DE10354415A1 - Membranreaktor mit keramischen Wabenkörperrohren - Google Patents

Membranreaktor mit keramischen Wabenkörperrohren Download PDF

Info

Publication number
DE10354415A1
DE10354415A1 DE2003154415 DE10354415A DE10354415A1 DE 10354415 A1 DE10354415 A1 DE 10354415A1 DE 2003154415 DE2003154415 DE 2003154415 DE 10354415 A DE10354415 A DE 10354415A DE 10354415 A1 DE10354415 A1 DE 10354415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
honeycomb
tubes
membrane reactor
reactor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003154415
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.rer.nat. Burckhardt
Reiner Dr. Götz
Lutz Kiesel
Harald Dr. Ranke
Michael Stahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2003154415 priority Critical patent/DE10354415A1/de
Publication of DE10354415A1 publication Critical patent/DE10354415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/066Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Membranreaktor mit keramischen Membranrohren 2 beschrieben. Um eine hohe Packungsdichte der Membranrohre 2 und gleichzeitig eine stabile Ausführung des Membranreaktors zu erreichen, sind mehrere Membranrohre 2 in Form von Rohrwaben, welche über Stege 3 miteinander verbunden sind, in einem Wabenkörperrohr 1 vereinigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Membranreaktor mit keramischen Membranrohren.
  • Derartige Membranreaktoren sind für eine Vielzahl von verfahrenstechnischen Prozessen einsetzbar. Bei der Erzeugung von Synthesegas wird beispielsweise der einen Seite (Retentatseite) einer gasdichten, aber Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Keramikmembran ein sauerstoffhaltiges heißes Gasgemisch zugeführt. Auf der anderen Seite (Permeatseite) wird der Sauerstoff sofort mit einem zugeführten Kohlenwasserstoff zu Synthesegas umgesetzt. Der Sauerstofftransport durch derartige Keramikmembranen erfolgt in der gewünschten Richtung, wenn auf der Retentatseite der Sauerstoffpartialdruck größer als auf der Permeatseite ist. Der optimale Arbeitsbereich der Keramikmembran liegt gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 700 und 1100°C. Die Keramikmembranen können in Form von Platten oder Röhren eingesetzt werden. Solche Membranreaktoren sind beispielsweise aus der EP 0 875 281 A1 , der EP 0 875 285 A1 , US 6,033,632 A und der US 5,980,840 A bekannt.
  • Um große Packungsdichten, d. h. ein großes Verhältnis von Membranfläche zu Volumen, zu erreichen, müssen Membranrohre mit einem möglichst geringen Durchmesser zu einem Bündel angeordnet werden. Derartige Membranrohre sind aber nicht genügend stabil gegen Knickung und Schwingungen, wenn man zu größeren Längen übergehen will. Außerdem ist eine gleichmäßige Gasverteilung um die Membranrohre nicht möglich, sodass die einzelnen Membranrohre ungleichen Temperaturen ausgesetzt sind. Dies gilt insbesondere beim Aufheizen oder Abkühlen. Ungleiche Temperaturen bewirken unterschiedliche thermische Dehnungen, wodurch unzulässig hohe Zug- und Druckspannungen in den Rohren auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Membranreaktor mit keramischen Membranrohren so auszugestalten, dass bei stabiler Bauweise der Membranrohre eine hohe Packungsdichte erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mehrere Membranrohre in Form von Rohrwaben, welche über Stege miteinander verbunden sind, in einem Wabenkörperrohr vereinigt sind.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, ein keramisches Einzelrohr durch ein keramisches Wabenkörperrohr zu ersetzen, das zweckmäßigerweise z. B. durch Extrusion hergestellt wird und mehrere Membranrohre in Form von Rohrwaben vereinigt. Auf diese Weise wird eine sehr stabile Anordnung der Membranrohre bei gleichzeitiger Verbesserung der Packungsdichte gegenüber der Verwendung von einzelnen Membranrohren erreicht.
  • Bevorzugt bilden mehrere Wabenkörperrohre ein Rohrbündel, das zwischen zwei Rohrböden angeordnet ist. Dadurch entsteht ein stabiler Verbund einer Vielzahl von Membranrohren mit hoher spezifischer Oberfläche.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den Enden jedes Wabenkörperrohres ein keramischer Aufgabekopf und ein gleichartiger Abgabekopf angebracht, die stoffschlüssig und gasdicht mit dem Wabenkörperrohr und den jeweiligen Rohrböden verbunden sind. Der Aufgabekopf und der Abgabekopf weisen seitliche Öffnungen für die Zuführung und Abführung eines ersten Fluids auf, die mit den von den Membranrohren und den Stegen gebildeten Zwischenräumen in den Wabenkörperrohren in Verbindung stehen. Andererseits sind der Aufgabekopf und der Abgabekopf mit Öffnungen für die Zufuhr und Abfuhr eines zweiten Fluids versehen, die mit den Innenräumen der Membranrohre in Verbindung stehen. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass ein erstes Fluid durch die von den Membranrohren und Stegen gebildeten Zwischenräume und ein zweites Fluid durch die Membranrohrinnenräume geleitet werden kann. Über die keramische Membran kann so ein Ionen- und Elektronentransfer von einem Fluid zum anderen Fluid erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Rohrböden am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre mit einem Mantel versehen, wobei die seitlichen Öffnungen des Aufgabe- und Abgabekopfes in den Mantelraum münden. Dagegen münden die Öffnungen des Aufgabe- und Abgabekopfes für das zweite Fluid außerhalb des Mantelraumes. Zwischen Aufgabekopf und Abgabekopf ist zweckmäßigerweise eine Trenneinrichtung, insbesondere ein Trennblech, angeordnet, die zu Mantel und den Wabenkörperrohren abgedichtet ist. Darüberhinaus sind zweckmäßigerweise an den Rohrböden Deckel angebracht, die den Membranreaktor an beiden Enden der Membranrohre abschließen. Die Öffnungen des Aufgabekopfes und des Abgabekopfes für das zweite Fluid münden in die durch die Deckel gebildeten Deckelräume. Eine praxisgerechte Ausbildung des Membranreaktors sieht außerdem vor, dass der Mantel oberhalb und unterhalb des Trennblechs Öffnungen für das zweite Fluid aufweist. Insgesamt wird durch diese Ausbildung des Membranreaktors erreicht, dass das erste Fluid über seitliche Öffnungen des Aufgabekopfes aus dem Mantelraum des Rohrbündels in die von den einzelnen Membranrohren und den Stegen gebildeten Zwischenräume in den Wabenkörperrohren geleitet werden kann, innerhalb des Wabenkörperrohres zum anderen Ende strömt und über seitliche Öffnungen des Abgabekopfes schließlich wieder in den Mantelraum zurückgegeben werden kann. Andererseits kann das zweite Fluid aus dem Deckelraum oberhalb des Rohrbodens über Öffnungen im Aufgabekopf in das Innere der Membranrohre geleitet werden, sodass es dieses durchströmt und am anderen Ende über Öffnungen im Abgabekopf in den Deckelraum unterhalb des anderen Rohrbodens abgegeben werden kann.
  • Die Wabenkörperrohre bestehen vorzugsweise aus einer Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Keramik oder aus einer porösen Trägerkeramik, deren Oberfläche mit einer Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Keramik beschichtet ist.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass das Innere der Membranrohre mit einem körnigen Katalysator gefüllt ist. Als Alternative oder zusätzlich kann auch mindestens ein Teil der Oberfläche der Membranrohre und/oder der Stege und/oder der Wabenkörperrohre mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung versehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Membranreaktor kann mit besonderem Vorteil zur selektiven Oxidation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Herstellung von Synthesegas eingesetzt werden. Aber auch sonstige selektive Oxidationen können mit dem Membranreaktor durchgeführt werden. Eine zukünftig an Bedeutung zunehmende Anwendungsmöglichkeit besteht in der Gewinnung eines mit Sauerstoff angereicherten Gasgemisches. Hierbei wird anstelle von Kohlenwasserstoffen ein Schleppgas, z. B. Kohlendioxid, eingesetzt, das sich im Membranreaktor mit Sauerstoff anreichert. Auch die Gewinnung von reinem Sauerstoff gehört zu den bevorzugten Anwendungsmöglichkeiten. Dabei durchströmt ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch die Membranrohre, wobei reiner Sauerstoff vom Außenraum der Membranrohre abgezogen werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Wabenkörperrohre mechanisch sehr stabil sind. Außerdem wird eine sehr gleichmäßige Gasverteilung erzielt, da wesentlich weniger Membranrohre in Form der Wabenkörperrohre zu einem Bündel angeordnet werden müssen als beim Stand der Technik. Aus diesem Grund kann zwischen den Wabenkörperrohren mehr Freiraum gelassen werden. Innerhalb eines Wabenkörperrohres ist außerdem eine definierte Gasverteilung leicht möglich.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 ein Wabenkörperrohr mit Auf- und Abgabekopf
  • 2 ein Trennblech am Wabenkörperrohr
  • Die Merkmale der in den Figuren dargestellten Apparateteile werden nachfolgend gemeinsam beschrieben:
    In den Figuren ist ein Wabenkörperrohr 1 gezeigt, das beispielsweise durch Extrusion hergestellt sein kann. In dem Wabenkörperrohr 1 sind mehrere Membranrohre 2 in Form von Rohrwaben, die über Stege 3 miteinander verbunden sind, vereinigt. In den Figuren ist jeweils nur ein einziges Wabenkörperrohr 1 dargestellt. Zum Aufbau eines Membranreaktors sind allerdings in der Praxis mehrere Wabenkörperrohre 1 vorgesehen, die zu einem Bündel zwischen zwei Rohrböden angeordnet sind.
  • Der Membranreaktor kann beispielsweise zur Herstellung von Synthesegas eingesetzt werden. Dabei wird als erstes Fluid ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch und als zweites Fluid Kohlenwasserstoff verwendet. Der Kohlenwasserstoff wird in das Innere der Membranrohre 2 geführt. Das sauerstoffhaltige Gasgemisch strömt im Zwischenraum 7 um die Membranrohre 2. Zur getrennten Aufgabe von Kohlenwasserstoff und sauerstoffhaltigem Gasgemisch befinden sich an den Enden des Wabenkörperrohres 1 ein spezieller keramischer Aufgabekopf 4 und ein gleichartiger Abgabekopf 5. Beide sind stoffschlüssig und gasdicht mit dem Wabenkörperrohr 1 und den jeweiligen Rohrböden verbunden. Das sauerstoffhaltige Gasgemsich wird über seitliche Öffnungen 6 des Aufgabekopfes 4 aus dem Mantelraum des Bündels in die Zwischenräume 7 geleitet. Innerhalb des Wabenkörperrohres 1 strömt es zum anderen Ende und wird, an Sauerstoff abgereichert, über seitliche Öffnungen 8 des Abgabekopfes 5 wieder in den Mantelraum zurückgegeben.
  • Zur Realisierung dieser Strömungsführung befindet sich im Mantelraum zwischen Aufgabekopf 4 und Abgabekopf 5 ein Trennblech 9, das zum Mantel und den Wabenkörperrohren 1 abgedichtet ist. Eine Möglichkeit der Abdichtung am Wabenkörperrohr 1 mit Keramikschnur 10 zeigt 2.
  • Der Kohlenwasserstoff wird aus dem Deckelraum oberhalb des Rohrbodens über Öffnungen 11 im Aufgabekopf 4 in das Innere der Membranrohre 2 geleitet, durchströmt diese, reagiert dabei mit dem Sauerstoff und wird am anderen Ende über Öffnungen 12 im Abgabekopf 5 in den Deckelraum unterhalb des anderen Rohrbodens abgegeben.
  • Anstelle der Öffnungen 6 und 8 können direkt an den Enden der Wabenkörperrohre angebrachte seitliche Öffnungen zu den Zwischenräumen 7 führen, wobei bei Wabenkörperrohren mit großer Anzahl von Rohrwaben auch zusätzliche Öffnungen in den Stegen 3 erforderlich sein können.
  • Das Innere der Membranrohre 2 kann mit einem körnigen Katalysator gefüllt sein. Ebenfalls ist eine beiderseitige, katalytisch wirksame Beschichtung möglich.

Claims (13)

  1. Membranreaktor mit keramischen Membranrohren, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Membranrohre (2) in Form von Rohrwaben, welche über Stege (3) miteinander verbunden sind, in einem Wabenkörperrohr (1) vereinigt sind.
  2. Membranreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wabenkörperrohre (1) ein Rohrbündel bilden, das zwischen zwei Rohrböden angeordnet ist.
  3. Membranreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden jedes Wabenkörperrohres (1) ein keramischer Aufgabekopf in (4) und ein gleichartiger Abgabekopf (5) angebracht sind, die stoffschlüssig und gasdicht mit dem Wabenkörperrohr (1) und den jeweiligen Rohrböden verbunden sind, wobei der Aufgabekopf (4) und der Abgabekopf (5) seitliche Öffnungen (6, 8) für die Zuführung und Abführung eines ersten Fluids aufweisen, die mit den von den Membranrohren (2) und den Stegen (3) gebildeten Zwischenräumen (7) in den Wabenkörperrohren (1) in Verbindung stehen, und der Aufgabekopf (4) und der Abgabekopf (5) Öffnungen (11, 12) für die Zuführung und Abführung eines zweiten Fluids aufweisen, die mit den Innenräumen der Membranrohre (2) in Verbindung stehen.
  4. Membranreaktor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohrböden am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre (2) mit einem Mantel versehen sind, wobei die seitlichen Öffnungen (6, 8) des Aufgabekopfes (4) und des Abgabekopfes (5) in den Mantelraum münden, während die Öffnungen (11, 12) des Aufgabekopfes (4) und des Abgabekopfes (5) außerhalb des Mantelraumes münden.
  5. Membranreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantelraum zwischen Aufgabekopf (4) und Abgabekopf (5) ein Trennblech (9) angeordnet ist, das zum Mantel und den Wabenkörperrohren (1) abgedichtet ist.
  6. Membranreaktor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11, 12) des Aufgabkopfes (4) und des Abgabekopfes (5) in durch an den Rohrböden angebrachte Deckel gebildete Deckelräume münden und die Deckel Öffnungen für das erste Fluid aufweisen.
  7. Membranreaktor nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel oberhalb und unterhalb des Trennblechs (9) Öffnungen für das zweite Fluid aufweist.
  8. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Membranrohre (2) mit einem körnigen Katalysator gefüllt ist.
  9. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Oberfläche der Membranrohre (2) und/oder der Stege (3) und/oder der Wabenkörperrohre (1) mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung versehen ist.
  10. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenkörperrohre (1) aus einer Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Keramik oder aus einer porösen Trägerkeramik, deren Oberfläche mit einer Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Keramik beschichtet ist, bestehen.
  11. Verwendung eines Membranreaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur selektiven Oxidation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Herstellung von Synthesegas.
  12. Verwendung eines Membranreaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Gewinnung eines mit Sauerstoff angereicherten Gasgemisches.
  13. Verwendung eines Membranreaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Gewinnung von reinem Sauerstoff.
DE2003154415 2003-11-21 2003-11-21 Membranreaktor mit keramischen Wabenkörperrohren Withdrawn DE10354415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154415 DE10354415A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Membranreaktor mit keramischen Wabenkörperrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154415 DE10354415A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Membranreaktor mit keramischen Wabenkörperrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354415A1 true DE10354415A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154415 Withdrawn DE10354415A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Membranreaktor mit keramischen Wabenkörperrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726349A1 (de) * 2004-01-26 2006-11-29 Ngk Insulators, Ltd. Reaktor mit selektiv leitender membran
WO2013110545A2 (de) * 2012-01-25 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit kontrollierter abgasrückführung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726349A1 (de) * 2004-01-26 2006-11-29 Ngk Insulators, Ltd. Reaktor mit selektiv leitender membran
EP1726349A4 (de) * 2004-01-26 2008-11-19 Ngk Insulators Ltd Reaktor mit selektiv leitender membran
US7622086B2 (en) 2004-01-26 2009-11-24 Ngk Insulators, Ltd. Selectively permeable membrane type reactor
WO2013110545A2 (de) * 2012-01-25 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit kontrollierter abgasrückführung
WO2013110545A3 (de) * 2012-01-25 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit kontrollierter abgasrückführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334775C2 (de)
EP0945174B1 (de) Reaktoreinheit für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere zur katalytischen Methanolreformierung
DE60203018T2 (de) Katalytischer reaktor
DE102016114713A1 (de) Synthesevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts
DE19947803A1 (de) Reaktor mit Wärmeübertragerstruktur
DE2244218A1 (de) Membranen-trennvorrichtung
DE3411675A1 (de) Vorrichtung zum waerme- und stoffaustausch zwischen zwei oder mehr stroemungsfaehigen medien
DE602004004893T2 (de) Verfahren und ausrüstung zur verteilung von zwei fluiden in die und aus den kanälen in einer monolithischen struktur mit mehreren kanälen und ihre verwendung
DE19539648C2 (de) Reaktor zur selektiven CO-Oxidation in H¶2¶-reichem Gas
EP3497392B1 (de) Verwendung eines plattenwärmetauschers und einer synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
EP0235367B1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in einem Verfahren zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxidgehalten
DE2814326A1 (de) Poroese abstuetzung zur verwendung in einer trenneinrichtung mit hohlfasern
DE10354415A1 (de) Membranreaktor mit keramischen Wabenkörperrohren
DE19903168C2 (de) Spiralwärmetauscher
DE10127374A1 (de) Reaktor zum Testen von Katalysatorsystemen
DE10114173A1 (de) Reaktor
DE2504343C2 (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
EP1216200A1 (de) Gaserzeugungssystem
WO2012010457A1 (de) Modul zum trennen von stoffgemischen sowie entsprechendes verfahren
DE10056787A1 (de) Reaktor
DE10213709A1 (de) Membranreaktor
EP3860750B1 (de) Festbettanordnung
DE10354417A1 (de) Membranreaktor mit einem keramischen Wabenkörper
AT522323B1 (de) Membranreaktor
DE19809200A1 (de) Apparat mit durchströmter Schüttung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Apparats

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee