DE602006000782T2 - Hülle zum Einsetzen und Entfernen eines Applikators zum Anbringen von Anastomosenringen - Google Patents

Hülle zum Einsetzen und Entfernen eines Applikators zum Anbringen von Anastomosenringen Download PDF

Info

Publication number
DE602006000782T2
DE602006000782T2 DE602006000782T DE602006000782T DE602006000782T2 DE 602006000782 T2 DE602006000782 T2 DE 602006000782T2 DE 602006000782 T DE602006000782 T DE 602006000782T DE 602006000782 T DE602006000782 T DE 602006000782T DE 602006000782 T2 DE602006000782 T2 DE 602006000782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
surgical instrument
distal
sleeve
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000782D1 (de
Inventor
Mark S. Ortiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Endo Surgery Inc
Original Assignee
Ethicon Endo Surgery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Endo Surgery Inc filed Critical Ethicon Endo Surgery Inc
Publication of DE602006000782D1 publication Critical patent/DE602006000782D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000782T2 publication Critical patent/DE602006000782T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1114Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of the digestive tract, e.g. bowels or oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis in a single operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0408Rivets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Durchführung eines chirurgischen Verfahrens am Verdauungssystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Prozentsatz der Weltbevölkerung, der an morbider Adipositas leidet, steigt ständig weiter an. Stark adipöse Personen können ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheit, Schlaganfall, Diabetes, Lungenerkrankung und Unfälle tragen. Aufgrund der Auswirkungen von morbider Adipositas auf das Leben des Patienten sind Verfahren für die Behandlung dieser krankhaften Fettleibigkeit Gegenstand intensiver Forschungsarbeit.
  • Ein bekanntes Verfahren für die Behandlung morbider Adipositas besteht in der Verwendung von Anastomoseringen. Vorrichtungen zum Anbringen von Anastomoseringen bzw. anastomotischer Ringe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Vorrichtungen dieser Art sind üblicherweise dazu geeignet, einen komprimierten Anastomosering an einer Anastomoseöffnung einzusetzen, die zwischen unmittelbar benachbart liegenden Wänden des Gastrointestinaltraktgewebes gebildet ist. Bei diesen Applikatorvorrichtungen kann eine Ringeinsetzvorrichtung verwendet werden, welche ein Expansionselement umfasst, das betätigt wird, nachdem der komprimierte Ring in der Anastomoseöffnung positioniert ist, wobei der Vorgang dazu führt, dass der Anastomosering sich aus seiner komprimierten, zylinderförmigen Position heraus zu einer betätigten, hohlnietförmigen Position ausdehnt. Zum Beispiel offenbart EP 1520 531 A einen Applikator zum Anbringen von Anastomoseringen unter Verwendung einer solchen Ringeinsetzvorrichtung.
  • Bei manchen konventionellen Applikatoren zum Anbringen von Anastomoseringen, bei denen Finger oder ähnliche Elemente eingesetzt werden, um die Anastomoseringe zu dehnen, kann es passieren, dass Gewebe zwischen den Fingern der Applikatorvorrichtung eingeklemmt wird, wenn diese Vorrichtung in der Nähe benachbart liegender Wände des Gastrointestinaltraktgewebes eingeführt wird. Auf ähnliche Weise kann Gewebe in der Einsetzvorrichtung während des Entfernens der Vorrichtung aus der Anastomosestelle eingeklemmt werden. Das Einklemmen von Gewebe zwischen den Fingern kann zu unerwünschten Konsequenzen führen, wie zum Beispiel Abklemmen oder Reißen des Gewebes oder es kann sogar vorkommen, dass die Anastomose selbst in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Einige Applikatorvorrichtungen zum Anbringen von Anastomoseringen, die im Stand der Technik bekannt sind, sind mit einer schlauchförmigen Hülse bzw. Hülle ausgestattet, welche gleitbar an dem verlängerten Schaft befestigt ist. Die schlauchförmige Hülse ist normalerweise über der Ringeinsetzvorichtung positioniert, während die Vorrichtung nahe der Anastomosestelle eingeführt und die Vorrichtung aus dieser Stelle wieder entnommen wird; sie kann auch zurückgezogen werden, um ein Einführen des Rings zu ermöglichen. Daher kann es wünschenswert sein, eine Applikatorvorrichtung zum Anbringen von Anastomoseringen zu haben, bei welcher die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass Gewebe in der Ringeinsetzvorrichtung der Vorrichtung eingeklemmt wird, und welche nicht unbedingt den Zeitaufwand und die Vorrichtung erfordert, um eine Hülse bzw. Hülle aus den Fingern der Vorrichtung zurückzuziehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein chirurgisches Instrument bereit, welches für die Implantation einer Anastomoseringvorrichtung, wie hierin nachfolgend beansprucht, verwendbar ist.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Applikatorvorrichtung zum Anbringen von Anastomoseringen,
  • 2 eine teilweise perspektivische Ansicht des distalen Abschnitts einer Applikatorvorrichtung zum Anbringen von Anastomoseringen, welche einen Anastomosering in einer nicht betätigten Position hält,
  • 3 eine teilweise perspektivische Ansicht des distalen Abschnitts der Vorrichtung aus 2, dargestellt ohne eine Hülse, die einen Anastomosering in der betätigten Position hält,
  • 4 eine Frontansicht eines betätigten Anastomoserings,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Applikatorvorrichtung zum Anbringen von Anastomoseringen aus 1 mit dem distalen Abschnitt ihrer Ringeinsetzvorrichtung in betätigtem Zustand,
  • 6 eine Ansicht der Vorrichtung aus 1, bei welcher sowohl der distale Abschnitt als auch der proximale Abschnitt ihrer Ringeinsetzvorrichtung betätigt sind,
  • 7 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht der Einsetzvorrichtung für den Anastomosering der Vorrichtung aus 1,
  • 8 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Querschnitts eines proximalen Abschnitts der Vorrichtung aus 1, wobei eine linke Hälfte des Gehäuses abgenommen ist,
  • 9 eine teilweise Querschnittsansicht des distalen Abschnitts der Vorrichtung aus 1, welcher durch eine Anastomoseöffnung eingeführt ist,
  • 10 eine teilweise Querschnittsansicht des distalen Abschnitts der Vorrichtung aus 1, welcher eine Anastomosebefestigung zwischen benachbarten Wänden des Gastrointestinaltraktgewebes bildet,
  • 11 eine teilweise Querschnittsansicht eines proximalen Abschnitts der Vorrichtung aus 1,
  • 12 eine Querschnittsansicht, ausgeführt entlang der Ebene 12 von 11,
  • 13 eine Querschnittsansicht, ausgeführt entlang der Ebene 13 von 11.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugsnummern gleiche Bauteile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, stellt 1 einen Applikator 10 dar, welcher dazu in der Lage ist, eine Anastomoseringvorrichtung (in 1 nicht dargestellt) einzusetzen und diese aus einer im Allgemeinen zylindrischen Form heraus zu einer Form mit den Eigenschaften eines Hohlniets oder Rings zu betätigen, welcher eine Anastomosebefestigung an einer Zielstelle für die Anastomose bilden kann, wie zum Beispiel bei einem bariatrischen Eingriff für die Legung eines Magen-Bypass bei einem krankhaft fettleibigen Patienten. 2 stellt einen weiteren Applikator 12. dar. Es ist zu beachten, dass die Applikatoren 10, 12 auf verschiedene Art und Weise verwendet werden können, einschließlich zur Laparoskopie oder Endoskopie, ohne dabei auf diese Verfahren beschränkt zu sein. Der Applikator 12 ist in 2 mit einem Anastomosering 14 an einer Einsetzvorrichtung 16 dargestellt. In 2 ist der Anastomosering 14 in der komprimierten, zylindrisch geformten Position abgebildet. In 3 hat die Einsetzvorrichtung 16 des Applikators 12 den Anastomosering 14 in seine betätigte, hohlnietförmige Position bewegt. 4 ist eine Nahaufnahme des Anastomoserings 14 in der betätigten Position. Der Anastomosering 14 kann ein Material mit Formgedächtnis (SME = Shape Memory Effect) aufweisen, wie zum Beispiel Nitinol, welches beim Betätigungsvorgang ferner den Übergang zu einer eingreifenden Hohlnietform unterstützt. Weitere geeignete Materialien für den Anastomosering 14 werden dem Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf dem Gebiet be kamt sein. Ein beispielhafter Anastomosering 14 ist in der US-Patentanmeldung Publ. Nr. US 2003/0032967 von Park et al. in Einzelheiten beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass die Begriffe „proximal" und „distal" hierin im Bezug auf einen Mediziner zu verstehen sind, welcher einen Griff des Applikators 10 in der Hand hält. Es gilt ferner zu beachten, dass aus Gründen der Sachdienlichkeit und des klaren Verständnisses Begriffe, die sich auf eine räumliche Anordnung beziehen, wie zum Beispiel „rechts", „links", „vertikal" und „horizontal" hierin unter entsprechender Bezugnahme auf die Zeichnungen verwendet werden. Chirurgische Instrumente werden jedoch in vielen Anordnungsmöglichkeiten und Positionen eingesetzt, weshalb diese Begriffe nicht als einschränkend oder absolut zu verstehen sind. Zudem finden Ausführungsformen der Erfindung Anwendung bei chirurgischen Verfahren, welche endoskopisch und laparoskopisch durchgeführt werden, sowie bei offenen Verfahren oder anderen Eingriffen. Die Verwendung eines dieser oder ähnlicher Begriffe dient nicht dazu, den Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung ausschließlich auf nur eine Kategorie von chirurgischen Interventionen einzuschränken.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf 1 umfasst der Applikator 10 der vorliegenden Erfindung einen Griff 17, welcher mit einem verlängerten Schaft 18 verbunden ist, welcher ein proximales Ende 20 und ein distales Ende 22 aufweist. Wie in 1 gezeigt, ist der verlängerte Schaft 18 flexibel und zwar entweder über seine Gesamtlänge oder an einer oder mehreren Verbindungen. Selbstverständlich kann der Schaft 20 alternativ dazu auch starr, elastisch oder verformbar sein oder andere Eigenschaften aufweisen. Das distale Ende 22 des Schaftes 18 umfasst eine Ringeinsetzvorrichtung 24. Die Einsetzvorrichtung 24 kann mit Hilfe eines Knopfes oder eines Hebels betätigt werden, welcher an dem Griff 17 angebracht ist. Wie in 1 dargestellt, umfasst der Griff 17 zwei Betätigungselemente 26, 28. In dem vorliegenden Beispiel umfassen die Betätigungselemente 26, 28 Schiebeelemente. Die Funktion der beispielhaften Betätigungs-Schiebeelemente 26, 28 wird unten beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Betätigungs-Schiebeelemente 26, 28 verschiedene andere Formen aufweisen und eine Reihe verschiedener anderer Funktionen bereitstellen können.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist die Ringeinsetzvorrichtung 24 proximal zu einer Spitze 30 ausgeführt. Der Applikator 10 beinhaltet ein Merkmal, um zu verhindern, dass Gewebe in der Einsetzvorrichtung 24 eingeklemmt wird, wenn der Applikator 10 an der Stelle der Anastomose eingeführt oder entfernt wird. In 1 sind eine proximale Hülse 32 und eine distale Hülse 34 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist eine Ringeinsetzvorrichtung 24 in dem vorliegenden Beispiel in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht gezeigt, welche darstellt, wie die proximale Hülse 32 über mehrere proximale Finger 36 passt und die distale Hülse 34 über mehrere distale Finger 38 passt. Die Ringeinsetzvorrichtung 24 umfasst ein stationäres geformtes Auslöseelement 40. Selbstverständlich kann das geformte Auslöseelement 40 mithilfe eines beliebig geeigneten Verfahrens außer durch Formpressen hergestellt sein. In dem vorliegenden Beispiel umfasst das geformte Auslöseelement 40 proximale Finger 36 und distale Finger 38. Das geformte Auslöseelement 40 weist auch einen Mittelabschnitt 46 auf, welcher fest mit mittlerem Tubus 45 verbunden ist. Mittlerer Tubus 45 ist am distalen Ende 22 des Schaftes 18 fixiert. Die proximalen Finger 36 sind mit dem ersten Betätigungs-Schiebeelement 26 über Schub-/Zugstränge 42 des Schaftes 18 (12) verbunden. Die Schub-/Zugstränge 42 stehen mit einem weiteren äußeren Tubus 43 in Verbindung, welcher fest mit den proximalen Fingern 36 verbunden ist. Die distalen Finger 38 sind mit dem zweiten Betätigungs-Schiebeelement 28 über innere Tuben 44A, 44B des Schaftes 18 (13) verbunden. Der innere Tubus 44A ist fest mit dem inneren Tubus 44B verbunden. Die proximalen Finger 36 und distalen Finger 38 stehen jeweils in einer doppelscharnierartigen Beziehung mit einem Mittelabschnitt 46 des geformten Auslöseelements 40 in Verbindung. Andere geeignete Konfigurationen für die Ringeinsetzvorrichtung 24 werden für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein.
  • 8 und 11 zeigen beispielhafte Bauteile des Griffs 17. In dem vorliegenden Beispiel überträgt die distale Bewegung des ersten Betätigungs- Schiebeelements 26 die distale Bewegung über Schub-/Zugstränge 42 auf die proximalen Finger 36, wodurch die proximalen Finger 36 dazu veranlasst werden, sich aufgrund ihrer Scharnierverbindung mit dem Mittelabschnitt 46 nach außen in der Art eines Schirms zu bewegen. Auf ähnliche Weise überträgt die proximale Bewegung des zweiten Betätigungs-Schiebeelements 28 die proximale Bewegung über die inneren Tuben 44A, 44B auf die distalen Finger 38, wodurch die distalen Finger 38 dazu veranlasst werden, sich aufgrund ihrer Scharnierverbindung mit dem Mittelabschnitt 46 nach außen zu bewegen. In diesem Beispiel wird somit aufgrund der distalen Bewegung des ersten Betätigungs-Schiebeelements 26 ein proximaler Abschnitt des Anastomoserings 14 aus der komprimierten Position in die betätigte Position überführt, während durch die proximale Bewegung des zweiten Betätigungs-Schiebeelements 28 ein distaler Abschnitt des Anastomoserings 14 betätigt und aus der komprimierten Position in die betätigte Position überführt wird. In einer anderen Ausführungsform ist der Griff 17 so konfiguriert, dass das erste Betätigungs-Schiebeelement 26 in Verbindung mit den distalen Finger 38 steht, während das zweite Betätigungs-Schiebeelement 28 mit den proximalen Finger 36 in Verbindung steht. Geeignete Konfigurationen für die Herstellung solcher Verbindungen werden für einen Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf dem Gebiet offensichtlich sein. Alternativ können alle geeigneten Mittel, Verfahren oder Vorrichtungen für die Betätigung eines Anastomoserings aus einer komprimierten Position in eine betätigte Position verwendet werden.
  • Die Finger 36, 38 sind dazu konfiguriert, einen Anastomosering vor und während der Einführung zu halten, indem Fortsätze 52 vor dem Einsetzen und während des Einsetzens des Anastomoserings an dem Ring eingreifen und sich die Fortsätze von dem Ring lösen, wenn der Anastomosering eingesetzt ist. Die proximalen Finger 36 und distalen Finger 38 des vorliegenden Beispiels umfassen Eingriffschlitze, wobei jeder davon eine nach innen gerichtete Rückhaltespitze aufweist. Die Eingriffschlitze können das Zurückhalten des Anastomoserings 14 unterstützen, wenn dieser sich in der komprimierten Position befindet, während die Rückhaltespitze es ermöglicht, den Anastomosering 14, aus den Fortsätzen des Anastomoserings 14 zu lösen, nachdem dieser in seiner betätigten Position eingesetzt wurde. Weitere geeignete Konfigurationen für Finger 36, 38 werden für den Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf diesem Gebiet offensichtlich sein.
  • Wie in 7 gezeigt, enthält die Ringeinsetzvorrichtung 24 Lücken zwischen den proximalen Fingern 36 und den distalen Finger 38. Die proximale Hülse 32 ist so angepasst, dass sie die proximalen Finger 36 abdeckt, und die distale Hülse 34 ist so angepasst, dass sie die distalen Finger 38 abdeckt, um somit zu verhindern, dass Gewebe in den Lücken während des Einführens und Entfernens des Applikators 10 eingeklemmt wird. Wie in 5 dargestellt, ist die distale Hülse 34 dazu angepasst, zusammen mit den distalen Finger 38 in eine betätigte Position bewegt zu werden als Reaktion auf die proximale Bewegung durch das zweite Betätigungs-Schiebeelement 28. Dadurch ist es möglich, dass die distale Hülse 34 verhindert, dass Gewebe in den Lücken während des Einführens oder Entfernens des Applikators 10 eingeklemmt wird, ohne dabei die Einführung des Anastomoserings 14 zu beeinträchtigen oder dem Chirurgen einen zusätzlichen Zeitaufwand und einen zusätzli chen Arbeitsaufwand abzuverlangen, um die Hülse zurückzuziehen. 6 zeigt sowohl die proximalen Finger 36 als auch die distalen Finger 38, welche zu der expandierten Position bewegt wurden als Folge der Bewegung von Betätigungs-Schiebeelementen 26, 28.
  • Die proximalen und distalen Hülsen 32, 34 können an den proximalen beziehungsweise distalen Fingern 36, 38, mit Hilfe eines Klebemittels, wie zum Beispiel Klebstoff, durch mechanische Befestigungsmittel oder beliebige andere geeignete Mittel oder Verfahren befestigt sein. In einer Ausführungsform umfassen die proximalen und distalen Hülsen 32, 34 ein Elastomermaterial, welches sich mit den proximalen beziehungsweise distalen Fingern 36, 38 ausdehnt. In einer anderen Ausführungsform sind die proximalen und distalen Hülsen 32, 34 aus einem geflochtenen Material hergestellt. Selbst wenn das geflochtene Material nicht elastisch ist, kann es sich rasch dehnen und stellt die Abdeckung der Lücken sicher, während sich die Finger 36, 38 in die expandierte Position bewegen können. Andere geeignete Materialien und Konfigurationen für die Hülsen 32, 34 werden für den Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf diesem Gebiet offensichtlich sein.
  • In einem Anwendungsbeispiel wird der Anastomosering 14 an einer Ringeinsetzvorrichtung 24 durch die Eingriffschlitze der proximalen und distalen Finger 36, 38 gehalten. Der Applikator 10 wird in der Nähe der Anastomosestelle eingeführt, an welcher eine Öffnung in zwei unmittelbar benachbart liegenden gastrointestinalen Passagen gebildet ist, wie in 9 gezeigt. Wenn der Applikator 10 eingeführt wird, bewirken die proximalen und distalen Hülsen 32, 34, dass kein Gewebe in den Lücken eingeklemmt wird. Selbstverständlich können die Hülsen 32, 34 auch für eine Reihe weiterer Aufgaben dienlich sein.
  • Mit Bezug nun auf 10 kann, sobald die Ringeinsetzvorrichtung 24 in die Anastomoseöffnung eingeführt ist, das erste und das zweite Betätigungs-Schiebeelement 26, 28 in die jeweilige aktivierte Position bewegt werden, wodurch Finger 36, 38 dazu veranlasst werden, sich nach außen zu betätigen. Dadurch kann sich der Anastomosering 14 aus seiner komprimierten, zylinderförmigen Position zu seiner betätigten hohlnietförmigen Position expandieren und eine Anastomosebefestigung zwischen den Wänden des Gastrointestinaltraktgewebes ausbilden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Verfahren für die Verwendung des Applikators 10 werden für den Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf dem Gebiet offensichtlich sein.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und verschiedene Konzepte dargestellt wurden, können weitere Anpassungen des hierin beschriebenen Systems mit Hilfe geeigneter Abwandlungen durch einen Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf dem Gebiet ausgeführt werden. Mehrere solcher potenziellen Alternativen, Abwandlungen und Variationsmöglichkeiten wurden erwähnt und weitere werden für den Fachmann auf dem Gebiet aufgrund der vorher gegebenen Lehre der Erfindung offensichtlich sein. Dementsprechend versteht es sich, dass die Erfindung in Bezug auf die hierin gezeigten sowie die in der Spezifizierung beschriebenen Einzelheiten und Zeichnungen von Struktur und Verwendung nicht eingeschränkt ist.

Claims (15)

  1. Chirurgisches Instrument (10) zum Implantieren einer anastomotischen Ringvorrichtung (14), mit: (i) einem Griff (17), (ii) einer Ringeinsetzvorrichtung (24), welche konfiguriert ist, einen anastomotischen Ring (14) aufzunehmen und zwischen einer unbetätigten im wesentlichen zylindrischen Position und einer hohlen Nieten-bildenden Position bewegt zu werden, (iii) einer Betätigungsvorrichtung (26, 28) zum Übertragen einer Betätigungskraft an die Ringeinsetzvorrichtung (24), (iv) einem verlängerten Schaft (18), welcher den Griff (17) mit der Ringeinsetzvorrichtung (24) verbindet und konfiguriert ist, die Betätigungskraft von dem Griff (17) an die Ringeinsetzvorrichtung (24) zu übertragen, gekennzeichnet durch: (v) eine Hülse (32, 34), welche konfiguriert ist, die Ringeinsetzvorrichtung (24) während eines Einführung und einer Extraktion des Instruments (10) zu bedecken und von der unbetätigten Position zu der betätigten Position zusammen mit der Ringeinsetzvorrichtung (24) bewegt zu werden.
  2. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 1, wobei die Hülse (32, 34) ein elastomeres Polymer aufweist.
  3. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 1, wobei die Hülse (32, 34) ein geflochtenes Material aufweist.
  4. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 3, wobei das geflochtene Material durch Wärme dehnbar ist.
  5. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 1, wobei die Ringeinsetzvorrichtung (24) einen proximalen Bereich (36), welcher von der unbetätigten Position zu der betätigten Position bewegbar ist, um einen proximalen Bereich des anastomotischen Rings (14) einzusetzen, und einen distalen Bereich (38) aufweist, welcher von der unbetätigten Position zu der betätigten Position bewegbar ist, um einen distalen Bereich des anastomotischen Rings (14) einzusetzen.
  6. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 5, wobei die Hülse einen proximalen Bereich (32), welcher konfiguriert ist, den proximalen Bereich der Ringeinsetzvorrichtung (36) zu bedecken, und einen distalen Bereich (34) aufweist, welcher konfiguriert ist, den distalen Bereich der Ringeinsetzvorrichtung (38) zu bedecken.
  7. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 6, wobei die Betätigungsvorrichtung (26, 28) einen ersten Betätiger (26) zum Übertragen einer Bewegung an den proximalen Bereich der Ringeinsetzvorrichtung (36) und einen zweiten Betätiger (28) zum Übertragen einer Bewegung an den distalen Bereich der Ringeinsetzvorrichtung (38) aufweist.
  8. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 7, wobei der erste Aktuator (26) konfiguriert ist, bei einer Betätigung den proximalen Bereich der Ringeinsetzvorrichtung (36) und den proximalen Bereich der Hülse (32) von der unbetätigten Position an die betätigte Position zu bewegen.
  9. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 7, wobei der zweite Betätiger (28) konfiguriert ist, bei einer Betätigung den distalen Bereich der Ringeinsetzvorrichtung (38) und den distalen Bereich der Hülse (34) von der unbetätigten Position an die betätigte Position zu bewegen.
  10. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 1, wobei die Hülse (32, 34) mittels eines Klebemittels an der Ringeinsetzvorrichtung (24) befestigt ist.
  11. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 1, wobei der verlängerte Schaft (18) ein proximales Ende (20) und ein distales Ende (22) aufweist, wobei das distale Ende eine longitudinale und radiale Richtungen definierende Achse aufweist.
  12. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 11, wobei die Ringeinsetzvorrichtung (24) ein fluchtend mit dem verlängerten Schaft (18) gebildetes longitudinales Ende (36, 38) und einen Mittenbereich (46) aufweist, welcher an dem distalen Ende des verlängerten Schafts angeordnet ist.
  13. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 12, wobei die Betätigungsvorrichtung (26, 28) konfiguriert ist, das longitudinale Ende der Ringeinsetzvorrichtung (36, 38) in Richtung des Mittenbereichs (46) zu bewegen, um den anastomotischen Ring (14) zu betätigen.
  14. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 13, wobei die Hülse (32, 34) konfiguriert ist, wenigstens einen Bereich des longitudinalen Endes der Ringeinsetzvorrichtung (36, 38) zu bedecken und zusammen mit dem longitudinalen Ende der Ringseinsetzvorrichtung (36, 38) bewegt zu werden.
  15. Chirurgisches Instrument (10) nach Anspruch 11, wobei die Ringeinsetzvorrichtung (24) mehrere Elemente (36, 38) aufweist, welche konfiguriert sind, in die radiale Richtung von den unbetätigten Position an die betätigte Position bewegt zu werden, und die Hülse (32, 34) konfiguriert ist, wenigstens einen Bereich der mehreren Elemente (36, 38) zu bedecken und von der unbetätigten Position an die betätigte Position zusammen mit den jeweiligen mehreren Elementen (36, 38) bewegt zu werden.
DE602006000782T 2005-05-03 2006-05-02 Hülle zum Einsetzen und Entfernen eines Applikators zum Anbringen von Anastomosenringen Active DE602006000782T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US120824 1998-07-22
US11/120,824 US7632285B2 (en) 2005-05-03 2005-05-03 Sheath for enabling insertion and extraction of anastomotic ring applier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000782D1 DE602006000782D1 (de) 2008-05-08
DE602006000782T2 true DE602006000782T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=36888587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000782T Active DE602006000782T2 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Hülle zum Einsetzen und Entfernen eines Applikators zum Anbringen von Anastomosenringen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7632285B2 (de)
EP (1) EP1719456B1 (de)
JP (1) JP2006312052A (de)
KR (1) KR20060115600A (de)
CN (1) CN100579472C (de)
AT (1) ATE390085T1 (de)
AU (1) AU2006201715B2 (de)
BR (1) BRPI0601511B8 (de)
CA (1) CA2545795C (de)
DE (1) DE602006000782T2 (de)
HK (1) HK1097171A1 (de)
IL (1) IL175289A0 (de)
RU (1) RU2428131C2 (de)
SG (1) SG126912A1 (de)
TW (1) TWI400058B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070021759A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible endoscopic anastomotic ring applier device
US20110087252A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Wilson-Cook Medical Inc. Biliary decompression and anastomosis stent
EP3618776B1 (de) * 2017-05-03 2021-02-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung mit dichtungsanordnung
CN109009290B (zh) * 2018-09-13 2024-04-23 西安交通大学医学院第一附属医院 一种磁吻合胆道再通装置
EP3939526A4 (de) * 2019-03-12 2022-12-07 Nikkotech,Co,Ltd. Gerät für minimalinvasive chirurgie

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06327683A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Olympus Optical Co Ltd 外科用縫合具
US5443477A (en) * 1994-02-10 1995-08-22 Stentco, Inc. Apparatus and method for deployment of radially expandable stents by a mechanical linkage
US5904697A (en) * 1995-02-24 1999-05-18 Heartport, Inc. Devices and methods for performing a vascular anastomosis
US5855312A (en) * 1996-07-25 1999-01-05 Toledano; Haviv Flexible annular stapler for closed surgery of hollow organs
NL1007349C2 (nl) * 1997-10-24 1999-04-27 Suyker Wilhelmus Joseph Leonardus Systeem voor het mechanisch vervaardigen van anastomoses tussen holle structuren; alsmede inrichting en applicator voor gebruik daarbij.
US7018387B2 (en) 1998-10-22 2006-03-28 Innovative Interventional Technologies B.V. Mechanical anastomosis system for hollow structures
US6428550B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-06 Cardica, Inc. Sutureless closure and deployment system for connecting blood vessels
US6451029B1 (en) * 1999-08-23 2002-09-17 University Of South Florida Intestinal stapling device and method
JP2002272748A (ja) * 2001-03-14 2002-09-24 Terumo Corp 血管外翻器具
MXPA03012055A (es) * 2001-06-20 2005-07-01 Park Medical Llc Dispositivo anastomotico.
JP4504599B2 (ja) * 2001-07-27 2010-07-14 治文 加藤 吻合用補助具
US6726714B2 (en) * 2001-08-09 2004-04-27 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system
JP2006512100A (ja) * 2001-10-30 2006-04-13 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 血管用除外カテーテル
AU2003221977A1 (en) 2003-04-16 2004-11-26 Tyco Healthcare Group Lp Method and apparatus for radical prostatectomy anastomosis including an anchor for engaging a body vessel and deployable sutures
US20050070939A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Jean Beaupre Unfolding anastomosis ring device
US7608086B2 (en) * 2003-09-30 2009-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Anastomosis wire ring device
US7309341B2 (en) 2003-09-30 2007-12-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Single lumen anastomosis applier for self-deploying fastener

Also Published As

Publication number Publication date
EP1719456B1 (de) 2008-03-26
BRPI0601511B1 (pt) 2018-03-13
KR20060115600A (ko) 2006-11-09
CN100579472C (zh) 2010-01-13
US20060253133A1 (en) 2006-11-09
CA2545795C (en) 2014-02-11
DE602006000782D1 (de) 2008-05-08
HK1097171A1 (en) 2007-06-22
AU2006201715A1 (en) 2006-11-23
BRPI0601511A (pt) 2006-12-26
EP1719456A1 (de) 2006-11-08
RU2428131C2 (ru) 2011-09-10
ATE390085T1 (de) 2008-04-15
RU2006114818A (ru) 2007-11-27
CN1857176A (zh) 2006-11-08
SG126912A1 (en) 2006-11-29
TWI400058B (zh) 2013-07-01
BRPI0601511B8 (pt) 2021-06-22
JP2006312052A (ja) 2006-11-16
AU2006201715B2 (en) 2012-03-22
IL175289A0 (en) 2006-09-05
TW200701932A (en) 2007-01-16
US7632285B2 (en) 2009-12-15
CA2545795A1 (en) 2006-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003011T2 (de) Vorrichtung für Anastomose
DE4316673C1 (de) Flexibles Implantat
DE69333383T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE69837611T2 (de) Dilatationssysteme
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
EP1744681B1 (de) Blindniet zur adaption von biologischem gewebe
DE60315294T2 (de) Endoskopisches Fundoplication-Gerät zur Behandlung von gastroösophagealen Reflux
DE602004007079T2 (de) Applikator für Anastomose
DE60105302T2 (de) Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung
DE60312999T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von nähten
DE60203899T2 (de) Vorrichtung zur anwendung eines verfahrens von endoluminaler fundoplikation
DE69925185T2 (de) Nähvorrichtung zum Schliessen einer Blutgefässöffnung
DE60038360T2 (de) Gerd vorrichtung
DE69834571T2 (de) Gastrointestinale kompressionsklammer
DE69931144T2 (de) Vorrichtung zur retraktion von körperlichen geweben
DE69637177T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer wunde
DE60128877T2 (de) Klammer zur Befestigung von Hernia-Netz
DE60206274T2 (de) Verspreizbare vorrichtung für orthopädie
DE602004005331T2 (de) Fernladbare nahtvorrichtung
DE60132869T2 (de) Knotenloses biologisch abbaubares Nahtankersystem und Verfahren
DE60317470T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer verschlusseinrichtung
DE602004003012T2 (de) Entfaltbarer Anastomosering
DE202006020328U1 (de) Knotenfreie Fadenverankerungsvorrichtung mit Verformungsabschnitt, um Fäden unterschiedlichen Durchmessers aufzunehmen
AT518032B1 (de) Medizinisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition