DE60203300T2 - Fahrrad-rad, insbesondere für rennrad und mountainbike - Google Patents

Fahrrad-rad, insbesondere für rennrad und mountainbike Download PDF

Info

Publication number
DE60203300T2
DE60203300T2 DE60203300T DE60203300T DE60203300T2 DE 60203300 T2 DE60203300 T2 DE 60203300T2 DE 60203300 T DE60203300 T DE 60203300T DE 60203300 T DE60203300 T DE 60203300T DE 60203300 T2 DE60203300 T2 DE 60203300T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
flange
rim
wire spoke
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203300D1 (de
Inventor
Moreno Fioravanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vuelta Italia Srl Castel San Pietro Terme It
Original Assignee
VUELTA INTERNAT SpA
VUELTA INTERNATIONAL SpA OSTERIA GRANDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11439122&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60203300(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VUELTA INTERNAT SpA, VUELTA INTERNATIONAL SpA OSTERIA GRANDE filed Critical VUELTA INTERNAT SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60203300D1 publication Critical patent/DE60203300D1/de
Publication of DE60203300T2 publication Critical patent/DE60203300T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • B60B1/044Attaching spokes to rim by the use of spoke nipples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Rad, insbesondere für ein Rennrad und ein Mountain Bike.
  • Technischer Hintergrund
  • Rennräder und Fahrräder für Ausflüge auf rauhem oder bergigem Gelände werden gegenwärtig mit extrem leicht gewichtigen Rädern versehen, indem neue Materialien und moderne Herstellungstechnologien verwendet werden.
  • Gleichzeitig müssen solche Räder eine große mechanische Festigkeit und Starrheit haben, was für die Kennwerte einer Straßenoberfläche geeignet ist. Räder, die keine besonders starre Verhaltensweise haben, wenn sie Streßbelastung im Einsatz unterworfen werden, sind solche, die monolitisch durch Druckgußverfahren hergestellt werden, die jedoch oft zu schwer sind und nur unter speziellen Bedingungen oder Situationen verwendet werden können.
  • Ein Kompromiß zwischen Starrheit und niedrigem Gewicht kann bei herkömmlichen Rädern erreicht werden, bei denen die Felge mit der Nabe über eine Verteilung von Drahtspeichen verbunden ist, die verschiedene Formen und Dimensionen haben. Solche Räder haben jedoch Nachteile aufgrund der Tatsache, dass die Drahtspeichen, in dem sie sich kreuzen, wechselweise an einem oder mehreren Punkten in Kontakt miteinander stehen: Dieser Kontakt bewirkt eine Auslenkung der Drahtspeichen nach innen nach dem Zusammenbau, was eine Konzentration von unnatürlichen Stressbeanspruchungen und einer nicht akzeptablen Unstabilität im Gebrauch zur Folge hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu umgehen, indem ein Rad bereitgestellt wird, das hohe Kennwerte in bezug auf Steifigkeit und Stabilität im Gebrauch kombiniert mit einem leichten Gewicht und einer Vielseitigkeit im Gebrauch hat.
  • Innerhalb dieses Ziels ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rad bereitzustellen, in dem sich die Drahtspeichen, die die Felge und die Nabe verbinden, einander ohne wechselseitige Kontakt punkte kreuzen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Struktur bereitzustellen, die einfach, relativ leicht in der Praxis herzustellen, sicher im Gebrauch, effektiv in Betrieb und mit relativ geringen Kosten behaftet ist.
  • Dieses Ziel und diese und andere Aufgaben werden durch das vorliegende Fahrrad-Rad, insbesondere für ein Rennrad und ein Mountain Bike, erreicht, welches eine Nabe umfasst, die zwei Flansche hat, die über Drahtspeichen mit der Felge verbunden sind, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Drahtspeichen einer ersten Vielzahl von radialen Elementen, die wechselseitig unter gleichen Winkelabständen um einen vorgegebenen Winkel beabstandet sind und die Felge mit dem ersten Flansch der Nabe verbinden, und eine zweite Vielzahl von radialen Elementen bilden, die wechselseitig winkelmäßig unter gleichen Abständen um in genannten Winkel beabstandet sind, um die Hälfte des genannten Winkels in bezug auf die erste Vielzahl ersetzt sind und die Felge mit dem zweiten Flansch der Nabe verbinden, wobei jedes der radialen Elemente von einer ersten Drahtspeiche und einer zweiten Drahtspeiche gebildet werden, die im wesentlichen parallel sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden besser verständlich aus der detaillierten Beschreibung eines bevorzugten, jedoch nicht exklusiven Ausführungsbeispieles eines Fahrradrades, insbesondere für Rennräder und Mountain Bikes, entsprechend der Erfindung, das nur als nicht einschränkendes Beispiel in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Rades entsprechend der Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht eines Details der Nabe des Rades ist;
  • 3 eine detaillierte Seitenansicht eines Abschnittes des Rades ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispieles des Rades gemäß der Erfindung ist;
  • 5 eine Seitenansicht eines Details der Nabe des Rades von 4;
  • 6 einen diagonalen Schnitt des Rades entlang der Linie VI-VI von 4.
  • Arten der Ausführung der Erfindung
  • In den Beispielen von Ausführungsformen, die folgen, können einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit speziellen Ausführungsbeispielen offenbart werden, tatsächlich gegen andere, unterschiedli che Merkmale ausgetauscht werden, die in anderen Ausführungsbeispielen vorhanden sind.
  • In Bezugnahme auf die Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 im allgemeinen ein Fahrrad-Rad, insbesondere für ein Rennrad und ein Mountain Bikes, entsprechend der Erfindung.
  • Das Rad umfasst eine Felge 2 und eine zentrale Nabe 4, die wechselweise durch eine Verteilung von Drahtspeichen verbunden sind: Die Nabe 3 hat einen ersten Flansch 4 und einen zweiten Flansch 5, die seitlich angeordnet sind, im wesentlichen scheibenförmig sind und entsprechende Innenflächen 4a, 5a und Außenflächen 4b, 5b haben.
  • Gemäß der Erfindung bilden die Drahtspeichen eine erste Vielzahl von radialen Elementen 6, die den ersten Flansch 4 mit der Felge 2 verbinden und wechselseitig winkelmäßig um einen vorgegebenen Winkel unter gleichem Abstand angeordnet sind, und eine zweite Vielzahl von radialen Elementen 6, die wechselseitig winkelmäßig um den gleichen Winkel voneinander unter gleichem Abstand sind, und den zweiten Flansch 5 mit der Felge 2 verbinden.
  • Die erste und zweite Vielzahl der radialen Elemente 6 sind wechselseitig gegeneinander versetzt, vorzugsweise um die Hälfte dieses vorgegebenen Winkels. In dem speziellen Fall sind beispielsweise in jeder der zwei Vielzahlen sechs radiale Elemente 6 vorgesehen, die wechselseitig um eine Winkel von 60° voneinander beabstandet sind; folglich sind die ersten und zweiten Vielzahlen der radialen Elemente wechselseitig um 30° versetzt.
  • Jedes der radialen Elemente 6, die die zwei Flansche 4 und 5 der Nabe 3 mit der Felge 2 verbinden, bestehen aus einer ersten Drahtspeiche 7 und einer zweiten Drahtspeiche 8, die im wesentlichen parallel oder in voll äquivalenter Weise leicht konvergierend in einer nach außen weisenden Richtung angeordnet sind.
  • Die Drahtspeichen 7 und 8 werden von dem Typ, bei dem das proximate Ende 9 gebogen ist und in einem entsprechenden Befestigungsloch 10 eingreifen, das am Umfang der Flansche 3 und 4 vorgesehen ist; die Speiche bildet auch an dem proximalen Ende 9 einen vergrößerten Abschnitt 11 zur Rückhaltung in dem Loch 10. Vorzugsweise ist für jedes der radialen Elemente 6 des Rades die erste Drahtspeiche 7 in das entsprechende Loch 10 so eingesetzt, dass der vergrößerte Abschnitt 11 an der Innenfläche 4a, 5a des entsprechenden Flansches 4 und 5 eingreift, während der vergrößerte Abschnitt 11 der zweiten Drahtspeiche 8 an der Außenfläche 4b, 5b (siehe 6) des Flansches angreift. Das distale Ende 12 von jeder Speiche 7 und 8 ist seinerseits mit einem Gewinde versehen und in einen entsprechenden Zylindernippel 13 eingeschraubt, der fest an die Felge 2 gekoppelt ist. Das distale Ende 12 und das proximale Ende 9 der Drahtspeichen 7 und 8 haben einen kreisförmigen Querschnitt, während der mittlere Abschnitt vorzugsweise einen im wesentlichen abgeflachten Querschnitt hat.
  • Die Nippel 13 sind entlang der Felge in Paaren verteilt, die untereinander winkelmäßig den gleichen Abstand haben, um die ersten und zweiten Drahtspeichen 7 und 8 respektive von jedem radialen Element 6 zu befestigen. Die Nippel 13 von jedem Paar liegen nebeneinander und sind unter regelmäßigen Umfang. Die Felge ist innenseitig hohl und hat eine Umfangsnut 14 zur Aufnahme eines Reifens und eine Vielzahl radialer Öffnungen 15 zur Aufnahme der jeweiligen Nippel 13.
  • Die Befestigungslöcher 10 für die Drahtspeichen 7 und 8 sind gleichförmig. Auf jedem der Flansche 4 und 5 im wesentlichen in Paaren in wechselseitig winkelmäßig gleichen Abständen verteilt: Die erste Drahtspeiche 7 von jedem der Elemente 6 und die zweite Drahtspeiche 8 des unmittelbar daneben liegenden Elements greifen in jedes Loch 10 von diesen Paaren respektive ein. Die Drahtspeichen sind mit den entsprechenden Nippeln 15 so verbunden, dass sie sich proximal von dem Flansch 4 und 5 ohne gegenseitigen Kontakt überkreuzen (in diesem Zusammenhang wird auf die 2 und 3 bezug genommen, die die radialen Elemente 7 nur einer der beiden Vielzahlen zeigen).
  • Die 4, 5 und 6 beziehen sich auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rades gemäß der Erfindung. In diesen Figuren sind die Elemente, die zu den Elementen der früheren Figuren identisch oder entsprechend sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Nabe 3 eingebaut, in der die Löcher 10 zum Eingreifen der Drahtspeichen 7 und 8 regelmäßig wechselseitig unter gleichen Abständen in jedem der Flansche 4 und 5 vorgesehen sind.
  • In jedem der Flansche 4 und 5 greifen die radialen Elemente 6 in die Löcher 10 ein, so dass die erste Drahtspeiche 7 von jedem ungeraden Element 6 (erstes, drittes und fünftes Element) ohne wechselseitigen Kontakt sich mit der zweiten Drahtspeiche 4 des folgenden ungeraden Elements kreuzen; daher kreuzt beispielsweise die zweite Drahtspeiche 8 des ersten Elements die erste Drahtspeiche 7 des dritten Elements. In der selben Weise kreuzt die erste Drahtspeiche 7 von jedem geraden Element (zweites, viertes und sechstes Element) ohne wechselseitigen Kontakt die zweite Drahtspeiche 8 des folgenden, geraden Elements.
  • Die Verteilung der radialen Elemente 6 in den Löchern 10, die oben beschrieben wurde, ermöglicht auch die über Kreuz-Führung ohne wechselseitigen Kontakt der ersten Drahtspeiche 7 von jedem radialen Element 6 mit der zweiten Drahtspeiche 8 des direkt daneben liegenden radialen Elements, wie insbesondere in 6 gezeigt ist.
  • Es ist zu beachten, dass der transversale Querschnitt der Speichen 7 und 8 beliebig sein kann, jedoch spezielle mechanische Verhalten von jedem Element 6 im Betrieb aufrecht erhalten muss, die mit dem einer soliden Speiche eines in Druckguss hergestellten Rades in Verbindung gebracht werden kann.
  • Ferner stellt die Anordnung der Drahtspeichen 7 und 8 mit Kreuzungen ohne Kontakt in einem oder mehreren Punkten eine hohe Stabilität, Stärke und Starrheit des Rades in einer beliebigen Betriebssituation sicher.
  • Es wurde somit gezeigt, dass die Erfindung das beabsichtigte Ziel und die Aufgaben erreicht.
  • Die in dieser Weise ausgestaltete Erfindung kann zahlreichen Modifikationen und Änderungen unterworfen werden, die alle innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche liegen.
  • Alle Details können ferner durch andere technisch äquivalente Details ersetzt werden.
  • In der Praxis können die verwendeten Materialien und auch die Formen und Dimensionen entsprechend den Erfordernissen sein, ohne, dass dadurch der Schutzumfang der beigefügten Ansprüche verlassen wird.
  • Die Offenbarungen in dem italienischen Gebrauchsmuster Nr. BO2001U000092, von dem diese Anmeldung die Priorität in Anspruch nimmt, werden durch Bezugnahme einbezogen.

Claims (8)

  1. Fahrrad-Rad, insbesondere für ein Rennrad und Mountainbike, umfassend eine Nabe (3), die zwei Flansche (4, 5) hat, die mit einer Felge (2) mit Hilfe von Drahtspeichen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtspeichen eine erste Vielzahl von radialen Elementen (6), die wechselseitig winkelmäßig unter gleichen Abständen in einem vorgegebenen Winkel angeordnet sind und die Felge (2) mit dem ersten Flansch (4) der Nabe (3) verbinden, und eine zweite Vielzahl von radialen Elementen (6) bilden, die wechselseitig winkelmäßig unter gleichen Abständen unter dem genannten Winkel sind und um die Hälfte des genannten Winkels in bezug auf die erste Vielzahl versetzt sind und die Felge (2) mit dem zweiten Flansch (5) der Nabe (3) verbinden, wobei jedes der radialen Elemente (6) aus einer ersten Drahtspeiche (7) und einer zweiten Drahtspeiche (8) gebildet ist, die im wesentlichen parallel sind.
  2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drahtspeiche (7) und die zweite Drahtspeiche (8) von jedem der radialen Elemente (6) auf gegenüberliegenden Seiten mit dem entsprechenden Flansch (4, 5) in Eingriff stehen, und dass die erste Drahtspeiche (7) von einem Element mit dem Flansch in einer Position in Eingriff steht, die in bezug auf die Angriffspunkte der ersten und zweiten Speichen (7, 8) des folgenden Elements dazwischen liegt.
  3. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drahtspeiche (7) und die zweite Drahtspeiche (8) von alternerend angeordneten radialen Elementen (7) auf der selben Seite des Flansches (4, 5) angreifen und die restlichen radialen Elemente (6) an der gegenüberliegenden Seite des Flansches (4, 5) angreifen.
  4. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drahtspeiche (7) und die zweite Drahtspeiche (8) ein proximales Ende (9) haben, welches der Nabe (3) zugeordnet ist, und ein distales Ende (12) haben, welches bei der Felge (2) liegt, wobei das proximale Ende (9) umgebogen und in ein entsprechendes, am Umfang angeordnetes Befestigungsloch (10), das in dem Flansch (4, 5) vorgesehen ist, eingreift, wobei das distale Ende (12) in einen Nippel (13) eingeschraubt ist, der starr mit der Felge (2) gekoppelt ist, wobei die erste Drahtspeiche (7) und die zweite Drahtspeiche (8) an den proximalen Enden (9) größere Abschnitte (10) bilden, die respektive zum Anlegen an der Innenfläche (4a, 5a) und der Außenfläche (4b, 5b) des Flansches bestimmt sind.
  5. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (10) auf jedem der Flansche (4, 5) in winkelmäßig unter gleichen Abständen liegenden Paaren verteilt sind, wobei die erste Drahtspeiche (7) von einem Element (6) und die zweite Drahtspeiche (8) des folgenden Elements respektive in jedem der Paare der Löcher in Eingriff stehen, so dass sie sich ohne wechselseitigen Kontakt kreuzen.
  6. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Drahtspeichen (7, 8) einen kreisförmigen, transversalen Querschnitt an dem distalen Ende (12) und dem proximalen Ende (9) und einen im wesentlichen flachen Querschnitt in dem mittleren Bereich hat.
  7. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nippel (13) entlang der Felge (2) in Paaren verteilt sind, die winkelmäßig wechselseitig unter gleichen Abständen liegen, um entsprechende der ersten Drahtspeichen (7) und der zweiten Drahtspeichen (8) von jedem der radialen Elemente (6) zu befestigen.
  8. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (2) innenseitig hohl ist, eine Umfangsnut (14) zur Anbringung des Reifens hat und mit einer Vielzahl von radialen Öffnungen (15) versehen ist, um die Nippel (13) aufzunehmen.
DE60203300T 2001-11-02 2002-10-09 Fahrrad-rad, insbesondere für rennrad und mountainbike Expired - Fee Related DE60203300T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20010092U 2001-11-02
IT2001BO000092U ITBO20010092U1 (it) 2001-11-02 2001-11-02 Ruota per bicletta da corsa e/o da montagna
PCT/EP2002/011314 WO2003037650A1 (en) 2001-11-02 2002-10-09 Bicycle wheel particularly for racing and mountain bicycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203300D1 DE60203300D1 (de) 2005-04-21
DE60203300T2 true DE60203300T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=11439122

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220712U Expired - Lifetime DE20220712U1 (de) 2001-11-02 2002-10-09 Laufrad für ein Fahrrad
DE20220711U Expired - Lifetime DE20220711U1 (de) 2001-11-02 2002-10-09 Laufrad für ein Fahrrad
DE60203300T Expired - Fee Related DE60203300T2 (de) 2001-11-02 2002-10-09 Fahrrad-rad, insbesondere für rennrad und mountainbike

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220712U Expired - Lifetime DE20220712U1 (de) 2001-11-02 2002-10-09 Laufrad für ein Fahrrad
DE20220711U Expired - Lifetime DE20220711U1 (de) 2001-11-02 2002-10-09 Laufrad für ein Fahrrad

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20050012384A1 (de)
EP (1) EP1412202B1 (de)
JP (1) JP2005507333A (de)
CN (1) CN1578736A (de)
AT (1) ATE290958T1 (de)
CA (1) CA2452569A1 (de)
DE (3) DE20220712U1 (de)
ES (1) ES2239276T3 (de)
IT (1) ITBO20010092U1 (de)
PT (1) PT1412202E (de)
TW (1) TW592182U (de)
WO (1) WO2003037650A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679561B2 (en) * 2001-11-08 2004-01-20 Trek Bicycle Corporation Paired spoke bicycle wheel with optimized rim extrusion and spoke spacing and components thereof
ITBO20020700A1 (it) * 2002-11-06 2004-05-07 Vuelta Internat S P A Ruota per bicicletta, particolarmente per bicicletta
PT102883B (pt) * 2002-12-13 2004-12-31 Metalurgicas Do Eixo S A Roda de bicileta
US7562942B2 (en) * 2005-12-22 2009-07-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle wheel and release mechanism
US7562940B2 (en) 2005-12-22 2009-07-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle wheel and hub
US7874625B2 (en) * 2008-09-04 2011-01-25 Trek Bicycle Corporation Bicycle wheel assembly having dissimilar lateral spoke lacings
US9315071B2 (en) 2013-07-12 2016-04-19 Slipstream Bicycles, Llc Bicycle wheel system
EP2826640A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 Joy Cycle Parts (Shanzhen) Co Ltd Verbessertes Fahrradrad zur Verhinderung der Krümmung von Radspeichen
DE102016107752A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Dt Swiss Ag Nabe und Laufrad
TWI622502B (zh) * 2017-01-24 2018-05-01 固德貿易有限公司 花轂輻條組合結構
JP6932052B2 (ja) * 2017-09-15 2021-09-08 川崎重工業株式会社 自動二輪車のホイール
DE102022114288A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Shimano Inc. Rad für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770295A (en) * 1971-07-06 1973-11-06 G Sword Dual axle convertible bike
JPS5048560U (de) * 1973-08-31 1975-05-13
US5061013A (en) * 1989-10-20 1991-10-29 Hed Steven A Bicycle rim and wheel
US5350221A (en) * 1991-07-11 1994-09-27 Edo Sports Inc. Fiber reinforced spoke for wheels of bicycles, wheelchairs and the like, and method of making same
US6428113B2 (en) * 1991-12-24 2002-08-06 Rolf Dietrich Cycle and tensioned spoked wheel assembly
US5489147A (en) * 1993-12-30 1996-02-06 Borsai; Laszlo G. Hub for spoked wheel axle
FR2767285B1 (fr) * 1997-08-13 1999-10-15 Mavic Sa Rayon pour roue de cycle, roue de cycle et procedes de fabrication
US6497042B1 (en) * 1998-07-29 2002-12-24 Rolf Dietrich Method of making a tensioned spoked bicycle wheel
US6715844B2 (en) * 1998-07-29 2004-04-06 Rolf Dietrich Tensioned spoked bicycle wheel assembly and method for connecting a spoke and rim therein
US6213562B1 (en) * 1999-07-13 2001-04-10 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
IT1321063B1 (it) * 2000-11-14 2003-12-30 Campagnolo Srl Ruota per bicicletta.
EP1216849B1 (de) * 2000-12-19 2004-08-18 Jiri Krampera Gespeichtes Fahrrad-Rad
ITBO20000746A1 (it) * 2000-12-28 2002-06-28 L F Internat Vuelta Ital Y S R Ruota per bicicletta , particolarmente per biciclette da corsa e/o damontagna
US6443532B1 (en) * 2001-02-27 2002-09-03 Formula Engineering Inc. Spoked wheel assembly for a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE20220712U1 (de) 2004-01-15
CA2452569A1 (en) 2003-05-08
JP2005507333A (ja) 2005-03-17
PT1412202E (pt) 2005-06-30
TW592182U (en) 2004-06-11
EP1412202A1 (de) 2004-04-28
ITBO20010092V0 (it) 2001-11-02
WO2003037650A1 (en) 2003-05-08
DE20220711U1 (de) 2004-01-15
DE60203300D1 (de) 2005-04-21
US20050012384A1 (en) 2005-01-20
ES2239276T3 (es) 2005-09-16
CN1578736A (zh) 2005-02-09
EP1412202B1 (de) 2005-03-16
ITBO20010092U1 (it) 2003-05-02
ATE290958T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494277B1 (de) Felge für ein gespeichtes fahrrad-hinterrad
DE69907068T2 (de) Verbessertes Speichenrad
DE60203300T2 (de) Fahrrad-rad, insbesondere für rennrad und mountainbike
DE102012106780B4 (de) Speichenrad
DE19749590B4 (de) Kettenrad-Trägereinheit für ein Fahrrad
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE102017130307A1 (de) Fahrrad-Kettenrad
EP0663334B1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
DE102013001450A1 (de) Kraftverteilungsvorrichtung für eine Laufradspeiche eines Fahrrades
DE60311856T2 (de) Fahrradrad
DE102018105471A1 (de) Fahrradkettenrad und fahrradkettenradanordnung
DE102016212663A1 (de) Hintere Fahrrad-Kettenradbaueinheit und ein hinteres Fahrrad-Kettenrad.
DE10230904A1 (de) Rad für ein Motorrad
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE60100496T2 (de) Speichenrad für ein Fahrrad
DE60015442T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE3742125C2 (de)
DE102004025234A1 (de) An zwei entgegengesetzten Seiten mit Speichen verbundene Leichtbau-Felge
DE202013100875U1 (de) Fahrzeugrad für Personenkraftwagen
DE102011113803A1 (de) Fahrradfelge
DE102018120313A1 (de) Fahrradkettenaussengliedsplatte und Fahrradkette
DE102011088756A1 (de) Gerät zu Unterstützung der Montage einer Fahrradkomponente
DE553466C (de) Drahtspeichenrad
EP0039934B1 (de) Fahrzeugrad
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VUELTA ITALIA S.R.L., CASTEL SAN PIETRO TERME,, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 82031 GRUENW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee