DE60203107T2 - Verfahren und vorrichtung zum zuführen von rollen zu einer maschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zuführen von rollen zu einer maschine Download PDF

Info

Publication number
DE60203107T2
DE60203107T2 DE60203107T DE60203107T DE60203107T2 DE 60203107 T2 DE60203107 T2 DE 60203107T2 DE 60203107 T DE60203107 T DE 60203107T DE 60203107 T DE60203107 T DE 60203107T DE 60203107 T2 DE60203107 T2 DE 60203107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping member
distance
flat side
role
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203107D1 (de
Inventor
Mario Spatafora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gd Bologna SpA
GD SpA
Original Assignee
Gd Bologna SpA
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gd Bologna SpA, GD SpA filed Critical Gd Bologna SpA
Publication of DE60203107D1 publication Critical patent/DE60203107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203107T2 publication Critical patent/DE60203107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/123Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/04Supporting web roll cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4132Cantilever arrangement
    • B65H2301/41322Cantilever arrangement pivoting movement of roll support
    • B65H2301/413226Cantilever arrangement pivoting movement of roll support around an axis perpendicular to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/41745Handling web roll by axial movement of roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/412Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/414Photoelectric detectors involving receptor receiving light reflected by a reflecting surface and emitted by a separate emitter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/907Sensor controlled device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder bzw. Steckverbinder, welcher einen Anschluß-Rückhaltekörper aufweist, der mit Hohlräumen versehen ist und innerhalb eines zylindrischen Körpers angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Art eines Verbinders beinhaltet jene, welche ein in zwei Stücken ausgebildetes Verbindergehäuse aufweisen. Ein Beispiel davon ist in JP-11-97096 beschrieben. Wie in 26 dieser Beschreibung gezeigt wird, umfaßt dieser Verbinder ein Verbindergehäuse 1, welches aus einem zylindrischen äußeren Gehäuse 2, welches nach vorne offen ist, und einem inneren Gehäuse 3 besteht, welches innerhalb des äußeren Gehäuses 2 einpaßbar ist. Hohlräume 5, in welche Anschlußpaßstücke 4 eingesetzt werden können, sind in dem inneren Gehäuse 3 ausgebildet. Ein Rückhalteeinrichtungs-Befestigungsloch 6, welches sich zur Seite der Hohlräume 5 öffnet, ist in dem inneren Gehäuse 3 ausgebildet. Eine Rückhalteeinrichtung 7 ist bzw. wird in das Rückhalteeinrichtungs-Befestigungsloch 6 eingesetzt, wodurch die Anschlußpaßstücke 4 zurückgehalten werden, welche in die Hohlräume 5 eingesetzt wurden. Das innere Gehäuse 3 ist bzw. wird dann innerhalb des äußeren Gehäuses 2 aufgenommen.
  • Die Rückhalteeinrichtung 7 ist manchmal zu einer unzureichenden Tiefe eingesetzt. Die Rückhalteeinrichtung 7 hält die Anschlußpaßstücke 4 zu einem größeren Grad zurück, je tiefer sie eingesetzt ist. Folglich werden die Anschlußpaßstücke 4 schlecht zurückgehalten, wenn die Rückhalteeinrichtung 7 zu einer unzureichenden Tiefe eingesetzt ist. Herkömmlich ist eine Konfiguration verwendet worden, wodurch ein Ende der Rückhalteeinrichtung 7 zur Außenseite einer Seitenfläche des inneren Gehäuses 3 vorragt. Wenn das innere Gehäuse 3 in das äußere Gehäuse 2 eingepaßt ist bzw. wird, schlägt der vorragende Abschnitt der Rückhalteeinrichtung 7 gegen eine Öffnungskante bzw. einen Öffnungsrand des äußeren Gehäuses 2, um es dadurch zu erlauben, das unzureichende Einsetzen der Rückhalteeinrichtung 7 zu detektieren.
  • Jedoch ist, obwohl eine Detektion zuverlässig ausgeführt werden kann, ein Vorgang bzw. eine Betätigung erforderlich, wodurch das innere Gehäuse 3 zurückbewegt wird, die Rückhalteeinrichtung 7 zu der korrekten Position hinein gedrückt wird, und das innere Gehäuse 3 wieder in das äußere Gehäuse 2 eingepaßt ist. Dieser Vorgang ist lästig bzw. beschwerlich.
  • Die vorliegende Erfindung hat das obige Problem in Betracht gezogen und richtet sich darauf, einen Verbinder zu präsentieren, in welchem ein Anschluß-Rückhaltekörper, welcher mit einer Rückhalteeinrichtung versehen ist, leicht in einen zylindrischen Körper eingepaßt werden kann.
  • US-A-5518428 offenbart einen elektrischen Verbinder, welcher ein rohrförmiges Gehäuse mit einem führenden bzw. Führungsglied auf einer Innenfläche davon aufweist, wobei dieses Führungsglied adaptiert ist, um eine Rückhalteeinrichtung in einem vorragenden Zustand zu ergreifen, und die Rückhalteeinrichtung zu einem nicht vorragenden Zustand zu drängen bzw. zu beaufschlagen, sobald ein Rückhaltekörper in dem Gehäuse aufgenommen wird bzw. ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung, welche in Anspruch 1 definiert ist, wird ein elektrischer Verbinder bzw. Steckverbinder zur Verfügung gestellt, welcher drei Teile umfaßt: einen Anschluß-Rückhaltekörper, welcher Hohlräume aufweist, um elektrische Anschlüsse bzw. Kontakte aufzunehmen; eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung, welche in den Anschluß-Rückhaltekörper von einem vorragenden zu einem nicht-vorragenden Zustand einsetzbar ist und adaptiert ist, um elektrische Anschlüsse darin zu halten bzw. zurückzuhalten; und ein rohrförmiges Gehäuse, um den Anschluß-Rückhaltekörper und die Rückhalteeinrichtung darin aufzunehmen; dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes führendes bzw. Führungsglied an der inneren Fläche des rohrförmigen Gehäuses vorgesehen ist, wobei das erste führende Glied adaptiert ist, die Rückhalteeinrichtung in einem vorragenden Zustand zu ergreifen und die Rückhalteeinrichtung zu einem nicht-vorragenden Zustand zu beaufschlagen, wenn bzw. da der Anschluß-Rückhaltekörper innerhalb des rohrförmigen Gehäuses aufgenommen ist bzw. wird; wobei das erste führende Glied eine geneigte bzw. verjüngte Fläche bzw. Seite für einen Eingriff mit der Rückhalteeinrichtung aufweist, wobei die verjüngte Fläche einwärts in das Gehäuse in bezug auf die Richtung eines Einsetzens gerichtet ist; und wobei das rohrförmige Gehäuse eine führende bzw. Führungsrille in seiner inneren Fläche des rohrförmigen Gehäuses beinhaltet, wobei die führende Rille bzw. Nut eine vorragende Rückhalteeinrichtung zu der verjüngten Fläche führt.
  • Eine derartige Anordnung stellt sicher, daß eine leicht vorragende Rückhalteeinrichtung nicht ein Einsetzen des Anschluß-Rückhaltekörpers in das rohrförmige Gehäuse behindern wird.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise ungefähr rechtwinkelig, wobei das erste führende bzw. Führungsglied sich etwa auf halbem Weg entlang einer Seite davon befindet.
  • Durch Aufweisen der Rückhalte-Einrichtungsöffnung innerhalb des rohrförmigen Gehäuses ist der Verbinder leichter gegen Wasser abzudichten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein zusammenpassender bzw. abgestimmter Verbinder in das rohrförmige Gehäuse für ein elektrisches Eingreifen mit dem Anschluß-Rückhaltekörper einsetzbar und dieser zusammenpassende Verbinder weist einen Vorsprung auf, welcher in die Führungsrille des rohrförmigen Gehäuses in Eingriff bringbar ist.
  • Somit werden der Kanal und das erste führende Glied gemeinsam an einer einzigen Stelle geformt. Dies vereinfacht die Konfiguration des Verbinders.
  • Das rohrförmige Gehäuse kann ein zweites Führungsglied beinhalten, um eine Rückhalteeinrichtung des zusammenpassenden Verbinder in einen nicht vorragenden Zustand zu beaufschlagen. Vorzugsweise liegen das erste und zweite Führungsglied einander gegenüber.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen, welche lediglich beispielhaft gezeigt werden, in den beigefügten Zeichnungen erkennbar bzw. ersichtlich, in welchen:
  • 1 eine auseinandergenommene bzw. zerlegte diagonale Ansicht eines wasserdichten Verbinders einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 eine auseinandergenommene Querschnittsansicht eines Vater- bzw. Steckergehäuses ist.
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von 2 ist, welche ein inneres Gehäuse und eine Rückhalteeinrichtung zeigt.
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie Y-Y von 2 ist, welche das innere Gehäuse und die Rückhalteeinrichtung zeigt.
  • 5 eine Vorderansicht eines Mutter- bzw. Buchsengehäuses ist.
  • 6 eine Draufsicht auf das Buchsengehäuses ist.
  • 7 eine Querschnittsansicht des Buchsengehäuses ist.
  • 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie Z-Z von 7 ist, welche die Rückhalteeinrichtung in einer zeitweilig bzw. vorübergehenden rückhaltenden Position zeigt.
  • 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie Z-Z von 7 ist, welche die Rückhalteeinrichtung in einer Haupt-Rückhalteposition zeigt.
  • 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von 2, welche die Rückhalteeinrichtung in der zeitweilig rückhaltenden Position zeigt.
  • 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von 2 ist, welche ein inneres Gehäuse und äußeres Gehäuse in einem eingepaßten Zustand zeigt.
  • 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von 2 ist, welche die Rückhalteeinrichtung von einer Seitenfläche des inneren Gehäuses vorragend zeigt.
  • 13 eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von 2, welche die Rückhalteeinrichtung zeigt, welche durch das Führungsglied in die zeitweilig rückhaltende Position gedrückt wird.
  • 14 eine Querschnittsansicht ist, welche Buchsen-Anschlußpaßstücke zeigt, die in beide Hohlräume eingesetzt sind bzw. werden.
  • 15 eine Querschnittsansicht entlang der Linie Y-Y von 2 ist, welche Anschlagvorsprünge in einem Zustand zeigt, wodurch diese von inneren Hohlräumen entfernt bzw. beabstandet sind.
  • 16 eine Querschnittsansicht ist, welche Stecker-Anschlußpaßstücke zeigt, die in beide Hohlräume eingesetzt werden.
  • 17 eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von 2 ist, welche die Rückhalteeinrichtung in einem Zustand zeigt, wodurch sie in die Haupt-Rückhalteposition bewegt wurde.
  • 18 eine Querschnittsansicht entlang der Linie Y-Y von 2 ist, welche die Anschlagvorsprünge in einem Zustand zeigt, wodurch diese in die inneren Hohlräume eingesetzt wurden.
  • 19 eine Querschnittsansicht der Stecker-Anschlußpaßstücke ist, welche durch die Rückhalteeinrichtung zurückgehalten werden, welche in der Haupt-Rückhalteposition ist.
  • 20 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht ist, welche das Stecker- und Buchsengehäuse zeigt, bevor sie zusammen eingepaßt werden.
  • 21 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht ist, welche das Stecker- und Buchsengehäuse zeigt, die zusammengepaßt werden.
  • 22 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht ist, welche das Stecker- und Buchsengehäuse in einem korrekt eingepaßten Zustand zeigt.
  • 23 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht ist, welche ein Stecker- und Buchsengehäuse der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 24 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht ist, welche eine Buchsen-Rückhalteeinrichtung zeigt, die in die Haupt-Rückhalteposition durch ein zweites Führungsglied gedrückt bzw. geschoben wird.
  • 25 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht ist, welche Stecker- und Buchsengehäuse der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 26 eine Diagonalansicht eines Beispiels des Standes der Technik ist.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unten mit Hilfe von 1 bis 22 beschrieben. Wie dies in 1 gezeigt wird, ist ein wasserdichter Verbinder aus einem Vater- bzw. Stecker-Verbindergehäuse 10 und einem Mutter- bzw. Buchsen-Verbindergehäuse 50 gebildet. Das Steckergehäuse 10 umfaßt ein inneres Gehäuse 30, welches in ein zylindrisches äußeres Gehäuse bzw. Außengehäuse 11 einpaßt ist bzw. wird.
  • Wie dies in 1 und 2 gezeigt wird, weist das äußere bzw. Außengehäuse 11 eine ungefähr zylindrische Form bzw. Gestalt auf und ist mit einer Haube 12 versehen, welche nach vorne offen ist. Einen Anschluß aufnehmende Kammern 14 sind in der hinteren Seite des Außengehäuses 11 ausgebildet. Diese einen Anschluß aufnehmenden Kammern 14 sind mit einer oberen und unteren Schicht von äußeren Hohlräumen 13 versehen, in welche Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstücke 17 eingesetzt werden können. Die untere Schicht der äußeren Hohlräume weist vier gegenseitig bzw. wechselweise ausgerichtete große Kammern auf, und die obere Schicht weist fünf gegenseitig ausgerichtete kleine Kammern auf. Die Haube 12 ist so ausgebildet, daß das innere Gehäuse 30 darin eingepaßt werden kann. Wie dies in 10 gezeigt wird, ist ein Paar von einpassenden bzw. Einpaßvorsprüngen 15 auf innersten Seiten von Innenflächen der Haube 12 ausgebildet. Diese passen mit einpassenden bzw. Einpaßgliedern 34 zusammen, welche auf dem Innengehäuse 30 ausgebildet sind, wodurch das Innengehäuse 30 in einem eingepaßten Zustand mit der Haube 12 gehalten ist bzw. wird. Ein Gummiring 16 ist an dem unmittelbaren Vorderteil des Innengehäuse 30 festgelegt, wobei dieser dicht mit einer inneren Umfangsfläche der Haube 12 zusammenpaßt.
  • Wie dies in 2 gezeigt wird, ist das Innengehäuse 30 mit einer oberen und unteren Schicht von inneren Hohlräumen 32 versehen, wobei eine trennende bzw. Trennwand 31 dazwischen an einer ungefähr zentralen Stelle relativ zu der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Innengehäuses 30 vorgesehen ist. Wie dies in 14 gezeigt wird, treten diese inneren Hohlräume 32 an ihrem Hinterteil zu den äußeren Hohlräumen 13 durch, wenn sich das Innengehäuse 30 in einem eingepaßten Zustand innerhalb des Außengehäuses 11 befindet. Die Stecker-Anschlußpaßstücke 17, welche durch die äußeren Hohlräume 13 durchgetreten sind, sind bzw. werden innerhalb dieser inneren Hohlräume 32 aufgenommen. Eine Lanze 19, welche auf einem Kastenglied 18 von jedem Stecker-Anschlußpaßstück 17 ausgebildet ist, ist imstande, rückstellfähig in eine Anschlagrille 33 einzugreifen, welche in einer inneren Fläche von jedem inneren Hohlraum 32 ausgebildet ist. Jedes Stecker-Anschlußpaßstück 17 ist mit einem Flachstecker bzw. Dorn 20 und einem Rohr- bzw. Trommelglied 22 versehen. Der Flachstecker bzw. Fortsatz 20 ist an der vorderen Seite des Kastenglieds 18 ausgebildet. Das Trommelglied 22 weist einen Gummianschlag 21 daran festgeklemmt auf, wobei ein elektrischer Draht an diesem Gummianschlag 21 festgelegt ist. Die Gummianschläge 21 passen dicht mit inneren Umfangsflächen der äußeren Hohlräume 13 zusammen, wodurch die Hohlräume 13 und 32 gegen Wasser abgedichtet werden.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, weisen die hinteren Enden der Seitenflächen des Innengehäuses 30 ein Paar von einpassenden Glieder 34 auf, welche darauf ausgebildet sind. Ein Rückhalteeinrichtungs-Festlegungs- bzw. -Befestigungsloch 35, welches sich an beiden Seitenflächen des Innengehäuse 30 öffnet, ist an dem Vorderteil der einpassenden Glieder 34 ausgebildet. Eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 40 kann in dieses Rückhalteeinrichtungs-Befestigungsloch 35 von der rechten Seite (relativ zu 3) eingesetzt werden. Wie dies in 2 und 3 gezeigt wird, tritt das Rückhalteeinrichtungs-Befestigungsloch 35 durch die Trennwand 31 in einer Breitenrichtung davon durch, und untere Flächen der oberen Hohlräume 32 und obere Flächen der unteren Hohlräume 32 öffnen sich auf dieses Rückhalteeinrichtungs-Befestigungsloch 35. Wie dies in 3 gezeigt wird, sind ein zeitweiliges bzw. vorübergehendes Rückhalteloch 36 und ein Haupt-Rückhalteloch 37, welche beide nach vorne offen sind, in einem Wandabschnitt ausge bildet, welcher in Richtung zu der vorderen Seite des Rückhalteeinrichtungs-Befestigungslochs 35 angeordnet ist. Das zeitweilige rückhaltende Loch 36 und das Haupt-Rückhalteloch 37 sind an einer ungefähr zentralen Stelle relativ zur Breitenrichtung des Wandabschnitts ausgebildet, und sind von rechts nach links relativ zu 3 ausgerichtet. Ein rückhaltender Vorsprung 44 der Rückhalteeinrichtung 40 ist im Eingriff mit dem zeitweiligen rückhaltenden Loch 36 oder dem Haupt-Rückhalteloch 37, wodurch der Rückhalteeinrichtung 40 erlaubt wird, an einer von zwei getrennten Stellen entlang der Breitenrichtung des Rückhalteeinrichtungs-Befestigungslochs 35 gehalten zu werden. Darüber hinaus ist ein Rückhalteeinrichtungs-Betätigungsloch 38 rechts (relativ zu 3) von dem zeitweiligen zurückhaltenden Loch 36 vorgesehen. Ein Betätigungselement oder dgl. kann über dieses Rückhalteeinrichtungs-Betätigungsloch 38 eingesetzt werden, um die Rückhalteeinrichtung 40 innerhalb des Rückhalteeinrichtungs-Befestigungslochs 35 zu betätigen.
  • Wie dies in 1 und 3 gezeigt wird, ist die Rückhalteeinrichtung 40 mit einem langen und schmalen, plattenförmigen Hauptkörper 41 versehen. Ein pressendes bzw. drückendes Betätigungsglied 42 ragt zu der Vorderseite von einer rechten Kante (relativ zu 3) des Hauptkörpers 41 vor. Dieses pressende Betätigungsglied 42 erlaubt einen Preßvorgang, während die Rückhalteeinrichtung 40 an dem Innengehäuse 30 festgelegt bzw. befestigt wird. Ein bogenförmiges Biegeglied 43 ragt von einer vorderen Fläche des Hauptkörpers 41 an einer Stelle links von dem pressenden Betätigungsglied 42 vor (ein Raum verbleibt zwischen dem Biegeglied 43 und dem pressenden Betätigungsglied 42). Der rückhaltende Vorsprung 44 ragt von dem Zentrum bzw. der Mitte einer vorderen Fläche des biegenden Glieds 43 vor.
  • Wenn die Rückhalteeinrichtung 40 innerhalb des Rückhalteeinrichtungs-Befestigungslochs 35 bewegt werden soll, wird der rückhaltende Vorsprung 44 gepreßt, wodurch das Zentrum bzw. die Mitte des biegenden bzw. Biegeglieds 43 in einer konkaven Weise (siehe 12) gebogen wird.
  • Wie dies in 4 gezeigt wird, ragen Anschlagvorsprünge bzw. -erhebungen 45 von oberen und unteren Seiten bzw. Flächen des Hauptkörpers 41 vor. Vier Anschlagvorsprünge 45 sind auf der unteren Fläche ausgebildet, und fünf Anschlagvorsprünge 45 sind auf der oberen Fläche ausgebildet, wobei diese Anschlagvorsprünge 45 an Stellen ausgebildet sind, welche mit Räumen zwischen den inneren Hohlräumen 32 übereinstimmen. Die Anschlagvorsprünge 45 sind im Eingriff mit den Stecker-Anschlußpaßstücken 17, welche in die inneren Hohlräume 32 eingesetzt wurden. Wie dies in 10 gezeigt wird, sind, wenn die Rückhalteeinrichtung 40 innerhalb des Innengehäuses 30 ist und der rückhaltende Vorsprung 44 an einer Stelle ist, wodurch er im Eingriff mit dem zeitweiligen Rückhalteloch 36 ist, die Anschlagvorsprünge 45 entfernt bzw. beabstandet von den inneren Hohlräumen 32 (gezeigt in 15). Dies erlaubt es den Stecker-Anschlußpaßstücken 17, in die inneren Hohlräume 32 eingesetzt oder davon entfernt zu werden. An dieser Stelle befindet sich die Rückhalteeinrichtung 40 in einer zeitweiligen rückhaltenden Position. Wenn sich die Rückhalteeinrichtung 40 in dieser zeitweiligen zurückhaltenden Position befindet, ist eine äußere Seitenfläche des pressenden Betätigungsglieds 42 davon so angeordnet, um eine ungefähr einheitliche Fläche mit einer Seitenfläche des inneren bzw. Innengehäuses 30 zu bilden.
  • Wie dies in 17 gezeigt wird, gelangen, wenn die Rückhalteeinrichtung 40 innerhalb des Innengehäuses 30 ist und der rückhaltende Vorsprung 44 an einer Stelle ist, wodurch er in Eingriff mit dem Haupt-Rückhalteloch 37 ist, die Anschlagvorsprünge 45 dazu, in den inneren Hohlräumen 32 angeordnet zu werden (siehe 18), und greifen in hintere Enden der Kastenglieder 18 der Stecker-Anschlußpaßstücke 17 ein. An dieser Stelle befindet sich die Rückhalteeinrichtung 40 in einer Haupt-Rückhalteposition. Wenn sich die Rückhalteeinrichtung 40 in dieser Haupt-Rückhalteposition befindet, ist die äußere Seitenfläche des pressenden Betätigungsglieds 42 davon einwärts relativ zu der Seitenfläche des Innengehäuses 30 angeordnet.
  • Als nächstes wird das Mutter- bzw. Buchsengehäuse 50 erklärt werden. Wie dies in 1 gezeigt wird, ist das Buchsengehäuse 50 imstande, innerhalb der Haube 12 des Außengehäuses 11 eingepaßt zu werden. Ein verriegelnder bzw. Verriegelungsarm 51, welcher auf einer oberen Fläche des Buchsengehäuses 50 ausgebildet ist, wird durch einen verriegelnden Vorsprung 23 verriegelt, welcher auf einer oberen Oberfläche des Außengehäuses 11 vorgesehen ist, wodurch das Buchsengehäuse 50 in einem eingepaßten Zustand mit dem Außengehäuse 11 gehalten wird. Ein vorderes Ende des Buchsengehäuses 50 ist bzw. wird im Durchmesser reduziert, welches eine abgestufte Gestalt aufweist. Nachdem das Buchsengehäuse 50 eingepaßt wurde, paßt der Gummiring 16 dicht in eine Umfangsoberfläche des Abschnitts mit reduziertem Durchmesser (siehe 22).
  • Wie dies in 5 und 6 gezeigt wird, ragt eine Rippe 52 auswärts von einer linken Seitenfläche (relativ zu 5 und 6) an einem hinteren Ende des Abschnitts mit redu ziertem Durchmesser vor. Diese Rippe 52 ist an einer ungefähr zentralen Stelle relativ zu der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Buchsengehäuses 50 vorgesehen, und erstreckt sich von einer vorderen Kante bzw. einem vorderen Rand des Abschnitts mit breiterem Durchmesser zu einer ungefähr zentralen Stelle relativ zu der Längsrichtung des Buchsengehäuses 50. Eine vordere Endfläche dieser Rippe 52 ist verjüngt.
  • Wie dies in 7 gezeigt wird, sind Hohlräume 53 innerhalb des Buchsengehäuses 50 an Stellen ausgebildet, welche mit den inneren Hohlräumen 32 des Steckergehäuses 10 übereinstimmen. Buchsen-Anschlußpaßstücke 54, welche in die Hohlräume 53 eingesetzt wurden, stellen einen Kontakt mit den Flachsteckern 20 der entsprechenden bzw. übereinstimmenden Stecker-Anschlußpaßstücke 17 her. Die Buchsen-Anschlußpaßstücke 54 weisen ungefähr dieselbe Konfiguration auf wie die Stecker-Anschlußpaßstücke 17, mit dem Unterschied, daß diese keine Flachstecker 20 aufweisen. Folglich wird eine Beschreibung der Buchsen-Anschlußpaßstücke 54 ausgelassen. Darüber hinaus ist die Konfiguration der Hohlräume 53 ungefähr dieselbe wie jene der Stecker-Innenhohlräume 32 und der äußeren Hohlräume 13, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Wie dies in 1 gezeigt wird, öffnet ein Rückhalteeinrichtungs-Befestigungs- bzw. -Festlegungsloch 55 an einer Seitenfläche des Buchsengehäuses 50 an der Seite, welcher jene gegenüberliegt, welche mit der Rippe 52 versehen ist. Wie es bei dem Steckergehäuse 10 der Fall ist, kann eine Rückhalteeinrichtung 56 in dieses Rückhalteeinrichtungs-Festlegungsloch 55 eingesetzt werden. Die Rückhalteeinrichtung 56 weist ungefähr dieselbe Konfiguration wie die Stecker-Rückhalteeinrichtung 40 auf und dementsprechend wird eine Beschreibung davon ausgelassen. Wie dies in 8 gezeigt wird, ragt, wenn die Rückhalteeinrichtung 56 in einer zeitweiligen rückhaltenden Position gehalten wird, welche es den Buchsen-Anschlußpaßstücken 54 erlaubt, in die Hohlräume 53 eingesetzt oder von diesen entfernt zu werden, ein pressendes Betätigungsglied 57 der Rückhalteeinrichtung 56 um einen bestimmten Abstand von einer Seitenfläche des Buchsengehäuses 50 vor.
  • Wie dies in 9 gezeigt wird, bildet, wenn die Rückhalteeinrichtung 56 in einer Haupt-Rückhalteposition gehalten wird, welche die Buchsen-Anschlußpaßstücke 54 zurückhält, eine äußere Seitenfläche des pressenden Betätigungsglieds 57 eine ungefähr einheitliche bzw. vereinheitlichte Fläche mit der Seitenfläche des Buchsengehäuses 50.
  • Wie dies in 1 gezeigt wird, ragt ein vorragendes Glied 60 auswärts von der Haube 12 des Außengehäuses 1 des Steckergehäuses 10 vor. Dieses vorragende Glied 60 ist an einer rechten Seite (relativ zu 1) der Haube 12 an einer ungefähr zentralen Stelle relativ zu der Aufwärts-Abwärts-Richtung davon ausgebildet. Das vorragende Glied 60 erstreckt sich von der vorderen Endfläche dieser Haube 12 und erstreckt sich für ungefähr ein Drittel der gesamten Länge davon.
  • Wie dies in 20 gezeigt wird, ist eine führende bzw. Führungsrille 61, welche es der Rippe 52 des Buchsengehäuses 50 erlaubt eingesetzt zu werden, in einer konkaven Weise in einer inneren Fläche des vorragenden Glieds 60 ausgebildet. Wie dies in 1 gezeigt wird, ist diese Führungsrille 61 auf ungefähr derselben Höhe wie die Rippe 52 des Buchsengehäuses 50 und der Rückhalteeinrichtung 40 ausgebildet, welche in das Innengehäuse 30 eingesetzt ist. Wie dies in 12 gezeigt wird, erlaubt die führende bzw. Führungsrille 61 das Stattfinden eines Einsetzens, selbst wenn das pressende Betätigungsglied 42 der Rückhalteeinrichtung 40 zu einem bestimmten Grad von der Seitenfläche des Innengehäuses 30 vorragt.
  • Ein führendes bzw. Führungsglied 62 verbindet sich mit dem Hinterteil der Führungsrille 61. Dieses Führungsglied 62 bildet eine sich einwärts neigende Fläche. Das Führungsglied 62 weist eine verjüngte Gestalt auf, welche etwas weiter einwärts von einer Stelle unmittelbar am Hinterteil der Führungsrille 61 zu einem innersten Ende der Innenfläche des vorragenden Glieds 60 vorragt. Das hintere Ende davon verbindet sich mit einer hinteren inneren Seitenfläche der Haube 12. Ein Ende des pressenden Betätigungsglieds 42 der Rückhalteeinrichtung 40, welche in die Führungsrille 61 eingesetzt wurde, ist imstande bzw. fähig, einen Kontakt mit dem Führungsglied 62 herzustellen, wobei die Rückhalteeinrichtung 40 einwärts durch das Führungsglied 62 gepreßt bzw. gedrückt wird, sobald bzw. wenn der Einsetzvorgang fortschreitet (siehe 13). Der Winkel einer Neigung des Führungsglieds 62 stimmt mit dem Winkel einer Neigung der vorderen Endfläche der Rippe 52 des Buchsengehäuses 50 überein. Wie dies in 22 gezeigt wird, stellt die vordere Endfläche der Rippe 52 einen Kontakt mit dem Führungsglied 62 her, wenn das Buchsengehäuse 50 korrekt eingepaßt wurde. Wenn das Innengehäuse 3 innerhalb der Haube 12 eingepaßt ist, und sich der Gummiring 16 in einem eingepaßten Zustand befindet, ist ein hinteres Ende des Führungsglieds 62 an ungefähr derselben Stelle angeordnet wie eine vordere Fläche dieses Gummirings 16.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist wie oben beschrieben konfiguriert. Als nächstes werden die Reihenfolge eines Zusammenbaus des Steckergehäuses 10 und der Einpaßvorgang des Stecker- und Buchsengehäuses 10 und 50 beschrieben werden. Zuerst wird, wie dies in 10 gezeigt, die Rückhalteeinrichtung 40 in das Innengehäuse 30 soweit wie die zeitweilige rückhaltende Position eingesetzt, wodurch die äußere Seitenfläche des pressenden Betätigungsglieds 42 eine ungefähr vereinheitlichte Fläche mit einer Seitenfläche des Innengehäuses 30 bildet. Dann wird das Innengehäuse 30 in die Haube 12 des Außengehäuses 11 eingepaßt. Als nächstes wird, wie dies in 11 gezeigt wird, das Innengehäuse 30 zu einer Tiefe eingepaßt, wodurch seine Einpaßglieder 34 in die Einpaßvorsprünge 15 innerhalb der Haube 12 eingreifen. Dann wird der Gummiring 16 an einer vorderen Seite des Innengehäuses 30 festgelegt bzw. befestigt.
  • Wenn die Rückhalteeinrichtung 40 nicht zu einer ausreichenden Tiefe eingesetzt ist, wenn sie zu dieser zeitweiligen zurückhaltenden Position eingesetzt wird, ragt das pressende Betätigungsglied 42 der Rückhalteeinrichtung 40 von der Seitenfläche des Innengehäuses 30 (gezeigt in 12) vor. Wenn der Grad, zu welchem die Rückhalteeinrichtung 40 vorragt, ausreichend ist, um es zu erlauben, in die Führungsrille 61 eingesetzt zu sein bzw. zu werden und der Bediener paßt das Innengehäuse 30 in das Außengehäuse 11 ein ohne zu bemerken, daß die Rückhalteeinrichtung 40 vorragt, greift das vorragende Ende der Rückhalteeinrichtung 40 in das Führungsglied 62 ein. Wie dies in 13 gezeigt wird, wird das vorragende Ende der Rückhalteeinrichtung 40 durch das Führungsglied 62 einwärts gedrückt, während das Innengehäuse 30 einwärts gedrückt wird, und, wie dies in 11 gezeigt wird, die Seitenfläche des pressenden Betätigungsglieds 42 der Rückhalteeinrichtung 40 bildet eine ungefähr vereinheitlichte Fläche mit der Seitenfläche des Innengehäuses 30. Auf diese Weise bewegt das Führungsglied 62 automatisch die Rückhalteeinrichtung 40 in die korrekte zeitweilige rückhaltende Position, sobald bzw. wenn der Einpaßvorgang des Innengehäuses 30 fortschreitet.
  • Die Rückhalteeinrichtung 40 kann, während sie noch imstande ist, in die Führungsrille 16 eingesetzt zu werden, in einem derart geringen Ausmaß vorragen, daß es für den Bediener schwierig ist bzw. wird visuell zu detektieren, ob sie vor dem Einpaßvorgang vorragt. Jedoch kann, solange die Rückhalteeinrichtung 40 in dem Ausmaß vorragt, daß ihr vorragendes Ende einen Kontakt mit der vorderen Endfläche der Haube 12 herstellt, der Bediener leicht diesen vorragenden Zustand detektieren, bevor der Einpaßvorgang beginnt.
  • Wie dies in 14 gezeigt wird, sind, nachdem das Innengehäuse 30 eingepaßt wurde, die Stecker-Anschlußpaßstücke 17 in die äußeren Hohlräume 13 und die inneren Hohlräume 32 eingesetzt, während diese in einem verbundenen Zustand sind. Wie dies in 15 gezeigt wird, ist die Rückhalteeinrichtung 40 in der zeitweiligen rückhaltenden Position an dieser Stelle. Die Anschlagvorsprünge 45 sind von den inneren Hohlräumen 32 distanziert und, wie dies in 16 gezeigt wird, die Stecker-Anschlußpaßstücke 17 können bis zu einer Position eingesetzt werden, in welcher die Lanzen 19 in die Anschlagrillen 33 eingreifen. Nachdem die Stecker-Anschlußpaßstücke 17 eingesetzt wurden, wird ein Betätigungselement oder dgl. in das Rückhalteeinrichtungs-Betätigungsloch 38 von der Vorderseite der Haube 12 eingesetzt, und die Seitenfläche des biegenden Glieds 43 wird gepreßt, wodurch die Rückhalteeinrichtung 40 in die Haupt-Rückhalteposition (siehe 17) bewegt wird. Auf diese Weise greifen die Anschlagvorsprünge 45 in die hinteren Enden der Kastenglieder 18 ein, wodurch die Stecker-Anschlußpaßstücke 17 (siehe 18 und 19) doppelt zurückgehalten werden.
  • Nachdem das Steckergehäuse 10 auf diese Weise zusammengebaut wurde, wird das Buchsengehäuse 50 in die Haube 12 (siehe 20) eingepaßt. Wie dies in 21 gezeigt wird, wird die Rippe 52 in die Führungsrille 61 eingesetzt, sobald die Stecker- und Buchsengehäuse 10, 50 zusammengepaßt sind bzw. werden. Als ein Ergebnis wird der Einpaßvorgang sanft geführt. Wie dies in 22 gezeigt wird, wird, wenn dieser Einpaßvorgang eine Tiefe erreicht hat, wodurch die vordere Fläche des Buchsengehäuses 50 einen Kontakt mit der vorderen Fläche des Gummirings 16 herstellt, der Verriegelungsarm 51 durch den verriegelnden bzw. Verriegelungsvorsprung 23 verriegelt, wodurch das Stecker- und Buchsengehäuse 10 und 50 in einem untrennbaren Zustand gehalten werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform drückt das Führungsglied 62 automatisch die vorragende Rückhalteeinrichtung 40 in die korrekte zeitweilige rückhaltende Position, während der Einpaßvorgang des Innengehäuse 20 fortschreitet. Als ein Ergebnis müssen Rückhalteeinrichtungen 40, welche vorragen, nicht individuell bewegt werden und der Vorgang kann leicht bzw. sanft durchgeführt werden. Darüber hinaus ist das Führungsglied 62 unmittelbar ein wärts von der Führungsrille 61 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Folglich werden die Teile zum Korrigieren der Bewegung der Rückhalteeinrichtung 40 und die Teile zum Führen des Einpaßvorgangs des Stecker- und Buchsengehäuses 10 und 50 an einer Stelle des Umfangs gesammelt, und die Konfiguration wird dadurch vereinfacht.
  • Das Steckergehäuse 10 ist bzw. wird in das Außengehäuse 11 und das Innengehäuse 30 aufgeteilt bzw. unterteilt. Als ein Ergebnis öffnet sich die Öffnung, in welche die Rückhalteeinrichtung 40 eingesetzt ist bzw. wird, nicht auf der Außenseite bzw. nach außen.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unten mit Hilfe von 8, 9, 23 und 24 beschrieben. Die zweite Ausführungsform beschreibt Mittel, um die Bewegung der Rückhalteeinrichtung zu korrigieren, welche an dem Buchsengehäuse festgelegt ist, welches innerhalb des Steckergehäuses eingepaßt ist.
  • Wie dies in 23 gezeigt wird, ragt ein vorragendes Glied 70 auswärts von einer Haube 12 eines Außengehäuses 11 eines Steckergehäuses 10 vor. Dieses vorragende Glied 70 ist an einer linken Seite (relativ zu 23) der Haube 12 ausgebildet. D.h., es ist an derselben Seite wie ein Rückhalteeinrichtungs-Befestigungsloch 55 ausgebildet, in welches eine Rückhalteeinrichtung 56 eines Buchsengehäuses 50 (welches in die Haube 12 eingepaßt ist) eingesetzt wird. Ein führendes bzw. Führungsglied 71 ist auf einer Innenfläche des vorragenden Glieds 70 ausgebildet. Dieses Führungsglied 71 bildet eine sich einwärts neigende Fläche. Das Führungsglied 71 ist an ungefähr derselben Höhe wie die Rückhalteeinrichtung 56 ausgebildet, welche in das Rück halteeinrichtungs-Befestigungsloch 55 des Buchsengehäuses 50 eingesetzt ist. Das Führungsglied 71 ist imstande, einen Kontakt mit der Rückhalteeinrichtung 56 herzustellen, selbst wenn diese Rückhalteeinrichtung 56 von der Seitenfläche des Buchsengehäuses 50 vorragt.
  • Bevor das Stecker- und Buchsengehäuse 10 und 50 zusammengepaßt werden, wird die Rückhalteeinrichtung 56 zu einer zeitweiligen rückhaltenden Position in dem Rückhalteeinrichtungs-Befestigungsloch 55 des Buchsengehäuses 50 eingesetzt, wobei ein pressendes Betätigungsglied 57 von der Seitenfläche des Buchsengehäuses 50 (siehe 8) vorragt. In diesem Zustand werden Buchsen-Anschlußpaßstücke 54 in Hohlräume 53 eingesetzt. Dann wird die Rückhalteeinrichtung 56 zu einer Haupt-Rückhalteposition bewegt, in welcher die äußere Seitenfläche des pressenden Betätigungsglieds 57 der Rückhalteeinrichtung 56 eine ungefähr einheitliche Fläche mit der Seitenfläche des Buchsengehäuses 50 (siehe 9) bildet, wodurch die Buchsen-Anschlußpaßstücke 54 doppelt zurückgehalten werden.
  • In der zweiten Ausführungsform stimmt die Haupt-Rückhalteposition der Buchsen-Rückhalteeinrichtung 56 mit der korrekten, eine Befestigung bzw. Festlegung erlaubenden Position der Ansprüche überein.
  • Wenn die Rückhalteeinrichtung 56 nicht zu einer ausreichenden Tiefe eingesetzt ist bzw. wird, wenn sie zu der Haupt-Rückhalteposition bewegt wird, kann das pressende Betätigungsglied 57 der Rückhalteeinrichtung 56 von der Seitenfläche des Buchsengehäuses 50 (siehe 23) vorragen. Wenn das Stecker- und Buchsengehäuse 10 und 50 von diesem Zustand zusammengepaßt sind bzw. werden, greift das vorragende Ende des pressenden Betätigungsglieds 57 der Rückhalteeinrichtung 56 in das Führungsglied 71 ein, und dieses Führungsglied 71 drückt bzw. schiebt die Rückhalteeinrichtung 56 einwärts, sobald bzw. wenn das Einpassen fortschreitet (siehe 24). Auf diese Weise kann die Rückhalteeinrichtung 56 automatisch in die korrekte Haupt-Rückhalteposition bewegt werden, sobald die Stecker- und Buchsengehäuse 10 und 50 zusammengepaßt sind bzw. werden.
  • Die Länge des Führungsglieds 71 in der Richtung des Einpassens ist derart, das es imstande ist, die Rückhalteeinrichtung 56 in die Haupt-Rückhalteposition zu bewegen, bevor die Stecker- und Buchsen-Anschlußpaßstücke 17 und 54 einen Kontakt herzustellen beginnen. Auf diese Weise stellen die Buchsen-Anschlußpaßstücke 54 einen Kontakt mit den Stecker-Anschlußpaßstücken 17 in einem Zustand her, wodurch diese doppelt zurückgehalten sind bzw. werden, und werden zuverlässig darin gehindert bewegt zu werden.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unten mit Hilfe von 25 beschrieben. Die dritte Ausführungsform zeigt ein Führungsglied, welches eine unterschiedliche Form bzw. Gestalt von jener der zweiten Ausführungsform aufweist.
  • Wie dies in 25 gezeigt wird, ist ein Führungsglied 72 auf der vorderen Innenfläche einer Haube 12 eines Außengehäuses 11 ausgebildet. Dieses Führungsglied 72 ist eine sich einwärts neigende Fläche. Das Führungsglied 72 ist auf der linken Seite (relativ zu 25) der Haube 12 ausgebildet. D.h., es ist auf derselben Seite ausgebildet wie ein Rückhalteeinrichtungs-Befestigungsloch 55 eines Buchsengehäuses 50. Das Führungsglied 72 ist an ungefähr derselben Höhe wie eine Rückhalteeinrichtung 56 ausgebildet, welche in das Rückhalteeinrichtungs-Befestigungsloch 55 eingesetzt ist bzw. wird.
  • Das Führungsglied 72 ist in eine sich verjüngende Gestalt bzw. Form an der vorderen Innenfläche der Haube 12 ausgebildet. Folglich ist die Konfiguration des Verbinders vereinfacht. Darüber hinaus ist bzw. sind die Konfiguration der anderen Teile und ihre Betätigung und Wirkungen dieselbe(n), wie in der zweiten Ausführungsform, und eine Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben mit Hilfe der Figuren beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Beispielsweise liegen die unten beschriebenen Möglichkeiten ebenfalls innerhalb des technischen Bereichs der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene andere Weisen ausgeführt sein bzw. verkörpert werden, ohne von dem Gültigkeitsbereich davon abzuweichen.
    • (1) Die zweite und dritte Ausführungsform haben Mittel zum Bewegen einer Rückhalteeinrichtung in eine korrekte Position beschrieben, während Stecker- und Buchsenverbindergehäuse zusammengepaßt werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung gleichermaßen zur Verwendung in einem Stecker-Verbindergehäuse geeignet, welches nicht in zwei aufgeteilt ist.
    • (2) Als ein spezifisches Beispiel von (1) oben kann eines der Verbindergehäuse mit einem Führungsglied und einer Führungsrille versehen sein, und das andere Verbindergehäuse mit einer Rippe. Dementsprechend kann die Rück halteeinrichtung in die korrekte Position durch das Führungsglied bewegt werden, während sie mit dem anderen Verbindergehäuse zusammengepaßt wird, und die Rippe kann in die Führungsrille eingesetzt werden, um den Einpaßvorgang zu führen.
    • (3) Die obige Ausführungsform beschreibt einen wasserdichten Verbinder. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch für andere Typen von Verbindern geeignet.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Zuführen von Rollen bzw. Spulen zu einer Maschine von einem Lager bzw. Speicher (16) von Rollen (3) nahe der Maschine (1); wobei jede Rolle (3) eine Achse (5), ein zentrales Loch (7), welches durch einen Abwickelzapfen (4a; 4b) der Maschine (1) ergriffen ist, und zwei ebene bzw. flache Seiten (9) senkrecht zu der Achse (5) aufweist; und wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch ein Bestimmen, ob wenigstens ein Bezugspunkt (K1) eines Greifglieds (19) eines Manipulators bzw. einer Handhabungseinrichtung (14) im Inneren des Lochs (7) einer Rolle (3) in dem Lager (16) liegt; Aufnehmen der Rolle (3) mittels des Greifglieds (19), wenn der Bezugspunkt (K1) im Inneren des Lochs (7) der Rolle (3) liegt; und Übertragen der Rolle (3) von dem Greifglied (19) zu dem Abwickelzapfen (4a; 4b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Positionieren des Greifglieds (19), das zu einer der ebenen Seite (9) einer Rolle (3) hin gerichtet ist bzw. schaut; und Emittieren eines Strahls von elektromagnetischen Wellen auf die Rolle (3) mittels eines Emitters bzw. Senders (27) auf dem Greifglied (19); wobei der Referenz- bzw. Bezugspunkt (K1) der Reflexionspunkt (K1) des emittierten Strahls ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifglied (19) einen Empfänger (28) umfaßt, der an einem ersten Abstand (D1) von dem Emitter (27) angeordnet ist, um den reflektierten Strahl aufzunehmen, wenn die ebene Oberfläche (9) an einem zweiten Abstand, parallel zu der Achse (5), von dem Greifglied (19) angeordnet ist und der Reflexionspunkt (K1) auf der ersten Fläche bzw. Seite (9) liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger bzw. Receiver (28) eine Anzahl von benachbarten Zellen (29) umfaßt, die für elektromag netische Wellen empfindlich sind, um den reflektierten Strahl aufzunehmen, wenn die ebene Seite (9) innerhalb eines gegebenen Bereichs (I) parallel zur Achse (5) um den zweiten Abstand (D2) von dem Greifglied (19) entfernt liegt und der Reflexionspunkt (K1) auf der ebenen Seite (9) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Bewegen des Greifglieds (19) parallel zu der ebenen Seite (9), wenn der Empfänger (28) den reflektierten Strahl aufnimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Aufnehmen der Rolle (3), wenn der Empfänger (28) nicht den reflektierten Strahl aufnimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifglied (19) drei Abstandssensoren (25) umfaßt; jeder Abstandssensor (25) einen Emitter bzw. Sender (27) und einen Empfänger (28) umfaßt; wobei jeder Abstandssensor (25) einen entsprechenden Bezugspunkt (K1, K2, K3) generiert bzw. erzeugt; und wobei das Greifglied (19) eine Rolle (3) aufnimmt, wenn keiner der Empfänger (28) die entsprechenden reflektierten Strahlen aufnimmt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch ein Positionieren des Greifglieds (19) an dem zweiten Abstand (D2) von der ebenen Seite (9) oder wenigstens innerhalb eines Bereichs (I) um den zweiten Abstand (D2) und nahe zu dem Loch (7) einer Rolle (3).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Bringen des Greifglieds (19) in Kontakt mit der ebenen Seite (9); ein Bestimmen des Kontakts mittels eines Sensors (26); und ein Abziehen bzw. Entfernen des Greifglieds (19) senkrecht zu der ebenen Seite (9), um das Greifglied (19) an dem zweiten Abstand (D2) von der ebenen Seite (9) oder innerhalb des Bereichs (I) zu positionieren.
  10. Vorrichtung zum Zuführen von Rollen bzw. Spulen zu einer Maschine von einem Speicher bzw. Lager (16) von Rollen (3) nahe der Maschine (1); wobei jede Rolle (3) eine Achse (5), ein zentrales Loch (7), welches durch einen Abwickelzapfen (4a; 4b) auf der Maschine (1) ergriffen ist, und zwei ebene Seiten (9) senkrecht zu der Achse (5) aufweist; und wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch ein Umfassen eines Manipulators bzw. einer Handhabungseinrichtung (14), der (die) ein Greifglied (19) zum Aufnehmen einer Rolle (3) von dem Speicher (16) aufweist, wenn wenigstens ein Referenz- bzw. Bezugspunkt (K1) auf dem Greifglied (19) innerhalb des Lochs (7) der Rolle (3) liegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Umfassen eines Emitters (27), der an dem Greifglied (19) angeordnet ist, um einen Strahl von elektromagnetischen Wellen zu emittieren, die auf die Rolle (3) gerichtet sind; wobei Bezugspunkt (K1) ein Reflexionspunkt (K1) des emittierten Strahls ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Umfassen eines Empfängers bzw. Receivers (28) zum Aufnehmen eines reflektierten Strahls, wenn der Reflexionspunkt (K1) auf der ebenen Seite (9) liegt, oder für ein Nicht-Aufnehmen des reflektierten Strahls, wenn der Reflexionspunkt (K1) innerhalb des Lochs (7) liegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (28) in einem ersten Abstand (D1) von dem Emitter (27) angeordnet ist, um den reflektierten Strahl aufzunehmen, wenn die ebene Seite (9) in einem zweiten Abstand (D2) parallel zu der Achse (5) von dem Greifglied (19) angeordnet ist, und der Reflexionspunkt (K1) auf der ebenen Seite (9) liegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (28) eine Anzahl von benachbarten Zellen (29) umfaßt, die auf elektromagnetische Wellen empfindlich sind, um den reflektierten Strahl aufzunehmen, wenn die flache bzw. ebene Seite (9) innerhalb eines gegebenen Bereichs (I) parallel zur Achse (5) um den zweiten Abstand (D2) von dem Greifglied (19) liegt und der Reflexionspunkt (k1) auf der ebenen Seite (9) liegt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch ein Umfassen einer Steuer- bzw. Regeleinheit (33), welche eine Bewegung des Manipulators (14) steuert bzw. regelt, um das Greifglied (19) parallel zu der ebenen Seite (9) zu bewegen, wenn der Reflexionspunkt (K1) auf der ebenen Seite (9) liegt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifglied (19) eine ringförmige Platte (22) umfaßt, die Sauglöcher (23) aufweist, um die Rolle (3) aufzunehmen, wenn der Reflexionspunkt (K1) innerhalb des Lochs (7) der Rolle (3) liegt und die Platte (22) die ebene Seite (9) kontaktierend positioniert ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifglied (19) drei Abstandssensoren (25) umfaßt; wobei jeder Abstandssensor (25) einen Emitter (27) und einen Empfänger (28) umfaßt; wobei die Abstandssensoren (25) gesonderte entsprechende Bezugspunkte (K1, K2, K3) generieren bzw. erzeugen; und wobei das Greifglied (19) eine Rolle (3) aufnimmt, wenn die Bezugspunkte (K1, K2, K3) alle innerhalb des Lochs (7) der Rolle (3) liegen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch ein Umfassen einer Plattform (15) zum Unterstützen des Speichers (16) von Rollen (3) in einer gegebenen Position in bezug auf die Maschine (1) und zu dem Manipulator (14).
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine Palette (16) von Rollen (3) ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (15) eine Hebevorrichtung (20) umfaßt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwickelzapfen (4a, 4b) eine selbst zentrierende Spindel (30) umfaßt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die selbst zentrier ende Spindel (30) ein geneigtes bzw. verjüngtes freies Ende (31) umfaßt.
DE60203107T 2001-05-11 2002-05-13 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von rollen zu einer maschine Expired - Lifetime DE60203107T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001BO000289A ITBO20010289A1 (it) 2001-05-11 2001-05-11 Metodo e dispositivo di alimentazione di bobine ad una macchina operatrice
ITBO20010289 2001-05-11
PCT/IT2002/000313 WO2002092483A1 (en) 2001-05-11 2002-05-13 Method and device for feeding reels to a machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203107D1 DE60203107D1 (de) 2005-04-07
DE60203107T2 true DE60203107T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=11439334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203107T Expired - Lifetime DE60203107T2 (de) 2001-05-11 2002-05-13 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von rollen zu einer maschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7201553B2 (de)
EP (1) EP1385766B1 (de)
JP (1) JP2004521845A (de)
CN (1) CN1294060C (de)
AT (1) ATE289971T1 (de)
BR (1) BR0209591B1 (de)
DE (1) DE60203107T2 (de)
ES (1) ES2236521T3 (de)
IT (1) ITBO20010289A1 (de)
RU (1) RU2296096C2 (de)
WO (1) WO2002092483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060638A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Bobinen innerhalb einer Automatisierungszelle sowie Automatisierungszelle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495998A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-12 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Entpalettieren eines Bobinenstapels mit einem Laserentfernungssensor und Verwendung eines Laserentfernungssensors zur Entpalettierung eines Bobinenstapels
DE102006017379A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial
US8158895B2 (en) * 2006-05-19 2012-04-17 Scanvaegt International A/S Method and a system for batching of objects
BRPI0621882B1 (pt) * 2006-07-17 2019-03-26 A. Celli Nonwovens S.P.A Sistema automatizado para a produção e manejo de rolos de material de manta e robô destinado especialmente para o dito sistema
DE102006043810A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Hauni Maschinenbau Ag Bestimmung einer Bobinenkernmitte bei einer Bobinenhandhabungsvorrichtung
US9969587B2 (en) * 2014-08-28 2018-05-15 The Procter & Gamble Company Web material unwind apparatus
US9919887B2 (en) * 2014-08-28 2018-03-20 The Procter & Gamble Company Web material unwind stand
DE102015208122A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
CN106364957B (zh) * 2015-07-21 2018-11-02 中烟机械技术中心有限责任公司 用于供应两种纸盘的装置
CN107187666B (zh) * 2017-04-19 2019-08-13 西安航天精密机电研究所 一种环形工件快速装箱系统
IT201700045784A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Ri Flex Abrasives S R L Dispositivo alimentatore di bobine
EP3418229B1 (de) * 2017-06-20 2020-04-22 Fameccanica.Data S.p.A. Abwickelanordnung und verfahren zur automatischen bestückung von rollen in einer abwickelanorndung
CN107310959B (zh) * 2017-07-25 2019-09-13 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种自动换卷装置
IT202000006943A1 (it) * 2020-04-02 2021-10-02 Gd Spa Apparato e relativo procedimento per il caricamento di una bobina di materiale in nastro su una macchina di lavorazione di tale materiale
IT202000030656A1 (it) * 2020-12-14 2022-06-14 Futura Spa Impianto e processo per la movimentazione di bobine di cartone.
IT202100019877A1 (it) * 2021-07-26 2023-01-26 Ima Spa Macchina automatica per la formazione di sacchetti filtro contenenti prodotti da infusione.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730368A (en) * 1972-01-06 1973-05-01 H Dalgish Light guided center lift
US3758144A (en) * 1972-01-06 1973-09-11 H Dalglish Vacuum center lift
DE3501692A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Maschinenfabrik Fr. Niepmann GmbH u. Co, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zum entladen einzelner bobinen von einer unterlage
DE3812514C2 (de) * 1988-04-15 1998-01-29 Focke & Co Verpackungsmaschine mit einem an einem Transportarm angeordneten Transportzapfen für neue Bobinen
IT1258006B (it) * 1992-01-13 1996-02-20 Gd Spa Sistema e metodo per il prelievo automatico di oggetti
IT1257826B (it) * 1992-06-12 1996-02-13 Gd Spa Metodo ed unita' per il prelievo automatico di oggetti cilindrici
US5487638A (en) * 1993-10-20 1996-01-30 Eastman Kodak Company Apparatus and method for loading rolls of web into a chamber
IT1305419B1 (it) * 1998-10-14 2001-05-04 Sasib Tobacco Spa Gruppo alimentatore di bobine di materiale, in particolare di bobinedi nastro di materiale d'incarto e nelle macchine impacchettatrici di
DE19850485C1 (de) * 1998-11-02 2000-02-24 Zeiss Carl Jena Gmbh Mehrachsiger Neigungsmesser zur Messung von Neigungen und Neigungsänderungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060638A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Bobinen innerhalb einer Automatisierungszelle sowie Automatisierungszelle

Also Published As

Publication number Publication date
BR0209591B1 (pt) 2010-12-14
US7201553B2 (en) 2007-04-10
RU2003135792A (ru) 2004-12-27
DE60203107D1 (de) 2005-04-07
JP2004521845A (ja) 2004-07-22
WO2002092483A1 (en) 2002-11-21
CN1507408A (zh) 2004-06-23
ITBO20010289A1 (it) 2002-11-11
EP1385766A1 (de) 2004-02-04
EP1385766B1 (de) 2005-03-02
BR0209591A (pt) 2004-03-30
US20060051185A1 (en) 2006-03-09
RU2296096C2 (ru) 2007-03-27
ITBO20010289A0 (it) 2001-05-11
ATE289971T1 (de) 2005-03-15
CN1294060C (zh) 2007-01-10
ES2236521T3 (es) 2005-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203107T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von rollen zu einer maschine
DE69016717T2 (de) Einbauverbinder für Kabelanordnung.
DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
DE3881798T2 (de) Anschlussklemmen-stabilisierungs- und behaltungseinrichtung für elektrische verbindung.
DE60200235T2 (de) Anschlussverbinder
DE10212660B4 (de) Verbinder
DE4237895A1 (en) Plug-socket connection protector, esp. for motor vehicle - comprises moulded sleeve fitted and closed around mated housings of male and female portions of connector
DE112017003004B4 (de) Verbinder
DE2837275A1 (de) Verbinderbauteil mit dichtstulpen, dichtstulpen fuer das verbinderbauteil sowie verfahren zur herstellung des verbinderbauteils
DE19513936A1 (de) Stecker
DE60224240T2 (de) Verbinder Werkzeug zum Ausbau
DE2446857A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung sowie in dieser verwendbares drahtanschlussglied
DE112007000044T5 (de) Verbinder
DE10252804B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE10316076A1 (de) Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder
EP0158845A2 (de) Steckerbuchse mit Isolierstoffummantelung sowie Vorrichtung für ihre Herstellung
DE69115407T2 (de) Zusammensetzung einer Steckdosekontakt mit enger Zugang
DE202018105109U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlusspositionssicherung
DE60013744T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10221517B4 (de) Verfahren zum Einführen von Anschlussklemmen bei einer Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE19752923A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10321672A1 (de) Verbinder, welcher ein betätigbares Glied aufweist und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
EP3073577A1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition