DE60202020T2 - Optische Platte, Verfahren und Einrichtung zum Lesen von Informationen - Google Patents

Optische Platte, Verfahren und Einrichtung zum Lesen von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE60202020T2
DE60202020T2 DE60202020T DE60202020T DE60202020T2 DE 60202020 T2 DE60202020 T2 DE 60202020T2 DE 60202020 T DE60202020 T DE 60202020T DE 60202020 T DE60202020 T DE 60202020T DE 60202020 T2 DE60202020 T2 DE 60202020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wobble
block
signal
track
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202020D1 (de
Inventor
Hiromichi Ibaraki-shi ISHIBASHI
Shigeru Himeji-shi FURUMIYA
Atsushi Moriguchi-shi NAKAMURA
Junichi Nara-shi MINAMINO
Takashi Yawata-shi ISHIDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60202020D1 publication Critical patent/DE60202020D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202020T2 publication Critical patent/DE60202020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10222Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1221Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc cluster, i.e. a data structure which consists of a fixed number of sectors or ECC blocks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1238Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
    • G11B2020/1239Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located the track being a pregroove, e.g. the wobbled track of a recordable optical disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1268Address in pregroove [ADIP] information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1274Address data stored in pre-pits, i.e. in embossed pits, ROM marks or prepits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1287Synchronisation pattern, e.g. VCO fields
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1291Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting serves a specific purpose
    • G11B2020/1292Enhancement of the total storage capacity
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1291Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting serves a specific purpose
    • G11B2020/1298Enhancement of the signal quality
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Platte, auf die Informationen (z. B. digitale Videoinformationen) mit einer hohen Dichte aufgezeichnet werden können.
  • 2. Beschreibung verwandter Technik
  • In den letzten Jahren erhöhte sich die Aufzeichnungsdichte von optischen Platten. Auf einem optischen Plattenmedium, auf das durch einen Nutzer Daten geschrieben werden können, wurden normalerweise im Voraus eine Spur und eine Aufzeichnungsschicht, um diese Spur zu bedecken, gebildet. Durch den Nutzer werden Daten oder Informationen entlang der Spur auf der Aufzeichnungsschicht geschrieben, d. h. entweder auf der Spur oder auf einem Bereich (Land) der zwischen angrenzende Teile der Spur eingefügt ist.
  • Die Spur ist ausgebildet, um wie eine Sinuskurve zu wobbeln, und in Übereinstimmung mit einer Wobble-Periode wird ein Taktsignal erzeugt. Synchron mit diesem Taktsignal werden Nutzerdaten auf die Aufzeichnungsschicht geschrieben oder von dieser gelesen.
  • Um auf eine vorbestimmte Stelle auf einer optischen Platte Daten zu schreiben, müssen den jeweiligen Stellen auf der optischen Platte Adresseninformationen (oder Speicherstelleninformationen) zugewiesen werden bzw. auf diesen aufgezeichnet werden, während die Platte hergestellt wird. Normalerweise wird eine Adresse einer Reihe von Bereichen, die entlang der Spur angeordnet sind und die eine vorbestimmte Länge haben, zugeordnet. Es gibt verschiedene Verfahren zum Aufzeichnen solcher Adresseninformationen auf einer optischen Platte. Im Folgenden wird ein konventionelles Verfahren zum Aufzeichnen einer Adresse auf einer optischen Platte beschrieben.
  • Die offen gelegte japanische Publikation Nr. 6-309672 legt ein Plattenspeichermedium offen, auf dem eine Wobble-Spur lokal unterbrochen wird, so dass für den unterbrochenen Teil ein der Adresse zugeordneter Bereich bereitgestellt wird. Auf dem der Adresse zugeordneten Bereich der Spur werden Pre-Pits, die aufgezeichnete Adresseninformationen darstellen, gebildet. Diese optische Platte hat einen Aufbau, bei dem auf der gleichen Spur der der Adresse zugeordnete Bereich und ein Daten zugeordneter Bereich (zum Schreiben von Informationen darauf) koexistieren.
  • Die offen gelegte japanische Publikation Nr. 5-189934 legt eine optische Platte offen, auf der die Adresseninformationen durch das Ändern der Wobble-Frequenz einer Spur aufgezeichnet werden. Bei einer optischen Platte wie dieser, werden entlang der Spur ein Bereich, auf dem die Adresseninformationen aufgezeichnet werden, und ein Bereich, auf dem die Daten geschrieben werden, nicht voneinander getrennt.
  • Die offen gelegte japanische Publikation Nr. 9-326138 legt eine optische Platte offen, auf der zwischen den angrenzenden Teilen einer Spur Pre-Pits gebildet werden. Diese Pre-Pits stellen die aufgezeichneten Adresseninformationen dar.
  • Diese unterschiedlichen Arten von optischen Platten weisen die folgenden Probleme auf, die zu lösen sind, um die Aufzeichnungsdichte weiter zu erhöhen.
  • Zuerst tritt bei der optischen Platte, auf der die Adresseninformationen als Pre-Pits innerhalb des der Adresse zugeordneten Bereichs auf der Spur aufgezeichnet werden, um den der Adresse zugeordneten Bereich zu sichern, ein so genannter „Overhead" auf und der Datenbereich muss für diesen Zweck reduziert werden. Im Ergebnis muss die für den Nutzer verfügbare Speicherkapazität verringert werden.
  • Als Nächstes kann bei der optischen Platte zum Aufzeichnen einer Adresse darauf durch das Modulieren der Wobble-Frequenz der Spur kein ausreichend genaues Schreibtaktsignal erzeugt werden. Ursprünglich wird der Wobble der Spur in der Hauptsache erzeugt, um ein Taktsignal zum Einrichten der für die Lese- und Schreibvorgänge erforderlichen Synchronisation zu erzeugen. Wenn die Wobble-Frequenz eindeutig ist, kann durch das Erhalten eines Lesesignals mit einer Amplitude, die sich mit dem Wobble ändert, synchronisiert und multipliziert durch eine PLL beispielsweise ein Taktsignal genau erzeugt werden. Wenn jedoch die Wobble-Frequenz nicht eindeutig ist, sondern mehrere Frequenzbestandteile aufweist, dann sollte das Frequenzband, dem die PLL folgen kann (im Vergleich mit der Situation, bei der der Wobble eine eindeutige Frequenz aufweist), abgesenkt werden, um eine Pseudo-Verrieglung der PLL zu vermeiden. In diesem Fall kann die PLL dem Jitter des Plattenmotors oder einem Jitter, der sich aus der Exzentrizität einer Platte ergibt, nicht ausreichend folgen. Deshalb kann in dem sich daraus ergebenden Aufzeichnungssignal einiger Jitter verbleiben.
  • Wenn andererseits die auf der optischen Platte gebildete Aufzeichnungsschicht eine Phasenänderungsschicht ist, kann ein aus einer solchen Schicht ausgelesenes Signal ein vermindertes SNR haben, wenn auf der Schicht wiederholt Daten überschrieben werden. Wenn die Wobble-Frequenz eindeutig ist, können die Rauschanteile unter Verwendung eines Basisbandfilters mit einem Schmalband entfernt werden. Wenn die Wobble-Frequenz moduliert wurde, sollte jedoch die Bandbreite des Filters verbreitert werden. Im Ergebnis ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass Rauschanteile enthalten sind, und der Jitter kann weiter verschlechtert werden. Es wird erwartet, dass von jetzt an die Aufzeichnungsdichte weiter erhöht wird. Je höher jedoch die Aufzeichnungsdichte, desto eingeschränkter wird die zulässige Jitter-Rate werden. Demgemäß wird es in zunehmendem Maße erforderlich, den Jitter durch das Vermeiden des Modulierens der Wobble-Frequenz zu verringern.
  • Bei dem Aufbau, bei dem die Pre-Pits die aufgezeichneten Adresseninformationen zwischen angrenzenden Teilen der Spur gebildet darstellen, ist es schwierig, in ausreichend großer Anzahl Pre-Pits, die lang genug sind, zu bilden. Demgemäß könnten, während die Aufzeichnungsdichte erhöht wird, Fehlerfassungen in der Anzahl zunehmen. Dies deshalb, weil diese Pits angrenzende Teile der Spur beeinflussen werden, wenn zwischen angrenzenden Teilen der Spur lange Pre-Pits gebildet werden.
  • W002/1932A2 der Präambel des Anspruchs 1 beschreibt ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Spur, entlang der Hauptinformationen aufgezeichnet werden. Die Spur ist in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt. Jede Vielzahl der Blöcke enthält eine Vielzahl von Rahmen. Jede Vielzahl von Rahmen enthält eine Wobble-Form, die aus einer Vielzahl von vorgeschriebenen Wobble-Formen heraus Sub-Informationen anzeigt. Jede Vielzahl von Blöcken weist die Adresseninformationen auf. Die Adresseninformationen werden durch einen String von wenigstens einem Teil der Sub-Informationen, die durch die Wobble-Formen von wenigstens einem aus der Vielzahl der Rahmen dargestellt werden, dargestellt.
  • W000/43996 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß der Präambel der Ansprüche 5 und 6.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die zuvor beschriebenen Probleme zu überwinden, ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein optisches Plattenmedium bereitzustellen, das zum Minimieren des Overheads und zum Erzeugen eines Taktsignals, das in Übereinstimmung mit dem Spur-Wobble ausreichend genau ist, beiträgt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lesen einer Adresse, die auf dem optischen Plattenmedium aufgezeichnet wurde, bereitzustellen.
  • Ein optisches Plattenmedium gemäß der Erfindung weist darauf eine Spur auf. Die Informationen werden auf dem optischen Plattenmedium entlang der Spur auf der Basis von Blockeinheiten aufgezeichnet. Die Blockeinheiten haben eine vorgegebene Länge. Die Blockeinheiten enthalten eine Anzahl von Teilblöcken, die entlang der Spur angeordnet sind. Innerhalb jedes Teilblocks ist eine Teilblockmarkierung bereitgestellt und wird verwendet, um den Teilblock zu identifizieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Spur vorzugsweise mit einem periodischen Wobble versehen und die Teilblockmarkierung wird vorzugsweise durch lokales Ändern der Wobble-Phase gebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Spur vorzugsweise mit einem periodischen Wobble versehen und der Teilblock ist vorzugsweise mit einem Wobble mit einer Frequenz, die von den anderen Teilen der Spur verschieden ist, versehen.
  • In einer weiteren Ausführung hat der Spur-Wobble vorzugsweise eine Form, die Adresseninformationen der Blockeinheit darstellt.
  • In dieser bestimmten bevorzugten Ausführung hat der Wobble der Spur vorzugsweise eine sägezahnartige Form, die die Adresseninformationen der Blockeinheit darstellt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die durch die Wobble-Form der Spur dargestellte Information vorzugsweise ebenso durch den Teilblock dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Lesen von Adresseninformationen von dem optischen Plattenmedium der vorliegenden Erfindung bereit. Das Verfahren umfasst den Schritt des Erzeugens eines ersten Sync-Signals und des Multiplizierens des ersten Sync-Signals sowie eines Lesesignals miteinander, um ein erstes Produkt zu ermitteln. Das Lesesignal wurde entsprechend dem Wobble der Spur erfasst und weist eine Grundfrequenz auf. Das erste Sync-Signal wird mit dem Lesesignal synchronisiert und weist eine Frequenz, die gleich der Grundfrequenz des Lesesignals ist, auf. Das Verfahren umfasst des Weiteren den Schritt des Erzeugens eines zweiten Sync-Signals und des Multiplizierens des zweiten Sync-Signals sowie des Lesesignals miteinander, um ein zweites Produkt zu ermitteln. Das zweite Sync-Signal ist mit dem Lesesignal synchronisiert und weist eine Frequenz, die zweimal so hoch ist wie die Grundfrequenz des Lesesignals, auf. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Schritte: Integrieren des ersten und des zweiten Produkts, um ein Integral zu ermitteln, und Vergleichen des Integrals mit einem vorgegebenen Schwellenwert, um so die Adresseninformationen zu definieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren eine Vorrichtung zum Lesen der Adresseninformationen von dem optischen Plattenmedium der vorliegenden Erfindung bereit. Die Vorrichtung umfasst den ersten Multiplizierer, den zweiten Multiplizierer, die Integriereinrichtung und die Einrichtung zum Vergleichen. Der erste Multiplizierer multipliziert ein erstes Sync-Signal und ein Lesesignal miteinander. Das Lesesignal wurde entsprechend dem Wobble der Spur erfasst und hat eine Grundfrequenz. Das erste Sync-Signal ist mit dem Lesesignal synchronisiert und hat eine Frequenz, die gleich der Grundfrequenz des Lesesignals ist. Der zweite Multiplizierer multipliziert ein zweites Sync-Signal und das Lesesignal miteinander. Das zweite Sync-Signal ist mit dem Lesesignal synchronisiert und hat eine Frequenz, die zweimal so hoch wie die Grundfrequenz des Lesesignals ist. Die Integriereinrichtung integriert die Ausgänge des ersten und des zweiten Multiplizierers. Die Einrichtung zum Vergleichen vergleicht einen Ausgangswert der Integriereinrichtung mit einem vorgegebenen Schwellenwert und definiert dadurch die Adresseninformationen.
  • Ein weiteres optisches Plattenmedium gemäß der vorliegenden Erfindung enthält darauf eine Spur. Die Informationen werden auf dem optischen Plattenmedium entlang der Spur aufgezeichnet. Die Spur enthält eine Anzahl von Abschnitteinheiten, die entlang der Spur angeordnet sind und die Seitenflächen aufweisen, die entlang der Spur periodisch verschoben sind. Jeder dieser Abschnitteinheiten wird aufgeteilte Information zugeordnet und wird durch eine Form dargestellt, die den Seitenflächen der Abschnitteinheit gegeben wurde. Jede Abschnitteinheit hat ein erstes Seitenverschiebungsmuster, das so definiert ist, dass eine Signalwellenform relativ steil ansteigt und relativ flach abfällt oder ein zweites Seitenverschiebungsmuster, das so definiert ist, dass eine Signalwellenform relativ flach ansteigt und relativ steil abfällt. An dem Beginn jeder Abschnitteinheit wird eine Identifikationsmarkierung gebildet und benutzt, um die Abschnitteinheit zu identifizieren. Die Identifikationsmarkierung hat ein Seitenverschiebungsmuster, das von dem ersten und dem zweiten Seitenverschiebungsmuster unterscheidbar ist, und stellt die gleiche Information dar, wie die aufgeteilte Information, die durch die Form, die ihrer zugehörigen Abschnitteinheit gegeben wurde, dargestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden die Informationen auf dem optischen Plattenmedium vorzugsweise auf Blockbasis aufgezeichnet. Der Block hat vorzugsweise eine vorgegebene Länge. Der Block enthält vorzugsweise eine Anzahl N Abschnitteinheiten, die entlang der Spur angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Seitenflächen der Spur vorzugsweise in Richtung auf eine innere Peripherie oder eine äußere Peripherie des optischen Plattenmediums relativ zu einer Mittellinie der Spur verschoben.
  • In dieser bevorzugten Ausführung hat ein Teil der Seitenflächen, der von wenigstens zwei Abschnitteinheiten gemeinsam benutzt wird, innerhalb wenigstens eines der Blöcke vorzugsweise eine konstante Verschiebungsperiode.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung werden jeder Abschnitteinheit vorzugsweise unterteilte Ein-Bit-Informationen zugewiesen und eine Gruppe von unterteilten Informationen, die N Bits darstellt, wird vorzugsweise auf den N Abschnitten, die in jedem Block enthalten sind, aufgezeichnet.
  • Speziell enthält die N-Bit unterteilte Informationsgruppe vorzugsweise Adresseninformationen ihres zugehörigen Blocks, zu dem die N Abschnitteinheiten, auf denen die unterteilte Informationsgruppe aufgezeichnet wird, gehören.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein weiteres Verfahren zum Lesen von Adressinformationen von dem optischen Plattenmedium der vorliegenden Erfindung bereit. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Erfassen der Identifikationsmarkierung, die für jede der Abschnitteinheiten bereitgestellt ist, und Erzeugen eines ersten Signals, das den Informationen, die durch die erfasste Identifikationsmarkierung dargestellt werden, entspricht, Erzeugen eines zweiten Signals, das den unterteilten Informationen, die durch die Abschnitteinheit, die der Identifikationsmarkierung folgt, dargestellt wird, entspricht, und Definieren der unterteilten Informationen, die durch die Abschnitteinheit dem ersten und dem zweiten Signal entsprechend dargestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren eine weitere Vorrichtung zum Lesen der Adresseninformationen von dem optischen Plattenmedium der vorliegenden Erfindung bereit. Die Vorrichtung umfasst: die Einrichtung zum Erfassen der Identifikationsmarkierung, die für jede der Abschnitteinheiten bereitgestellt wird, und das Erzeugen eines ersten Signals, das den Informationen, die durch die erfasste Identifikationsmarkierung dargestellt werden, entspricht; die Einrichtung zum Erzeugen eines zweiten Sig nals, das den unterteilten Informationen, die durch die Abschnitteinheit, die der Identifikationsmarkierung folgt, dargestellt werden, entspricht, und die Einrichtung zum Definieren der unterteilten Informationen, die durch die Abschnitteinheit dem ersten und dem zweiten Signal entsprechend dargestellt werden.
  • Weitere Merkmale, Elemente, Prozesse, Schritte, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Draufsicht auf ein optisches Plattenmedium gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung und 1B ist eine Draufsicht, die die Form einer Spur des optischen Plattenmediums, das in der 1A gezeigt wird, in der Ebene zeigt.
  • 2(a) stellt Draufsichten dar, die die Wobble-Musterelemente zeigen, und 2(b) stellt Draufsichten dar, die vier Arten von Wobble-Mustern, die durch das Kombinieren der Elemente, die in der 2(a) gezeigt werden, gebildet werden, zeigen.
  • 3A stellt die Basiskonfiguration für eine Vorrichtung dar, die den Typ eines gegebenen Wobble-Musters durch ein Wobble-Signal mit Amplitudenänderung mit dem Wobble einer Spur identifizieren kann, 3B stellt Wellenformdiagramme dar, die ein Wobble-Muster der Spur, das Wobble-Signal und ein Impulssignal zeigen, und 3C stellt eine Schaltungskonfiguration zum Extrahieren des Impulssignals und eines Taktsignals aus dem Wobble-Signal dar.
  • 4 stellt einen Hauptteil eines optischen Plattenmediums gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung dar.
  • 5 stellt eine Konfiguration für eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 6 stellt eine Konfiguration für eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte gemäß einer dritten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 7 stellt ein Verfahren zum Lesen der Adressen gemäß einer vierten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 8 stellt eine Konfiguration für eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte gemäß einer fünften bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 9 stellt eine detaillierte Konfiguration für den in der 8 gezeigten Wobble-Formdetektor dar.
  • 10 stellt einen Hauptteil eines optischen Plattenmediums gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführung der Erfindung dar.
  • 11A und 11B stellen ein Verfahren zum Schreiben eines Signals auf einen VFO-Aufzeichnungsbereich 21 dar.
  • 12 stellt einen Hauptteil eines optischen Plattenmediums gemäß einer siebenten bevorzugten Ausführung der Erfindung dar.
  • 13 stellt einen Hauptteil eines optischen Plattenmediums gemäß einer achten bevorzugten Ausführung der Erfindung dar.
  • 14A und 14B stellen ein Verfahren zum Schreiben eines Signals gemäß einer achten bevorzugten Ausführung der Erfindung dar.
  • 15 stellt einen Hauptteil eines optischen Plattenmediums gemäß einer neunten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 16 stellt einen Hauptteil eines optischen Plattenmediums gemäß einer zehnten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 17 stellt einen Hauptteil eines optischen Plattenmediums gemäß einer elften bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 18 stellt einen Hauptteil eines optischen Plattenmediums gemäß einer zwölften bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 19 stellt die Konfiguration einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Taktsignals und zum Lesen eines Adressensignals von dem optischen Plattenmedium der zwölften bevorzugten Ausführung dar.
  • 20 stellt Hauptteile eines optischen Plattenmediums gemäß einer dreizehnten bevorzugten Ausführung der Erfindung dar.
  • 21 stellt dar, wie eine Adresse in der dreizehnten bevorzugten Ausführung erfasst werden kann.
  • 22 stellt dar, wie eine Adresse in der dreizehnten bevorzugten Ausführung erfasst werden kann.
  • 23 stellt eine Konfiguration für eine Vorrichtung zum Lesen der Adresseninformationen von dem optischen Plattenmedium der dreizehnten bevorzugten Ausführung dar.
  • 24 stellt Wellenformdiagramme, um zu beschreiben, wie die in der 23 gezeigte Vorrichtung arbeiten kann, dar.
  • 25 stellt Wellenformdiagramme, um zu beschreiben, wie die in der 23 gezeigte Vorrichtung arbeiten kann, dar.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Wie in der 1A gezeigt, wurde auf der Aufzeichnungsoberfläche 1 eines optischen Plattenmediums gemäß der vorliegenden Erfindung eine spiralförmige Spur 2 gebildet. Die 1B stellt einen Teil der Spur 2 in einem größeren Maßstab dar. In der 1B ist unter der Spur 2 ein Plattenmittelpunkt (nicht gezeigt) vorhanden und durch den Pfeil a wird eine Radialrichtung der Platte angezeigt. Der Pfeil b zeigt in eine Richtung, in die sich ein Lese-/Schreib-Lichtstrahlpunkt, der auf der Platte gebildet wird, bewegt, wenn die Platte rotiert wird. In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung parallel zu dem Pfeil a als „Radialrichtung der Platte" (oder einfach als „Radialrichtung") bezeichnet, während eine Richtung parallel zu dem Pfeil b hierin als eine „Spurrichtung" bezeichnet wird.
  • In einem Koordinatensystem, in dem der Lichtstrahlpunkt an einem feststehenden Ort auf der Platte zu bilden ist, bewegt sich ein Plattenteil, der mit dem Lichtstrahl bestrahlt wird (im Folgenden hierin als ein „bestrahlter Plattenteil" bezeichnet), in eine Richtung, die dem Pfeil b entgegengesetzt ist.
  • Im Folgenden wird hierin das in der 1B dargestellte x-y-Koordinatensystem berücksichtigt. Bei einer optischen Platte gemäß der Erfindung verändert sich die y-Koordinate einer Position auf einer Seitenfläche 2a oder 2b der Spur periodisch, während die x-Koordinate davon zunimmt. Solche periodischen Positionsverschiebungen der Spurseitenflächen 2a oder 2b werden hierin im Folgenden als „Wobble" oder als „Wobbelung" der Spur 2 bezeichnet. Eine Verschiebung in der Richtung, die durch den Pfeil a angezeigt wird, wird hierin als „Verschiebung nach außen" bezeichnet, während die Verschiebung in die Richtung, die dem Pfeil a entgegengesetzt ist, hierin als „Ver schiebung nach innen" bezeichnet wird. Außerdem ist in der 1B eine Wobble-Periode durch „T" gekennzeichnet. Die Wobble-Frequenz ist umgekehrt proportional zu einer Wobble-Periode T und ist der Lineargeschwindigkeit des Lichtstrahlpunktes auf der Platte proportional.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist die Breite der Spur in der Spurrichtung (wie durch den Pfeil b angezeigt) konstant. Dementsprechend ist die Menge, um die eine Position auf der Seitenfläche 2a oder 2b der Spur 2 in der Radialrichtung der Platte (wie durch den Pfeil a angezeigt) verschoben ist, gleich der Menge, um die eine entsprechende Position auf der Mittellinie der Spur 2 (wie durch die gestrichelte Linie angezeigt) in der Radialrichtung der Platte verschoben ist. Aus diesem Grund wird die Verschiebung einer Position auf der Seitenfläche der Spur in der Radialrichtung der Platte hierin einfach als die „Verschiebung der Spur" oder als „der Wobble der Spur" bezeichnet. Es sollte jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese bestimmte Situation, bei der die Mittellinie und die Seitenflächen 2a und 2b der Spur 2 um die gleiche Menge in die Radialrichtung der Platte wobbeln, beschränkt ist. Alternativ kann sich die Breite der Spur 2 in der Spurrichtung ändern oder die Mittellinie der Spur 2 wobbelt nicht, sondern nur die Seitenflächen der Spur wobbeln.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Wobble-Struktur der Spur 2 als eine Kombination von mehreren Typen von Verschiebungsmustern definiert. Das bedeutet, dass die planare Form der Spur 2 nicht nur aus der in der 1 gezeigten Sinuswellenform besteht, sondern dass wenigstens ein Teil davon eine von der Sinuswellenform unterschiedliche Form hat. Eine Grundkonfiguration für eine solche Wobble-Spur wird in den Beschreibungen der japanischen Patentanmeldungen Nr. 2000-6593, 2000-187259 und 2000-319009, die durch den Anmelder der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurden, offen gelegt.
  • Bei der in der 1B gezeigten Spur 2 kann die y-Koordinate der Mittellinie der Spur durch eine Funktion f0(x) der x-Koordinate davon dargestellt werden. In diesem Fall kann f0(x) beispielsweise durch die „Konstante·sin(2πx/T)" gegeben sein.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die 2(a) und 2(b) die Wobble-Muster, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen, detailliert beschrieben.
  • Die 2(a) stellt die vier Typen von Grundelementen, die ein Wobble-Muster der Spur 2 ausmachen, dar. In der 2(a) werden die glatten Sinuswellenformabschnitte 100 und 101, ein Rechteckabschnitt 102 mit einer steilen Verschiebung nach außen und ein Rechteckabschnitt 103 mit einer steilen Verschiebung nach innen gezeigt. Durch das Kombinieren dieser Elemente oder Abschnitte miteinander werden die in der 2(b) gezeigten vier Typen von Wobble-Mustern 104 bis einschließlich 107 gebildet.
  • Das Wobble-Muster 104 ist eine Sinuskurve ohne rechteckige Abschnitte. Dieses Muster wird hierin im Folgenden als „Grundwellenform" bezeichnet. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die „Sinuskurve" nicht auf eine vollkommene Sinuskurve beschränkt ist, sondern allgemein jeden glatten Wobble bezeichnen kann.
  • Das Wobble-Muster 105 enthält Abschnitte, die in Richtung auf die Außenperipherie der Platte steiler als die Sinuskurven verschoben sind. Solche Abschnitte werden hierin im Folgenden als „nach außen verschobene rechteckige Abschnitte" bezeichnet.
  • Bei einer optischen Platte ist es schwierig, die Verschiebung der Spur in der Radialrichtung der Platte vertikal zu der Spurrichtung zu erkennen. Eine tatsächlich gebildete Flanke ist demgemäß nicht vollkommen rechteckig. Deshalb kann bei einer optischen Platte eine Flanke eines rechteckigen Abschnitts im Vergleich mit einer Sinuswelle relativ steil verschoben sein und muss nicht vollkommen rechteckig sein. Wie der 2(b) ebenso entnommen werden kann, wird an einem Sinuswellenabschnitt eine Verschiebung von der innersten Peripherie in Richtung auf die äußerste Peripherie in einer halben Wobble-Periode abgeschlossen. Bei einem rechteckigen Abschnitt kann eine gleichartige Verschiebung beispielsweise in einem Viertel einer Wobble-Periode oder weniger beendet sein. Der Unterschied zwischen diesen Formen ist auch dann noch leicht genug zu unterscheiden.
  • Das Wobble-Muster 106 ist durch nach innen verschobene Rechtecke gekennzeichnet, während das Wobble-Muster 107 durch sowohl „nach innen verschobene Rechtecke" als auch durch „nach außen verschobene Rechtecke" gekennzeichnet ist.
  • Das Wobble-Muster 104 besteht nur aus der Grundwellenform. Demgemäß werden die Frequenzanteile davon durch eine „Grundfrequenz", die proportional der umgekehrten Zahl der Wobble-Periode T ist, definiert. Im Gegensatz dazu enthalten die Frequenzanteile der anderen Wobble-Muster 105 bis einschließlich 107 nicht nur die Grundfrequenzanteile, sondern auch Hochfrequenzanteile. Diese Hochfrequenzanteile werden durch die steilen Verschiebungen an den rechteckigen Abschnitten der Wobble-Muster erzeugt.
  • Wenn das in der 1B gezeigte Koordinatensystem für jedes der Wobble-Muster 105 bis einschließlich 107 angewendet wird, um die y-Koordinate einer Position auf der Spurmittellinie durch eine Funktion der x-Koordinate davon darzustellen, dann kann diese Funktion in Fourier-Reihen erweitert werden. Die erweiterten Fourier-Reihen werden eine Bedingung einer Sinusfunktion mit einer Schwingungsdauer, die kürzer als die von sin(2πx/T) ist, d. h. einen harmonischen Anteil, enthalten. Jedoch enthält jedes dieser Wobble-Muster einen Grundwellenanteil. Die Frequenz der Grundwellenform wird hierin als eine „Wobble-Frequenz" bezeichnet. Die oben beschriebenen vier Typen von Wobble-Formen haben eine gemeinsame Wobble-Frequenz.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden, anstatt die Wobble-Frequenz der Spur 2 zu modulieren, um Adresseninformationen darauf zu schreiben, die mehreren Typen der Wobble-Muster miteinander kombiniert, wodurch verschiedene Informationstypen, einschließlich der Adresseninformationen, auf der Spur aufgezeichnet werden. Spezieller gesagt, können durch das Zuweisen eines der vier Typen von Wobble-Mustern 104 bis einschließlich 107 zu jedem vorgegebenen Abschnitt der Spur (z. B. „B", „S", „0" und „1", wobei „B" Blockinformationen bezeichnet, „S" Synchronisationsinformation bezeichnet und eine Kombination von Nullen und Einsen eine Adressenanzahl oder einen Fehlererkennungscode davon bezeichnet) vier Code-Typen aufgezeichnet werden.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf die 3A und 3B die Grundlagen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Lesen von Informationen, die durch den Wobble der Spur aufgezeichnet wurden, von der optischen Platte beschrieben.
  • Als Erstes wird auf die 3A und 3B Bezug genommen.
  • Die 3A stellt einen Hauptabschnitt einer Wiedergabevorrichtung dar, während die 3B eine Beziehung zwischen der Spur und einem Lesesignal darstellt.
  • Die in der 3B schematisch dargestellte Spur 200 wird durch einen Lese-Laserstrahl 201 abgetastet, so dass sich der Strahlpunkt davon in die Richtung, die durch den in der 3B gezeigten Pfeil angezeigt wird, bewegt. Der Laserstrahl 201 wird von der optischen Platte reflektiert, um das Reflexionslicht 202 zu bilden, das an den Detektoren 203 und 204 der in der 3A gezeigten Wiedergabevorrichtung empfangen wird. Die Detektoren 203 und 204 sind in eine Richtung, die der Radialrichtung der Platte entspricht, voneinander getrennt angeordnet und geben jeder eine Spannung, die der Stärke des empfangenen Lichts entspricht, aus. Wenn sich die Position an der die Detektoren 203 und 204 mit dem Reflexionslicht 202 bestrahlt werden (d. h. die Position, an der das Licht empfangen wird) in Richtung auf einen der Detektoren 203 und 204 in Bezug auf die Mittellinie, die die Detektoren 203 und 204 voneinander trennt, verschiebt, dann wird zwischen den Ausgängen der Detektoren 203 und 204 ein Unterschied erzeugt (der die Gegentaktrichtung ist). Die Ausgänge der Detektoren 203 und 204 werden in eine Differenzialschaltung 205 eingegeben, in der an diesen Subtraktionen durchgeführt werden. Im Ergebnis ist ein Signal, das der Wobble-Form der Spur entspricht (d. h. ein Wobble-Signal 206), ermittelt. Das Wobble-Signal 206 wird in einen Hochpassfilter (HPF) 207 eingegeben und durch diesen differenziert. Infolgedessen werden die glatten Grundanteile, die in dem Wobble-Signal 206 enthalten waren, abgeschwächt und stattdessen wird ein Impulssignal 208, das Impulsanteile, die den rechteckigen Abschnitten mit steilen Gradienten entsprechen, enthält, erhalten. Wie der 3B entnommen werden kann, ist die Polarität jedes Impulses in dem Impulssignal 208 von der Richtung der mit diesem verbundenen steilen Verschiebung der Spur 200 ab hängig. Dementsprechend ist das Wobble-Muster der Spur 200 durch das Impulssignal 208 identifizierbar.
  • Als Nächstes auf die 3C Bezug nehmend, wird eine beispielhafte Schaltungskonfiguration zum Erzeugen des Impulssignals 208 und eines Taktsignals 209 aus dem in der 3B gezeigten Wobble-Signal 206 dargestellt.
  • Bei der in der 3C dargestellten, beispielhaften Konfiguration wird das Wobble-Signal 206 jeweils an den ersten und den zweiten Bandpassfilter 208 und 209 ausgegeben.
  • Vorausgesetzt, die Wobble-Frequenz der Spur ist fw (Hz), dann kann der erste Bandpassfilter BPF1 ein Filter mit einer solchen Eigenschaft sein, dass der Gewinn (d. h. die Durchlässigkeit) davon seinen Peak bei einer Frequenz von 4 fw bis zu 6 fw (z. B. 5 fw) erreicht. Bei einem solchen Filter erhöht sich der Gewinn davon beispielsweise mit einer Rate von 20 dB/dec in einem Bereich von Niedrigfrequenzen bis zu der Spitzenfrequenz und fällt dann bei einem Frequenzband, das die Spitzenfrequenz übersteigt, steil ab (z. B. mit einer Rate von 60 dB/dec). Auf diese Art und Weise kann der Bandpassfilter BPF1 das Impulssignal 208, das die sich rechteckig ändernden Abschnitte des Spur-Wobbles darstellt, aus dem Wobble-Signal 206 angemessen erzeugen.
  • Demgegenüber hat der Bandpassfilter BPF2 solch eine Filtereigenschaft, dass der Gewinn davon bei einem vorgegebenen Frequenzband hoch ist (z. B. ein Band mit einem Bereich von 0,5 fw bis zu 1,5 fw und die Wobble-Frequenz fw in der Mitte enthaltend), jedoch bei allen anderen Frequenzen klein ist. Ein solcher zweiter Bandpassfilter BPF2 kann ein Sinuswellensignal mit einer Frequenz, die der Wobble-Frequenz der Spur entspricht, als das Taktsignal 209 erzeugen.
  • Im Folgenden werden hierin bevorzugte Ausführungen des optischen Plattenmediums gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Ausführung 1
  • Eine spiralförmige Spur 2, wie die in der 1 gezeigte, wird auch auf der Aufzeichnungsoberfläche 1 einer optischen Platte gemäß dieser bevorzugten Ausführung gebildet.
  • Die 4 stellt die Form der Spur 2 dieser bevorzugten Ausführung dar. Die Spur 2 ist in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt und zwischen zwei angrenzenden Blöcken wird eine Blockmarkierung (Identifikationsmarkierung) 210 zur Verwendung als eine Positionsmarkierung bereitgestellt. Die Blockmarkierung 210 dieser bevorzugten Ausführung wird durch das Unterbrechen der Spur 2 für eine nur kurze Länge gebildet.
  • Die Spur 2 enthält eine Vielzahl von Abschnitteinheiten 22 und 23 und jeder Block wird von einer vorgegebenen Anzahl von Abschnitteinheiten 22, 23 gebildet. Jedem Abschnitt kann ein beliebiges Wobble-Muster, das aus einer Vielzahl von Wobble-Mustern ausgewählt wird, beigefügt werden. Bei dem in der 4 dargestellten Beispiel werden die in der 2B gezeigten Wobble-Muster 106 und 105 jeweils den Abschnitteinheiten 22 und 23 zugeordnet.
  • Jedes dieser Wobble-Muster 105 und 106 trägt ein Ein-Bit-Informationselement (d. h. „0" oder „1"), das hierin als „unterteilte Information" bezeichnet wird. Durch das Identifizieren des Typs des Wobble-Musters, das jedem Abschnitteinheit der Spur zugewiesen ist, können die Inhalte der unterteilten Information, die der Abschnitteinheit zugewiesen sind, gelesen werden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird der Unterschied zwischen den Wobble-Mustern als ein Unterschied im Verlauf zwischen den ansteigenden und den abfallenden Flanken des Lesesignals, wie durch die Differenzial-Gegentakterfassung ermittelt, dargestellt. Demgemäß ist das Wobble-Muster der Abschnitteinheit 22 beispielsweise leicht als eines der in der 2(b) gezeigten Wobble-Muster 105 und 106 erkennbar. Jedoch erhöhen sich Rauschanteile, wenn diese Erfassung durch das Differenzieren des Lesesignals in der oben beschriebenen Art und Weise durchgeführt wird. Aus diesem Grund können, wenn diese Technik auf ein hochdichtes optisches Plattenmedium, das in einem niedrigen SN-Ratio resultiert, angewendet wird, Erfassungsfehler auftreten. Um das Auftreten solcher Erfassungsfehler zu vermeiden, kommt bei dieser bevorzugten Ausführung die folgende Technik zur Anwendung.
  • Die Informationen, die durch den Nutzer auf die Platte zu schreiben sind (die hierin als „Aufzeichnungsinformationen" bezeichnet werden) werden über mehrere Blöcke entlang der Spur auf die Aufzeichnungsschicht geschrieben. Die Aufzeichnungsinformation wird auf einer Block-nach-Block-Basis geschrieben. Jeder Block erstreckt sich von der Blockmarkierung 210 entlang der Spur 2 und hat eine vorgegebene Länge von beispielsweise 64 Kilobytes. Ein solcher Block ist eine Einheit der Informationsverarbeitung und kann beispielsweise einen ECC-Block bedeuten. Jeder Block besteht aus einer Anzahl N (welches eine natürliche Zahl ist) von Teilblöcken. Wenn jeder Block eine Län ge von 64 Kilobytes hat und jeder Teilblock eine Länge von 2 Kilobytes aufweist, dann ist die Anzahl N der in einem Block enthaltenen Teilblöcke 32.
  • In dieser bevorzugten Ausführung entsprechen die Bereiche auf der Spur, auf die die Informationen für die jeweiligen Teilblöcke zu schreiben sind, den Abschnitteinheiten 22 und 23 der Spur.
  • Da auf jedem der Abschnitteinheiten 22 und 23 die unterteilte Ein-Bit-Information „0" oder „1" aufgezeichnet ist, ist jedem Block eine Gruppe von unterteilten Informationen von N = 32 Bits zugewiesen. Bei dieser bevorzugten Ausführung wird die Adresse des Blocks durch diese Gruppe von unterteilten Informationen von 32 Bits angezeigt.
  • Wenn jede Abschnitteinheit beispielsweise eine Länge von 2.418 Bits (= 2.048 Bits plus Parität) aufweist und eine Wobble-Periode eine Länge hat, die 11.625 Bits entspricht, wird ein Wobble-Muster für 208 Bits in jede Abschnitteinheit eingefügt. Demgemäß kann das in den 3B und 3C gezeigte Wobble-Signal 206 über 208 Wobble-Perioden erfasst werden (d. h. eine Wellenzahl von 208), um den Typ des gegebenen Wobble-Musters zu ermitteln. Aus diesem Grund ist die unterteilte Information, selbst dann, wenn während des Signallesens durch Rauschen einige Erfassungsfehler verursacht werden, genau genug identifizierbar.
  • Spezieller kann die differenzierte Wellenform des Differenzial-Gegentaktsignals (d. h. das Impulssignal 208) jedes Mal, wenn das Signal ansteigt oder abfällt, abgetastet und gehalten werden. Wenn der akkumulierte Wert der Anzahl der Anstiege mit der Anzahl der Abfälle verglichen wird, dann werden die Rauschanteile gelöscht. Im Ergebnis können die unterteilten Informationskomponenten mit hoher Genauigkeit extrahiert werden.
  • Die in der 4 gezeigte Blockmarkierung ist durch das Unterbrechen der Spur 2 für nur eine kurze Länge gebildet. Demgemäß werden, wenn auf diesem Teil der Aufzeichnungsschicht über der Blockmarkierung Informationen überschrieben werden, einige Probleme auftreten. Speziell deshalb, weil sich die Quantität des reflektierten Lichts in Abhängigkeit davon, ob die Spur an dem Punkt vorhanden ist, stark verändert, verursacht das Vorhandensein der Blockmarkierung 210 in dem Lesesignal eine Störung. Daher wird in dieser bevorzugten Ausführung ein VFO-Aufzeichnungsbereich (durchstimmbarer Oszillator-Aufzeichnungsbereich) 21 einem Bereich 21 einer vorgegebenen Länge, der die Blockmarkierung 210 einschließt, zugewiesen. Der VFO-Aufzeichnungsbereich 21 ist ein Bereich, auf den ein montones VFO-Signal geschrieben wird. Der VFO ist ein Signal zum Blockieren einer PLL, die zum Lesen der aufgezeichneten Information erforderlich ist. Selbst wenn eine Störung oder Abweichung vorhanden ist, würde das VFO-Signal nur einen lokalen Jitter, jedoch keine Fehler, verursachen. Außerdem hat das VFO-Signal eine einzelne repetitive Frequenz. Dementsprechend ist es möglich, die durch die Blockmarkierung verursachte Störung zu trennen. Jedoch muss das Signal, das auf den VFO-Aufzeichnungsbereich 21 zu schreiben ist, keine Monofrequenz haben, sondern kann ein bestimmtes Muster und eine Spektralbandbreite, die schmal genug ist, um die Frequenz davon von der eines Signals, das der Blockmarkioerung 210 entspricht, zu trennen, haben.
  • Ausführung 2
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 5 eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte, die die Funktion hat, die Adresse auf dem optischen Plattenmedium der ersten bevorzugten Ausführung zu lesen, beschrieben.
  • Ein von einem optischen Kopf 331 dieser Wiedergabevorrichtung emittierter Laserstrahl trifft auf eine optische Platte und bildet dabei einen Lichtpunkt auf der Spur der optischen Platte 1. Ein Antriebsmechanismus wird so gesteuert, dass sich der Lichtpunkt auf der Spur bewegt, während die optische Platte 1 rotiert wird.
  • Der optische Kopf 331 empfängt dann den Laserstrahl, der von der optischen Platte 1 reflektiert wird, und erzeugt dabei ein elektrisches Signal. Das elektrische Signal wird von dem optischen Kopf 331 ausgegeben und in einen Lesesignalprozessor 332 eingegeben, in dem das elektrische Signal Verarbeitungsvorgängen ausgesetzt wird. In Reaktion auf das durch den optischen Kopf 331 gelieferte Signal erzeugt der Lesesignalprozessor 332 ein vollständig verstärktes Signal und ein Wobble-Signal (d. h. das Gegentaktsignal) und gibt diese aus.
  • Das Wobble-Signal wird in eine Wobble-PLL-Schaltung 333 eingegeben. Die Wobble-PLL-Schaltung 333 erzeugt aus dem Wobble-Signal ein Taktsignal und liefert das Taktsignal an einen Timing-Generator 335. Das Taktsignal weist eine Frequenz, die durch das Multiplizieren der Wobble-Frequenz erhalten wurde, auf. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass bevor die PLL-Schaltung 333 phasenverriegelt wird, ebenso unter Verwendung eines Referenztaktsignals ein Timing-Signal erzeugt werden muss, obwohl die Genauigkeit minderwertig ist.
  • Das von dem Lesesignal-Prozessor 332 ausgegebene vollständig verstärkte Signal wird in einen Blockmarkierungs-Detektor 334 eingegeben. Der Blockmarkierungs-Detektor 334 lokalisiert in Übereinstimmung mit dem vollständig verstärkten Signal die Blockmarkierung 210. Bei der optischen Platte der ersten bevorzugten Ausführung hat der von einem Teil, auf dem die Blockmarkierung 210 vorhanden ist, reflektierte Laser strahl eine höhere Intensität, als bei anderen Teilen. Infolgedessen erzeugt der Blockmarkierungs-Detektor 334, wenn der Pegel des vollständig verstärkten Signals einen vorgegebenen Pegel übersteigt, ein Blockmarkierungserfassungssignal und sendet dieses an den Timing-Generator 335 aus.
  • In Reaktion auf das Blockmarkierungserfassungssignal und das Taktsignal zählt der Timing-Generator 335 die Anzahl der Taktimpulse von dem Beginn eines Blocks an. Durch das Durchführen dieser Zählung ist es möglich, das Timing zu bestimmen, mit dem ein Wobble-Signal ansteigen oder abfallen soll, das Timing zu bestimmen, mit dem die Information unterteilt wird und das Timing zu bestimmen, mit dem jeder Block in Abschnitte aufgeteilt wird.
  • Ein erster Formzähler 336 zählt die Anzahl von Malen, bei dem der Gradient des Wobble-Signalanstiegs für jede Abschnitteinheit gleich oder größer als ein vorgegebener Wert UTH ist. Spezieller inkrementiert der Zähler 336, wenn der Gradient des Gegentaktsignals gleich dem vorgegebenen Wert UTH oder größer als der vorgegebene Wert UTH ist, wenn das Wobble-Signal ansteigt, seine Zählung C1 mit eins. Wenn andererseits der Gradient geringer als UTH ist, dann ändert der Zähler 336 seine Zählung C1 nicht, sondern behält sie bei. Das Timing, mit dem das Wobble-Signal ansteigt, ist durch das Ausgangssignal des Timing-Generators 335 definiert.
  • Ein zweiter Formzähler 337 zählt die Anzahl von Malen, die der Gradient des Wobble-Signalabfalls für jede Abschnitteinheit gleich einem vorgegebenen Wert DTH oder kleiner als ein vorgegebener Wert DTH ist. Spezieller inkrementiert der Zähler 337, wenn der Gradient des Gegentaktsignals gleich dem vorgegebenen Wert DTH oder größer als der vorgegebene Wert UDTH ist, wenn das Wobble-Signal abfällt, seine Zählung C2 mit eins. Wenn andererseits der Gradient größer als DTH ist, dann ändert der Zähler 337 seine Zählung C2 nicht, sondern behält sie bei. Das Timing, mit dem das Wobble-Signal abfällt, ist durch das Ausgangssignal des Timing-Generators 335 definiert.
  • Der Detektor für unterteilte Information 338 vergleicht in Reaktion auf das Timing-Signal, das durch den Timing-Generator 335 erzeugt wurde, um das Timing anzuzeigen, mit dem die Information unterteilt werden soll, die Zählung des ersten Formzählers 336 mit der Zählung C2 des zweiten Formzählers 337. Wenn für eine bestimmte Abschnitteinheit C1 ≥ C2 erfüllt wird, dann gibt der Detektor 338 „1" als die unterteilte Information der Abschnitteinheit aus. Wenn andererseits für eine Abschnitteinheit C1 < C2 erfüllt ist, dann gibt der Detektor „0" als die unterteilte Information für die Abschnitteinheit aus. Mit anderen Worten, entscheidet der Detektor 338 durch die Mehrzahl auf Abschnitteinheitbasis den Typ des Wobble-Signals.
  • Ein Fehlerkorrektor 339 führt auf der Gruppe der unterteilten Informationen, die einer Vielzahl von in einem Block enthaltenen Abschnitteinheiten zugewiesen ist, eine Fehlerkorrektur durch.
  • Diese Schaltungen müssen nicht separat als wechselseitig unabhängige Schaltungen implementiert werden. Alternativ kann sich eine Vielzahl von Schaltungen eine einzelne Schaltungskomponente teilen. Ebenso können die Funktionen dieser Schaltungen durch einen digitalen Signalprozessor, dessen Betrieb gemäß einem Programm, das in einem Speicher vorgespeichert wird, gesteuert wird, ausgeführt werden. Die gleiche Aussage gilt für jede der folgenden bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführung 3
  • Unter Bezugnahme auf die 6 wird eine weitere Ausführung der Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte dieser Ausführung unterscheidet sich von der Vorrichtung zum Lesen von Adresseninformation gemäß der zweiten Ausführung dadurch, dass die Wiedergabevorrichtung des Weiteren einen Lösch-Detektor 340 enthält. Außerdem hat der Fehler-Detektor 339 eine unterschiedliche Funktion. In den weiteren Aspekten ist die Vorrichtung dieser bevorzugten Ausführung die gleiche wie die Entsprechung der zweiten bevorzugten Ausführung. Folglich wird die Beschreibung der Komponenten, die für diese beiden bevorzugten Ausführungen gemeinsam benutzt werden, hier ausgelassen.
  • Der Lösch-Detektor 340 vergleicht für jede Abschnitteinheit den Ausgang der Zählung C1 von dem ersten Formzähler 336 mit dem Ausgang der Zählung C2 von dem zweiten Formzähler 337. Wenn in Bezug auf einen vorgegebenen Wert E eine Ungleichung –E < C1 – C2 < +E erfüllt ist, gibt der Detektor 340 ein Lösch-Flag von „1" aus, das anzeigt, dass die unterteilte Information nicht definitiv identifizierbar ist. Wenn anderseits die Ungleichung –E < C1 – C2 < +E nicht erfüllt ist, gibt der Detektor 340 ein Lösch-Flag „0" aus.
  • Wenn das Lösch-Flag „1" ist, löscht der Fehlerkorrektor 339 die unterteilte Information und macht dadurch eine Fehlerkorrektur zwingend.
  • Auf diese Art und Weise werden in dieser bevorzugten Ausführung Fehler-Bits unter Verwendung der Lösch-Flags gelöscht. Infolgedessen wird die Anzahl der fehlerkorrigierbaren Bits eines Fehlerkorrekturcodes verdoppelt.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass das Lösch-Flag „0" ausgegeben werden kann, wenn C1 – C2 ≤ –E ist, „X" ausgegeben werden kann, wenn –E < C1 – C2 < +E ist und „1" ausgegeben werden kann, wenn +E ≤ C1 – C2 ist. In diesem Fall, wenn das Lösch-Flag „X" ist, kann die Fehlerkorrektur zwingend gemacht werden.
  • Wie oben beschrieben, werden bei der Wiedergabevorrichtung für die optische Platte dieser bevorzugten Ausführung, wenn die unterteilte Information wegen einer kleinen Differenz zwischen der ersten und der zweiten Formzählung nicht definitiv identifizierbar ist, diese fraglichen Bits dann im Zuge eines Fehlerkorrekturprozesses gelöscht. Auf diese Art und Weise wird die Fehlerkorrekturfähigkeit verbessert und eine Adresse kann zuverlässiger gelesen werden.
  • Vierte Ausführung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Lesen einer Adresse auf einem optischen Plattenmedium wird unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben.
  • In dem oberen Teil der 7 wird eine Wobble-Form 351 schematisch dargestellt. In der linken Hälfte der Wobble-Form 351 sind die abfallenden Verschiebungen steil. Dagegen sind in der rechten Hälfte davon die aufsteigenden Verschiebungen steil.
  • Das Wobble-Signal 352, wie durch ein Gegentaktsignal dargestellt, weist eine durch Rauschen oder Wellenformverzerrung verschlechterte Qualität auf.
  • Ein digitalisiertes Signal 353 wird durch das Slicing des Wobble-Signals 352 auf einem Nullpegel erhalten. Ein differenziertes Signal 354 wird durch das Differenzieren des Wobble-Signals 352 erhalten. Das differenzierte Signal 354 enthält Informationen über die Gradienten der Wobble-Form. Eine Anzahl von Peaks, die Rauschen oder Wellenformverzerrung reflektieren, wird zusätzlich zu jenen Peaks, die die Gradienten darstellen, die für die Verschiebungspunkte erfasst wurden, hier und dort beobachtet.
  • Aus Gründen der Simplizität werden nur der erste und der zweite Teil 355 und 356, die beliebig aus dem Wobble-Signal ausgewählt wurden, beschrieben.
  • In dem ersten Teil 355 des Wobble-Signals hat der abgetastete Wert 358, wenn die Werte 357 und 358 des differenzierten Signals 354, die jeweils in Bezug auf die steigenden und abfallenden Flanken des digitalisierten Signals 353 abgetastet werden, in Bezug auf ihre Absolutwerte miteinander verglichen werden, den größeren Absolutwert. Demgemäß kann entschieden werden, dass das Wobble-Signal, das den ersten Teil 355 enthält, ein Wobble-Muster aufweist, bei dem eine abfallende Verschiebung steiler als eine aufsteigende Verschiebung ist.
  • Gleichermaßen hat für den zweiten Teil 356 des Wobble-Signals der abgetastete Wert 359, wenn die Werte 359 und 360 des differenzierten Signals 354, die in Bezug auf die ansteigenden und abfallenden Flanken des digitalen Signals abgetastet werden, in Bezug auf ihre abgetasteten Werte miteinander verglichen werden, den größeren Absolutwert. Demgemäß kann entschieden werden, dass das Wobble-Signal, das den zwei ten Teil 356 enthält, ein Wobble-Muster aufweist, bei dem eine ansteigende Verschiebung steiler als eine abfallende Verschiebung ist.
  • Durch das Vornehmen einer solchen Entscheidung auf einer Wobble-Periodenbasis und durch das Akkumulieren der Entscheidungen ist der Typ jeder unterteilten Informationseinheit durch die Mehrzahl identifizierbar.
  • Auf diese Art und Weise wird gemäß dem Adressenleseverfahren der vorliegenden Erfindung das differenzierte Signal nur mit den Timings abgetastet, die den Flanken des Signals, das durch Digitalisieren des Wobble-Signals erhalten wurde, entsprechen und die abgetasteten Werte werden miteinander verglichen. Im Ergebnis sind die Gradienten der Wobble-Form an den Verschiebungspunkten, selbst bei einiger Störung, wie zum Beispiel Rauschen oder Wellenformverzerrung, äußerst zuverlässig erfassbar.
  • Ausführung 5
  • Unter Bezugnahme auf die 8 wird eine weitere Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte zum Lesen einer Adresse auf einer Platte gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Wiedergabevorrichtung der bevorzugten Ausführung unterscheidet sich dadurch von der in der 5 gezeigten Entsprechung, dass die Vorrichtung dieser bevorzugten Ausführung einen Wobble-Formdetektor 361 enthält. Der Wobble-Formdetektor 361 identifiziert auf einer Wobble-Periodenbasis eine gegebene Wobble-Form als eine erste Form mit einer steilen ansteigenden Verschiebung oder als eine zweite Form mit einer steilen abfallenden Verschiebung und gibt dadurch Wobble- Forminformationen an den Detektor für unterteilte Information 338 aus. Der Detektor für unterteilte Information 338 bestimmt, gemäß der durch den Wobble-Formdetektor 361 ermittelten Wobble-Form, welche der Formen, die erste Form oder die zweite Form, die größere Anzahl von Malen erfasst wurde. Dann identifiziert der Detektor 338 die unterteilte Information, die einer gegebenen unterteilten Informationseinheit zugewiesen ist, und gibt diese aus.
  • Der Detektor für unterteilte Information 338 kann enthalten: einen Zähler zum Ermitteln der Anzahl von Malen, die ein Signal empfangen wurde, das angibt, dass die Erfassung der ersten Form gemäß der empfangenen Wobble-Forminformation empfangen wurde, und einen weiteren Zähler zum Ermitteln der Anzahl von Malen, die ein Signal empfangen wurde, das angibt, dass die Erfassung der zweiten Form gemäß der Wobble-Forminformation gemäß dieser Information empfangen wurde. Durch das Vergleichen der Zählungen dieser beiden Formen miteinander kann eine Mehrzahlentscheidung vorgenommen werden. Alternativ kann ebenso ein Aufwärts-Abwärts-Zähler verwendet werden, um die Zählung mit eins zu inkrementieren, wenn die erste Form erfasst wurde, und um die Zählung um eins zu verringern, wenn die zweite Form erfasst wird. In diesem Fall kann die unterteilte Information durch das Zeichen der Zählung des Aufwärts-Abwärts-Zählers dargestellt werden, d. h. durch das Kontrollieren, ob die Zählung des Aufwärts-Abwärts-Zählers an dem Ende einer gegebenen Abschnitteinheit positiv oder negativ ist.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 9 ausführlich beschrieben, wie der Wobble-Formdetektor 361 arbeitet.
  • Der Wobble-Formdetektor 361 enthält einen Bandpassfilter (BPF) 362, der das Gegentaktsignal (d. h. das Wobble-Signal) empfängt, und reduziert davon ungewollte Rauschanteile. Dieser BPF 362 kann die Grundfrequenzanteile des Wobble-Signals und die harmonischen Frequenzanteile einschließlich der Wobble-Gradient-Information weitergeben. Unter der Voraussetzung, dass das Wobble-Signal eine Grundfrequenz von fw hat, wird vorzugsweise ein Bandpassfilter mit einem Bandbereich von ½ fw bis 5 fw verwendet, um für mögliche Änderungen der Lineargeschwindigkeit einen guten Größenbereich zuzulassen.
  • Der Ausgang des BPFs 362 wird an einen Gradient-Detektor 363 und an einen Digitalisierer 365 ausgegeben.
  • Der Gradient-Detektor 363 erfasst den Gradienten des Wobble-Signals. Diese „Gradienten"-Erfassung kann durch das Differenzieren des Wobble-Signals ausgeführt werden. Anstelle des Differenzierers kann ebenso ein Hochpassfilter (HPF) zum Extrahieren nur der harmonischen Anteile einschließlich der Gradienteninformation verwendet werden. Der Ausgang des Gradient-Detektors 363 wird an einen Ermittler des ansteigenden Werts 366 und an einen Wechselrichter 364 geliefert.
  • Der Wechselrichter 364 kehrt den Ausgang des Gradient-Detektors in Bezug auf den Nullpegel um und gibt dann den umgekehrten Wert an einen Ermittler des abfallenden Werts 367 aus.
  • Der Digitalisierer 365 erfasst die ansteigenden und abfallenden Nullpunkt-Zeitpunkte des Wobble-Signals. Der „ansteigende Nullpunkt-Zeitpunkt" bedeutet hierin einen Zeitpunkt, zu dem sich das Wobble-Signal von einem „L"-Pegel in einen „H"-Pegel ändert. Andererseits bedeutet der „abfallende Nullpunkt-Zeitpunkt" hierin einen Zeitpunkt, zu dem sich das Wobble-Signal von einem „H"-Pegel in einen „L"-Pegel ändert.
  • Der Ermittler des ansteigenden Werts 366 tastet zu dem ansteigenden Nullpunkt-Zeitpunkt, der durch den Digitalisierer 365 erfasst wurde, den Gradienten des Wobble-Signals, d. h. den Ausgang des Gradient-Detektors 363, ab und hält diesen fest. Auf die gleiche Art und Weise tastet der Ermittler des abfallenden Werts 367 zu dem abfallenden Nullpunkt-Zeitpunkt, der durch den Digitalisierer 365 erfasst wurde, den umgekehrten Gradienten des Wobble-Signals, d. h. den Ausgang des Umrichters 364, ab und hält diesen fest.
  • In diesen Fall ist der durch den Ermittler des ansteigenden Werts 366 abgetastete Wert ein positiver Wert, weil dieser Wert den Gradienten einer ansteigenden Flanke darstellt. Der durch den Ermittler des abfallenden Werts 367 abgetastete Wert ist ebenso ein positiver Wert, weil dieser Wert den umgekehrten Gradienten einer abfallenden Flanke darstellt. Das bedeutet, die jeweils durch die Ermittler des ansteigenden und des abfallenden Werts 366 und 367 abgetasteten Werte entsprechen den Absolutwerten der jeweiligen Gradienten.
  • Ein Komparator 369 vergleicht, nachdem seit dem abfallenden Nullpunkt-Zeitpunkt des Wobble-Signals eine vorgegebene Zeit vergangen ist, den Absolutwert des Gradienten der aufsteigenden Flanke (wie durch den Ermittler des aufsteigenden Werts 366 abgetastet und festgehalten) mit dem Absolutwert des Gradienten der abfallenden Flanke (wie durch den Ermittler des abfallenden Werts 367 abgetastet und festgehalten). Diese vorgegebene Menge der Zeitverzögerung wird durch eine Verzögerungsschaltung 368 verursacht. Wenn der Wert des Ermittlers des aufsteigenden Werts 366 als der größere festgestellt wird, gibt der Komparator 369 eine Wobble-Forminformation, die die erste Form anzeigt, aus. Andernfalls gibt der Komparator 369 die Wobble-Forminformation, die die zweite Form anzeigt, aus. Das bedeutet, dass nur durch das Vergleichen der Gradienten zu den ansteigenden und abfallenden Nullpunkt-Zeitpunkten, an denen die Wobble-Signal-Gradient-Information am zuverlässigsten ist (d. h. die differenzierten Werte davon werden jeweils Höchst- und Mindestwerte sein), miteinander die Wobble-Form ausreichend genug erfasst wird.
  • In dieser bevorzugten Ausführung wird das gleiche Signal sowohl an den Digitalisierer 365 als auch an den Gradient-Detektor 363 ausgegeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese bestimmte bevorzugte Ausführung beschränkt. Um die Nullpunkt-Zeitpunkte des Wobble-Signals noch genauer zu ermitteln, kann der Ausgang des BPF 362 mittels eines Tiefpassfilters (LPF) in den Digitalisierer 365 eingegeben werden. Ebenso kann der BPF 362 durch zwei Typen von BPFs mit wechselseitig verschiedenen Eigenschaften ersetzt werden, die jeweils für den Gradient-Detektor 363 und den den Digitalisierer 365 bereitgestellt werden. In diesem Fall wird des Weiteren vorzugsweise separat ein Verzögerungs-Detektor bereitgestellt, um die Phasen des Wobble-Signals, die durch diese BPFs geleitet wurden, übereinzustimmen.
  • Wie oben beschrieben, werden bei der Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte dieser bevorzugten Ausführung, die Gradienten eines Wobble-Signals, einschließlich der unterteilten Information zu den Nullpunkt-Zeitpunkten des Wobble-Signals, abgetastet und festgehalten und anschließend werden die festgehaltenen Werte miteinander verglichen. Auf diese Art und Weise ist die Wobble-Form genau genug identifizierbar und Erfassungsfehler, wie zum Beispiel durch Rauschen verursacht, sind verringerbar.
  • Ausführung 6
  • Die 10 stellt eine Konfiguration dar, bei der eine Blockmarkierung 210 ungefähr in der Mitte eines VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 angeordnet ist. Bei diesem in der 10 dargestellten Beispiel wurde in dem VFO-Aufzeichnungsbereich 21 ein Wobble mit einer rechteckigen Wellenform gebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese bevorzugte Ausführung beschränkt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 11A und 11B beschrieben, wie ein Signal auf den VFO-Aufzeichnungsbereich 21 geschrieben wird. Aus Gründen der Vereinfachung wurde in den 11A und 11B der auf der Spur 2 geformte Wobble ausgelassen.
  • Die 11A stellt eine Situation dar, in der ein Signal, das einem Block entspricht, auf die Spur 2 geschrieben wird. Ein Aufzeichnungssignal für einen Block enthält Daten (DATEN) 202 und die VFOs 201 und 203.
  • Das Schreiben auf jedem der Blöcke beginnt mit dem VFO 201. Bei dieser bevorzugten Ausführung wird der VFO 201 innerhalb des VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 geschrieben und der Punkt des Schreibbeginns des VFOs 201 ist vor der Blockmarkierung 210. Nachdem der VFO 201 geschrieben wurde, werden DATEN 202 für einen Block geschrieben und dann wird der VFO 203 fertig geschrieben. Der VFO 203 wird innerhalb des VFO-Aufzeichnungsbereichs 31 geschrieben und der Schreibendpunkt des VFOs 203 ist hinter der Blockmarkierung 310. Das bedeutet, in dieser bevorzugten Ausführung beginnt das Aufzeichnen der Information, bevor die Blockmarkierung, die an einem Anfang des vorgesehenen Aufzeichnungsbereichs angeordnet ist, erreicht wird, und die Aufzeichnung endet, nachdem die Blockmarkierung, die an dem Ende des vorgesehenen Aufzeichnungsbereichs angeordnet ist, passiert wurde.
  • Wenn die Daten beginnen, an der Mitte der Blockmarkierung 210 aufgezeichnet zu werden, dann verschlechtert sich die Aufzeichnungsschicht an ihren Teilen, an denen die Blockmarkierung 210 vorhanden ist, beträchtlich. Die Blockmarkierung 210 der bevorzugten Ausführung wird durch das Unterbrechen der Spur 2 für nur eine kurze Länge gebildet. Dementsprechend wurden auf der Spur, wo die Blockmarkierung 210 vorhanden ist, Stufen gebildet. Beim Aufzeichnen von Informationen auf diesen abgestuften Teilen muss die Information durch das Bestrahlen dieser Teile der Aufzeichnungsschicht mit einem Hochenergie-Laserstrahl auf der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet werden, so dass den bestrahlten Teilen eine hohe Thermalenergie gegeben wird. In diesem Fall werden vor und nach diesen Teilen, die mit dem Laserstrahl bestrahlt werden, steile Temperaturgradienten gebildet. Diese Temperaturgradienten erzeugen in dem Aufzeichnungsfilm eine Spannung. Wenn eine der Stufen in dem gespannten Teil vorhanden ist, könnte in der Aufzeichnungsschicht ein kleiner Riss gebildet werden. Sobald sich dieser kleine Riss in der Aufzeichnungsschicht gebildet hat, wird sich dieser Riss jedes Mal, wenn der Schreibvorgang ausgeführt wird, ausdehnen. Schließlich kann die Schicht brechen.
  • Um derartige Schichtbrechung zu verhindern, sind die Schreibanfangs- und Schreibendpunkte des Schreibens in den Bereichen, in denen keine Blockmarkierungen 210 oder 301 vorhanden sind, definiert.
  • Der VFO ist ein Dummy-Signal zum Vorbereiten des Datenlesens. Während das VFO-Signal gelesen wird, wird der Slice-Pegel der Daten an der Mitte des Lesesignals feedback-gesteuert und die PLL wird blockiert, um ein Taktsignal zu extrahieren. Um die Daten mit hoher Wiedergabetreue zu lesen, muss das Lesesignal digitalisiert und genau genug getaktet werden. Wenn ein VFO-Signal zu kurz ist, dann beginnt das Lesen der Daten, bevor die PLL ausreichend blockiert wurde, wodurch möglicherweise Fehler in den Daten, die aus dem Anfang eines Blocks gelesen werden, verursacht werden. Dementsprechend beginnt das Schreiben des VFOs vorzugsweise vor der Blockmarkierung und wird vorzugsweise mit einem ausreichend langen Bereich bereitgestellt.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass, wenn bereits Daten auf den vorhergehenden Block geschrieben wurden, ein VFO für einen aktuell zu schreibenden Block auf einen VFO für den vorhergehenden Block überschrieben werden könnte, wie in der 11B gezeigt. In diesem Fall wird der Teil des bereits geschriebenen VFO-Signals gelöscht. Ebenso könnte der vorher vorhandene VFO nicht mit dem überschriebenen VFO phasengleich sein. Demgemäß ist es nicht vorzuziehen, die PLL für diesen aktuellen Block unter Verwendung des VFOs des vorhergehenden Blocks zu blockieren.
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführung bezieht sich auf den Schreibanfangspunkt des VFOs. Gleichartige Verschlechterung des Films wird ebenso um den Bereich des Datenschreibendpunktes beobachtet. Der Schreibendpunkt ist jedoch vorzugsweise hinter der Blockmarkierung 310 und nicht davor. Wenn der Schreibendpunkt vor der Blockmarkierung 310 angeordnet wäre, dann könnte zwischen dem aktuellen Block und dem folgenden Block eine Lücke gebildet werden. Diese Lücke ist ein Bereich, der nicht mit dem Hochenergielicht bestrahlt wird und in dem keine Markierungen gebildet werden. Wie auch die Stufen, könnte eine solche Lücke zu der Verschlechterung des Films beitragen. Demgemäß überlappt der VFO an dem Ende des zuvor geschriebenen Blocks vorzugsweise mit dem VFO an dem Beginn des aktuell zu schreibenden Blocks. Dieses VFO-Überlappen wird durch das Einstellen jeweils des VFO-Schreibbeginnpunktes vor der Blockmarkierung 210 und des VFO-Schreibendpunktes hinter der Blockmarkierung 210 erreicht, wie in der 11A gezeigt.
  • Der Abstand zwischen der Blockmarkierung und dem VFO-Schreibbeginn- oder - endpunkt ist vorzugsweise zehn Mal oder mehr so lang wie die Strahlpunktgröße des Laserlichts zum Schreiben. Eine Strahlpunktgröße wird durch das Teilen der Wellenlänge des Laserlichts durch einen NA-Wert ermittelt. Demgemäß ist die auf einer Platte verwendete Strahlpunktgröße, wenn ein optischer Kopf, der Laserlicht mit einer Wellenlänge von 650 nm emittiert und eine NA von 0,65 aufweist, verwendet wird, 1 μm (= Wellenlänge/NA). In diesem Fall ist der Schreibbeginn- oder Schreibendpunkt vorzugsweise 10 μm oder weiter von der Blockmarkierung entfernt. Jedoch kann der durch das Multiplizieren der Strahlpunktgröße mit zehn ermittelte Referenzabstand abhängig von den Eigenschaften (insbesondere der thermalen Leitfähigkeit) der Aufzeichnungsschicht korrigiert werden.
  • Es sollte jedoch zu Kenntnis genommen werden, dass, wenn der Schreibvorgang vor der Blockmarkierung 210 begonnen wird, die Blockmarkierung 210 noch nicht erfasst wurde. Dementsprechend sollte, um das Schreiben genau wie beabsichtigt vor der Blockmarkierung zu beginnen, die Anordnung der Blockmarkierung auf die eine oder die andere Art und Weise vorhergesagt oder geschätzt werden.
  • Ausführung 7
  • Unter Bezugnahme auf die 12 wird ein optisches Plattenmedium gemäß einer siebenten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der oben beschriebenen sechsten bevorzugten Ausführung ist die Blockmarkierung 210 ungefähr in der Mitte des VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 angeordnet. Im Gegensatz dazu ist gemäß dieser bevorzugten Ausführung eine Blockmarkierung 211 in Bezug auf die Mitte des VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 näher an dem vorhergehenden Block angeordnet, wie in der 12 gezeigt. Bei einer solchen Konfiguration kann der VFO am Anfang länger sein.
  • Ausführung 8
  • Unter Bezugnahme auf die 13, 14A und 14B wird ein optisches Plattenmedium gemäß einer achten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Blockmarkierung 210 dieser bevorzugten Ausführung besteht aus den beiden Sub-Markierungen 210a und 210b. Gemäß dieser Konfiguration kann der Zeitablauf des Schreibvorgangs leichter gestaltet werden. Das bedeutet, da zwei Markierungen gebildet wurden, kann der Schreibvorgang hinter der Markierung 210b an dem Anfang eines Blocks, der erfasst wurde, und bevor die Markierung 210a erfasst wird, beginnen. Ebenso kann der Schreibvorgang, nachdem die zweite Markierung 210a, die an dem Anfang des nächsten Blocks angeordnet ist, erfasst wurde, beendet werden.
  • Auf diese Art und Weise kann der Anfangspunkt ausreichend genau definiert werden, ohne das eine Anzahl von Taktimpulsen auftritt, nachdem die Blockmarkierung des vorhergehenden Blocks erfasst wurde.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass, um die Schichtverschlechterung zu vermeiden, der Abstand zwischen diesen Markierungen 210a und 210b vorzugsweise ausreichend groß ist. Speziell ist der Abstand zwischen den Markierungen 210a und 210b, um den Abstand zwischen dem Schreibbeginnpunkt und der Markierung 210a oder 210b ungefähr zehn Mal oder mehr so lang wie die Strahlpunktgröße zu machen, vorzugsweise ungefähr 20 Mal so lang wie die Strahlpunktgröße. Wenn beispielsweise die Größe eines auf einer optischen Platte gebildeten Strahlpunktes 1 μm ist, ist dieser Abstand ungefähr 20 μm oder mehr.
  • Ausführung 9
  • Unter Bezugnahme auf die 15 wird ein optisches Plattenmedium gemäß einer neunten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben. In jeder der oben beschriebenen sechsten, siebenten und achten bevorzugten Ausführung wurde die Blockmarkierung durch das Unterbrechen der Spur 2 nur für eine kurze Länge gebildet. In einem solchen Teil, in dem die Spur unterbrochen ist, ist keine Spur vorhanden. Demgemäß ist dieses Teil flach und wird als „Spiegelmarkierung" bezeichnet. Eine Spiegelmarkierung reflektiert rotes Licht mit starker Reflexion und ist leicht erfassbar. In dieser bevorzugten Ausführung wird jedoch die Blockmarkierung nicht als eine Spiegelmarkierung bereitgestellt, sondern eine Blockmarkierung 218 in einer anderen Form wird angewendet. Im Folgenden wird diese Blockmarkierung 218 detailliert beschrieben.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführung wird die Wobble-Phase der Spur teilweise innerhalb des VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 umgekehrt und dieser Teil mit der umgekehrten Phase wird als die Blockmarkierung 218 verwendet, wie in der 15 gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, sichert die Blockmarkierung 210 als eine Spiegelmarkierung vorteilhafterweise eine hohe Positionsbestimmungsgenauigkeit und ist leicht erfassbar. Wenn jedoch das SN-Verhältnis niedrig ist, dann erhöhen sich Erfassungsfehler beträchtlich. Im Gegensatz dazu kann der Durchgang der Blockmarkierung, wenn die Spur auf eine solche Art und Weise gebildet wird, dass die Wobble-Phase vor der Blockmarkierung 218 die Umkehrung der Wobble-Phase nach der Blockmarkierung 218 ist, zu jedem Zeitpunkt durch das Beobachten der Wobble-Phase, nachdem die Blockmarkierung 218 durchlaufen wurde, erfasst werden. Dieser Durchlauf ist selbst dann zu erfassen, wenn der Änderungspunkt der Wobble-Phase (d. h. die Blockmarkierung 218) beispielsweise wegen Rauschens nicht lokalisiert werden konnte.
  • Ausführung 10
  • Unter Bezugnahme auf die 16 wird eine weitere bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen optischen Platte beschrieben. In dieser bevorzugten Ausführung werden innerhalb jedes VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 zwei Blockmarkierungen 218a und 218b bereitgestellt. Jede dieser Blockmarkierungen 218a und 218b wird durch das Umkehren der Wobble-Phase der Spur gebildet.
  • Der Hauptunterschied zwischen dieser bevorzugten Ausführung und der in der 15 dargestellten bevorzugten Ausführung ist, ob die Wobble-Phase zwischen einem Paar von Blöcken eine ungerade Anzahl von Malen oder eine gerade Anzahl von Malen umgekehrt wird. Wie in der 15, in der die Wobble-Phase nur einmal innerhalb eines VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 umgekehrt ist (d. h. eine ungerade Anzahl von Malen), gezeigt, wird die Wobble-Phase, da die Phase umgekehrt wurde, und bis die nächste Blockmarkierung durchlaufen ist, umkehrt zu der des vorhergehenden Blocks erhalten wird. Im Ergebnis wird, wenn durch eine PLL-Synchronisationstechnik ein Taktsignal aus dem Spur-Wobble, wie er ist, extrahiert wird, der Ausgang des Phasenkomparators der PLL eine umgekehrte Polarität haben und die PLL wird unvorteilhaft rutschen. Aus diesem Grund muss, wenn die Wobble-Phase eine ungerade Anzahl von Malen umkehrt wird, wie in dem in der 15 dargestellten Beispiel, die Polarität der PLL, nachdem die Blockmarkierung durchlaufen wurde, umgekehrt werden.
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß dieser bevorzugten Ausführung die Phase, die einmal umgekehrt wurde (an der Blockmarkierung 218a), erneut umgekehrt (an der Blockmarkierung 218b). Folglich wird diese Wobble-Phase die gleiche wie die des vorherigen Blocks. Infolgedessen besteht keine Notwendigkeit, die Polarität der PLL umzukehren.
  • In jedem VFO-Aufzeichnungsbereich 21 muss das Intervall zwischen den Blockmarkierungen 218a und 218b länger als erwartetes fehlerhaftes Rauschen sein. Wenn dieses Intervall jedoch länger als die Antwortzeit der PLL ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Slips. In Hinblick auf diese Erwägungen, ist das Intervall zwischen den Blockmarkierungen 218a und 218b innerhalb jedes VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 vorzugsweise ungefähr zehn Mal so lang wie die Wobble-Frequenz.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die Anzahl von Blockmarkierungen 218a und 218b innerhalb jedes VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 nicht auf zwei beschränkt ist, sondern, um Effekte zu erzielen, die gleichartig denen dieser bevorzugten Ausführung sind, jede andere gerade Anzahl sein kann. Jedoch sollten wegen der Integrationsdichte nicht mehr als vier Blockmarkierungen 218a und 218b innerhalb einer begrenzten Länge gebildet werden.
  • In der oben beschriebenen neunten und zehnten Ausführung werden die Blockmarkierungen durch das Umkehren der Wobble-Phase gebildet. Solange diese Phase jedoch erfassbar ist, müssen die Phasen vor und nach der Blockmarkierung nicht genau um 90 Grad voneinander verschoben werden. Die Verschiebung der Wobble-Phase an der Blockmarkierung ist beispielsweise ungefähr von 45 Grad bis zu 135 Grad.
  • Ausführung 11
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 17 eine elfte bevorzugte Ausführung der Erfindung beschrieben.
  • Diese bevorzugte Ausführung unterscheidet sich durch die Konfiguration der Blockmarkierung 219 von der oben beschriebenen sechsten bis einschließlich zehnten bevorzugten Ausführung. Speziell ist die Blockmarkierung 219 dieser bevorzugten Ausführung durch einen Wobble definiert, der eine Wobble-Frequenz hat, die von der Wobble-Frequenz der in dem Block angeordneten Spur verschieden ist. Bei dem in der 17 dargestellten Beispiel ist die Wobble-Frequenz der Blockmarkierung 219 höher als diejenige innerhalb des Blocks. Demgemäß kann beispielsweise, wenn ein Teil eines Lesesignals, das einen lokal verschiedenen Wobble hat, durch das Verarbeiten des Le sesignals unter Verwendung eines Bandpassfilters getrennt oder identifiziert wird, die Blockmarkierung 219 sehr genau lokalisiert werden.
  • Bei dem optischen Plattenmedium dieser bevorzugten Ausführung wird die Blockmarkierung 219 ebenso innerhalb des VFO-Aufzeichnungsbereichs 21 gebildet und VFO-Daten werden ebenso auf den Bereich, an dem die Blockmarkierung 219 vorhanden ist, geschrieben.
  • Die Wobble-Frequenz der Blockmarkierung 219 ist vorzugsweise 1,2 Mal bis 3,0 Mal, bevorzugter 1,5 Mal bis 2,0 Mal so hoch wie die Wobble-Frequenz in dem Block definiert. Der Grund dafür ist der Folgende. Speziell ist es schwierig, die Blockmarkierung 219 zu erfassen, wenn die Wobble-Frequenz der Blockmarkierung 219 zu dicht an der im Inneren des Blocks ist. Wenn andererseits die Wobble-Frequenz der Blockmarkierung 219 zu viel höher als diejenige im Inneren des Blocks ist, dann wird die erstere Wobble-Frequenz der Signalfrequenz der auf die Aufzeichnungsschicht zu schreibenden Information nahe kommen. Im Ergebnis würden sich diese Signale gegenseitig unvorteilhaft stören.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass in dem Abstand zwischen einem Paar von Blöcken ein Wobble mit der gleichen Frequenz wie der Wobble im Inneren des Blocks vorzugsweise unter Ausnahme des Bereichs der Blockmarkierung 219 gebildet wird. In dem Block-zu-Block-Abstand ist jedoch die Wobble-Form vorzugsweise von der Wobble-Form im Inneren des Blocks verschieden. Bei dem in der 17 dargestellten Beispiel wobbelt die Block-zu-Block-Spur in einer Sinuswellenkurve.
  • Ausführung 12
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 18 eine zwölfte bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In dieser Ausführung wird als die Blockmarkierung keine Form, die lokal ihre Amplitudenfrequenz oder Phase ändert, verwendet, sondern eine Spur selbst, die in einer Sinuswellenkurve wobbelt, wird als die Blockmarkierung verwendet. Außerdem enthält der Anfang jedes Teilblocks 221 oder 222 einen Wobble 228 oder 229 mit einer lokal geänderten Frequenz.
  • Durch das Definieren eines solchen Bereichs mit einer Wobble-Frequenz, die auf diese Art und Weise verschieden von der Grund-Wobble-Frequenz am Anfang jedes Teilblocks ist, ist die Grenze zwischen Teilblöcken richtig erfassbar. Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführung wird ein Teilblock durch das Zählen der Anzahl von Wobbles der Blockmarkierung lokalisiert. Im Gegensatz dazu kann in dieser bevorzugten Ausführung ein Teilblock durch das Erfassen der Teilblockmarkierungen 228 und 229, die für die jeweiligen Teilblöcke bereitgestellt werden, erfasst werden.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass eine Blockmarkierung, die der Entsprechung einer der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungen gleichartig ist, an einer angemessenen Position in dem VFO-Aufzeichnungsbereich 21 gebildet werden kann. Ebenso werden in dieser bevorzugten Ausführung die Teilblockmarkierungen 228 und 229 mit einer lokal verschiedenen Wobble-Frequenz an dem Beginn jedes Teilblocks 221 und 222 gebildet. Alternativ kann die Teilblockmarkierung an dem Ende jedes Teilblocks angeordnet werden. Außerdem müssen die Teilblockmarkierungen 228 und 229 nicht für alle Teilblöcke bereitgestellt werden, sondern können nur für ungerade oder gerade Teilblöcke bereitgestellt werden.
  • Aus den gleichen Gründen wie jenen, die oben beschrieben wurden, ist die Wobble-Frequenz der Teilblockmarkierungen 228 und 229 definiert, 1,2 Mal bis 3,0 Mal, bevorzugter 1,5 Mal bis 2,0 Mal, so hoch wie die der anderen Teile zu sein.
  • Die Teilblockmarkierungen 228 und 229 werden vorzugsweise verwendet, um den Beginn ihrer Teilblöcke anzuzeigen, können jedoch jeden anderen Informationstyp darstellen. Beispielsweise können mehrere in einem Block enthaltene Teilblöcke entweder die Adresse des Blocks oder die eines anderen zugehörigen Blocks darstellen oder jeder andere Informationstyp kann durch das Verwenden der Teilblockmarkierungen aufgezeichnet werden. Wenn die Adresse eines Blocks unter Verwendung einer Vielzahl von Teilblockmarkierungen aufgezeichnet wird, werden die gleichen Adresseninformationen wie die, die durch die Wobble-Form gebildet werden, zusätzlich in dem gleichen Block aufgezeichnet.
  • Beim Aufzeichnen von Mehr-Bit-Informationen als eine Kombination dieser Teilblockmarkierungen sollten die Teilblockmarkierungen wechselseitig verschiedene und identifizierbare Formen, die zwei oder mehr Werten entsprechen, haben. Zu diesem Zweck können den Wobbles dieser Teilblockmarkierungen wechselseitig verschiedene Frequenzen gegeben werden oder diese können wechselseitig verschiedenen Arten der Phasenmodulation ausgesetzt werden.
  • Als Nächstes wird eine Schaltungskonfiguration zum Erzeugen eines Taktsignals und zum Lesen der Adresseninformation von einem optischen Plattenmedium gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 19 beschrieben.
  • Zuerst werden ein Fotodetektor 371, der in eine Richtung vertikal zu der Spurrichtung (d. h. in der Radialrichtung der Platte) aufgeteilt wurde, und ein Differenzialverstärker 372 verwendet, um ein elektrisches Signal, das Signalanteile enthält, die dem Spur-Wobble entsprechen, zu erzeugen. Als Nächstes extrahiert ein Tiefpassfilter (LPF) 374 nur die Periodengrundanteile eines Wobble-Signals aus diesem Lesesignal. Das aus den Periodengrundanteilen bestehende Signal wird an den Taktgenerator 373 geliefert. Der Taktgenerator 373 kann beispielsweise als eine PLL-Schaltung implementiert werden und multipliziert das Periodengrundsignal mit einer vorgegebenen Zahl, wodurch ein Taktsignal zur Verwendung bei einer Lese-/Schreibsignal-Synchronisationsverarbeitung erzeugt wird.
  • Andererseits gibt ein Hochpassfilter (HPF) 375 selektiv die in dem Lese-Wobble-Signal enthaltenen harmonischen Wellenanteile weiter. Der Ausgang des Hochpassfilters enthält: Hochfrequenzanteile, die den in der 18 gezeigten Teilblockmarkierungen 228 und 229 entsprechen, und steile Flankenanteile eines sägezahnartigen Signals, das einen sägezahnartigen Wobble darstellt.
  • Ein Teilblockmarkierungs-Detektor 377 erfasst die Wobble-Anteile, die eine vorgegebene Frequenz aufweisen und den Teilblockmarkierungen 228 und 229 entsprechen. Beim Erfassen dieser Markierungen 228 und 229 erzeugt der Detektor 377 ein Timing-Signal. Das Timing-Signal wird von dem Teilblockmarkierungs-Detektor 377 zu einem Adressen-Decoder 378 ausgegeben.
  • Wie oben beschrieben, wird die Polarität einer steilen Flanke eines sägezahnartigen Wobbles in Abhängigkeit davon, ob sie „1" oder „0" der Adresseninformation darstellt, umgekehrt. Ein Adresseninformations-Detektor 376 erfasst diese Polarität gemäß dem Ausgang des Hochpassfilters 375 und sendet einen Bitstrom an den Adressen-Decoder 378 aus. Beim Empfang dieses Bitstroms dekodiert der Adressen-Decoder in Reaktion auf das Timing-Signal, das von dem Teilblockmarkierungsdetektor 377 ausgegeben wurde, die Adresseninformation.
  • Bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungen wird für jeden Block eine Identifikationsmarkierung, auf der Signale überschrieben werden können, gebildet und eine Adresse wird durch den Wobble der Spur dargestellt. Im Ergebnis wird ein optisches Plattenmedium, auf dem Information auf einer Block-nach-Block-Basis gespeichert werden kann und das für das hochdichte Aufzeichnen geeignet ist, bereitgestellt. Außerdem ist die Verschlechterung der Aufzeichnungsschicht durch das Beginnen oder Beenden eines Schreibvorgangs in ausreichendem Abstand von der Identifikationsmarkierung verringerbar.
  • Ausführung 13
  • Unter Bezugnahme auf die 20 bis einschließlich 25 wird im Folgenden eine dreizehnte Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In dieser bevorzugten Ausführung wird eine Teilblockmarkierung 238a oder 239a, die die Phaseninformation enthält, für jeden Teilblock 221 oder 222 bereitgestellt, wie in der 20 gezeigt. Wie bereits für die zwölfte bevorzugte Ausführung beschrieben, muss die Teilblockmarkierung 238a oder 239b nicht nur für den Zweck des Anzei gens des Beginns ihres zugehörigen Teilblocks 228 und oder 222 bereitgestellt werden. Um beispielsweise die Zuverlässigkeit der aus dem Teilblock 221 oder 222 auszulesenden Adresseninformation zu erhöhen, kann dieselbe Adresseninformation nicht nur durch den Wobble 238b oder 239b, sondern auch durch die Teilblockmarkierung 238a oder 239a innerhalb desselben Teilblocks 221 oder 222 dargestellt werden.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführung hat die Teilblockmarkierung 238a, die in dem Teilblock 221 gebildet wurde, eine Wobble-Form mit einer nicht umgekehrten Phase. Diese Form entspricht der Adresseninformation „1", wie auch der Wobble 238b des selben Teilblocks. Andererseits hat die Teilblockmarkierung 239a, die in dem Teilblock 222 gebildet wurde, eine Wobble-Form mit einer umgekehrten Phase. Diese Form entspricht, wie der Wobble 239b desselben Teilblocks, der Adresseninformation „0".
  • Durch das Erfassen, ob jede dieser Teilblockmarkierungen 238a und 239a mit einem PLL-Taktsignal phasengleich oder gegenphasig ist, kann zusätzliche Adresseninformation ermittelt werden.
  • Die Phase der Teilblockmarkierung 238a oder 239b kann durch eine Schaltung wie jene, die in der 23 gezeigt wird, erfasst werden. Diese Schaltung verwendet eine überlagernde Erfassungstechnik.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 21 bis einschließlich 25 ein Phasenerfassungsverfahren gemäß der dreizehnten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Es sei beispielsweise angenommen, dass ein Lesesignal S das Ausgangssignal des in der 19 gezeigten Differenzialverstärkers 372 ist. Wie in der 23 gezeigt, wird das Lesesignal S in den BPF1 501, den BPF2 511 und den Multiplizierer 504 eingegeben. Der BPF1 501 extrahiert aus dem Lesesignal S ein Wobble-Grundfrequenzsignal und gibt dieses zu einer PLL 502 aus. In Reaktion erzeugt die PLL 502 ein Trägersignal (d. h. ein erstes Sync-Signal) C1 und gibt es zu dem Multiplizierer 504 aus. Das Trägersignal C1 ist mit dem Wobble-Grundfrequenzsignal synchronisiert und hat eine Frequenz, die der Wobble-Grundfrequenz gleich ist.
  • Wenn dieses Trägersignal C1 und das Lesesignal S durch den Multiplizierer 504 miteinander multipliziert werden, kann ein multipliziertes Signal ermittelt werden. Wie in den 21 und 22 gezeigt, kann die Polarität des multiplizierten Signals in Abhängigkeit, ob die zusätzliche Adresseninformation, die durch die Teilblockmarkierung 238a oder 239b dargestellt wird „1" oder „0" ist, positiv oder negativ sein.
  • Die 21 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Situation zeigt, in der die durch die Teilblockmarkierung dargestellte zusätzliche Adresseninformation „1" ist, während die 22 ein Zeitablaufdiagramm ist, das eine Situation zeigt, in der die durch die Teilblockmarkierung 239a dargestellte zusätzliche Adresseninformation „0" ist. In den 21 und 22 ist das multiplizierte Signal durch S × C1 gekennzeichnet.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 24 in weiteren Einzelheiten beschrieben, wie das multiplizierte Signal S × C1 erzeugt wird. In dem Teil (a) der 24 werden zwei Typen von Lesesignalen S mit wechselseitig umgekehrten Phasen gezeigt. Ein erstes Lesesignal S wird durch die durchgezogene Kurve angegeben, wäh rend ein zweites Lesesignal S, dessen Phase von dem des ersten Lesesignals S um 180° verschoben ist, durch die gestrichelte Kurve angegeben wird.
  • Wie den Teilen (a) und (b) der 24 entnommen werden kann, wurde das Trägersignal S1 so erzeugt, dass es mit den Lesesignalen S synchronisiert ist und die selbe Frequenz wie diese aufweist. Wie in dem Teil (b) der 24 gezeigt, hat das Trägersignal C1 eine Wellenform, die zwischen einem Nullspannungspegel „0" und einem positiven Spannungspegel „1" alterniert. Demgemäß wird das Produkt S × C1 des ersten Lesesignals S durch die durchgezogene Kurve in Teil (a) der 24 angegeben und das Trägersignal C1, das in dem Teil (b) der 24 gezeigt wird, hat eine Wellenform, die durch die in dem Teil (c) der 24 gezeigte durchgezogene Kurve angegeben wird. Andererseits wird das Produkt S × C1 des zweiten Lesesignals S durch die gestrichelte Kurve in dem Teil (a) der 24 angegeben und das in dem Teil (b) der 24 gezeigte Trägersignal C1 hat eine Wellenform, die durch die in dem Teil (c) der 24 gezeigte gestrichelte Kurve angegeben wird. Auf diese Art und Weise wird die Polarität des multiplizierten Signals S × C1 durch eine dieser beiden Phasentypen des ersten und des zweiten Lesesignals S bestimmt.
  • Wenn dieses multiplizierte Signal S × C1 für einen vorbestimmten Zeitraum durch den in der 23 gezeigten Integrator 505 integriert wird, werden die Produkte S × C1 in dem positiven oder negativen Bereich akkumuliert, um das in der 21 oder 22 gezeigte integrierte Signal ACC zu bilden. Der „vorbestimmte Zeitraum" entspricht einem Intervall, bei dem der Abschnitt des Teilblocks, der die Teilblockmarkierung 238a oder 239a enthält, durch den Laserstrahl abgetastet wird. In diesem Intervall wird ein Gate-Signal G1 erzeugt, um die durch den Integrator 505 durchgeführte Verarbeitung zu ermöglichen, wie in der 21 gezeigt. Mit anderen Worten, der Integrationsvorgang wird an der aufsteigenden Flanke des Gate-Signals G1 begonnen und endet an der abfallenden Flanke des Gate-Signals G1.
  • Das Gate-Signal G1 kann auf die folgende Art und Weise erzeugt werden. Speziell kann beispielsweise aus den in der 16 gezeigten Blockmarkierungen 218a und 218b die Anzahl der Wobbles, einer nach dem anderen, ausgezählt werden und das Gate-Signal G1 kann zu einem Zeitpunkt erzeugt werden, zu dem erwartet wird, dass ein Strahlpunkt die Teilblockmarkierung durchlaufen wird. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass anstelle der Blockmarkierungen 218a und 218b, die in der 16 gezeigt werden, jede andere Art der Blockmarkierung verwendet werden kann.
  • Die Informationen, die durch den Wobble 238b oder 239b dargestellt werden, können mit einem gleichartigen Verfahren erfasst werden. Es sei angenommen, der in der 23 gezeigte BPF2 511 ist ein Filter mit einem Übertragungsband mit einer Mittefrequenz, die zwei Mal so hoch wie die Wobble-Grundfrequenz des Lesesignals S ist. In diesem Fall extrahiert der BPF2 511 das zweite harmonische Signal, das die Sägezahnwelle bildet, aus dem Lesesignal S, das dem Sägezahn-Wobble 238b oder 239b entspricht, wie in den 21 und 22 gezeigt. Zusätzlich invertiert die Phasenpolarität des zweiten erfassten harmonischen Signals S2 in Abhängigkeit davon, ob die durch den Sägezahn-Wobble 238b oder 239b dargestellte Adresseninformation „1" oder „0" ist, d. h., ob der Wobble 238b oder 239b durch steil ansteigende Verschiebungen oder steil abfallende Verschiebungen gekennzeichnet ist. Im Folgenden wird dieser Punkt unter Bezugnahme auf die 25 ausführlicher beschrieben.
  • Wenn das Wobble-Muster des Wobbles 238b oder 239b in Fourier-Reihen erweitert wird, kann festgestellt werden, dass das Wobble-Muster durch eine Überlagerung eines Wellenformanteils, der in einer Grundperiode schwingt, und durch eine Vielzahl von Wellenformanteilen, die in einer halben Periode schwingen, dargestellt wird. Demgemäß wird das Lesesignal S mit einer Wellenform, die dem Wobble-Muster des Wobbles 238b oder 239b entspricht, ungefähr durch eine Überlagerung der Grundwellenform mit der in Teil (a) der 25 gezeigten Grundfrequenz dargestellt und die zweite harmonische S2 hat eine Frequenz, die zwei Mal so hoch wie die in dem Teil (b) der 25 gezeigte Grundfrequenz ist. Auf diese Weise kann, wenn der Grundwellenformanteil aus dem Lesesignal S entfernt ist, die zweite harmonische S2 extrahiert werden. Wie in dem Teil (b) der 25 gezeigt, kann die Wellenform der zweiten harmonischen S2 entweder durch eine durchgezogene Kurve oder durch eine gestrichelte Kurve angegeben werden. Das bedeutet, die Wellenform der zweiten harmonischen S2 kann abhängig von dem Wobble-Muster des Wobbles 238a oder 238b entweder als eine durchgezogene Kurve oder als eine gestrichelte Kurve angegeben werden.
  • Die Technik, die bereits unter Bezugnahme auf die 24 beschrieben wurde, ist anwendbar, um die beiden Typen von zweiten harmonischen S2, die in Teil (b) der 25 gezeigt werden, voneinander zu unterscheiden. Speziell wird ein Trägersignal (d. h. das zweite Sync-Signal) C2, das mit dem zweiten harmonischen S2 synchronisiert ist und die gleiche Frequenz aufweist, erzeugt und mit dem zweiten harmonischen S2 multipliziert und wenn das sich daraus ergebende multiplizierte Signal S2 × C2 für einen vorbestimmten Zeitraum integriert wird, kann die Information, die dem gegebenen Teilblock zugewiesen ist, entweder als „1" oder als „0" definiert werden.
  • Spezieller, dadurch, dass die Multiplikations- und Integrationsarbeitsschritte jeweils durch den Multiplizierer 512 und den Integrator 513 durchgeführt werden, wie in der 23 gezeigt, kann die aufgezeichnete Information (d. h. „1" oder „0") durch die überlagernde Erfassungstechnik in Übereinstimmung mit der Phase der zweiten harmonischen S2 erfasst werden. Der „vorbestimmte Zeitraum" hierin bezieht sich auf ein Intervall, in dem ein Gate-Signal G2 beansprucht wird, d. h. ein Intervall, in dem der Sägezahn-Wobble 238b oder 239b durch den Laserstrahl abgetastet wird, wie in den 21 und 22 dargestellt. Das Gate-Signal G2 kann durch dieselbe Technik wie das Gate-Signal G1 erzeugt werden.
  • Wie in der 23 gezeigt, wird für die durch die PLL 502 gebildete Feedback-Schleife vorzugsweise ein halber Frequenzteiler 503 bereitgestellt. Dann kann das Trägersignal C2 mit der zwei Mal so hohen Frequenz durch die PLL 502 sowohl an den Multiplizierer 512 als auch an das Eingangsterminal des Frequenzteilers 503 ausgegeben werden.
  • Die 21 und 22 zeigen jede den akkumulierten Wert AS, der mit der zusätzlichen Adresseninformation, die durch das oben beschriebene Verfahren ermittelt wurde, verbunden ist, und einen weiteren akkumulierten Wert AM, der mit dem Adresseninformations-Erfassungssignal, das als ein Sägezahn-Wobble innerhalb des Blocks aufgezeichnet wurde, verbunden ist. Wie in der 23 gezeigt, werden die akkumulierten Werte AS und AM durch einen Addierer addiert und erhöhen dadurch das SNR des sich daraus ergebenden integrierten Signals ACC. Im Ergebnis kann die Adresse mit einer viel größeren Sicherheit gelesen werden.
  • Wie in den 21 und 22 gezeigt, wird das integrierte Signal ACC abgetastet und in Synchronität mit dem Timing-Impuls SH gehalten und dann wird der abgetastete und gehaltene Wert mit einem Referenzwert GND verglichen, wodurch die Adresseninformation als „1" oder „0" definiert wird. Das integrierte Signal ACC kann durch eine in der 23 gezeigte Abtast- und Halteschaltung (S/H) 521 abgetastet und festgehalten werden. Der abgetastete und festgehaltene Wert kann dann durch den in der 23 gezeigten Komparator 522 mit dem Referenzwert GND verglichen werden.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass der Integrator 505 oder 513 zu einem angemessenen Zeitpunkt zurückgesetzt wird (ausgenommen das Integrationsintervall, in dem das Gate-Signal G1 oder G2 beansprucht wird), wodurch das integrierte Signal ACC auf null (d. h. den Anfangswert) zurückgesetzt wird.
  • Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführung müssen zeitliche Verzögerungen, wie zum Beispiel eine Gruppe von Verzögerungen, die durch die Bandpassfilter oder Schaltungsverzögerungen verursacht werden, überhaupt nicht in Betracht gezogen werden. Bei einer tatsächlichen Vorrichtung sollte jedoch ihr Aufbau unter Berücksichtigung dieser zeitlichen Verzögerungen optimiert werden.
  • Außerdem hat in der oben beschriebenen bevorzugten Ausführung jeder Wobble, der eine Adresseninformation darstellt, eine Sägezahnform, die durch den Gradienten ihrer ansteigenden oder abfallenden Verschiebungen gekennzeichnet ist. Allgemein gesagt, wird jedoch ein „Unterschied in der Form" zwischen zwei Wellenformen mit periodisch repetitiven Mustern durch den Unterschied in der Amplitude oder der Phase zwischen ihren harmonischen Komponenten erzeugt. Demgemäß können, solange die Information durch Verwendung des „Unterschieds in der Form" zwischen Wobbles aufgezeichnet werden kann, die Effekte der vorliegenden Erfindung ebenso erreicht werden. Das bedeutet, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Sägezahnformen beschränkt ist. Dennoch wird angenommen, dass die Sägezahnform eine der am meisten zu bevorzugenden Wobble-Formen ist, weil sich die Phase einer zwei ten harmonischen Schwingung, die ein relativ gutes SNR verwirklicht, bei einer Sägezahnwellenform bemerkenswert ändert.
  • Des Weiteren werden in der oben beschriebenen bevorzugten Ausführung, nach dem die multiplizierten Signale jeweils durch die Integratoren 505 und 513 integriert wurden, die sich daraus ergebenden Integrale durch den Addierer 520 addiert, wie in der 23 gezeigt. Da jedoch die Integratoren 505 und 513 die jeweils durch den Multiplizierer 504 und den Multiplizierer 512 ermittelten Produkte aufaddieren sollen, kann die Funktion des Addierers 520 in den Integrator 505 oder 513 inkorporiert werden. Beispielsweise können die Funktionen der Integratoren 505 und 513 und des Addierers 520 durch einen einzelnen Kondensator zum Empfangen von Strömen, die durch die Multiplizierer 504 und 512 geliefert werden, durchgeführt werden.
  • Des Weiteren werden in der oben beschriebenen bevorzugten Ausführung die Multiplizierer 504 und 512 benutzt, um die Phase der aufgezeichneten Adresseninformation zu ermitteln. Alternativ können arithmetische oder logische Elemente jeder anderen Art verwendet werden, solange die Phaseninformation erfasst werden kann. Beispielsweise kann ein logisches Element, wie zum Beispiel ein exklusives ODER-Gate (EXOR-GATE), zur Verwendung in einer PLL und anderen Schaltungen ebenso genutzt werden, um die Phase der Adresseninformation zu ermitteln.
  • Bei einem optischen Plattenmedium gemäß den verschiedenen bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung wird eine Identifikationsmarkierung zur Verwendung beim Identifizieren eines Teilblocks (d. h. der Teilblockmarkierung) für jeden einer sehr großen Anzahl von Teilblöcken (d. h. Abschnittseinheiten), die entlang der Spur angeordnet sind, bereitgestellt. Auf diese Weise kann jeder Teilblock leicht erfasst werden. Insbesondere, wenn die Information „1" oder „0", die durch den Wobble eines Teils der Spur für einen gegebenen Teilblock dargestellt wird, ebenso durch die Identifikationsmarkierung desselben Teilblocks dargestellt wird, kann die durch den Wobble des Teilblocks dargestellte Information genau so, wie beabsichtigt gelesen werden.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf die bevorzugten Ausführungen davon beschrieben wurde, wird es für die Fachleute in dieser Technik offensichtlich sein, dass die offen gelegte Erfindung auf zahlreiche Arten und Weisen modifiziert werden kann und dass außer den oben speziell beschriebenen bevorzugten Ausführungen viele andere denkbar sind.

Claims (10)

  1. Optisches Plattenmedium, das eine Spur (2) aufweist, in der Informationen entlang der Spur (2) aufgezeichnet sind, wobei die Spur (2) eine Vielzahl von Block-Einheiten aufweist, die jeweils eine vorgegebene Länge haben, wobei die Block-Einheit eine Anzahl von Teilblöcken (22, 23, 221, 222) enthält, die entlang der Spur (2) angeordnet sind, wobei jeder der Teilblöcke (22, 23, 221, 222), die in der Block-Einheit enthalten sind, eine sägezahnartige Wobble-Form hat, die durch eine Kombination aus einem steilen Auslenkungsmuster und einem flachen Auslenkungsmuster gebildet wird, um unterteilte Ein-Bit-Sub-Informationen darzustellen, und Adressinformationen der Block-Einheit durch eine Gruppe der unterteilten Ein-Bit-Sub-Informationen dargestellt werden, die jedem der Teilblöcke (22, 23, 221, 222) zugewiesen werden, der in der Block-Einheit enthalten ist; und wobei Block-Markierungen (210) innerhalb jedes Blocks zum Identifizieren von Blöcken vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass: Teilblock-Markierungen (228) innerhalb jedes Teilblocks (22, 23, 221, 222) zum Identifizieren von Teilblöcken vorhanden sind und sich die Block-Markierungen (210) sowie die Teilblock-Markierungen (228) durch verschiedene Form unterscheiden, die sich beide von der sägezahnartigen Wobble-Form unterscheiden, die in den Teilblöcken verwendet wird.
  2. Optisches Plattenmedium nach Anspruch 1, wobei die Spur (2) mit einem periodischen Wobble versehen ist, und wobei die Teilblock-Markierung (228) ausgebildet wird, indem die Phase des Wobble örtlich begrenzt geändert wird.
  3. Optisches Plattenmedium nach Anspruch 1, wobei die Spur (2) mit einem periodischen Wobble versehen ist, und wobei die Teilblock-Markierung (228) mit einem Wobble versehen ist, der eine Frequenz hat, die sich von der der anderen Teile der Spur unterscheidet.
  4. Optisches Plattenmedium nach Anspruch 1, wobei die Teilblock-Markierung (228) die gleichen unterteilten Ein-Bit-Sub-Informationen wie die unterteilten Ein-Bit-Sub-Informationen darstellt, die durch die sägezahnartige Wobble-Form des Teilblocks (22, 23, 221, 222) dargestellt wird, der durch die Teilblock-Markierung (228) identifiziert wird.
  5. Verfahren zum Lesen von Adressinformationen von dem optischen Plattenmedium nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines ersten Sync-Signals und Multiplizieren des ersten Sync-Signals sowie eines Lese-Signals miteinander, um ein erstes Produkt zu ermitteln, wobei das Lese-Signal entsprechend dem Wobble der Spur erfasst worden ist und eine Grundfrequenz hat und das erste Sync-Signal mit dem Lese-Signal synchronisiert ist und eine Frequenz hat, die der Grundfrequenz des Lese-Signals entspricht; gekennzeichnet durch: Erzeugen eines zweiten Sync-Signals und Multiplizieren des zweiten Sync-Signals sowie des Lese-Signals miteinander, um ein zweites Produkt zu ermitteln, wobei das zweite Sync-Signal mit dem Lese-Signal synchronisiert ist und eine Frequenz hat, die zweimal so hoch ist wie die Grundfrequenz des Lese-Signals; Integrieren des ersten und des zweiten Produkts, um ein Integral zu ermitteln; und Vergleichen des Integrals mit einem vorgegebenen Schwellenwert, um so die Adressinformationen zu definieren.
  6. Vorrichtung vom Lesen von Adressinformationen von dem optischen Plattenmedium nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung umfasst: einen ersten Multiplizierer (504) zum Multiplizieren eines ersten Sync-Signals und eines Lese-Signals (S) miteinander, wobei das Lese-Signal (S) entsprechend dem Wobble der Spur erfasst worden ist und eine Grundfrequenz hat, und das erste Sync-Signal mit dem Lese-Signal synchronisiert ist und eine Frequenz hat, die der Grundfrequenz des Lese-Signals (S) entspricht; gekennzeichnet durch: einen zweiten Multiplizierer (512) zum Multiplizieren eines zweiten Sync-Signals und des Lese-Signals (S2) miteinander, wobei das zweite Sync-Signal mit dem Lese-Signal synchronisiert ist und eine Frequenz hat, die doppelt so hoch ist wie die Grundfrequenz des Lese-Signals; eine Integriereinrichtung (505, 513) zum Integrieren der Ausgänge des ersten und des zweiten Multiplizierers (504, 512), und eine Einrichtung (520, 521, 522) zum Vergleichen eines Ausgangswertes der Integriereinrichtung (505, 513) mit einem vorgegebenen Schwellenwert, um so die Adressinformationen zu definieren.
  7. Optisches Plattenmedium nach Anspruch 1, wobei jede Teilblock-Markierung (228) am Beginn jedes Teilblocks (22, 23, 221, 222) ausgebildet ist und dazu dient, den Teil-Block zu identifizieren.
  8. Optisches Plattenmedium nach Anspruch 7, wobei der Block eine Anzahl N von Teilblöcken (22, 23, 221, 222) enthält.
  9. Optisches Plattenmedium nach Anspruch 7, wobei eine Gruppe unterteilter N-Bit-Informationen auf den N Teilblöcken (22, 23, 221, 222) aufgezeichnet ist, die in jedem Block enthalten sind.
  10. Optisches Plattenmedium nach Anspruch 9, wobei jede Gruppe unterteilter N-Bit-Informationen Adressinformationen ihres zugehörigen Blocks enthält, zu dem die N Teilblöcke gehören, in denen die Gruppe unterteilter Informationen aufgezeichnet ist.
DE60202020T 2001-06-20 2002-06-20 Optische Platte, Verfahren und Einrichtung zum Lesen von Informationen Expired - Lifetime DE60202020T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001185729 2001-06-20
JP2001185729 2001-06-20
JP2001212071 2001-07-12
JP2001212071 2001-07-12
JP2001348306 2001-11-14
JP2001348306 2001-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202020D1 DE60202020D1 (de) 2004-12-30
DE60202020T2 true DE60202020T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=27346981

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202020T Expired - Lifetime DE60202020T2 (de) 2001-06-20 2002-06-20 Optische Platte, Verfahren und Einrichtung zum Lesen von Informationen
DE60213877T Expired - Lifetime DE60213877T2 (de) 2001-06-20 2002-06-20 Optische Platte, Verfahren und Einrichtung zum Lesen von Informationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213877T Expired - Lifetime DE60213877T2 (de) 2001-06-20 2002-06-20 Optische Platte, Verfahren und Einrichtung zum Lesen von Informationen

Country Status (7)

Country Link
US (7) US6724708B2 (de)
EP (3) EP1686587B1 (de)
JP (1) JP4406665B2 (de)
KR (3) KR100868827B1 (de)
CN (2) CN1280790C (de)
DE (2) DE60202020T2 (de)
HK (1) HK1105544A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL361222A1 (en) * 2000-09-01 2004-09-20 Matsushita Electric Industrial Co, Ltd. Optical disc medium, optical disc playback and recorder
AU2001290298A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-layer optical disk and method of producing mult-layer optical disk
US6724708B2 (en) * 2001-06-20 2004-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk medium and method and apparatus for reading information
JP4121265B2 (ja) * 2001-10-16 2008-07-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ディスク状記録媒体、ディスクドライブ装置並びにディスク製造装置及び方法
CN1229782C (zh) * 2001-11-21 2005-11-30 松下电器产业株式会社 再现方法和装置
US7376056B2 (en) * 2002-01-21 2008-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for reading address information from an optical disc medium
JP2004134002A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Sony Corp ディスクドライブ装置、プリピット検出方法
AU2003233100A1 (en) * 2003-05-27 2005-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bit synchronization detection means
JP4095493B2 (ja) * 2003-05-30 2008-06-04 株式会社東芝 光ディスク装置及び光ディスク処理方法
EP1511019B1 (de) * 2003-08-25 2006-07-26 Thomson Licensing Demodulation des Spurschwabbelns für optische Speichermedien mit hoher Speicherdichte
EP1511018A1 (de) 2003-08-25 2005-03-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Demodulation des Spurschwabbelns für optische Speichermedien mit hoher Speicherdichte
JP3597189B1 (ja) * 2003-10-09 2004-12-02 株式会社リコー ウォブル信号復調方法、ウォブル信号復調回路及び光ディスク装置
JP2005158168A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Pioneer Electronic Corp 情報読取装置およびプリピット検出回路
KR100615617B1 (ko) * 2004-12-17 2006-08-25 삼성전자주식회사 광디스크 워블 정보 검출장치 및 그 방법
KR100739749B1 (ko) * 2005-11-03 2007-07-13 삼성전자주식회사 광 디스크 재생을 위해 톱니 파형워블(saw-tooth wobble) 신호를 검출하는방법 및 장치
JP4875083B2 (ja) * 2006-11-16 2012-02-15 パナソニック株式会社 光学式情報再生装置のトラッキング装置
JP4696095B2 (ja) * 2007-06-29 2011-06-08 パナソニック株式会社 情報記録装置および情報記録方法
JP2009104686A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Hitachi Ltd 光ディスク媒体、情報記録方法及び光ディスクドライブ
US7830753B2 (en) * 2007-11-20 2010-11-09 Panasonic Corporation Optical disc, optical disc drive, optical disc recording/reproducing method, and integrated circuit
US7821910B2 (en) * 2007-11-20 2010-10-26 Panasonic Corporation Optical disc, optical disc drive, optical disc recording/reproducing method, and integrated circuit
WO2012008107A1 (ja) * 2010-07-12 2012-01-19 パナソニック株式会社 位相ずれ検出装置、モータ駆動装置、およびブラシレスモータ、並びに位相ずれ検出方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248536B1 (de) 1986-05-31 1992-07-22 Sony Corporation Methoden und Gerät zum Suchen einer Zieladresse auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3850165T2 (de) * 1987-04-08 1994-11-10 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren und Gerät zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optischen Platten.
NL8800151A (nl) 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van een informatiesignaal.
JP2869146B2 (ja) 1990-06-15 1999-03-10 パイオニア株式会社 光学式情報記録媒体
DE69230168T2 (de) 1991-12-02 2000-04-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz
JP2854187B2 (ja) 1992-05-12 1999-02-03 シャープ株式会社 光記録媒体及び情報記録再生装置
JP2677122B2 (ja) 1992-06-04 1997-11-17 ソニー株式会社 書き込み型の光ディスク
JPH0652639A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録媒体とトラッキング誤差検出装置
JP3511650B2 (ja) 1993-09-30 2004-03-29 ソニー株式会社 トラックアドレス再生装置
JP3511664B2 (ja) 1994-02-28 2004-03-29 ソニー株式会社 トラックアドレスの再生方法及びその装置
JPH0845246A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sony Corp 記録媒体、再生方法、記録装置、及び再生装置
JP3446914B2 (ja) 1995-06-02 2003-09-16 ソニー株式会社 データ記録ディスク、データ記録装置および方法
US5835478A (en) 1995-06-15 1998-11-10 Sony Corporation Optical disc having address information for recording and reproducing data at correct positions
JP3426809B2 (ja) * 1995-10-13 2003-07-14 株式会社東芝 ディスクカートリッジ装置
JP3850060B2 (ja) * 1996-02-13 2006-11-29 三菱電機株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
JPH09259440A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Sony Corp 記録媒体、アドレス記録方法および装置、並びに、記録再生方法および装置
JP3703569B2 (ja) * 1996-04-02 2005-10-05 ソニー株式会社 光記録媒体及びその記録再生方法、記録再生装置
EP1152413A3 (de) * 1996-04-05 2005-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Multimedia-Plattte zum Aufzeichnen von mehrkanaligen Audio- und untergeordneten Bilddaten sowie Bewegtbilderdaten und Gerät und Verfahren zur Wiedergabe der optische Multimedia-Platte
JPH09297921A (ja) * 1996-05-08 1997-11-18 Ricoh Co Ltd 相変化型光記録媒体
JPH09314538A (ja) 1996-05-28 1997-12-09 Kunimine Kogyo Kk 粘土含有ペーストの製造方法
JPH09326139A (ja) 1996-06-06 1997-12-16 Victor Co Of Japan Ltd 相変化型光ディスクの製造方法
JPH103667A (ja) 1996-06-13 1998-01-06 Sony Corp 記録再生装置および方法、並びにディスク
KR100215705B1 (ko) * 1996-11-02 1999-08-16 구자홍 기기록 정보의 보호기능을 가진 정보 기록방법
KR100254610B1 (ko) * 1997-01-06 2000-05-01 구자홍 광디스크의 재생시간 산출장치 및 방법
US6377528B1 (en) * 1997-03-25 2002-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Information reproducer, information recorder and reference mark detection circuit
JP3148673B2 (ja) 1997-03-27 2001-03-19 三洋電機株式会社 基準マーク検出回路
US6118741A (en) * 1997-06-19 2000-09-12 Mimnagh; Winslow M. Method and device for recording information on a carrier
JPH1196604A (ja) 1997-07-24 1999-04-09 Sony Corp 光記録媒体、及び光記録媒体製造方法
JP3546654B2 (ja) * 1997-08-07 2004-07-28 株式会社日立製作所 情報記録装置及び情報記録方法
JP3488603B2 (ja) * 1997-09-16 2004-01-19 株式会社東芝 電子透かしを利用したコピープロテクトシステム
EP1193708B1 (de) * 1997-09-17 2006-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69834708T2 (de) * 1997-12-26 2007-04-26 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Optische Platte und optisches Plattengerät
JP3597689B2 (ja) * 1998-01-21 2004-12-08 株式会社東芝 情報記録媒体及び情報記録媒体処理装置
RU2226720C2 (ru) * 1998-03-16 2004-04-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Оптический носитель записи
JPH11283280A (ja) 1998-03-30 1999-10-15 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク、光ディスク記録再生装置、光ディスク記録再生方法、光ディスク原盤製造装置
EP1066628B1 (de) 1999-01-25 2003-11-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
TW468171B (en) 1999-06-02 2001-12-11 Koninkl Philips Electronics Nv Optical record carrier
BR0113794C1 (pt) 2000-08-31 2010-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd desenvolvimento aplicado em meio de disco ótico; em aparelho de disco ótico, em método para a reprodução de um meio de disco ótico, e método para gravação de informação em um meio de disco óptico
PL361222A1 (en) * 2000-09-01 2004-09-20 Matsushita Electric Industrial Co, Ltd. Optical disc medium, optical disc playback and recorder
US6724708B2 (en) * 2001-06-20 2004-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk medium and method and apparatus for reading information

Also Published As

Publication number Publication date
US7933170B2 (en) 2011-04-26
US20060164966A1 (en) 2006-07-27
DE60213877D1 (de) 2006-09-21
EP1271489B1 (de) 2004-11-24
KR20080065254A (ko) 2008-07-11
CN1975871A (zh) 2007-06-06
CN1280790C (zh) 2006-10-18
US20020196723A1 (en) 2002-12-26
KR20080065253A (ko) 2008-07-11
DE60202020D1 (de) 2004-12-30
US7474606B2 (en) 2009-01-06
EP1686587A2 (de) 2006-08-02
KR100868827B1 (ko) 2008-11-14
US7474607B2 (en) 2009-01-06
US7362664B2 (en) 2008-04-22
KR100892481B1 (ko) 2009-04-10
EP1686587B1 (de) 2012-02-15
EP1271489A3 (de) 2003-02-05
EP1686587A3 (de) 2006-11-22
CN100468530C (zh) 2009-03-11
US20090257325A1 (en) 2009-10-15
KR20020096996A (ko) 2002-12-31
JP2008159257A (ja) 2008-07-10
EP1473730A1 (de) 2004-11-03
US6724708B2 (en) 2004-04-20
US20060262698A1 (en) 2006-11-23
HK1105544A1 (en) 2008-02-15
CN1392542A (zh) 2003-01-22
JP4406665B2 (ja) 2010-02-03
US20040174805A1 (en) 2004-09-09
DE60213877T2 (de) 2006-11-30
EP1271489A2 (de) 2003-01-02
EP1473730B1 (de) 2006-08-09
US20060067170A1 (en) 2006-03-30
US20080117803A1 (en) 2008-05-22
KR100887037B1 (ko) 2009-03-04
US7116630B2 (en) 2006-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202020T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Einrichtung zum Lesen von Informationen
DE60012376T2 (de) Optischer Datenträger und Adressenleseeinrichtung und -verfahren für optischen Datenträger
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE19716967C2 (de) Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE69431225T2 (de) Optische Scheibe, Gerät zur Prüfung der optischen Scheiben und Gerät zur Aufzeichnung von Informationen auf eine optische Scheibe
DE69732728T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Optische Aufzeichnungs- Wiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69806430T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von vorausgehenden Pits und Informationsaufzeichnungsgerät damit
DE69921528T2 (de) Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern
DD285657A5 (de) Anordnung zum auslesen und/oder aufzeichnen von information aus/auf einem optisch lesbaren aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE68917261T2 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf den und/oder zum Auslesen von Daten vom Aufzeichnungsträger.
DE69721718T2 (de) Informationstrager, lese-/schreibvorrichtung und lesevorrichtung zum lesen und/oder schreiben von informationsblöcken
DE69700462T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen
DE60025664T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69919238T2 (de) Vorrichtung zur Zustandsdetektion und optischer Plattenantrieb
DE60208708T2 (de) Optische platte mit verschieden gewobbelten rillen
DE10149069B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Zeitpunktes zum Schreiben von Daten und optisches Plattenlaufwerk
DE60218267T2 (de) Wiedergabeverfahren und Vorrichtung
DE60210117T2 (de) Aufzeichnungsmedium und wiedergabevorrichtung
DE3750060T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der speicherkapazität der aufnahmemedien.
DE69834463T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE602004006104T2 (de) Mehrlagige optische platte mit modulation der spurrille
DE69022910T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP