DE102016219981A1 - Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs - Google Patents

Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102016219981A1
DE102016219981A1 DE102016219981.1A DE102016219981A DE102016219981A1 DE 102016219981 A1 DE102016219981 A1 DE 102016219981A1 DE 102016219981 A DE102016219981 A DE 102016219981A DE 102016219981 A1 DE102016219981 A1 DE 102016219981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
actuator
original signal
acoustic
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219981.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016219981.1A priority Critical patent/DE102016219981A1/de
Publication of DE102016219981A1 publication Critical patent/DE102016219981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/04Frequency
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3212Actuator details, e.g. composition or microstructure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs, wobei bei einem Betrieb des elektrischen Stellantriebs ein akustisches Ursignal (18) verursacht wird, wobei dieses Ursignal (18) erfasst und dessen Verlauf analysiert wird, wobei von dem elektrischen Stellantrieb zusätzlich ein akustisches Gegensignal (20) erzeugt wird, das einen zu dem Ursignal (18) invertierten Verlauf aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs und ein System zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs.
  • Ein elektrischer Stellantrieb als eine Komponente eines Kraftfahrzeugs kann bei seinem Betrieb ein akustisches Signal erzeugen, das ggf. als störend empfunden wird. Allerdings ist keine Technik zur Reduzierung und Auslöschung eines derartigen akustischen Signals des elektrischen Stellantriebs bekannt.
  • Ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einem Fahrwerkslager eines Kraftfahrzeugs ist aus der Druckschrift DE 103 29 037 A1 bekannt. Dabei werden ein Fahrzustand des Kraftfahrzeugs und eine Fahrbahnbeschaffenheit sensorisch erfasst. Das Fahrwerkslager wird zur Veränderung einer Steifigkeit und/oder Dämpfung abhängig von erfassten Parametern auf verschiedene Kennlinien verändert.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 017 226 A1 beschreibt eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasleitung zum Abführen eines Abgasstroms und einer Abgasrückführungseinrichtung zum bedarfsweisen Rückführen eines Teils des Abgasstroms in eine Ansaugleitung des Verbrennungsmotors. Die Abgasrückführungseinrichtung umfasst eine in der Abgasleitung angeordnete bewegliche Abgasklappe und einen Stellantrieb, wobei durch Verstellen der Abgasklappe mittels des Stellantriebs in der Abgasleitung ein Gegendruck veränderbar ist, um so eine Abgasrückführungsleitung mit einer bestimmten Abgasmenge zu beaufschlagen.
  • Eine Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Sensor zur Detektierung eines Fahrzeugzustands des Kraftfahrzeugs und mit einer Steuereinheit zur Auswertung eines Sensorsignals zur Ermittlung des Fahrzeugzustands ist aus der Druckschrift DE 10 2013100 982 A1 bekannt. Dabei ist ein von der Steuereinheit ansteuerbarer Aktuator vorgesehen, mit dem Schwingungen oder Vibrationen von einer Komponente des Kraftfahrzeugs zur Information oder Warnung des Fahrers des Kraftfahrzeugs erzeugt werden.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der Erfindung, Geräusche, die von einem elektrischen Stellantrieb verursacht werden, zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausgestaltungen des Verfahrens und des Systems gehen aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs vorgesehen, bei dessen Betrieb ein akustisches Ursignal und somit ein ursprüngliches bzw. erstes akustisches Signal als Geräusch verursacht und/oder erzeugt wird. Dieses Ursignal wird erfasst und außerdem ein Verlauf dieses Ursignals analysiert. Bei dem Verfahren wird von dem elektrischen Stellantrieb zusätzlich ein akustisches Gegensignal und somit ein invertiertes bzw. zweites akustisches Signal erzeugt, das einen zu dem Ursignal invertierten Verlauf aufweist, wobei sich das Ursignal und das Gegensignal gegenseitig aufheben bzw. das Gegensignal das Ursignal kompensiert.
  • Das Ursignal wird sensorisch, bspw. mit einem Mikrofon, gemessen und somit erfasst.
  • In einer denkbaren alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung ist es möglich, von einem Sensor, der als elektrisches Messgerät zum Erfassen mindestens einer elektrischen Größe, bspw. eines Stroms und/oder einer Spannung ausgebildet ist, einen Verlauf mindestens eines elektrischen Betriebssignals dieser mindestens einen elektrischen Größe als Betriebsparameter des Stellantriebs zu erfassen, wobei dieser das akustische Ursignal aufgrund des Betriebssignals verursacht, aus dem das Ursignal abgeleitet werden kann, wobei bspw. eine bekannte Abhängigkeit des akustischen Ursignals von dem Verlauf der mindestens einen elektrischen Größe verwendet wird. Üblicherweise wird dem Stellantrieb zu und/oder bei dessen Betrieb mindestens ein elektrisches Ausgangssignal bereitgestellt und dadurch durch den Stellantrieb eine Vorrichtung beaufschlagt und/oder bewegt, wobei sich für den Stellantrieb das mindestens eine elektrische Betriebssignal ergibt, dessen Verlauf von dem elektrischen Ausgangssignal abweichen kann, da der Stellantrieb situationsabhängig unterschiedlich belastet wird. Demnach kann das akustische Ursignal direkt und/oder über das mindestens eine messbare elektrische Betriebssignal indirekt erfasst werden.
  • Außerdem wird das akustische Ursignal ausgewertet und/oder analysiert.
  • Weiterhin werden Frequenzbänder des Ursignals ermittelt und ein Verlauf von Phasen der Frequenzbänder des Ursignals bestimmt.
  • Zum Erzeugen des akustischen Gegensignals wird ein zum Verlauf der Phasen der Frequenzbänder des akustischen Ursignals invertierter Verlauf für Phasen von Frequenzbändern verwendet.
  • In Ausgestaltung wird der Stellantrieb mit einem elektrischen Steuersignal angesteuert, aus dem das Gegensignal resultiert. Dabei kann ebenfalls die bekannte Abhängigkeit des akustischen Ursignals von dem Verlauf der mindestens einen elektrischen Größe und somit des elektrischen Steuersignals berücksichtigt werden.
  • Das Verfahren kann für einen Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs durchgeführt werden. Der Stellantrieb ist in der Regel als Elektromotor ausgebildet. In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Stellantrieb über ein pulsweitenmoduliertes elektrisches Signal angesteuert wird, wobei der Stellantrieb aufgrund dessen angetrieben wird, wodurch wiederum das akustisch hörbare Ursignal verursacht werden kann. Das Gegensignal kann ebenfalls pulsweitenmoduliert sein und eine Sinusfrequenz im akustisch hörbaren Bereich aufweisen, wobei dieses Gegensignal zu dem Ursignal invertiert ist.
  • Das erfindungsgemäße System ist zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs ausgebildet, der bei einem Betrieb ein akustisches Ursignal verursacht. Das System weist einen Analysator und ein Steuergerät auf, wobei der Analysator dazu ausgebildet ist, das erfasste Ursignal zu analysieren. Das Steuergerät ist dazu ausgebildet, ein elektrisches Steuersignal zu erzeugen und den Stellantrieb damit anzusteuern. Außerdem ist der Stellantrieb dazu ausgebildet, in Reaktion auf das elektrische Steuersignal ein akustisches Gegensignal zu erzeugen, das einen zu dem Ursignal invertierten Verlauf aufweist.
  • Das System weist mindestens einen Sensor auf, der dazu ausgebildet ist, das Ursignal zu erfassen und dem Analysator bereitzustellen. Dabei ist der mindestens eine Sensor als Mikrofon ausgebildet. Der mindestens eine Sensor kann auch als elektrisches Messgerät zum Erfassen mindestens einer elektrischen Größe ausgebildet sein und einen Verlauf mindestens eines elektrischen Betriebssignals dieser mindestens einen elektrischen Größe als Betriebsparameter des Stellantriebs erfassen. Dabei ist das Mikrofon dem Stellantrieb zugeordnet. Der Analysator und/oder das elektrische Messgerät kann bzw. können in dem Steuergerät oder außerhalb des Steuergeräts angeordnet sein.
  • Mit dem Steuergerät kann neben dem elektrischen Steuersignal, aus dem das akustische Ursignal resultiert, auch ein elektrisches Ausgangssignal bereitgestellt werden, durch das der Stellantrieb in Bewegung versetzt wird, woraus das akustische Ursignal resultiert, das von einer betriebsbegleitenden mechanischen Belastung des Stellantriebs abhängig ist.
  • Weiterhin wird das akustische Gegensignal synchron zu dem akustischen Ursignal erzeugt. Das akustische Gegensignal und das akustische Ursignal werden überlagert und löschen sich aufgrund destruktiver Interferenz gegenseitig aus.
  • Somit kann für den elektrischen Stellantrieb unter Nutzung des elektrischen Stellantriebs ein Noise Cancelling und somit eine aktive Lärmkompensation erzeugt werden. Dabei verursacht der Stellantrieb betriebsbegleitend Schall, der als akustisches Ursignal ausgebildet ist und/oder aus diesem resultiert. Zur Kompensation dieses Schalls erzeugt der Stellantrieb einen Antischall, der als das akustische Gegensignal ausgebildet ist und/oder aus diesem resultiert.
  • Das während des Betriebs des elektrischen Stellantriebs verursachte akustische Ursignal und somit Geräusch, das zumindest teilweise akustisch störend ist, wird bei Durchführung des Verfahrens durch das erzeugte akustische Gegensignal unterdrückt, ausgelöscht und/oder kompensiert. Somit ist es theoretisch möglich, das durch den Betrieb des elektrischen Stellantriebs verursachte, störende akustische Ursignal zu vermeiden und für den Stellantrieb einen annähernd geräuschlosen Betrieb zu gewährleisten.
  • Bei dem Verfahren wird das vorhandene akustische Ursignal, das durch den elektrischen Stellantrieb erzeugt wird, gemessen und ausgewertet. Weiterhin werden einzelne Frequenzbänder des Ursignals und/oder des Verlaufs des Ursignals ermittelt und deren Phasenverlauf, bspw. ein Verlauf der Phasen der Frequenzbänder, invertiert, wobei das akustische Gegensignal erzeugt wird. Dieses invertierte Signal wird durch eine Schaltung des Steuergeräts auf den elektrischen Stellantrieb übertragen. Hierbei wird in Ausgestaltung das elektrische Steuersignal erzeugt, mit dem der Stellantrieb angesteuert wird, aus dem dann bei dem Betrieb des Stellantriebs das akustische Gegensignal resultiert. Durch diese Maßnahmen sind akustische Störfrequenzen des Ursignals, die durch den akustischen Stellantrieb als Geräuschquelle verursacht werden, nicht mehr wahrnehmbar.
  • Dabei wird das Gegensignal als Gegenschwingung zu dem Ursignal durch den elektrischen Stellantrieb selber erzeugt, weshalb keine externen Komponenten wie Klappen, Membranen oder ähnliches benötigt werden, um eine Geräuschentwicklung des Stellantriebs andersartig zu unterdrücken.
  • Dabei wird mit dem mindestens einen Sensor das akustische Ursignal, das eine definierte Schwingungskurve aufweisen kann, erfasst. Mit dem Steuergerät wird das Ursignal ausgewertet und das elektrische Signal erzeugt, mit dem der Stellantrieb angesteuert wird.
  • Der Stellantrieb, für den eine Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens mit einer Ausführungsform des vorgestellten Systems durchgeführt werden kann, ist üblicherweise als Elektromotor ausgebildet und/oder umfasst einen Elektromotor, mit dem eine Vorrichtung des Kraftfahrzeugs beaufschlagt und somit bewegt werden kann. In der Regel wird das akustische Ursignal von dem Elektromotor erzeugt. Weiterhin wird dem Elektromotor von dem Steuergerät das elektrische Steuersignal bereitgestellt, wodurch der Elektromotor auch das elektrische Gegensignal erzeugt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
    • 2 zeigt ein Diagramm mit einem Verlauf von akustischen Signalen, die sich bei Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Durchführung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für einen elektrischen Stellantrieb 2 mit einem Elektromotor, bei dessen Betrieb hier von einem Steuergerät 4 ein elektrisches Ausgangssignal bereitgestellt wird, wodurch der elektrische Stellantrieb 2 bewegt wird und eine nicht weiter dargestellte Vorrichtung mechanisch beaufschlagen und bewegen kann. Dabei sind der Stellantrieb 2 und die Vorrichtung hier als Komponenten eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Das Steuergerät 4 ist auch unabhängig von der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern des Stellantriebs 2 ausgebildet.
  • Weiterhin zeigt 1 ein Mikrofon 6, einen Analysator 8 und ein optionales elektrisches Messgerät 10 zum Messen mindestens einer elektrischen Größe, bspw. einer Spannung, die an dem Stellantrieb 2 anliegt, und/oder eines Stroms, der durch den Stellantrieb 2 fließt.
  • Das Mikrofon 6 und der Analysator 8 sind als Komponenten der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 12 ausgebildet. Der Stellantrieb 2, das Steuergerät 4 und/oder das Messgerät 10 kann bzw. können als mindestens eine weitere Komponente des Systems 12 ausgebildet sein, da damit ebenfalls die Ausführungsform des Verfahrens umgesetzt werden kann.
  • Das Diagramm aus 2 umfasst eine Abszisse 14, entlang der die Zeit aufgetragen ist, und eine Ordinate 16, entlang der eine Intensität und/oder Amplitude eines akustischen Signals und somit von Schall aufgetragen ist.
  • Beim Betrieb des Stellantriebs 2 wird dieser aufgrund einer Ansteuerung mit dem elektrischen Ausgangssignal des Steuergeräts 4 beaufschlagt, wobei der Stellantrieb 2 ein akustisches Ursignal 18 erzeugt, das sowohl in dem Diagramm aus 2 sowie in dem Flussdiagramm aus 3 dargestellt bzw. angedeutet ist. Dabei kann ein Verlauf des akustischen Ursignals 18 durch die Funktion fU = A*sin(ω*t) beschrieben werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass dieses akustische Ursignal 18 von dem Mikrofon 6 erfasst und von dem Analysator 8 analysiert und/oder ausgewertet wird. Darauf basierend wird von dem Steuergerät 4 ein elektrisches Steuersignal erzeugt, mit dem der Stellantrieb 2 angesteuert wird. Daraus resultiert ein akustisches Gegensignal 20, das sowohl in dem Diagramm aus 2 sowie in dem Flussdiagramm aus 3 dargestellt bzw. angedeutet ist. Dabei kann ein Verlauf des akustischen Gegensignals 20 durch die Funktion fG = A*sin(ω*t+180°) beschrieben werden.
  • Das ursprünglich verursachte akustische Ursignal 18 und das erzeugte akustische Gegensignal 20 werden addiert (3) und löschen sich dadurch gegenseitig aus, woraus resultiert, dass der Stellantrieb 2 zumindest geräuscharm, ggf. geräuschlos betrieben werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10329037 A1 [0003]
    • DE 102011017226 A1 [0004]
    • DE 102013100982 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs (2), wobei bei einem Betrieb des elektrischen Stellantriebs (2) ein akustisches Ursignal (18) verursacht wird, wobei dieses Ursignal (18) erfasst und dessen Verlauf analysiert wird, wobei von dem elektrischen Stellantrieb (2) zusätzlich ein akustisches Gegensignal (20) erzeugt wird, das einen zu dem Ursignal (18) invertierten Verlauf aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ursignal (18) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Ursignal (18) ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem Frequenzbänder des Ursignals (18) ermittelt werden, wobei ein Verlauf von Phasen der Frequenzbänder des Ursignals (18) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem zum Erzeugen des Gegensignals (20) ein zum Verlauf der Phasen der Frequenzbänder des Ursignals (18) invertierter Verlauf für Phasen von Frequenzbändern verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Stellantrieb (2) mit einem elektrischen Steuersignal (4) angesteuert wird, woraus das Gegensignal (20) resultiert.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, das für einen Stellantrieb (2) eines Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  8. System zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs (2), der bei seinem Betrieb ein akustisches Ursignal (18) verursacht, wobei das System (12) einen Analysator (8) und ein Steuergerät (4) aufweist, wobei der Analysator (8) dazu ausgebildet ist, das Ursignal (18) zu analysieren, wobei das Steuergerät (4) dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Steuersignal zu erzeugen und den Stellantrieb (2) damit anzusteuern, wobei der Stellantrieb (2) dazu ausgebildet ist, ein akustisches Gegensignal (20) zu erzeugen, das einen zu dem Ursignal (18) invertierten Verlauf aufweist.
  9. System nach Anspruch 8, das mindestens einen Sensor aufweist, der dazu ausgebildet ist, das Ursignal (18) zu erfassen und dem Analysator (8) bereitzustellen.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem der mindestens eine Sensor als Mikrofon (6) ausgebildet ist.
DE102016219981.1A 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs Pending DE102016219981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219981.1A DE102016219981A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219981.1A DE102016219981A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219981A1 true DE102016219981A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219981.1A Pending DE102016219981A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219981A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102248A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur aktiven Geräuschreduktion in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug und ein entsprechend eingerichtetes Fahrzeug
US11217221B2 (en) 2019-10-03 2022-01-04 GM Global Technology Operations LLC Automotive noise mitigation
DE102020119700A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Störgeräuschunterdrückung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259224B1 (en) * 1994-09-09 2001-07-10 Noise Cancellation Technologies, Inc. Electronic cancellation of DC motor noise
DE10329037A1 (de) 2003-06-27 2005-01-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
US20090149999A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Simon Schramm Gearbox Noise Reduction By Electrical Drive Control
DE102011017226A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage mit einer Abgasrückführundgeinrichtungund Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage
DE102013100982A1 (de) 2013-01-31 2014-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014220602A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuergerät, Fahrzeugbaugruppe, Kraftfahrzeug und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259224B1 (en) * 1994-09-09 2001-07-10 Noise Cancellation Technologies, Inc. Electronic cancellation of DC motor noise
DE10329037A1 (de) 2003-06-27 2005-01-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
US20090149999A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Simon Schramm Gearbox Noise Reduction By Electrical Drive Control
DE102011017226A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage mit einer Abgasrückführundgeinrichtungund Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage
DE102013100982A1 (de) 2013-01-31 2014-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014220602A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuergerät, Fahrzeugbaugruppe, Kraftfahrzeug und Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102248A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur aktiven Geräuschreduktion in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug und ein entsprechend eingerichtetes Fahrzeug
US11217221B2 (en) 2019-10-03 2022-01-04 GM Global Technology Operations LLC Automotive noise mitigation
DE102020119700A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Störgeräuschunterdrückung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014177144A2 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromotors
DE102014223738A1 (de) System und verfahren für das steuern von fahrzeuggeräusch
DE102016219981A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stellantriebs
DE102012201767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung von Gas-Sensoren
DE102015119555A1 (de) System zum Ausblenden von Fahrzeuglärm und Verfahren hierfür
DE102016100542A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuerungssignals für einen in einem Motorfahrzeug angeordneten Lautsprecher sowie Abgasanlage für einen Motor und Soundsystem für eine Fahrgastzelle
DE102015119167A1 (de) Verfahren und System zur Kompensation von Drehmomentwelligkeit eines Fahrmotors
DE102017128798A1 (de) Fahrzeug-Elektromotor-Steuervorrichtung und Fahrzeug-Elektromotor-Steuerverfahren
EP3171510A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotors
DE102018210402A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Stellantriebs
DE102015223523A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017213131A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Aktuators eines Systems sowie derartiges System
DE102014107311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016014320A1 (de) Verfahren zur aktiven Geräuschabsorption
DE102007008379A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE10222205A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung der Bewegung eines Elements
DE102009027413A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsantriebssystems eines Fahrzeugs
DE102017207756B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kompensationsübertragungsfunktion für Soundaktoren eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016223864A1 (de) Aktives Schwingungsabsorptionssystem zur Absorption einer Schwingung eines schwingenden Elements sowie Kraftfahrzeug mit dem aktiven Schwingungsabsorptionssystem und Verfahren zum Betreiben des aktiven Schwingungsabsorptionssystems
DE102004044474A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven oder semiaktiven Dämpfers im Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP3884296A1 (de) Verfahren und analysesystem zum bestimmen eines zustands einer membran eines ultraschallsensors
DE102011076117B4 (de) Ultraschall-Messsystem und Verfahren zum Detektieren eines Hindernisses mittels Ultraschall
DE102013005405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Akustikeigenschaften eines Fahrzeuginnenraums
WO2018224254A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen signalerzeugungseinrichtung
EP3026664A1 (de) Verfahren und System zur aktiven Schallunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication