DE60202070T2 - Glasbaustein - Google Patents

Glasbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE60202070T2
DE60202070T2 DE60202070T DE60202070T DE60202070T2 DE 60202070 T2 DE60202070 T2 DE 60202070T2 DE 60202070 T DE60202070 T DE 60202070T DE 60202070 T DE60202070 T DE 60202070T DE 60202070 T2 DE60202070 T2 DE 60202070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer surfaces
glass
glass block
block
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202070D1 (de
Inventor
Enrico Basso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seves SpA Florenz It
Original Assignee
SEVES SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEVES SpA filed Critical SEVES SpA
Publication of DE60202070D1 publication Critical patent/DE60202070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202070T2 publication Critical patent/DE60202070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Glasbaustein.
  • Glasbausteine kommen in der Bauindustrie immer dann zum Einsatz, wenn Flächen bei einem hohen mechanischen Widerstand und einer besonderen optischen Wirkung lichtdurchlässig sein sollen.
  • Bekannt sind Glasbausteine (siehe zum Beispiel FR 899458 A oder FR 929629 A), die aus zwei zueinander parallelen, die Aussenflächen des Bausteins bildenden Flächen bestehen (und im allgemeinen eine quadratische oder rechteckige geometriche Form aufweisen), und die senkrechte Fläche der fertigen Wand bilden.
  • Die Aussenflächen des Bausteins sind durch Glasflächen miteinander verbunden, die senkrecht zu diesen Aussenflächen entlang den Umfangsrändern angeordnet sind, wobei hierdurch die Dicke des Hausteins und seine Stütz- und Verankerungsseite festgelgt wird.
  • Das fertige Objekt ist ein gewöhnlicher Quader mit rechteckigen Stützflächen und quadratischen oder rechteckigen senkrechten Oberflächen.
  • Der Baustein wird durch Warmschweissen zweier Bausteinhälften hergestellt, welche aus einer senkrechten Fläche und einer Hälfte der Stützfläche bestehen.
  • Das Warmschweissen erfolgt entlang der auf der Mittellinie der Bausteindicke angeordneten Achse und parallel zu den Aussenflächen des Bausteins.
  • Der Einsatz von Bausteinen nach dem bisherigen Stand der Technik weist verschiedene Einschränkungen und Nachteile sowohl in Bezug auf das Verlegen als auch auf den optischen Eindruck des fertigen Produktes auf.
  • Die im folgenden beschriebenen Einschränkungen beim Verlegen wirken sich besonders nachteilig auf die optische Wirkung aus und betreffen sowohl herkömmliche Verlegungsmethoden mit Zementmörtel als Bindemittel als auch Trockensysteme, die vor Ort zusammengebaut werden oder vormontiert sind. Bei der Herstellung von senkrechten/waagerechten Flächen aus Glasbausteinen ist es notwendig, Zementmörtel als mechanisches Bindemittel zwischen die einzelnen Bausteine zu fügen. Die sichtbare Dicke der Aussenflächen des Zementmörtels darf nicht unter bestimmte Sicherheitsgrenzwerte sinken, die normalweise bei 10–20 mm liegen.
  • Mit der sichtbaren Dicke der Aussenfläche verändert sich der widerstandsfähige Bereich des innerhalb der Bausteindicke angeordneten Zementmörtels.
  • Je grösser die sichtbare Stärke des Zementmörtels ist, desto geringer ist die durchgehende Wirkung der Glasfläche.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die mit Zementmörtel gefüllten Zwischenräume zwischen den Bausteinen eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben, so dass die Übertragung von Wärme oder Kälte durch diese Bereiche gefördert wird, während der Bereich, in dem das Glas angeordnet ist, dämmende Eigenschaften aufweist. Demzufolge verschlechtern breite Zwischenräume die Wärmedämmung der aus Glasbausteinen hergestellten Wand oder des Bodens. Bei dem Verlegen mit Trockensystemen müssen aufgrund der Querschnittsart des Glasbausteins alle Montagestrukturen den Glasbaustein umfassen und sich dabei seinen Aussenflächen überlagern, wodurch die durchsichtige Fläche des Glasbausteins eingeschränkt wird und sich seine optische Wirkung verschlechtert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Glasbaustein zur Verfügung zu stellen, mit dem eine fachgerechte und stabile Anordnung auch ohne sichtbare Zementmörtelfugen bzw. ein Verlegen mithilfe von Trockensystemen, die im Inneren der Bausteindicke enthalten sind, ermöglicht wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Wärmedämmung der mit den genannten Glasbausteinen hergestellten Wand bzw, des Bodens zu verbessern.
  • Diese Aufgaben werden vollständig mit dem erfindungsgemässen Glasbaustein gelöst, der durch die weiter unten aufgeführten Ansprüche und insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass der durchschnittliche Abstand zwischen dem Rand oder Aussenumfang der sichtbaxen Aussenflächen und den diese Flächen verbindenen Wänden bei mindestens 6 mm und vorzugsweise zwischen 6 mm und 20 mm liegt. Dieses Merkmal geht aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausbildungsform näher hervor, die beispielsweise und nicht beschränkend in den beiliegenden Zeichungen dargestellt ist; es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemässen Glasbausteins;
  • 2 eine Seitenansicht des Glasbausteins nach 1, teilweise geschnitten.
  • In den Figuren ist mit 1 insgesamt ein Glasbaustein gekennzeichnet, der in der Bauindustrie als strukturelles und dekoratives Element zum Einsatz kommt und durch Zusammenfügen zweier Hausteinhälften 1a und 1b gebildet wird, die miteinander verbunden werden.
  • Dieser Baustein umfasst zwei zueinander parallele Aussenflächen 2, die durch sich im wesentlichen senkrecht von den Aussenflächen erstreckende Innenwände 3 verbunden sind.
  • Die Aussenflächen 2 weisen vorzugweise eine viereckige Form auf, und der durchschnittliche Abstand zwischen dem Rand oder äusseren Umfang dieser Flächen und den verbindenden Innenwänden, der in 2 mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet ist, liegt bei mindestens 6 mm und vorzugweise zwischen 6 mm und 20 mm.
  • Durch dieses Merkmal können die Zementfugen zwischen benachbarten Bausteinen auf der Aussenwand auf maximal 2 mm reduziert werden, ohne die Zementinnenfläche zwischen benachbarten Bausteinen zu beeinträchtigen; entlang dem äusseren Rand des Bausteins wird zwischen den beiden Aussenflächen 2 ein Gehäuse 5 gebildet, das tiefer als bei herkömmlichen Bausteinen ist. Der bindende Zement zwischen benachbarten Bausteinen wird zwischen den Aussenflächen 2 und den Innenwänden 3 in solchen Mengen in das genannte Gehäuse 5 verfüllt, dass eine fachgerechte und stabile Anordnung der Bausteine gewährleistet ist. Das Gehäuse zwischen den Aussenflächen 2 und den Innenwänden 3 ermöglicht ferner die Aufnahme einer Trockenbaustruktur, welche die sichtbare Fläche des Glasbausteins nicht beeinträchtigt, wobei sich dessen optische Wirkung und Stabilität verbessert. Folglich vermitteln nebeneinander angeordnete Bausteine, unabhängig davon, ob sie mit Zementmörtel oder Trockenstruktuxen verlegt werden, den Eindruck, direkt miteinander in Berührung zu stehen, wobei sie in jedem Fall die Stabilität der Struktur gewährleisten.

Claims (2)

  1. Glasbaustein der Art umfassend zwei zueinander parallele Aussenflächen (2), die durch sich im wesentlichen senkrecht von den Aussenflächen erstreckende Innenwände (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Abstand (4) zwischen dem Rand oder äusseren Umfang der Aussenflächen (2) und der diese Flächen miteinander verbindenden Innenwände (3) zwischen 6 und 20 mm liegt, wodurch ein Gehäuse (5) zur Aufnahme von Zementsand oder einer Trockenbaustruktur ensteht, so dass die Zementfugen zwischen benachbarten Bausteinen oder dem sichtbaren Teil der Trockenbaustruktur auf maximal 2 mm herabgesetzt wird.
  2. Wand oder Boden, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Glasbausteinen nach dem vorhergehenden Anspruch.
DE60202070T 2001-06-20 2002-05-28 Glasbaustein Expired - Lifetime DE60202070T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000004U ITPR20010004U1 (it) 2001-06-20 2001-06-20 Mattone in vetro.
ITPR20010004U 2001-06-20
PCT/IT2002/000342 WO2002103131A1 (en) 2001-06-20 2002-05-28 Glass brick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202070D1 DE60202070D1 (de) 2004-12-30
DE60202070T2 true DE60202070T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=11453449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202070T Expired - Lifetime DE60202070T2 (de) 2001-06-20 2002-05-28 Glasbaustein

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20040209030A1 (de)
EP (1) EP1402132B1 (de)
JP (1) JP4138647B2 (de)
CN (1) CN1236178C (de)
AT (1) ATE283402T1 (de)
BR (1) BR0210551A (de)
CA (1) CA2452006C (de)
DE (1) DE60202070T2 (de)
ES (1) ES2233833T3 (de)
HK (1) HK1069613A1 (de)
IT (1) ITPR20010004U1 (de)
MX (1) MXPA03011948A (de)
PL (1) PL209779B1 (de)
PT (1) PT1402132E (de)
RU (1) RU2289661C2 (de)
WO (1) WO2002103131A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507050A1 (de) 2003-08-13 2005-02-16 Sika Technology AG Krafteinleitungselement
ITVE20080002A1 (it) * 2008-01-21 2009-07-22 Nadia Rizzon Elemento in vetro per la realizzazione di pareti in vetromattone e procedimento per la realizzazione di pareti con detto elemento
FR2963406A1 (fr) 2010-07-30 2012-02-03 Penez Herman Dispositif d'eclairage destine pour l'illumination d'un mur erige a partir de briques de verre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849458A (fr) * 1938-07-30 1939-11-24 Cie Reunies Glaces Et Verres Paroi avec éléments creux transparents ou translucides et dalles destinées à sa construction
FR929629A (fr) * 1946-06-22 1948-01-02 élément de construction

Also Published As

Publication number Publication date
RU2289661C2 (ru) 2006-12-20
DE60202070D1 (de) 2004-12-30
RU2004102038A (ru) 2005-06-27
ATE283402T1 (de) 2004-12-15
EP1402132A1 (de) 2004-03-31
CA2452006A1 (en) 2002-12-27
JP4138647B2 (ja) 2008-08-27
US20040209030A1 (en) 2004-10-21
ITPR20010004U1 (it) 2002-12-20
ES2233833T3 (es) 2005-06-16
JP2005500447A (ja) 2005-01-06
CA2452006C (en) 2008-01-22
EP1402132B1 (de) 2004-11-24
BR0210551A (pt) 2004-06-22
MXPA03011948A (es) 2005-03-07
CN1236178C (zh) 2006-01-11
CN1529782A (zh) 2004-09-15
WO2002103131A1 (en) 2002-12-27
PT1402132E (pt) 2005-04-29
HK1069613A1 (en) 2005-05-27
PL368355A1 (en) 2005-03-21
PL209779B1 (pl) 2011-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE60202070T2 (de) Glasbaustein
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
DE765039C (de) In mehrere Kammern unterteilter, allseitig geschlossener Glashohlbaustein
EP0853168B1 (de) Deckenkonstruktion mit Hohlglasstein
DE3214291A1 (de) Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
EP1835086B1 (de) Mauerstein mit zweischaligem Aufbau
DE202013104796U1 (de) Wärmedämmziegel
DE2407877C3 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
EP0626027A1 (de) Bauplatte und vorrichtung zu deren herstellung
DE899252C (de) Lichtdurchlaessige Aussen- oder Zwischenwand fuer Gebaeude
DE19713037A1 (de) Mauerziegel
DE3247039A1 (de) Verbundsystem zur bildung von bauelementen
DE606167C (de) Hohlwand oder Decke aus Platten, vorzugsweise Korksteinplatten
WO1981002190A1 (en) Elements for the assembly of double wall stoneware stoves
CH524024A (de) Isolierte Wand, insbesondere Gebäudeaussenwand, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verkleidungsplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE2743277A1 (de) Verfahren zur herstellung von unterdecken sowie unterdeckenplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE583125C (de) Gegossener, feuerfester Baukoerper fuer Siemens-Martin- und andere Industrieoefen
CH685828A5 (de) Schalldämmende Gebäudewand sowie Mauerstein zur Verwendung in einer solchen.
DE102018101461A1 (de) Brandschutzkoffer
DE202012007558U1 (de) Mauerstein
DE10149853A1 (de) Bauelement aus gebranntem Ton
DE102004050246A1 (de) Systembauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEVES S.P.A., PARMA, IT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEVES S.P.A., FLORENZ, IT