den beiden Vorsprüngen auf der stationären Seite entspricht.
  • Gemäß der oben genannten Anordnung gilt, da die Druckstücke die Durchflußregulierröhre zusammendrücken mit den beiden in Längsrichtung längs der Durchflußregulierröhre beabstandet angebrachten Vorsprüngen auf der verschiebbaren Seite, daß das Druckstück verschoben werden kann in paralleler Weise, ohne verkippt zu werden. In anderen Worten bedeutet das, da die Durchflußregulierröhre gepreßt und verschlossen wird durch die beiden Vorsprünge auf der stationären Seite und die Vorsprünge auf der verschiebbaren Seite, die in Längsrichtung längs der Durchflußregulierröhre beabstandet angebracht sind, daß die Durchflußregulierröhre mit höherer Sicherheit wahlweise gedrückt und verschlossen werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Positionierungsmechanismus zum Lokalisieren des Verschiebungselements an einer Position vorgesehen, damit das Verschiebungselement zum selektiven Drücken und Schließen der Durchflußregulierröhre bevorzugterweise angebracht sein kann zwischen dem Körper und dem Verschiebungselement.
  • Bei der oben genannten Anordnung kann die eingestellte Durchflußrate stabil fortgesetzt werden, da das Verschiebungselement an einer Position lokalisiert werden kann zum selektiven Drücken und Schließen der Durchflußregulierröhre, das heißt mit anderen Worten, da das Verschiebungselement an einer vorbestimmten Position gehalten werden kann. In der vorliegenden Erfindung kann bevorzugterweise ein Durchflußratenanzeiger auf dem Verschiebungselement bereitgestellt sein, und eine Durchflußratenanzeige kann bevorzugterweise auf dem Körper bereitgestellt sein zum Anzeigen einer Flußrate an einer Position, die dem Durchflußratenanzeiger an jeweiligen Positionen des durch den Positionierungsmechanismus positionierten Verschiebungselements entspricht.
  • Da die aktuelle Durchflußrate ermittelt werden kann durch Ablesen der Durchflußrate, die auf der Durchflußratenanzeige gezeigt ist, welche mit dem Durchflußratenanzeiger zusammenfällt, der auf dem Verschiebungselement bereitgestellt ist an der jeweiligen Position, die durch den Verschiebungsmechanismus eingestellt ist, kann bei der oben genannten Anordnung die Einstellung leicht und einfach durchgeführt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das Durchflußreguliergerät bevorzugterweise einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, welcher einen Verriegelungsschlüssel umfaßt, der in den Körper eingeführt und aus diesem wieder herausgezogen werden kann, wobei der Verriegelungsschlüssel aus dem Körper zurückgezogen wird, um eine Verschiebungsbewegung des Verschiebungselements zu blockieren, und wobei der Verriegelungsschlüssel eingeführt wird zu dem Körper, um die Verschiebungsbewegung des Verschiebungselements zu erlauben.
  • Gemäß der oben genannten Anordnung kann, nachdem der Verriegelungsschlüssel eingeführt worden ist, um die Flußrate zu regeln durch Verschiebung des Verschiebungselements, die Verschiebungsbewegung des Verschiebungselements blockiert werden durch Abziehen des Verriegelungsschlüssels.
  • Dementsprechend kann, wenn die vorliegende Erfindung zum Beispiel auf eine Vorrichtung zum Injizieren von medizinischer Flüssigkeit angewandt wird zum kontinuierlichen Injizieren von flüssiger Medizin in einer kleinen Menge, der Verriegelungsschlüssel eingeführt werden durch einen Arzt oder eine Krankenschwester, um die Durchflußrate zu kontrollieren durch Verschieben des Verschiebungselements, und der Verriegelungsschlüssel kann abgezogen werden, so daß eine Sicherheit gewährleistet werden kann, da der Patient nicht selbst die Durchflußrate regulieren kann.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die eine bevorzugte Ausführungsform einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung zeigt, die ein Durchflußreguliergerät gemäß der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • 2 ist ein Querschnitt der zuvor genannten Ausführungsform;
  • 3 ist ein Querschnitt eines Schutzgehäuses der zuvor genannten Ausführungsform;
  • 4 ist ein Querschnitt eines wasserabweisenden atmenden Filters gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
  • 5 ist ein Querschnitt einer Röhre der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
  • 6(A) bis 6(E) sind Querschnitte, die verschiedene Anordnungen der Querschnitte der Röhrenelemente der Anordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigen;
  • 7 ist eine Explosionsdarstellung, welche ein Durchflußreguliergerät zeigt, welches in der Vorrichtung nach der zuvor genannten Ausführungsform verwendet wird;
  • 8 ist ein Querschnitt, welcher ein Durchflußreguliergerät zeigt, das in der Vorrichtung nach der verwendeten Ausführungsform verwendet wird;
  • 9 ist eine Ansicht, die eine Nockennut eines Durchflußreguliergeräts zeigt, das in der Vorrichtung nach der vorgenannten Ausführungsform verwendet wird;
  • 10(A) und 10(B) sind Querschnitte, die einen Verriegelungsmechanismus eines Durchflußreguliergeräts zeigen, das in der Vorrichtung nach der zuvor genannten Ausführungsform verwendet wird;
  • 11 ist eine Veranschaulichung eines Querschnitts eines Schlüsseleinführungslochs und eines Verriegelungsschlüssels eines Durchflußreguliergeräts, welches in der Vorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform verwendet wird;
  • 12 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt beim Einführen medizinischer Flüssigkeit in die Vorrichtung gemäß der vorstehenden Ausführungsform;
  • 13 ist ein Querschnitt, welcher die Beziehung zeigt zwischen der Schutzhülle und einem gummielastischen Film, wenn die flüssige Medizin in die Vorrichtung der vorgenannten Ausführungsform injiziert wird;
  • 14(A) und 14(B) sind Querschnitte, die andere Beispiele von Röhren zeigen, wie sie in der Vorrichtung nach der vorgenannten Ausführungsform verwendet werden;
  • 15(A) und 15(B) sind Querschnitte, die andere Beispiele eines Ventilmechanismus zeigen, der in der Vorrichtung nach der vorgenannten Ausführungsform verwendet wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, wird die Erfindung angewandt auf eine Vorrichtung zum Injizieren medizinischer Flüssigkeit, mittels welcher medizinische Flüssigkeit in den menschlichen Körper injiziert werden kann. 1 ist eine perspektivische Ansicht hiervon, und 2 ist ein Querschnitt hiervon.
  • In den Figuren besteht ein Schutzgehäuse 1 aus einem mit einem Boden versehenen zylindrischen Körper 2 aus einem transparenten Material wie zum Beispiel Kunststoff und Glas, und einem Deckelkörper 5 aus Polypropylen, der auf ein offenes Ende des zylindrischen Körpers 2 angepaßt ist.
  • Der zylindrische Körper 2 ist als mit einem Boden versehener Zylinder ausgeführt, dessen innerer Aufbau einen verformten Querschnitt aufweist mit Ausnahme eines Kreises, nämlich vorliegend ein Oval (siehe 3) und ist mit einem Vorsprung 3 versehen, der auf der inneren Seite an das offene Ende bzw. eine Skala 4 an der Außenseite angrenzt. Die Skala 4 zeigt die Menge an enthaltener medizinischer Flüssigkeit an (die Menge an medizinischer Flüssigkeit, die in dem unten erwähnten gummielastischen Film 11 enthalten ist) und zwar in der Einheit Kubikzentimeter von einer Zwischenposition in der von oben nach unten gerichteten Richtung hin zum Boden. Die Skala 4 besteht aus einer Skala 4A mit geraden Zahlen, nämlich "0", " 20", "40" und "60" sowie einer Skala 4B mit ungeraden Zahlen, nämlich "10", "30" und "50".
  • Der Deckelkörper 5 hat einen eingreifenden konkaven Bereich 6, um in den Vorsprung 3 des zylindrischen Körpers 2 an einer Außenseite hiervon einzugreifen, eine Belüftung 9 und eine Röhre 7 zum Einführen einer medizinischen Flüssigkeit, die als dünne Röhre zum Einführen einer medizinischen Flüssigkeit ausgeführt ist und sich im wesentlichen in der Mitte eines oberen Teils hiervon zur Innenseite des zylindrischen Körpers 2 erstreckt. Beide Enden der Röhre 7 zum Einführen einer medizinischen Flüssigkeit sind geöffnet, und eine Vielzahl von Schlitzen 8 ist am Umfang hiervon angeordnet, wie in 4 gezeigt. Die Belüftung 9 weist einen wasserabweisenden atmenden Filter 9A auf, um Luft im Inneren sowie im Äußeren des Schutzgehäuses 1 zirkulieren zu lassen und um die medizinische Flüssigkeit am Eindringen zu hindern. Ein Bündel aus chemikalienfestem Kunstharz mit einer wasserabweisenden Bearbeitung wird bevorzugterweise als wasserabweisender atmender Filter 9A verwendet.
  • Ein gummielastischer Film 11 in Form einer mit einem Boden versehenen Röhre wird in engem Kontakt angepaßt an die Einführröhre 7 für medizinische Flüssigkeit, wobei ein offenes Ende des gummielastischen Films 11 durch eine Klammer 12 gehalten wird. Der äußere Durchmesser und die Länge der Röhre 7 zum Einführen medizinischer Flüssigkeit ist im wesentlichen dieselbe wie ein innerer Durchmesser und die Länge des kontrahierten gummielastischen Films 11. Maximal 60 Kubikzentimeter medizinischer Flüssigkeit können in dem gummielastischen Film 11 aufgenommen werden. Es sei angemerkt, daß gewöhnlicherweise ungefähr 20 Kubikzentimeter medizinischer Flüssigkeit pro Tag zur Schmerzbehandlung bei Krebs injiziert werden, so daß medizinische Flüssigkeit für ungefähr drei Tage darin enthalten sein kann.
  • Der gummielastische Film 11 wird in Übereinstimmung mit dem Injizieren und Empfangen der medizinischen Flüssigkeit expandiert. Eine Feder 10 wird im Verhältnis zu der Ausdehnung des gummielastischen Films 11 gedehnt, und ist an der Außenseite hiervon angebracht. Die Feder 10 besteht aus einem Drahtmaterial mit einem Durchmesser von z.B. 0,6 mm bis 0,8 mm. Die Feder 10 weist ein oberes Ende auf, welches durch den Deckelkörper 5 begrenzt ist und ist in spiralförmiger Weise gewickelt, so daß sich der Durchmesser hiervon nach unten allmählich verringert. Das am tiefsten gelegene Ende stößt an ein zugespitztes Ende der Röhre 7 zur Einführung medizinischer Flüssigkeit durch den gummielastischen Film 11 hindurch an.
  • Der gummielastische Film 11 besteht bevorzugterweise aus einem chemikalienfesten Material, welches unbeeinträchtigt gelassen wird durch die Einwirkung einer medizinischen Flüssigkeit, und welches eine große Festigkeit und Dehnbarkeit aufweist, wobei insbesondere ein transparentes Material bevorzugt wird. Zum Beispiel werden handelsüblicher Silikongummi und Latexgummi bevorzugt. Die Dicke des gummielastischen Films beträgt ungefähr 0,4 mm. Eine Kontraktionskraft, die auftritt, wenn die medizinische Flüssigkeit in den gummielastischen Film 11 eingeführt wird, beträgt bevorzugterweise 1000 bis 7000 mmAq (Millimeter wassersäule) an Druck. Da der venöse Druck im menschlichen Körper üblicherweise bei 60 mmAq liegt, kann die medizinische Flüssigkeit einem Patienten zugeführt werden mittels eines Drucks von mehr als 60 mmAq. Fällt die Kontraktionskraft des gummielastischen Films 11 unterhalb 1000 mmAq, so ist sie nur schwierig zu kontrollieren. Übersteigt die Kontraktionskraft 7000 mmAq, so kann die medizinische Flüssigkeit nur schwer aus der Injektionsspritze in den gummielastischen Film 11 durch menschliche Kraft injiziert werden. Jedoch ist die Kontraktionskraft nicht auf den oben erläuterten Bereich beschränkt.
  • Ein Zuflußloch 19 als Einlaßloch für das Injizieren der medizinischen Flüssigkeit in den gummielastischen Film 11 sowie ein Abflußloch 18 als Flüssigkeitsauslaßloch zum Entleeren der im Innern des gummielastischen Films 11 enthaltenen medizinischen Flüssigkeit sind in V-Form aneinandergrenzend auf einem oberen Bereich der Einführröhre 7 für medizinische Flüssigkeit (Deckelkörper 5) vorgesehen. Mit anderen Worten heißt das, daß das Zuflußloch 19, das Abflußloch 18 und die Einführröhre 7 für medizinische Flüssigkeit im Deckelkörper 5 in einer im wesentlichen Y-förmigen Anordnung und wechselweise miteinander in Verbindung stehend angebracht sind. Ein Absperrventil 13, welches den Zufluß in die Einführröhre 7 für medizinische Flüssigkeit von der Außenseite ermöglicht, und das Ausfließen von medizinischer Flüssigkeit aus der Einführröhre 7 für medizinische Flüssigkeit nach außen verhindert, ist innerhalb des Zuflußlochs 19 vorgesehen. Das Absperrventil 13 hat einen Ventilzylinder 15, welcher in dem Zuflußloch 19 eingelassen ist und einen Ventilsitz 14 bei der halben Wegstrecke hiervon, und eine chemikalienbeständige Ventilstange 16, die aus Silikongummi und ähnlichem besteht und zurückziehbar in den Ventilzylinder 15 eingelassen ist, um den Ventilsitz 14 zu öffnen und zu schließen. Es sei angemerkt, daß eine Abdeckung 17 lösbar angebracht sein kann an dem äußeren Ende des Ventilzylinders 15. Eine Spiralnut 18A, die lösbar in ein Dreiwegeventil 20 eingreifen kann, ist um das Abflußloch 18 ausgebildet. Das Dreiwegeventil 20 hat einen Ventilkörper 22 mit drei Schaltlöchern 21A, 21B und 21C sowie einen Hahn 23 zum Umschalten des Flußpfads.
  • Ein Steckverbinder 25, welcher an einem Ende einer stromaufwärts gelegenen Röhre 30 vorgesehen ist und eine Leitungsfunktion hat sowie eine Funktion zum Kontrollieren der Flußrate, ist lösbar mit dem Schaltloch 21C des Dreiwegeventils 20 verbunden. Ein Filter 26 zum Entfernen von Staub usw. in der medizinischen Flüssigkeit ist in dem Steckverbinder 25 aufgenommen. Ein Durchflußreguliergerät 40 als Mittel zum Auswählen eines Durchflußpfads ist mit dem anderen Ende der Röhre 30 und einem Steckverbinder 28, der ähnlich ist zum Steckverbinder 25, mit dem Durchflußreguliergerät 40 durch eine Röhre 27 verbunden, die darin einen einzelnen Flußpfad aufweist. Eine Injektionsnadel 29 ist lösbar an einem distalen Ende des Steckverbinders 28 angebracht und kann an einem menschlichen Körper angebracht werden. Dementsprechend sind die Innenseite des gummielastischen Films 11 und die Injektionsnadel 29 durch die Fluidausgaberöhre 30, das Durchflußreguliergerät 40 und die Röhre 27 verbunden.
  • Die für die Fluidausgaberöhre 30 verwendete Röhre ist mit einer vorbestimmten Länge hergestellt und hat in ihrer Innenseite eine Vielzahl von Flußpfaden, die sich parallel in einer Längsrichtung hiervon erstrecken. Genauer gesagt umfaßt, wie in 5 gezeigt, die Röhre eine Vielzahl von (vier bei der vorliegenden Ausführungsform) aus thermoplastischem Harz hergestellte Röhrenelemente 31, 32, 33 und 34 von vorbestimmter Länge, die jeweils Flußpfade 31A, 32A, 33A und 34A mit unterschiedlichen Fluiddurchgangsraten aufweisen. Die Röhrenelemente 31, 32, 33 und 34 sind gebündelt und eine äußere Oberfläche hiervon ist gemeinsam mit einem Abdeckelement 35 bedeckt.
  • Die entsprechenden Röhrenelemente 31 bis 34 können einlagige Röhren sein, oder alternativ hierzu kann es sich mit Hinblick auf Verstärkung und Handhabbarkeit um beschichtete Röhren handeln. Als Material für das Röhrenelement 31 und 32 kann jedes der nachfolgenden Materialien verwendet werden: Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyacetal (POM), Polycarbonat (PC), ABS, Polyamidharz und Polystyrol (PS). Jedoch wird ein transparentes Material bevorzugt. Ein flexibles Material ist zu bevorzugen für das Abdeckelement, wie zum Beispiel ein thermoplastisches Harzelastomer, polyolefinartige Elastomere (LDPE, LLDEP), thermoplastische Polyurethanelastomere, weiches Vinylchloridharz und EVA.
  • Die Querschnitte der Röhrenelemente 31 bis 34 sind verformt, abweichend von einer kreisförmigen Öffnung für herkömmliche Flußratenreglungsmittel. In den 6(A) und 6(E) sind einige Beispiele gezeigt.
  • Eine Öffnung 36A der Röhrenelemente 31 bis 34, welche in 6(A) gezeigt ist, weist je drei zweigförmige Vorsprünge von zwei verschiedenen Typen auf, die sich abwechselnd von einem inneren Umfang eines kreisförmigen Basislochs hin zur Mitte hiervon erstrecken.
  • Eine Öffnung 36B der Röhrenelemente 31 bis 34, die in 6(B) gezeigt sind, hat drei ungefähr rechteckförmige Nuten, die sich in radialer Richtung von der Mitte der Röhrenelemente 31 bis 34 weg erstrecken und die im gleichmäßigen Abstand von 120° angeordnet sind, um so eine ungefähr Y-förmige Anordnung zu ergeben, wobei die Nuten innere Seiten mit konkaven und konvexen Bereichen aufweisen.
  • Eine Öffnung 36C der Röhrenelemente 31 bis 34, die in 6(C) gezeigt sind, hat keinen konkaven und konvexen Bereich auf der Innenseite, anders als bei der in 6(B) gezeigten Öffnung 36B, und die radiale Länge der entsprechenden rechteckförmigen Formen ist verkürzt.
  • Eine Öffnung 36D der Röhrenelemente 31 bis 34, die in 6(D) gezeigt sind, hat drei dünne dreieckförmige und kreisförmige Vorsprünge, die abwechselnd von einem inneren Umfang eines kreisförmigen Basislochs hin zur Mitte hiervon vorstehen.
  • Eine Öffnung 36E der Röhrenelemente 31 bis 34, die in 6(E) gezeigt sind, hat zweigartige Vorsprünge, mit einem gegenüber 6(A) leicht deformierten Aufbau und einen mit einem inneren Gewinde versehenen konkaven und konvexen Bereich innerhalb des Basislochs.
  • Der Verformungseffekt der verformten Öffnung der Röhrenelemente 31 bis 34 macht sich bemerkbar, wenn der Verformungsgrad, der repräsentiert wird durch die Quadratwurzel einer Abmessung des inneren Umfangs der Öffnung dividiert durch die Öffnungsquerschnittsfläche, 7 übertrifft. Die oben genannten Öffnungen 36A bis 36E haben jeweils einen großen Verformungsgrad, welcher 7 übertrifft.
  • Es sei angemerkt, daß die oben erläuterten Röhrenelemente 31 bis 34 einen Aufbau haben, welcher eine winzige und verformte Öffnung aufweist und welcher unter Verwendung eines in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 51-21927 beschriebenen Formstempels geformt werden kann. Bei dem Herstellungsverfahren wird ein Formstempel für ein Monofilament mit einem mehrfachen Harzeinführloch bereitgestellt in einer Fläche, die im wesentlichen genauso groß ist wie der äußere Durchmesser der Röhrenelemente 31 bis 34 und wobei kein Loch vorliegt in einem Bereich, der der Öffnung 36A bis 36E entspricht. Ein geschmolzenes Harzmonofilament wird aus den Einlaßlöchern extrudiert und die Vielzahl der geschlossenen Monofilamente wird verschweißt, um die Röhrenelemente 31 bis 34 mit einem winzigen und deformierten Aufbau zu versehen. Jedoch ist das Herstellungsverfahren für die Röhrenelemente 31 bis 34 nicht auf dieses Verfahren beschränkt.
  • Wie in 7 gezeigt, weist das Durchflußreguliergerät 40 einen rechteckförmigen kastenrörmigen Körper 41 auf, der aus einem wechselseitig ineinandergreifenden unteren Gehäuse 42 und oberen Gehäuse 43 besteht, wobei eine Vielzahl von elastischen Durchflußregulierröhren 51 bis 54 parallel zum Körper 51 breitgestellt sind und verbunden sind mit den jeweiligen Röhrenelementen 31 bis 34, wobei eine einzelne Röhre 55 verbunden ist mit einem distalen Ende der Durchflußregulierröhren 51 bis 54 durch einen Verbindungsbereich 44, der mit der Röhre 27 verbunden ist, einen Schieber 56 als Verschiebungselement, welches relativ zum Körper 41 verschiebbar ist, einem Positioniermechanismus 61, um den Schieber 56 mit einer vorbestimmten Schrittweite zu lokalisieren, einem Ventilmechanismus 71 zum wahlweisen Anpressen und Schließen der Durchflußregulierröhren 51 bis 54 in Übereinstimmung mit dem Verschiebungsbereich des Schiebers 56, der durch den Positionierungsmechanismus 61 lokalisiert wird, und einem Verriegelungsmechanismus 91 zum Blockieren der Verschiebungsbewegung des Schiebers 56.
  • Der Schieber 56 hat eine Verschiebeplatte 57 und ein rahmenförmiges Haltestück 58, die einstückig ausgeführt sind auf beiden Seiten der Verschiebeplatte 57, um die beiden Seiten des Körpers 41 verschiebbar festzuhalten.
  • Der Positionierungsmechanismus 61 umfaßt eine Vielzahl von halbbogenförmigen konkaven Nuten 62, die auf beiden Seiten des Körpers 41 (oberes Gehäuse 43) in einem vorbestimmten Schrittweitenintervall angebracht sind, wobei eine Tellerfeder 63 einstückig mit dem Haltestück 58 auf beiden Seiten des Schiebers 56 ausgebildet ist, und ein eingreifender konvexer Bereich 56 an einem Ende der Tellerfeder 63 bereitgestellt ist, um elastisch in die konkave Nut 62 einzugreifen.
  • Der Ventilmechanismus 71 umfaßt einen Vorsprung 72 auf der stationären Seite, der am Körper 41 angebracht ist, um die entsprechenden Durchflußregulierröhren 51 bis 54 aufzunehmen, und eine Vielzahl von Druckstücken 73 bis 76, die an entsprechenden Durchflußregulierröhren 51 bis 54 angebracht sind und entfernbar sind in einer Richtung, um die Durchflußregulierröhren 51 bis 54 hin zum Vorsprung 72 auf der stationären Seite zu pressen, und einen Nocken 81, der bereitgestellt ist an einer Rückseite des Schiebers 56 zum wahlweisen Verrücken der Vielzahl von Anpreßstücken in Übereinstimmung mit der Verschiebeposition des Schiebers 56, um wahlweise die Vielzahl von Druckstücken 73 bis 76 anzupressen und die Durchflußregulierröhre 51 bis 54 zu schließen.
  • Der Vorsprung 72 an der stationären Seite ist an zwei Orten bereitgestellt, die in Längsrichtung voneinander beabstandet angebracht sind auf den Durchflußregulierröhren 51 bis 54.
  • Wie in 8 gezeigt, umfassen die jeweiligen Druckstücke 73 bis 76 ein Element 77, einen Vorsprung 78 auf der verschiebbaren Seite, der angebracht ist an einer unteren Oberfläche des Elements 77 (gegenüberliegend von dem Vorsprung 72 auf der stationären Seite, welcher die Durchflußregulierröhren 51 bis 54 sandwich-artig einschließt) und welcher verschoben ist relativ zu dem Vorsprung 72 auf der stationären Seite in Längsrichtung der Durchflußregulierröhre 51 bis 54 (zwei Orte, die zur Außenseite hin verschoben sind) und eine Nadel 79, die von einer oberen Oberfläche des Elements 77 aufsteht. Die Nadel 79 steht von einer oberen Oberfläche des Körpers 41 durch ein Loch 45 hindurch auf, welches auf dem Körper 41 vorgesehen ist (das obere Gehäuse 43).
  • Der Nocken 81 umfaßt vier Nockennuten 82 bis 85 auf einer Rückseite des Schiebers 56 und an einer Position, die der Nadel 79 des jeweiligen Elements 73 bis 76 längs einer Verschieberichtung des Schiebers 56 entspricht. Wie in 9 gezeigt, umfassen die jeweiligen Nockennuten 82 bis 85 wahlweise eine Nut 86, um die Nadel 79 des jeweiligen Anpreßstücks 73 bis 76 nach vorne vorstehen zu lassen von einer oberen Oberfläche des Körpers 41 an verschiedenen Positionierungsorten (1) bis (13), wobei der Schieber 56 durch den Positionierungsmechanismus 61 positioniert wird.
  • Ist der Schieber 56 zum Beispiel an dem Positionierungsort (1) angebracht, so ist die Nut 86 nur auf der dem Stift 79 entsprechenden Nockennut 82 ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Fluiddurchgangsrate der Durchflußregulierröhren 51 bis 54 0,5 ml/h, 1,0 ml/h, 2,0 ml/h bzw. 3,0 ml/h, wobei die Durchflußrate 0,5 ml/h beträgt. Weiterhin gilt, daß, wenn der Schieber 56 an dem Positionierungsort (2) angebracht ist, die Nut 86 nur auf der dem Stift 79 entsprechenden Nockennut 83 ausgebildet ist. In diesem Falle beträgt die Durchflußrate 1,0 ml/h. Weiterhin gilt, daß, wenn der Schieber 56 an der Verschiebungsposition (3) positioniert ist, die Nut 86 auf den Nockennuten 82 und 83 entsprechend dem Stift 79 ausgebildet ist. In diesem Falle beträgt die Flußrate 1,5 ml/h.
  • Wird der Schieber 56 an den Verschiebungsorten (3) bis (13) in ähnlicher Weise positioniert, so kann die Durchflußrate im 0,5 ml/h-Intervall verändert werden, das heißt zum Beispiel 2,0 ml/h, 2,5 ml/h, 3,0 ml/h, 3,5 ml/h, 4,0 ml/h, 4,5 ml/h, 5,0 ml/h, 5,5 ml/h, 6,0 ml/h und 6,5 ml/h.
  • Wie in den 10(A) und 10(B) ausführlich gezeigt, umfaßt der Verriegelungsmechanismus 51 einen Verriegelungsschlüssel 92, der in das Schlüsseleinführloch 46 eingeschoben und herausgezogen werden kann aus dem Körper 41, ein Verriegelungselement 93, welches in dem Körper 41 aufgenommen ist, und plattenförmige Vorspannmittel 94, um das Verriegelungselement 93 konstant nach oben vorzuspannen. Das Verriegelungselement 53 weist einen Stift 95 auf, der sich von einer oberen Oberfläche des Körpers 41 durch das Loch 45 hindurch erhebt, welches in dem Körper 41 geöffnet ist (oberes Gehäuse 43) und zum Eingriff einer Verriegelungsnut 97, die auf der Rückseite des Schiebers 56 in einem regelmäßigen Abstand ausgebildet ist, sowie einen Druckeingriffsbereich 56, der durch ein distales Ende des Verriegelungsschlüssels 92 nach unten gedrückt wird, um einzugreifen, wenn der Verriegelungsschlüssel 92 in den Körper 41 eingeführt wird. Dementsprechend gilt, daß, wenn der Verriegelungsschlüssel 92 aus dem Körper 41 herausgezogen wird, der Verriegelungsschlüssel 92 eine Verschiebungsbewegung des Schiebers 56 blockiert. Und wird der Verriegelungsschlüssel 92 in den Körper 41 eingeführt, so ermöglicht der Verriegelungsschlüssel 92 die Verschiebungsbewegung des Schiebers 56.
  • Es sei angemerkt, daß ein Querschnitt des Schlüsseleinführlochs 46 und der Verriegelungsschlüssel 92 vertikal asymmetrisch ausgebildet sind, so daß der Verriegelungsschlüssel nicht in das Schlüsseleinführloch 46 eingeführt werden kann, wenn der Verriegelungsschlüssel 92 umgekehrt in das Schlüsseleinführloch 46 eingeführt wird. Wie in 11 gezeigt gilt zum Beispiel, daß der Querschnitt des Schlüsseleinführlochs 46 und der Verriegelungsschlüssel 92 rechteckförmig sind, wobei eine untere Seite hiervon eine konkave bogenförmige Gestalt aufweist.
  • Die Flußrate kann in Übereinstimmung mit der Verschiebeposition des Schiebers 56 visuell erfaßt werden. Genauer gesagt ist ein Fenster 101 als Flußratenanzeiger an dem Schieber 56 bereitgestellt, ebenso wie eine Flußratenanzeige 102 zum Anzeigen der Flußrate an einem Ort, die dem Fenster 101 an jeweiligen Positionierungsorten des Schiebers 56 entspricht, der durch den Positionierungsmechanismus 61 positioniert wird, der auf dem Körper 41 (oberes Gehäuse 43) bereitgestellt ist.
  • Ein Verfahren zur Verwendung der vorliegenden Erfindung wird unten beschrieben.
  • Wird die medizinische Flüssigkeit in dem gummielastischen Film 11 aufgenommen, so wird die Abdeckung 17 von dem Ventilzylinder 15 des Absperrventils 13 gelöst, und ein spitzes Ende einer Injektionsnadel 200, in welcher flüssige Medizin enthalten ist, wird in den Ventilzylinder 15 des Sperrventils 13, wie in 12 gezeigt, eingelassen. Wird die flüssige Medizin in der Injektionsnadel 200 aus diesem Zustand herausgepreßt, so wird die flüssige Medizin innerhalb des gummielastischen Films 11 durch das Absperrventil 13 hindurch aufgenommen, um den gummielastischen Film 11 aufzuweiten. Die Feder 10 wird in Abhängigkeit von der Ausdehnung des gummielastischen Films 11 gedehnt, so daß die Menge der innerhalb des gummielastischen Films 11 aufgenommenen flüssigen Medizin abgelesen werden kann durch den Wert der Skala 4, die dem spitzen Ende der Feder 10 entspricht.
  • Anschließend stößt der gummielastische Film 11 an eine Innenseite des zylindrischen Körpers 2 des Schutzgehäuses 1. Da der Querschnitt des Schutzgehäuses 1 wie in 13 gezeigt einen ovalen Aufbau zeigt, kann der Kontaktbereich des gummielastischen Films 11 mit dem Schutzgehäuse 1 verringert werden im Vergleich zu einer kreisförmigen Anordnung. Weiterhin gilt, da der Luftstrom innerhalb im Schutzgehäuse 1 sichergestellt werden kann, daß die Luft im Zylinderkörper 2 zur Außenseite durch den wasserabweisenden atmenden Filter 9A entleert werden kann in Übereinstimmung mit der Ausdehnung des gummielastischen Films 11. Dementsprechend kann die flüssige Medizin nach und nach genau herausgelassen werden und die Anbringungsposition der Belüftung 9 ist nicht eingeschränkt. Nach Erhalten der flüssigen Medizin wird der Ventilsitz des Absperrventils 13 geschlossen, wenn das spitze Ende der Injektionsnadel 200 aus dem Absperrventil 13 gezogen wird. Dementsprechend tritt die flüssige Medizin innerhalb des gummielastischen Films 11 nicht nach außen.
  • Als nächstes wird eine Injektionsnadel 29 an dem Steckverbinder 28 am distalen Ende der Röhre 27 angebracht und in den menschlichen Körper eingeführt. Wird der Hahn 23 des Dreiwegeventils 20 geöffnet, so wird die flüssige Medizin nacheinander in den menschlichen Körper eingeführt durch die Flüssigkeitsausgaberöhre 30, das Durchflußreguliergerät 40 und die Röhre 27, und zwar mit einer geringen Flußrate. Es sei angemerkt, daß sich die kleine Flußrate gemäß der vorliegenden Erfindung normalerweise auf ungefähr 0,8 ml/h geläuft. Jedoch kann die Flußrate optional festgelegt werden in Übereinstimmung mit dem Aufbau der deformierten Öffnung, Länge und Viskosität der flüssigen Medizin und ist nicht auf die oben genannte Flußrate beschränkt.
  • Zum Ändern der Flußrate wird der Schieber 56 des Durchflußreguliergeräts 40 verschoben.
  • Wird zum Beispiel der Schieber 56 an einen Positionierungsort (1) geschoben, so kann die Flußrate auf 0,5 ml/h geschaltet werden. Wird der Schieber 56 an einen Positionierungsort (2) geschoben, so gilt weiterhin, daß die Flußrate auf 1,0 ml/h geschaltet wird. Wird der Schieber 56 an den Positionierungsort (3) geschoben, so wird die Flußrate weiterhin auf 1,5 ml/h geschaltet.
  • Ist die gesamte flüssige Medizin im gummielastischen Film 11 in den menschlichen Körper injiziert worden, wobei die Flußrate je nach Bedarf geändert worden ist, so wird flüssige Medizin in den gummielastischen Film 11 ähnlich wie bei der obigen Beschreibung eingefüllt, und die oben erläuterte Vorgehensweise wird wiederholt. Es sei angemerkt, daß, um Luft innerhalb des gummielastischen Films zu entfernen, bevor die Injektionsnadel 29 in den menschlichen Körper eingeführt wird, das Schutzgehäuse 1 nach oben gestellt wird mit dem Deckelkörper 5 nach oben weisend und so gelassen wird, während der Hahn 23 geöffnet wird.
  • Gemäß der zuvor erläuterten Ausführungsform gilt, daß, wenn der Schieber 56 verschoben wird, die Vielzahl von Durchflußregulierröhren 51 bis 54 wahlweise gepreßt und verschlossen werden in Übereinstimmung mit der Verschiebeposition des Schiebers 56, so daß das Fluid durch die Durchflußregulierröhre 51 bis 54 fließt, welche nicht angepreßt und verschlossen ist, wodurch die Durchflußrate geregelt wird durch Auswählen der zu pressenden und zu verschließenden Durchflußregulierröhre 51 bis 54. Dementsprechend kann zum Regulieren der Durchflußrate die Vielzahl von Durchflußregulierröhren 51 bis 54 wahlweise gepreßt und verschlossen werden, so daß die Vorgehensweise und Anordnung vereinfacht werden können und die Durchflußrate leicht und genau geregelt werden kann.
  • Weiterhin gilt, da der Ventilmechanismus 71 den Vorsprung 72 auf der stationären Seite umfaßt, sowie die Vielzahl von Anpreßstücken 73 bis 76, die auf dem Körper 41 ausgebildet sind und den Durchflußregulierröhren 51 bis 54 entsprechen, und zwar entfernbar in einer Richtung zum Drücken der Durchflußregulierröhre 51 bis 54 und sie einen Vorsprung 78 auf der beweglichen Seite aufweisen an einer Position, die in Längsrichtung verschoben ist längs der Durchflußregulierröhren 51 bis 54 relativ zum Vorsprung 72 auf der stationären Seite, sowie einen Nocken 81 zum Pressen und Schließen der Durchflußregulierröhren 51 bis 54 zum wahlweisen Verschieben der Vielzahl der Preßelemente 71 bis 76 in Übereinstimmung mit der Verschiebeposition des Schiebers 56, um die Durchflußregulierröhren 51 bis 54 zu pressen und zu schließen, das heißt in anderen Worten, da der Vorsprung 72 auf der stationären Seite und der Vorsprung 78 auf der beweglichen Seite in Längsrichtung entlang der Durchflußregulierröhren 51 bis 54 verschoben werden, wenn die Anpreßelemente 73 bis 76 durch den Nocken entfernt werden, um die Durchflußregulierröhren 51 bis 54 zusammenzupressen, so werden die Durchflußregulierröhren 51 bis 54 sandwich-artig durch den Vorsprung 72 auf der stationären Seite und den Vorsprung 78 auf der beweglichen Seite zusammengedrückt, um in scherender Weise geschlossen zu werden, so daß die Durchflußregulierröhre 51 bis 54 sicher zusammengepreßt und geschlossen werden kann mit einer kleineren Kraft als bei einer Anordnung, wo die Durchflußregulierröhre sandwich-artig eingeschlossen ist zwischen dem Vorsprung 72 auf der stationären Seite und dem Vorsprung 78 auf der beweglichen Seite in wechselweise gegenüberliegender Position.
  • Da die Anpreßstücke 73 bis 76 die Durchflußregulierröhren 51 bis 54 durch die beiden Vorsprünge auf der beweglichen Seite pressen, die in Längsrichtung längs der Durchflußregulierröhren 51 bis 54 angebracht sind, gilt, daß weiterhin die Anspreßstücke 73 bis 76 in paralleler Weise entfernt werden können, ohne verkippt zu werden. Da die Durchflußregulierröhren 51 bis 54 an zwei verschiedenen Orten gedrückt und verschlossen werden, heißt das weiterhin, daß die Durchflußregulierröhren 51 bis 54 gepreßt und verschlossen werden durch die beiden Vorsprünge 72 auf der stationären Seite sowie den Vorsprung 78 auf der beweglichen Seite, die in Längsrichtung längs der Durchflußregulierröhren 51 bis 54 beabstandet angebracht sind, und daß die Durchflußregulierröhren 51 bis 54 mit größerer Sicherheit angepreßt und wahlweise verschlossen werden können.
  • Da der Positioniermechanismus 61 zum Festlegen der Position des Schiebers 56 zum wahlweisen Anpressen und Schließen der Durchflußregulierröhre 51 bis 54, das heißt mit anderen Worten, da der Schieber 56 festgehalten werden kann an der eingestellten Position, kann die gewählte Flußrate stabil fortgesetzt werden.
  • Da das Flußratenanzeigefenster 101 auf dem Schieber 56 bereitgestellt ist und die Flußratenanzeige zum Anzeigen der Flußrate bereitgestellt ist an der Position, die dem Flußratenanzeigefenster 101 an der jeweiligen Positionierungsstellung auf dem Schieber 56 entspricht, der durch den Positioniermechanismus 61 positioniert ist, kann die augenblickliche Flußrate erkannt werden durch Auslesen der auf der Flußratenanzeige angezeigten Flußrate, welche mit der Flußratenanzeige 101 zusammenfällt, wodurch sich die Anpassung hiervon vereinfacht.
  • Nachdem der Verriegelungsschlüssel 92 in den Körper 41 eingeführt worden ist, wodurch der Schieber 56 verschoben worden ist, um die Flußrate zu regeln, wird die Verschiebungsbewegung des Schiebers 56 weiterhin durch Abziehen des Verriegelungsschlüssels 92 blockiert. Dementsprechend gilt zum Beispiel, daß, wenn die vorliegende Erfindung angewandt wird auf eine Vorrichtung zum Injizieren flüssiger Medizin, um kontinuierlich eine winzige Menge einer flüssigen Medizin in einen menschlichen Körper einzuführen, daß, nachdem der Verriegelungsschlüssel 92 durch einen Arzt oder eine Krankenschwester eingeführt worden ist, wodurch die Flußrate geregelt wird durch Verschieben des Schiebers 56, der Verriegelungsschlüssel 92 herausgezogen wird, um eine Flußratenregelung durch den Patienten zu verhindern, so daß Sicherheit gewährleistet werden kann.
  • Da die Röhre 30 im Inneren die länglichen aus thermoplastischem Harz bestehenden Röhrenelemente 31 bis 34 mit verformten Öffnungen 36A bis 36E aufweist und in Flußratenregulierungsmitteln anstelle einer herkömmlichen kurzen Röhre mit kreisförmigem Querschnitt verwendet wird, kann die Flußrate präzise geregelt werden durch optionales Einstellen der Konfiguration der Öffnung und der Röhrenlänge. Wird eine herkömmliche Röhre mit kreisförmigem Querschnitt als Leitung verwendet und ist ein Staubpartikel von einer Größe, die den inneren Durchmesser hiervon übertrifft, in der flüssigen Medizin enthalten, oder neigt die flüssige Medizin zum Koagulieren, so neigt der Fluß der flüssigen Medizin dazu, vollständig zu enden, da die Öffnung verschlossen ist. Andererseits gilt, da die Röhre 30 mit den vorbestimmten Röhrenelementen 31 bis 34 mit einer verformten Öffnungskonfiguration verwendet wird, daß die lange Seite der verformten Öffnung 36A bis 36E nicht durch Staubpartikel verschlossen wird. Dementsprechend kann ein Blockieren der Öffnungen 36A bis 36E effizienter verhindert werden als bei der herkömmlichen Röhre mit kreisförmiger Öffnung, wenn die medizinische Flüssigkeit Fremdpartikel wie Staub oder feste Substanzen enthält.
  • Obwohl die Röhre bei der Leitung der herkömmlichen Röhre mit kreisförmiger Öffnung dazu neigt, verbogen zu werden und dadurch sich zu verschließen, wenn das Gewicht eines daraufliegenden Patienten darauf lastet, können die Röhrenelemente 31 bis 34 mit verformter Öffnung gemäß der vorliegenden Erfindung einer Verbiegung Widerstand leisten, und es ist nicht wahrscheinlich, daß sie verschlossen werden, selbst wenn ein Gewicht darauf ausgeübt lastet. Deshalb ist eine Flüssigkeitszuführvorrichtung ohne die Gefahr des Verschließens sicherer und wesentlich effizienter im medizinischen Einsatzbereich, wo Sicherheit von großer Bedeutung ist.
  • Deshalb werden die Leitungsfunktion und die Flußratenregelungsfunktion beide durchgeführt durch die Röhrenelemente 31 bis 34, wobei der Aufbau einfacher ist als die herkömmliche Kombination aus Leitungsröhre und Flußratenregelungsmittel.
  • Werden eine herkömmliche, aus rostfreiem Stahl bestehende dünne Röhre und eine dünne Glasröhre verwendet, um sowohl die Leitungsfunktion als auch die Flußratenregelungsfunktion durchzuführen, so neigen sie dazu zu splittern und zu brechen, und es ist schwierig, sie zu handhaben, da sie zu dünn sind. Wird jedoch die Röhre 30 aus thermoplastischem Harz in der vorliegenden Erfindung verwendet, so sind die verformten Öffnungen 36A bis 36E mit vorbestimmtem Aufbau leicht herzustellen und zu handhaben, und sowohl die Leitungsfunktion als auch die Funktion der Regelung winziger Flußraten kann durchgeführt werden.
  • Die Zahl der Flußpfade, die im Innern einer einzelnen Flüssigkeitszuführröhre 30 ausgebildet sind, ist nicht beschränkt auf die Anzahl vier wie bei der zuvor stehenden Ausführungsform, sondern es kann mehr als ein Flußpfad bevorzugterweise im Innern der Röhre 30 vorgesehen sein.
  • Zum Beispiel gilt, wenn zwei Flußpfade bereitgestellt sind, daß zwei Röhrenelemente 31 und 32 mit den Flußpfaden 31A und 32A im Innern gebündelt werden können, und außerhalb der Röhrenelemente können sie bedeckt sein mit dem Abdeckelement 35 mit einem kreisförmigen Querschnitt, wie in 14(A) gezeigt.
  • Alternativ können, wie in 14(B) gezeigt, zwei Röhrenelemente 31 und 32 mit Flußpfaden 31A und 32A darinnen gebündelt werden, und außerhalb der Röhrenelemente können sie bedeckt sein mit dem Abdeckelement 35 mit einem ellipsenförmigen Querschnitt. Bei der oben genannten Anordnung können die Flußdurchlaßraten der entsprechenden Flußpfade 31A und 32A dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden. Da entweder der Flußpfad 31A oder 32A geöffnet sein kann und geschlossen werden kann mittels der Flußpfadauswahlmittel (Flußratenumschaltvorrichtung), kann weiterhin der Aufbau vereinfacht werden.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform wird die Vielzahl von Röhrenelementen 31 bis 34 gebündelt, und die Außenseite hiervon wird gemeinsam abgedeckt mit dem Abdeckelement 35, um eine einzelne Röhre zu ergeben. Ein dünnes Kernelement kann jedoch an einer vorbestimmten Position verwendet werden zum Ausbilden der Röhre, und Harz kann an der Außenseite aufgefüllt werden, so daß die Röhre darinnen eine Vielzahl von Flußpfaden aufweist, die einstückig ausgebildet sein können nach Entfernung des Kernelements.
  • Weiterhin ist die Anordnung der Ventilvorrichtung nicht beschränkt auf die Anordnung bei der zuvor erläuterten Ausführungsform, sondern andere Anordnungen sind möglich. Zum Beispiel kann, wie in 15 gezeigt, eine Vielzahl von Anpreßhebelelementen 111 auf die Flußregelungsröhren 51 bis 54 drücken, wobei eine Feder 112 zum Drücken des Anpreßhebelelements in eine Richtung eines Endes des jeweiligen Anpreßhebelelements 111 bereitgestellt wird, damit die Flußregulierröhren 5154 gedrückt werden, und es kann optional eine Nut 113 auf der unteren Oberfläche des Schiebers 56 vorgesehen sein, so daß das eine Ende des Anpreßhebels die Durchflußregulierröhren 5154 drückt, wenn die Nut 113 des Schiebers auf der anderen Seite der Preßhebelelemente 111 angebracht ist. Im wesentlichen derselbe Effekt wie bei der oben genannten Ausführungsform kann auch durch diese Anordnung erzielt werden.
  • Obwohl der Schieber 56 linear hin- und herverschoben wird relativ zum Körper 41, kann der Schieber 56 gedreht werden relativ zu dem Körper, und die Flußregelungsröhren 51 bis 54 können wahlweise angedrückt werden entsprechend der vorbestimmten Winkelposition des Schiebers 56. Mit anderen Worten heißt das, daß die Flußregelungsröhren 51 bis 54 bereitgestellt sein können auf einem konzentrischen Kreis im Körper 41 und der Ventilmechanismus 71 bereitgestellt werden kann, so daß er die Flußregelungsröhren 51 bis 54 sandwichartig einschließt.
  • Obwohl die Flüssigkeitszuführröhre 30 mit den Röhrenelementen 31 bis 34 mit der stromaufwärts gelegenen Seite des Durchflußreguliergeräts 40 verbunden ist und eine Einzelröhre 27 mit der stromabwärts gelegenen Seite verbunden ist, können sie auch umgekehrt verbunden sein. Mit anderen Worten heißt das, daß die Einzelröhre 27 verbunden sein kann mit der stromaufwärts gelegenen Seite des Durchflußreguliergeräts 40, und die Flüssigkeitszuführröhre mit den Röhrenelementen 31 bis 34 kann mit der stromabwärts gelegenen Seite verbunden sein. Die Flußrate kann bei dieser Anordnung auch auf dieselbe Weise geregelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann angewendet werden bei Injektionsvorrichtungen für flüssige Medizin in einem weiten Gebiet von medizinischen Anwendungen, wie zum Beispiel beim Injizieren in Venen und Harnleiterorgane, sowie Anwendungen in der Geburtshilfe und der Gynäkologie. Die vorliegende Erfindung kann auch verwendet werden zum Injizieren flüssiger Medizin und Nährstoffe in einen lebenden Körper, wie in Tiere und Fische.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch verwendet werden zum allmählichen Zuführen von Wasser, fluiden Nährstoffen und flüssiger Medizin (Insektizide) zu Pflanzen. Zum Beispiel ist es, um kontinuierlich Wasser oder fluide Nährstoffe zuzuführen, bei der Aufzucht von Gemüse und Blumen lediglich notwendig, daß das distale Ende der Röhre 30 oder eine Nadel, die an dem distalen Ende der Röhre 30 angebracht ist, eingegraben wird in die Erde, um das Gemüse oder die Blumen herum. Bei der Anordnung wird die Öffnung der Röhre 30 nicht einmal verschlossen, wenn die Röhre 30 verbogen wird, wodurch die Zufuhr des Fluids nicht unterbrochen wird. Wird die flüssige Medizin in Bäume injiziert, so ist es nur notwendig, daß das Schutzgehäuse 1 in die Bäume gehängt wird durch geeignete Mittel, und die Nadel am distalen Ende der Röhre 30 wird in die Bäume eingeführt. In diesem Fall besteht keine Beschränkung dahingehend, daß das Fluid nach unten aus dem hängenden Schutzgehäuse 1 herausfließt, sondern die flüssige Medizin kann an einer oberen Position des Schutzgehäuses 1 heraustreten.
  • Weiterhin kann die vorliegende Erfindung verwendet werden zum kontinuierlichen Zuführen flüssiger Medizin, wie zum Beispiel Antibiotika, (flüssigem) Köder, (flüssiger) Nährstoffe für Wassergras in einem Fischaquarium. In diesem Falle kann das distale Ende der Röhre 30 in dem Aquarium angebracht sein, ohne daß die Nadel befestigt ist.

Claims (5)

  1. Durchflußreguliergerät (40), welches umfaßt: einen Körper (41); eine Vielzahl von elastischen Durchflußregulierröhren (51, 52, 53, 54), die innerhalb der Körpers vorgesehen sind; ein Verschiebungselement (56), welches relativ zum Körper verschiebbar ist; und einen Ventilmechanismus (71), zum selektiven Drücken und Schließen der Durchflußregulierröhren in Abhängigkeit von einer Verschiebungsposition des Verschiebungselements, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmechanismus einen Vorsprung (72) auf der stationären Seite am Körper umfaßt, um die entsprechenden Durchflußregulierröhren aufzunehmen, eine Vielzahl von Druckstücken (73, 74, 75, 76), welche in dem Körper korrespondierend zu einer jeweiligen Durchflußregulierröhre angebracht sind und in einer Richtung lösbar sind, um die Durchflußregulierröhre zu dem Vorsprung auf der stationären Seite hin zu drücken, wobei bei der Vielzahl von Druckstücken ein jedes einen Vorsprung (78) auf einer bewegbaren Seite aufweist an einer Position, die dem Vorsprung auf der stationären Seite gegenüberliegt, und die Durchflußregulierröhre sandwich-artig einschließt und in Längsrichtung längs der Durchflußregulierröhre verschoben ist relativ zu dem Vorsprung auf der stationären Seite, sowie einen Nocken (81), welcher zu dem Verschiebungselement vorgesehen ist, um die Vielzahl von Druckstücken selektiv in Abhängigkeit von der Verschiebungsposition des Verschiebungselements zu verschieben, um eine entsprechende Durchflußregulierröhre zu drücken und zu verschließen.
  2. Durchflußreguliergerät (40) gemäß Anspruch 1, wobei der Vorsprung (72) auf der stationären Seite an zwei in Längsrichtung zueinander beabstandet angebrachten Orten längs der Durchflußregulierröhren (51, 52, 53, 54) bereitgestellt ist, und wobei der Vorsprung (78) auf der verschiebbaren Seite bereitgestellt ist an zwei Orten außerhalb einer Position, die den beiden Vorsprüngen auf der stationären Seite entspricht.
  3. Durchflußreguliergerät (40) gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, wobei ein Positionierungsmechanismus (61) zwischen dem Körper (41) und dem Verschiebungselement vorgesehen ist, zum Lokalisieren des Verschiebungselements (56) an einer Position damit das Verschiebungselement die Durchflußregulierröhren selektiv drücken und verschließen kann.
  4. Durchflußreguliergerät (40) nach Anspruch 3, wobei ein Durchflußratenanzeigezeiger (101) auf dem Verschiebungselement (56) angebracht ist, und wobei eine Durchflußratenanzeige (102) auf dem Körper angebracht ist, zum Anzeigen einer Durchflußrate an einer Position, die dem Durchflußratenanzeigezeiger an jeweiligen Positionen des Verschiebungselements entspricht, das durch den Positionierungsmechanismus lokalisiert ist.
  5. Durchflußreguliergerät (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welches weiterhin einen Verriegelungsmechanismus (91) umfaßt, der einen Verriegelungsschlüssel (92) umfaßt, der in der Lage ist, in den Körper (41) eingeführt zu werden und von diesem wieder herausgezogen zu werden, wobei der Verriegelungsschlüssel aus dem Körper herausgezogen wird, um eine Verschiebungsbewegung des Verschiebungselements (56) zu blockieren, und der Verriegelungsschlüssel eingeführt wird zu dem Körper, um die Verschiebungsbewegung des Verschiebungselements zu erlauben.
DE60007048T 1999-09-22 2000-09-20 Durchflussreguliergerät Expired - Lifetime DE60007048T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26856699A JP4585060B2 (ja) 1999-09-22 1999-09-22 流量制御装置
JP26856699 1999-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007048D1 DE60007048D1 (de) 2004-01-22
DE60007048T2 true DE60007048T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=17460310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007048T Expired - Lifetime DE60007048T2 (de) 1999-09-22 2000-09-20 Durchflussreguliergerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6367502B1 (de)
EP (1) EP1086715B1 (de)
JP (1) JP4585060B2 (de)
KR (1) KR100720793B1 (de)
CN (1) CN1161160C (de)
DE (1) DE60007048T2 (de)
ES (1) ES2212970T3 (de)
TW (1) TW450818B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1551479B1 (de) * 2002-09-19 2016-11-02 Avent, Inc. Vorrichtung zum selektiven regulierung des durchflusses eines fluids
NO20024883D0 (no) * 2002-10-09 2002-10-09 Amersham Health As Slange
US20040122438A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Boston Scientific Corporation Flex-tight interlocking connection tubing for delivery of bone cements/biomaterials for vertebroplasty
ITMO20030201A1 (it) * 2003-07-11 2005-01-12 Hs Hospital Service Spa Sistema di infusione di soluzioni farmacologiche
KR100597601B1 (ko) 2004-11-22 2006-07-06 메딕스얼라인 주식회사 생체용 액체주입장치
EP1944672A3 (de) * 2005-07-22 2008-07-30 RoweMed AG - Medical 4 Life Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
US8118061B2 (en) 2008-06-19 2012-02-21 Acacia, Inc. Variable flow rate controller
US7905865B2 (en) * 2008-09-03 2011-03-15 Ace Medical Co., Ltd. Medicinal liquid supply apparatus having fixed-type medicinal liquid supply volume controller and arbitrary medicinal liquid supply volume controller
KR101312556B1 (ko) * 2008-09-03 2013-09-30 에이스메디칼 주식회사 유로 조정방식의 약액 공급량 조절기
CN101428161B (zh) * 2008-10-31 2011-08-17 珠海福尼亚医疗设备有限公司 一种输注用流速调控器
US8968242B2 (en) * 2012-02-10 2015-03-03 Avent, Inc. Inflatable elastomeric pump for an infusion assembly
ES2970296T3 (es) * 2016-03-28 2024-05-27 Merit Medical Systems Inc Dispositivo de inflado con carcasa desmontable y métodos relacionados
CN107637563A (zh) * 2017-09-28 2018-01-30 邓爱娜 一种阳台鱼菜共生系统
KR20200143937A (ko) 2019-06-17 2020-12-28 주식회사 세비카 유체 배출량 조절이 가능한 셀렉터
KR20230097645A (ko) 2021-12-24 2023-07-03 주식회사 세비카 슬라이드 셀렉터

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427455A (en) * 1920-04-28 1922-08-29 Major E Gates Fluid-controlling device
US3316935A (en) * 1964-06-24 1967-05-02 Abbott Lab Flow control clamp
US3497175A (en) * 1967-09-11 1970-02-24 Betty K Koland Fluid regulator and closure valve
US3550619A (en) * 1968-06-21 1970-12-29 Becton Dickinson Co Tubing holder
US3587635A (en) * 1969-10-02 1971-06-28 Int Basic Economy Corp Control adjuster for hydraulic apparatus
JPS6121838B2 (de) 1974-08-14 1986-05-29 Oobekusu Kk
SE8000525L (sv) * 1979-02-01 1980-08-02 Ronald L Voller Rorklemma
JPS5884313A (ja) * 1981-11-16 1983-05-20 Toshiba Corp 流量制御装置
US4439179A (en) * 1982-02-16 1984-03-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Dual tubing clamp
US4425113A (en) * 1982-06-21 1984-01-10 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow control mechanism for a plasmaspheresis assembly or the like
JPH0530766Y2 (de) * 1986-07-04 1993-08-06
AR244863A1 (es) * 1989-09-07 1993-11-30 Marcelo Alberto Hoegner Una valvula multiple y un equipo de esterilizacion que la incorpora.
DE4036509C1 (en) * 1990-11-16 1992-02-06 Rolf 5880 Luedenscheid De Holthaus Valve assembly for infusion enhancing - has elastic tubes as fluid passages, and valve as tube clip two-position, rotary knob
US5082025A (en) * 1990-11-23 1992-01-21 Dlp, Inc. Antegrade-retrograde switch and occluder and system for using the same
JPH0584310A (ja) 1991-09-26 1993-04-06 Nissho Corp 多方活栓およびそれを用いた流量制御装置
US5318515A (en) * 1992-08-17 1994-06-07 Wilk Peter J Intravenous flow regulator device and associated method
US5313975A (en) * 1993-03-18 1994-05-24 Precision General, Inc. Gas lockout system
GB9403021D0 (en) * 1994-02-17 1994-04-06 Clinical Product Dev Ltd Couplings for medical cannulae
US5453098A (en) * 1994-05-09 1995-09-26 Imed Corporation Two step IV fluid flow stop
JP3499317B2 (ja) * 1995-01-24 2004-02-23 オーベクス株式会社 液体供給装置
US5718409A (en) * 1996-12-05 1998-02-17 Starchevich; Jovanka Flow regulator
JPH10295811A (ja) * 1997-05-01 1998-11-10 Terumo Corp 薬液供給具
US5853398A (en) * 1997-12-19 1998-12-29 Baxter International Inc. Container with pivoting tube clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE60007048D1 (de) 2004-01-22
US6367502B1 (en) 2002-04-09
CN1161160C (zh) 2004-08-11
EP1086715A2 (de) 2001-03-28
JP4585060B2 (ja) 2010-11-24
KR100720793B1 (ko) 2007-05-22
EP1086715B1 (de) 2003-12-10
EP1086715A3 (de) 2002-01-02
KR20010067214A (ko) 2001-07-12
CN1288758A (zh) 2001-03-28
TW450818B (en) 2001-08-21
JP2001087396A (ja) 2001-04-03
ES2212970T3 (es) 2004-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007048T2 (de) Durchflussreguliergerät
DE69218213T2 (de) Sammelleitung mit mehreren ventilen für ein medikamenten-infusionssystem
DE2745317C2 (de)
DE3590339C2 (de)
DE60024437T2 (de) Werkzeug zum einstellen eines implantierbaren und einstellbaren durchflussregelventils
DE68914405T4 (de) Strömungskontrolle.
DE69703744T2 (de) Vorrichtung zum behandeln des hydrocephalus
DE69113663T2 (de) Verbesserungen an implantierbaren vaskularen Anschlussvorrichtungen.
DE60110236T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen einer flüssigkeit mit einem konstanten volumenstrom und einem knopf für eine einstellbare bolusabgabe
DE60219598T2 (de) System und Verfahren zum Kontrollieren des Durchflusses durch mehrere Leitungen sowie damit ausgestattete medizinische Bürette
DE69431842T2 (de) Nadelloses ventil zur verwendung bei intravenöser infusion
DE69008545T2 (de) Durchstichkanüle für medizinische Zwecke mit Tropfkammer.
DE3112533A1 (de) Vorrichtung zum steuern der zufuhr einer intravenoes zu verabfolgenden fluessigkeit zum patienten
DE68928455T2 (de) Implantierbares Ableitungssystem
DE69104143T2 (de) Infusionsvorrichtung für Flüssigkeiten.
DE69937020T2 (de) Durchflussregler und damit versehenes Flüssigkeitsversorgungssystem
DE69022989T2 (de) Injektor mit ballon zur kontinuierlichen injektion einer arzneimittellösung.
DE69331641T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2504048A1 (de) Infusionsgeraet
DE3146541A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3852638T2 (de) Beutellose, kontinuierliche, ambulante peritonealdialyse.
DE2900743A1 (de) Peristaltische infusionspumpe und damit verwendbare wegwerfkassette
EP0882466A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE2542180A1 (de) Mehrwegeventil fuer intravenoese fluessigkeiten
DE60225713T2 (de) Stromregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN