DE60203018T2 - Katalytischer reaktor - Google Patents

Katalytischer reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE60203018T2
DE60203018T2 DE60203018T DE60203018T DE60203018T2 DE 60203018 T2 DE60203018 T2 DE 60203018T2 DE 60203018 T DE60203018 T DE 60203018T DE 60203018 T DE60203018 T DE 60203018T DE 60203018 T2 DE60203018 T2 DE 60203018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channels
catalyst
catalytic reactor
reactor
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203018D1 (de
Inventor
Michael Joseph Preston BOWE
Clive Derek Poole LEE-TUFFNELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CompactGTL PLC
Original Assignee
GTL Microsystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0124513A external-priority patent/GB0124513D0/en
Priority claimed from GB0204973A external-priority patent/GB0204973D0/en
Application filed by GTL Microsystems AG filed Critical GTL Microsystems AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60203018D1 publication Critical patent/DE60203018D1/de
Publication of DE60203018T2 publication Critical patent/DE60203018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C10G2/32Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
    • C10G2/34Apparatus, reactors
    • C10G2/341Apparatus, reactors with stationary catalyst bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8913Cobalt and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2465Two reactions in indirect heat exchange with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2469Feeding means
    • B01J2219/247Feeding means for the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2469Feeding means
    • B01J2219/2471Feeding means for the catalyst
    • B01J2219/2472Feeding means for the catalyst the catalyst being exchangeable on inserts other than plates, e.g. in bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2483Construction materials of the plates
    • B01J2219/2485Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2497Size aspects, i.e. concrete sizes are being mentioned in the classified document
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2498Additional structures inserted in the channels, e.g. plates, catalyst holding meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • B01J37/0226Oxidation of the substrate, e.g. anodisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0242Coating followed by impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1035Catalyst coated on equipment surfaces, e.g. reactor walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen katalytischen Reaktor, geeignet für die Verwendung in der Durchführung von Gasphasenreaktionen und insbesondere, aber nicht ausschließlich, zur Durchführung hochexothermer und endothermer Reaktionen, und auch ein chemisches Verfahren, das den katalytischen Reaktor verwendet.
  • Die Verwendung von katalytischen Material, geträgert auf einem Metallsubstrat, ist wohl bekannt. Zum Beispiel beschreibt GB 1 490 977 einen Katalysator, umfassend ein Aluminium enthaltendes, ferritisches Legierungssubstrat, beschichtet mit einer Schicht eines refraktären Oxides wie Aluminiumoxid, Titanoxid oder Zirkonoxid und anschließend mit einem katalytischen Metall der Platingruppe. Wie in GB 1 531 134 und GB 1 546 097 beschrieben, kann ein Katalysatorkörper im Wesentlichen flache Bögen und gewellte Bögen eines solchen Materials alternierend angeordnet, aufweisen, um so Kanäle durch den Körper zu definieren, wobei entweder mehrere solcher Bögen in einem Stapel angeordnet werden oder zwei solcher Bögen zusammengewickelt werden, um eine Rolle zu bilden. In diesen Beispielen haben sowohl, die flachen Bögen als auch die gewellten Bögen, Wellen im kleinem Maßstab, die sie überlagern, um so die Bildung der Beschichtung zu unterstützen. Solche Katalysatorkörper werden als geeignet für die Verwendung in der Behandlung von Fahrzeugabgasen beschrieben. In diesem Kontext wird Wärmetransfer zwischen einem Kanal und einem gegenüberliegenden Kanal nicht in Betracht gezogen, da alle Kanäle dieselben Gase bei denselben Drücken beinhalten. EP 0 885 653 A (Friedrich et al.) beschreibt einen kompakten Wärmeaustauscher für katalytische Reaktionen, in dem Durchflusskanäle durch einen einzelnen langen Bogen definiert werden, welcher ziehharmonikaartig gefaltet ist, wobei gewellte Folien zwischen aufeinanderfolgenden Platten der Ziehharmonika angebracht sind; die gewellten Folien sind Katalysatorträger und verstärken den Wärmetransfer zwischen den Kanälen, und in einem Beispiel durchlaufen die Gase auf einer Seite des Bogens eine exotherme Reaktion, während die auf der anderen Seite eine endotherme Reaktion durchlaufen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein katalytischer Reaktor zur Verfügung gestellt, umfassend eine Vielzahl an Metallbögen, angeordnet als ein Stapel und miteinander verbunden, wobei die Bögen erste Durchflusskanäle zwischen benachbarten Bögen, abwechselnd mit zweiten Durchflusskanälen zwischen benachbarten Bögen definieren, um so einen guten thermischen Kontakt zwischen den Fluiden in den ersten und den zweiten Durchflusskanälen sicherzustellen, wobei die Ausrichtung der zweiten Durchflusskanäle sich von derjenigen der ersten Durchflusskanäle unterscheidet, fluiddurchlässige Katalysatorschichten mindestens innerhalb der zweiten Durchflusskanäle bereitgestellt werden; Kopfelemente, um die jeweiligen Fluide den Durchflusskanälen zuzuführen, jedes erste Kopfelement umfassend eine Kammer, die an der Außenseite des Stapels angebracht ist und mit einer Vielzahl erster Durchflusskanäle kommuniziert, und jedes zweite Kopfelement umfassend eine Kammer, die an der Außenseite des Stapels angebracht ist und mit einer Vielzahl an zweiten Durchflusskanälen kommuniziert und zwar derart, dass nach dem Entfernen eines Kopfelements die Katalysatorschichten in den entsprechenden Durchflusskanälen entnehmbar sind.
  • Die Fluide in den Kanälen können Gase oder Gasmischungen sein, obwohl sie auch Flüssigkeitstropfen als Aerosol umfassen können. Wenn eine gewünschte Reaktion exotherm ist, kann eine Wärmetransferflüssigkeit (statt eines Gases) durch den anderen Kanalsatz geleitet werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Katalysatorschichten fluiddurchlässige, metallische Wärmetransferschichten mit einer Katalysatorbeschichtung. Solche metallischen Wärmetransferschichten werden vorzugsweise auch in den ersten Durchflusskanälen bereitgestellt. Dies verbessert den Wärmetransfer. In jedem Fall kann die metallische Wärmetransferschicht eine nicht planare, metallische Folie oder einen metallischen Schaum oder ein Wabenmuster, einen fasrigen Bogen oder Sieb oder eine ähnliche Struktur, die Keramik und Metall kombiniert, umfassen; zum Beispiel muss sie für den Gasfluss hoch durchlässig sein. Typischerweise wären eine oder mehrere gewellte oder gekräuselte Folien geeignet. Eine weitere Möglichkeit ist ein gesinterter Metallfaserbogen, z. B. mit einer Porosität oberhalb 50%, der mit einer Katalysatorbeschichtung versehen wird und der selbst gewellt sein kann. Das Entfernen eines Kopfelements exponiert die offenen Enden der entsprechenden Durchflusskanäle, so dass jede Katalysatorschicht (aus was sie auch besteht) entfernt werden kann, indem sie der Länge nach aus dem Durchflusskanal durch das offene Ende herausgezogen wird.
  • Um den benötigten guten thermischen Kontakt sicherzustellen, sind sowohl die ersten als auch die zweiten Durchflusskanäle, in der Richtung normal zu den Bögen vorzugsweise weniger als 8 mm tief. Stärker bevorzugt ist, dass sowohl die ersten als auch die zweiten Durchflusskanäle in dieser Richtung weniger als 5 mm tief sind (wenn die Kanäle durch Furchen in nur einem Bogen definiert werden, dann entsprechen diese den Tiefen der Furchen). Um es den Platten zu ermöglichen, großen Druckdifferenzen zwischen den Fluiden in den verschiedenen Durchflusskanälen zu widerstehen, sind die Kanäle vorzugsweise nicht breiter als 50 mm in der Richtung tangential zu den Bögen.
  • Vorzugsweise sind die Bögen flach, mit Furchen eingearbeitet oder eingeätzt über ihre Oberflächen, um die Durchflusskanäle zu definieren. Der Reaktor kann deswegen einen Stapel solcher flachen Platten umfassen, die ausreichend dick sind, um der nötigen Druckdifferenz zu widerstehen, wobei die Furchen in benachbarten Platten unterschiedlichen Wegen folgen (was auch strukturelle Steifigkeit zur Verfügung stellt). Die Furchen können z. B. 20 mm breit sein, diese Breite wird bestimmt durch die Druckdifferenz, der der Bogen ausgesetzt ist, wobei jede eine oder mehrere gewellte Folien mit Material beherbergt, das mit katalytischem Material beschichtet ist. Verbinden der Platten in einer integrierten Struktur stellt sicher, dass die Durchflusskanäle gasdicht sind.
  • Vorzugsweise weisen die zweiten Durchflusskanäle auf den gegenüberliegenden Seiten eines ersten Durchflusskanals spiegelbildliche Durchflusswege auf. Dies kann dadurch erreicht werden, dass gegenüberliegende erste Durchflusskanäle und zweite Durchflusskanäle schräg zueinander ausgerichtet sind. In einem Beispiel weist der Stapel hexagonale Form auf, und erstreckt sich jeder Durchflusskanal zwischen einem entgegengesetzten Seitenpaar. In einer alternativen Ausführungsform ist jeder Bogen im Stapel (und daher der Stapel) rechtwinklig, wobei sich die ersten Durchflusskanäle über die Länge der Böben erstrecken und das zweite Fluid mindestens zwei zueinander schrägen Wegen zwischen gegenüberliegenden Kopfelementen folgt.
  • In einer Verwendung des katalytischen Reaktors ist die Gasmischung, die jedem Kanal zugeleitet wird, unterschiedlich von der Gasmischung, die den benachbarten Kanälen zugeleitet wird, und die entsprechenden chemischen Reaktionen sind auch verschieden. Eine dieser Reaktionen kann endotherm sein, während die andere Reaktion exotherm ist. In diesem Fall wird Wärme durch die Wand des Bogens, das die benachbarten Kanäle trennt, von der exothermen Reaktion zur endothermen Reaktion übertragen.
  • Dieser Reaktor ist insbesondere für die Durchführung der Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen (dies ist eine endotherme Reaktion, bei der Wasserstoff und Kohlenmonoxid generiert werden) geeignet, und die alternierenden Kanäle können ein Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisch enthalten, so dass eine exotherme Oxidationsreaktion die nötige Wärme für die endotherme Reformierungsreaktion bereitstellt. Für die Oxidationsreaktion können mehrere verschiedene Katalysatoren verwendet werden, z. B. Palladium, Platin oder Kupfer auf einem keramischen Träger; z. B. Kupfer oder Platin auf einem Aluminiumoxidträger, der mit Lanthan, Cer oder Barium stabilisiert ist, oder Palladium auf Zirkonoxid oder stärker bevorzugt Platin/Palladium auf einem Gamma-Aluminiumoxidträger. Für die Reformierungsreaktion können ebenfalls mehrere verschiedene Katalysatoren verwendet werden, z. B. Nickel, Platin, Palladium, Ruthenium oder Rhodium, die auf keramischen Beschichtungen verwendet werden; der bevorzugte Katalysator für die Reformierungsreaktion ist Platin/Rhodium auf Aluminiumoxid oder stabilisiertem Aluminiumoxid. Die Oxidationsreaktion kann bei im Wesentlichen atmosphärischem Druck oder bei einem erhöhten Druck durchgeführt werden, während die Reformierungsreaktion bei erhöhtem Druck durchgeführt werden kann, z. B. bis bei zu 2 MPa (20 Atmosphären), noch typischerweise bei 0 bis 200 kPa oberhalb atmosphärischem Druck.
  • Es wird anerkannt werden, dass die Materialien, aus denen der Reaktor gemacht ist, während der Verwendung einer stark korrosiven Atmosphäre ausgesetzt sein können, z. B. kann die Temperatur bis zu 900°C sein, obwohl eher typischerweise um 850°C. Der Reaktor kann aus einem Metall wie einem Aluminium enthaltenden, ferritischen Stahl gemacht sein, insbesondere aus dem als Fecralloy (Marke) bekannten Typ, der aus Eisen mit bis zu 20% Chrom, 0,5–12% Aluminium und 0,1–3% Yttrium besteht. Zum Bei spiel kann er Eisen mit 15% Chrom, 4% Aluminium und 0,3% Yttrium umfassen. Wenn dieses Metall in Luft erhitzt wird, bildet es eine anhaftende Oxidbeschichtung aus Aluminiumoxid, die die Legierung gegen weitere Oxidation schützt. Diese Oxidbeschichtung schützt die Legierung auch gegen Korrosion unter Bedingungen, wie sie z. B. innerhalb eines Methanoxidationsreaktors oder eines Dampf-/Methanreformierungsreaktors vorherrschen. Wenn dieses Metall als Katalysatorsubstrat verwendet wird und mit einer keramischen Schicht, in die ein Katalysatormaterial eingefügt ist, beschichtet wird, nimmt man von der Aluminiumoxidschicht auf dem Metall an, dass sie sich mit der keramischen Beschichtung verbindet und so sicherstellt, dass das katalytische Material auf dem metallischen Substrat haftet.
  • Ein Problem bei jedem katalytischen Reaktor ist, dass der Katalysator Aktivität verlieren kann und infolgedessen ersetzt werden muss. Da die Reaktoren für die Verwendung bei hohen Temperaturen und Drücken geeignet ausgelegt sind, sind die Platten durch ein Verfahren wie Diffusionsverbinden miteinander verbunden (das eine gasdichte Dichtung sicherstellt), es wäre aber wünschenswert, in der Lage zu sein, den Großteil der Struktur wieder zu verwenden, und gleichzeitig in der Lage zu sein, die Katalysatoren zu ersetzen. Außerdem kann Gleichstrom- oder Gegenstromfluss der beiden Gasströme gewünscht sein, statt Querfluss, um eine befriedigende Temperaturverteilung zu erreichen; zueinander schräge Flussrichtungen der beiden Durchflusskanäle nähern sich dem an.
  • Für einige Zwecke kann das Katalysatormetall stattdessen direkt auf die haftende Oxidbeschichtung des Metalls (ohne keramische Schicht) abgeschieden werden.
  • Insbesondere kann es dann, wenn der Reaktor für eine endotherme Reaktion verwendet werden soll, wünschenswert sein, die Temperatur des Reaktors auf eine gewünschte Betriebstemperatur durch direktes elektrisches Heizen zu erhöhen, indem elektrischer Strom durch die Bögen, die den Reaktor bilden, durchgeleitet wird. Dies würde typischerweise nur am Anfang gemacht werden, wobei die Wärme im Folgenden durch eine exotherme Reaktion, die in den zweiten Gasdurchflusskanälen durchgeführt wird, oder durch heiße Gase (z. B. Abgase aus einem externen Verbrennungsverfahren, wie einem Laminarflussbrenner) zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Erfindung wird nun weiter und stärker im Besonderen nur durch Beispiele und durch Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittansicht eines Reaktors zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines alternativen katalytischen Reaktors zeigt.
  • Reaktoren der Erfindung können in einem chemischen Verfahren für die Konversion von Methan zu längerkettigen Kohlenwasserstoffen verwendet werden. Die erste Stufe beinhaltet Dampf/Methan-Reformieren, d. h. die Reaktion: Wasserdampf + Methan ----> Kohlenmonoxid + Wasserstoff
  • Diese Reaktion ist endotherm und kann durch einen Platin/Rhodium-Katalysator in einem ersten Gasflusskanal katalysiert werden. Die benötigte Wärme, um diese Reaktion in Gang zu setzen, kann durch die Verbrennung von Methan bereitgestellt werden, das ist sozusagen: Methan + Sauerstoff ----> Kohlendioxid + Wasser, was eine exotherme Reaktion ist und durch einen Platin/Palladium-Katalysator in einem benachbarten zweiten Gasdurchflusskanal katalysiert werden kann. Beide dieser Reaktionen können bei atmosphärischem Druck stattfinden, obwohl alternativ die Reformierungsreaktion bei einem erhöhten Druck stattfinden kann. Die Wärme, die durch die Verbrennungsreaktion generiert wird, würde durch den Metallbogen, der die benachbarten Kanäle trennt, durchgeleitet werden.
  • Die Gasmischung, die durch die Dampf/Methan-Reformierung hergestellt wird, wird Synthesegas genannt. Der Wasserstoff an sich kann ein gewünschtes Produkt darstellen, z. B. für die Verwendung in einer Brennstoffzelle. Alternativ kann die Gasmischung dann verwendet werden, um eine Fischer-Tropsch-Synthese durchzuführen, das ist sozusagen: Kohlenmonoxid + Wasserstoff ----> Paraffin oder Olefin (z. B. C10) + Wasser, was eine exotherme Reaktion ist, die bei einer erhöhten Temperatur, typischerweise zwischen 200 und 350°C, z. B. 280°C und bei einem erhöhten Druck, typischerweise zwischen 2 MPa und 4 MPa, z. B. 2,5 MPa stattfindet, in der Anwesenheit eines Katalysators wie Eisen, Kobalt oder geschmolzenem Magnetit, mit einem Kalium-, Rhenium-, Rhodium- oder Yttrium-Promotor. Die genaue Natur der organischen Verbindungen, die durch die Reaktion gebildet werden, hängt von der Temperatur und dem Katalysator sowie vom Kohlenmonoxid zu Wasserstoffverhältnis ab. Die von dieser Synthesereaktion abgegebene Wärme kann dazu verwendet werden, zumindest einen Teil der Wärme, die für die Dampf/Methan-Reformierungsreaktion benötigt wird, bereitzustellen, z. B. kann ein Wärmetransferfluid wie Helium oder Dowtherm A oder Syltherm (Dow-Chemical-Marken) dazu verwendet werden, die Wärme von einem Reaktor, in dem Fischer-Tropsch-Synthese durchgeführt wird, zu transferieren, wobei die Wärme dazu verwendet wird, mindestens einen der Gasströme, die dem Reformierungsreaktor zur Verfügung gestellt werden, vorzuheizen.
  • In dem Reformierungsschritt wird z. B. ein Beschickungsgas, das hauptsächlich aus Methan mit einem geringen Prozentsatz (etwa 10%) Ethan und Propan besteht auf etwa 400°C erhitzt, mit einem Dampfstrom mit ebenfalls etwa 400°C gemischt und anschließend einem katalytischen Reaktor zugeleitet. Beide Ströme können bei atmosphärischem Druck vorliegen oder z. B. bei einem Druck von etwa 100 kPa oberhalb des Atmosphärendrucks. Die Ströme sind vorzugsweise so, dass das Dampf : Methan-Molarverhältnis zwischen 1 : 1 und 2 : 1 ist. Der erste Teil des Reaktors ist ein Vorreformer, mit einem Nickelmethanierungskatalysator bei 400°C, in dem die höheren Alkane mit dem Dampf reagieren, um Methan (und Kohlenmonoxid) zu bilden; dieser Vorreformer wird nicht benötigt, wenn das Beschickungsgas im Wesentlichen keine höheren Alkane enthält. Der zweite Teil des Reaktors ist ein Reformer mit einem Platin/Rhodium-Katalysator, in dem das Methan und der Dampf reagieren, um Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu bilden. Diese Umsetzung kann bei 850°C durchgeführt werden. Die Wärme für die endothermen Reaktionen kann durch das Verbrennen von Methan (und/oder Wasserstoff) über einem Palladium- oder Platinkatalysator in benachbarten Gasdurchflusskanälen oder alternativ aus Abgasen aus einer externen Verbrennungseinheit wie einem Laminarflussbrenner zur Verfügung gestellt werden, wobei die Gase aus dem Brenner gegenläufig zum Gasfluss durch den Reformer fließen; dies kann es den Reaktionsgasen ermöglichen, im Reformer eine Endtemperatur von bis zu 1000°C zu erreichen. Wenn katalytische Verbrennung verwendet wird, kann der Katalysator ein Metallhexaaluminat (wie Magnesiumhexaaluminat) als Substrat enthalten, aber ein bevorzugter Katalysator ist Platin und Palladium (10 Gew.-%) auf Gamma-Aluminiumoxid. Die Methan/Sauerstoff-Mischung kann stufenweise entlang des Reaktors zugeleitet werden, um sicherzustellen, dass über seine Länge Verbrennung erfolgt.
  • Die heiße Kohlenmonoxid- und Wasserstoffmischung, die aus dem Reformer herauskommt, kann dazu verwendet werden, dem Dampf und dem Beschickungsgas Wärme zur Verfügung zu stellen. Sie kann dann weiter verarbeitet werden, z. B. komprimiert und einem katalytischen Reaktor, in dem sie reagieren, zugeleitet werden, wobei sie Fischer-Tropsch-Synthese durchläuft, um ein Paraffin oder eine ähnliche Verbindung zu bilden. Das Gesamtergebnis der Verfahren besteht darin, dass Methan in höhermolekulare Kohlenwasserstoffe umgesetzt wird, die typischerweise bei Raumtemperaturen Flüssigkeiten sind. Die gewünschten Kohlenwasserstoffe können daher von den verbleibenden Gasen durch Kühlen abgetrennt werden, so dass die Flüssigkeiten kondensieren. Die Verfahren können an einer Öl- oder Gasquelle verwendet werden, um Methangas in einen flüssigen Kohlenwasserstoff umzuwandeln, der leichter zu transportieren ist.
  • Bezugnehmend auf 1, ein Reaktor 10 (z. B. geeignet zum Dampf/Methan-Reformieren) umfasst einen Plattenstapel 12, jeweils aus Fecralloy-Stahl, jeweils hexagonal mit einer Seitenlänge von 250 mm und 3 mm Dicke. Furchen 14 mit 20 mm Breite und 2,5 mm Tiefe werden in jede Platte eingearbeitet, sie erstrecken sich über jede Platte 12 von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite, getrennt durch Flächen 15 mit 3 mm Breite (der Einfachheit halber werden in der Figur nur vier solcher Furchen 14 und drei solcher Flächen 15 gezeigt). Eine Trägerfolie 16 aus Fecralloy-Stahl, 50 μm dick, beschichtet mit einer keramischen Beschichtung, enthaltend ein Katalysatormaterial und mit 2,5 mm hohen Wellen, kann in jede dieser Furchen 14 hineingeleitet werden (es ist nur eine gezeigt). Ein Stapel solcher Platten 12 wird zusammengebaut, wobei sich die Orientierung der Furchen 14 um 60° in aufeinanderfolgenden Platten 12 unterscheidet, und ist mit einer Platte mit flachem Ende aus Fecralloy-Stahl bedeckt; der Stapel wird dann Diffusionsverbunden. Die gewellten Folien 16 werden anschließend eingefügt. Die Kopfelemente 18 werden anschließend mit den Flächen des zusammengesetzten Stapels verbunden. Somit werden die Gasdurchflusskanäle durch die Furchen 14 definiert; und die Orientierung der Platten 12 ist so, dass die Durchflussrichtungen in den Platten 12 oberhalb oder unterhalb einer jeden Platte 12 in einem Winkel von 120° zueinander liegen (diese Furchen werden jeweils durch die gestrichelten Linien bzw. die strichpunktierten Linien angegeben).
  • Die Dampf/Methan-Mischung wird dem Kopfelement 18a zugeleitet und die resultierende Wasserstoff- und Kohlenmonoxidmischung kommt am Kopfelement 18d heraus. Eine Methan/Luft-Mischung wird durch die Kopfelemente 18c und 18e zugeleitet (das heißt die Kopfelemente auf jeder Seite des Kopfelements 18d), so dass Abgase aus dem Verbrennungsprozess durch die Kopfelemente 18b und 18f herauskommen. Somit sind die Gasflüsse mindestens teilweise gegenläufig, so dass die heißeste Region in den Verbrennungskanälen, was nah am Einlass dieser Kanäle ist, am nächsten am Auslass der Dampf/Methan-Reformierungsreaktion liegt.
  • Die Kopfelemente 18 umfassen jeweils eine einfache rechtwinklige Kappe, die an ihrem Rand gegenüber dem Äußeren des Stapels abgedichtet ist, so dass sie eine Fläche des Stapels abdeckt. Sie können auf der Aussenseite des Stapels angeschweißt sein. Alternativ, wenn keiner der Gasflüsse bei erhöhten Drücken vorliegt, kann es angebracht sein, die Kopfelementkammern 18 auf der Aussenseite des Stapels anzuklammern. In jedem Fall ist ersichtlich, dass nach einer Verwendungszeitspanne, wenn der Katalysator in einem oder beiden der Kanäle verbraucht ist, die Kopfelemente 18 entfernt oder abgeschnitten und die entsprechenden Katalysatorträgerfolien 16 entnommen und ersetzt werden können. Die Kopfelemente 18 können anschließend wieder angebracht werden.
  • Es wird verstanden werden, dass die Keramikart, die auf den gewellten Folien 16 aufgebracht wird, in den Gasdurchflusskanälen in aufeinanderfolgenden Platten 12 in dem Stapel unterschiedlich sein kann und dass die Katalysatormaterialien sich auch unterscheiden können. Zum Beispiel kann die Keramik in einem der Gasdurchflusskanäle Aluminiumoxid umfassen und Zirkonoxid in den anderen Gasdurchflusskanälen. Der Reaktor 10, der aus den Platten 12 gebildet wird, kann ebenfalls für die Durchführung der Fischer-Tropsch-Synthese geeignet sein. Da die Platten 12, die den Stapel bilden, miteinander verbunden sind, sind die Gasdurchflusskanäle gasdicht (mit Ausnahme der Verbindung mit den Kopfelementen 18 an jedem Ende), und die Dimensionen der Platten 12 und Furchen 14 sind so, dass sich die Drücke in den alternierenden Gasdurchflusskanälen wesentlich unterscheiden können. Des Weiteren kann die Neigung oder das Muster der gewellten Folien 16 längs eines Reaktorskanals 14 variieren, um die katalytische Aktivität einzustellen und somit eine Kontrolle über die Temperaturen oder Reaktionsraten an verschiedenen Punkten des Reaktors 10 bereitzustellen. Die gewellten Folien 16 können z. B. auch mit Perforationen geformt sein, um das Mischen der Fluide innerhalb der Kanäle 14 zu fördern. Außerdem können Teile der Folie 16 frei von Katalysator sein. In jedem Fall erstrecken sich die Wellen vorzugsweise parallel zur Gasdurchflussrichtung.
  • In einer Modifikation des Reaktors 10 sind die Folien 16 wieder aus Fecralloy-Material, wird aber das Katalysatormaterial direkt auf der Oxidschicht des Fecralloy abgesetzt.
  • Bezugnehmend auf 2, ein alternativer Reaktor 20 umfasst einen Stapel Fecralloy-Stahlplatten 21, jede Platte ist im Allgemeinen rechteckig, 450 mm lang und 150 mm breit und 3 mm dick.
  • Auf der oberen Oberfläche jeder Platte 21 gibt es rechtwinklige Furchen 22 mit einer Tiefe von 2 mm, getrennt durch Flächen 23 (acht solcher Furchen werden gezeigt), aber es gibt drei verschiedene Anordnungen der Furchen 22. In der Platte 21, die in der Zeichnung gezeigt wird, erstrecken sich die Furchen 22 diagonal mit einem Winkel von 45° bezüglich der longitudinalen Achse der Platte 21 von oben links nach unten rechts, wie gezeigt. In einem zweiten Plattentyp 21 folgen die Furchen 22a (angezeigt durch durchbrochene Linien) einem spiegelbildlichen Muster, das sich diagonal mit 45° von links unten bis rechts oben, wie gezeigt, erstreckt. In einem dritten Typ der Platte 21 erstrecken sich die Furchen 22b (wie durch gepunktete Linien angezeigt) parallel zur longitudinalen Achse.
  • Die Platten 21 werden in einem Stapel zusammengebaut, wobei jeweils der dritte Typ der Platte 21 (mit den longitudinalen Furchen 22b), zwischen einer Platte mit diagonalen Furchen 22 und einer Platte mit spiegelbildlichen diagonalen Furchen 22a befindet und nach dem Zusammenbauen vieler Platten 21 wird der Stapel mit einer blanken rechteckigen Platte abgeschlossen. Die Platten 21 werden zusammengepresst und mit Diffusionsbindung verbunden, so dass sie miteinander versiegelt sind. Gewellte Fecralloy-Legierungsfolien 24 (es wird nur eine gezeigt), 50 μm dick, beschichtet mit einer keramischen Beschichtung, enthaltend ein Katalysatormaterial, geeigneter Formen und mit Wellen, die 2 mm hoch sind, können in jede solcher Furchen 22, 22a und 22b hineingeleitet werden.
  • Kopfelementkammern 26 werden entlang jeder Seite an den Stapel geschweißt, wobei jedes Kopfelement 26 drei Fächer durch zwei Lamellen 27 definiert, die ebenfalls an den Stapel angeschweißt sind. Die Lamellen 27 entsprechen einem Drittel der Länge entlang des Stapels von jedem Ende und treffen mit einer Fläche 23 (oder einem Teil der Platten ohne Furchen) in jeder Platte 21 mit diagonalen Furchen 22 oder 22a zusammen. Die Gasdurchflussköpfe 28 in der Form rechteckiger Kappen werden dann auf den Stapel an jedem Ende angeschweißt und sind mit den longitudinalen Furchen 21b verbunden. In einer Modifizierung (nicht gezeigt) können statt jedes Kopfelementes 26 mit drei Fächern, drei gegenüberliegende Kopfelementkammern anwesend sein, wobei jedes eine rechteckige Kappe wie die Kopfelemente 28 ist.
  • Bei Verwendung des Reaktors 20 zur Dampf/Methan-Reformierung wird dem Kopfelement 28 eine Dampf/Methan-Mischung an einem Ende (dem rechten Ende, wie gezeigt) zugeführt und die resultierende Wasserstoff- und Kohlenmonoxidmischung tritt durch das Kopfelement 28 am anderen Ende wieder aus. Die Methan/Luft-Mischung wird den Fächern beider Kopfelemente 26 am anderen Ende (dem Ende auf der linken Seite, wie gezeigt) zugeführt und so tritt das Abgas aus dem Verbrennungsprozess durch die Fächer beider Kopfelemente 26 am rechten Ende, wie gezeigt, wieder hervor. Der Durchflussweg für die Mischung, die dem Fach des Kopfelements oben links zugeführt wird (wie gezeigt), verläuft durch die diagonalen Furchen 22 in das Kopfelementfach unten mitte und dann durch die diagonalen Furchen 22a, um dann in anderen Platten in dem Stapel in das Kopfelementfach oben rechts zu fließen. Infolgedessen sind die Gasflüsse mindestens näherungsweise gegenläufig, so dass die heißeste Region in den Verbrennungskanälen, die nahe dem Einlass dieser Kanäle liegt, am nächsten am Auslass für die Dampf/Methan-Reformierungsreaktion liegt.
  • In einer alternativen Verwendungsart ist der Gasfluss in den longitudinalen Furchen 22b in entgegengesetzter Richtung, so dass die Flüsse mindestens näherungsweise gleichlaufend sind. In jedem Fall sind die Flusswege auf beiden Seiten einer Platte mit longitudinalen Furchen 22b in spiegelbildlich schräg, was den Vorteil einer besseren Temperaturverteilung bereitstellt, unter Verhinderung von Hot-Spots.
  • Wenn es nötig wird den Katalysator zu ersetzen, kann dies durch das Abschneiden der Kopfelemente 26 und 28 und dem anschließenden Extrahieren der Folien 24 aus allen Kanälen, die durch die Furchen 22 definiert werden, und dem Ersetzen der Folien 24 erfolgen. Die Kopfelemente 26 und 28 können dann wieder verbunden werden. Ein weiterer Vorteil dieses Durchflussarrangements ist es, dass Treibstoff zur Verbrennung auch Fächern der Kopfelemente 26 entlang der Länge des Reaktors 20 zur Verfügung gestellt werden kann, was das Erhalten einer einheitlicheren Treibstoff/Sauerstoff-Mischung ermöglichen kann.
  • Die Platten, die den Stapel bilden, können unterschiedlicher Größe und Form sein, und die Furchen 22 und 22a können eine unterschiedliche Orientierung aufweisen. Zum Beispiel können die Platten 800 mm auf 400 mm aufweisen und die Furchen können bei etwa 56° zur longitudinalen Achse (wenn es drei Kopfelementfächer entlang jeder Seite gibt), bei etwa 63° (wenn es vier Fächer gibt) oder bei etwa 68° (wenn es fünf Fächer gibt) sein.
  • In einer weiteren Alternative gibt es nur zwei Plattentypen, wobei Platten mit longitudinalen Furchen 22b mit Platten mit querlaufenden Furchen alternieren und die Leitbleche 27 in den beiden Kopfelementen 26 gestaffelt sind, wobei die Leitbleche 27 auf einer Seite sind gegenüberliegend der Positionen auf halbem Weg zwischen folgenden Leitblechen 27 auf der anderen Seite. Die Leitbleche 27 stellen daher eine Annäherung an Gegenstrom (oder Gleichstrom) sicher, obwohl sie nicht die Vorteile spiegelbildliche schräger Durchflusswege oberhalb und unterhalb jeder longitudinal gefurchten Platte bereitstellen.
  • In einer alternativen Verwendungsart findet die Verbrennung in einem externen Brenner statt (wie einem Laminarflussbrenner), wobei die sehr heißen Abgase bei etwa 900 oder 1000°C durch die Durchflusskanäle des Reaktors 10 oder 20 geleitet werden, durch die die Methan/Luft-Mischung im Gegenstrom zum Methan-/Dampffluss durchfließend beschrieben wurde. In diesem Fall ist es nicht notwendig, die Folien in diesen Kanälen mit keramischer Beschichtung oder Katalysator zur Verfügung zu stellen, sondern die Folien verstärken den Wärmetransfer zwischen dem zweiten Gasdurchflusskanal, der das heiße Abgas leitet, und den Reaktanten im Vorreformer und den Reformerkanälen, indem Wärme zu den trennenden Platten 12 oder 21 transferiert wird.
  • In einer weiteren Modifikation sind die Platten, die der Druckdifferenz zwischen den Durchflusskanälen widerstehen, z. B. die Platten 12 im Reaktor 10 oder die Platten 21 im Reaktor 20, aus Metall wie Titan oder Incalloy 800 HT, das den hohen Temperaturen und Drücken widerstehen kann und das ohne weiteres diffusionsverbunden werden kann, während Folien, z. B. 16 und 24, aus Fecralloy-Stahl gemacht sein können, wenn eine keramische Beschichtung (als Katalysatorsubstrat) benötigt wird.
  • In den Verbrennungskanälen des katalytischen Reaktors 14, wenn die katalytische Verbrennung verwendet wird, um Hitze zu generieren (wie angegeben), kann der Verbrennungskatalysator selber mit einer dünnen porösen inerten keramischen Schicht beschichtet sein, um so den Kontakt der Gasmischung mit dem Katalysator einzuschränken und so die Reaktionsrate, insbesondere am Beginn des Kanals, einzuschränken.
  • Wie vorhergehend erwähnt, kann elektrisches Heizen durch die Durchleitung eines elektrischen Stroms direkt durch die Platten, die den Reaktor bilden, anfangs verwendet werden, um die Temperatur des katalytischen Reaktors auf etwa 400°C vor dem Zuleiten von Gasen zu erhöhen, um sicherzustellen, dass eine katalytische Verbrennung stattfindet. Derartiges elektrisches Heizen kann auch während des Betriebes verwendet werden, um die Reaktortemperatur einzustellen. Elektrisches Heizen kann auch in der Nähe des Auslasses verwendet werden, um sicherzustellen, dass eine Temperatur von etwa 900°C durch die Gase, die die Reformierungsreaktion durchlaufen, erreicht wird.
  • In einer Modifizierung des Reaktors aus 2 sind die Platten 21 3,5 mm dick und die Durchflusskanäle 22 sind 3 mm tief und 40 mm breit. Anstatt einer einzelnen Folie 24 gibt es eine Folienanordnung, bestehend aus zwei Schichten gewellter Fecralloy-Legierungsfolie,jede mit einer Dicke von 50 μm und einer Amplitude von 1,4 mm, getrennt durch eine flache Folie. Diese Folien werden punktverschweißt, die Anordnung ist ausreichend lang, sich über die gesamte Länge der entsprechenden Furche 22 zu erstrecken (obwohl alternativ möglicherweise zwei solcher Anordnungen von Ende zu Ende in einer Furche 22 angeordnet sein können).
  • Nach dem Punktschweißen solch einer Anordnung würde sie einer oxidierenden Behandlung bei 900°C ausgesetzt. Eine wässrige Gamma-Aluminiumoxid-Suspension oder -sol (etwa 200 g/Liter) mit einer Oberfläche im Bereich von 50 bis 200 m2/g wird dann auf die Oberflächen der Anordnung durch Aufsprühen (oder Eintauchen) und Trocknen aufgetragen. Dieses Verfahren kann mehrmals wiederholt werden, um eine Dicke des Aluminiumoxids im Bereich von 50 bis 300 μm zu erreichen. Das Aluminiumoxid wird dann kalziniert. Eine verdünnte wässrige Platin-Rhodium-Salz-Mischung wird anschließend durch Sprühen und Trocknen aufgebracht, und dies wird wiederholt, bis die benötigte Gewichtsbeladung des Metallsalzes erreicht worden ist. Das Salz wird anschließend reduziert, um ein fein dispergiertes Katalysatormetall auf der Aluminiumoxidbeschichtung zu ergeben (alternativ hierzu kann das Aluminiumoxid in einer Lösung des Katalysatormetallsalzes dispergiert werden, so dass beide Komponenten zusammen aufgetragen werden). Die Katalysatorträgeranordnung kann dann in einen Durchflusskanal 22 einge führt werden. Typische Metallbeladungen sind im Bereich von 5% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10%.
  • Solch eine Folienanordnung als Katalysatorsubstrat stellt einen guten Metall-zu-Metall-Kontakt zur Verfügung, um Wärmetransfer zu oder von den Wänden des Kanals zu fördern. Gute Bedingungen für Wärme und Massentransfer liegen auch innerhalb der Folienanordnung vor, wenn die Weglänge für die Reaktionsgase zur Katalysatoroberfläche typischerweise weniger als 1 mm ist. Im Fall der Dampfreformierungsreaktion ist die Kinetik der Reaktion intrinsisch schnell, und die Kinetik wird oftmals durch den Wärmetransfer limitiert, da die Reaktion stark endotherm ist. Die Verwendung einer solchen Katalysatorfolienanordnung erlaubt es deshalb, die Reaktion mit einer hohen Umsetzungseffizienz (> 95%) bei Kontaktzeiten von weniger als 50 ms durchzuführen.
  • Die Katalysatorfolien zur Verwendung in den Verbrennungskanälen werden in ähnlicher Weise zusammengebaut und verarbeitet wie oben beschrieben, obwohl der bevorzugte Katalysator Palladium oder eine Mischung aus Platin und Palladium ist. Das Metallsubstrat für den Katalysator ermöglicht, dass der Verbrennungskatalysator mit einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung arbeitet und Hot-Spots auf der Katalysatoroberfläche eliminiert werden. Daher kann der Katalysator bei 900°C arbeiten, ohne bedeutende Verschlechterung der Aktivität mit der Zeit. Die aluminiumoxidreiche Oberfläche des oxidierten Metalls bildet eine hochintegere Bindung mit der keramischen Beschichtung.
  • Ein katalytischer Reaktor 20 wäre für die Durchführung von Fischer-Tropsch-Synthesen ebenfalls geeignet. In diesem Fall würde die Fischer-Tropsch-Reaktion typischerweise in den diagonalen Durchflusskanälen 22 und 22a durchgeführt werden, während das Kühlmittel durch die longitudinalen Kanäle 22b durchgeleitet würde. Für die Fischer-Tropsch-Reaktion muss die spezifische Katalysatoroberfläche (Oberfläche pro Volumeneinheit des Kanals) maximiert werden, um näherungsweise 90% Umsatz des Kohlenmonoxids in einem einfachen Durchgang durch den Reaktor und bei einer ökonomischen Kontaktzeit sicherzustellen, die typischerweise im Bereich von 1 bis 5 Sekunden sein würde. Zum Beispiel wäre eine spezifische Oberfläche im Bereich von 4000 bis 6000 m2/m3 erwünscht. Für diesen Zweck wäre jeder diagonale Durchflusskanal 22 und 22a wün schenswerterweise 4 mm tief und 20 mm breit und typischerweise im Bereich von 0,1 bis 1,0 m lang. In diesem Fall kann eine Folienanordnung daher aus etwa 5 Schichten gewellter Folien mit einer Amplitude von 0,75 mm bestehen, mit vier flachen dazwischenliegenden Folien, und, wie oben beschrieben, könnte solch eine Anordnung zusammen punktverschweißt werden, bevor sie mit Keramik und Katalysator beschichtet wird.
  • Zum Beispiel kann die Folienanordnung, wie oben beschrieben, oxidiert werden und mit Titanoxid mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 60–300 m2/g beschichtet werden, in der Weise, wie es oben beschrieben ist, um eine Beschichtung von 50 bis 200 μm Dicke nach dem Sintern zu erreichen. Ein geeigneter Katalysator für diese Umsetzung wäre Kobalt (etwa 12% bis 40%) mit einem geringen Anteil eines Promotors wie Ruthenium (0,1 bis 1,0%), wobei diese Ziffern in Gewichtsprozent der katalytischen Beschichtung (das heißt Keramik plus Katalysatormetalls) angegeben sind. Andere Promotoren schließen Rhenium, Palladium oder Platin oder Zirkonoxid, Lanthanoxid oder Thoriumoxid ein. Zum Beispiel könnte eine wässrige Lösung eines gemischten Kobalt-Ruthenium-Salzes wiederholt auf die kalzinierte Keramik aufgebracht, getrocknet und dann reduziert werden, um die gewünschte Metallbeladung zu erreichen.
  • Es wird anerkannt werden, dass sich das Katalysatormetall, weil das Katalysatormetall innerhalb der dünnen keramischen Beschichtung (etwa 100 μm dick) auf einem metallischen Substrat aufgebracht wird, innerhalb dieser Distanz von der Oberfläche befinden muss, und daher ist es ohne weiteres durch die Reaktanten zu erreichen. (Im Gegensatz dazu könnte das Katalysatorsalz bei einem festen keramischen Substrat noch viel tiefer in die Keramik diffundieren). Da die chemische Reaktion ein flüssiges Produkt erzeugt, tendiert diese Flüssigkeit dazu, die Poren in der keramischen Schicht zu besetzen; diese Flüssigkeit beschränkt den Zugriff der Gase durch Diffusion auf die Katalysatorzentren, so dass dann, wenn die keramische Schicht mehr als etwa 300 μm dick wäre, es eine größere Tendenz für die Erzeugung von Methan (statt der bevorzugten längerkettigen Kohlenwasserstoffe) gäbe, weil Wasserstoff schneller als Kohlenmonoxid diffundiert. Ein weiterer Vorteil des Metallfoliensubstrats liegt im Unterstützen des Entfernens der Reaktionswärme, die dazu tendieren würde, Hot-Spots zu verursachen. Dies reduziert die Bildung von Methan ebenfalls, da die Methanbildung dazu tendiert, mit steigender Temperatur anzusteigen. Der Katalysator wird somit weniger anfällig für Desaktivierung durch Coking.
  • Die Anwesenheit der flüssigen Phase auf der Katalysatoroberfläche reduziert auch die Gesamtproduktivität des Reaktors. Wenn, wie oben erwähnt, die Fischer-Tropsch-Synthese in diagonalen Kanälen 22 und 22a durchgeführt wird, können die Flüssigkeit und die Gasphasen in den Kopfelementen 26, die die Kanäle verbinden, getrennt werden. Dieser Effekt kann verstärkt werden, indem eine Entnebelungspackung innerhalb der Fächer der Kopfelemente 26 näher am Auslass zur Verfügung gestellt wird. Das flüssige Produkt würde dann auf der Basis dieser Fächer drainiert werden. Innerhalb jedes Kanals sind die Gasflüsse parallel zu den Wellen, so dass Flüssigkeit dazu tendiert, mitgerissen zu werden, wodurch die Anreicherung von Flüssigkeit auf der Oberfläche des Katalysators minimiert wird.
  • Die Dimensionen der diagonalen Kanäle 22, 22a können auch entlang der Länge des Reaktors 20 variiert werden, wie auch die Form der Katalysator tragenden Folienanordnung 24. Zum Beispiel könnten die Kanäle in der Nähe des Auslasses des Reaktors schmäler sein, um so die lineare Geschwindigkeit im Kanal zu erhöhen.
  • Die Katalysatorschichten können andere Materialien als Metallfolie enthalten. Insbesondere können sich Vorteile aus der Verwendung eines gesinterten Fecralloy-Faserbogens ergeben, wie es z. B. von Microfiltrex erhältlich ist. In diesem Bogen weisen die Fasern einen Durchmesser von etwa 5 bis 10 μm auf, wobei die Struktur ausreichend offen ist, so dass die Porosität im Bereich von 70 bis 90% ist und der Bogen eine Dicke von etwa 0,5 mm aufweist. Solch ein Bogen kann gewellt oder gefaltet sein für die Verwendung in einem Durchflusskanal.
  • Solch ein Bogen kann, wie oben beschrieben, oxidiert werden und dann in ein Aluminiumoxid-Sol eingetaucht werden. In solch einem Sol, z. B. aus Gamma-Aluminiumoxid, bilden die Nanopartikel Agglomerate und können eine Größe unterhalb von 5 μm aufweisen und werden daher in den Bogen eindringen, wobei alle Zwi schenräume aufgefüllt werden. Die Suspension kann dazu gezwungen werden, durch den Bogen durchzufließen, um sicherzustellen, dass es in die gesamte Metallstruktur eindringt; die Anreicherung des Aluminiumoxids innerhalb der Struktur kann unterstützt werden durch das anfängliche Laminieren des Metallfaserbogens mit einem feinen Papierfiltermedium, bevor das Durchfließen der Suspension durch den Bogen verursacht wird, wobei das Papier das Heraustreten der Partikel aus dem fasrigen Metallbogen unterbindet. Der Materialbogen wird dann getrocknet, gewogen und kalziniert. Dieses Verfahren kann wenn nötig, wiederholt werden, um ein gewünschtes Aluminiumoxidgewicht zu erreichen. Der Katalysator (wie z. B. Kobalt) würde dann angewandt werden, so dass er durch die Hauptmenge des Materials diffundiert. Das Kobalt kann auch mit einem Promotor wie Ruthenium, wie oben beschrieben, kombiniert werden. Somit wird eine katalytisch aktive, Kobalt enthaltende katalytische Struktur zur Verfügung gestellt, mit einer Dicke von etwa 0,5 mm einer signifikanten Makroporosität, resultierend aus den Zwischenräumen zwischen den Metallfasern. Diese Räume können auch Aluminiumoxidpartikel enthalten, aber dennoch erlaubt die Struktur hohe Fluiddiffusionsraten durch dieselben.
  • Solch eine Katalysatorschicht wäre insbesondere für die Fischer-Tropsch-Synthese geeignet, da die hohe Porosität es ermöglicht, dass das Kohlenmonoxid im Wesentlichen so leicht wie Wasserstoff diffundiert; trotz der Dicke der Schicht, gäbe es daher keine Selektivität gegenüber Methanbildung. Die Metallfasern stellen sicher, dass die Katalysatorschicht Wärme leiten kann, um so die Bildung von Hot-Spots zu unterdrücken. Die Metallfasern stellen auch sicher, dass die Katalysatorschicht mechanisch widerstandsfähig ist. Diese Katalysatorstruktur könnte auch eine höhere Katalysatorbeladung pro Volumeneinheit ermöglichen, als die oben beschriebenen Metallfolien.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer solchen porösen Katalysatorschicht in einem chemischen Reaktor für die Durchführung einer Reaktion, insbesondere für die Durchführung einer Fischer-Tropsch-Synthese zur Verfügung.

Claims (11)

  1. Katalytischer Reaktor, umfassend eine Vielzahl an Metallblättern, angeordnet als ein Stapel und miteinander verbunden, wobei die Blätter erste Durchflusskanäle zwischen benachbarten Blättern, abwechselnd mit zweiten Durchflusskanälen zwischen benachbarten Blättern definieren, um so einen guten thermischen Kontakt zwischen den Fluiden in den ersten und den zweiten Durchflusskanälen sicherzustellen, wobei die Ausrichtung der zweiten Durchflusskanäle sich von derjenigen der ersten Durchflusskanäle unterscheidet, fluiddurchlässige Katalysatorschichten mindestens innerhalb der zweiten Durchflusskanäle bereitgestellt werden, Kopfelemente, um die jeweiligen Fluide den Durchflusskanälen zuzuführen, jedes erste Kopfelement umfassend eine Kammer, die an der Außenseite des Stapels angebracht ist und mit einer Vielzahl erster Durchflusskanäle kommuniziert, und jedes zweite Kopfelement umfassend eine Kammer, die an der Außenseite des Stapels angebracht ist und mit einer Vielzahl an zweiten Durchflusskanälen kommuniziert, und zwar derart, dass nach dem Entfernen eines Kopfelements die Katalysatorschichten in den entsprechenden Durchflusskanälen entnehmbar sind.
  2. Katalytischer Reaktor, wie er in Anspruch 1 beansprucht ist, worin die Katalysatorschichten fluiddurchlässige, metallische Wärmeübertragungsschichten mit einer Katalysatorbeschichtung umfassen.
  3. Katalytischer Reaktor, wie er in Anspruch 2 beansprucht ist, worin die Katalysatorbeschichtung eine keramische Beschichtung ist, die einen Katalysator umfasst.
  4. Katalytischer Reaktor, wie er in Anspruch 2 beansprucht ist, worin die Katalysatorschicht mindestens eine gewellte Metallfolie, mit einer keramischen Beschichtung, umfassend einen Katalysator, umfasst.
  5. Katalytischer Reaktor, wie er in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ist, worin die benachbarten ersten und zweiten Durchflusskanäle schräg zueinander sind.
  6. Katalytischer Reaktor, wie er in Anspruch 5 beansprucht ist, worin die zweiten Durchflusskanäle auf gegenüberliegenden Seiten eines ersten Durchflusskanals spiegelbildliche Orientierungen aufweisen.
  7. Katalytischer Reaktor, wie er in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ist, worin jedes Blatt im Stapel hexagonale Form aufweist, und sich jeder Durchflusskanal zwischen einem gegenüberliegenden Flächenpaar erstreckt.
  8. Katalytischer Reaktor, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht ist, worin jedes Blatt im Stapel rechtwinklig ist, sich die ersten Durchflusskanäle über die Länge der Blätter erstrecken und die zweiten Durchflusskanäle sich schräg kreuzweise über die jeweiligen Blätter so erstrecken, dass der zweite Fluidfluss mindestens zwei schrägen Wegen zwischen gegenüberliegenden Kopfelementen folgt.
  9. Verfahren für die Dampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs, worin eine Mischung aus Dampf und dem Kohlenwasserstoff zweiten Durchflusskanälen eines Reaktors, wie er in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht worden ist, zur Verfügung gestellt wird und eine Wärmequelle wird den ersten Durchflusskanälen zur Verfügung gestellt.
  10. Verfahren, wie es in Anspruch 9 beansprucht ist, worin die Wärmequelle eine brennbare Gasmischung ist und fluiddurchlässige Katalysatorschichten innerhalb der ersten Durchflusskanäle zur Verfügung gestellt werden, die einen Katalysator zur Verbrennung beinhalten.
  11. Anlage zur Verarbeitung von Methan, um längerkettige Kohlenwasserstoffe zu produzieren, die Anlage umfassend einen ersten katalytischen Reaktor zur Durchführung von Dampf-/Methanreformierung und einen zweiten katalytischen Reaktor zur Durchführung von Fisher-Tropsch-Synthesen, worin jeder katalytische Reaktor ein katalytischer Reaktor, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht wird, ist; Mittel zum Überführen der Produkte des ersten katalytischen Reaktors zum zweiten katalytischen Reaktor, wobei die Mittel zur Übertragung mindestens einen Wärmeaustauscher, um Wärme aus den besagten Produkten zu entnehmen, und mindestens ein Kompressionsmittel zur Erhöhung des Drucks der Produkte beinhalten; und Mittel zur Kondensierung flüssiger Komponenten der Fluidmischung, die aus der Fisher-Tropsch-Synthese resultieren.
DE60203018T 2001-10-12 2002-09-12 Katalytischer reaktor Expired - Fee Related DE60203018T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0124513A GB0124513D0 (en) 2001-10-12 2001-10-12 catalytic reactor
GB0124513 2001-10-12
GB0204973A GB0204973D0 (en) 2002-03-02 2002-03-02 Catalytic reactor
GB0204973 2002-03-02
PCT/GB2002/004144 WO2003033131A1 (en) 2001-10-12 2002-09-12 Catalytic reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203018D1 DE60203018D1 (de) 2005-03-24
DE60203018T2 true DE60203018T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=26246645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203018T Expired - Fee Related DE60203018T2 (de) 2001-10-12 2002-09-12 Katalytischer reaktor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7201883B2 (de)
EP (1) EP1434652B1 (de)
AU (1) AU2002331937B2 (de)
BR (1) BR0213170B1 (de)
DE (1) DE60203018T2 (de)
MY (1) MY126177A (de)
NO (1) NO330499B1 (de)
TW (1) TW575467B (de)
WO (1) WO2003033131A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001223877A1 (en) * 2000-01-11 2001-07-24 Aea Technology Plc Catalytic reactor
MX2007008365A (es) * 2001-01-10 2007-09-21 Compactgtl Plc Reactor catalitico.
GB0116894D0 (en) * 2001-07-11 2001-09-05 Accentus Plc Catalytic reactor
AU2002331937B2 (en) * 2001-10-12 2007-07-05 Compactgtl Plc Catalytic reactor
GB0124999D0 (en) * 2001-10-18 2001-12-05 Accentus Plc Catalytic reactor
GB0125035D0 (en) * 2001-10-18 2001-12-12 Accentus Plc Catalytic reactor
GB0125000D0 (en) * 2001-10-18 2001-12-05 Accentus Plc Catalytic reactor
DE60307885T3 (de) 2002-12-02 2010-12-16 Compactgtl Plc, Abingdon Katalytisches verfahren
GB0314790D0 (en) * 2003-06-25 2003-07-30 Accentus Plc Catalytic reactor and process
RU2006102516A (ru) * 2003-06-28 2006-06-27 ЭКСЕНТУС ПиЭлСи (GB) Сжигание газообразного топлива
GB0315180D0 (en) * 2003-06-28 2003-08-06 Accentus Plc Combustion of gaseous fuel
GB0317573D0 (en) 2003-07-26 2003-08-27 Rolls Royce Fuel Cell Systems A pre-reformer
GB0318027D0 (en) * 2003-08-01 2003-09-03 Accentus Plc Catalyst structure and catalytic reactor
GB0405786D0 (en) * 2004-03-16 2004-04-21 Accentus Plc Processing natural gas to form longer-chain hydrocarbons
GB0405796D0 (en) 2004-03-16 2004-04-21 Accentus Plc Converting natural gas to longer-chain hydrocarbons
GB0408896D0 (en) * 2004-04-20 2004-05-26 Accentus Plc Catalytic reactor
GB0413400D0 (en) * 2004-06-16 2004-07-21 Accentus Plc Catalytic plant and process
GB0501731D0 (en) * 2005-01-31 2005-03-02 Accentus Plc Catalytic reactor
GB0513484D0 (en) * 2005-07-01 2005-08-10 Accentus Plc Producing liquid hydrocarbons
GB0603609D0 (en) 2006-02-23 2006-04-05 Accentus Plc Catalyst structure
JP4809113B2 (ja) * 2006-04-24 2011-11-09 株式会社豊田中央研究所 熱交換型改質器
EP2013141A2 (de) * 2006-04-24 2009-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wärmeaustauschreformereinheit und reformersystem
JP4809117B2 (ja) * 2006-04-28 2011-11-09 株式会社豊田中央研究所 熱交換型改質器及び改質装置
AU2007246840B2 (en) 2006-05-08 2011-10-13 Compactgtl Plc Catalyst structure for a rapid reaction
GB0608927D0 (en) * 2006-05-08 2006-06-14 Accentus Plc Catalytic Reactor
US7820725B2 (en) * 2006-09-05 2010-10-26 Velocys, Inc. Integrated microchannel synthesis and separation
JP2008128574A (ja) * 2006-11-21 2008-06-05 Toshiba Corp 熱交換器
CA2675816C (en) 2007-01-19 2015-09-01 Velocys, Inc. Process and apparatus for converting natural gas to higher molecular weight hydrocarbons using microchannel process technology
FR2927323A3 (fr) * 2008-02-08 2009-08-14 Renault Sas Systeme de production d'hydrogene a bord d'un vehicule automobile utilisant notamment la deshydrogenation de composes organiques
US8100996B2 (en) 2008-04-09 2012-01-24 Velocys, Inc. Process for upgrading a carbonaceous material using microchannel process technology
CN104355957A (zh) 2008-04-09 2015-02-18 万罗赛斯公司 使用微通道工艺技术将碳质材料转化为甲烷、甲醇和/或二甲醚的方法
BRPI0919785A2 (pt) 2008-10-10 2019-05-21 Velocys Inc processo e equipamento empregando tecnologia de processo de microcanal
GB0819519D0 (en) * 2008-10-24 2008-12-03 Compact Gtl Plc Catalytic reactor
GB201016926D0 (en) 2010-10-07 2010-11-24 Compactgtl Plc Catalytic reactor and catalyst structure
DE102011101059B3 (de) * 2011-05-09 2012-04-26 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines schüttfähigen pflanzlichen Gutes
GB201116708D0 (en) 2011-09-28 2011-11-09 Compactgtl Plc Catalytic reactor and catalyst structure
GB201122193D0 (en) 2011-12-22 2012-02-01 Compact Gtl Plc Catalytic reactor and catalyst structure
US9676623B2 (en) 2013-03-14 2017-06-13 Velocys, Inc. Process and apparatus for conducting simultaneous endothermic and exothermic reactions
US20150010874A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Oregon State University Microscale combustor-heat exchanger
US10041012B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Uop Llc Staggered fired heater manifolds
US10161690B2 (en) * 2014-09-22 2018-12-25 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Multi-layer heat exchanger and method of distributing flow within a fluid layer of a multi-layer heat exchanger
CN110433010A (zh) * 2015-05-14 2019-11-12 爱德华兹生命科学公司 心脏瓣膜密封装置及其递送装置
KR102223166B1 (ko) * 2015-06-08 2021-03-03 가부시키가이샤 아이에이치아이 리액터
CA2934190C (en) * 2015-09-21 2019-04-02 Air Products And Chemicals, Inc. Method of operating a catalytic steam-hydrocarbon reformer
FR3073152B1 (fr) * 2017-11-09 2022-03-11 Aer Unite d'hydrogenation d'oxydes de carbone a taux de conversion accru, dont la performance depend faiblement du vieillissement du catalyseur
KR102110351B1 (ko) * 2018-10-24 2020-05-14 한국화학연구원 거울상 냉각구조를 갖는 마이크로채널 촉매 반응기 및 이의 이용
DE102020007211A1 (de) 2019-12-17 2021-06-17 Silica Verfahrenstechnik Gmbh Adsorptionskältevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Adsorptionskälte aus Wärme

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662870A (en) * 1924-10-09 1928-03-20 Stancliffe Engineering Corp Grooved-plate heat interchanger
GB1490977A (en) 1973-12-10 1977-11-09 Atomic Energy Authority Uk Catalysts
GB1546097A (en) 1975-08-20 1979-05-16 Atomic Energy Authority Uk Fabricating catalyst bodies
GB1531134A (en) 1975-08-20 1978-11-01 Atomic Energy Authority Uk Methods of fabricating bodies and to bodies so fabricated
US4214867A (en) * 1978-07-18 1980-07-29 Matthey Bishop, Inc. Method and apparatus for catalytic heat exchange
EP0212878A1 (de) 1985-08-08 1987-03-04 Heatric Pty. Limited Kreuzstromplattenwärmetauscher
EP0292245A1 (de) 1987-05-21 1988-11-23 Heatric Pty. Limited Wärmeaustauscher mit flachen Platten
DE3926466C2 (de) 1989-08-10 1996-12-19 Christoph Dipl Ing Caesar Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen von zwei chemischen Stoffen mit starker Wärmetönung
NL8902250A (nl) 1989-09-08 1991-04-02 Veg Gasinstituut Nv Werkwijze voor het uitvoeren van een chemische reactie en daarbij te gebruiken reactor.
JPH085644B2 (ja) 1989-11-27 1996-01-24 石川島播磨重工業株式会社 プレート型改質器
DE4016276C1 (de) * 1990-05-21 1991-06-20 Behr Gmbh & Co
US5328359A (en) * 1992-05-19 1994-07-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Ignition stage for a high temperature combustor
US5534328A (en) * 1993-12-02 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
DE4416343C2 (de) 1994-05-09 1996-10-17 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikro-Vermischer
EP0687648B1 (de) * 1994-06-15 1998-09-16 dbb fuel cell engines GmbH Zweistufige Methanol-Reformierung
US5811062A (en) * 1994-07-29 1998-09-22 Battelle Memorial Institute Microcomponent chemical process sheet architecture
US5538700A (en) * 1994-12-22 1996-07-23 Uop Process and apparatus for controlling temperatures in reactant channels
DE19654361A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Reaktor in Stapelbauweise
GB2322633A (en) 1997-02-28 1998-09-02 Norske Stats Oljeselskap Fischer-Tropsch reactor
DE19725378A1 (de) 1997-06-16 1998-12-17 Gerhard Friedrich Kompakter Festbettreaktor für katalytische Reaktionen mit integriertem Wärmeaustausch
US6200536B1 (en) * 1997-06-26 2001-03-13 Battelle Memorial Institute Active microchannel heat exchanger
US6440895B1 (en) * 1998-07-27 2002-08-27 Battelle Memorial Institute Catalyst, method of making, and reactions using the catalyst
US6616909B1 (en) * 1998-07-27 2003-09-09 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for obtaining enhanced production rate of thermal chemical reactions
US5986730A (en) * 1998-12-01 1999-11-16 Moxtek Dual mode reflective/transmissive liquid crystal display apparatus
DE19906672C2 (de) * 1999-02-18 2003-05-08 Ballard Power Systems Vorrichtung zur Durchführung einer katalytischen Reaktion
KR100629813B1 (ko) * 1999-06-08 2006-09-29 도레이 가부시끼가이샤 소프트 스트레치사 및 제조 방법
US6969506B2 (en) 1999-08-17 2005-11-29 Battelle Memorial Institute Methods of conducting simultaneous exothermic and endothermic reactions
US6488838B1 (en) * 1999-08-17 2002-12-03 Battelle Memorial Institute Chemical reactor and method for gas phase reactant catalytic reactions
MX267940B (es) 1999-08-17 2009-07-03 Battelle Memorial Institute Reactor quimico y metodo para reacciones cataliticas de reactivo en fase gaseosa.
US6284217B1 (en) * 1999-08-17 2001-09-04 Battelle Memorial Institute Method and catalyst structure for steam reforming of a hydrocarbon
EP1206508B1 (de) 1999-08-17 2005-11-30 Battelle Memorial Institute Katalysatorstruktur und fischer-tropschsyntheseverfahren
ATE278750T1 (de) 1999-08-17 2004-10-15 Battelle Memorial Institute Katalysatorstruktur und fischer- tropschsyntheseverfahren
US7335346B2 (en) 1999-08-17 2008-02-26 Battelle Memorial Institute Catalyst and method of steam reforming
US6451864B1 (en) * 1999-08-17 2002-09-17 Battelle Memorial Institute Catalyst structure and method of Fischer-Tropsch synthesis
AU2001223877A1 (en) * 2000-01-11 2001-07-24 Aea Technology Plc Catalytic reactor
JP2003097543A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Koyo Seiko Co Ltd 動圧軸受及びその製造方法
AU2002331937B2 (en) * 2001-10-12 2007-07-05 Compactgtl Plc Catalytic reactor
GB0408896D0 (en) * 2004-04-20 2004-05-26 Accentus Plc Catalytic reactor

Also Published As

Publication number Publication date
US7201883B2 (en) 2007-04-10
NO20041616L (no) 2004-04-15
AU2002331937B2 (en) 2007-07-05
WO2003033131A1 (en) 2003-04-24
TW575467B (en) 2004-02-11
EP1434652A1 (de) 2004-07-07
BR0213170B1 (pt) 2012-08-07
EP1434652B1 (de) 2005-02-16
BR0213170A (pt) 2004-09-14
MY126177A (en) 2006-09-29
US20050013769A1 (en) 2005-01-20
DE60203018D1 (de) 2005-03-24
NO330499B1 (no) 2011-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203018T2 (de) Katalytischer reaktor
DE60307885T3 (de) Katalytisches verfahren
DE60021086T2 (de) Chemischer reaktor und verfahren zur katalytischen gasphasenreaktionen
JP4616554B2 (ja) 触媒反応器
DE60203315T2 (de) Katalytischer reaktor
CN1235675C (zh) 催化反应器
AU2002331937A1 (en) Catalytic reactor
DE112006000447T5 (de) Katalytische Reaktoren
DE10040209A1 (de) Reaktor zur Durchführung einer stark wärmegetönten katalytischen Reaktion
DE19539648C2 (de) Reaktor zur selektiven CO-Oxidation in H¶2¶-reichem Gas
DE102007045123A1 (de) Reaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10001064B4 (de) Reformierungsreaktor in Schichtbauweise
WO2001094005A1 (de) Katalytischer plattenreaktor mit interner wärmerekuperation
OA12965A (en) Catalytic reactor and process.
EP2106851A1 (de) Kompaktreaktor
CN1772368A (zh) 催化反应器

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMPACTGTL PLC,, LONDON, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMPACT GTL PLC, ABINGDON, OXFORDSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee