DE60202141T2 - Automatische transport- und personenführungsanlage und steuerung von transportmodulen in einer solchen anlage - Google Patents

Automatische transport- und personenführungsanlage und steuerung von transportmodulen in einer solchen anlage Download PDF

Info

Publication number
DE60202141T2
DE60202141T2 DE60202141T DE60202141T DE60202141T2 DE 60202141 T2 DE60202141 T2 DE 60202141T2 DE 60202141 T DE60202141 T DE 60202141T DE 60202141 T DE60202141 T DE 60202141T DE 60202141 T2 DE60202141 T2 DE 60202141T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
supply
devices
transport modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202141T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202141D1 (de
Inventor
Jean Ehrsam
Jean-Paul Moskowitz
Anselme Cote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGIE AUTONOME DES TRANSPORTS PARISIENS "RATP" PARIS
Regie Autonome des Transports Parisiens
Alstom SA
Original Assignee
REGIE AUTONOME DES TRANSPORTS PARISIENS "RATP" PARIS
Regie Autonome des Transports Parisiens
Alstom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGIE AUTONOME DES TRANSPORTS PARISIENS "RATP" PARIS, Regie Autonome des Transports Parisiens, Alstom SA filed Critical REGIE AUTONOME DES TRANSPORTS PARISIENS "RATP" PARIS
Publication of DE60202141D1 publication Critical patent/DE60202141D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202141T2 publication Critical patent/DE60202141T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/14Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control to cut-off the power supply to traction motors of electrically-propelled vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches und geleitetes Personen-Transportsystem, welches entwickelt wurde im Hinblick auf Eigensicherheit und mit einer Regelung der elektrischen Energieversorgung. Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Verfahren zur Steuerung von Transportmodulen, die in einer solchen Anlage verkehren. In der Schrift US 4,766,817 wird ein solches automatisches Transportsystem und -Verfahren beschrieben.
  • Der automatische und geleitete Transport von Personen weist unterschiedliche Anlagen wie einen Aufzug und die automatische U-Bahn auf. Die automatische U-Bahn wurde entwickelt, um die herkömmlichen U-Bahnen mit Fahrern zu ersetzen. Eine automatische U-Bahn-Garnitur ist dazu bestimmt, eine bedeutende Anzahl von Passagieren auf einer relativ langen Linie zu transportieren. Eine automatische U-Bahn weist für gewöhnlich Traktionsmotoren auf, deren elektrische Versorgung mittels einem Schleifstück sichergestellt wird, welches mit einem Stromleiter in Kontakt ist, der permanent unter Spannung ist, wie beispielsweise eine dritte Stromschiene über die gesamte Länge der Linie, wobei jede automatische U-Bahn eine Steuerung und Regelung an Bord hat, welche die Versorgung der Traktionsmotoren entsprechend Signalisierungselementen bewirkt. Eine solche Anlage einer automatischen U-Bahn hat den Nachteil, dass sie Rollmaterial und eine sehr komplexe Infrastruktur beinhaltet, und das Vorhandensein eines teuren Signalisierungs- und Überwachungssystems erfordert, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten und insbesondere Kollisionen zwischen verschiedenen automatischen U-Bahngarnituren, die auf dem gleichen Gleis verkehren, zu verhindern.
  • Die Erfindung wurde entwickelt, um zu ermöglichen, mit geringen Investitionskosten ein automatisches Transportsystem bereitzustellen, welches in einem einzigen Subsystem die Funktionen kombiniert, die für gewöhnlich durch die Signalisierung, den Lotsendienst und die elektrische Stromversorgung bereitgestellt werden. Zu diesem Zweck sind die geführten selbstfahrenden Fahrzeuge mit an Bord befindlichen Fixfunktionen ausgestattet, die betätigt werden entsprechend dem Vorhandensein oder dem Abwesendsein von Spannung auf einem oder mehreren Leiter(n) der elektrischen Versorgung am Boden und entsprechend ihrer Position auf dem Gleis.
  • Die Erfindung hat ein automatisches und geleitetes Transportsystem für Personen zum Gegenstand, welches aufweist:
    • – wenigstens ein Rollgleis, welches Führungsvorrichtungen für Transportmodule aufweist, wobei jedes Transportmodul aus einem einzigen selbstfahrenden Fahrzeug oder aus einem selbstfahrenden Fahrzeug, das mit einem oder mehreren anderen Transportfahrzeugen verbunden ist, gebildet sein kann,
    • – ein elektrisches Versorgungssystem, welches eine Folge von Versorgungskreisen aufweist,
    • – elektrische selbstfahrende Transportmodule, welche getrennt voneinander auf dem Rollgleis verkehren und ausgestattet sind mit Vorrichtungen zur Aufnahme der elektrischen Versorgung, die von den Versorgungskreisen geliefert wird, wobei sich die Transportmodule automatisch auf dem Gleis fortbewegen, wenn die Aufnahmevorrichtungen elektrisch versorgt werden, und welche Bremsvorrichtungen aufweisen, die auslösen, wenn die Aufnahmevorrichtungen nicht mit elektrischer Energie versorgt werden,
    • – Verteilvorrichtungen der elektrischen Versorgung, welche Umschaltvorrichtungen aufweisen, die elektrische Versorgung an unterschiedliche Versorgungskreise liefern, wobei die Umschaltvorrichtungen durch eine zentrale Steuerstelle gesteuert werden, welche die Fortbewegung der Transportmodule leitet, indem unterschiedliche Versorgungskreise unter Spannung gesetzt werden oder spannungslos gesetzt werden, wobei die Gegenwart eines Transportmoduls auf einem Versorgungskreis das unter Spannung Setzen eines oder mehrerer Kreise, der/die direkt hinter dem belegten Kreis angeordnet sind, untersagt, um so einen Sicherheitsabstand zwischen den unterschiedlichen Transportmodulen aufrecht zu erhalten, die getrennt voneinander auf dem Gleis verkehren.
    • – Vorzugsweise besitzen die Transportmodule unveränderliche Betriebsparameter unter Spannung und bei Nennbelastung, d. h., einen Anlaufvorgang gemäß einer Rampe, die zum Aufbauen des Stroms bestimmt ist, eine Fortbewegung mit kontrollierter Fahrtgeschwindigkeit unter Verwendung der Traktionsvorrichtungen und/oder der Bremsen entsprechend der zu erreichenden Geschwindigkeit, ein Abbremsen gemäß einer bestimmten Rampe und ein Bremsen gemäß einer Rampe, die zum Abtrennen des Stroms bestimmt ist.
  • Die Transportmodule können Vorrichtungen aufweisen, welche die Anlauframpe, die Fahrtgeschwindigkeit, die Abbremsrampe und die Bremsrampe kontrollieren, um einen Betrieb des Moduls gemäß den unveränderlichen Betriebsparametern sicherzustellen unabhängig von der Last des Moduls, den Änderungen der von den Aufnahmevorrichtungen gelieferten Spannung und dem Profil des Gleises.
  • Das Transportsystem kann Einstiegs-/Ausstiegsstationen für Personen aufweisen, die entlang des Gleises verteilt sind.
  • Das Transportsystem kann Erkennungsvorrichtungen der Annäherung eines Transportmoduls an eine Station aufweisen, welche ein Signal an die Vorrichtungen liefern, die eine Abbremsung des betroffenen Moduls bewirken bis zu einer reduzierten Geschwindigkeit oder bis zum Halt in der Station um Personen ein-/aussteigen zu lassen. Das Wiederanfahren des Transportmoduls geschieht automatisch aufgrund einer verzögerten Steuerung der Schließung der Türen, an die sich die Steuerung des Anfahrens anschließt. Sicherheiten der Art Aufzugtüren ermöglichen diese Anfahrsteuerung. Sie können vervollständigt werden durch einen Objektdetektor, der das Lichtraumprofil am Ende des Bahnsteigs festlegt.
  • Das Transportsystem kann Detektionsvorrichtungen aufweisen, um die Gegenwart eines Transportmoduls auf Höhe eines Versorgungskreises zu erkennen.
  • Die Detektionsvorrichtungen zum Erkennen, ob ein Kreis durch ein Modul belegt ist, können der Art Achszähler, optischer Detektor oder auch Gleisstromkreis sein, oder können realisiert werden durch Verarbeitungsvorrichtungen für ein kodiertes Signal, welches durch die elektrische Verbindung Transportmodul-Stromschiene übermittelt wird.
  • Das Transportsystem kann ein einzelnes Rollgleis aufweisen, gegebenenfalls mit Überholgleisen, wenn es Zwischenstationen gibt, wobei jedes Gleisende mit einer Wendevorrichtung für das Modul ausgestattet ist. Es kann zwei Gleise aufweisen, wobei Schleifen die entsprechenden Enden der Gleise verbinden. Das Rollgleis kann geschlossen sein, um einen Ring zu bilden. Es kann ebenfalls zwei Gleise aufweisen, die an jedem der entsprechenden Enden über ein Weichensystem oder eine Wendevorrichtung verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise werden die Versorgungskreise aus leitenden Schienen gebildet, die auf einem isolierenden Träger angebracht sind, wobei die Versorgungskreise voneinander elektrisch isoliert sind, die Aufnahmevorrichtungen zur elektrischen Versorgung, mit welchen die Transportmodule ausgestattet sind, Schleifstücke sind, die so angeordnet sind, dass sie auf den leitenden Schienen der Versorgungskreise schleifen.
  • Die Bremsvorrichtungen jedes Transportmoduls können eine mechanische Federbremse aufweisen.
  • Das Transportsystem kann des weiteren Vorrichtungen zum Abnehmen oder Hinzufügen von Transportmodulen auf das Rollgleis aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Verfahren zur Steuerung von selbstfahrenden elektrischen Transportmodulen, die getrennt voneinander auf einem Rollgleis verkehren, welches mit Leitvorrichtungen ausgestattet ist, wobei jedes Transportmodul Aufnahmevorrichtungen für die elektrische Versorgung aufweist, die über ein elektrisches Versorgungssystem geliefert wird, das eine Folge von Versorgungskreisen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegung der Transportmodule geleitet wird, indem unterschiedliche Versorgungskreise unter Spannung gesetzt werden oder spannungslos gesetzt werden, wobei sich die Transportmodule automatisch auf dem Gleis fortbewegen, wenn die Aufnahmevorrichtungen elektrisch versorgt sind, und Bremsvorrichtungen aufweisen, die auslösen, wenn die Aufnahmevorrichtungen nicht mehr elektrisch versorgt werden.
  • Gemäß einer anderen charakteristischen Eigenschaft des Verfahrens gemäß der Erfindung verbietet die Anwesenheit eines Transportmoduls auf einem Versorgungskreis, dass ein oder mehrere hinter dem belegten Kreis angeordneten Kreise unter Spannung gesetzt werden, um einen Sicherheitsabstand zwischen den verschiedenen Transportmodulen aufrecht zu erhalten, die getrennt voneinander auf dem Gleis verkehren.
  • Gemäß einer weiteren charakteristischen Eigenschaft des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die Gesamtheit der Versorgungskreise, die nicht durch ein Transportmodul belegt sind, nicht mit elektrischer Energie versorgt, und das Fortbewegen der Fahrzeuge wird geleitet, indem bestimmte Versorgungskreise unter Spannung gesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren charakteristischen Eigenschaft des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die Versorgungskreise standardmäßig mit elektrischer Energie versorgt, und das Fortbewegen der Fahrzeuge wird gestoppt, indem bestimmte Versorgungskreise spannungslos gesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren charakteristischen Eigenschaft des Verfahrens gemäß der Erfindung leitet eine zentrale Steuerstelle den Verkehr der Transportmodule anhand von Informationen über die Position jedes Transportmoduls.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die Erfindung wird besser verständlich, und weitere Vorteile und Besonderheiten werden offensichtlich beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die zu Beispielzwecken und nicht begrenzend gegeben ist und von der beigefügten Zeichnungsfigur begleitet wird, die auf schematische Art den Betrieb einer bestimmten Ausführungsform des automatischen und geleiteten Transportsystems für Personen gemäß der Erfindung darstellt.
  • Genaue Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Das Transportsystem weist eine Anlage auf, die Rollgleise aufweist, die mit einer Leitvorrichtung ausgestattet sind. Es kann sich um Roll- und Leitgleise handeln. Es kann sich auch um Rollbahnen handeln, die mit einer unterschiedlichen Leitvorrichtung verbunden sind.
  • Die beigefügte Zeichnungsfigur stellt einen Teil einer Anlage eines Transportsystems gemäß der Erfindung dar, bei der das Rollgleis aus zwei parallelen Schienensträngen 10 und 20 gebildet ist. Zwei Transportmodulel und 2, die aus einfachen Fahrzeugen gebildet werden, sind dargestellt.
  • Die Anlage weist ein elektrisches Versorgungssystem am Boden 30 auf, welches aus einer Reihe von Versorgungskreisen 31 bis 35 für den dargestellten Bereich der Anlage gebildet ist. Das elektrische Versorgungssystem am Boden 30 bildet eine dritte Schiene, welche mit den entsprechenden Schleifstücken 3 und 4 jeweils der Fahrzeuge 1 und 2 in elektrischer Verbindung ist. Die Schleifstücke 3 und 4 sind in elektrischer Verbindung mit einer an Bord befindlichen Versorgungsvorrichtung, jeweils 5 und 6, eines Antriebsmotors, jeweils 7 und 8.
  • Diese an Bord befindlichen Vorrichtungen 5, 6 steuern den Betrieb der Antriebsmotoren 7, 8, damit die Fahrzeuge 1, 2 gemäß einer Rampe starten, die zum Aufbauen des Stroms auf Ebene der Schleifstücke 3, 4 bestimmt ist, und die sich mit einer Fahrtgeschwindigkeit fortbewegen, die unter Nennspannung gegeben ist. Jedes Fahrzeug 1, 2 weist gleichermaßen eine mechanische Federbremse mit elektromagnetischer Steuerung auf, die tätig wird, wenn das Schleifstück 3, 4 nicht mehr mit elektrischer Energie versorgt wird, und die das Bremsen der Fahrzeuge 1, 2 gemäß einer bestimmten Rampe sicherstellt.
  • Die elektrische Versorgung am Boden umfasst eine Versorgungsleitung 40, die dazu bestimmt ist, die unterschiedlichen Versorgungskreise 31 bis 35 über Umschaltvorrichtungen, jeweils 41 bis 45, zu versorgen, wobei der Rückfluss über einen der Schienenstränge 10 oder 20 bewerkstelligt wird. Die Umschaltvorrichtungen 41 bis 45 sind mit einer zentralen Steuerstelle 50 verbunden, die das unter Spannung Stellen und spannungslos Stellen jedes Versorgungskreises 3135 leitet.
  • Die Anlage weist Detektionsvorrichtungen 5155 auf, welche die Anwesenheit eines Fahrzeugs 1, 2 auf Höhe eines Versorgungskreises 3135 erkennen. Diese Detektionsvorrichtungen 5155 sind bekannt und sind beispielsweise der Art Achszähler, optischer Detektor, oder sind gebildet aus Verarbeitungsvorrichtungen für ein kodiertes Signal, welches durch die elektrische Verbindung Transportmodul-Stromschiene übermittelt wird.
  • Die Detektionsvorrichtungen 5155 sind vorteilhafterweise an der Verbindungsstelle zwischen zwei Versorgungskreisen angeordnet, um die Durchfahrt eines Fahrzeugs 1, 2 von einem Versorgungskreis zu einem anderen zu erkennen.
  • Die Detektionsvorrichtungen 5155 sind mit der zentralen Steuerstelle 50 verbunden, wobei die letztgenannte einen Rechner aufweist, der die von den unterschiedlichen Detektionsvorrichtungen 5155 ausgegebenen Signale analysiert, um daraus die Fortbewegung der unterschiedlichen Fahrzeuge 1, 2 und die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Fahrzeugs 1, 2 auf Höhe eines Versorgungskreises 31 bis 35 abzuleiten.
  • Ausgehend von der Kenntnis der Position der Fahrzeuge 1, 2 auf dem Rollgleis, leitet die Steuerstelle 50 die Fortbewegung der Fahrzeuge 1, 2, indem Anweisungen an die Umschaltvorrichtungen 41 bis 45 gesendet werden, um die Versorgungskreise, auf deren Höhe sich die Fahrzeuge 1, 2 befinden, zu versorgen. Die Steuerstelle 50 stellt gleichzeitig den Erhalt eines Sicherabstands zwischen den Fahrzeugen 1, 2 sicher, indem die Versorgung eines oder mehrerer Versorgungskreise, die zwischen den verschiedenen Versorgungskreisen angeordnet sind, verboten wird, um jeweils die zwei Transportmodule 1, 2 sich fortbewegen zu lassen.
  • Somit sendet, in dem in der beigefügten Zeichnungsfigur dargestellten Beispiel, um das Fahrzeug 1 des Versorgungskreises 32 zu dem Versorgungskreis 31 sich fortbewegen zu lassen, die zentrale Steuerstelle 50 ein Signal an die Umschaltvorrichtung 42, um den Versorgungskreis 32 unter Spannung zu setzen, wodurch somit das Anfahren des Fahrzeugs gemäß einer gegebenen Beschleunigungsrampe bewirkt wird und durch die an Bord befindliche Versorgungsvorrichtung 5 kontrolliert wird. Bei Auslösung der Detektionsvorrichtung 52 durch das Fahrzeug 1 wird ein Signal an die zentrale Steuerstelle gesendet, die dann die Umschaltvorrichtungen 41 einschalten, um den Versorgungskreis 31 unter Spannung zu setzen, wobei der Versorgungskreis 32 sukzessive spannungslos gesetzt wird nach einer Verzögerungszeit, die ermöglicht, sicherzustellen, dass das Schleifstück 3 bereits mit dem Versorgungskreis 31 bei Abtrennung des Versorgungskreises 32 in Kontakt ist. Gleichzeitig zu dem spannungslos Setzen des Versorgungskreises 32 verbietet die zentrale Steuerstelle 50, dass die elektrische Versorgung der Leitung 40 an die Versorgungskreise 32 und 33 geliefert wird. Somit ergibt sich daraus, dass das Fahrzeug 2, welches den Versorgungskreis 33 anfährt, nicht versorgt wird, wenn sich das Fahrzeug 1 noch auf Höhe des Versorgungsstückes 31 befindet, wodurch somit ein Sicherheitsabstand zwischen den unterschiedlichen Fahrzeugen 1 und 2 sichergestellt wird. Selbstverständlich ist die Anzahl der neutralisierten Versorgungskreise hinter einem Kreis, der ein Fahrzeug versorgt, abhängig von der Länge der Versorgungskreise in Bezug auf die Länge des Fahrzeugs und ist umso wichtiger, je kleiner die Länge der Versorgungskreise im Hinblick auf die Länge des Fahrzeugs ist. Des weiteren kann ein zusätzlicher Schutz der Transportmodule sichergestellt werden, indem lokal auf Höhe der Versorgungskreise bauartbedingt jede Anweisung des unter Spannung Setzens einer angemessenen Anzahl von Versorgungskreisen, die hinter einem Versorgungskreis angeordnet sind, gehemmt wird.
  • Um die Einstiegs- und Ausstiegsbereiche der Reisenden zu kennzeichnen, kann die Anlage eine bestimmte Anzahl von Stationen aufweisen, die nicht in der beigefügten Zeichnungsfigur dargestellt sind. Diese Stationen für Reisende können vorteilhafterweise ausgestattet sein mit Sensoren oder Markern, die das Annähern eines Fahrzeugs erkennen und ein Signal an die zentrale Steuerstelle 50 schicken, damit die Versorgung des Kreises, auf welchem sich das Fahrzeug befindet, getrennt wird und das Fahrzeug vor der Station anhält.
  • Die Stationen können mit Schachttüren ausgestattet sein, um die Transportsicherheit zu verbessern.
  • Die Fahrzeuge können programmiert sein, um eine Beschleunigung, eine Fahrtgeschwindigkeit und eine Verzögerung aufzuweisen, die abhängig sind von der Dichte der Fahrzeuge, die auf dem Rollgleis verkehren. Abhängig von der Dichte des Verkehrs können mehrere Raum-/Zeitgesetze des Fahrzeugverkehrs ausgewählt werden.
  • In einer Variante der Ausführung kann die zentrale Steuerstelle 50 bei Annäherung an die Stationen die elektrische Versorgung der Kreise, die die Fahrzeuge 1, 2 versorgen, aufrecht erhalten, wobei dann das Abbremsen oder der Halt der Fahrzeuge 1, 2 vor den Stationen realisiert wird durch das Einleiten einer bestimmten Betriebssequenz, die enthalten ist in den Versorgungsvorrichtungen 5, 6, die sich an Bord der Fahrzeuge 1, 2 befinden, und von den Sensoren oder Markern, die auf dem Gleis nahe den Stationen angeordnet sind, in Gang gesetzt werden.
  • Die Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt den Vorteil der Einfachheit und den Vorteil reduzierter Kosten (kein Fahrer), wobei die zentrale Steuerstelle die Funktionen kombiniert, die herkömmlicherweise von der Signalisierung, dem automatischen Lotsendienst und der Energieversorgung ausgeführt werden. Das Transportsystem gemäß der Erfindung ermöglicht demgemäss eine große Vereinfachung der Architektur einer automatischen U-Bahn.
  • Vorteilhafterweise wird der Transfer von Informationen zwischen der zentralen Steuerstelle 50 und den Detektionsvorrichtungen 5155 realisiert mittels eines Informationsnetzes der Art Bus, wobei dieses Informationsnetz gleichermaßen den Versorgungszustand der Versorgungskreise 3155 aufbaut und als Steuerkanal der Umwandlungsvorrichtungen 4145 dienen kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform begrenzt, die nur zu Beispielzwecken gegeben wurde. Änderungen sind möglich, insbesondere im Hinblick auf die Beschaffenheit der diversen Elemente oder durch Ersetzen mit äquivalenten Techniken, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel besitzen, in der bestimmten Ausführungsform, die in der Zeichnungsfigur dargestellt ist, die Fahrzeuge eine kürzere Länge im Vergleich zur Länge eines Versorgungskreises. In einer nicht dargestellten Variante der Ausführung kann jedoch die Länge der Versorgungskreise gleichermaßen kürzer sein als die Länge der Fahrzeuge.

Claims (16)

  1. Automatisches und geleitetes Transportsystem für Personen, welches aufweist: – wenigstens ein Rollgleis, welches Führungsvorrichtungen für Transportmodule aufweist, wobei jedes Transportmodul aus einem einzigen selbstfahrenden Fahrzeug oder aus einem selbstfahrenden Fahrzeug, das mit einem oder mehreren anderen Transportfahrzeugen verbunden ist, gebildet sein kann, – ein elektrisches Versorgungssystem, welches eine Folge von Versorgungskreisen (31 bis 35) aufweist, – elektrische selbstfahrende Transportmodule (1, 2), welche getrennt voneinander auf dem Rollgleis verkehren und ausgestattet sind mit Vorrichtungen zur Aufnahme (3, 4) der elektrischen Versorgung, die von den Versorgungskreisen geliefert wird, – Verteilvorrichtungen der elektrischen Versorgung, welche Umschaltvorrichtungen (41 bis 45) aufweisen, die die elektrische Versorgung an unterschiedliche Versorgungskreise (31 bis 35) liefern und die durch eine zentrale Steuerstelle (50) gesteuert werden, welche die Fortbewegung der Transportmodule (1, 2) leitet, indem unterschiedliche Versorgungskreise (31 bis 35) unter Spannung gesetzt werden oder spannungslos gesetzt werden, wobei die Gegenwart eines Transportmoduls (1, 2) auf einem Versorgungskreis (31 bis 35) das unter Spannung Setzen eines oder mehrerer Kreise, der/die direkt hinter dem belegten Kreis angeordnet sind, untersagt, um so einen Sicherheitsabstand zwischen den unterschiedlichen Transportmodulen (1, 2) aufrecht zu erhalten, die getrennt voneinander auf dem Gleis verkehren, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmodule (1, 2) mit fixen an Bord befindlichen Funktionen ausgestattet sind, welche die Anlauframpe, die Fahrtgeschwindigkeit, die Abbremsrampe und die Bremsrampe des Transportmoduls kontrollieren, wobei die an Bord befindlichen fixen Funktionen betätigt werden abhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Spannung auf einem oder mehreren Leitern der elektrischen Versorgung, wobei sich die Transportmodule (1, 2) automatisch auf dem Gleis fortbewegen, wenn die Aufnahmevorrichtungen (3, 4) elektrisch versorgt werden, und welche Bremsvorrichtungen aufweisen, die auslösen, wenn die Aufnahmevorrichtungen (3, 4) nicht mit elektrischer Energie versorgt werden.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmodule (1, 2) unveränderliche Betriebsparameter unter Spannung und bei Nennbelastung aufweisen, d. h: – einen Anlaufvorgang gemäß einer Rampe, die zum Aufbauen des Stroms bestimmt ist, – eine Fortbewegung mit kontrollierter Fahrtgeschwindigkeit unter Verwendung der Traktionsvorrichtungen und/oder der Bremsen entsprechend der zu erreichenden Geschwindigkeit, – ein Abbremsen gemäß einer bestimmten Rampe, – ein Bremsen gemäß einer Rampe, die zum Abtrennen des Stroms bestimmt ist.
  3. System gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmodule (1, 2) Vorrichtungen aufweisen, welche die Anlauframpe, die Fahrtgeschwindigkeit, die Abbremsrampe und die Bremsrampe kontrollieren, um einen Betrieb des Moduls gemäß den unveränderlichen Betriebsparametern sicherzustellen unabhängig von der Last des Moduls (1, 2), den Änderungen der von den Aufnahmevorrichtungen (3, 4) gelieferten Spannung und dem Profil des Gleises.
  4. System gemäß irgend einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Einstiegs-/Ausstiegsstationen für Personen aufweist, die entlang des Gleises verteilt sind.
  5. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Erkennungsvorrichtungen der Annäherung eines Transportmoduls (1, 2) an eine Station aufweist, welche ein Signal an die Vorrichtungen liefern, die eine Abbremsung des betroffenen Moduls bewirken bis zu einer reduzierten Geschwindigkeit oder bis zum Halt in der Station, um Personen ein-/aussteigen zu lassen.
  6. System gemäß irgend einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Detektionsvorrichtungen aufweist, um die Gegenwart eines Transportmoduls (1, 2) auf Höhe eines Versorgungskreises zu erkennen.
  7. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein einzelnes Rollgleis aufweist, wobei jedes Gleisende mit einer Wendevorrichtung für das Modul ausgestattet ist.
  8. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Gleise aufweist, die an jedem Ende durch Wendevorrichtungen für das Modul verbunden sind, wobei Schleifen die entsprechenden Enden der Gleise verbinden.
  9. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungskreise (31 bis 35) aus leitenden Schienen gebildet sind, die auf einem isolierenden Träger angebracht sind, wobei die Versorgungskreise voneinander elektrisch isoliert sind, die Aufnahmevorrichtungen (3, 4) zur elektrischen Versorgung, mit welchen die Transportmodule ausgestattet sind, Schleifstücke sind, die so angeordnet sind, dass sie auf den leitenden Schienen der Versorgungskreise schleifen.
  10. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtungen jedes Transportmoduls eine mechanische Federbremse aufweisen.
  11. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren Vorrichtungen zum Abnehmen oder Hinzufügen von Transportmodulen auf das Rollgleis aufweist.
  12. Verfahren zur Steuerung von selbstfahrenden elektrischen Transportmodulen (1, 2), die getrennt voneinander auf einem Rollgleis verkehren, welches mit Leitvorrichtungen ausgestattet ist, wobei jedes Transportmodul (1, 2) Aufnahmevorrichtungen (3, 4) für die elektrische Versorgung aufweist, die über ein Versorgungssystem geliefert wird, das eine Folge von Versorgungskreisen (31 bis 35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegung der Transportmodule (1, 2) geleitet wird, indem unterschiedliche Versorgungskreise (31 bis 35) unter Spannung gesetzt werden oder spannungslos gesetzt werden, die Transportmodule (1, 2) mit fixen an Bord befindlichen Funktionen ausgestattet sind, welche die Anlauframpe, die Fahrtgeschwindigkeit, die Abbremsrampe und die Bremsrampe des Transportmoduls kontrollieren, wobei die an Bord befindlichen Funktionen betätigt werden abhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Spannung auf dem Leiter zur elektrischen Versorgung, wobei sich die Transportmodule (1, 2) automatisch auf dem Gleis fortbewegen, wenn die Aufnahmevorrichtungen (3, 4) elektrisch versorgt sind, und Bremsvorrichtungen aufweisen, die auslösen, wenn die Aufnahmevorrichtungen (3, 4) nicht mehr elektrisch versorgt werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit eines Transportmoduls (1, 2) auf einem Versorgungskreis (31 bis 35) verbietet, dass ein oder mehrere hinter dem belegten Kreis angeordneten Kreise unter Spannung gesetzt werden, um einen Sicherheitsabstand zwischen den verschiedenen Transportmodulen (1, 2) aufrecht zu erhalten, die getrennt voneinander auf dem Gleis verkehren.
  14. Verfahren gemäß irgend einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Versorgungskreise (31 bis 35), die nicht durch ein Transportmodul (1, 2) belegt sind, nicht mit elektrischer Energie versorgt wird, und das Fortbewegen der Fahrzeuge (1, 2) gesteuert wird, indem bestimmte Versorgungskreise (31 bis 35) unter Spannung gesetzt werden.
  15. Verfahren gemäß irgend einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungskreise (31 bis 35) standardmäßig mit elektrischer Energie versorgt werden, und dadurch, dass das Fortbewegen der Fahrzeuge (1, 2) gestoppt wird, indem bestimmte Versorgungskreise (31 bis 35) spannungslos gesetzt werden.
  16. Verfahren gemäß irgend einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuerstelle (50) den Verkehr der Transportmodule (1, 2) anhand von Informationen über die Position jedes Transportmoduls (1, 2) leitet.
DE60202141T 2001-05-31 2002-05-06 Automatische transport- und personenführungsanlage und steuerung von transportmodulen in einer solchen anlage Expired - Lifetime DE60202141T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107161A FR2825337B1 (fr) 2001-05-31 2001-05-31 Systeme de transport automatique et guide de personnes et procede de commande de modules de transport circulant dans un tel systeme
FR0107161 2001-05-31
PCT/FR2002/001549 WO2002096737A1 (fr) 2001-05-31 2002-05-06 Systeme de transport automatique et guide de personnes et procede de commande de modules de transport circulant dans un tel systeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202141D1 DE60202141D1 (de) 2005-01-05
DE60202141T2 true DE60202141T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=8863832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202141T Expired - Lifetime DE60202141T2 (de) 2001-05-31 2002-05-06 Automatische transport- und personenführungsanlage und steuerung von transportmodulen in einer solchen anlage

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7258309B2 (de)
EP (1) EP1397281B1 (de)
JP (1) JP2004526629A (de)
KR (1) KR100943782B1 (de)
CN (1) CN1278895C (de)
AT (1) ATE283785T1 (de)
AU (1) AU2002302717B2 (de)
BR (1) BR0209736A (de)
CA (1) CA2446937C (de)
DE (1) DE60202141T2 (de)
ES (1) ES2233819T3 (de)
FR (1) FR2825337B1 (de)
IL (2) IL158815A0 (de)
MX (1) MXPA03010918A (de)
MY (1) MY133592A (de)
PT (1) PT1397281E (de)
WO (1) WO2002096737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026688A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung und verfahren zur induktiven übertragung elektrischer energie an bewegliche verbraucher

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070741A1 (fr) * 2003-12-09 2005-08-04 Star Top (H.K.) Limited Dispositif de commande de fonctionnement economiseur d'energie pour metro
FR2927025B1 (fr) * 2008-02-06 2010-03-26 Alstom Transport Sa Circuit d'alimentation electrique par le sol notamment pour tranway
ES2351013B1 (es) * 2008-06-25 2011-11-21 Cash Out 2, S.L. Sistema para la optimización del consumo de energía eléctrica en redes ferroviarias.
CN102259625B (zh) * 2011-05-17 2012-12-19 华南农业大学 山地果园牵引货运机的障碍物测控装置及其测控方法
DK2899093T3 (en) 2014-01-27 2018-08-13 Thales Man & Services Deutschland Gmbh Redundancy switching of detection points
CN106114235B (zh) * 2016-06-23 2018-07-03 中车南京浦镇车辆有限公司 气动受流器集中控制电路
JOP20190031A1 (ar) * 2017-06-14 2019-02-26 Grow Solutions Tech Llc أنظمة وطرق لتوفير عربة صناعية لحجيرة نمو
CN111907381A (zh) * 2020-06-29 2020-11-10 中铁第一勘察设计院集团有限公司 分段式自耦牵引供电系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304377A (en) * 1977-06-08 1981-12-08 Compagnie De Signaux Et D'entreprises Electriques Electrical block separating joints for railway signaling systems
FR2490569A1 (fr) * 1980-09-22 1982-03-26 Signaux Entr Electriques Circuit de voie de chemin de fer perfectionne
GB8402359D0 (en) * 1984-01-30 1984-02-29 Westinghouse Brake & Signal Track circuit
DE3781418T2 (de) * 1986-01-28 1993-02-25 Kotsu Syst Kikaku Kk Elektrische energiezufuehrungsvorrichtung fuer eisenbahnzug.
US5125347A (en) * 1989-10-30 1992-06-30 Hitachi, Ltd. Power supply system for a linear motor type transportation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026688A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung und verfahren zur induktiven übertragung elektrischer energie an bewegliche verbraucher
US8807309B2 (en) 2009-09-03 2014-08-19 Conductix-Wampfler Ag Device and method for inductively transmitting electric energy to displaceable consumers

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040049828A (ko) 2004-06-12
KR100943782B1 (ko) 2010-02-23
US20050005813A1 (en) 2005-01-13
CN1512947A (zh) 2004-07-14
FR2825337B1 (fr) 2003-08-15
CA2446937C (fr) 2009-12-08
EP1397281A1 (de) 2004-03-17
AU2002302717B2 (en) 2008-01-17
ES2233819T3 (es) 2005-06-16
JP2004526629A (ja) 2004-09-02
FR2825337A1 (fr) 2002-12-06
MXPA03010918A (es) 2004-11-22
US7258309B2 (en) 2007-08-21
EP1397281B1 (de) 2004-12-01
IL158815A0 (en) 2004-05-12
ATE283785T1 (de) 2004-12-15
DE60202141D1 (de) 2005-01-05
CA2446937A1 (fr) 2002-12-05
IL158815A (en) 2007-05-15
WO2002096737A1 (fr) 2002-12-05
MY133592A (en) 2007-11-30
CN1278895C (zh) 2006-10-11
PT1397281E (pt) 2005-04-29
BR0209736A (pt) 2004-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202141T2 (de) Automatische transport- und personenführungsanlage und steuerung von transportmodulen in einer solchen anlage
DE102004018311B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE2741039C2 (de) Steuersystem zur blockabschnittsweisen Stromzuführung zu den Fahrmotoren von spurgebundenen elektrischen Fahrzeugen
CH680121A5 (de)
WO2008110478A2 (de) Anlage für ein fahrzeug, die einen linearmotor mit einem sich längs des fahrwegs erstreckenden langstator aufweist
WO2018234304A1 (de) Linearmotoranordnung mit zwei antriebssträngen
DE2219491A1 (de) Transporteinrichtung
DE102012008374A1 (de) Automatisches Lenksystem eines Elektrofahrzeugs in einem Raum, der zum Parken vorgesehen ist, korrespondierendes Fahrzeug und Verfahren
EP2726321B1 (de) System zum betrieb eines elektrischen triebfahrzeugs
DE2651983A1 (de) Station von transportlinien
DE102017219226A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren einer Gondel eines Gondelbahnsystems zwischen einer Gondelstation und einer Fahrstrecke des Gondelbahnsystems und Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung
EP3630571B1 (de) Seilgezogene beförderungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
EP3515850B1 (de) Transporteinrichtung mit einer sicherheitseinrichtung zur verzögerungsbegrenzung
DE102014218946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Stromabnehmers eines Fahrzeugs
EP3750610B1 (de) Einrichtung zum transport von mindestens einem fahrgast
DE141293C (de)
US3817182A (en) Automatic transportation system car units and control circuits therefor
EP1282548A1 (de) Seilzuganlage von fahrzeugen mit einrichtung zum an- und abkoppeln der fahrzeuge an bzw. von einem stetig bewegten zugseil
DE19940047C2 (de) Energieeinspeisung am Fahrwegsende eines Magnetschwebefahrzeug-Systems
DE2441471A1 (de) Fahrspurgebundenes fahrzeug, insbesondere kleinkabinenbahn
AT167351B (de) Verfahren zum Betrieb von Seilschwebebahnen und Einrichtungen hiefür
EP4296137A1 (de) Seilbahn mit personen-detektionseinrichtung
DE1605393A1 (de) Automatisches Regelsystem fuer Fahrzeuge
DE256721C (de)
CH290482A (de) Seilschwebebahn.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition