DE10213709A1 - Membranreaktor - Google Patents

Membranreaktor

Info

Publication number
DE10213709A1
DE10213709A1 DE10213709A DE10213709A DE10213709A1 DE 10213709 A1 DE10213709 A1 DE 10213709A1 DE 10213709 A DE10213709 A DE 10213709A DE 10213709 A DE10213709 A DE 10213709A DE 10213709 A1 DE10213709 A1 DE 10213709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
tubes
membrane reactor
module
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213709A
Other languages
English (en)
Inventor
Lahne Ulrich
Sebastian Muschelknautz
Reiner Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10213709A priority Critical patent/DE10213709A1/de
Priority to AU2003208778A priority patent/AU2003208778A1/en
Priority to PCT/EP2003/002082 priority patent/WO2003080229A1/de
Publication of DE10213709A1 publication Critical patent/DE10213709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • B01J8/009Membranes, e.g. feeding or removing reactants or products to or from the catalyst bed through a membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/0004Processes in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0263Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Abstract

Es wird ein Membranreaktor beschrieben, der keramische Membranrohre 3 und einen die Membranrohre 3 umgebenden Mantelraum aufweist. Der Membranreaktor kann aus mehreren Modulen zusammengesetzt sein. Ein Modul besteht aus einem Bündel von keramischen Membranrohren 3, die an beiden Enden in oder an einem jeweils gemeinsamen keramischen Rohrboden 4 und 5 befestigt sind. Die beiden zu einem Modul gehörenden, parallel zueinander angeordneten Rohrböden 4 und 5 sind am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre 3 mit einem Mantel 1 versehen. Die für die Reaktion vorgesehenen Stoffe werden durch den Mantelraum und durch die Membranrohre 3 geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Membranreaktor bestehend aus mindestens einem Modul mit keramischen Membranrohren und mit einem die Membranrohre umgebenden Mantelraum.
  • Um verschiedene Stoffe chemisch miteinander reagieren zu lassen, kann ein Membranreaktor eingesetzt werden. Die für die Reaktion vorgesehenen Stoffe werden jeweils von gegenüberliegenden Seiten der Membran an die Membran herangeführt. In Abhängigkeit von der Durchlässigkeit der Membran können bestimmte Stoffe durch die Membran hindurchtreten und auf der gegenüberliegenden Seite mit den dort herangeführten Stoffen reagieren. Durch den Einsatz von bestimmten auf die jeweiligen Reaktanten abgestimmten Membranen, z. B. semipermeablen Membranen, können die Reaktionen auf gewünschte Weise gesteuert werden.
  • Derartige Membranreaktoren sind auch zur Erzeugung von Synthesegasen von Interesse. Dabei wird der einen Seite (Retentatseite) einer gasdichten, aber sauerstoffionen- und elektronenleitenden Keramikmembran ein sauerstoffhaltiges heißes Gasgemisch zugeführt. Auf der anderen Seite (Permeatseite) wird Sauerstoff sofort mit einem zugeführten Kohlenwasserstoff insbesondere zu Synthesegas umgesetzt. Der Sauerstoffionentransport durch derartige Keramikmembranen erfolgt in der gewünschten Richtung, wenn auf der Retentatseite der Sauerstoffpartialdruck größer als auf der Permeatseite ist. Der optimale Arbeitsbereich der Keramikmembran liegt gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 700°C und 1100°C. Die Keramikmembranen werden in Form von Platten oder Röhren eingesetzt.
  • An Membranreaktoren für die Erzeugung von Synthesegas wird weltweit im Labormaßstab geforscht. Ein kommerzieller Einsatz scheiterte bisher allerdings häufig an technischen Problemen. Insbesondere ist ein sicherer und gasdichter Übergang von der Keramikmembran auf die meist aus Metall bestehende Reaktorkonstruktion problematisch. Eine bereits vorgeschlagene, sogenannte fliegende Anordnung der Membranrohre führt zu Schwingungen und damit zu starken mechanischen Beanspruchungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Membranreaktor so auszugestalten, dass die genannte Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Membranrohre des Moduls an beiden Enden an einem jeweils gemeinsamen keramischen Rohrboden befestigt sind, die parallel zueinander angeordneten Rohrböden des Moduls am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre mit einem Mantel versehen sind, wobei die Membranrohre mit einem Reaktanten und der Mantelraum mit einem zweiten Reaktanten beschickbar sind und die keramischen Rohrböden mit einem Deckel gasdicht abgeschlossen oder mit einem Rohrboden eines weiteren Moduls gasdicht verbunden sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird auf wirtschaftliche Weise eine mechanisch stabile Membranreaktorkonstruktion zur Verfügung gestellt, die die gewünschte Gasdichtheit aufweist. Diese Konstruktion zeichnet sich darüber hinaus durch hohe Flexibilität auf, da die Zahl der Module den speziellen Erfordernissen angepasst werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Membranreaktor aus mindestens zwei Modulen aufgebaut, die jeweils für sich als Reaktor ausgebildet sind. Die Module bilden jeweils einen Abschnitt des Membranreaktors und sind über benachbarte Rohrböden miteinander gasdicht verbunden. Die endseitigen Module sind an ihren freien Enden jeweils mit einem Deckel gasdicht abgeschlossen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Module derart miteinander verbunden sind, dass die Membranrohre und die Mantelräume der einzelnen Module nacheinander mit den Reaktanten durchströmbar sind. Gemäß einer anderen Variante sind die Mantelräume der einzelnen Module parallel mit dem Reaktanten beschickbar.
  • Um die gewünschten chemischen Reaktionen in Gang zu setzen, ist vorteilhafterweise in die Membranrohre Katalysatormaterial eingebracht. Alternativ oder zusätzlich können die Membranrohre auch aus katalytisch aktivem Material bestehen oder mit katalytisch aktivem Material beschichtet sein.
  • Ein insbesondere für die Synthesegaserzeugung vorgesehener Membranreaktor ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform folgendermaßen aufgebaut:
    Der Membranreaktor ist aus mehreren Modulen zusammengesetzt, wobei jedes Modul aus einem Bündel von keramischen Membranrohren besteht, die an beiden Enden in oder an einem jeweils gemeinsamen keramischen Rohrboden befestigt sind. Die beiden zu einem Modul gehörenden, parallel zueinander angeordneten Rohrböden sind am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre mit einem Mantel versehen. Das sauerstoffhaltige Gasgemisch wird durch den Mantelraum, der Kohlenwasserstoff wird durch die Membranrohre geführt. In den Membranrohren befindet sich Katalysator in körniger Form. Für den Fall, dass bereits das Membranmaterial eine ausreichende katalytische Aktivität besitzt, ist auch eine Führung des sauerstoffhaltigen Gasgemisches durch die Membranrohre und des Kohlenwasserstoffes durch den Mantelraum möglich. Bei einer Führung des sauerstoffhaltigen Gasgemisches durch den Mantelraum können die einzelnen Mantelräume sowohl hintereinander als auch parallel mit dem sauerstoffhaltigen Gasgemisch durchflossen werden. Die Abdichtungen Modul/Modul bzw. Modul/Deckel werden mittels an den Rohrböden und Deckeln vorgesehenen Dichtflächen und geeigneten Dichtungsmaterialien erreicht. In Strömungsrichtung des Kohlenwasserstoffes gesehen, kann sich an dem letzten Modul ein als Nachreaktor wirkender mit z. B. körnigem Katalysatormaterial gefüllter Behälter anschließen. Ein Teil der Module kann zur vollständigen Aufheizung des Kohlenwasserstoffes auf Reaktionstemperatur dienen, wodurch die Gefahr einer Rußbildung reduziert wird. Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind die einzelnen Module voll keramisch ausgebildet, wobei die Membranrohre, der Mantel und die Rohrböden aus Keramik bestehen.
  • Neben einer Anwendung zur Synthesegaserzeugung kommen die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten in Frage, bei denen eine gezielte chemische Reaktion zwischen Stoffen, insbesondere in Gasgemischen enthaltenen Stoffen, durchgeführt werden soll. Beispielsweise eignet sich der erfindungsgemäße Membranreaktor auch für selektive Oxidationen, z. B. zur so genannten Methankopplung.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Membranreaktors
  • Fig. 2 einen Schnitt eines Moduls im Membranrohr-Bereich
  • Fig. 3 Einzelheiten der Modulausführung
  • In den Figuren sind die selben Vorrichtungsteile mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Der in den Figuren dargestellte Membranreaktor soll zur Synthesegaserzeugung dienen. In den Figuren ist ein Modul des Membranreaktors gezeigt, das aus dem mit einem Dehnungskompensator 2 versehenen Metallmantel 1, den keramischen Membranrohren 3, den keramischen Rohrböden 4 und 5, einem Zuführungsstutzen 6 zum Mantelraum, einem Abführungsstutzen 7 aus dem Mantelraum und Stützkörpern 8, die sich im Randbereich des Mantelraumes befinden, besteht. Die Stützkörper 8 sind im Ausführungsbeispiel keramische Vollkörper mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Stützkörper in Rohrausführung sind auch möglich. Die Stützkörper dienen der Aufnahme der Dichtungskräfte.
  • Zur Distanzhaltung der Membranrohre 3 und der Stützkörper 8 befinden sich auf diesen keramische Distanzringe 9 in verschiedenen Höhen. Vorzugsweise werden zwei Distanzringe 9 je Membranrohr 3 bzw. Stützkörper 8 eingesetzt.
  • In den Membranrohren 3 befindet sich der Katalysator 10, der durch Siebe 11 fixiert wird.
  • Die Abdichtung Modul/Modul bzw. Modul/Deckel erfolgt mittels Dichtflächen, bestehend aus Nut 12 und Feder 13, sowie Dichtung 14.
  • Im Ausführungsbeispiel erfolgt die stoffschlüssige Verbindung von Membranrohr 3 bzw. Stützkörper 8 und Mantel 1 mit den Rohrböden 4 und 5 durch Hochtemperatur-Lötung. Die einzelnen Module sind koaxial zwischen dem mit dem Zuführungsstutzen versehenen Deckel 16 und dem Deckel 17 mittels Schraubenbolzen 18 fixiert. Federn 19 gewährleisten die erforderliche Dichtkraft bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung in axialer Richtung. Zwischen Deckel 17 und Abführstutzten 20 ist ein Nachreaktor 21 angeordnet, dessen Reaktionsraum 21 mit körnigem Katalysator 22 gefüllt ist, der durch ein Sieb 23 fixiert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel sind Zuführungsstutzen 15 und Deckel 16 mit einer hochtemperaturbeständigen Wärmeisolierung 24 und der Nachreaktor 21 einschließlich Deckel 17 und Abführungsstutzen 20 mit einer hochtemperaturbeständigen Wärmeisolierung 25 versehen.
  • Beim Betrieb des Membranreaktors wird das heiße, sauerstoffhaltige Gasgemisch über die Zuführungsstutzen 6 beispielsweise unter einem Druck von 1,5 bar und einer Temperatur von 900°G in den Mantelraum der Module geführt. Die Erzeugung eines derartigen Gasgemisches kann beispielsweise in einer Brennkammer unter Frischluftüberschuss erfolgen. Das sauerstoffhaltige Gasgemisch strömt durch den freien Raum zwischen den Membranrohren 3 und Stützkörpern 8 zum Abführungsstutzen 7. Dort wird ein an Sauerstoff abgereichertes Gasgemisch abgezogen und gegebenenfalls einer weiteren Nutzung zugeführt. Der an der inneren Oberfläche der Membranrohre austretende Sauerstoff reagiert mit dem Kohlenwasserstoff, der über den Zuführungsstutzen 15 - gegebenenfalls unter Hinzufügung von Wasserdampf - mit einer Temperatur von 500°C bis 900°C und einem Druck von 15 bis 30 bar zugeführt wird. Das entstehende Synthesegas verlässt den Nachreaktor 21 mit einer Temperatur von etwa 950°C und einem Druck von 15 bis 30 bar über den Abführungsstutzen 20.

Claims (8)

1. Membranreaktor bestehend aus mindestens einem Modul mit keramischen Membranrohren und mit einem die Membranrohre umgebenden Mantelraum, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Membranrohre (3) des Moduls an beiden Enden an jeweils gemeinsamen keramischen Rohrböden befestigt (4, 5) sind,
b) die parallel zueinander angeordneten Rohrböden (4, 5) des Moduls am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre (3) mit einem Mantel (1) versehen sind,
c) wobei die Membranrohre (3) mit einem Reaktanten und der Mantelraum mit einem zweiten Reaktanten beschickbar sind, und
d) die keramischen Rohrböden (3) mit einem Deckel (17, 26) gasdicht abgeschlossen oder mit einem Rohrboden (4, 5) eines weiteren Moduls gasdicht verbunden sind.
2. Membranreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranreaktor aus mindestens zwei jeweils für sich als Reaktor ausgebildeten Modulen aufgebaut ist, die jeweils einen Abschnitt des Membranreaktors bilden und über benachbarte Rohrböden (4, 5) miteinander gasdicht verbunden sind, wobei die endseitigen Module an ihren freien Enden jeweils mit einem Deckel (17, 26) gasdicht abgeschlossen sind.
3. Membranreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Module derart miteinander verbunden sind, dass die Membranrohre (3) und die Mantelräume der einzelnen Module nacheinander mit dem Reaktanten durchströmbar sind.
4. Membranreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelräume der einzelnen Module parallel mit dem Reaktanten beschickbar sind.
5. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Membranrohre (3) Katalysatormaterial eingebracht ist.
6. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranrohre (3) aus katalytisch aktivem Material bestehen oder mit katalytisch aktivem Material beschichtet sind.
7. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergrenzenden Rohrböden (4, 5) von benachbarten Modulen und/oder die Deckel (17, 16) mit Dichtungsmaterial versehene Dichtflächen aufweisen.
8. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einen Deckel (17) des Membranreaktors ein als Nachreaktor wirkender mit Katalysatormaterial versehener Behälter (21) angeschlossen ist.
DE10213709A 2002-03-27 2002-03-27 Membranreaktor Withdrawn DE10213709A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213709A DE10213709A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Membranreaktor
AU2003208778A AU2003208778A1 (en) 2002-03-27 2003-02-28 Membrane reactor
PCT/EP2003/002082 WO2003080229A1 (de) 2002-03-27 2003-02-28 Membranreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213709A DE10213709A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Membranreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213709A1 true DE10213709A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28050900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213709A Withdrawn DE10213709A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Membranreaktor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003208778A1 (de)
DE (1) DE10213709A1 (de)
WO (1) WO2003080229A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7648566B2 (en) 2006-11-09 2010-01-19 General Electric Company Methods and apparatus for carbon dioxide removal from a fluid stream
US7966829B2 (en) 2006-12-11 2011-06-28 General Electric Company Method and system for reducing CO2 emissions in a combustion stream
US8262755B2 (en) 2007-06-05 2012-09-11 Air Products And Chemicals, Inc. Staged membrane oxidation reactor system
US8287762B2 (en) 2010-04-02 2012-10-16 Air Products And Chemicals, Inc. Operation of staged membrane oxidation reactor systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3599370B2 (ja) * 1994-05-23 2004-12-08 日本碍子株式会社 水素製造装置
US6139810A (en) * 1998-06-03 2000-10-31 Praxair Technology, Inc. Tube and shell reactor with oxygen selective ion transport ceramic reaction tubes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003080229A1 (de) 2003-10-02
AU2003208778A1 (en) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913429T2 (de) Synthesegasreaktor mit keramischer Membran
EP1831147B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
DE3334775C2 (de)
EP3497058B1 (de) Synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
EP0885653A2 (de) Kompakter Festbettreaktor für katalytische Reaktionen mit integriertem Wärmeaustausch
EP0396650A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen.
DE10317197A1 (de) Elektrisch beheizter Reaktor und Verfahren zur Durchführung von Gasreaktionen bei hoher Temperatur unter Verwendung dieses Reaktors
EP0848989B1 (de) Monolithischer Gleich- oder Gegenstromreaktor
WO2021121451A1 (de) Verfahren und reaktor für exotherme katalytische reaktionen in der gasphase
WO2009056488A1 (de) Horizontaler reaktor zur umsetzung eines fluiden eduktstromes mit einem fluiden oxidatorstrom in gegenwart eines feststoffkatalysators
DE10213709A1 (de) Membranreaktor
EP3497392B1 (de) Verwendung eines plattenwärmetauschers und einer synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE3605811C2 (de)
EP1116518A2 (de) Reformierungsreaktor in Schichtbauweise
WO2001094005A1 (de) Katalytischer plattenreaktor mit interner wärmerekuperation
DE10114173A1 (de) Reaktor
EP1621250B1 (de) Reaktor zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung und Druckaufkommen
EP3433011B1 (de) Reaktor zur herstellung von synthesegas
EP1031373B1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verfahren zur Benutzung des Reaktors
EP3972934A1 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von phosgen
DE10056787A1 (de) Reaktor
DE102020124610A1 (de) Mehrfachrohrreaktoren
AT522323B1 (de) Membranreaktor
EP3860750B1 (de) Festbettanordnung
DE10354415A1 (de) Membranreaktor mit keramischen Wabenkörperrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8141 Disposal/no request for examination