DE602005006083T2 - Aktiver Schwingungsdämpfer - Google Patents

Aktiver Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE602005006083T2
DE602005006083T2 DE602005006083T DE602005006083T DE602005006083T2 DE 602005006083 T2 DE602005006083 T2 DE 602005006083T2 DE 602005006083 T DE602005006083 T DE 602005006083T DE 602005006083 T DE602005006083 T DE 602005006083T DE 602005006083 T2 DE602005006083 T2 DE 602005006083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transfer function
active vibration
vibration absorber
estimated transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006083D1 (de
Inventor
Takayoshi Yasuda
Hideki Oshima
Hiroyuki Ichikawa
Daichi Mizushima
Takehiko Fushimi
Kenichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE602005006083D1 publication Critical patent/DE602005006083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006083T2 publication Critical patent/DE602005006083T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/041Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/24Detecting or preventing malfunction, e.g. fail safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Schwingungsabsorber bzw. einen aktiven Schwingungsisolator, und insbesondere einen aktiven Schwingungsabsorber zur aktiven Verhinderung einer Übertragung der Schwingungen von Schwingungserzeugungsquellen, wie beispielsweise von Fahrzeugkraftmaschinen.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN STANDES DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist ein aktiver Schwingungsabsorber mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung bzw. einem elektromagnetischen Aktor, wie beispielsweise einem Elektromagneten, zur Erzeugung aktiver Schwingungskräfte ausgestattet. Wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung, beispielsweise aufgrund einer Kolbensperre oder einer unterbrochenen Leitung, einer Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, entsteht ein Problem, wie beispielsweise der Fluss eines Überstroms in der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung.
  • Folglich ist beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (KOKAI) Nummer 8-270,723 offenbart, die Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zu erfassen. Gemäß der Patentdruckschrift wird beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung einer Fehlfunktion unterliegt, wenn der maximale Wert von Restschwingungen, die durch einen Beschleunigungssensor erfasst werden, einen Schwellenwert überschreitet, und wenn die Intervalle der Erzeugung des maximalen Werts die gleiche Zyklizität wie die der Schwingungssignale einer Kraftmaschine zeigen.
  • Bei der Fehlfunktionsbeurteilung, die in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (KOKAI) Nummer 8-270,723 angegeben ist, ist es jedoch extrem schwierig, den Schwellenwert zu bestimmen, der mit dem maximalen Wert der Restschwingungen verglichen wird. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Restschwingungen, die durch einen Beschleunigungssensor erfasst werden, verschiedene Schwingungskomponenten umfassen, die unterschiedlich zu den Schwingungskomponenten sind, die sich aus einer Kraftmaschine ergeben. Das heißt, wenn der Schwellenwert niedrig ist, kann keine Fehlfunktionsbeurteilung ausgeführt werden, da der maximale Wert, der nicht die gleiche Zyklizität wie die der Schwingungssignale einer Kraftmaschine zeigt, erfasst worden ist. Demgegenüber kann, wenn der Schwellenwert hoch ist, keine zuverlässige Fehlfunktionsbeurteilung ausgeführt werden, da der maximale Wert, der die gleiche Zyklizität wie die der Schwingungssignale einer Kraftmaschine zeigt, möglicherweise nicht extrahiert worden ist. Demgegenüber ist es möglich, Frequenzkomponenten mit einem spezifischen Bereich aus den Restschwingungen, beispielsweise durch einen Bandpassfilter, zu extrahieren, um die Fehlfunktionsbeurteilung auf der Grundlage der extrahierten Signalkomponenten auszuführen. Eine Verwendung eines Bandpassfilters hat jedoch eine starke Erhöhung der Herstellungskosten zur Folge gehabt.
  • Die Druckschrift US-A-5 939 625 offenbart ein Fehlerdiagnoseverfahren sowie ein Gerät für ein Steuerungssystem, das eine Vielzahl von Betätigungseinrichtungen und eine Vielzahl von Sensoren zur Steuerung des Betriebs der Betätigungseinrichtungen entsprechend den Ausgangssignalen der Sensoren umfasst, wobei auch in dem Fall, dass ein Fehler in einer beliebigen der Betätigungseinrichtungen oder einem beliebigen der Sensoren auftritt, die den Kern des Systems bilden, der fehlerhafte Punkt identifiziert werden kann. In der Fehlerdiagnose werden die Übertragungseigenschaften zwischen den einzelnen Betätigungseinrichtungen und den einzelnen Sensoren gemessen. Auf der Grundlage der Messungen wird für alle Übertragungspfade zwischen den einzelnen Betätigungseinrichtungen und den einzelnen Sensoren über einen Fehler entschieden, wodurch ein fehlerhafter Punkt aus dem Muster der Fehlerentscheidungen der Übertragungspfade geschätzt wird.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehend genannten Umstände entwickelt worden. Es folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen aktiven Schwingungsabsorber bzw. einen aktiven Schwingungsisolator bereitzustellen, der eine Außer-Funktion-Fehlfunktion von elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen sicher erfassen kann, während die Herstellungskosten verringert werden und das Gefühl eines Fahrzeuginsassen verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen aktiven Schwingungsabsorber gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben zur Lösung der vorstehend genannten Schwierigkeit ernsthafte Studien betrieben und in Erwägung gezogen, eine Außer-Funktion-Fehlfunktion von elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen unter Verwendung einer Übertragungsfunktion zu beurteilen. Somit haben sie die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Genauer gesagt umfasst ein aktiver Schwingungsabsorber gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung:
    eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung zur Erzeugung von Schwingungskräften in Abhängigkeit von Zuführungen elektrischen Stroms,
    eine Steuerungssignalerzeugungseinrichtung zur Erzeugung zyklischer Steuerungssignale auf der Grundlage zyklischer pulsierender Signale, die von einer Schwingungserzeugungsquelle eines Fahrzeugs ausgegeben werden, wobei die zyklischen Steuerungssignale aktiv verhindern, dass durch die Schwingungserzeugungsquelle erzeugte Schwingungen zu einem spezifischen Teil des Fahrzeugs übertragen werden,
    eine Ansteuerungseinrichtung zur Ansteuerung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung, indem die Zuführungen elektrischen Stroms auf der Grundlage der zyklischen Steuerungssignale variabel ausgeführt werden,
    eine Berechnungseinrichtung zur Berechnung einer geschätzten Übertragungsfunktion, die aus geschätzten Werten einer Übertragungsfunktion für ein Übertragungssystem gebildet ist, das die elektromagnetische Betätigungseinrichtung und die Ansteuerungseinrichtung umfasst, und
    eine Beurteilungseinrichtung zur Beurteilung einer Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung auf der Grundlage der geschätzten Übertragungsfunktion.
  • Hierbei bezieht sich die „Übertragungsfunktion für das Übertragungssystem" auf eine Übertragungsfunktion für ein System, das mit der Ansteuerungseinrichtung beginnt und zu einem spezifischen Teil gelangt, wobei die elektromagnetischen Betätigungseinrichtung versucht, eine Übertragung der durch die Schwingungserzeugungsquelle erzeugten Schwingungen zu diesem Teil zu verhindern.
  • Beispielsweise bezieht sich, wenn der spezifische Teil, bei dem die elektromagnetische Betätigungseinrichtung versucht, eine Übertragung der Schwingungen hierzu zu verhindern, ein Motorrahmen ist, an den die elektromagnetische Betätigungseinrichtung befestigt ist, die Übertragungsfunktion auf eine Übertragungsfunktion für ein System, das mit der Ansteuerungseinrichtung beginnt und zu dem Kraftmaschinenrahmen gelangt.
  • Außerdem bezieht sich die „Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung" auf Fehlfunktionen, die die elektromagnetische Betätigungseinrichtung außer Funktion setzen, wie beispielsweise solche Umstände, bei denen die mit der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung verbundene Verdrahtung unterbrochen worden ist, der Kolben der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung gesperrt worden ist, und eine in Schwingung versetzbare Platte zum Halten des Kolbens der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung auseinander gebrochen worden ist.
  • Der vorliegende aktive Schwingungsabsorber beurteilt die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung unter Verwendung der geschätzten Übertragungsfunktion. Hierbei stimmen, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung normal betrieben werden kann, falls die geschätzte Übertragungsfunktion mehrmals berechnet wird, die sich ergebenden geschätzten Übertragungsfunktionen miteinander überein oder sie unterscheiden sich nur leicht voneinander. Demgegenüber unterscheidet sich die geschätzte Übertragungsfunktion, die berechnet wird, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, in großem Umfang von der geschätzten Übertragungsfunktion, die berechnet wird, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung in dem normalen Zustand ist. Folglich ist es möglich zu beurteilen, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die geschätzte Übertragungsfunktion sich in großem Umfang von den geschätzten Übertragungsfunktionen in dem normalen Zustand unterscheidet. Das heißt, der vorliegende aktive Schwingungsabsorber kann die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung leicht und sicher erfassen. Außerdem ist es möglich, die Herstellungskosten des vorliegenden aktiven Schwingungsabsorbers zu verringern, da der vorliegende aktive Schwingungsabsorber die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ohne zusätzliche Verwendung eines Bandpassfilters erfassen kann.
  • Außerdem ist der vorliegende aktive Schwingungsabsorber derart eingerichtet, dass die Steuerungssignalerzeugungseinrichtung zyklische Überprüfungssignale erzeugt, die aus zyklischen Signalen gebildet sind, deren Frequenz von 0 bis 30 Hz reicht, und die zyklischen Überprüfungssignale zu der Ansteuerungseinrichtung ausgibt; der aktive Schwingungsabsorber umfasst ferner eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Ansteuerungssignalverläufen der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung, die durch die Ansteuerungseinrichtung auf der Grundlage der zyklischen Überprüfungssignale angesteuert wird, wobei:
    die Berechnungseinrichtung die geschätzte Übertragungsfunktion auf der Grundlage der zyklischen Überprüfungssignale und der Ansteuerungssignalverläufe berechnet.
  • Hierbei liegen die Frequenzen von 0 bis 30 Hz um die untere Grenze des hörbaren Frequenzspektrums für Menschen herum oder fallen aus dem hörbaren Frequenzspektrum heraus. Das heißt, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung auf der Grundlage der zyklischen Überprüfungssignale, die aus den zyklischen Signalen gebildet werden, deren Frequenz von 0 bis 30 Hz reicht, angesteuert wird, ist es möglich, das Ansteuerungsgeräusch der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung für einen Fahrzeuginsassen unhörbar zu machen. Es ist anzumerken, dass die Frequenz der zyklischen Überprüfungssignale vorzugsweise in einen Bereich von 0 bis 25 Hz und weiter bevorzugt von 0 bis 20 Hz fallen kann. Somit ist es möglich, die Ansteuerungsgeräusche der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung für Fahrzeuginsassen noch sicherer unhörbar zu machen.
  • Es ist zweckmäßig, dass der vorliegende aktive Schwingungsabsorber ferner einen Speicher für einen ersten Bezugswert zur Speicherung eines Bezugsverstärkungsschwellenwerts für Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion im Voraus umfasst, wobei:
    die Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion kleiner als der Bezugsverstärkungsschwellenwert sind.
  • Hierbei sind, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung normal betrieben werden kann, falls die Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion mehrmals berechnet werden, alle sich ergebenden Verstärkungskomponenten relativ große Werte, die miteinander übereinstimmen, oder die sich ergebenden Verstärkungskomponenten unterscheiden sich näherungsweise nur leicht voneinander. Demgegenüber werden die Verstärkungskomponenten, die berechnet werden, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, deutlich kleinere Werte als diejenigen, die berechnet werden, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung in dem normalen Zustand ist. Folglich ist es möglich zu beurteilen, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion zu einem deutlich kleinen Wert werden, insbesondere wenn die Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion kleiner sind als der Bezugsverstärkungsschwellenwert.
  • Es ist anzumerken, dass die Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion sich lediglich leicht ändern, obwohl sie sich ändern können, wenn die Ansteuerungseinrichtung und die elektromagnetische Betätigungseinrichtung sich mit der Zeit ändern. Das heißt, es ist sehr leicht, den Bezugsverstärkungsschwellenwert einzustellen, auch wenn die Änderungen der Ansteuerungseinrichtung und der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung mit der Zeit berücksichtigt werden. Folglich ist es möglich, die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung sicher zu beurteilen, auch wenn sich die Ansteuerungseinrichtung und die elektromagnetische Betätigungseinrichtung mit der Zeit ändern. Außerdem ist es zweckmäßig, den Bezugsverstärkungsschwellenwert auf der Grundlage der normalen Verstärkungskomponenten variabel einzustellen, wenn sich die Ansteuerungseinrichtung und die elektromagnetische Betätigungseinrichtung mit der Zeit ändern. In diesem Fall ist es ebenso möglich, die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung sicher zu beurteilen.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, dass der vorliegende aktive Schwingungsabsorber ferner einen Speicher für einen zweiten Bezugswert zur Speicherung eines Bezugsphasenbereichs für Phasenkomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion im Voraus umfassen kann, wobei:
    die Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Phasenkomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion aus dem Bezugsphasenbereich fallen.
  • Hierbei fallen, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung normal betrieben werden kann, falls die Phasenkomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion mehrmals berechnet werden, die sich ergebenden Phasenkomponenten näherungsweise lediglich in einen relativ kleinen Phasenbereich, der auf einem vorbestimmten Wert beruht. Demgegenüber sind die Phasenkomponenten, die berechnet werden, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, oftmals in großem Umfang in Bezug auf diejenigen versetzt, die berechnet werden, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung in dem normalen Zustand ist. Folglich ist es möglich zu beurteilen, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Phasenkomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion aus dem Bezugsphasenbereich fallen. Es ist anzumerken, dass es einfach ist, den Bezugsphasenbereich in einer im Wesentlichen gleichen Art und Weise wie die Verstärkungskomponenten einzustellen, auch wenn die Änderungen der Ansteuerungseinrichtung und der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung mit der Zeit berücksichtigt werden. Außerdem ist es zweckmäßig, den Bezugsphasenbereich auf der Grundlage der normalen Phasenkomponenten variabel einzustellen, wenn sich die Ansteuerungseinrichtung oder die elektromagnetische Betätigungseinrichtung mit der Zeit ändert.
  • Es ist anzumerken, dass es bei einer wie vorstehend beschriebenen Ausführung der Fehlfunktionsbeurteilung auf der Grundlage der Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion möglich ist, die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung sicherer zu erfassen, indem die Fehlfunktionsbeurteilung ferner auf der Grundlage der Phasenkomponenten ausgeführt wird. Genauer gesagt wird beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die auf den Phasenkomponenten beruhende Beurteilung anormal ist, auch wenn die auf den Verstärkungskomponenten beruhende Beurteilung normal ist.
  • Es ist zweckmäßig, dass die zyklischen Überprüfungssignale aus Überprüfungssignalen gebildet werden können, deren Amplitude eine vorbestimmte Amplitude oder kleiner ist, eine Amplitude, die eine Amplitude der zyklischen Überprüfungssignale bildet. Die „vorbestimmte Amplitude" bezieht sich auf derartige Amplituden, bei denen Fahrzeuginsassen die sich von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ergebenden Schwingungen nicht physisch fühlen können, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung auf der Grundlage der zyklischen Überprüfungssignale angesteuert wird, die die vorbestimmte Amplitude zeigen. Die vorbestimmte Amplitude kann vorzugsweise derartige Amplituden umfassen, die äquivalent zu den Schwingungskräften sind, die die elektromagnetische Betätigungseinrichtung erzeugt, deren Größe 15 Nrms oder weniger ist, weiter bevorzugt 10 Nrms oder weniger ist, und noch weiter bevorzugt 5 Nrms oder weniger ist.
  • Hierbei ist anzumerken, dass je größer die Überprüfungssignalamplituden sind, desto größer sind die Amplituden der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung. Dementsprechend ist die Möglichkeit hoch, dass Fahrzeuginsassen die sich aus der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ergebenden Schwingungen physisch fühlen. In bestimmten Fällen ist es möglicherweise sehr wahrscheinlich, dass die Ansteuerungsgeräusche der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung für Fahrzeuginsassen hörbar sind. Dementsprechend ist es, wenn die Überprüfungssignalamplituden kleiner oder gleich der vorbestimmten Amplitude gemacht werden, nicht nur möglich, die Schwingungen, die die elektromagnetische Betätigungseinrichtung erzeugt, für Fahrzeuginsassen unfühlbar zu machen, sondern auch die Ansteuerungsgeräusche der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung für Fahrzeuginsassen unhörbar zu machen. Die Überprüfungssignalamplituden können jedoch derartige Amplituden sein, dass die Erfassungseinrichtung die Ansteuerungssignalverläufe erfassen kann und gleichzeitig die Berechnungseinrichtung die geschätzte Übertragungsfunktion berechnen kann.
  • Ferner ist es zweckmäßig, dass die zyklischen Überprüfungssignale Überprüfungssignalzeiten andauern, die in eine Zeitdauer fallen. Die „vorbestimmte Zeitdauer" bezieht sich auf derartige Zeitdauern, dass Fahrzeuginsassen die sich aus der elektromagnetische Betätigungseinrichtung ergebenden Schwingungen, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung auf der Grundlage der zyklischen Überprüfungssignale angesteuert wird, die die vorbestimmte Zeitdauer andauern, nicht physisch fühlen können. Die vorbestimmte Zeitdauer kann vorzugsweise derartige Zeitdauern sein, die für 1,0 Sek. andauern, weiter bevorzugt 0,8 Sek. Andauern, und noch weiter bevorzugt 0,4 Sek. andauern.
  • Hierbei ist anzumerken, dass gilt, je länger die Überprüfungssignalzeit ist, für eine umso längere Zeitdauer schwingt die elektromagnetische Betätigungseinrichtung. Dementsprechend ist die Möglichkeit hoch, dass Fahrzeuginsassen die sich aus der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ergebenden Schwingungen physisch fühlen. In bestimmten Fällen kann es sehr wahrscheinlich sein, dass die Ansteuerungsgeräusche der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung für Fahrzeuginsassen hörbar sind. Dementsprechend ist es, wenn die Überprüfungssignalzeit in eine vorbestimmte Zeitdauer fällt, nicht nur möglich, die Schwingungen, die die elektromagnetische Betätigungseinrichtung erzeugt, für Fahrzeuginsassen physisch unfühlbar zu machen, sondern auch die Ansteuerungsgeräusche der elektromagnetische Betätigungseinrichtung für Fahrzeuginsassen unhörbar zu machen. Die Überprüfungssignalzeit kann jedoch derartige Zeitdauern sein, dass die Erfassungseinrichtung die Ansteuerungssignalverläufe erfassen kann und gleichzeitig die Berechnungseinrichtung die geschätzte Übertragungsfunktion berechnen kann.
  • Es ist anzumerken, dass es möglich ist, die vorstehend genannten Vorteile sicherer zu erzeugen, wenn zusätzlich zu der Anordnung, dass die zyklischen Überprüfungssignale eine Frequenz von 0 bis 30 Hz zeigen, die zyklischen Überprüfungssignale eine vorbestimmte Amplitude oder weniger zeigen und wenn die Überprüfungssignalzeit in eine vorbestimmte Zeitdauer fällt.
  • Es ist ebenso anzumerken, dass die „Ansteuerungssignalverläufe der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung" die Signalverläufe von Schwingungen, die die elektromagnetische Betätigungseinrichtung erzeugt, Schwingungskräfte (oder Lasten), die die elektromagnetische Betätigungseinrichtung erzeugt, und elektrische Ströme umfasst, die der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zugeführt werden. Wenn die Ansteuerungssignalverläufe die Schwingungsverläufe von Schwingungen umfassen, die die elektromagnetische Betätigungseinrichtung erzeugt, ist es zweckmäßig, dass die Erfassungseinrichtung einen Schwingungserfassungssensor, wie beispielsweise einen Beschleunigungssensor, umfasst, der die Schwingungen erfassen kann. Außerdem ist es, wenn die Ansteuerungssignalverläufe die Signalverläufe von Schwingungskräften (oder Lasten) umfassen, die die elektromagnetische Betätigungseinrichtung erzeugt, zweckmäßig, dass die Erfassungseinrichtung einen Lastsensor umfassen kann, der die Schwingungskräfte erfassen kann. Zusätzlich ist es, wenn die Ansteuerungssignalverläufe die Signalverläufe von elektrischen Strömen umfassen, die der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zugeführt werden, zweckmäßig, dass die Erfassungseinrichtung einen Elektrostromsensor umfassen kann, der die elektrischen Ströme erfassen kann. Es ist anzumerken, dass die elektrischen Ströme, die der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zugeführt werden, im Wesentlichen identisch zu den elektrischen Strömen sind, die die Ansteuerungseinrichtung zu der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ausgibt.
  • Außerdem ist es, wenn die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung durch die Verstärkungskomponenten beurteilt wird, zweckmäßig, dass der vorliegende aktive Schwingungsabsorber so modifiziert werden kann, dass der Speicher für den ersten Bezugswert eine Vielzahl von Verstärkungsschwellenwerten speichert, die sich in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen unterscheiden, und die Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer- Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion kleiner als die Bezugsschwellenwerte sind, die den Fahrzeugzuständen entsprechen, wenn die Berechnungseinrichtung die geschätzte Übertragungsfunktion berechnet.
  • Es ist anzumerken, dass die Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion sich in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen unterscheiden können. Somit ist es möglich, die Genauigkeit einer Beurteilung der Außer-Funktion-Fehlfunktion weiter zu verbessern, wenn die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung auf der Grundlage der Bezugsverstärkungsschwellenwerte beurteilt wird, die von Fahrzeugzuständen abhängen.
  • Außerdem ist es, wenn die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung durch die Phasenkomponenten beurteilt wird, zweckmäßig, dass der vorliegende aktive Schwingungsabsorber so modifiziert werden kann, dass der Speicher für den zweiten Bezugswert eine Vielzahl von Bezugsphasenbereichen speichert, die sich in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen unterscheiden, und die Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Phasenkomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion aus den Bezugsphasenbereichen fallen, die den Fahrzeugzuständen entsprechen, wenn die Berechnungseinrichtung die geschätzte Übertragungsfunktion berechnet.
  • Es ist anzumerken, dass die Phasenkomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion sich in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen unterscheiden können. Somit ist es möglich, die Genauigkeit einer Beurteilung der Außer-Funktion-Fehlfunktion weiter zu verbessern, wenn die Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung auf der Grundlage der Bezugsphasenbereiche beurteilt wird, die von Fahrzeugzuständen abhängen.
  • Es ist anzumerken, dass die „Ansteuerungszustände" die Zustände betreffen, wenn ein Zündschalter eingeschaltet ist, und die Zustände betreffen, wenn das Fahrzeug sich im Leerlauf befindet. Das heißt, die Bezugsverstärkungsschwellenwerte und Bezugsphasenbereiche werden beispielsweise in Abhängigkeit von den Zuständen, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist, und den Zuständen, wenn das Fahrzeug sich im Leerlauf befindet, unterschiedlich gemacht. Es ist ebenso anzumerken, dass die „Zustände, wenn ein Zündschalter eingeschaltet ist" die Zustände betreffen, wenn beispielsweise ein Zündschalter für ein erstmaliges Starten einer Kraftmaschine eingeschaltet wird, falls das Fahrzeug nur durch eine Kraftmaschine angetrieben wird. Das heißt, die „Zustände, wenn ein Zündschalter eingeschaltet wird" entsprechen der sogenannten Anfangsüberprüfungszeit.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, dass die Überprüfungssignalamplitude und die Überprüfungssignalzeit der zyklischen Überprüfungssignale in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen unterschiedlich gemacht werden können. Hierbei können sich in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen die Überprüfungssignalamplitude und die Überprüfungssignalzeit unterscheiden, unter denen Fahrzeuginsassen die durch die elektromagnetische Betätigungseinrichtung erzeugten Schwingungen physisch fühlen. Daneben gilt, je größer die Überprüfungssignalamplitude ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Beurteilung der Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ausgeführt wird. Demgegenüber wird es jedoch sehr wahrscheinlich, dass Fahrzeuginsassen die Schwingungen physisch fühlen. Zusätzlich gilt, je länger die Überprüfungssignalzeit ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Beurteilung ausgeführt wird, ob die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt. Demgegenüber wird es jedoch sehr wahrscheinlich, dass Fahrzeuginsassen die Schwingungen physisch fühlen. Somit ist es, indem die Überprüfungssignalamplitude und die Überprüfungssignalzeit in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen passender eingestellt werden, möglich, die Beurteilung der Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung einfacher auszuführen, ohne Fahrzeuginsassen die Schwingungen physisch fühlen zu lassen.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, dass der vorliegende aktive Schwingungsabsorber so modifiziert werden kann, dass die Berechnungseinrichtung die geschätzte Übertragungsfunktion berechnet, nachdem der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, um die Beurteilung der Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung auszuführen. In diesem Fall ist es möglich, die Beurteilung, ob die elektromagnetische Betätigungseinrichtung des vorliegenden aktiven Schwingungsabsorbers der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, nach Auslieferung eines Fahrzeugs, das mit dem vorliegenden aktiven Schwingungsabsorber ausgestattet ist, als ein Produkt auszuführen.
  • Beispielsweise ist es zweckmäßig, dass der vorliegende aktive Schwingungsabsorber so modifiziert werden kann, dass die Berechnungseinrichtung die geschätzte Übertragungsfunktion berechnet, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist (d. h., unmittelbar nachdem ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist). Es ist möglich, die geschätzte Übertragungsfunktion mit viel höherer Genauigkeit zu berechnen, da Schwingungen, die sich von den Schwingungen unterscheiden, die von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung herrühren, die Berechnung der geschätzten Übertragungsfunktion zu der Zeit, bei der ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet wird, weniger beeinflussen. Als Ergebnis ist es möglich, die Genauigkeit einer Beurteilung der Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zu verbessern.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, dass der vorliegende aktive Schwingungsabsorber so modifiziert werden kann, dass die Berechnungseinrichtung die geschätzte Übertragungsfunktion berechnet, wenn das Fahrzeug sich im Leerlauf befindet. Es ist möglich, die geschätzte Übertragungsfunktion mit viel höherer Genauigkeit zu berechnen, da Schwingungen, die sich von den Schwingungen unterscheiden, die von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung herrühren, die Berechnung der geschätzten Übertragungsfunktion weniger beeinflussen, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet. Als Ergebnis ist es möglich, die Genauigkeit einer Beurteilung der Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zu verbessern. Es ist anzumerken, dass das „Fahrzeug befindet sich im Leerlauf" die Fälle betrifft, bei denen eine Kraftmaschine angetrieben wird, aber eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Insbesondere fährt das Fahrzeug nicht, wenn eine Kraftmaschine angetrieben wird, aber eine Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist. Dementsprechend beeinflussen Schwingungen, die sich von den Schwingungen unterscheiden, die von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung herrühren, die Berechnung der geschätzten Übertragungsfunktion viel weniger. Dementsprechend ist es möglich, die geschätzte Übertragungsfunktion mit viel höherer Genauigkeit zu berechnen. Es ist anzumerken, dass Ausgangssignale, die Sensoren zur Erfassung von Fahrzeuggeschwindigkeiten ausgeben, Rauschen umfassen. Dementsprechend ist es zweckmäßig, die Beurteilung, ob eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist, auszuführen, wenn die Ausgangssignale ein vorbestimmter Wert oder weniger sind. Zusätzlich ist es zweckmäßig, das „Fahrzeug befindet sich im Leerlauf" als solche Fälle zu definieren, bei denen eine Kraftmaschine angetrieben wird, aber eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, und zusätzlich eine Schaltposition eines automatischen Getriebes für das Fahrzeug auf den „N(Neutral)"-Bereich oder „P(Parken)"-Bereich gesetzt ist. Insbesondere werden, wenn eine Schaltposition auf den „N(Neutral)"-Bereich oder den „P(Parken)"-Bereich gesetzt ist, geringere Lasten auf eine Kraftmaschine des Fahrzeugs aufgebracht. Dementsprechend schwingt eine Kraftmaschine des Fahrzeugs weniger. Das heißt, Schwingungen, die sich zu den Schwingungen unterscheiden, die von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung herrühren, beeinflussen die Berechnung der geschätzten Übertragungsfunktion noch viel weniger. Dementsprechend ist es möglich, die geschätzte Übertragungsfunktion mit viel höherer Genauigkeit zu berechnen.
  • Es ist anzumerken, dass es zweckmäßig ist, die Berechnungseinrichtung so zu modifizieren, dass sie die geschätzte Übertragungsfunktion nur berechnet, wenn sich das Fahrzeug zum ersten Mal, nachdem ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, im Leerlauf befindet, oder dass sie die geschätzte Übertragungsfunktion jedes Mal berechnet, wenn das Fahrzeug in den Leerlauf versetzt wird.
  • Zusätzlich ist es zweckmäßig, dass der vorliegende aktive Schwingungsabsorber so modifiziert werden kann, dass die Berechnungseinrichtung die geschätzte Übertragungsfunktion berechnet, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, und wenn das Fahrzeug sich im Leerlauf befindet. Hierbei ist anzumerken, dass eine vorbestimmte Zeitdauer benötigt wird, um einen Kondensator vorzuladen, der in der Ansteuerungseinrichtung beinhaltet ist, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist. Außerdem ist eine vorbestimmte Zeitdauer für die Erfassungseinrichtung erforderlich, wie beispielsweise einem Beschleunigungssensor, um sich zu stabilisieren, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist. Somit ist ein Kondensator, der in der Ansteuerungseinrichtung beinhaltet ist, vollständig aufgeladen und die Erfassungseinrichtung, wie beispielsweise ein Beschleunigungssensor, ist stabilisiert, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist. Das heißt, es ist möglich, die geschätzte Übertragungsfunktion mit viel höherer Genauigkeit zu berechnen, indem die geschätzte Übertragungsfunktion berechnet wird, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, und wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet. Als Ergebnis ist es möglich, die Genauigkeit einer Beurteilung der Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung weiter zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung sowie viele der zugehörigen Vorteile werden unter Bezugnahme auf die nachstehende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung und der ausführlichen Spezifikation, die alle einen Teil der Offenbarung bilden, besser verständlich.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer Anordnung eines aktiven Schwingungsabsorbers 1 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung, von der ein Teil einer Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19, die eines der Bestandteile des aktiven Schwingungsabsorbers 1 ist, ausgenommen ist.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer Anordnung einer adaptiven Steuerungseinrichtung 15, die eines der Bestandteile des aktiven Schwingungsabsorbers 1 ist.
  • 3 veranschaulicht eine Teilquerschnittsansicht einer Kraftmaschinenhalterung 20, die mit einer Schwingungseinrichtung ausgestattet ist.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer Anordnung des aktiven Schwingungsabsorbers 1, eine Anordnung, die den Teil der Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19 umfasst.
  • 5 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung eines zyklischen Überprüfungssignals yc und eines Fehlersignals e.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines ersten Hauptverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines zweiten Hauptverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines dritten Hauptverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines ersten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines zweiten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachdem die vorliegende Erfindung allgemein beschrieben worden ist, kann ein besseres Verständnis unter Bezugnahme auf die spezifischen bevorzugten Ausführungsbeispiele erhalten werden, die hier lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt sind und den Umfang der beigefügten Patentansprüche nicht begrenzen sollen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Benennung zugehöriger spezifischer Ausführungsbeispiele ausführlicher beschrieben.
  • (1) Anordnung einer aktiven Schwingungssteuerungseinrichtung 1, eine Anordnung, von der ein Teil einer Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19 ausgenommen ist.
  • Eine Anordnung eines aktiven Schwingungsabsorbers 1 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Es ist anzumerken, dass ein Teil einer Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19, die eines der Bauelemente des aktiven Schwingungsabsorbers 1 ist, in 1 nicht gezeigt ist. Die Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19 ist nachstehend beschrieben. In 1 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer Anordnung des aktiven Schwingungsabsorbers 1 gezeigt, eine Anordnung, von der die Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19 ausgenommen ist. Der aktive Schwingungsabsorber 1 ist ein Gerät zur aktiven Verhinderung einer Übertragung von Schwingungen, die eine auf einem Fahrzeug getragene Kraftmaschine E/G (d. h. eine Schwingungserzeugungsquelle) erzeugt, zu jeweiligen Teilen des Fahrzeugs. Es ist anzumerken, dass der aktive Schwingungsabsorber 1 aktiviert werden kann, indem ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet wird. Wie es in 1 veranschaulicht ist, umfasst der aktive Schwingungsabsorber 1 eine Frequenzberechungseinrichtung 11, einen Betriebsartschalter 12, eine Fahrzeugzustandssignalausgabevorrichtung 13, eine Abbildungssteuerungseinrichtung 14, eine adaptive Steuerungseinrichtung 15, eine Ansteuerungseinrichtung 16, eine Schwingungseinrichtung 17 und einen Beschleunigungssensor (d. h. einen G-Sensor) 18.
  • Die Frequenzberechnungseinrichtung 11 empfängt zyklische pulsierende Signale, die von einer (nicht gezeigten) Dreherfassungseinrichtung zur Erfassung der Umdrehungen der Kraftmaschine E/G ausgegeben werden. Dann berechnet die Frequenzberechnungseinrichtung 11 die Winkelfrequenzen ω der zyklischen pulsierenden Signale auf der Grundlage der eingegebenen zyklischen pulsierenden Signale.
  • Der Betriebsartschalter 12 empfängt die Winkelfrequenzen ω der zyklischen pulsierenden Signale, die die Frequenzberechnungseinrichtung 11 berechnet. Dann beurteilt der Betriebsartschalter 12 ein Umschalten von einer Abbildungssteuerungsbetriebsart zu einer adaptiven Steuerungsbetriebsart oder umgekehrt auf der Grundlage der eingegebenen Winkelfrequenzen ω der zyklischen pulsierenden Signale. Der Betriebsartschalter 12 wählt entweder die Abbildungssteuerungsbetriebsart oder die adaptive Steuerungsbetriebsart aus.
  • Die Fahrzeugzustandssignalausgabevorrichtung 13 wird während der Abbildungssteuerungsbetriebsart verwendet. Die Fahrzeugzustandssignalausgabevorrichtung 13 gibt Signale über Fahrzeugzustände, wie beispielsweise Ansteuerungszustände der Kraftmaschine, Fahrzeuggeschwindigkeiten, Schaltpositionen eines Getriebes (beispielsweise Vorwärts-„D"-Bereich, Neutral-„N"-Bereich, Rückwärts-„R"-Bereich, Parken-„P"-Bereich) und einen Einschalt- oder Ausschaltzustand eines Klimaanlagenschalters, an die Abbildungssteuerungseinrichtung 14 aus.
  • Die Abbildungssteuerungseinrichtung 14 (d. h. eine Steuerungssignalerzeugungseinrichtung) arbeitet, wenn der Betriebsartschalter 12 die adaptive Steuerungsbetriebsart zu der Abbildungssteuerungsbetriebsart umschaltet. Das heißt, wenn die adaptive Steuerungsbetriebsart durch den Betriebsartschalter 12 zu der Abbildungssteuerungsbetriebsart umgeschaltet ist, empfängt die Abbildungssteuerungseinrichtung 14 die Winkelfrequenzen ω der zyklischen pulsierenden Signale, die die Frequenzberechnungseinrichtung 11 berechnet, und die Fahrzeugszustandssignale, die die Fahrzeugszustandssignalausgabevorrichtung 13 ausgibt. Dann berechnet die Abbildungssteuerungseinrichtung 14 zyklische Steuerungssignale y auf der Grundlage der eingegebenen Winkelfrequenzen ω der zyklischen pulsierenden Signale und der eingegebenen Fahrzeugzustandssignale sowie der gespeicherten Abbildungsdaten. Die zyklischen Steuerungssignale y sind Signale, um den aktiven Schwingungsabsorber 1 bzw. den aktiven Schwingungsisolator 1 in die Lage zu versetzen, eine Übertragung der Schwingungen, die die Kraftmaschine E/G bei dem Einbauort des Beschleunigungssensors 18 erzeugt, zu spezifischen Teilen des Fahrzeugs aktiv zu verhindern.
  • Die adaptive Steuerungseinrichtung 15 (d. h. die Steuerungssignalerzeugungseinrichtung) arbeitet, wenn der Betriebsartschalter 12 die Abbildungssteuerungsbetriebsart zu der adaptiven Steuerungsbetriebsart umschaltet. Das heißt, wenn die Abbildungssteuerungsbetriebsart durch den Betriebsartschalter 12 zu der adaptiven Steuerungsbetriebsart umgeschaltet ist, empfängt die adaptive Steuerungseinrichtung 15 die Winkelfrequenzen ω der zyklischen pulsierenden Signale, die die Frequenzberechnungseinrichtung 11 berechnet, und Fehlersignale e, die der nachstehend beschriebene Beschleunigungssensor 18 erfasst. Dann berechnet die adaptive Steuerungseinrichtung 15 zyklische Steuerungssignale y mittels eines adaptiven Steuerungsverfahrens auf der Grundlage der eingegebenen Frequenzen ω der zyklischen pulsierenden Signale und der eingegebenen Fehlersignale e. Die zyklischen Steuerungssignale y sind Signale, um den aktiven Schwingungsabsorber 1 in die Lage zu versetzen, eine Übertragung der Schwingungen, die die Kraftmaschine E/G bei dem Einbauort des Beschleunigungssensors 18 erzeugt, zu spezifischen Teilen des Fahrzeugs aktiv zu verhindern.
  • Die Ansteuerungseinrichtung 16 (d. h. die Ansteuerungseinrichtung) betätigt die nachstehend beschriebene Schwingungseinrichtung 17 auf der Grundlage der zyklischen Steuerungssignale y, die die Abbildungssteuerungseinrichtung 14 oder die adaptive Steuerungseinrichtung 15 ausgibt. Genauer gesagt umfasst die Ansteuerungseinrichtung 16 einen PWM-Wandler (d. h. einen Impulsbreitenmodulationswandler) und eine Umschaltschaltung. Der PWM-Wandler wandelt die eingegebenen zyklischen Steuerungssignale y in PWM-Signale um. Die Umschaltschaltung ist aus einer Vielzahl von Schaltvorrichtungen aufgebaut, die auf der Grundlage der PWM-Signale angesteuert werden, um der Schwingungseinrichtung 17 elektrische Ströme zuzuführen. Das heißt, die die Ansteuerungseinrichtung 16 bildende Umschaltschaltung führt derartige elektrische Ströme der Schwingungseinrichtung 17 zu, die eine Übertragung der Schwingungen, die die Kraftmaschine E/G bei dem Einbauort des Beschleunigungssensors 18 erzeugt, zu den spezifischen Teilen des Fahrzeugs aktiv verhindern.
  • Hierbei empfängt die Ansteuerungseinrichtung 16 die Steuerungsbetriebsart, die der Betriebsartschalter 12 auswählt. Das heißt, wenn der Betriebsartschalter 12 die adaptive Steuerungsbetriebsart zu der Abbildungssteuerungsbetriebsart umschaltet, betätigt die Ansteuerungseinrichtung 16 die Schwingungseinrichtung 17 auf der Grundlage der zyklischen Steuerungssignale y, die die Abbildungssteuerungseinrichtung 14 ausgibt. Demgegenüber betätigt, wenn der Betriebsartschalter 12 die Abbildungssteuerungsbetriebsart zu der adaptiven Steuerungsbetriebsart umschaltet, die Ansteuerungseinrichtung 16 die Schwingungseinrichtung 17 auf der Grundlage der zyklischen Steuerungssignale y, die die adaptive Steuerungseinrichtung 15 ausgibt.
  • Die Schwingungseinrichtung (die elektromagnetische Betätigungseinrichtung) 17 umfasst einen Elektromagneten, der beispielsweise bei einer Kraftmaschinenhalterung 20 eingebaut ist, die nachstehend beschrieben ist. Der Elektromagnet, die Schwingungseinrichtung 17, erzeugt Schwingungskräfte in Abhängigkeit von Zuführungen elektrischen Stroms zu einer zugehörigen Spule. Das heißt, eine Steuerung der Zufuhr elektrischen Stroms zu der Spule des Elektromagneten, der Schwingungseinrichtung 17, kann die Schwingungskräfte variieren. Hierbei steuert die Ansteuerungseinrichtung 16 die Zufuhr elektrischen Stroms zu der Spule, so dass eine Übertragung der Schwingungen, die die Kraftmaschine E/G bei dem Einbauort des Beschleunigungssensors 18 erzeugt, zu den spezifischen Teilen des Fahrzeugs aktiv verhindert wird. Das heißt, die durch die Schwingungseinrichtung 17 erzeugten Schwingungskräfte verhindern aktiv eine Übertragung der Schwingungen, die die Kraftmaschine E/G bei dem Einbauort des Beschleunigungssensors 18 erzeugt, zu den spezifischen Teilen des Fahrzeugs. Beispielsweise werden, wenn sich die Schwingungen der Kraftmaschine E/G und die durch die Schwingungseinrichtung 17 erzeugten Schwingungen gegenseitig aufheben, die Schwingungen der Kraftmaschine E/G nicht zu der Fahrzeugkörperseite übertragen.
  • Der Beschleunigungssensor 18 (d. h. die Erfassungseinrichtung) ist bei einem Befestigungsteil, der einer der Teile der nachstehend beschriebenen Kraftmaschinenhalterung 20 ist, eingebaut, bei der die Kraftmaschinenhalterung 20 an dem Kraftmaschinenrahmen befestigt ist. Das heißt, der Beschleunigungssensor 18 erfasst Schwingungen bei dem Befestigungsteil, der einer der Teile der Kraftmaschinenhalterung 20 ist. Genauer gesagt erfasst der Beschleunigungssensor 18 Schwingungen (nachstehend als "Fehlersignale" bezeichnet) e, die erzeugt werden, indem die Schwingungen der Kraftmaschine E/G, die mittels eines Übertragungssystems C übertragen werden, und die Schwingungen, die durch die Schwingungseinrichtung 17 erzeugt werden, zusammengesetzt werden. Der Beschleunigungssensor 18 gibt die Fehlersignale e zu der adaptiven Steuerungseinrichtung 15 aus.
  • (2) Ausführliche Anordnung der adaptiven Steuerungseinrichtung 15
  • Als nächstes ist nachstehend die ausführliche Anordnung der adaptiven Steuerungseinrichtung 15 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. In 2 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Anordnung der adaptiven Steuerungseinrichtung 15 gezeigt. Die adaptive Steuerungseinrichtung verwendet hier ein adaptives Steuerungsverfahren, das unter Verwendung eines Verzögerter-Harmoniksynthesizer-Kleinste-Mittlere-Quadrate-Filter (retarded harmonic synthesizer minimum mean squared filter, nachstehend als „DXHS-LMS"-Filter bezeichnet) ausgeführt wird. Es ist anzumerken, dass die adaptive Steuerungseinrichtung 15 arbeitet, wenn der Betriebsartschalter 12 die Abbildungssteuerungsbetriebsart zu der adaptiven Steuerungsbetriebsart umschaltet, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Wie es in 2 veranschaulicht ist, umfasst die adaptive Steuerungseinrichtung 15 einen adaptiven Filter 151, eine Bestimmungseinrichtung 152 für eine geschätzte Übertragungsfunktion und eine Aktualisierungseinrichtung 153 für einen Filterkoeffizienten. Der adaptive Filter 151 empfängt die Winkelfrequenzen ω der zyklischen pulsierenden Signale, die die Frequenzberechnungseinrichtung 11 berechnet, und Filterkoeffizienten, die die Aktualisierungseinrichtung 153 für einen Filterkoeffizienten aktualisiert. Außerdem führt der adaptive Filter 151 eine Amplitudenkompensation und eine Phasenkompensation auf der Grundlage dieser Teile von eingegebenen Informationen aus, um ein zyklisches Steuerungssignal y zu erzeugen. Zusätzlich gibt der adaptive Filter 151 das erzeugte zyklische Steuerungssignal y an die Ansteuerungseinrichtung 16 aus.
  • Die Bestimmungseinrichtung 152 für eine geschätzte Übertragungsfunktion speichert geschätzte Werte G^ (nachstehend als eine „geschätzte Übertragungsfunktion G^" bezeichnet) einer Übertragungsfunktion G im Voraus, wobei die geschätzten Werte G^ von den Winkelfrequenzen ω abhängen. Die Übertragungsfunktion G ist eine Übertragungsfunktion für den adaptiven Filter 151, wobei die Übertragungsfunktion G sich mit dem Übertragungssystem beschäftigt, das bei der Ansteuerungseinrichtung 16 beginnt und zu dem Einbauort des Beschleunigungssensors 18 über die Schwingungseinrichtung 17 gelangt. Außerdem bestimmt die Bestimmungseinrichtung 152 für eine geschätzte Übertragungsfunktion eine geschätzte Übertragungsfunktion G^ auf der Grundlage der Winkelfrequenzen ω der zyklischen pulsierenden Signale, die die Frequenzberechnungseinrichtung 11 berechnet. Genauer gesagt umfasst die geschätzte Übertragungsfunktion G^ eine Verstärkungskomponente A^ und eine Phasenkomponente Φ^.
  • Die Aktualisierungseinrichtung 153 für einen Filterkoeffizienten aktualisiert die Filterkoeffizienten bei dem DXHS-LMS-Filter auf der Grundlage der Fehlersignale e, die der Beschleunigungssensor 18 erfasst, und der geschätzten Übertragungsfunktion G^. Hierbei umfassen die Filterkoeffizienten Amplitudenwerte a, die äquivalent zu Filterkoeffizientenverstärkungen sind, und Phasenwerte Φ, die äquivalent zu Filterkoeffizientenphasen sind. Das heißt, die adaptive Steuerungseinrichtung 15 aktualisiert die Filterkoeffizienten, um die Fehlersignale e, d. h. die Fehler bei einem Beobachtungspunkt, die der Beschleunigungssensor 18 erfasst, gleich Null zu machen. Außerdem gibt die adaptive Steuerungseinrichtung 15 ein zyklisches Steuerungssignal y, das einer Amplitudenkompensation und einer Phasenkompensation unterzogen wird, auf der Grundlage der aktualisierten Filterkoeffizienten aus.
  • (3) Ausführliche Anordnung der mit der Schwingungseinrichtung ausgestatteten Kraftmaschinenhalterung, eine Kraftmaschinenhalterung, die die Schwingungseinrichtung 17 und den Beschleunigungssensor 18 umfasst
  • Nachfolgend ist eine ausführliche Anordnung der Kraftmaschinenhalterung, die mit einer Schwingungseinrichtung ausgestattet ist und die Schwingungseinrichtung 17 und den Beschleunigungssensor 18 umfasst, unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. In 3 ist eine Teilquerschnittsansicht der Kraftmaschinenhalterung 20 veranschaulicht, die mit einer Schwingungseinrichtung ausgestattet ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, umfasst die mit einer Schwingungseinrichtung ausgestattete Kraftmaschinenhalterung 20 ein erstes Befestigungseinbaustück 21 und ein zylinderförmiges zweiten Einbaustück 22. Das erste Befestigungseinbaustück 21 ist ein erstes Befestigungselement, das bei der Kraftmaschine E/G einzubauen ist. Das zweite Befestigungseinbaustück 22 ist ein zweites Befestigungselement, das bei einem Kraftmaschinenrahmen einzubauen ist. Das erste Befestigungseinbaustück 21 und das zweite Befestigungseinbaustück 22 sind voneinander getrennt und so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen. Außerdem umfasst die Kraftmaschinenhalterung 20 ferner ein elastisches Hauptgummielement 23, das zwischen das erste Befestigungseinbaustück 21 und das zweite Befestigungseinbaustück 22 zwischengebracht ist, um das erste Befestigungseinbaustück 21 elastisch mit dem zweiten Befestigungseinbaustück 22 zu verbinden.
  • Außerdem umfasst die Kraftmaschinenhalterung 20 ferner eine im Wesentlichen scheibenförmige in Schwingung versetzbare Platte 24, die aus Gummi hergestellt ist. Die in Schwingung versetzbare Platte 24 ist in dem zweiten Befestigungseinbaustück 22 und unter dem elastischen Hauptgummikörper 23 in 3 angeordnet. Die in Schwingung versetzbare Platte 24 und der elastische Hauptgummikörper 23 bilden eine Druckaufnahmekammer, in die die von der E/G abgegebenen Schwingungen eingegeben werden. Es ist anzumerken, dass eine nicht komprimierbare Flüssigkeit in der Druckaufnahmekammer abgedichtet ist. Zusätzlich umfasst die Kraftmaschinenhalterung 20 ferner eine Membran 25, die aus einer elastischen Gummischicht mit dünner Dicke ausgebildet ist, so dass sie in einfacher Weise verformbar ist. Die Membran 25 ist in dem zweiten Befestigungseinbaustück 22 und unter der in Schwingung versetzbaren Platte 24 in 3 angeordnet. Die Membran 25 und die in Schwingung versetzbare Platte 24 bilden eine Gleichgewichtskammer, in der eine nicht komprimierbare Flüssigkeit abgedichtet ist, wobei es ihr ermöglicht ist, sich in einfacher Art und Weise einer Volumenänderung zu unterziehen. Es ist anzumerken, dass ein Öffnungsdurchgang die Druckaufnahmekammer mit der Gleichgewichtskammer verbindet.
  • Die Schwingungseinrichtung 17 umfasst einen im Wesentlichen zylinderförmigen Kern 17a und einen im Wesentlichen säulenförmigen Kolben 17b, der bei der Mitte des Kerns 17a angeordnet ist. Der Kern 17a bildet eine Spule, in der ein Wicklungsdraht gewickelt ist, wobei er an einer Innenumfangsoberfläche des zweiten Befestigungseinbaustücks 22 befestigt ist. Der Kolben 17b ist in Bezug auf den Kern 17a axial (oder in die Auf-/Ab-Richtung in 3) bewegbar angeordnet. Der Kolben 17b ist an der in Schwingung versetzbaren Platte 24 auf der oberen entgegengesetzten Endseite in 3 befestigt. Das heißt, die Schwingungseinrichtung 17 arbeitet, um den Kolben 17b in 3 nach unten zu ziehen, in Abhängigkeit der Zuführungen elektrischen Stroms zu dem Wicklungsdraht des Kerns 17a. Somit verformt sich die in Schwingung versetzbare Platte 24, um die Drucksteuerung der Aufnahmekammer auszuführen, wenn sich der Kolben 17b axial bewegt.
  • Der Beschleunigungssensor 18 ist an einem Außenumfang des zweiten Befestigungseinbaustücks 22 befestigt. Das heißt, der Beschleunigungssensor 18 misst die Schwingungen des zweiten Befestigungseinbaustücks 22 der Kraftmaschinenhalterung 20, die mit einer Schwingungseinrichtung ausgestattet ist.
  • (4) Außer-Funktion-Fehlfunktion der Schwingungseinrichtung 17
  • Nachstehend ist die Außer-Funktion-Fehlfunktion der Schwingungseinrichtung 17, die die nachstehend beschriebene Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19 erfassen kann, beschrieben. Die „Außer-Funktion-Fehlfunktion der Schwingungseinrichtung 17" betrifft die Fehlfunktionen, bei denen die Schwingungseinrichtung 17 Außer-Funktion-Zuständen unterliegt. Die Zustände, bei denen die Schwingungseinrichtung 17 außer Funktion ist, betreffen die Fälle, dass die Spule der Schwingungseinrichtung 17 oder die an die Spule angeschlossene Verdrahtung unterbrochen worden ist; der Kolben 17b der Schwingungseinrichtung 17 gesperrt worden ist; und die in Schwingung versetzbare Platte 24 zum Halten des Kolbens 17b der Schwingungseinrichtung 17b auseinander gebrochen worden ist.
  • (5) Anordnung der aktiven Schwingungssteuerungseinrichtung 1, eine Anordnung, die den Teil der Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19 umfasst
  • Nachfolgend ist eine Anordnung des aktiven Schwingungsabsorbers 1, eine Anordnung, die einen Teil der Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19 umfasst, unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben. In 4 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer Anordnung des aktiven Schwingungsabsorbers 1 gezeigt, eine Anordnung, die einen Teil der Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19 umfasst. In 5 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines zyklischen Überprüfungssignals yc und eines Fehlersignals e gezeigt. Es ist anzumerken, dass das zyklische Überprüfungssignal yc ein erstes zyklisches Überprüfungssignal yc1 und ein zweites zyklisches Überprüfungssignal yc2 umfasst. Wie es in 4 gezeigt ist, umfasst die Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung 19 eine Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191, eine Berechnungseinrichtung 192 für eine geschätzte Übertragungsfunktion, einen Bezugswertspeicher 193 und eine Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194.
  • Die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 empfängt Fahrzeugzustandssignale von der Fahrzeugzustandsignalausgabevorrichtung 13. Wenn die Fahrzeugzustandssignale angeben, dass Fahrzeugzustände äquivalent zu vorbestimmten Zuständen sind, erzeugt die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 für eine Zeitdauer von T ein zyklisches Überprüfungssignal yc, dessen Frequenz 20 Hz ist und dessen Amplitude Aout ist, wie es in 5 gezeigt ist. Dann gibt die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 das erzeugte zyklische Überprüfungssignal yc an die Ansteuerungseinrichtung 16 aus. Das heißt, die Ansteuerungseinrichtung 16 betätigt die Schwingungseinrichtung 17 auf der Grundlage des zyklischen Überprüfungssignals yc. Es ist anzumerken, dass die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 das erste zyklische Überprüfungssignal yc1 oder das zweite zyklische Überprüfungssignal yc2 selektiv verwendet. Das erste zyklische Überprüfungssignal yc1 umfasst eine rechteckförmige Welle, die entsprechend einer Gleichung 1 (1) berechnet wird. Das zweite zyklische Überprüfungssignal yc2 umfasst eine Sinuswelle, die entsprechend einer Gleichung 1 (2) berechnet wird.
  • Gleichung 1 (1):
    • yc1 = Aout·sin(ω·ΔT·n) + Versatz1wenn yc1 ≥ 0, yc1 = Aout; und wenn yc1 < 0, yc1 = y0
  • Gleichung 1 (2):
    • yc1 = Aout·sin(ω·ΔT·n) + Versatz1
      yc1 und yc2:
      zyklisches Überprüfungssignal
      Aout:
      Schwingungsamplitude
      ω:
      Winkelfrequenz
      ΔT:
      Abtastzyklus
      n:
      Abtastzahl (Zeit)
      Versatz 1:
      Versatz für berechneten Ausgabewert
      y0:
      negative Konstante
  • Hierbei betrifft „ der Fahrzeugzustand, der das zyklische Überprüfungssignal yc erzeugt, ist äquivalent zu einem vorbestimmten Zustand" derartige Zustände wie beispielsweise unmittelbar nach einem Einschalten eines Zündschalters eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug, das sich im Leerlauf befindet, und nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit ein Zündschalter eines Fahrzeugs eingeschaltet ist und sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet. Außerdem betrifft „Fahrzeug, das sich im Leerlauf befindet" Zustände, dass eine Kraftmaschine des Fahrzeugs läuft; eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als ein vorbestimmter Wert ist; und zusätzlich, dass eine Schaltposition eines automatischen Getriebes für das Fahrzeug auf den „N(Neutral)"-Bereich oder den „P(Parken)"-Bereich gesetzt ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Zeitdauer T für das zyklische Überprüfungssignal yc in Abhängigkeit der Fahrzeugzustände variabel gemacht ist. Genauer gesagt wird, unmittelbar nachdem ein Zündschalter eines Fahrzeugs eingeschaltet ist, die Zeitdauer T für das zyklische Überprüfungssignal yc auf etwa 0,23 Sek. eingestellt. Folglich umfasst in diesem Fall das zyklische Überprüfungssignal yc näherungsweise eine rechteckförmige Welle mit fünf Komponenten, deren Amplitude Aout ist. Außerdem wird, wenn ein Fahrzeug sich im Leerlauf befindet, oder nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit ein Zündschalter eines Fahrzeugs eingeschaltet ist und sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, die Zeitdauer T für das zyklische Überprüfungssignal yc auf etwa 0,33 Sek. eingestellt. Folglich umfasst in diesem Fall das zyklische Überprüfungssignal yc näherungsweise eine rechteckförmige Welle mit 7 Komponenten, deren Amplitude Aout ist.
  • Außerdem ist die Amplitude Aout des zyklischen Überprüfungssignals yc eine derartige Amplitude, dass Fahrzeuginsassen die Schwingungen, die die Schwingungseinrichtung 17 erzeugt, physisch nicht fühlen können. Genauer gesagt wird die Amplitude Aout des zyklischen Überprüfungssignals yc auf eine Amplitude eingestellt, bei der die Schwingungskräfte, die die Schwingungseinrichtung 17 erzeugt, eine Größe von etwa 5 Nrms oder weniger zeigen. Zusätzlich ist die Amplitude Aout in Abhängigkeit von den Fahrzeugzuständen variabel gemacht. Genauer gesagt unterscheidet sich die Amplitude Aout für den Fall unmittelbar nach einem Zündschalten eines Fahrzeugs von der Amplitude Aout für den Fall, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, oder der Amplitude Aout für den Fall, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit ein Zündschalter eines Fahrzeugs eingeschaltet ist und sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet. Genauer gesagt wird die Amplitude Aout für den Fall unmittelbar nach einem Zündschalten eines Fahrzeugs kleiner gemacht als die Amplitude Aout für den Fall, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, oder die Amplitude Aout für den Fall, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit ein Zündschalter eines Fahrzeugs eingeschaltet ist und sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
  • Außerdem ist die Zeitdauer T für das zyklische Überprüfungssignal yc eine derartige Zeit, dass Fahrzeuginsassen die Schwingungen, die die Schwingungseinrichtung 17 erzeugt, physisch nicht fühlen können. Zusätzlich ist die Zeitdauer T in Abhängigkeit von den Fahrzeugzuständen variabel gemacht. Genauer gesagt unterscheidet sich die Zeitdauer T für den Fall unmittelbar nach einer Zündschaltung eines Fahrzeugs von der Zeitdauer T für den Fall, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, oder der Zeitdauer T für den Fall, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit ein Zündschalter eines Fahrzeugs eingeschaltet ist und das Fahrzeug sich im Leerlauf befindet, wie es vorstehend beschrieben ist. Genauer gesagt wird die Zeitdauer T für den Fall unmittelbar nach einer Zündschaltung eines Fahrzeugs kleiner gemacht als die Zeitdauer T für den Fall, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, oder die Zeitdauer T für den Fall, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit ein Zündschalter eines Fahrzeugs eingeschaltet ist und sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
  • Es ist anzumerken, dass es nicht nur möglich ist zu verhindern, dass Fahrzeuginsassen die Schwingungen, die die Schwingungseinrichtung 17 erzeugt, physisch fühlen, sondern auch die Geräusche einer Betätigung der Schwingungseinrichtung 17 unhörbar zu machen, indem die Schwingungseinrichtung 17 so mit dem zyklischen Überprüfungssignal yc mit niedriger Frequenz und niedriger Amplitude für eine kurze Zeitdauer betätigt wird.
  • Die Berechnungseinrichtung 192 für eine geschätzte Übertragungsfunktion (d. h. die Berechnungseinrichtung) berechnet das zyklische Überprüfungssignal yc, das die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 erzeugt, und das Fehlersignal e, das der Beschleunigungssensor 18 erfasst. Hierbei ist der Fahrzeugzustand, für den die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 das zyklische Überprüfungssignal yc ausgibt, ein derartiger Zustand, dass die sich von der Kraftmaschine E/G ergebenden Schwingungen sehr klein sind. Dementsprechend ist der größte Teil des Fehlersignals e, das der Beschleunigungssensor 18 erfasst, die Schwingungen, die erzeugt werden, wenn die Ansteuerungseinrichtung 16 die Schwingungseinrichtung 17 auf der Grundlage des zyklischen Überprüfungssignals yc betätigt. Es ist anzumerken, dass 5 das Fehlersignal e veranschaulicht.
  • Dann berechnet die Berechnungseinrichtung 192 für eine geschätzte Übertragungsfunktion eine geschätzte Übertragungsfunktion G^ auf der Grundlage des eingegebenen zyklischen Überprüfungssignals yc und des Fehlersignals e für einen Fall, wenn die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 das zyklische Überprüfungssignal yc ausgibt. Hierbei umfasst die geschätzte Übertragungsfunktion G^ einen geschätzten Wert A^ für eine Verstärkung und einen geschätzten Wert Φ^ für eine Phase. Genauer gesagt berechnet die Berechnungseinrichtung 192 für eine geschätzte Übertragungsfunktion die Verstärkungskomponente A^ und die Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ entsprechend einer Gleichung (2) bzw. einer Gleichung (3). Gleichung (2):
    Figure 00390001
    Figure 00400001
  • Xir:
    eingegebener reeller Zahlenteil
    Xii:
    eingegebener imaginärer Zahlenteil
    Xor:
    ausgegebener reeller Zahlenteil
    Xoi:
    ausgegebener imaginärer Zahlenteil
    en:
    Fehlersignal
  • Gleichung (3):
    • A^ = √Xir² + Xii²/√Xor² + Xoi²
    • Φ^ = tan–1(Xii/Xir) – tan–1(Xoi/Xor)
      A^:
      Verstärkungskomponente der geschätzten Übertragungsfunktion
      Φ^:
      Phasenkomponente der geschätzten Übertragungsfunktion
  • Der Bezugswertspeicher 193 (d. h. der Speicher) speichert einen Verstärkungsschwellenwert (d. h. einen Bezugsverstärkungsschwellenwert) Ath, einen Untergrenzenphasenschwellenwert (d. h. einen Bezugsphasenbereich) Φth1 und einen Obergrenzenphasenschwellenwert (d. h. einen Bezugsphasenbereich) Φth2 in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen. Genauer gesagt speichert der Bezugswertspeicher 193 jeweils einen Verstärkungsschwellenwert Ath, einen Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 und einen Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2 für den Fall unmittelbar nach einem Einschalten des Zündschalters, und speichert einen Verstärkungsschwellenwert Ath, einen Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 und einen Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2 für den Fall, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, oder für den Fall, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit der Zündschalter eingeschaltet ist und sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
  • Die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 (d. h. die Beurteilungseinrichtung) empfängt nicht nur die Verstärkungskomponente A^ und die Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ von der Berechnungseinrichtung 192 für eine geschätzte Übertragungsfunktion, sondern auch Fahrzeugzustandsignale von der Fahrzeugzustandssignalausgabevorrichtung 13. Außerdem empfängt die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 den Verstärkungsschwellenwert Ath, den Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 und den Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2, die der Bezugswertspeicher 193 ausgibt. Es ist anzumerken, dass der Verstärkungsschwellenwert Ath, der Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 und der Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2 einem Fahrzeugzustand entsprechen, der durch die Fahrzeugzustandssignale spezifiziert wird, die die Fahrzeugzustandssignalausgabevorrichtung 13 ausgibt.
  • Dann vergleicht die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 die Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ mit dem Verstärkungsschwellenwert Ath. Wenn die Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ kleiner als der Verstärkungsschwellenwert Ath ist, beurteilt die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194, dass die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt. Außerdem vergleicht die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 die Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ mit dem Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 und dem Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2. Wenn die Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ kleiner als der Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 ist, oder wenn die Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ größer als der Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2 ist, beurteilt die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194, dass die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt. Das heißt, wenn die Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ nicht in einen Bereich von dem Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 zu dem Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2 fällt, beurteilt die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194, dass die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt.
  • Zusätzlich führt, wenn die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 eine Fehlfunktionsverarbeitung aus, die eine Steuerung zur Aktivierung der vorstehend beschriebenen Abbildungssteuerungseinrichtung 14 oder der adaptiven Steuerungseinrichtung 15 (nachstehend als „übliche Steuerung" bezeichnet) unausführbar macht. Außerdem arbeitet, wenn die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, die Steuerungseinrichtung 16 ebenso nicht. Wenn jedoch der Zündschalter wieder eingeschaltet wird, führt die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 die Fehlfunktionsbeurteilung nochmals aus. Wenn die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet, macht die Fehlfunktionsbeurteilungseinrichtung 194 die übliche Steuerung wieder ausführbar.
  • (6) Verarbeitungsbetriebe des aktiven Schwingungsabsorbers 1
  • Nachstehend sind Verarbeitungsbetriebe des aktiven Schwingungsabsorbers 1, der wie vorstehend beschrieben angeordnet ist, unter Bezugnahme auf Flussdiagramme, die in den 6 bis 10 gezeigt sind, beschrieben. In 6 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines ersten Hauptverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1 gezeigt. In 7 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines zweiten Hauptverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1 gezeigt. In 8 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines dritten Hauptverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1 gezeigt. In 9 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines ersten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1 gezeigt. In 10 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines zweiten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetriebs des aktiven Schwingungsabsorbers 1 gezeigt. Es ist anzumerken, dass der aktive Schwingungsabsorber 1 einen der ersten, zweiten und dritten Hauptverarbeitungsbetriebe auswählt und den ausgewählten ausführt. In bestimmten Fällen kann der aktive Schwingungsabsorber 1 jedoch den ersten und den zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb parallel ausführen oder den ersten und den dritten Hauptverarbeitungsbetrieb parallel ausführen. Außerdem wählt der aktive Schwingungsabsorber 1 einen des ersten und des zweiten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetriebs aus und führt den ausgewählten aus.
  • (6.1) Hauptverarbeitungsbetriebe
  • Zu Beginn sind die Hauptverarbeitungsbetriebe des aktiven Schwingungsabsorbers 1 beschrieben. Zuerst ist nachstehend ein erster Hauptverarbeitungsbetrieb unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Wie es in 6 veranschaulicht ist, startet der erste Hauptverarbeitungsbetrieb, den der aktive Schwingungsabsorber 1 ausführt, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist. Der aktive Schwingungsabsorber 1, der den ersten Hauptverarbeitungsbetrieb initiiert hat, führt die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung bei der Schwingungseinrichtung 17 in einem Schritt S1 aus. Wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet, d. h. wenn die Antwort in einem Schritt S2 „Ja" ist, führt der aktive Schwingungsabsorber 1 in einem Schritt S3 die übliche Steuerung aus. Unter der üblichen Steuerung steuert die Abbildungssteuerungseinrichtung 14 oder die adaptive Steuerungseinrichtung 15 die Schwingungseinrichtung 17, um so zu schwingen, dass eine Übertragung der Schwingungen, die die Kraftmaschine E/G erzeugt, zu den spezifischen Teilen des Fahrzeugs aktiv verhindert wird.
  • Demgegenüber beendet, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 in der Fehlfunktionserfassungsverarbeitung beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 anormal arbeitet, d. h. wenn die Antwort in dem Schritt S2 „Nein" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1 den ersten Hauptverarbeitungsbetrieb, um eine Fehlfunktionsverarbeitung auszuführen. Die Fehlfunktionsverarbeitung spezifiziert hierbei eine Verarbeitung, um die vorstehend beschriebene übliche Steuerung nicht auszuführen, d. h. eine Verarbeitung zur Beendigung der üblichen Steuerung. Die Fehlfunktionsverarbeitung wird jedoch gelöscht, wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird. Das heißt, wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird, führt der aktive Schwingungsabsorber 1 den ersten Hauptverarbeitungsbetrieb erneut aus. Dann führt, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet, der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung wieder aus.
  • Genauer gesagt wird in dem ersten Hauptverarbeitungsbetrieb die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung initiiert, unmittelbar nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist. Hierbei ist anzumerken, dass Schwingungen, die sich von den Fahrzeugkomponententeilen ergeben, die zu der Schwingungseinrichtung 17 unterschiedlich sind, den aktiven Schwingungsabsorber 1 weniger beeinflussen, unmittelbar nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist. Folglich kann der aktive Schwingungsabsorber 1 die geschätzte Übertragungsfunktion G^ mit einer höheren Genauigkeit berechnen, wenn die geschätzte Übertragungsfunktion G^ in der nachstehend beschriebenen Fehlfunktionserfassungsverarbeitung berechnet wird. Als Ergebnis ist es möglich, die Beurteilungsgenauigkeit zu verbessern, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 beurteilt, ob die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt.
  • Als zweites ist der zweite Hauptverarbeitungsbetrieb, den der aktive Schwingungsabsorber 1 ausführt, nachstehend unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Wie es in 7 veranschaulicht ist, startet der zweite Hauptverarbeitungsbetrieb, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird. Der aktive Schwingungsabsorber 1, der den zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb initiiert hat, beurteilt in einem Schritt S11, ob sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, auf der Grundlage der Fahrzeugzustandssignale, die die Fahrzeugzustandssignalausgabevorrichtung 13 ausgibt. Hierbei spezifiziert „das Fahrzeug befindet sich im Leerlauf" den Fall, wenn die Kraftmaschine E/G läuft; die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als ein vorbestimmter Wert ist; und zusätzlich wenn eine Schaltposition eines automatischen Getriebes für das Fahrzeug auf den „N(Neutral)"-Bereich oder den „P(Parken)"-Bereich gesetzt ist. Das heißt die Fehlfunktionserfassungsbeurteilungseinrichtung 194 ruft die Signale über die Kraftmaschinenlaufzustände, die Fahrzeuggeschwindigkeiten und die Schaltpositionen ab, um zu beurteilen, ob sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet oder nicht. Wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 beurteilt, dass sich das Fahrzeug nicht im Leerlauf befindet, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S11 „Nein" ist, wiederholt der aktive Schwingungsabsorber 1 die Beurteilungsverarbeitung, bis er beurteilt, dass sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet. Demgegenüber führt, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 beurteilt, dass sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S11 „Ja" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1 in einem Schritt S12 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung dahingehend aus, ob die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt. Wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 in der Fehlfunktionserfassungsverarbeitung beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet, d. h., wenn die Antwort in einem Schritt S13 „Ja" ist, führt der aktive Schwingungsabsorber 1 in einem Schritt S14 die übliche Steuerung aus. Demgegenüber beendet, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 in der Fehlfunktionserfassungsverarbeitung beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 anormal arbeitet, d. h. wenn die Antwort in dem Schritt S13 „Nein" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1 den zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb, um einen Fehlfunktionsverarbeitungsbetrieb in einem Schritt S15 auszuführen.
  • Es ist anzumerken, dass in dem zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung ausführen kann, wenn das Fahrzeug schnell in Fahrt gesetzt wird, ohne dass es in den Leerlauf versetzt wird, unmittelbar nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist. Das heißt, die Schwingungseinrichtung 17 wird in die übliche Steuerung versetzt, ohne die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung auszuführen. In diesem Fall kann der aktive Schwingungsabsorber 1 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung ausführen, wenn das Fahrzeug von einem Fahrbetrieb in den Leerlauf versetzt ist. Um es anders auszudrücken kann der aktive Schwingungsabsorber 1 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung ausführen, wenn das Fahrzeug zum ersten Mal, nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist, in den Leerlauf versetzt ist. Selbstverständlich kann die aktive Schwingungssteuerungseinrichtung 1 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung nicht nur ausführen, wenn das Fahrzeug zum ersten Mal, nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist, in den Leerlauf versetzt worden ist, sondern auch kontinuierlich.
  • Außerdem kann der aktive Schwingungsabsorber 1 den zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb parallel zu dem ersten Hauptverarbeitungsbetrieb ausführen. Wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 sowohl den ersten Hauptverarbeitungsbetrieb als auch den zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb parallel ausführt, kann, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung in einem der Hauptverarbeitungsbetriebe ausführt, der aktive Schwingungsabsorber 1 den anderen der Hauptverarbeitungsbetriebe unterbrochen ausführen. Das heißt, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung in einem der Hauptverarbeitungsbetriebe ausführt, sollte, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 den anderen der Hauptverarbeitungsbetriebe ausführt, der aktive Schwingungsabsorber 1 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung in dem anderen der Hauptverarbeitungsbetriebe ausführen. Beispielsweise führt, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 in der Fehlfunktionserfassungsverarbeitung, unmittelbar nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist, beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet, der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung in dem in 6 gezeigten Schritt S3 in dem ersten Hauptverarbeitungsbetrieb aus. In diesem Fall sollte der aktive Schwingungsabsorber 1 den zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb unterbrochen ausführen, wenn der Fahrzeugzustand in den Leerlauf versetzt wird. Dann führt der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung aus, wenn er in der Fehlfunktionserfassungsverarbeitung des zweiten Hauptverarbeitungsbetriebs beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet.
  • Genauer gesagt wird in dem zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung initiiert, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet. Hierbei ist anzumerken, dass Schwingungen, die sich aus Fahrzeugkomponententeilen ergeben, die zu der Schwingungseinrichtung 17 unterschiedlich sind, den aktiven Schwingungsabsorber 1 weniger beeinflussen, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet. Folglich kann der aktive Schwingungsabsorber 1 die geschätzte Übertragungsfunktion G^ mit höherer Genauigkeit berechnen, wenn die geschätzte Übertragungsfunktion G^ in den nachstehend beschriebenen ersten und zweiten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetrieben berechnet wird. Als Ergebnis ist es möglich, die Beurteilungsgenauigkeit zu verbessern, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 beurteilt, ob die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt.
  • Als drittes ist nachstehend der dritte Hauptverarbeitungsbetrieb, den der aktive Schwingungsabsorber 1 ausführt, unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Wie es in 8 veranschaulicht ist, startet der dritte Hauptverarbeitungsbetrieb, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird. Der aktive Schwingungsabsorber 1, der den dritten Hauptverarbeitungsbetrieb initiiert hat, beurteilt beurteilt in einem Schritt 41, ob die Zeit, die vergangen ist, seit der Zündschalter eingeschaltet ist, eine vorbestimmte Zeit erreicht. Hierbei spezifiziert die „vorbestimmte Zeit" eine Zeitdauer, die bestimmt wird, während eine Zeit zum vollständigen Vorladen eines Kondensators, der in der Ansteuerungseinrichtung 17 beinhaltet ist, oder eine Zeit zum Versetzten des Beschleunigungssensor 18 in einen stabilisierten Zustand benötigt wird.
  • Nachfolgend beurteilt in einem Schritt S42 der aktive Schwingungsabsorber 1, ob sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet oder nicht, auf der Grundlage der Fahrzeugzustandssignale, die die Fahrzeugzustandssignalausgabevorrichtung 13 ausgibt. Hierbei spezifiziert „Fahrzeug befindet sich im Leerlauf" den Fall, wenn die Kraftmaschine E/G läuft; wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als ein vorbestimmter Wert ist; und zusätzlich, wenn eine Schaltposition eines automatischen Getriebes für das Fahrzeug auf den „N(Neutral)"-Bereich oder den „P(Parken)"-Bereich gesetzt ist. Das heißt, die Fehlfunktionserfassungsbeurteilungseinrichtung 194 ruft die Signale über die Fahrzeuglaufzustände, die Fahrzeuggeschwindigkeiten und die Schaltpositionen ab, um zu beurteilen, ob sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet oder nicht.
  • Wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 beurteilt, dass sich das Fahrzeug nicht im Leerlauf befindet, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S42 „Nein" ist, wiederholt der aktive Schwingungsabsorber 1 die Beurteilungsverarbeitung, bis er beurteilt, dass sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet. Demgegenüber führt, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 beurteilt, dass sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S42 „Ja" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1 in einem Schritt S43 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung dahingehend aus, ob die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt. Wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 in der Fehlfunktionserfassungsverarbeitung beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet, d. h., wenn die Antwort in Schritt S44 „Ja" ist, führt der aktive Schwingungsabsorber 1 in Schritt S45 die übliche Steuerung aus. Demgegenüber beendet, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 in der Fehlfunktionserfassungsverarbeitung beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 anormal arbeitet, d. h., wenn die Antwort in Schritt S44 „Nein" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1 den dritten Hauptverarbeitungsbetrieb, um einen Fehlfunktionsverarbeitungsbetrieb in einem Schritt S46 auszuführen.
  • Es ist anzumerken, dass in dem dritten Hauptverarbeitungsbetrieb der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung ausführen kann, wenn das Fahrzeug schnell in Fahrt versetzt wird, bevor es in den Leerlauf versetzt wird, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, seit der Zündschalter eingeschaltet ist. Das heißt, die Schwingungseinrichtung 17 wird in die übliche Steuerung versetzt, ohne die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung auszuführen. In diesem Fall kann der aktive Schwingungsabsorber 1 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung ausführen, wenn das Fahrzeug von einem Fahrzustand in den Leerlauf versetzt wird. Es ist anzumerken, dass in diesem Fall natürlich eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, seit der Zündschalter eingeschaltet ist. Anders ausgedrückt kann der aktive Schwingungsabsorber 1 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung ausführen, wenn das Fahrzeug zum ersten Mal, nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist, in den Leerlauf versetzt wird. Selbstverständlich kann der aktive Schwingungsabsorber 1 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung nicht nur ausführen, wenn das Fahrzeug zum ersten Mal, nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist, in den Leerlauf versetzt wird, sondern auch kontinuierlich.
  • Außerdem kann der aktive Schwingungsabsorber 1 den dritten Hauptverarbeitungsbetrieb parallel zu dem ersten Hauptverarbeitungsbetrieb ausführen. Wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 sowohl den ersten Hauptverarbeitungsbetrieb als auch den zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb parallel ausführt, kann, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung in einer der Hauptverarbeitungsbetriebe ausführt, der aktive Schwingungsabsorber 1 den anderen der Hauptverarbeitungsbetriebe unterbrochen ausführen. Das heißt, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung in einer der Hauptverarbeitungsbetriebe ausführt, sollte, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 den anderen der Hauptverarbeitungsbetriebe ausführt, der aktive Schwingungsabsorber 1 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung in dem anderen der Hauptverarbeitungsbetriebe ausführen. Beispielsweise führt, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 in der Fehlfunktionserfassungsverarbeitung, unmittelbar nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist, beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet, der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung in dem in 6 gezeigten Schritt S3 in dem ersten Hauptverarbeitungsbetrieb ausführen. In diesem Fall sollte der aktive Schwingungsabsorber 1 den dritten Hauptverarbeitungsbetrieb unterbrochen ausführen, wenn der Fahrzeugzustand in den Leerlauf versetzt wird, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit der Zündschalter eingeschaltet ist. Dann führt der aktive Schwingungsabsorber 1 die übliche Steuerung wieder aus, wenn er in der Fehlfunktionserfassungsverarbeitung des dritten Hauptverarbeitungsbetriebs beurteilt, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet.
  • Genauer gesagt wird in dem dritten Hauptverarbeitungsbetrieb die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung initiiert, wenn sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb befindet und nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, seit der Zündschalter eingeschaltet ist. Hierbei beeinflussen, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, Schwingungen, die von Fahrzeugbauteilen herrühren, die sich zu der Schwingungseinrichtung 17 unterscheiden, den aktiven Schwingungsabsorber 1 weniger, wie es in dem zweiten Hauptverarbeitungsbetrieb beschrieben ist. Außerdem wird, da der aktive Schwingungsabsorber 1 die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung ausführt, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit der Zündschalter eingeschaltet ist, der in der Ansteuerungseinrichtung 16 beinhaltete Kondensator vorgeladen und der Beschleunigungssensor ist stabilisiert, wenn die Fehlfunktionserfassungsverarbeitung ausgeführt wird. Folglich kann der aktive Schwingungsabsorber 1 die geschätzte Übertragungsfunktion G^ mit höherer Genauigkeit berechnen, wenn die geschätzte Übertragungsfunktion G^ in den nachstehend beschriebenen ersten und zweiten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetrieben berechnet wird. Als Ergebnis ist es möglich, die Beurteilungsgenauigkeit zu verbessern, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 beurteilt, ob die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt.
  • (6.2) Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetriebe
  • Als viertes wird der erste Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetrieb für die Schwingungseinrichtung 17 unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Zuerst beurteilt in dem ersten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetrieb der aktive Schwingungsabsorber 1 in einem Schritt S21 als erstes, ob sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet oder nicht, auf der Grundlage der Fahrzeugzustandssignale, die die Fahrzeugzustandssignalausgabevorrichtung 13 ausgibt, wie es in 9 gezeigt ist. Hierbei betrifft „das Fahrzeug befindet sich nicht im Leerlauf" den Fall, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist, da der aktive Schwingungsabsorber 1 die erste Fehlfunktionserfassungsverarbeitung ausführt, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist und wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
  • Nachfolgend gibt die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 das zyklische Überprüfungssignal yc in einem Schritt S22 aus. Es ist anzumerken, dass sich das ausgegebene zyklische Überprüfungssignal yc jedoch jeweils zwischen den Fällen, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist bzw. wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, unterscheidet. Nachdem die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 das zyklische Überprüfungssignal yc ausgibt, gibt der Beschleunigungssensor 18 das Fehlersignal e an die Berechnungseinrichtung 192 für eine geschätzte Übertragungsfunktion in einem Schritt S23 aus. Dann berechnet in einem Schritt S24 die Berechnungseinrichtung 192 für eine geschätzte Übertragungsfunktion die Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ entsprechend den vorstehend beschriebenen Gleichungen (2) und (3) auf der Grundlage des eingegebenen zyklischen Überprüfungssignals yc und des eingegebenen Fehlersignals e.
  • Danach vergleicht in einem Schritt S25 der aktive Schwingungsabsorber 1 die berechnete Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ mit dem Verstärkungsschwellenwert Ath, der in dem Bezugswertspeicher 193 gespeichert ist. Hierbei ist der Verstärkungsschwellenwert Ath, der mit der berechneten Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ verglichen wird, einer der Verstärkungsschwellenwerte Ath, die von Fahrzeugzuständen abhängen. Das heißt, der Verstärkungsschwellenwert Ath unterscheidet sich zwischen den Fällen, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist bzw. wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
  • Schließlich beurteilt in einem Schritt S26, wenn die Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ größer als der Verstärkungsschwellenwert Ath ist, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S25 „Ja" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet, und beendet den ersten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetrieb. Demgegenüber beurteilt, wenn die Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ der Verstärkungsschwellenwert Ath oder kleiner ist, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S25 „Nein" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1 in einem Schritt S27, dass die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, und beendet den ersten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetrieb.
  • Als fünftes ist der zweite Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetrieb für die Schwingungseinrichtung 17 unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Zuerst beurteilt in der zweiten Fehlfunktionserfassungsverarbeitung der aktive Schwingungsabsorber 1 in einem Schritt S31 als erstes, ob sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, auf der Grundlage der Fahrzeugzustandssignale, die die Fahrzeugzustandssignalausgabevorrichtung 13 ausgibt, wie es in 10 gezeigt ist. Nachfolgend gibt die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 das zyklische Überprüfungssignal yc in einem Schritt S32 aus. Es ist anzumerken, dass das ausgegebene zyklische Überprüfungssignal yc sich jedoch zwischen den Fällen unterscheidet, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist bzw. wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
  • Nachdem die Überprüfungssignalausgabevorrichtung 191 das zyklische Überprüfungssignal yc ausgegeben hat, gibt der Beschleunigungssensor 18 in einem Schritt S33 das Fehlersignal e an die Berechnungseinrichtung 192 für eine geschätzte Übertragungsfunktion aus. Dann berechnet die Berechnungseinrichtung 192 für eine geschätzte Übertragungsfunktion die Verstärkungskomponente A^ und die Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ entsprechend den vorstehend beschriebenen Gleichungen (2) und (3) in einem Schritt S34 auf der Grundlage des eingegebenen zyklischen Überprüfungssignals yc und des eingegebenen Fehlersignals e.
  • Danach vergleicht in einem Schritt S35 der aktive Schwingungsabsorber 1 die berechnete Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ mit dem Verstärkungsschwellenwert Ath, der in dem Bezugswertspeicher 193 gespeichert ist. Hierbei ist der Verstärkungsschwellenwert Ath, der mit der berechneten Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ verglichen wird, einer der Verstärkungsschwellenwerte Ath, die von Fahrzeugzuständen abhängen. Das heißt, der Verstärkungsschwellenwert Ath unterscheidet sich zwischen den Fällen, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist bzw. wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
  • Dann vergleicht in einem Schritt S36, wenn die Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ größer als der Verstärkungsschwellenwert Ath ist, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S35 „Ja" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1 die berechnete Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ mit dem Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 und dem Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2, die in den Bezugswertspeicher 193 gespeichert sind. Hierbei sind der Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 und der Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2, die mit der berechneten Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ verglichen werden, solche der paarweisen Werte des Untergrenzenphasenschwellenwerts Φth1 und des Obergrenzenphasenschwellenwerts Φth2, die von Fahrzeugzuständen abhängen. Das heißt, der Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 und der Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2 unterscheiden sich zwischen den Fällen, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist bzw. wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
  • Schließlich beurteilt in einem Schritt S37, wenn die Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ in einen Bereich von dem Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 zu dem Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2 fällt, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S36 „Ja" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1, dass die Schwingungseinrichtung 17 normal arbeitet, und beendet den zweiten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetrieb. Demgegenüber beurteilt, wenn die Verstärkungskomponente A^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ der Verstärkungsschwellenwert Ath oder kleiner ist, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S35 „Nein" ist, und wenn die Phasenkomponente Φ^ der geschätzten Übertragungsfunktion G^ nicht in einem Bereich von dem Untergrenzenphasenschwellenwert Φth1 zu dem Obergrenzenphasenschwellenwert Φth2 fällt, d. h., wenn die Antwort in dem Schritt S36 „Nein" ist, der aktive Schwingungsabsorber 1 in einem Schritt S38, dass die Schwingungseinrichtung 17 der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, und beendet den zweiten Fehlfunktionserfassungsverarbeitungsbetrieb.
  • (7) Ergänzung
  • In dem vorstehend beschriebenen aktiven Schwingungsabsorber 1 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung wird die Abbildungssteuerungsbetriebsart zu der adaptiven Steuerungsbetriebsart und umgekehrt umgeschaltet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf ein derartiges Beispiel begrenzt. Beispielsweise kann der aktive Schwingungsabsorber 1 die Abbildungssteuerungsbetriebsart alleine einsetzen oder er kann die adaptive Steuerungsbetriebsart alleine einsetzen. Genauer gesagt wird, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 die Abbildungssteuerungsbetriebsart alleine einsetzt, dieser ohne den Betriebsartschalter 12, die adaptive Steuerungseinrichtung 15 und den Beschleunigungssensor 18 aufgebaut. In diesem Fall gibt lediglich die Abbildungssteuerungseinrichtung 14 das zyklische Überprüfungssignal y an die Ansteuerungseinrichtung 16 aus. Außerdem wird, wenn der aktive Schwingungsabsorber 1 die adaptive Steuerungsbetriebsart alleine einsetzt, dieser ohne den Betriebsartschalter 12 und die Abbildungssteuerungseinrichtung 14 aufgebaut. In diesem Fall gibt lediglich die adaptive Steuerungseinrichtung 15 das zyklische Überprüfungssignal y an die Ansteuerungseinrichtung 16 aus.
  • Nachdem die vorliegende Erfindung nun vollständig beschrieben ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass vielerlei Änderungen und Modifikationen hierbei gemacht werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Patentansprüchen angegeben ist, zu verlassen.

Claims (11)

  1. Aktiver Schwingungsabsorber (1) mit: einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (17) zur Erzeugung von Schwingungskräften in Abhängigkeit von Zuführungen elektrischen Stroms, einer Steuerungssignalerzeugungseinrichtung (14, 15) zur Erzeugung zyklischer Steuerungssignale auf der Grundlage zyklischer pulsierender Signale, die von einer Schwingungserzeugungsquelle eines Fahrzeugs ausgegeben werden, wobei die zyklischen Steuerungssignale aktiv verhindern, dass durch die Schwingungserzeugungsquelle erzeugte Schwingungen zu einem spezifischen Teil des Fahrzeugs übertragen werden, einer Ansteuerungseinrichtung (16) zur Ansteuerung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (17), indem die Zuführungen elektrischen Stroms auf der Grundlage der zyklischen Steuerungssignale variabel ausgeführt werden, einer Berechnungseinrichtung (19) zur Berechnung einer geschätzten Übertragungsfunktion (G^), die aus geschätzten Werten einer Übertragungsfunktion für ein Übertragungssystem gebildet ist, das die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (17) und die Ansteuerungseinrichtung (16) umfasst, und einer Beurteilungseinrichtung (19) zur Beurteilung einer Außer-Funktion-Fehlfunktion der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (17) auf der Grundlage der geschätzten Übertragungsfunktion (G^), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungssignalerzeugungseinrichtung (14, 15) eingerichtet ist, zyklische Überprüfungssignale (yc) zu erzeugen, die aus zyklischen Signalen gebildet sind, deren Frequenz von 0 bis 30 Hz reicht, und die zyklischen Überprüfungssignale (yc) zu der Ansteuerungseinrichtung (16) auszugeben, und der aktive Schwingungsabsorber (1) ferner eine Erfassungseinrichtung (18) zur Erfassung von Ansteuerungssignalverläufen der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (17) umfasst, die durch die Ansteuerungseinrichtung (16) auf der Grundlage der zyklischen Überprüfungssignale (yc) angesteuert wird, wobei: die Berechnungseinrichtung (19) die geschätzte Übertragungsfunktion (G^) auf der Grundlage der zyklischen Überprüfungssignale (yc) und der Ansteuerungssignalverläufe berechnet.
  2. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach Anspruch 1, ferner mit einem Speicher (193) für einen ersten Bezugswert zur Speicherung eines Bezugsverstärkungsschwellenwerts für Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion (G^) im Voraus, wobei die Beurteilungseinrichtung (19) beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (17) der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion (G^) kleiner als der Bezugsverstärkungsschwellenwert sind.
  3. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner mit einem Speicher (193) für einen zweiten Bezugswert zur Speicherung eines Bezugsphasenbereichs für Phasenkomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion (G^) im Voraus, wobei die Beurteilungseinrichtung (19) beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (17) der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Phasenkomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion (G^) aus dem Bezugsphasenbereich fallen.
  4. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach Anspruch 1, wobei die zyklischen Überprüfungssignale (yc) aus Überprüfungssignalen gebildet sind, deren Amplitude eine vorbestimmte Amplitude oder kleiner ist.
  5. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach Anspruch 1 oder 4, wobei die zyklischen Überprüfungssignale (yc) Überprüfungssignalzeiten (T) andauern, die in eine vorbestimmte Zeitdauer fallen.
  6. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach Anspruch 2, wobei der Speicher (193) für den ersten Bezugswert eine Vielzahl von Verstärkungsschwellenwerten speichert, die sich in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen unterscheiden, und die Beurteilungseinrichtung (19) beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (17) der Außer-Betrieb-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Verstärkungskomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion (G^) kleiner als die Bezugsschwellenwerte sind, die den Fahrzeugzuständen entsprechen, wenn die Berechnungseinrichtung (19) die geschätzte Übertragungsfunktion (G^) berechnet.
  7. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach Anspruch 3, wobei der Speicher (193) für den zweiten Bezugswert eine Vielzahl von Bezugsphasenbereichen speichert, die sich in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen unterscheiden, und die Beurteilungseinrichtung (19) beurteilt, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (17) der Außer-Funktion-Fehlfunktion unterliegt, wenn die Phasenkomponenten der geschätzten Übertragungsfunktion (G^) aus den Bezugsphasenbereichen fallen, die den Fahrzeugzuständen entsprechen, wenn die Berechnungseinrichtung (19) die geschätzte Übertragungsfunktion (G^) berechnet.
  8. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Berechnungseinrichtung (19) die geschätzte Übertragungsfunktion (G^) berechnet, nachdem ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist.
  9. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach Anspruch 8, wobei die Berechnungseinrichtung (19) die geschätzte Übertragungsfunktion (G^) berechnet, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist.
  10. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach Anspruch 8, wobei die Berechnungseinrichtung (19) die geschätzte Übertragungsfunktion (G^) berechnet, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
  11. Aktiver Schwingungsabsorber (1) nach Anspruch 8, wobei die Berechnungseinrichtung (19) die geschätzte Übertragungsfunktion (G^) berechnet, nachdem eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, seit ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, und wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
DE602005006083T 2004-12-28 2005-12-27 Aktiver Schwingungsdämpfer Active DE602005006083T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004381311 2004-12-28
JP2004381311 2004-12-28
JP2005171178A JP4832808B2 (ja) 2004-12-28 2005-06-10 能動型防振装置
JP2005171178 2005-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006083D1 DE602005006083D1 (de) 2008-05-29
DE602005006083T2 true DE602005006083T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=36046794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006083T Active DE602005006083T2 (de) 2004-12-28 2005-12-27 Aktiver Schwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7403367B2 (de)
EP (1) EP1677171B1 (de)
JP (1) JP4832808B2 (de)
DE (1) DE602005006083T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513516B2 (en) * 2005-08-23 2009-04-07 Jri Development Group, Llc Shock isolation cradle
JP4958154B2 (ja) * 2006-11-29 2012-06-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車
EP2351660B1 (de) * 2007-08-10 2013-07-03 Honda Motor Co., Ltd. Hilfsvorrichtung zur aktiven Vibrationsisolierung
JP5332537B2 (ja) * 2008-11-20 2013-11-06 日産自動車株式会社 車両伝達関数取得装置
JP5245791B2 (ja) * 2008-12-12 2013-07-24 日産自動車株式会社 自己診断機能付騒音振動制御装置
CN102072276B (zh) * 2010-12-30 2012-10-31 上海交通大学 电磁式船舶轴系纵向振动主动控制装置
US20140039751A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 Garmin Switzerland Gmbh Cigarette lighter adapter for engine status monitoring
AU2014201238A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-25 Telematics Data Systems Limited Interface
US9126478B2 (en) * 2013-05-28 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Adaptive open loop control to reduce engine induced vibration and noise
JP6191306B2 (ja) * 2013-07-25 2017-09-06 日産自動車株式会社 防振装置の制御装置
CN105611443B (zh) 2015-12-29 2019-07-19 歌尔股份有限公司 一种耳机的控制方法、控制系统和耳机
CN105630021B (zh) * 2015-12-31 2018-07-31 歌尔股份有限公司 一种智能终端的触觉振动控制系统和方法
CN105511514B (zh) 2015-12-31 2019-03-15 歌尔股份有限公司 一种智能终端的触觉振动控制系统和方法
US10355670B1 (en) * 2018-05-05 2019-07-16 Baisheng Yu Active suppression controller with tracking and correction for multiple time-varying fundamental frequencies

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2743634B2 (ja) * 1991-08-08 1998-04-22 日産自動車株式会社 能動型騒音制御装置
JPH06332471A (ja) * 1993-05-24 1994-12-02 Nissan Motor Co Ltd 能動型騒音制御装置及び能動型振動制御装置
JP3555152B2 (ja) * 1993-12-08 2004-08-18 マツダ株式会社 車両の振動低減装置
JP3430699B2 (ja) 1995-03-31 2003-07-28 日産自動車株式会社 制御型防振支持装置
JPH08312714A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Nissan Motor Co Ltd 制御型防振支持装置
JPH09317816A (ja) * 1996-05-28 1997-12-12 Nissan Motor Co Ltd 能動型振動制御装置
JP3481046B2 (ja) * 1996-06-13 2003-12-22 本田技研工業株式会社 車両のアクティブマウント用制御システムにおける故障診断方法及び装置
JPH10196711A (ja) 1997-01-13 1998-07-31 Tokai Rubber Ind Ltd アクティブマウント制御装置のフィルタ係数設定方法
JP3451891B2 (ja) * 1997-06-13 2003-09-29 日産自動車株式会社 能動型振動制御装置
JPH11338553A (ja) * 1998-05-22 1999-12-10 Nissan Motor Co Ltd 能動型振動制御装置及び能動型騒音制御装置
JPH11338505A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Nissan Motor Co Ltd 能動型振動制御装置及び能動型騒音制御装置
JP3624694B2 (ja) * 1998-06-18 2005-03-02 日産自動車株式会社 能動型騒音振動制御装置
JP3767178B2 (ja) 1998-06-29 2006-04-19 東海ゴム工業株式会社 アクティブ制御装置
JP2000020139A (ja) 1998-06-29 2000-01-21 Tokai Rubber Ind Ltd アクティブ制御装置
JP2000120767A (ja) * 1998-10-13 2000-04-25 Nissan Motor Co Ltd 能動型騒音振動制御装置、車両用能動型振動制御装置及び能動型騒音振動制御方法
JP4284399B2 (ja) * 2003-03-04 2009-06-24 本田技研工業株式会社 エンジンの防振支持装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7403367B2 (en) 2008-07-22
US20060139840A1 (en) 2006-06-29
EP1677171A1 (de) 2006-07-05
EP1677171B1 (de) 2008-04-16
JP4832808B2 (ja) 2011-12-07
DE602005006083D1 (de) 2008-05-29
JP2006207794A (ja) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006083T2 (de) Aktiver Schwingungsdämpfer
DE102009036099B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen von Selbstdiagnose
DE4011976C2 (de) Steuervorrichtung für Schwingungsdämpfer
DE102008053002A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE19756803A1 (de) Drosselsteuervorrichtung
DE10318092B4 (de) Steuerung der Betriebsparameter eines Verbrennungsmotors mit NVH-Rückkopplung
DE112008000593B4 (de) Fahrzeugzustands-Erfassungsvorrichtung und Insassenschutzapparat mit derselben Vorrichtung
DE4101405C2 (de) Aufhängevorrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2019179840A2 (de) Sensoranordnung für ein fahrzeug und verfahren zur überwachung eines sensors
DE102006051605B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Lagerelements
DE102017216203A1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung mittels Differenzdrehzahlregelung des Antriebs eines Fahrzeugs im nicht-linearen Reifenschlupfbereich
EP3049263B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromechanischen stellers in einem kraftfahrzeug
DE102004056353B4 (de) Elektroservolenkeinrichtung und Steuerverfahren von dieser
DE102016219981A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs
DE102019204209A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Funktionsstatus eines Mikrofons
DE102011106900A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Handbetätigung einer Lenkvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011116197B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Dachträgers eines Fahrzeugs
DE112017005314T5 (de) Vorrichtung zum erfassen eines zustands eines fahrzeugführers
DE102011054754A1 (de) Kollisionserfassungsgerät für ein Fahrzeug
DE102007055639A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines aktuellen Fahrzeugzustands
DE102017117123A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016223707A1 (de) Lageranordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Lageranordnung
CN108698512B (zh) 对车辆的主动操作元件的刺激特性进行自动用户适配的方法
DE102019008700A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Dämpfkraft eines Stoßdämpfersystems eines Fahrzeugs
DE102005034589A1 (de) Anordnung und Verfahren zur richtungssensitiven Erfassung mechanischer Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition