DE602006000275T2 - Verbinder und Verfahren zur Montage - Google Patents

Verbinder und Verfahren zur Montage Download PDF

Info

Publication number
DE602006000275T2
DE602006000275T2 DE602006000275T DE602006000275T DE602006000275T2 DE 602006000275 T2 DE602006000275 T2 DE 602006000275T2 DE 602006000275 T DE602006000275 T DE 602006000275T DE 602006000275 T DE602006000275 T DE 602006000275T DE 602006000275 T2 DE602006000275 T2 DE 602006000275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall member
front wall
partially
housing
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000275D1 (de
Inventor
Keiichi Yokkaichi-city Nakamura
Ryotaro Yokkaichi-city Ishikawa
Hajime Yokkaichi-city Kawase
Yutaka Yokkaichi-city Kobayashi
Takahiro Sagamihara-shi Yoneda
Ryo Kawasaki-Shi Sawada
Ken Torrance Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE602006000275D1 publication Critical patent/DE602006000275D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000275T2 publication Critical patent/DE602006000275T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder und auf ein Verfahren zum Zusammenbauen bzw. zur Montage desselben.
  • Allgemein ist ein Mutter- bzw. Buchsenverbinder mit einem Gehäuse versehen, das mit Hohlräumen ausgebildet ist, in welche Mutter- bzw. Buchsen-Anschlußpaßstücke einsetzbar sind, und ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt zum Zurückhalten des Buchsen-Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts ist an einer Seitenoberfläche jedes Hohlraums des Gehäuses ausgebildet. Das Buchsen-Anschlußpaßstück ist bzw. wird durch diesen Verriegelungsabschnitt zurückgehalten und mit einem Dorn bzw. Flachstecker eines Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstücks verbunden, welches durch eine vordere Öffnung des Hohlraums in diesem Zustand eingesetzt ist bzw. wird.
  • Formentfernungslöcher sind in der vorderen Oberfläche des Gehäuses belassen, wenn die Verriegelungsabschnitte ausgebildet werden. Wenn der Stecker- und Buchsenverbinder nicht geeignet bzw. ordnungsgemäß relativ zueinander beim Verbinden positioniert sind, können die Vorderenden der Flachstecker fehlerhaft bzw. irrtümlicherweise in die Formentfernungslöcher eingesetzt werden. Insbesondere mit einer Tendenz der letzten Jahre, Verbinder zu miniaturisieren, wird es für Flachstecker wahrscheinlicher, fehlerhaft eingesetzt zu werden. Es besteht ein Erfordernis für eine Gegenmaßnahme gegen dieses.
  • DE 101 62 586 offenbart Verbinder und einen Penetrationstestvorgang für die Verbinder. Der Verbinder weist ein Ge häuse mit einem Halter bzw. einer Halteeinrichtung auf. Der Halter kann zwischen einem temporären Verriegelungsmechanismus, um Verbinderteile einzusetzen und zu entnehmen, und einer abschließenden bzw. Endverriegelungsposition bewegt werden, um die Verbinderteile in dem Gehäuse zu halten. Der Halter hat eine vordere Anschlagplatte, die Einsetzlöcher zur Verfügung stellt. Wenn sich der Halter in dem temporären verriegelnden bzw. Verriegelungsmechanismus befindet, wird ein Durchdringungs- bzw. Penetrationstest unter Verwendung eines Testkopfs durchgeführt, welcher durch das Einsetzloch des Halters eingesetzt ist. Darüber hinaus weist der Verbinder ein vorderes Wandglied auf. Das vordere Wandglied des Verbinders ist in einer kappenartigen Form.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das obige Problem entwickelt und ein Ziel bzw. Gegenstand derselben ist es, das fehlerhafte Einsetzen eines Dorns bzw. Flachsteckers zu vermeiden.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt, in welchem wenigstens ein Hohlraum, in welchen ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt wenigstens teilweise einsetzbar ist, in einem Gehäuse ausgebildet ist,
    ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt, welcher mit dem Anschlußpaßstück in Eingriff bringbar ist, um das Anschlußpaßstück zu verriegeln, an einer inneren Wand des Hohlraums ausgebildet ist, und
    ein zusammenpassender Flachstecker bzw. Dorn wenigstens teilweise in den Hohlraum von vorne eingesetzt werden kann, wodurch er mit dem Anschlußpaßstück verbunden ist bzw. wird, welches wenigstens teilweise in den Hohlraum eingesetzt ist,
    wobei ein vorderes bzw. Vorderwandglied in der Form einer im wesentlichen flachen bzw. ebenen Platte, welche wenigstens ein Flachstecker-Einsetzloch aufweist, welches mit dem Hohlraum kommunizieren bzw. in Verbindung stehen kann, an oder bei der vorderen Oberfläche des Gehäuses montierbar bzw. anordenbar ist.
  • Da das vordere Wandglied an oder bei der vorderen Oberfläche des Gehäuses montiert oder montierbar bzw. anordenbar ist und der zusammenpassende Flachstecker wenigstens teilweise in den Hohlraum des Gehäuses durch das Flachstecker-Einsetzloch des vorderen Wandglieds eingesetzt ist bzw. wird, wenn die Verbinder verbunden werden, kann eine Situation, wo das vordere Ende des Flachsteckers irrtümlicherweise bzw. fehlerhaft in das Formentfernungsloch eingesetzt wird bzw. ist, vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist ein Formentfernungsloch in dem Gehäuse vor dem verriegelnden Abschnitt ausgebildet, um eine Öffnung in der vorderen Oberfläche des Gehäuses herzustellen, wenn der verriegelnde Abschnitt ausgebildet ist bzw. wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt, in welchem ein Hohlraum, in welchen ein Anschlußpaßstück einsetzbar ist, in einem Gehäuse ausgebildet ist, ein Verriegelungsabschnitt, der mit dem Anschlußpaßstück in Eingriff bringbar ist, um das Anschlußpaßstück zu verriegeln, an einer Innenwand des Hohlraums ausgebildet ist, ein Formentfernungsloch in dem Gehäuse vor dem Verriegelungsabschnitt ausgebildet ist, um eine Öffnung in der vorderen Oberfläche des Gehäuses auszubilden, wenn der Verriegelungsabschnitt ausgebildet wird, und ein zusammenpassender Dorn bzw. Flachstecker in den Hohlraum von vorne eingesetzt ist, wodurch er mit dem in den Hohlraum eingesetzten Anschlußpaßstück verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Wandglied in der Form einer flachen bzw. ebenen Platte, welche ein Flachstecker-Einsetzloch aufweist, das mit dem Hohlraum kommunizieren kann, auf der vorderen Oberfläche des Gehäuses montiert bzw. festgelegt ist.
  • Da das vordere Wandglied auf der vorderen Oberfläche des Gehäuses montiert ist und der zusammenpassende Flachstecker in den Hohlraum des Gehäuses durch das Flachstecker-Einsetzloch des vorderen Wandglieds eingesetzt ist bzw. wird, wenn die Verbinder verbunden werden, kann eine Situation, wo das vordere Ende des Flachsteckers fehlerhaft in das Formentfernungsloch eingesetzt ist bzw. wird, vermieden werden, selbst obwohl das Formentfernungsloch in der vorderen Oberfläche des Gehäuses offen ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Anschlußpaßstück einen Hauptabschnitt, in welchem der Flachstecker wenigstens teilweise einsetzbar ist,
    ein rückstellfähiges Kontaktstück, welches in Kontakt mit dem Flachstecker gebracht werden kann, welcher wenigstens teilweise in dem Hauptabschnitt angeordnet ist, und
    einen detektierenden bzw. Detektionsabschnitt für einen elektrischen Verbindungstest, der an einer Position des Hauptabschnitts unterschiedlich von dem rückstellfähigen Kontaktstück eingestellt bzw. festgelegt ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist das vordere Wandglied mit wenigstens einem Betätigungselement- bzw. Werkzeug-Einsetzloch ausgebildet, um das wenigstens teilweise Einsetzen eines entriegelnden bzw. Entriegelungswerkzeugs für ein Lösen des Verriegelungsabschnitts von dem Anschlußpaßstück von vorne zu ermöglichen bzw. zu erlauben.
  • Noch weiter bevorzugt ist das vordere Wandglied bewegbar an dem Gehäuse zwischen einer zweiten Position, wo das Flachstecker-Einsetzloch im wesentlichen mit dem Hohlraum kommuniziert bzw. in Verbindung steht, und vorzugsweise das Werkzeug-Einsetzloch im wesentlichen mit dem Formentfernungsloch in Verbindung steht, und einer ersten Position gehalten, wo der Detektionsabschnitt im wesentlichen zu dem Werkzeug-Einsetzloch schaut bzw. gerichtet ist.
  • Weiterhin bevorzugt kann mit dem im wesentlichen geeignet bzw. ordnungsgemäß in den Hohlraum eingesetzten Anschlußpaßstück der Flachstecker wenigstens teilweise in den Hauptabschnitt durch das Flachstecker-Einsetzloch eintreten, um in Kontakt mit einem rückstellfähigen Kontaktstück des Anschlußpaßstücks zu gelangen, und ein entriegelndes bzw. Entriegelungswerkzeug kann wenigstens teilweise in das Formentfernungsloch durch das Werkzeug-Einsetzloch eingesetzt werden, um in Kontakt mit dem Verriegelungsabschnitt zu gelangen und rückstellfähig den Verriegelungsabschnitt in einer Entriegelungsrichtung zu verlagern, wenn sich das vordere Wandglied an einer zweiten Position befindet.
  • Noch weiter bevorzugt kann ein Werkzeug bzw. Betätigungselement für einen elektrischen Verbindungstest wenigstens teilweise in das Werkzeug-Einsetzloch von vorne eingesetzt werden, um in Kontakt mit dem detektierenden bzw. Detektionsabschnitt zu gelangen, wenn sich das vordere Wandglied an einer teilweisen verriegelnden bzw. Verriegelungsposition befindet.
  • Am bevorzugtesten beinhaltet das Anschlußpaßstück einen Hauptabschnitt, in welchen der Flachstecker einsetzbar ist, ein rückstellfähiges Kontaktstück, welches in Kontakt mit dem Flachstecker gebracht werden kann, der in dem Hauptabschnitt angeordnet ist, und einen Detektionsabschnitt für einen elektrischen Verbindungstest, der an einer Position des Hauptabschnitts unterschiedlich von dem rückstellfähigen Kontaktstück festgelegt ist,
    ist das vordere Wandglied mit einem Werkzeug-Einsetzloch ausgebildet, um das Einsetzen eines entriegelndes bzw. Entriegelungswerkzeugs für ein Lösen des verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitts von dem Anschlußpaßstück von vorne zu ermöglichen,
    ist das vordere Wandglied bewegbar auf dem Gehäuse zwischen einer vollständigen verriegelnden bzw. Verriegelungsposition, wo das Flachstecker-Einsetzloch mit dem Hohlraum kommuniziert und das Werkzeug-Einsetzloch mit dem Formentfernungsloch kommuniziert, und einer teilweisen Verriegelungsposition gehalten, wo der Detektionsabschnitt zu dem Werkzeug-Einsetzloch schaut, und
    kann, wenn das Anschlußpaßstück in den Hohlraum eingesetzt ist, der Flachstecker in den Hauptabschnitt durch das Flachstecker-Einsetzloch eintreten, um in Kontakt mit dem rückstellfähigen Kontaktstück zu gelangen, und kann das Entriegelungswerkzeug in das Formentfernungsloch durch das Werkzeug-Einsetzloch eingesetzt werden, um in Kontakt mit dem Verriegelungsabschnitt zu gelangen und um rückstellfähig den Verriegelungsabschnitt in der Entriegelungsrich tung zu verlagern, wenn sich das vordere Wandglied an der vollständigen Verriegelungsposition befindet, während ein Werkzeug für einen elektrischen Verbindungstest in das Werkzeug-Einsetzloch von vorne eingesetzt werden kann, um in Kontakt mit dem Detektionsabschnitt zu gelangen, wenn sich das vordere Wandglied an der teilweisen Verriegelungsposition befindet.
  • Allgemein beinhaltet ein Anschlußpaßstück, das in einem Hohlraum eines Buchsenverbinders aufzunehmen ist, einen Kasten- bzw. Schachtelabschnitt, der eine Flachstecker-Einsetzöffnung in der vorderen Oberfläche davon aufweist, und einen Rohr- bzw. Trommelabschnitt, der hinter dem Schachtelabschnitt angeordnet ist, um in Verbindung mit einem Ende eines Drahts gecrimpt bzw. gebördelt zu werden, wobei ein rückstellfähiges Zungenstück, welches nach rückwärts von dem vorderen Ende des Schachtelabschnitts gefaltet ist, in dem Schachtelabschnitt ausgebildet ist.
  • Wenn der Buchsenverbinder geeignet mit einem zusammenpassenden Steckerverbinder verbunden ist, tritt ein Flachstecker des Stecker-Anschlußpaßstücks in den Schachtelabschnitt durch die Flachstecker-Einsetzöffnung ein und gelangt in rückstellfähigen Kontakt mit dem rückstellfähigen Zungenstück, um eine elektrische Verbindung dazwischen auszubilden bzw. aufzubauen (siehe beispielsweise japanische, nicht geprüfte Patentpublikation Nr. H05-182712 ).
  • Es gibt ein Verfahren zum Durchführen eines elektrischen Verbindungstests bzw. Tests einer elektrischen Verbindung für den Buchsenverbinder durch ein Einsetzen eines elektrisch leitfähigen bzw. leitenden Testkopfs durch die Flachstecker-Einsetzöffnung des Buchsen-Anschlußpaßstücks, um direkt in Kontakt mit dem rückstellfähigen Zungenstück des Buchsen-Anschlußpaßstücks zu gelangen. Jedoch gibt es gemäß einem derartigen Verfahren eine Möglichkeit, daß das rückstellfähige Zungenstück permanent festgelegt oder plastisch deformiert wird, da das rückstellfähige Zungenstück rückstellfähig deformiert ist bzw. wird, wenn der elektrisch leitfähige Testkopf in Kontakt gelangt.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausbildung der Erfindung kann das Werkzeug für einen elektrischen Verbindungstest durch das Werkzeug-Einsetzloch eingesetzt werden, um in Kontakt mit dem Detektionsabschnitt zu gelangen, der an einer Position unterschiedlich von dem rückstellfähigen Kontaktstück in dem Hauptabschnitt des Anschlußpaßstücks festgelegt ist, wenn das vordere Wandglied an der teilweisen Verriegelungsposition auf dem Gehäuse gehalten ist. Somit kann der elektrische Verbindungstest durchgeführt werden, ohne das rückstellfähige Kontaktstück zu berühren, wodurch die Deformation bzw. Verformung des rückstellfähigen Kontaktstücks und dgl. zu der Zeit des elektrischen Verbindungstests verhindert wird.
  • Weiterhin ist es, da das Werkzeug-Einsetzloch des vorderen Wandglieds als ein Loch funktioniert bzw. fungiert, um den Durchtritt des Entriegelungswerkzeugs zu ermöglichen bzw. zu erlauben, wenn sich das vordere Wandglied in der vollständigen Verriegelungsposition befindet, während es als ein Loch zum Erlauben des Durchtritts des Werkzeugs für den elektrischen Verbindungstest dient, wenn sich das vordere Wandglied an der teilweisen Verriegelungsposition befindet, nicht notwendig, gesondert beide Löcher in dem vorderen Wandglied auszubilden, was zu der Vereinfachung und Miniaturisierung der Konstruktion des vorderen Wandglieds führt.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind, wenn sich das vordere Wandglied an einer ersten Position oder teilweisen Verriegelungsposition befindet, eine vordere Öffnung des Hauptabschnitts und das Flachstecker-Einsetzloch voneinander versetzt, und das vordere Ende des Werkzeugs für den elektrischen Verbindungstest tritt nicht in den Hauptabschnitt ein, wenn das Werkzeug für den elektrischen Verbindungstest wenigstens teilweise in das Flachstecker-Einsetzloch von vorne einsetzt ist.
  • Die vordere Öffnung des Hauptabschnitts und die Flachstecker-Einsetzöffnung des vorderen bzw. Vorderwandglieds sind voneinander versetzt bzw. verlagert, wenn sich das vordere Wandglied an der ersten Position oder teilweisen Verriegelungsposition befindet, und das Werkzeug für einen elektrischen Verbindungstest tritt nicht in den Hauptabschnitt ein, selbst wenn dieses Werkzeug in fehlerhafter Weise in die Flachstecker-Einsetzöffnung eingesetzt ist bzw. wird. Somit kann der Kontakt des Werkzeugs und des rückstellfähigen Kontaktstücks sicher vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Hauptabschnitt mit einer detektierenden bzw. Detektionsplatte für ein wenigstens teilweises Abdecken der vorderen Öffnung des Hauptabschnitts mit Ausnahme eines Bereichs versehen, wo der Dorn durchtritt, und der Detektionsabschnitt ist an der vorderen Oberfläche der Detektionsplatte festgelegt.
  • Da der Hauptabschnitt des Anschlußpaßstücks mit der Detektionsplatte ausgebildet ist, um wenigstens teilweise die Öffnung des Hauptabschnitts mit Ausnahme des Bereichs abzudecken, wo der Dorn durchtritt und der Detektionsabschnitt auf der vorderen Oberfläche der Detektionsplatte festgelegt ist, kann ein großer Kontaktbereich bzw. eine große Kontaktfläche des Werkzeugs für einen elektrischen Verbindungstest und den Detektionsabschnitt sichergestellt werden, um die Zuverlässigkeit des elektrischen Verbindungstests zu erhöhen.
  • Weiterhin bevorzugt ist das vordere Wandglied ausgebildet, um einstückig bzw. integral oder einheitlich mit dem Gehäuse über wenigstens ein Scharnier bzw. Gelenk zu sein.
  • Wie oben beschrieben, ist es bevorzugt für den Verbinder, das vordere Wandglied zur Verfügung stellen, wobei dies jedoch zu einem Problem eines Erhöhens der Anzahl der Teile führt. Somit gibt es ein Erfordernis für eine weitere Verbesserung.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist, da das vordere Wandglied ausgebildet ist, um einstückig oder einheitlich mit dem Gehäuse über das Scharnier zu sein, nicht notwendig, gesondert das vordere Wandglied und das Gehäuse auszubilden, wodurch die Anzahl von Teilen verringert wird.
  • Noch weiter bevorzugt ist das vordere Wandglied drehbar oder schwenkbar um das Gelenk abgestützt und ist an der vorderen Oberfläche des Gehäuses montiert, wenn es im wesentlichen in einer Schließrichtung verschwenkt oder gedreht wird, um eine Rotationsendposition bzw. eine eine Rotation beendende Position zu erreichen.
  • Wenn das vordere Wandglied um das Gelenk gedreht oder verschwenkt wird, um die eine Rotation oder eine Verschwenkung beendende Position zu erreichen, kann das vordere Wandglied auf der vorderen Oberfläche des Gehäuses durch eine Bewegung festgelegt werden, wodurch eine Montagebetätigbarkeit bzw. -handhabbarkeit verbessert wird.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Rückhalteeinrichtungs-Montageloch, in welches eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten des Anschlußpaßstücks wenigstens teilweise montierbar ist, in einer Seitenoberfläche des Gehäuses ausgebildet,
    ist eine Position des vorderen Wandglieds, welche durch ein Rotieren des vorderen Wandglieds um etwa 90° in einer Öffnungsrichtung von der Rotationsendposition erreicht wird, eine ursprüngliche bzw. Anfangsposition, und
    sind das Flachstecker-Einsetzloch und das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch in der im wesentlichen selben Richtung offen, wenn sich das vordere Wandglied an der Ausgangs- bzw. Anfangsposition befindet.
  • Die Position des vorderen Wandglieds, die durch ein Drehen oder Verschwenken des vorderen Wandglieds um etwa 90° in einer Öffnungsrichtung von der Rotationsendposition erreicht wird, ist die Anfangsposition, und das Flachstecker-Einsetzloch und das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch sind in derselben Richtung offen, wenn sich das vordere Wandglied an der Anfangsposition befindet. Somit kann, das Flachstecker-Einsetzloch gleichzeitig unter Verwendung einer Form zum Ausbilden des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs ausgebildet werden, indem die Stellung bzw. Lage des Gehäuses derart festgelegt bzw. eingestellt wird, daß sich das vordere Wandglied im wesentlichen in der Anfangsposition beim Formen bzw. Gießen des Gehäuses befindet. Daher kann die Form vereinfacht werden.
  • Noch weiter bevorzugt ist ein Montagerahmen für ein wenigstens teilweises Abdecken der Seitenkanten bzw. -ränder des vorderen Wandglieds, wenn das vordere Wandglied wenigstens teilweise darin eingepaßt ist, an der vorderen Oberfläche des Gehäuses montiert bzw. festgelegt.
  • Da die Seitenkanten des vorderen Wandglieds geschützt sind, indem sie durch den Montagerahmen abgedeckt sind, kann eine Situation, wo das vordere Wandglied unbeabsichtigt von der vorderen Oberfläche des Gehäuses aufgrund des Eindringens von externem Material von der Außenseite gelöst wird, vermieden werden.
  • Insbesondere bevorzugt kann wenigstens ein Teil einer Oberfläche des vorderen Wandglieds, welches im wesentlichen zu dem Gehäuse schaut bzw. gerichtet ist, das wenigstens teilweise um das Flachstecker-Einsetzloch vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, als eine vordere Anschlagwand für das Anschlußpaßstück dienen, wenn das Anschlußpaßstück in den Hohlraum eingesetzt ist bzw. wird.
  • Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Zusammenbauen oder Montieren oder Ausbilden eines Verbinders, insbesondere gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausbildung davon zur Verfügung gestellt, umfassend die, folgenden Schritte:
    Bereitstellen wenigstens eines Hohlraums in einem Gehäuse, wenigstens teilweises Einsetzen wenigstens eines Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts in den Hohlraum, und
    Eingreifen eines verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitts, welcher an einer inneren Wand des Hohlraums aus gebildet wird, mit dem Anschlußpaßstück, um das Anschlußpaßstück zu verriegeln, und
    Montieren bzw. Anordnen eines vorderen bzw. Vorderwandglieds in der Form einer im wesentlichen flachen Platte an oder bei der vorderen Oberfläche des Gehäuses, wobei das Vorderwandglied wenigstens ein Flachstecker-Einsetzloch aufweist, welches mit dem Hohlraum kommunizieren bzw. in Verbindung stehen kann, durch welches ein zusammenpassender bzw. abgestimmter Flachstecker bzw. Dorn wenigstens teilweise in den Hohlraum von vorne eingesetzt werden kann, wodurch er mit dem Anschlußpaßstück verbunden wird.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausbildungen und aus den beiliegenden Zeichnungen ersichtlicher werden. Es sollte verstanden werden, daß, selbst obwohl Ausbildungen gesondert beschrieben sind bzw. werden, einige Merkmale davon zu zusätzlichen Ausbildungen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Verbinders gemäß einer ersten Ausbildung der Erfindung, wenn sich ein vorderes bzw. Vorderwandglied an einer vollständigen Verriegelungsposition befindet,
  • 2 ist eine Vorderansicht des Verbinders, wenn sich das vordere Wandglied an einer teilweisen Verriegelungsposition befindet,
  • 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einen wesentlichen Abschnitt zeigt, wenn sich das vordere Wandglied an der vollständigen Verriegelungsposition befindet,
  • 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einen wesentlichen Abschnitt zeigt, wenn sich das vordere Wandglied an der teilweisen Verriegelungsposition befindet,
  • 5 ist ein Schnitt des Verbinders, wenn sich das vordere Wandglied an der vollständigen Verriegelungsposition befindet und eine Verbindung mit einem Dorn bzw. Flachstecker ausgebildet bzw. aufgebaut ist bzw. wird,
  • 6 ist ein Schnitt bzw. Querschnitt eines Verbinders, wenn sich das vordere Wandglied an der teilweisen Verriegelungsposition befindet,
  • 7 ist ein Schnitt des Verbinders, wenn sich das vordere Wandglied an der teilweisen Verriegelungsposition befindet und Detektionstestköpfe in Kontakt gebracht sind bzw. werden,
  • 9 ist eine Vorderansicht eines Buchsengehäuses,
  • 10 ist eine Seitenansicht des Buchsengehäuses,
  • 11 ist eine Vorderansicht des vorderen Wandglieds,
  • 12 ist eine Rückansicht des vorderen Wandglieds,
  • 13 ist eine Vorderansicht einer Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung,
  • 14 ist eine Seitenansicht der Rückhalteeinrichtung,
  • 15 ist ein Schnitt der Rückhalteeinrichtung,
  • 16 ist eine Explosionsseitenansicht eines Verbinders gemäß einer zweiten Ausbildung der Erfindung,
  • 17 ist eine Vorderansicht des Verbinders, die einen Zustand zeigt, wo ein vorderes Wandglied montiert ist,
  • 18 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, bevor das vordere Wandglied montiert ist bzw. wird,
  • 19 ist eine Bodenansicht, die einen Zustand zeigt, bevor das vordere Wandglied montiert ist,
  • 20 ist ein Schnitt, der einen Zustand zeigt, bevor das vordere Wandglied montiert ist,
  • 21 ist ein Schnitt, der einen Zustand zeigt, wo das vordere Wandglied montiert ist, und
  • 22 ist eine Vorderansicht einer Rückhalteeinrichtung.
  • <Erste Ausbildung>
  • Eine erste bevorzugte Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist bzw. wird unter Bezugnahme auf 1 bis 15 beschrieben. Der Verbinder dieser Ausbildung ist mit einem Mutter- bzw. Buchsen-Verbindergehäuse (nachfolgend "Buchsengehäuse 10") versehen, das mit einem Vater- bzw. Stecker-Verbindergehäuse (nicht gezeigt) verbindbar ist, und ein vorderes bzw. Vorderwandglied 50 ist an oder bei der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 zu montieren. In der folgenden Beschreibung ist bzw. wird eine Seite, die mit dem Steckergehäuse zu verbinden ist, als Vorderseite bezeichnet.
  • Das Buchsengehäuse 10 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz im wesentlichen in einen Block hergestellt, der vorzugsweise einen seitlich langen Querschnitt aufweist. Wie dies in 8 gezeigt ist, ist das Buchsengehäuse 10 im Inneren mit einem oder mehreren, vorzugsweise einer Mehrzahl von Hohlräumen 11 an einer oder mehreren Stufe(n), vorzugsweise an jeder von zwei (oberen und unteren) Stufen bzw. Ebenen ausgebildet, wobei die Hohlräume das Buchsengehäuse 10 im wesentlichen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD penetrieren bzw. durchdringen. Ein oder mehrere Stecker-Anschlußpaßstück(e) 40 kann bzw. können wenigstens teilweise in die Hohlräume 11 von einer Einsetzseite, vorzugsweise im wesentlichen von hinten aufgenommen sein und eine oder mehrere vordere Öffnung(en) der Hohlräume 11 erlaubt (erlauben) den Durchtritt von einem oder mehreren Flachstecker(n) bzw. Dorn(en) 70 von einem oder mehreren entsprechenden Stecker-Anschlußpaßstück(en), das bzw. die wenigstens teilweise in dem Stecker-Verbindergehäuse aufgenommen ist bzw. sind.
  • Jedes Buchsen-Anschlußpaßstück 40 ist, wie dies in 5 gezeigt ist, eine einstückige bzw. integrale oder einheitliche Anordnung eines Hauptabschnitts 41, eines Drahtverbindungsabschnitts (vorzugsweise umfassend eine Drahttrommel 42 und/oder eine Isolationstrommel 43), der hinter dem Hauptabschnitt 41 angeordnet ist, um mit einem Draht W verbunden (vorzugsweise gecrimpt oder gebogen oder in Verbindung gefaltet) zu werden. Der Hauptabschnitt 41 ist vorzugsweise im wesentlichen in eine Schachtel bzw. einen Kasten (welche(r) vorzugsweise im wesentlichen einen rechteckigen oder polygonalen Querschnitt aufweist) durch ein Biegen, Falten und/oder Formen eines elektrisch leitfähigen bzw. leitenden (vorzugsweise metallischen) Blatts in einer Breitenrichtung gebildet, und beinhaltet eine Decken- oder Oberplatte 41A, eine Boden- oder Basisplatte 41B und eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von seitlichen bzw. lateralen (linken und rechten) Seitenplatten 415, wie dies in 3 gezeigt ist. Eine Stabilisiereinrichtung bzw. ein Stabilisator 44 ragt nach außen oder oben von einer der seitlichen (linken und rechten) Seitenplatten 415 vor. Die Stabilisiereinrichtung 44 kann im wesentlichen in gleitendem Kontakt mit einer Austrittsnut bzw. -rille (nicht gezeigt), die in dem Hohlraum 11 ausgebildet ist, vorzugsweise entlang einer Ecke der oberen Oberfläche jedes Hohlraums 11 gehalten sein, und funktioniert, um ein ungeeignetes Einsetzen (beispielsweise mit der Oberseite nach unten) des Buchsen-Anschlußpaßstücks 40 aufgrund einer nicht zusammenpassenden Positionsbeziehung der Stabilisiereinrichtung 44 und der Austrittsrille zu verhindern, wenn das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 ungeeignet ausgerichtet (beispielsweise mit der Oberseite nach unten) eingesetzt ist.
  • Ein (vorzugsweise im wesentlichen auslegerförmiges) rückstellfähiges Kontaktstück 45, das nach rückwärts an oder nahe der vorderen Kante von einer der Platten 41A, 41B oder 41E des Hauptabschnitts 41, vorzugsweise der Decken- oder Oberplatte 41A gefaltet oder gebogen ist, ist an oder wenigstens teilweise in dem Hauptabschnitt 41 angeordnet. Das rückstellfähige Kontaktstück 45 hat eine abgewinkelte Seitenansicht und ist rückstellfähig im wesentlichen nach oben und unten oder in einer Richtung deformierbar, die eine Einsetzrichtung des zusammenpassenden Flachsteckers 70 in den Hauptabschnitt 41 schneidet bzw. kreuzt. Ein Kontaktpunkt 45A mit dem zusammenpassenden Flachstecker 70 ragt vorzugsweise an der Spitze des rückstellfähigen Kontaktstücks 45 vor, um rückstellfähig den Flachstecker 70 in Wechselwirkung mit der Bodenplatte 41B, vorzugsweise mit einem aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitt 41F zu quetschen oder zu kontaktieren, welcher ein nach innen vorragender Vorsprung (oder eine Ausnehmung, die durch Prägen gebildet ist) ist, der an oder in der Bodenplatte 41B gebildet ist.
  • Das rückstellfähige Kontaktstück 45 hat das Basisende davon mit der vorderen Kante der Deckenplatte 41A an einer Position verbunden, die vorzugsweise zu einer Seite (nach links in 3) von dem Zentrum in Breitenrichtung dieser Vorderkante abgelenkt ist, und neigt sich davon in Richtung zu der anderen Seite, wenn bzw. da es sich nach rückwärts erstreckt. Ein Teil einer vorderen Öffnung des Hauptabschnitts 41 an einer Position (im wesentlichen entsprechend einer Position unmittelbar über dem Basisende des rück stellfähigen Kontaktstücks 45) in Richtung zu einer Seite von dem Zentrum in Breitenrichtung dient als eine Flachstecker-Einsetzöffnung 41G, während die verbleibende Öffnung in Richtung zu der anderen Seite wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig durch eine detektierende Platte 46 geschlossen ist. Die detektierende Platte 46 weist vorzugsweise eine vertikal lange, rechteckige bzw. rechtwinkelige Vorderansicht auf und ist bzw. wird durch ein Biegen eines vorwärts vorragenden Abschnitts der seitlichen bzw. lateralen (rechten) Seitenplatte 41E, die in 3 gezeigt ist, nach innen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen unter einem rechten Winkel ausgebildet. Wenn das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 von vorne gesehen bzw. betrachtet wird, ist das Basisende des rückstellfähigen Kontaktstücks 45 benachbart der detektierenden bzw. Detektionsplatte 46 angeordnet.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt 12 einstückig bzw. integral oder einheitlich an der seitlichen (oberen) Oberfläche jedes Hohlraums 11 des Buchsengehäuses 10 ausgebildet. Der Verriegelungsabschnitt 12 kragt vorzugsweise im wesentlichen nach vorne (oder im wesentlichen entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD) vor, wobei sein Abschnitt mit der seitlichen (oberen) Oberfläche des Hohlraums 11 als ein Basisende verbunden ist, und ist rückstellfähig im wesentlichen nach oben und nach unten oder in einer Richtung deformierbar bzw. verformbar, die eine Montagerichtung des Anschlußpaßstücks 40 in den Hohlraum 11 oder die Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD schneidet bzw. kreuzt. Ein verriegelnder bzw. Verriegelungsvorsprung 12A, welcher im wesentlichen zu dem Hohlraum 11 vorragt, ist an dem freien Ende des Verriegelungsabschnitts 12 ausgebildet. Ein Ver formungs- bzw. Deformationsraum 13 ist über dem Verriegelungsabschnitt 12 definiert. Wenigstens ein Formentfernungsloch 14, das in der vorderen Oberfläche des Buchen-Anschlußpaßstücks 10 als der Verriegelungsabschnitt 12 belassen ist, ist ausgebildet, ist vor dem Verriegelungsabschnitt 12, beinhaltend den Deformationsraum, 13 vorhanden und kommuniziert im wesentlichen mit dem Hohlraum 11 bzw. steht damit in Verbindung. Der Verriegelungsabschnitt 12 gelangt dazu, mit dem Buchsen-Anschlußpaßstück 40 während des Einsetzens des Buchsen-Anschlußpaßstücks 40 in den Hohlraum 11 zusammenzuwirken bzw. darauf zu treffen, wodurch er im wesentlichen nach außen oder nach oben in Richtung zu dem Deformationsraum 13 geschoben bzw. gedrückt oder deformiert wird. Wenn das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 im wesentlichen geeignet bzw. ordnungsgemäß eingesetzt ist, ist bzw. wird der Verriegelungsabschnitt 12 rückstellfähig wenigstens teilweise zurückgestellt, um den Verriegelungsvorsprung 12A mit einem verriegelnden bzw. Verriegelungsloch 47 zu ergreifen, das in einer der seitlichen Platten 41A, 41B, 41E, vorzugsweise der Deckenplatte 41A ausgebildet ist, wodurch das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 zurückgehalten wird.
  • Ein Verriegelungsarm 15 ist an einer zwischenliegenden Position, vorzugsweise im wesentlichen an dem Zentrum in Breitenrichtung der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 ausgebildet. Der Verriegelungsarm 15 kragt vorzugsweise im wesentlichen nach rückwärts (oder entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD) vor, wobei das Basisende davon an dem vorderen Ende der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 abgestützt ist, und ein betätigbarer Abschnitt 15A ist an oder nahe dem freien Ende davon vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • Ein Verriegelungsvorsprung 15B ist an einer zwischenliegenden bzw. Zwischenposition (vorzugsweise im wesentlichen Längs-Mittel-Position) der äußeren oder oberen Oberfläche des Verriegelungsarms 15 ausgebildet. Der Verriegelungsvorsprung 15B ist oder kann rückstellfähig mit dem Stecker-Verbindergehäuse in Eingriff sein, wenn der Verriegelungsarm 15 rückstellfähig deformiert ist bzw. wird, wodurch in untrennbarer Weise die zwei Gehäuse verbunden gehalten sind bzw. werden.
  • Der Verriegelungsarm 15 weist vorzugsweise die untere Oberfläche davon in einem Bereich vorzugsweise hinter der im wesentlichen in Längsrichtung mittleren Position bzw. Längs-Mittel-Position abgeschrägt auf, wodurch eine geneigte Oberfläche 15E gebildet wird. Ein rückwärtiger Bereich bzw. eine rückwärtige Fläche der oberen Oberfläche des Buchsengehäuses 10, welches im wesentlichen zu dieser geneigten bzw. abgeschrägten Oberfläche 15E schaut bzw. gerichtet ist, ist vorzugsweise geringfügig verglichen zu einem vorderen Bereich abgesenkt, so daß ein ausreichender Deformationsraum für den Verriegelungsarm 15 zwischen dem rückwärtigen Bereich des Verriegelungsarms 15 und dem rückwärtigen Bereich der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 sichergestellt werden kann. Im Inneren des vorderen Bereichs der oberen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 sind die Deformationsräume 13 für die verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitte 12 ausgebildet, wodurch die Höhe des Buchsengehäuses 10 insgesamt verringert ist.
  • Vorzugsweise steht eine ein Drehen verhindernde Wand 16, welche wenigstens teilweise den betätigbaren Abschnitt 15A des Verriegelungsarms 15 umgibt, auf der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10. Die ein Drehen bzw. Wenden verhindernde Wand 16 ist vorzugsweise im wesentlichen torförmig insgesamt durch ein Paar von Fuß- bzw. Schenkelabschnitten 16A, die mit den gegenüberliegenden Enden der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 verbunden sind, und einen Decken- oder oberen Abschnitt 16B, der zwischen den Schenkelabschnitten 16A gespannt ist, und der betätigbare Abschnitt 15A ist wenigstens teilweise im Inneren der ein Drehen verhindernden Wand 16 angeordnet. Somit kann eine ein Drehen verhindernde Wand 16 den Verriegelungsarm 15 daran hindern, daß er nach oben gedreht wird, wenn der Verriegelungsarm 15 durch externes Material, wie durch einen Schlaufendraht W, von hinten gefangen wird. Wie dies in 9 gezeigt ist, ist der Deckenabschnitt 16B der ein Drehen verhindernden Wand 16 gekerbt oder ausgenommen bzw. vertieft, um ein Finger- oder Betätigungsloch 16E auszubilden, welches es dem betätigbaren Abschnitt 15 erlaubt bzw. ermöglicht betätigt zu werden, beispielsweise einem Finger, um den betätigbaren Abschnitt 15A zu drücken.
  • Wie dies in 10 gezeigt ist, ist ein Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17, das zum Montieren einer Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 90 verwendet ist bzw. wird, in der seitlichen (Boden-) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 ausgebildet. Das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 ist in einer oder mehreren, vorzugsweise drei Oberflächen des Buchsengehäuses 10 ausgebildet, um sich vorzugsweise von der Bodenoberfläche zu den gegenüberliegenden Seitenoberflächen zu erstrecken, weshalb das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 vorzugsweise im wesentlichen an drei Seiten offen ist. Das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 weist eine derartige Tiefe auf, um im wesentlichen mit den ent sprechenden Hohlräumen 11 zu kommunizieren bzw. in Verbindung zu stehen oder diese wenigstens teilweise zu schneiden bzw. zu kreuzen, wodurch die Hohlräume 11 an der oder den mehreren Stufe(n), vorzugsweise an der oberen und unteren Stufe in vordere und rückwärtige Teile unterteilt sind. Die rückwärtigen Kanten bzw. Ränder des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 17 in den im wesentlichen gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Buchsengehäuses 10 sind geneigte Kanten 17, die nach oben zu der Vorderseite geneigt sind. Ein oder mehrere geneigte(r), einen Finger anordnende(r) Vorsprung (Vorsprünge) 18 im wesentlichen kontinuierlich bzw. fluchtend mit den geneigten Kanten 17A ist bzw. sind an oder nahe dem rückwärtigen Ende der Bodenoberfläche des Buchsengehäuses 10 ausgebildet.
  • Eine oder mehrere Führungsrippe(n) 19 ist bzw. sind im wesentlichen parallel mit den geneigten Kanten 17A auf den im wesentlichen gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Buchsengehäuses 10 angeordnet, während wenigstens teilweise die Öffnungen des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 17 abgedeckt werden. Jede Führungsrippe 19 ist in der Form einer länglichen bzw. verlängerten Platte oder eines Vorsprungs und weist vorzugsweise ein Ende an der kürzeren Seite auf, das mit dem vorderen oberen Ende der Öffnung des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 17 verbunden ist, und/oder weist das andere Ende an der kürzeren Seite mit einer Beschränkungswand 21 verbunden auf. Die beschränkende bzw. Beschränkungswand 21 spannt sich im wesentlichen horizontal zwischen dem anderen Ende der Führungsrippe 19 und dem vorderen Bodenende der geneigten Kante 17A. Ein Führungsloch 22, in welches ein entsprechender eingreifender bzw. Eingriffsabschnitt 91 (der später zu beschreiben ist) der Rückhalteeinrichtung 90 wenigstens teilweise einpaßbar ist, ist zwischen der Führungsrippe 19 und der geneigten Kante 17A definiert, und der Eingriffsvorsprung 91 der Rückhalteeinrichtung 90 kann im wesentlichen in gleitendem Kontakt mit diesem Führungsloch 22 gehalten sein bzw. werden. Die Rückhalteeinrichtung 90 ist am Austreten nach außen oder nach unten durch den Kontakt der eingreifenden bzw. Eingriffsvorsprünge 91 der Rückhalteeinrichtung 90 mit den oberen Kanten bzw. Rändern der Beschränkungswände 21 gehindert. Ein oder mehrere verriegelnde(r) bzw. Verriegelungsvorsprung (-vorsprünge) 24 erstreckt (erstrecken) sich im wesentlichen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD auf vertieften bzw. ausgenommenen Oberflächen 23, die geringfügig von Umfangsbereichen bzw. -flächen der gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Buchsengehäuses 10 vor oder nahe dem Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 zurückgezogen sind.
  • Die Rückhalteeinrichtung 90 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz ähnlich dem Buchsengehäuse 10 hergestellt und beinhaltet einen Rückhalteeinrichtungs-Hauptkörper 92, der wenigstens teilweise in das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 einpaßbar ist, und eine abstützende bzw. Unterstützungsplatte 93, die sich nach außen im wesentlichen vorwärts von dem Bodenende des Rückhalteeinrichtungs-Hauptkörpers 92 wölbt.
  • Der Rückhalteeinrichtungs-Hauptkörper 92 ist vorzugsweise mit so vielen Fensterrahmen 94 wie Hohlräumen 11 an jeder Stufe des Buchsengehäuses 10 ausgebildet. Die entsprechenden bzw. jeweiligen Fensterrahmen 94 sind im wesentlichen mit den Hohlräumen 11 an der unteren Stufe des Buchsengehäuses 10 ausrichtbar ausgebildet, die vorderen Öffnungskanten der entsprechenden Fensterrahmen 94 sind vorzugs weise im wesentlichen vertikal, um im wesentlichen mit den rückwärtigen Öffnungskanten der vorderen Teile der entsprechenden Hohlräume 11 übereinzustimmen oder diesen zu entsprechen, die in die vorderen und rückwärtigen Teile durch das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 unterteilt sind, und die rückwärts öffnenden Kanten davon sind ausgebildet, daß sie eine Neigung im wesentlichen in Übereinstimmung mit oder entsprechend der Neigung der vorderen Öffnungskanten bzw. -ränder der rückwärtigen Teile der unterteilten Hohlräume 11 aufweisen.
  • Die Rückhalteeinrichtung 90 ist zwischen einer teilweisen verriegelnden bzw. Verriegelungsposition (ersten Position) und einer vollständigen verriegelnden bzw. Verriegelungsposition (zweiten Position) bewegbar. Wenn sich die Rückhalteeinrichtung 90 an der teilweisen Verriegelungspositionen (ersten Position) befindet, sind die unteren und oberen Oberflächen der entsprechenden Fensterrahmen 94 im wesentlichen an den im wesentlichen selben Höhen wie die Bodenoberflächen der entsprechenden Hohlräume 11, um die wenigstens teilweise Einsetzung und Entnahme der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 zu ermöglichen. Andererseits gelangen, wenn die Rückhalteeinrichtung 90 zu der vollständigen Verriegelungsposition (zweiten Position) bewegt wird, Endoberflächen (vorzugsweise untere vordere Endoberflächen und/oder obere vordere Endoberflächen) der entsprechenden Fensterrahmen 94 dazu, im wesentlichen Abschnitten (vorzugsweise den rückwärtigen Rändern bzw. Kanten) der Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 gegenüberzuliegen, um (vorzugsweise doppelt) die Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 vorzugsweise in Wechselwirkung mit den Verriegelungsabschnitten 12 zu verriegeln. Die Eingriffsvorsprünge 91 sind im wesentlichen entlang der Neigung der rückwärtigen Oberflächen der entsprechenden Fensterrahmen 94 auf den im wesentlichen gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Rückhalteeinrichtungs-Hauptkörpers 92 ausgebildet.
  • Die abstützende bzw. Supportplatte 93 der Rückhalteeinrichtung 90 ist dimensioniert, um wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig die Öffnung des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 17 in der seitlichen (Boden-) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 zu verschließen, wenn sich die Rückhalteeinrichtung 90 an der vollständigen Verriegelungsposition (zweiten Position) befindet. Eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von stehenden Platten 95 ragt bzw. ragen, steht bzw. stehen vorzugsweise im wesentlichen vertikal von den gegenüberliegenden Enden oder Endabschnitten der Supportplatte 93 vor. Beide stehenden Platten 95 sind so voneinander beabstandet, um fähig zu sein, das Buchsengehäuse 10 zwischen den ausgenommenen bzw. vertieften Oberflächen 23 der im wesentlichen gegenüberliegenden Seitenoberflächen zu halten, und sind im wesentlichen nach innen und außen deformierbar bzw. verformbar, um einen Abstand dazwischen zu verändern. Die rückwärtigen Kanten der stehenden Platten 95 sind angeordnet, um sich im wesentlichen entlang der vorderen Kanten der Führungsrippen 19 des Buchsengehäuses 10 zu erstrecken, und die Führungsrippen 19 sind bzw. werden zwischen den stehenden Platten 95 und den Eingriffsvorsprüngen 91 gehalten. Eingreifende bzw. Eingriffsvorsprünge 96 sind so an den Innenoberflächen der oberen Enden der stehenden Platten 95 ausgebildet, um im wesentlichen zueinander zu schauen.
  • Wenn sich die Rückhalteeinrichtung 90 an der teilweisen Verriegelungsposition (ersten Position) befindet, sind die Eingriffsvorsprünge 96 der Rückhalteeinrichtung 90 im wesentlichen in Kontakt mit den unteren Oberflächen der Verriegelungsvorsprünge 24 des Buchsengehäuses 10, wodurch jede weitere schräge Bewegung nach oben der Rückhalteeinrichtung 90 verhindert ist, und die Eingriffsvorsprünge 91 sind im wesentlichen in Kontakt mit den oberen Kanten der Beschränkungswände 21, um die Rückhalteeinrichtung 90 am Austreten zu hindern. In dem Verfahren eines Bewegens der Rückhalteeinrichtung 90 zu der vollständigen Verriegelungsposition (zweiten Position) bewegen sich die Eingriffsvorsprünge 96 auf die Verriegelungsvorsprünge 24, während die stehenden Platten 95 deformiert sind bzw. werden, um den Raum bzw. Abstand dazwischen aufzuweiten. Wenn die Rückhalteeinrichtung 90 im wesentlichen die vollständige Verriegelungsposition (zweite Position) erreicht, sind bzw. werden die stehenden Platten 95 wenigstens teilweise in Richtung zu oder zu ihren anfänglichen Stellungen zurückgeführt, um die Eingriffsvorsprünge 96 mit den oberen Oberflächen der Verriegelungsvorsprünge 24 in Eingriff zu bringen, wodurch die Rückhalteeinrichtung 90 an der vollständigen Verriegelungsposition (zweiten Position) gehalten ist bzw. wird.
  • Wie dies in 8 gezeigt ist, ist ein Montagerahmen 27, der im wesentlichen torförmig durch gegenüberliegende Seitenwände 25 und eine oberen Wand 26 ist, an der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 ausgebildet. Das vordere bzw. Vorderwandglied 50 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz in eine im wesentlichen flache Platte gefertigt bzw. hergestellt, und ist bzw. wird wenigstens teilweise in den Montagerahmen 27 entlang der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 in einer Montagerichtung MD, vorzugsweise im wesentlichen seitlich oder von unten eingepaßt.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, ist das vordere Wandglied 50 mit einem oder mehreren Flachstecker- bzw. Dorn-Einsetzloch (-löchern) 51 (vorzugsweise so viele Flachstecker-Einsetzlöcher 51 wie die entsprechenden Hohlräume 11) ausgebildet, wobei die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 im wesentlichen mit den entsprechenden Hohlräumen 11 kommunizieren bzw. in Verbindung stehen können und entlang einer Breitenrichtung an einer oder mehreren Stufe(n), vorzugsweise an zwei (oberen und unteren) Stufen angeordnet sind. Die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 sind vorzugsweise derart dimensioniert, daß sie in gleitendem Kontakt mit den Flachsteckern 70 während des wenigstens teilweisen Einsetzens der Flachstecker 70 gehalten werden können, um die Flachstecker 70 zu den entsprechenden Hohlräumen 11 zu führen. Das vordere Wandglied 50 ist auch mit einem oder mehreren Werkzeug-Einsetzloch (-löchern) 52 ausgebildet, welche(s) im wesentlichen mit den Formentfernungslöchern 14 kommunizieren kann bzw. können, die als die Verriegelungsvorsprünge 12 belassen sind. Die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 sind an einer oder mehreren Stufe(n), vorzugsweise zwei (oberen und unteren) Stufen angeordnet und weisen eine versetzte Positionsbeziehung (vorzugsweise im wesentlichen entlang der Montagerichtung MD) mit den entsprechenden Flachstecker-Einsetzlöchern 51 auf. Das Werkzeug-Einsetzloch 52 an einem Ende (linken Ende in 11) der oberen Stufe bildet eine Öffnung in dem oberen Ende des vorderen Wandglieds 50.
  • Wie dies in 12 gezeigt ist, ist bzw. sind eine oder mehrere, vorzugsweise eine Mehrzahl von Rippen 53, die sich im wesentlichen vertikal oder entlang der Montagerichtung MD erstrecken, welche mit Trennwänden 28 verbunden werden können oder im wesentlichen mit diesen kontaktiert werden können, die die Hohlräume 11 in dem Buchsengehäuse 10 unterteilen, im wesentlichen nebeneinander auf der rückwärtigen Oberfläche des vorderen Wandglieds 50 ausgebildet. Ein Basisabschnitt 54 wölbt sich nach außen nach rückwärts von dem Bodenende (rückwärtigen Ende, wie dies in der Montagerichtung MD gesehen ist) der rückwärtigen Oberfläche des vorderen Wandglieds 50, und die Basisenden der vertikalen Rippen 53 sind mit der oberen oder inneren Oberfläche dieses Basisabschnitts 54 gekoppelt.
  • Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von ersten einrastenden bzw. Verriegelungsabschnitten 55 ist bzw. sind an den gegenüberliegenden Seitenkanten des vorderen Wandglieds 50 vorzugsweise an der im wesentlichen selben Höhe ausgebildet, und ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von zweiten einrastenden bzw. Verriegelungsabschnitten 56 ist bzw. sind oberhalb und in einem spezifizierten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Abstand zu den ersten einrastenden Abschnitten 55 ausgebildet. Die ersten und zweiten einrastenden Abschnitte 55, 56 haben vorzugsweise eine identische Form bzw. Gestalt und/oder identische Größe, wobei die oberen Oberflächen davon geneigte bzw. abgeschrägte Oberflächen 57 sind, die nach unten zu den vorragenden Enden geneigt sind, und die unteren Oberflächen davon geneigte bzw. abgeschrägte Oberflächen 58 sind, die nach oben zu den vorragenden Enden geneigt sind.
  • Andererseits ist bzw. sind, wie dies in 10 gezeigt ist, ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von ersten aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitten 31 an der (den) (vor zugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Seitenwand (-wänden) 25 des Montagerahmens 27 vorzugsweise an der im wesentlichen selben Höhe ausgebildet, und ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von zweiten aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitten 32 ist bzw. sind vorzugsweise an der im wesentlichen selben Höhe über und in einem spezifizierten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Abstand von den ersten Aufnahmeabschnitten 31 ausgebildet. Die ersten und zweiten Aufnahmeabschnitte 31, 32 sind vorzugsweise derartige rechteckige bzw. rechtwinkelige Löcher einer identischen Form und/oder einer identischen Größe, welche die Seitenwände 25 in einer Dickenrichtung penetrieren bzw. durchdringen und welche wenigstens teilweise die entsprechenden ersten und zweiten einrastenden Abschnitte 55, 56 aufnehmen können. Vordere Teile der ersten und zweiten Aufnahmeabschnitte 31, 32 sind durch ein Lösen verhindernde Wände 33 ausgebildet, die durch Verdünnen der Außenoberflächen der Seitenwände 25 gebildet sind, damit das montierte, vordere Wandglied 50 nicht nach vorne austreten sollte.
  • Das vordere Wandglied 50 wird an der teilweisen Verriegelungsposition (als einer bevorzugten ersten Position) 1P durch ein rückstellfähiges Passen der zweiten einrastenden Vorsprünge 56 in die ersten aufnehmenden Abschnitte 31 gehalten oder positioniert, wie dies in 2 gezeigt ist, während es an der vollständigen Verriegelungsposition (als einer bevorzugten zweiten Position) 2P durch ein rückstellfähiges Passen der zweiten einrastenden Abschnitte 56 in die zweiten Aufnahmeabschnitte 32 und der ersten einrastenden Abschnitte 55 in die ersten Aufnahmeabschnitte 31 gehalten oder positioniert ist, wie dies in 1 gezeigt ist. Als ein Ergebnis ist das vordere Wandglied 50 im wesentlichen nach oben und nach unten oder entlang der Mon tagerichtung MD (Richtungen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zu einer Verbindungsrichtung der zwei Gehäuse und/oder der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD) zwischen der teilweisen Verriegelungsposition 1P (ersten Position) und der vollständigen Verriegelungsposition 2P (zweiten Position) bewegbar. In dem Verfahren bzw. Prozeß eines Bewegens des vorderen Wandglieds 50 von der teilweisen Verriegelungsposition 1P (ersten Position) zu der vollständigen Verriegelungsposition 2P (zweiten Position) bewegen sich die zweiten einrastenden Abschnitte 56 vorzugsweise über Trennwände 34 zwischen den ersten und zweiten Aufnahmeabschnitten 31, 32, während sie rückstellfähig die teilweisen Wände 34 nach außen drücken, und die ersten einrastenden Abschnitte 55 bewegen sich über Endwände 35, die unter den ersten Aufnahmeabschnitten 31 angeordnet sind, während sie die Endwände 35 nach außen drücken. In diesem Fall können sich die ersten und zweiten einrastenden Abschnitte 55, 56 glatt bzw. sanft über die Trennwände 34 und die Endwände 35 bewegen, indem sie die geneigten Oberflächen 57 als die oberen Oberflächen der ersten und zweiten einrastenden Abschnitte 55, 56 im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit den unteren Oberflächen der Trennwände 34 und der Endwände 35 bringen. In gleicher Weise können sich in dem Verfahren eines Bewegens des vorderen Wandglieds 50 von der vollständigen Verriegelungsposition 22 (zweiten Position) zu der teilweisen Verriegelungsposition 1P (ersten Position) die ersten und zweiten einrastenden Abschnitte 55, 56 vorzugsweise glatt über die Trennwände 34 und die Endwände 35 bewegen, indem sie die geneigten Oberflächen 58 als die unteren Oberflächen der ersten und zweiten einrastenden Abschnitte 55, 56 im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit den oberen Oberflächen der Trennwände 34 und der Endwände 35 bringen.
  • Wenn das vordere Wandglied 50 die vollständige Verriegelungsposition 2P (zweite Position) erreicht, ist die vordere Oberfläche des vorderen Wandglieds 50 vorzugsweise im wesentlichen kontinuierlich und/oder fluchtend bzw. bündig mit der vorderen Oberfläche des Montagerahmens 27 und/oder die untere Oberfläche des vorderen Wandglieds 50 ist vorzugsweise im wesentlichen kontinuierlich und/oder fluchtend mit der Bodenoberfläche des Buchsengehäuses 10. Weiterhin durchdringt ein Führungsloch 36 vertikal die seitliche (obere) Wand 26 des Montagerahmens 27. An oder nahe dem oberen Ende (vorderen Ende, wie dies in der Montagerichtung MD gesehen wird) des vorderen Wandglieds 50 ist wenigstens ein drückender bzw. Preßabschnitt 59 in der Form eines Vorsprungs ausgebildet, der wenigstens teilweise in die Führungsnut bzw. -rille 36 einpaßbar ist. Wenn das vordere Wandglied 50 die vollständige Verriegelungsposition 2P (zweite Position) erreicht, ist der druckbare Abschnitt 59 wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig in die Führungsrille 36 eingepaßt und das obere oder distale Ende davon ist wenigstens teilweise zu der seitlichen bzw. lateralen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 freigelegt, wie dies in 1 gezeigt ist. Das vordere Wandglied 50 kann in Richtung zu oder zu der teilweisen Verriegelungsposition 12 (ersten Position) durch ein Pressen oder Betätigen dieses freigelegten oberen oder distalen Endes nach unten (in einer Richtung im wesentlichen entgegen der Montagerichtung MD) bewegt werden.
  • Wenn das vordere Wandglied 50 die vollständige Verriegelungsposition 22 (zweite Position) erreicht oder an dieser positioniert ist, gelangen die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 im wesentlichen zum Kommunizieren mit den Hohlräumen 11 und die Betätigungselement- bzw. Werkzeug-Einsetzlöcher 52 gelangen im wesentlichen zum Kommunizieren mit den Formentfernungslöchern 14. Dementsprechend treten, wenn die Flachstecker 70 wenigstens teilweise in die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 von vorne in diesem Zustand eingesetzt werden, die Vorderenden der Dorne bzw. Flachstecker 70 wenigstens teilweise in die Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 ein, indem sie wenigstens teilweise in die Hohlräume 11 durch die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 eingesetzt sind bzw. werden, wodurch sie im wesentlichen in Kontakt mit den rückstellfähigen Kontaktstücken 45 gelangen, die in den Hauptabschnitten 41 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, um elektrische Verbindungen auszubilden bzw. aufzubauen. Wenn ein entriegelndes bzw. Entriegelungswerkzeug (nicht gezeigt) zum Lösen des Verriegelungsabschnitts 12 von dem Buchsen-Anschlußpaßstück 40 wenigstens teilweise in das Werkzeug-Einsetzloch 52 von vorne eingesetzt wird, tritt das Vorderende davon wenigstens teilweise in das Formentfernungsloch 14 durch das Werkzeug-Einsetzloch 52 ein, um in Kontakt mit der vorderen Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs 12A an dem Vorderende des Verriegelungsabschnitts 12 zu gelangen, mit dem Ergebnis, daß der Verriegelungsabschnitt 12 noch oben gedrückt oder zu dem Deformationsraum 13 in Entriegelungsrichtung abgelenkt werden kann.
  • Im Gegensatz dazu sind, wenn das vordere Wandglied 50 die teilweise Verriegelungsposition 1P (erste Position) erreicht oder daran positioniert ist, die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 verlagert oder von den Hohlräumen 11 versetzt, wie dies in 2 gezeigt ist, weshalb die Flach stecker 70 nicht in die Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 eintreten können, selbst wenn sie in die verlagerten Flachstecker-Einsetzlöcher 51 eingesetzt sind bzw. werden. Weiterhin gelangen die vorderen Unterteile der detektierenden Platten 46 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 im wesentlichen dazu, den Werkzeug-Einsetzlöchern 52 gegenüberzuliegen. Somit gelangen, wenn Detektionstestköpfe 60 in diese Werkzeug-Einsetzlöcher 52 von vorne eingesetzt werden, die vorderen Enden davon in Kontakt mit den vorderen, unteren Teilen der detektierenden Platten 46 und es kann, ob die Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 in den Hohlräumen 11 geeignet bzw. sachgemäß eingesetzt sind oder nicht, vorzugsweise basierend auf elektrischen Verbindungen zwischen den Detektionstestköpfen bzw. -sonden 60 und den detektierenden Platten 46 detektiert werden.
  • Als nächstes werden Funktionen dieser Ausbildung beschrieben. Nach bzw. bei einem Zusammenbauen der obigen Konstruktion wird das vordere Wandglied 50 zuerst locker in den Montagerahmen 27 von einer Montageseite, vorzugsweise im wesentlichen von unten oder in der Montagerichtung MD eingepaßt. In diesem Zustand wird das vordere Wandglied 50 in der Montagerichtung MD oder nach oben gedrückt, um die zweiten einrastenden Abschnitte 56 davon sich rückstellfähig über die Endwände 35 des Buchsengehäuses 10 bewegen zu lassen und um wenigstens teilweise die zweiten einrastenden Abschnitte 56 in die ersten Aufnahmeabschnitte 31 einzupassen, wodurch das vordere Wandglied 50 die teilweise Verriegelungsposition 1P (erste Position) erreichen kann oder an dieser positioniert ist, wie dies in 2 gezeigt ist. Das vordere Wandglied 50 kann die vollständige Verriegelungsposition 22 (zweite Position) erreichen oder zu dieser bewegt werden, wie dies in 1 gezeigt ist, indem das vordere Wandglied 50 in der Montagerichtung MD oder nach oben gedrückt wird, um wenigstens teilweise die zweiten einrastenden Abschnitte 56 in die zweiten Aufnahmeabschnitte 32 einzupassen und/oder wenigstens teilweise die ersten einrastenden Abschnitte 55 in die ersten Aufnahmeabschnitte 31 einzupassen. Nachfolgend oder gleichzeitig wird die Rückhalteeinrichtung 90 in dem Buchsengehäuse 10 festgelegt und an der teilweisen Verriegelungsposition gehalten.
  • Dann wird das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 wenigstens teilweise in den Hohlraum 11 von einer Einsetzseite, vorzugsweise im wesentlichen von hinten eingesetzt, vorzugsweise um rückstellfähig durch den Verriegelungsabschnitt 12 verriegelt zu sein bzw. zu werden. Zu dieser Zeit schaut ein Teil der rückwärtigen Oberfläche des vorderen Wandglieds 50 um das Flachstecker-Einsetzloch 51 im wesentlichen zur vorderen Kante des Buchsen-Anschlußpaßstücks 40. Nachdem das Einsetzen von allen Anschlußpaßstücken 40 vervollständigt ist, wird die Rückhalteeinrichtung 90 in der Einsetzrichtung oder nach oben schräg nach vorwärts gedrückt bzw. geschoben, um die vollständige Verriegelungsposition (zweite Position) zu erreichen, wodurch (vorzugsweise doppelt) die Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 verriegelt werden. In diesem Zustand sind die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 des vorderen Wandglieds 50 im wesentlichen mit den Flachstecker-Einsetzöffnungen 41G der Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 ausgerichtet, und die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 des vorderen Wandglieds 50 kommunizieren bzw. stehen in Verbindung im wesentlichen mit den Formentfernungslöchern 14 des Buchsengehäuses 10.
  • Danach treten, wenn das Stecker-Verbindergehäuse von vorne verbunden wird, die Flachstecker 70 des einen oder der mehreren Stecker-Anschlußpaßstücks (-stücke) wenigstens teilweise in den einen oder die mehreren Hauptabschnitt(e) 41 der entsprechenden Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 durch das eine oder die mehreren Flachstecker-Einsetzloch (-löcher) 51 des vorderen Wandglieds 50 ein, wie dies in 5 gezeigt ist. Zu dieser Zeit gelangen, wenn die Flachstecker 70 an Positionen eintreten, die von den geeigneten aufgrund eines Fehlers beim Positionieren der zwei Gehäuse verlagert sind, die Flachstecker 70 vorzugsweise im wesentlichen in Kontakt mit den Öffnungskanten bzw. -rändern der Flachstecker-Einsetzlöcher 51, indem sie von den Flachstecker-Einsetzlöchern 51 des vorderen Wandglieds 50 abweichen. Dementsprechend kann, selbst wenn das Buchsengehäuse 10 mit den Formentfernungslöchern 14 ausgebildet ist, die mit den Hohlräumen 11 kommunizieren, das fehlerhafte Eintreten der Flachstecker 70 in die Formentfernungslöcher 14 verhindert werden. Zusätzlich sind bzw. werden, da vorzugsweise eine oder mehrere geneigte oder abgerundete Oberfläche(n) 51A zum Führen der Flachstecker 70 wenigstens teilweise um die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 in der vorderen Oberfläche des vorderen Wandglieds 50 in dieser Ausbildung ausgebildet ist bzw. sind, die Positionen der Flachstecker 70 korrigiert, um sicher die Flachstecker 70 in die Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 zu führen.
  • Nach einem Lösen oder Entfernen des (der) Buchsen-Anschlußpaßstücks (-stücke) 40 ist bzw. wird die Rückhalteeinrichtung 90 zu der teilweisen Verriegelungsposition (ersten Position) zurückgeführt oder gelöst und das Entriegelungswerkzeug ist bzw. wird wenigstens teilweise durch das Werk zeug-Einsetzloch 52 von vorne eingesetzt. Dann tritt dieses Werkzeug wenigstens teilweise in das Formentfernungsloch 14 von dem Werkzeug-Einsetzloch 52 ein, um das Vorderende davon im wesentlichen in Kontakt mit dem Vorderende des Verriegelungsabschnitts 12 zu bringen, wodurch der Verriegelungsabschnitt 12 rückstellfähig (in Richtung zu dem Deformationsraum 13) verlagert oder nach oben abgelenkt werden kann. Nachdem es von dem Verriegelungsabschnitt 12 gelöst ist, wird das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 sukzessive entnommen bzw. zurückgezogen.
  • Andererseits wird nach bzw. bei einem Durchführen eines elektrischen Verbindungstests für die Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 das vordere Wandglied 50 gedrückt oder positioniert, um an der teilweisen Verriegelungsposition 1P (ersten Position) gehalten oder angeordnet zu werden, wie dies in 6 gezeigt ist. An der teilweisen Verriegelungsposition 1P (ersten Position) sind die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 des vorderen Wandglieds 50 im wesentlichen vor den vorderen unteren Teilen (entsprechend bevorzugten detektierenden bzw. Detektionsabschnitten) der Detektionsplatten 46 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 angeordnet, die wenigstens teilweise in die Hohlräume 11 eingesetzt sind. In diesem Zustand wird oder werden, wie dies in 7 gezeigt ist, der eine oder die mehreren Detektionstestkopf (-köpfe) 60 wenigstens teilweise durch die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 des vorderen Wandglieds 50 von vorne eingesetzt oder kann bzw. können eingesetzt werden und in Kontakt mit (vorzugsweise den vorderen, seitlichen oder unteren Teilen) den Detektionsplatten 46 gebracht, um den elektrischen Verbindungstest auszuführen.
  • An der teilweisen Verriegelungsposition 1P (ersten Position) des vorderen Wandglieds 50 sind die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 an nicht übereinstimmenden oder im wesentlichen nicht ausgerichteten Positionen angeordnet, die von den Zentren der Flachstecker-Einsetzöffnungen 41G der Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 abweichen bzw. verlagert sind, die wenigstens teilweise in die Hohlräume 11 eingesetzt sind. Dementsprechend können, selbst wenn die Detektionstestköpfe bzw. -sonden 60 unbeabsichtigt in die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 des vorderen Wandglieds 50 in diesem Zustand eingesetzt werden, sie nicht in die Hauptabschnitte 41 eintreten, indem sie vorzugsweise mit den vorderen Kanten der Anschlußpaßstücke oder der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 in Kontakt gelangen, weshalb der Kontakt der Detektionstestköpfe 60 und der rückstellfähigen Kontaktstücke 45 vermieden werden kann.
  • Wie dies oben beschrieben ist, ist, da das fehlerhafte Einsetzen der Flachstecker 70 durch das vordere Wandglied 50 gemäß dieser Ausbildung verhindert werden kann, diese Konstruktion insbesondere für klein dimensionierte Verbinder effektiv, mit welchen ein derartiges fehlerhaftes bzw. irrtümliches Einsetzen der Flachstecker 70 wahrscheinlich auftritt.
  • Weiterhin gelangen, wenn sich das vordere Wandglied 50 an der teilweisen Verriegelungsposition 1P (ersten Position) befindet, die Detektionstestköpfe 60 für einen elektrischen Verbindungstest in Kontakt mit Teilen der Anschlußpaßstücke 40 (vorzugsweise den vorderen, unteren Teilen der detektierenden Platten 46, die zur Verfügung gestellt sind an Positionen) unterschiedlich von den rückstellfähigen Kontakt stücken 45 in den Buchsen-Anschlußpaßstücken 40 durch die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 des vorderen Wandglieds 50. Somit kann der elektrische Verbindungstest ohne Verstärken der rückstellfähigen Kontaktstücke 45 durchgeführt werden und die Deformation und dgl. der rückstellfähigen Kontaktstücke 45 kann zu der Zeit des elektrischen Verbindungstests vermieden werden. Zu dieser Zeit können, wenn die Detektionstestköpfe 60 für einen elektrischen Verbindungstest wenigstens teilweise in die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 eingesetzt werden sollten, sie nicht in die Hauptabschnitte 41 eintreten, weshalb der Kontakt der Detektionstestköpfe 60 und der rückstellfähigen Kontaktstücke 45 sicher vermieden werden kann.
  • Da die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 als Durchgangslöcher funktionieren bzw. fungieren, um es dem Entriegelungswerkzeug zu ermöglichen, den Verriegelungsabschnitt 12 an der vollständigen Verriegelungsposition 2P (zweiten Position) des vorderen Wandglieds 50 zu erreichen, während sie als Durchgangslöcher funktionieren, um den Detektionstestköpfen 60 zu erlauben, die (vorzugsweise vorderen, unteren Teile der) detektierenden Platten 46 an der teilweisen Verriegelungsposition 1P (ersten Position) des vorderen Wandglieds 50 zu erreichen, ist es nicht notwendig, gesondert zwei Arten von derartigen Durchgangslöchern auszubilden, weshalb die Konstruktion des vorderen Wandglieds 50 vereinfacht und kleiner gemacht werden kann.
  • Weiterhin können, da die Detektionstestköpfe 60 in Kontakt mit den (vorzugsweise den vorderen, unteren Teilen der) Detektionsplatten 46 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 zu der Zeit des elektrischen Verbindungstests gebracht sind bzw. bringbar sind, große Kontaktflächen mit den Detek tionstestköpfen 60 sichergestellt werden, wodurch die Zuverlässigkeit des elektrischen Verbindungstests erhöht wird.
  • Dementsprechend ist, um das fehlerhafte Einsetzen von Flachsteckern zu vermeiden, ein vorderes Wandglied 50, das zwischen einer vollständigen Verriegelungsposition 2P (als einer bevorzugten zweiten Position) und einer teilweisen Verriegelungsposition 1P (als einer bevorzugten ersten Position) bewegbar oder verlagerbar ist, an oder bei der vorderen Oberfläche eines Buchsengehäuses 10 zu montieren. Wenn sich das vordere Wandglied 50 an der vollständigen Verriegelungsposition 2P (als einer bevorzugten zweiten Position) befindet und ein oder mehrere Buchsen-Anschlußpaßstück(e) 40 wenigstens teilweise in Hohlräume 11 eingesetzt ist bzw. sind, kann bzw. können ein oder mehrere zusammenpassende(r) Flachstecker 70 wenigstens teilweise in Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 durch (entsprechende) Flachstecker-Einsetzlöcher 51 des vorderen Wandglieds 50 eintreten, um im wesentlichen in Kontakt mit rückstellfähigen Kontaktstücken 45 zu gelangen, und ein Entriegelungswerkzeug kann wenigstens teilweise in ein Formentfernungsloch 14 des Buchsengehäuses 10 durch ein (entsprechendes) Werkzeug-Einsetzloch 52 des vorderen Wandglieds 50 eingesetzt werden, um im wesentlichen in Kontakt mit einem Verriegelungsabschnitt 12 zu gelangen, wodurch der Verriegelungsabschnitt 12 rückstellfähig in einer Entriegelungsrichtung verlagert werden kann. Wenn sich das vordere Wandglied 50 an der teilweisen Verriegelungsposition 1P (als einer bevorzugten ersten Position) befindet, können Detektionstestköpfe 60 für einen elektrischen Verbindungstest wenigstens teilweise in die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 des vorderen Wandglieds 50 von vorne eingesetzt und vorzugsweise in Kontakt mit den Hauptabschnitten 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 gebracht werden, wobei vorzugsweise die vorderen Oberflächen von Detektionsplatten 46 an Positionen unterschiedlich von rückstellfähigen Kontaktstücken 45 in Hauptabschnitten 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 ausgebildet sind.
  • <Zweite Ausbildung>
  • Als nächstes wird eine zweite bevorzugte Ausbildung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 16 bis 22 beschrieben. Ein Verbinder dieser Ausbildung ist mit einem Buchsen-Verbindergehäuse (nachfolgend "Buchsengehäuse 10") versehen, das mit einem Stecker-Verbindergehäuse (nicht gezeigt) verbindbar ist, und ein vorderes Wandglied 50 ist einstückig bzw. integral oder einheitlich mit dem Buchsengehäuse 10 über ein oder mehrere Gelenk(e) bzw. Scharnier(e) 30 gekoppelt und an oder bei der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 montierbar. Mit anderen Worten differiert die zweite Ausbildung im wesentlichen von der ersten Ausbildung dahingehend, daß das vordere Wandglied 50 einstückig oder einheitlich mit dem Buchsengehäuse 10 ist. In der folgenden Beschreibung wird die ähnliche oder gleiche Konstruktion wie die erste Ausbildung wenigstens teilweise neuerlich beschrieben, um die Merkmale dieser Ausbildung zu verdeutlichen.
  • Das Buchsengehäuse 10 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz in einen Block hergestellt, der vorzugsweise einen seitlich langen Querschnitt aufweist. Das Buchsengehäuse 10 ist im Inneren mit einem oder mehreren aus einer Vielzahl von Hohlräumen 11 an einer oder mehreren Stufe(n), vorzugsweise an jeder von zwei (oberen und unteren) Stufen bzw. Ebenen ausgebildet, wobei die Hohlräume das Buchsenge häuse 10 im wesentlichen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD durchdringen. Ein oder mehrere Buchsen-Anschlußpaßstück(e) 40 kann bzw. können wenigstens teilweise in die Hohlräume 11 von einer Einsetzseite, vorzugsweise im wesentlichen von hinten aufgenommen sein bzw. werden, und vordere Öffnungen der Hohlräume 11 erlauben den Durchtritt von Dornen bzw. Flachsteckern von Stecker-Anschlußpaßstücken (nicht gezeigt), die wenigstens teilweise in dem Buchsen-Verbindergehäuse aufgenommen sind bzw. werden.
  • Jedes Buchsen-Anschlußpaßstück 40 ist, wie dies in 16 gezeigt ist, eine einheitliche bzw. integrale oder einstückige Anordnung aus einem Hauptabschnitt 41, einem Drahtverbindungsabschnitt (vorzugsweise umfassend eine Drahttrommel 42 und/oder eine Isolationstrommel 43), der hinter oder benachbart dem Hauptabschnitt 41 angeordnet ist, der mit einem Draht W zu verbinden (vorzugsweise zu crimpen oder zu biegen oder in Verbindung zu falten) ist. Eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Stabilisiereinrichtungen 44, die vorzugsweise entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD beabstandet sind, ragt bzw. ragen nach außen oder oben von einer seitlichen Kante des Hauptabschnitts 41 vor. Die Stabilisiereinrichtungen 44 können im wesentlichen in gleitendem Kontakt mit einer Austrittsrille bzw. -nut (nicht gezeigt) gehalten werden, die an jedem Hohlraum, vorzugsweise im wesentlichen entlang einer Ecke der oberen Oberfläche jedes Hohlraums 11 ausgebildet ist, und funktionieren, um ein nicht geeignet ausgerichtetes bzw. orientiertes Einsetzen (beispielsweise mit der Oberseite nach unten) des Buchsen-Anschlußpaßstücks 40 aufgrund einer nicht abgestimmten Positionsbeziehung der Stabilisiereinrichtung(en) 44 und der Austrittsrille zu verhindern, wenn das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 ungeeignet ausgerichtet (beispielsweise mit der Oberseite nach unten) eingesetzt ist.
  • Wie dies in 21 gezeigt ist, ist ein (vorzugsweise im wesentlichen auslegerförmiges) rückstellfähiges Kontaktstück 45, das an oder nahe der vorderen Kante zurückgefaltet oder gebogen ist, wenigstens teilweise in oder an dem Hauptabschnitt 41 angeordnet. Das rückstellfähige Kontaktstück 45 hat eine abgewinkelte Seitenansicht und ist rückstellfähig im wesentlichen nach oben und nach unten oder in einer Richtung deformierbar, die eine Einsetzrichtung des zusammenpassenden Flachsteckers 70 in den Hauptabschnitt 41 schneidet bzw. kreuzt. Ein Kontaktpunkt 45A mit dem zusammenpassenden Flachstecker ragt an der Spitze des rückstellfähigen Kontaktstücks 45 vor, um rückstellfähig den Flachstecker in Wechselwirkung mit einem Aufnahmeabschnitt 41F zu quetschen oder sandwichartig aufzunehmen, der nach innen von einer Innenwand des Hauptabschnitts 41 vorragt, die zu dem Kontaktpunkt 45A schaut bzw. gerichtet ist.
  • Ein Verriegelungsabschnitt 12 ist vorzugsweise einstückig bzw. integral oder einheitlich an einer seitlichen bzw. lateralen Oberfläche (beispielsweise der oberen Oberfläche) jedes Hohlraums 11 des Buchsengehäuses 10 ausgebildet. Der verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitt 12 kragt vorzugsweise im wesentlichen nach vorwärts mit seinem Abschnitt, der mit der oberen Oberfläche des Hohlraums 11 verbunden ist, als ein Basisende vor und ist rückstellfähig nach oben und nach unten oder in einer Richtung deformierbar, die eine Einsetzrichtung des Anschlußpaßstücks 40 in den Hohlraum 11 schneidet. Ein Verriegelungsvorsprung 12A, der im wesentlichen zu dem Hohlraum 11 vorragt, ist an dem freien Ende des Verriegelungsabschnitts 12 ausgebildet. Ein Verformungs- bzw. Deformationsraum 13 ist über dem oder außerhalb des Verriegelungsabschnitt(s) 12 definiert (wobei eine Seite davon im wesentlichen einem Anschlußpaßstück-Anordnungsraum gegenüberliegt). Ein Formentfernungsloch 14, das in der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 belassen ist, wenn der Verriegelungsabschnitt 12 ausgebildet ist bzw. wird, ist vor dem Verriegelungsabschnitt 12 vorhanden, beinhaltend den Deformationsraum 13, und kommuniziert im wesentlichen mit dem Hohlraum 11. Der Verriegelungsabschnitt 12 gelangt zur Wechselwirkung mit dem Buchsen-Anschlußpaßstück 40 während des Einsetzens des Buchsen-Anschlußpaßstücks 40 in den Hohlraum 11, wodurch es nach oben oder seitlich gedrückt wird oder zu dem Deformationsraum 13 deformiert wird. Wenn das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 im wesentlichen geeignet eingesetzt ist bzw. wird, wird der Verriegelungsabschnitt 12 rückstellfähig wenigstens teilweise rückgestellt, um den Verriegelungsvorsprung 12a mit einem Abschnitt des Hauptabschnitts 41, vorzugsweise mit einem Verriegelungsloch 47 in Eingriff zu bringen, das in dem Hauptabschnitt 41 ausgebildet ist, wodurch das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 zurückgehalten wird.
  • Ein Verriegelungsarm 15 ist im wesentlichen an einer in Breitenrichtung zwischenliegenden Position (vorzugsweise im wesentlichen an dem Zentrum in Breitenrichtung) der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 ausgebildet. Der Verriegelungsarm 15 kragt vorzugsweise im wesentlichen nach rückwärts (oder entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD) vor, wobei das Basisende davon an dem vorderen Ende der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 abgestützt ist, und ein betätigbarer Abschnitt 15A ist an oder nahe dem freien Ende davon vor gesehen. Ein Verriegelungsvorsprung 15B ist an einer in Längsrichtung zwischenliegenden Position (vorzugsweise an einer im wesentlichen in Längsrichtung mittleren Position) der seitlichen bzw. lateralen (oberen) Oberfläche des Verriegelungsarms 15 ausgebildet. Der Verriegelungsvorsprung 15B ist rückstellfähig mit dem Stecker-Verbindergehäuse in Eingriff oder in Eingriff bringbar, wenn der Verriegelungsarm 15 rückstellfähig deformiert wird, wodurch er untrennbar die zwei Gehäuse verbunden hält.
  • Der Verriegelungsarm 15 hat die untere oder innere Oberfläche (Oberfläche, die im wesentlichen zu der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 schaut) davon in einem Bereich vorzugsweise im wesentlichen hinter der im wesentlichen in Längsrichtung mittleren Position abgeschrägt, wodurch eine geneigte Oberfläche 15E gebildet wird. Ein rückwärtiger Bereich der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10, der im wesentlichen zu dieser geneigten Oberfläche 15E schaut oder dieser entspricht, ist geringfügig abgesenkt oder vertieft bzw. ausgenommen verglichen mit einem vorderen Bereich, so daß ein ausreichender Deformationsbereich für den Verriegelungsarm 15 zwischen dem rückwärtigen Bereich des Verriegelungsarms 15 und dem rückwärtigen Bereich der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 sichergestellt werden kann. Innerhalb des vorderen Bereichs der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 sind der eine oder die mehreren Deformationsraum (-räume) 13 für die Verriegelungsabschnitte 12 ausgebildet, wodurch die Höhe des Buchsengehäuses 10 insgesamt reduziert wird.
  • Eine ein Drehen bzw. Wenden verhindernde Wand 16, die wenigstens teilweise den betätigbaren Abschnitt 15A des Verriegelungsarms 15 umgibt, steht auf der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 oder ragt von dieser vor. Wie dies in 17 gezeigt ist, ist die ein Drehen verhindernde Wand 16 vorzugsweise im wesentlichen brücken- oder torförmig insgesamt durch ein Paar von Fuß- bzw. Schenkelabschnitten 16A, die mit den gegenüberliegenden Enden der seitlichen (oberen) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 verbunden sind, und ein Decken- oder oberer Abschnitt 16B, der sich zwischen den Schenkelabschnitten 16A spannt, und der betätigbare Abschnitt 15A sind wenigstens teilweise im Inneren der ein Drehen verhindernden Wand 16 angeordnet. Eine derartige, das Drehen verhindernde Wand 16 kann den Verriegelungsarm 15 daran hindern, daß er nach oben gedreht wird oder nach oben abgelenkt wird, wenn der Verriegelungsarm 15 durch ein externes Material, wie einen Schlaufendraht W, von hinten eingefangen wird. Der Deckenabschnitt 168 der das Drehen verhindernden Wand 16 ist gekerbt oder vertieft bzw. ausgenommen, um einen Finger oder ein Betätigungsloch 16E auszubilden, welches es Fingern des Verriegelungsarms 15 ermöglicht betätigt zu werden, d. h. indem der betätigbare Abschnitt 15A mittels eines Fingers gedrückt wird.
  • Ein Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17, das verwendet wird, um eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 90 zu montieren, ist in der seitlichen (Boden-) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 ausgebildet. Das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 ist in einer oder mehreren, vorzugsweise in drei Oberflächen des Buchsengehäuses 10 ausgebildet, um sich von der seitlichen (Boden-) Oberfläche zu den (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) benachbarten Seitenoberflächen zu erstrecken, weshalb das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 an einer oder mehreren Seite(n), vorzugsweise an drei Seiten offen ist. Das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 hat eine derartige Tiefe, um mit den entsprechenden Hohlräumen 11 zu kommunizieren oder diese zu schneiden, wodurch die Hohlräume 11 an der einen oder den mehreren Stufe(n), vorzugsweise an den zwei (oberen und unteren) Stufen in vordere und rückwärtige Teile unterteilt werden. Die rückwärtigen Kanten bzw. Ränder des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 17 in den gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Buchsengehäuses 10 sind vorzugsweise geneigte Kanten 17, die nach oben zu der Vorderseite geneigt oder abgeschrägt sind.
  • Eine oder mehrere Führungsrippe(n) 19 ist bzw. sind vorzugsweise im wesentlichen parallel mit den geneigten Kanten 17A auf der (den) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Seitenoberfläche(n) des Buchsengehäuses 10 ausgebildet, vorzugsweise während sie wenigstens teilweise die Öffnungen des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 17 abdeckt bzw. abdecken. Jede Führungsrippe 19 ist vorzugsweise in der Form einer länglichen Platte und weist ein Ende an der kürzeren Seite mit dem vorderen, oberen Ende der Öffnung des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 17 verbunden auf und/oder weist das andere Ende an der kürzeren Seite mit einer beschränkenden bzw. Beschränkungswand 21 verbunden auf. Die Beschränkungswand 21 spannt sich vorzugsweise im wesentlichen horizontal zwischen dem anderen Ende der Führungsrippe 19 und der unteren Seite der geneigten Kante 17A. Ein Führungsloch 22, in welches ein entsprechender Eingriffsvorsprung 91 der Rückhalteeinrichtung 90 wenigstens teilweise einpaßbar ist, ist zwischen der Führungsrippe 19 und der geneigten Kante 17A definiert, und der eingreifende bzw. Eingriffsvorsprung 91 der Rückhalteeinrichtung 90 kann im wesentlichen in gleitendem Kontakt mit diesem Führungsloch 22 gehalten sein bzw. werden. Die Rückhalteeinrichtung 90 ist am Austreten (nach unten oder seitlich oder nach außen) durch den Kontakt der Eingriffsvorsprünge 91 der Rückhalteeinrichtung 90 mit den oberen und gegenüberliegenden Kanten der Beschränkungswände 21 gehindert. Ein oder mehrere Verriegelungsvorsprung (-vorsprünge) 24 erstreckt (erstrecken) sich im wesentlichen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD auf ausgenommenen bzw. vertieften Oberflächen 23, welche geringfügig von Umfangsbereichen der (vorzugsweise gegenüberliegenden) Seitenoberfläche(n) des Buchsengehäuses 10 vor dem Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 zurückgezogen sind.
  • Die Rückhalteeinrichtung 90 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz ähnlich dem Buchsengehäuse 10 hergestellt, und beinhaltet einen Rückhalteeinrichtungs-Hauptkörper 92, der wenigstens teilweise in das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 einpaßbar ist, und eine Support- bzw. Unterstützungsplatte 93, die nach außen nach vorwärts von dem Bodenende (rückwärtigen Ende, wie dies in einer Bewegungsrichtung der Rückhalteeinrichtung gesehen wird) des Rückhalteeinrichtungs-Hauptkörpers 92 vorragt.
  • Wie dies in 22 gezeigt ist, ist der Rückhalteeinrichtungs-Hauptkörper 92 mit einem oder mehreren Fensterrahmen 94, vorzugsweise mit so vielen Fensterrahmen 94 wie die Hohlräume 11 an jeder Stufe des Buchsengehäuses 10 ausgebildet. Die entsprechenden Fensterrahmen 94 sind ausgebildet, um im wesentlichen mit den Hohlräumen 11 an der unteren Stufe des Buchsengehäuses 10 ausrichtbar zu sein, die vorderen Öffnungskanten bzw. Kanten der vorderen Öffnung der entsprechenden Fensterrahmen 94 sind vorzugsweise im wesentlichen vertikal, um im wesentlichen mit den rück wärtigen Öffnungskanten der vorderen Teile der entsprechenden Hohlräume 11 übereinzustimmen, die in die vorderen und rückwärtigen Teile durch das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 unterteilt sind, und/oder die rückwärtigen Öffnungskanten davon sind ausgebildet, damit sie eine Neigung in Übereinstimmung mit der Neigung der vorderen Öffnungskanten der rückwärtigen Teile der unterteilten Hohlräume 11 aufweisen.
  • Die Rückhalteeinrichtung 90 ist zwischen einer teilweisen verriegelnden bzw. Verriegelungsposition (ersten Position) und einer vollständigen Verriegelungsposition (zweiten Position) bewegbar. Wenn sich die Rückhalteeinrichtung 90 an der teilweisen Verriegelungsposition (ersten Position) befindet, sind die (oberen und/oder unteren) Oberflächen der entsprechenden Fensterrahmen 94 im wesentlichen auf den im wesentlichen selben Höhen wie die seitlichen (Boden-) Oberflächen der entsprechenden Hohlräume 11, um das Einsetzen und die Entnahme der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 zu ermöglichen. Andererseits gelangen, wenn die Rückhalteeinrichtung 90 zu der vollständigen Verriegelungsposition (zweiten Position) bewegt wird, untere, vordere Endoberflächen und/oder obere, vordere Endoberflächen der entsprechenden Fensterrahmen 94 dazu, im wesentlichen gegenüberliegend zu Abschnitten der Anschlußpaßstücke 40, vorzugsweise zu den rückwärtigen Kanten bzw. Rändern der Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 zu sein, um doppelt die Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 in Wechselwirkung mit den verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitten 12 zu verriegeln. Die Eingriffsvorsprünge 91 sind im wesentlichen entlang der Neigung der rückwärtigen Oberflächen der entsprechenden Fensterrahmen 94 auf den entgegengesetzten bzw. gegenüber liegenden Seitenoberflächen des Rückhalteeinrichtungs-Hauptkörpers 92 ausgebildet.
  • Die abstützende bzw. Unterstützungsplatte 93 der Rückhalteeinrichtung 90 ist dimensioniert, um wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig die Öffnung des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 17 in der seitlichen (Boden-) Oberfläche des Buchsengehäuses 10 zu verschließen, wenn sich die Rückhalteeinrichtung 90 an der vollständigen Verriegelungsposition (zweiten Position) befindet. Vorzugsweise ragt bzw. ragen eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von stehenden Platten 95 vor oder steht bzw. stehen vertikal von den (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Enden der Supportplatte 93 auf. Beide stehenden Platten 95 sind so voneinander beabstandet, um fähig zu sein, das Buchsengehäuse 10 wenigstens teilweise zwischen den vertieften bzw. ausgenommenen Oberflächen 23 der gegenüberliegenden Seitenoberflächen zu halten, und sind nach innen und nach außen deformierbar, um einen Abstand bzw. Raum dazwischen zu verändern. Die rückwärtigen Kanten der stehenden Platten 95 sind angeordnet, um sich entlang der vorderen Kanten der Führungsrippen 19 des Buchsengehäuses 10 zu erstrecken, und die eine oder die mehreren Führungsrippe(n) 19 ist bzw. sind zwischen den stehenden Platten 95 und den Eingriffsvorsprüngen 91 gehalten. Ein oder mehrere Eingriffsvorsprung (-vorsprünge) 96 ist bzw. sind auf den inneren bzw. Innenoberflächen der oberen Enden der stehenden Platten 95 ausgebildet, um zueinander zu schauen.
  • Wenn sich die Rückhalteeinrichtung 90 an der teilweisen Verriegelungsposition (ersten Position) befindet, sind die Eingriffsvorsprünge 96 der Rückhalteeinrichtung 90 in Kontakt mit den unteren Oberflächen der Verriegelungsvor sprünge 24 des Buchsengehäuses 10, wodurch vorzugsweise irgendeine weitere, geneigte bzw. schräge Bewegung nach oben der Rückhalteeinrichtung 90 verhindert wird, und/oder die Eingriffsvorsprünge 91 sind in Kontakt mit den oberen Kanten der Beschränkungswände 21, um vorzugsweise die Rückhalteeinrichtung 90 am Austreten zu hindern. In dem Verfahren eines Bewegens der Rückhalteeinrichtung 90 zu der vollständigen Verriegelungsposition (zweiten Position) bewegen sich die Eingriffsvorsprünge 96 auf den Verriegelungsvorsprüngen 24, während die stehenden Platten 95 deformiert werden, um den Abstand dazwischen aufzuweiten. Wenn die Rückhalteeinrichtung 90 die vollständige Verriegelungsposition (zweite Position) erreicht, sind die stehenden Platten 95 wenigstens teilweise in Richtung zu oder zu ihren anfänglichen Stellungen zurückgeführt, um die Eingriffsvorsprünge 96 mit den oberen und distalen Oberflächen der Verriegelungsvorsprünge 24 in Eingriff zu bringen, wodurch die Rückhalteeinrichtung 90 an der vollständigen Verriegelungsposition (zweiten Position) gehalten oder angeordnet ist bzw. wird.
  • Ein Montagerahmen 27, der von der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 vorragt, ist im wesentlichen torförmig durch gegenüberliegende Seitenwände 25 und eine obere Wand 26, die an oder nahe der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 ausgebildet sind. Das vordere Wandglied 50 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz in eine vorzugsweise im wesentlichen flache Platte ausgebildet und ist vorzugsweise auf den Montagerahmen 27 montiert bzw. festgelegt, indem es gedreht oder verschwenkt wird.
  • Das vordere Wandglied 50 ist mit einem oder mehreren Flachstecker-Einsetzloch (-löchern) 51, vorzugsweise so vielen Flachstecker-Einsetzlöchern 51 wie die entsprechenden Hohlräume 11 ausgebildet, wobei die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 im wesentlichen mit den entsprechenden Hohlräumen 11 kommunizieren können und entlang einer Breitenrichtung an einer oder mehreren Stufe(n), vorzugsweise an zwei (oberen und unteren) Stufen angeordnet sind, und ist auch mit einem oder mehreren Werkzeug-Einsetzloch (-löchern) 52 ausgebildet, welche(s) im wesentlichen mit den Formentfernungslöchern 14 kommunizieren kann bzw. können, die verblieben sind, wenn die Verriegelungsabschnitte 12 ausgebildet werden. Die Betätigungselement- bzw. Werkzeug-Einsetzlöcher 52 sind an einer oder mehreren Stufe(n), vorzugsweise zwei (oberen und unteren) Stufen angeordnet und haben eine versetzte Positionsbeziehung mit den entsprechenden Flachstecker-Einsetzlöchern 51. Zwei Werkzeug-Einsetzlöcher 52 an jedem Ende der oberen Stufe stellen Öffnungen in dem oberen Ende des vorderen Wandglieds 50 her.
  • Eine oder mehrere, vorzugsweise eine Mehrzahl von vertikalen Rippen 53, welche im wesentlichen mit Trennwänden 28 verbunden oder ausgerichtet sein kann bzw. können, die die Hohlräume 11 in dem Buchsengehäuse 10 trennen bzw. unterteilen, ist bzw. sind vorzugsweise im wesentlichen nebeneinander auf der rückwärtigen Oberfläche des vorderen Wandglieds 50 (Oberfläche des vorderen Wandglieds 50, welche im wesentlichen zu dem Buchsengehäuse 10 gerichtet ist, wenn sie daran montiert ist) ausgebildet. Ein Basisabschnitt 54 wölbt sich rückwärts von dem Bodenende der rückwärtigen Oberfläche des vorderen Wandglieds 50 nach außen, und die Basisenden der vertikalen Rippen 53 sind mit der oberen Oberfläche dieses Basisabschnitts 54 gekoppelt.
  • Das vordere Wandglied 50 ist ausgebildet, um einstückig bzw. integral oder einheitlich mit dem Buchsengehäuse 10 über das eine oder die mehreren Gelenk(e) 30 zu sein. Wie dies in 19 gezeigt ist, sind die Scharniere bzw. Gelenke 30 rückstellfähig deformierbar zwischen Paaren von Schlitzen 29 ausgebildet, die offene, vordere Enden an zwei Positionen einer Bodenwand 11A des Buchsengehäuses 10 nahe den gegenüberliegenden Seiten aufweisen. Die unteren Oberflächen der Scharniere 30 sind vorzugsweise im wesentlichen kontinuierlich und/oder bündig mit der Bodenoberfläche des Buchsengehäuses 10, und/oder die oberen Oberflächen davon sind im wesentlichen an den Böden von gebohrten Abschnitten 10B angeordnet, die an zwischenliegenden Positionen der Bodenwand 10A des Buchsengehäuses 10 in bezug auf eine Dickenrichtung ausgebildet sind, wie dies in 20 gezeigt ist. Daher sind die Scharniere 30 dünner gemacht, um flexible rückstellfähige Deformationen sicherzustellen.
  • Das vordere Wandglied 50 ist drehbar oder schwenkbar durch beide Scharniere 30 abgestützt, indem es mit Enden von einem oder mehreren Scharnier(en) 30, vorzugsweise an zwei Bodenpositionen nahe den gegenüberliegenden Seiten verbunden ist. Dementsprechend sind die verbundenen Positionen des vorderen Wandglieds 50 und der Scharniere 30 eingestellt bzw. festgelegt, weiter rückwärts als das vordere Ende des Buchsengehäuses 10, beinhaltend den Montagerahmen 27 zu sein bzw. zu liegen, wie dies in 20 gezeigt ist.
  • Das vordere Wandglied 50 ist zwischen einer montierten Position MP (geschlossener Zustand), wo das vordere Wandglied 50 an oder bei der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 angeordnet ist, und einer nicht montierten Position UMP (offener Zustand, jedoch nicht beschränkt auf eine spezi fische Position) verlagerbar, wo das Buchsengehäuse 10 von der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 beabstandet ist, indem es um die Scharniere 30 gedreht oder verschwenkt ist bzw. wird.
  • Wie dies in 20 gezeigt ist, ist oder kann das vordere Wandglied 50 geformt sein, während es sich an einer Anfangsposition IP befindet, wo das vordere Wandglied 50 eine horizontale Stellung bzw. Lage einnimmt, indem es um die Scharniere 30 um etwa 90° in einer Öffnungsrichtung von der montierten Position MP gedreht wird und die Flachstecker-Einsetzlöcher 51, die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 und die Rückhalteeinrichtungs-Montagelöcher 17 in der Bodenoberfläche des Buchsengehäuses 10 sind in derselben Richtung offen. Dementsprechend nimmt der Verbinder den Zustand ein, der in 20 gezeigt ist, wenn er geformt wird. Daher können nach bzw. bei einem Formen des vorderen Wandglieds 50 die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 und die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 unter Verwendung einer Form für ein Ausbilden des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 17 (Form nicht gezeigt) gebildet werden, die entlang einer vertikalen Richtung in 20 gleitbar ist.
  • Wie dies in 17 und 21 gezeigt ist, ist das vordere Wandglied 50 (vorzugsweise im wesentlichen eng bzw. genau) in den Montagerahmen 27 an der montierten bzw. Montageposition MP einpaßbar. Dem vorderen Wandglied 50 ist vorzugsweise erlaubt, im wesentlichen lediglich Drehbewegungen RM um die Scharniere 30 auszuführen. Wenn die nicht montierte Position UMP eine Rotations- bzw. Drehstartposition ist, ist die montierte Position MP eine Drehendposition. Beispielsweise ist keine Bewegung verschieden von der Drehbewegung RM, wie eine parallele Bewegung des Montagerahmens 27 in Richtung zu der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 nach der Rotation des vorderen Wandglieds 50 nicht begleitet. In diesem Fall erledigen die Scharniere 30 die Rotation RM des vorderen Wandglieds 50 durch ein rückstellfähiges Deformieren der verbundenen Abschnitte mit dem vorderen Wandglied 50.
  • Ein Verriegelungsstück 55 ragt in einem Bereich einer rückwärtigen Hälfte der Dicke des vorderen Wandglieds 50 an einer zwischenliegenden Position (vorzugsweise im wesentlichen an einem mittleren Teil) des distalen oder oberen Endes des Rahmenwandglieds 50 (beispielsweise über zwei mittlere Werkzeug-Einsetzlöcher 52 an der oberen Stufe) vor. Das Verriegelungsstück 55 hat eine seitlich lange Form, deren Basisende vorzugsweise mit einer oder mehreren vertikalen Rippe(n) 53 verbunden ist, wobei die vordere Oberfläche davon in eine im wesentlichen vertikale Verriegelungsoberfläche 55A (oder unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zu einer Drehrichtung RM des vorderen Wandglieds 50) ausgebildet ist und die rückwärtige Oberfläche davon in eine geneigte Führungsoberfläche 55B ausgebildet ist, die nach oben zu der Vorderseite geneigt ist.
  • Andererseits ist die obere Wand 26 des Montagerahmens 27 vorzugsweise mit einem aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitt 71 in der Form eines seitlich langen Schlitzes ausgebildet, der durch ein Ausnehmen oder Vertiefen eines zwischenliegenden Abschnitts (vorzugsweise im wesentlichen eines mittleren Teils) des Basisendes des Verriegelungsarms 15 ausgebildet ist. Der Aufnahmeabschnitt 71 ist in der rückwärtigen Oberfläche des Basisendes des Verriegelungsarms 15 und in der unteren oder inneren Oberfläche der oberen Wand 26 offen. Wenn das vordere Wandglied 50 im wesentlichen die montierte Position MP erreicht, ist bzw. wird das Verriegelungsstück 55 des vorderen Wandglieds 50 rückstellfähig wenigstens teilweise in den Aufnahmeabschnitt 71 so eingepaßt, daß das vordere Wandglied 50 zurückgehalten werden kann. Die vordere Oberfläche des aufnehmenden Abschnitts 71 ist in eine im wesentlichen vertikale Eingriffsoberfläche 71A ausgebildet, um eine starke Verriegelungskraft in Wechselwirkung mit der Verriegelungsoberfläche 55A des Verriegelungsstücks 55 sicherzustellen. Da die Führungsoberfläche 55B des Verriegelungsstücks 55 in gleitenden Kontakt mit der unteren Oberfläche der oberen Wand 26 gelangt, bevor das vordere Wandglied 50 die montierte Position MP erreicht, kann die glatte bzw. sanfte Rotation RM des vorderen Wandglieds 50 während dieser Zeit sichergestellt werden.
  • Wenn das vordere Wandglied 50 die vollständige Verriegelungs- oder Montageposition MP erreicht, sind bzw. werden das obere Ende und/oder die gegenüberliegenden Seiten davon wenigstens teilweise durch den Montagerahmen 27 abgedeckt, wie dies in 17 gezeigt ist, die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 des vorderen Wandglieds 50 kommunizieren im wesentlichen mit den Hohlräumen 11, und/oder die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 kommunizieren im wesentlichen mit den Formentfernungslöchern 14. Dementsprechend treten, wenn die Flachstecker wenigstens teilweise in die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 von vorne in diesem Zustand eingesetzt werden, die vorderen Enden der Flachstecker in die Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40, welche wenigstens teilweise in die Hohlräume 11 eingesetzt sind, durch die Dorn-Einsetzlöcher 51 ein, wodurch sie im wesentlichen in Kontakt mit den rückstellfähigen Kontaktstücken 45 ge langen, die in den Hauptabschnitten 41 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, um elektrische Verbindungen dazwischen aufzubauen bzw. auszubilden. Andererseits tritt, wenn ein Entriegelungswerkzeug (nicht gezeigt) zum Lösen des Verriegelungsabschnitts 12 von dem Buchsen-Anschlußpaßstück 40 wenigstens teilweise in das Werkzeug-Einsetzloch 52 von vorne eingesetzt ist, das Vorderende des Werkzeugs wenigstens teilweise in das Formentfernungsloch 14 durch das Werkzeug-Einsetzloch 52 ein, um im wesentlichen in Kontakt mit der vorderen Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs 12A an dem vorderen Ende des Verriegelungsabschnitts 12 zu gelangen, wodurch der Verriegelungsabschnitt 12 nach oben gedrückt wird oder im wesentlichen zu dem Deformationsraum 13 in einer Entriegelungsrichtung abgelenkt werden kann.
  • Als nächstes werden Funktionen dieser Ausbildung beschrieben. Zuerst wird das vordere Wandglied 50 im wesentlichen an der nicht montierten Position UMP um die Scharniere 30 in einer Schließrichtung RD (Richtung eines Pfeils in 20) gedreht, um im wesentlichen die montierte Position MP zu erreichen. Zu dieser Zeit ist oder kann das vordere Wandglied 50 auf oder an dem Buchsengehäuse 10 durch eine einmalige Berührungstätigkeit bzw. einen Vorgang eines einmaligen Berührens aufgrund des rückstellfähigen Eingriffs des Verriegelungsstücks 55 und des Aufnahmeabschnitts 71 montiert sein. An der montierten Position MP sind die Seitenkanten bzw. -ränder des vorderen Wandglieds 50 wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig durch den Montagerahmen 27 abgedeckt, weshalb das vordere Wandglied 50 wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig hinter dem Montagerahmen 27 versteckt ist, wenn es von der Seite und/oder oben gesehen wird.
  • Nachfolgend oder gleichzeitig ist bzw. wird die Rückhalteeinrichtung 90 in dem Buchsengehäuse 10 festgelegt und an der teilweisen Verriegelungsposition (ersten Position) gehalten und in diesem Zustand ist bzw. wird das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 wenigstens teilweise in den Hohlraum 11 von der Einsetzseite, vorzugsweise im wesentlichen von hinten bis zu einer im wesentlichen geeigneten Einsetzposition eingesetzt, wodurch es rückstellfähig durch den Verriegelungsabschnitt 12 verriegelt ist bzw. wird. Zu dieser Zeit kann ein Teil der rückwärtigen Oberfläche (Oberfläche, die im wesentlichen zu dem Gehäuse 10 schaut) des vorderen Wandglieds 50 wenigstens teilweise um das Flachstecker-Einsetzloch 51 als eine vordere Anschlagwand für das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 fungieren, indem es vorzugsweise im wesentlichen der vorderen Kante des Buchsen-Anschlußpaßstücks 40 gegenüberliegt. Nachdem das Einsetzen von allen Buchsen-Anschlußpaßstücken 40 vervollständigt ist, ist oder kann die Rückhalteeinrichtung 90 nach oben gedrückt werden oder schräg nach vorwärts bewegt werden, um die vollständige Verriegelungsposition (zweite Position) zu erreichen, wodurch (vorzugsweise doppelt) die Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 verriegelt werden.
  • In diesem Zustand sind die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 des vorderen Wandglieds 50 im wesentlichen mit den vorderen Öffnungen der Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 ausgerichtet und/oder die Werkzeug-Einsetzlöcher 52 des vorderen Wandglieds 50 kommunizieren im wesentlichen mit den Formentfernungslöchern 14 des Buchsengehäuses 10, wie dies in 21 gezeigt ist.
  • Danach treten, wenn das zusammenpassende Stecker-Verbindergehäuse von vorne verbunden wird, die Flachstecker der Stecker-Anschlußpaßstücke wenigstens teilweise in die Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 durch die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 des vorderen Wandglieds 50 ein. Zu dieser Zeit werden, wenn die Flachstecker versuchen, an Positionen, die von im wesentlichen geeigneten abweichen, beispielsweise aufgrund eines Positionierfehlers zwischen den zwei Gehäusen einzutreten, die Flachstecker von den Flachstecker-Einsetzlöchern 51 des vorderen Wandglieds 50 verlagert, um im wesentlichen in Kontakt mit den Öffnungskanten der Flachstecker-Einsetzlöcher 51 zu gelangen. Dementsprechend kann das fehlerhafte Einsetzen der Flachstecker in die Formentfernungslöcher 14 verhindert werden, selbst wenn das Buchsengehäuse 10 mit den Formentfernungslöchern 14 ausgebildet ist, die mit den Hohlräumen 11 kommunizieren bzw. in Verbindung stehen. Weiterhin können, da geneigte Oberflächen 51A für ein Führen der Flachstecker vorzugsweise in der vorderen Oberfläche des vorderen Wandglieds 50 wenigstens teilweise rund um die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 in dieser Ausbildung ausgebildet sind, die Verlagerungen der Flachstecker korrigiert werden, um sicher in die Hauptabschnitte 41 der Buchsen-Anschlußpaßstücke 40 geführt zu werden.
  • Nach bzw. bei einem Entnehmen des Buchsen-Anschlußpaßstücks 40 wird das Entriegelungswerkzeug wenigstens teilweise in das Werkzeug-Einsetzloch 52 von vorne eingesetzt, nachdem die Rückhalteeinrichtung 90 zu der teilweisen Verriegelungsposition (ersten Position) zurückgeführt oder von dem Buchsengehäuse 10 gelöst wurde. Dann wird das Entriegelungswerkzeug wenigstens teilweise in das Formentfernungsloch 14 durch das Werkzeug-Einsetzloch 52 einge setzt, um das vordere Ende davon in Kontakt mit dem vorderen Ende des Verriegelungsabschnitts 12 zu bringen, weshalb der Verriegelungsabschnitt 12 rückstellfähig nach oben verlagert werden oder (zu dem Deformationsraum 13) abgelenkt werden kann. Nachdem es von dem Verriegelungsabschnitt 12 außer Eingriff ist, wird das Buchsen-Anschlußpaßstück 40 nachfolgend herausgezogen.
  • Wie dies oben beschrieben ist, ist gemäß dieser Ausbildung das vordere Wandglied 50 ausgebildet, um integral bzw. einstückig oder einheitlich mit dem Buchsengehäuse 10 über das eine oder die mehreren Scharnier(e) 30 zu sein. Es ist somit nicht notwendig, gesondert das vordere Wandglied 50 und das Buchsengehäuse 10 auszubilden, wodurch die Anzahl von Teilen reduziert wird und es einfacher gemacht wird, den Verbinder zu gießen bzw. zu formen.
  • Weiterhin kann, da das vordere Wandglied 50 drehbar oder schwenkbar um die Scharniere 30 ist und die Rotationsendposition davon entlang einer Schließrichtung die montierte Position MP auf dem Buchsengehäuse 10 ist oder dieser entspricht, das vordere Wandglied 50 auf der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 durch eine Bewegung montiert bzw. festgelegt werden, was eine Montagebetätigbarkeit bzw. -handhabbarkeit verbessert.
  • Weiterhin kann, da die Position des vorderen Wandglieds 50, die durch ein Rotieren des vorderen Wandglieds 50 um etwa 90° in einer Öffnungsrichtung von der montierten Position MP erreicht ist bzw. wird, die Anfangsposition (IP) ist und die Flachstecker-Einsetzlöcher 51 und das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 17 in der im wesentlichen selben Richtung an dieser Anfangsposition IP offen sind, die Form verein facht werden, indem die Stellung des Gehäuses zu der Zeit eines Formens auf jene festgelegt wird, wo sich das vordere Wandglied 50 an der Anfangsposition IP befindet.
  • Wenn das vordere Wandglied 50 an oder bei der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 montiert ist, sind die Seitenkanten davon vorzugsweise geschützt, indem sie wenigstens teilweise durch den Montagerahmen 27 abgedeckt sind. Somit kann eine Situation, wo das vordere Wandglied 50 unbeabsichtigt von der vorderen Oberfläche des Buchsengehäuses 10 aufgrund des Eintrags bzw. Eindringens eines externen Materials von der Außenseite gelöst wird, vermieden werden oder ihre Wahrscheinlichkeit reduziert werden.
  • <Andere Ausbildungen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten bzw. illustrierten Ausbildungen beschränkt. Beispielsweise sind die folgenden Ausbildungen auch durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist. Neben den folgenden Ausbildungen können verschiedene Änderungen gemacht werden, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzugehen, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) Obwohl das vordere, untere Teil der detektierenden Platte als der detektierende Abschnitt für den elektrischen Verbindungstest in der ersten Ausbildung dient, kann ein vorderes, oberes Teil der detektierenden Platte oder ein Teil des Hauptabschnitts mit Ausnahme des rückstellfähigen Kontaktstücks als der detektierende Abschnitt für den elek trischen Verbindungstest gemäß der vorliegenden Erfindung dienen.
    • (2) Obwohl die Scharniere ausgebildet sind, daß sie eine derartige Steifigkeit bzw. Festigkeit aufweisen, um im wesentlichen in der zweiten Ausbildung nicht faltbar zu sein, können sie so ausgebildet sein, daß sie eine Länge aufweisen, um gemäß der vorliegenden Erfindung faltbar zu sein.
    • (3) Obwohl zwei Scharniere in der zweiten Ausbildung vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, kann bzw. können ein, drei oder mehrere Scharnier(e) gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt sein.
    • (4) Obwohl der Verbinder, in welchen die Rückhalteeinrichtung wenigstens teilweise montiert ist, in der ersten und zweiten Ausbildung gezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung auch auf Verbinder anwendbar, in welche keine Rückhalteeinrichtung montiert ist.
  • 10
    Mutter- bzw. Buchsengehäuse (Gehäuse)
    11
    Hohlraum
    12
    verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt
    14
    Formentfernungsloch
    15
    Verriegelungsarm
    17
    Rückhalteeinrichtungs-Montageloch
    27
    Montagerahmen
    30
    Scharnier bzw. Gelenk
    40
    Mutter- bzw. Buchsen-Anschlußpaßstück (Anschlußpaßstück)
    41
    Hauptabschnitt
    45
    rückstellfähiges Kontaktstück
    46
    detektierende Platte
    50
    vorderes Wandglied bzw. Vorderwandglied
    51
    Flachstecker- bzw. Dorn-Einsetzloch
    52
    Betätigungselement- bzw. Werkzeug-Einsetzloch
    60
    Detektionstestkopf (Werkzeug für elektrischen Verbindungstest)
    90
    Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung

Claims (15)

  1. Verbinder, in welchem wenigstens ein Hohlraum (11), in welchen ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt (40) wenigstens teilweise einsetzbar ist, in einem Gehäuse (10) ausgebildet ist, wobei ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt (12), welcher mit dem Anschlußpaßstück (40) in Eingriff bringbar ist, um das Anschlußpaßstück (40) zu verriegeln, an einer inneren Wand des Hohlraums (11) ausgebildet ist, und wobei ein zusammenpassender Flachstecker bzw. Dorn bzw. Streifen wenigstens teilweise in den Hohlraum (11) von vorne eingesetzt werden kann, wodurch er mit dem Anschlußpaßstück (40) verbunden ist bzw. wird, welches wenigstens teilweise in den Hohlraum (11) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes bzw. Vorderwandglied (50) in der Form einer im wesentlichen flachen bzw. ebenen Platte, welche wenigstens ein Flachstecker-Einsetzloch (51) aufweist, welches mit dem Hohlraum (11) kommunizieren bzw. in Verbindung stehen kann, an der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses (10) montierbar bzw. anordenbar bzw. festlegbar ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei ein Formentfernungsloch (14) in dem Gehäuse (10) vor dem verriegelnden Abschnitt (12) ausgebildet ist, um eine Öffnung in der vorderen Oberfläche des Gehäuses (10) herzustellen, wenn bzw. während der verriegelnde Abschnitt (12) ausgebildet ist bzw. wird.
  3. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Anschlußpaßstück (40) beinhaltet einen Hauptabschnitt (41), in welchen der Flachstecker wenigstens teilweise einsetzbar ist, ein rückstellfähiges Kontaktstück (45), welches in Kontakt mit dem Flachstecker gebracht werden kann, welches wenigstens teilweise in dem Hauptabschnitt (41) angeordnet ist, und einen detektierenden Abschnitt (46) für einen elektrischen Verbindungstest, welcher an einer Position des Hauptabschnitts (41) verschieden von dem rückstellfähigen Kontaktstück (45) eingestellt bzw. festgelegt bzw. festgesetzt ist.
  4. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Vorderwandglied (50) mit wenigstens einem Betätigungselement- bzw. Werkzeug-Einsetzloch (52) für ein Erlauben des wenigstens teilweisen Einsetzens eines entriegelnden Betätigungselements bzw. Werkzeugs für ein Lösen bzw. Auskoppeln des verriegelnden Abschnitts (12) von dem Anschlußpaßstück (40) von vorne ausgebildet ist.
  5. Verbinder nach Anspruch 4, wobei das Vorderwandglied (50) bewegbar an dem Gehäuse (10) zwischen einer zweiten Position (2P; MP), wo das Flachstecker-Einsetzloch (51) im wesentlichen mit dem Hohlraum (11) kommuniziert bzw. in Verbindung steht und vorzugsweise das Betätigungselement-Einsetzloch (52) im wesentlichen mit dem Formentfernungsloch (14) kommuniziert bzw. in Verbindung steht, und einer ersten Position (1P; UMP) bewegbar gehalten ist, wo der detektierende Abschnitt (46) im wesentlichen zu dem Betätigungselement-Einsetzloch (52) gerichtet ist bzw. zeigt.
  6. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 2 und 4, wobei, wenn das Anschlußpaßstück (40) im wesentlichen ordnungsgemäß in den Hohlraum (11) eingesetzt ist, der Flachstecker wenigstens teilweise in den Hauptabschnitt (41) durch das Flachstecker-Einsetzloch (51) eintreten kann, um in Kontakt mit einem rückstellfähigen Kontaktstück (45) des Anschlußpaßstücks (40) zu gelangen, und ein entriegelndes Betätigungselement bzw. Werkzeug wenigstens teilweise in das Formentfernungsloch (14) durch das Betätigungselement-Einsetzloch (52) eingesetzt werden kann, um in Kontakt mit dem verriegelnden Abschnitt (12) zu gelangen und um rückstellfähig den verriegelnden Abschnitt (12) in einer entriegelnden bzw. Entriegelungsrichtung zu verlagern bzw. versetzen, wenn sich das Vorderwandglied (50) an der zweiten Position (2P; MP) befindet.
  7. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 3, wobei ein Betätigungselement für einen elektrischen Verbindungstest (60) wenigstens teilweise in das Betätigungselement-Einsetzloch (52) von vorne eingesetzt werden kann, um in Kontakt mit dem detektierenden Abschnitt (46) zu gelangen, wenn sich das Vorderwandglied (50) an der teilweisen verriegelnden Position (1P) befindet.
  8. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei, wenn sich das Vorderwandglied (50) an einer ersten Position (1P) befindet, eine vordere Öffnung des Hauptabschnitts (41) und das Flachstecker-Einsetzloch (51) voneinander verschoben bzw. verlagert sind, und das vordere Ende des Betätigungselements für einen elektrischen Verbindungstest (90) nicht in den Hauptabschnitt (41) eintritt, wenn das Betätigungselement für einen elektrischen Verbindungstest (90) wenigstens teilweise in das Flachstecker-Einsetzloch (51) von vorne eingesetzt ist.
  9. Verbinder nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Hauptabschnitt (41) mit einer detektierenden Platte (46) für ein wenigstens teilweises Abdecken bzw. Bedecken der vorderen Öffnung des Hauptabschnitts (41) mit Ausnahme eines Bereichs bzw. einer Fläche ausgebildet ist, wo der Flachstecker durchtritt bzw. passiert, und der detektierende Abschnitt an der vorderen Fläche bzw. Oberfläche der detektierenden Platte (46) eingestellt bzw. festgelegt ist.
  10. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Vorderwandglied (50) ausgebildet ist, um integral oder einstückig zu bzw. mit dem Gehäuse (10) über wenigstens ein Gelenk bzw. Scharnier (30) zu sein.
  11. Verbinder nach Anspruch 10, wobei das Vorderwandglied (50) drehbar oder schwenkbar um das Gelenk (30) abgestützt bzw. gestützt ist und an der vorderen Oberfläche des Gehäuses (10) montiert bzw. angeordnet bzw. festgelegt ist, wenn es in einer Schließrichtung (RD) gedreht oder verschwenkt ist bzw. wird, um eine Rotationsendposition (MP) zu erreichen.
  12. Verbinder nach Anspruch 10 oder 11, wobei: ein Rückhalteeinrichtungs-Montageloch (17), in welches eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung (90) für ein Zurückhalten bzw. Halten des Anschlußpaßstücks (40) wenigstens teilweise montierbar bzw. anordenbar bzw. festlegbar ist, in einer Seitenfläche bzw. -oberfläche des Gehäuses (10) ausgebildet ist, eine Position (IP) des Vorderwandglieds (50), welche durch ein Rotieren des Vorderwandglieds (50) um etwa 90° in einer Öffnungsrichtung von der Rotationsendposition (MP) erreicht ist bzw. wird, eine Ausgangs- bzw. Anfangsposition (IP) ist, und das Flachstecker-Einsetzloch (51) und das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch (17) in der im wesentlichen selben Richtung offen sind, wenn sich das Vorderwandglied (50) an der Ausgangsposition (IP) befindet.
  13. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Montagerahmen (27) für ein wenigstens teilweises Abdecken bzw. Bedecken der Seitenränder bzw. -kanten des Vorderwandglieds (50), wenn das Vorderwandglied (50) wenigstens teilweise darin eingepaßt ist, an der vorderen Oberfläche des Gehäuses (10) montiert bzw. angeordnet ist.
  14. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil einer Fläche bzw. Oberfläche des Vorderwandglieds (50), welches im wesentlichen zu dem Gehäuse (10) gerichtet ist bzw. zeigt, welches wenigstens teilweise um das Flachstecker-Einsetzloch (51) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, als eine vordere Anschlagwand für das Anschlußpaßstück (40) funktionieren bzw. fungieren kann, wenn das Anschlußpaßstück (40) in den Hohlraum (11) eingesetzt ist bzw. wird.
  15. Verfahren zum Montieren bzw. Zusammenbauen eines Verbinders, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen wenigstens eines Hohlraums (11) in einem Gehäuse (10), wenigstens teilweises Einsetzen wenigstens eines Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts (40) in den Hohlraum (11), und Eingreifen eines verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitts (12), welcher an einer inneren Wand des Hohlraums (11) ausgebildet wird, mit dem Anschlußpaßstück (40), um das Anschlußpaßstück (40) zu verriegeln, und gekennzeichnet durch ein Montieren bzw. Anordnen bzw. Festlegen eines Vorderwandglieds (50) in der Form einer im wesentlichen flachen Platte an der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses (10), wobei das Vorderwandglied (50) wenigstens ein Flachstecker-Einsetzloch (51) aufweist, welches mit dem Hohlraum (11) kommunizieren bzw. in Verbindung stehen kann, durch welches ein zusammenpassender Flachstecker bzw. Dorn bzw. Streifen wenigstens teilweise in den Hohlraum (11) von vorne eingesetzt werden kann, wodurch er mit dem Anschlußpaßstück (40) verbunden wird.
DE602006000275T 2005-02-02 2006-02-02 Verbinder und Verfahren zur Montage Active DE602006000275T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005026567A JP4398388B2 (ja) 2005-02-02 2005-02-02 コネクタ
JP2005026567 2005-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000275D1 DE602006000275D1 (de) 2008-01-17
DE602006000275T2 true DE602006000275T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=36088578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000275T Active DE602006000275T2 (de) 2005-02-02 2006-02-02 Verbinder und Verfahren zur Montage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7223124B2 (de)
EP (1) EP1689040B1 (de)
JP (1) JP4398388B2 (de)
KR (1) KR100740853B1 (de)
CN (1) CN1855644B (de)
DE (1) DE602006000275T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4823284B2 (ja) * 2008-09-19 2011-11-24 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
CN102122782B (zh) * 2010-01-08 2013-03-06 扬明光学股份有限公司 连接模块
JP5499848B2 (ja) * 2010-04-06 2014-05-21 住友電装株式会社 コネクタ
JP5552951B2 (ja) * 2010-08-06 2014-07-16 住友電装株式会社 コネクタ
US8721374B2 (en) 2011-07-22 2014-05-13 Lear Corporation Electrical connector
US8951066B2 (en) 2011-07-22 2015-02-10 Lear Corporation Electrical connector
JP2014010951A (ja) * 2012-06-28 2014-01-20 Tyco Electronics Japan Kk 電気コネクタ
JP5892428B2 (ja) * 2013-03-18 2016-03-23 住友電装株式会社 コネクタ
JP6276113B2 (ja) * 2014-06-02 2018-02-07 ホシデン株式会社 コネクタ
JP6372026B2 (ja) * 2014-11-05 2018-08-15 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
CN104538791B (zh) * 2014-12-18 2016-11-30 中航光电科技股份有限公司 连接器
US10811796B2 (en) * 2018-04-27 2020-10-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Connector and connector terminal to be used in the connector
KR20200034500A (ko) 2018-09-21 2020-03-31 삼성전자주식회사 다층 박막 구조물 및 이를 이용한 위상 변환 소자
JP7151624B2 (ja) * 2019-05-23 2022-10-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP7236032B2 (ja) * 2019-08-07 2023-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
KR102338387B1 (ko) * 2020-05-20 2021-12-10 주식회사 경신 커넥터
JP7417204B2 (ja) 2020-11-02 2024-01-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
CN113080561B (zh) * 2021-04-01 2022-08-19 呼伦贝尔安泰热电有限责任公司扎兰屯热电厂 一种近电感应声光报警安全帽
CN113253394B (zh) * 2021-04-29 2022-04-01 中航光电科技股份有限公司 一种小型化分级传动机构、连接器及连接器组件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045112A (en) * 1976-04-05 1977-08-30 General Motors Corporation Unitary insulator housing with secondary latch means and electrical connector utilizing same
US4405112A (en) * 1982-04-09 1983-09-20 Harsco Corporation Gang form bolt
US4998896A (en) * 1989-09-25 1991-03-12 Amp Incorporated Sealed stamped and formed pin
US5100346A (en) * 1991-03-15 1992-03-31 Cardell Corporation Micropin connector system
JP2634528B2 (ja) 1991-12-27 1997-07-30 矢崎総業株式会社 コネクタ
JPH09115644A (ja) * 1995-10-13 1997-05-02 Yazaki Corp 端子抜き取り治具およびコネクタハウジング
JP2001257023A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Yazaki Corp コネクタ
JP4103333B2 (ja) * 2000-12-28 2008-06-18 住友電装株式会社 コネクタ及びコネクタにおける導通検査方法
DE10162589B4 (de) 2000-12-19 2005-09-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Verbinder
US6551145B2 (en) * 2000-12-19 2003-04-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector

Also Published As

Publication number Publication date
US20060172597A1 (en) 2006-08-03
DE602006000275D1 (de) 2008-01-17
JP4398388B2 (ja) 2010-01-13
EP1689040A1 (de) 2006-08-09
JP2006216308A (ja) 2006-08-17
KR20060088846A (ko) 2006-08-07
KR100740853B1 (ko) 2007-07-20
US7223124B2 (en) 2007-05-29
EP1689040B1 (de) 2007-12-05
CN1855644B (zh) 2010-06-02
CN1855644A (zh) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000275T2 (de) Verbinder und Verfahren zur Montage
DE602006000297T2 (de) Verbinder , Verbinderprüfgerät und Verfahren
DE602006000810T2 (de) Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE102005051057B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE602005000815T2 (de) Verbinder
DE102005049599B4 (de) Verbinder
DE10256676B4 (de) Verbinder, welcher mit einer sich bewegenden Platte versehen ist
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE60037381T2 (de) Anschlusskontakt und Verbinder
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE602006000262T2 (de) Anschlusskontakt, Verbinder mit diesem und Ausbildungsverfahren mit demselben
DE60223454T2 (de) Verbinder mit Öffnungsbegrenzungsmitteln für Haltevorrichtung
DE10333076A1 (de) Verbindungsdetektionsverbinder und Verbindungsdetektionsverbinderanordnung
DE602005003890T2 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102005056671B4 (de) Verbinder
DE102004016717A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE10223235A1 (de) Verbinder
DE102007014040A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102005045581B4 (de) Verbinder
DE102004024048B4 (de) Verbinder
DE102007045506B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung, Detektionsanschluß und Verbindungsverfahren
DE602004010349T2 (de) Modularer Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE10259067B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbindergehäuses an einer Platte
DE102004018015B4 (de) Verbinder, Satz von Verbindern und Verfahren zum Verbinden eines Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KAWASE, HAJIME, YOKKAICHI-CITY, MIE, JP

Inventor name: YONEDA, TAKAHIRO, SAGAMIHARA-SHI, KANAGAWA, JP

Inventor name: SAWADA, RYO, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP

Inventor name: YOSHIMURA, KEN, TORRANCE, CALIF., US

Inventor name: NAKAMURA, KEIICHI, YOKKAICHI-CITY, MIE, JP

Inventor name: ISHIKAWA, RYOTARO, YOKKAICHI-CITY, MIE, JP

Inventor name: KOBAYASHI, YUTAKA, YOKKAICHI-CITY, MIE, JP

8364 No opposition during term of opposition