DE602005006071T2 - Aluminiumoxidschicht mit verbesserter Textur - Google Patents

Aluminiumoxidschicht mit verbesserter Textur Download PDF

Info

Publication number
DE602005006071T2
DE602005006071T2 DE200560006071 DE602005006071T DE602005006071T2 DE 602005006071 T2 DE602005006071 T2 DE 602005006071T2 DE 200560006071 DE200560006071 DE 200560006071 DE 602005006071 T DE602005006071 T DE 602005006071T DE 602005006071 T2 DE602005006071 T2 DE 602005006071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cutting tool
tool insert
insert according
hkl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560006071
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006071D1 (de
Inventor
Sakari Ruppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seco Tools AB
Original Assignee
Seco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seco Tools AB filed Critical Seco Tools AB
Publication of DE602005006071D1 publication Critical patent/DE602005006071D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006071T2 publication Critical patent/DE602005006071T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/029Graded interfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/20Aluminium oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen beschichteten Schneidwerkzeugeinsatz, der für die Verwendung in der Metallbearbeitung ausgestaltet ist. Das Substrat ist Hartmetall, Cermet, Keramik oder CBN, worauf eine harte und verschleißbeständige Beschichtung abgeschieden ist. Die Beschichtung zeigt eine ausgezeichnete Adhäsion an dem Substrat und deckt alle funktionellen Teile davon ab. Die Beschichtung besteht aus einer oder mehreren hitzebeständigen Lagen, von denen wenigstens eine Lage ein stark texturiertes Alpha-Aluminiumoxid (α-Al2O3) ist, das im Temperaturbereich von 750–1000°C abgeschieden wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine entscheidende Stufe bei der Abscheidung verschiedener Al2O3-Polymorphe ist die Kernbildungsstufe. κ-Al2O3 kann auf kontrollierte Weise auf {111}-Oberflächen von TiN, Ti(C, N) oder TiC mit der fcc-Struktur gezüchtet werden. TEM hat den Wachstumsmodus bestätigt, bei welchem es sich um den der dicht gepackten (001)-Ebenen von κ-Al2O3 auf den dicht gepackten {111}-Ebenen der kubischen Phase handelt, mit den folgenden epitaktischen Orientierungsverhältnissen: (001)κ//(111)TiX, [100]κ//[112]TiX. Eine Erläuterung und ein Modell für das CVD-Wachstum von metastabilem κ-Al2O3 wurden früher vorgeschlagen (Y. Yoursdshahyan, C. Ruberto, M. Halvarsson, V. Langer, S. Ruppi, U. Rolander und B. I. Lundgvist, Theoretical Structure Determination of a Complex Material: κ-Al2O3, J. Am. Ceram. Soc. 82 (6)(1999) 1365–1380.
  • Wenn sie richtig nukleiert sind, können κ-Al2O3-Lagen bis zu einer beträchtlichen Dicke (> 10 μm) gezüchtet werden. Das Wachstum von noch dickeren Lagen von κ-Al2O3 kann durch erneute Kernbildung auf dünnen Lagen, beispielsweise aus TiN, sichergestellt werden, die in die wachsende κ-Al2O3-Lage eingefügt werden. Wenn die Kernbildung sichergestellt ist, kann die κ → α-Umwandlung während der Abscheidung unter Verwendung einer relativ niedrigen Abscheidungstemperatur (< 1000°C) vermieden werden. Während der spanabhebenden Metallbearbeitung hat sich bestätigt, daß die κ → α-Phasenumwandlung stattfindet, was zum Abblättern der Beschichtung führt. Zusätzlich dazu gibt es mehrere weitere Gründe, weshalb α-Al2O3 in vielen spanabhebenden Metallbearbeitungsanwendungen bevorzugt werden sollte. Wie früher gezeigt wurde, zeigt α-Al2O3 bessere Verschleißeigenschaften in Gußeisen ( US 5,137,774 ).
  • Es wurde jedoch herausgefunden, daß die Kernbildung in und das Wachstum der stabilen α-Al2O3-Phase bei angemessenen CVD-Temperaturen schwieriger sind als bei dem metastabilen κ-Al2O3. Es wurde experimentell bestätigt, daß α-Al2O3 beispielsweise auf Ti2O3-Oberflächen, Verbindungslagen aus (Ti, Al)(C, O) oder durch Kontrollieren des Oxidationspotentials unter Verwendung von CO/CO2-Gemischen als Kern wirken kann, wie in der US 5,654,035 gezeigt. Das Entscheidende bei all diesen Ansätzen ist, daß die Kernbildung nicht auf den 111-Oberflächen von TiC, TiN, Ti(C, N) oder Ti(C, O, N) stattfinden darf, da sonst κ-Al2O3 erhalten wird.
  • Es sei auch angemerkt, daß in den Verfahren des Standes der Technik für gewöhnlich höhere Abscheidungstemperaturen (etwa 1000°C) verwendet werden, um α-Al2O3 abzuscheiden. Wenn die Kernbildungskontrolle nicht vollständig ist, wie es bei vielen Produkten des Standes der Technik der Fall sein kann, wurden die erzeugten α-Al2O3-Lagen zumindest teilweise als ein Ergebnis der κ-Al2O3 → α-Al2O3-Phasenumwandlung gebildet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn dicke Al2O3-Lagen berücksichtigt werden. Diese Art von α-Al2O3-Lagen besteht aus größeren Körnern mit Umwandlungsrissen. Diese Lagen zeigen eine viel geringere mechanische Festigkeit und Duktilität als die α-Al2O3-Lagen, die aus nukleiertem α-Al2O3 bestehen. Folglich besteht ein Bedarf nach der Entwicklung von Techniken, um die Kernbildungsstufe von α-Al2O3 zu steuern.
  • Die Kontrolle des α-Al2O3-Polymorphs in industriellem Maßstab wurde zu Beginn der 1990er Jahre mit kommerziellen Produkten auf Basis des US-Patents 5,137,774 erzielt. Spätere Modifikationen dieses Patents wurden verwendet, um α-Al2O3 mit bevorzugten Lagentexturen abzuscheiden. In der US 5,654,035 wird eine in der (012)-Richtung texturierte und in der US 5,980,988 wird eine in der (110)-Richtung texturierte Aluminiumoxidlage offenbart. In der US 5,863,640 wird ein bevorzugtes Wachstum entweder entlang (012) oder (104) oder (110) offenbart. Die US 6,333,103 beschreibt ein modifiziertes Verfahren zum Kontrollieren der Kernbildung und des Wachstums von α-Al2O3 entlang der (10(10))-Richtung. Die US 2002/0155325 beschreibt ein Verfahren zum Erhalten einer starken (300)-Textur in α-Al2O3 unter Verwendung eines Textur-modifizierenden Mittels, ZrCl4. Die oben diskutierten Verfahren des Standes der Technik verwenden allesamt hohe Abscheidungstemperaturen von etwa 1000°C.
  • Die US 2004/0028951 beschreibt eine Technik zum Erhalten einer ausgeprägten (012)-Textur. Der kommerzielle Erfolg dieser Produktart zeigt die Wichtigkeit der Verfeinerung der CVD-Verfahren von α-Al2O3 zu vollständig kontrollierten Texturen.
  • Es ist gut bekannt, daß die Reduktion von Kohlendioxid mittels Wasserstoff in Abwesenheit von H2S oder anderen Dotiermitteln der kritische geschwindigkeitsbestimmende Schritt für die Bildung von Al2O3 ist und in großem Maße die Mindesttemperatur, bei der Al2O3 abgeschieden werden kann, kontrolliert. Des weiteren ist gut bekannt, daß die sehr empfindlich gegenüber Abscheidungsdruck ist.
  • Es wurden umfassende Arbeiten durchgeführt, um Al2O3 mittels CVD bei niedrigeren Temperaturen abzuscheiden. Mehrere Al2O3-Lagen, die ein anderes als das AlCl3-CO2-H2-System verwenden, wurden untersucht, einschließlich AlCl3-CO-CO2, AlCl3-C2H5OH, AlCl3-N2O-H2, AlCl3-NH3-CO2, AlCl3-O2-H2O, AlCl3-O2-Ar, AlX3-CO2 (wobei X Cl, Br oder I ist), AlX3-CO2-H2 (wobei X Cl, Br oder I ist), AlBr3-NO-H2-N2 und AlBr3-NO-H2-N2. Es wird betont, daß diese Untersuchungen ohne Dotiermittel (wie H2S) durchgeführt wurden und die Auswirkung des Abscheidungsdrucks nicht erläutert wurde.
  • Es ist erwähnenswert, daß keines dieser Systeme kommerziell erfolgreich war. Folglich ist es überaus wünschenswert, ein CVD-Verfahren zum Abscheiden von Al2O3-Lagen bei Tempe raturen unterhalb derjenigen, die gegenwärtig in kommerziellem Maßstab verwendet werden, bereitzustellen.
  • Die US 6,572,991 beschreibt ein Verfahren zum Abscheiden von γ-Al2O3 bei niedrigen Abscheidungstemperaturen. Diese Arbeit zeigt klar, daß es möglich ist, Al2O3-Lagen im mittleren Temperaturbereich aus dem AlCl3-CO2-H2-System zu erhalten. In dieser Arbeit wurde jedoch nicht erkannt, daß die Kernbildungsoberfläche die Phasenzusammensetzung von Al2O3 kontrolliert und daß die Abscheidung von α-Al2O3 somit bei niedrigeren Abscheidungstemperaturen möglich ist. Im Stand der Technik wurde es als unmöglich erachtet, α-Al2O3 bei niedrigen Temperaturen abzuscheiden, und es wurde angenommen, daß γ-Al2O3 und κ-Al2O3 die unvermeidlichen Niedrigtemperaturphasen waren.
  • Ziele und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue, verbesserte Aluminiumoxidlage bereitzustellen, wobei die α-Al2O3-Phase aus nukleiertem α-Al2O3 mit einer starken, vollständig kontrollierten (116)-Wachstumstextur besteht. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann α-Al2O3 mit der kontrollierten (116)-Textur innerhalb eines breiten Temperaturbereichs von 750 bis 1000°C erhalten werden, was als überraschend angesehen werden kann.
  • Die Aluminiumoxidlage mit starker Textur übertrifft den Stand der Technik mit zufälligen oder anderen weniger entwickelten und unvollständig kontrollierten Texturen. Des weiteren kann eine erhöhte Zähigkeit erhalten werden, wenn die Abscheidung bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt wird. Im Vergleich zu Produkten des Standes der Technik ist die α-Al2O3-Lage gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen frei von Umwandlungsspannungen, sie besteht aus kolumnaren, fehlerfreien α-Al2O3-Körnern mit geringer Dislokalisationsdichte und mit verbesserten Schneideigenschaften.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein SEM-Querschnittsbild (10000× Vergrößerung) einer typischen Aluminiumoxidlage gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf einer MTCVD-Ti(C, N)-Lage abgeschieden ist. Die Aluminiumoxidlage besteht aus kolumnaren Körnern. Sie ist dicht und weist keine detektierbare Porosität auf.
  • 2 zeigt ein SEM-Querschnittsbild einer typischen Lage gemäß dem Stand der Technik (6000× Vergrößerung), die auf einer MTCVD-Ti(C, N)-Lage abgeschieden ist. Die Aluminiumoxidlage besteht aus großen, nahezu äquiaxialen Körnern. Porosität ist in der Aluminiumoxidlage sichtbar. Grenzflächenporosität zwischen der Aluminiumoxidlage und der Ti(C, N)-Lage ist ebenfalls sichtbar.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zum Abscheiden von α-Al2O3 mit einer starken (116)-Textur in einem Temperaturbereich von 750 bis 1000°C beschrieben. Die Erfindung verwendet kurze Vorläuferpulse, gefolgt von Spülstufen mit einem Inertgas, wie Ar. Nach dem Spülen wird ein weiterer Vorläufer in Form eines kurzen Pulses aufgebracht. Zusätzlich zur Texturkontrolle kann das Verfahren verwendet werden, um feinere Korngrößen zu erzeugen, indem die Anzahl an Kernbildungsstellen gesteigert wird. Die α-Al2O3-Lagen mit kontrollierter Textur, die bei einer mittleren Temperatur (etwa 800°C) abgeschieden werden, zeigen eine verstärkte Zähigkeit.
  • Al2O3-Lagen gemäß dieser Erfindung übertreffen den Stand der Technik und sind besonders geeignet für eine Verwendung in Zähigkeit erfordernden Anwendungen zur spanabhebenden Bearbeitung von nicht rostendem Stahl, wie diskontinuierlichem Schneiden, Drehen mit Kühlmittel und insbesondere intermittierendem Drehen mit Kühlmittel. Der andere Anwendungsbereich ist die spanabhebende Bearbeitung von Gußeisen, wo die Kantenfestigkeit dieser Art von Aluminiumoxidlage gegenüber dem Stand der Technik überlegen ist.
  • Eine Ti(C, N)-Lage wird als Zwischenlage verwendet, die entweder durch konventionelle CVD oder MTCVD, bevorzugt durch MTCVD, erhalten werden kann. Diese Erfindung ermöglicht es, α-Al2O3 bei der gleichen Temperatur abzuscheiden, wie sie verwendet wird, um die MTCVD-Ti(C, N)-Zwischenlage abzuscheiden. Folglich kann die Aufheizperiode nach MTCVD ausgelassen werden.
  • Um α-Al2O3 mit der spezifizierten (116)-Textur zu nukleieren, sind mehrere Stufen erforderlich. Zuerst wird auf der Ti(C, N)-Lage eine Verbindungslage abgeschieden, die durch das Vorliegen eines Al-Konzentrationsgradienten gekennzeichnet ist. Stickstoff und CH3CN werden während der Abscheidung dieser Verbindungslage aufgebracht. Der Aluminiumgehalt an der Oberfläche dieser Lage ist beträchtlich, etwa um 30%, höher als in der Verbindungslage gemäß der US 5,137,774 (Stand der Technik), und die Verbindungslage enthält offensichtlich Stickstoff. Die Oberfläche dieser Verbindungslage wird (einer) weiteren Behandlung(en) unterworfen.
  • Die Kernbildung wird mit einem TiCl4/AlCl3/H2-Puls mit hohem TiCl4-Gehalt (5–15%) und mit einer Dauer von 2–60 Minuten gestartet. Danach wird mit Ar gespült (Dauer 5 Minuten), um überschüssiges Cl von der Oberfläche zu entfernen. Danach wird unter Verwendung eines CO2/H2/N2/Ar-(N2 = etwa 15–17%, Ar = Rest)Gasgemischs ein oxidierender Puls angelegt. Die Stufe des Oxidierens muß relativ kurz sein, etwa 0,5–5 Minuten, um eine (116)-Kernbildung sicherzustellen. Der Schlüssel zum Erhalten der spezifizierten Wachstumstextur ist die Kontrolle des Oxidationspotentials des CO2/H2/N2/Ar-Gemischs durch Einstellen des N2:CO2-Verhältnisses. Dieses Verhältnis sollte 250–400, bevorzugt 300–350 betragen. Die Verwendung eines kontrollierten Sauerstoffpotentials in Kombination mit der richtigen Zeit und Anzahl von Pulsen ermöglicht den korrekten Kernbildungsmodus. Typische Pulszeiten können im Bereich von 0,5 bis 5 Minuten liegen, in Abhängigkeit von der Dauer des Pulses. Dem oxidierenden Puls folgt erneut ein Spülen mit Ar. Diese Stufen können mehrere Male, bevorzugt 2- bis 5-mal, hintereinander wiederholt werden, um die Menge an α-Al2O3-Kernen zu erhöhen. Eine zu geringe oder eine übermäßige Oxidation muß vermieden werden. Ein Fachmann auf dem Gebiet kann die beste und optimale Kombination zwischen der Dauer und der Menge in diesen Stufen herausfinden.
  • Ausführliche Beschreibung der Kernbildungsstufen
    • 1. Abscheiden einer 0,1–1 μm dicken Verbindungslage in einem Gasgemisch aus 2–3% TiCl4 und AlCl3, zunehmend von 0,5 auf 6%, 3–7% CO, 1–3% CO2, 0,2–1,0% CH3CN, 0,2–1,0%, 2–10% N2 und Rest H2 bei etwa 750–1000°C, bevorzugt bei 800°C und bei einem Druck von 50–200 mbar.
    • 2. Spülen mit Ar für 5 Min.
    • 3. Behandeln der Verbindungslage in einem Gasgemisch aus 5–15% TiCl4 und 2–4% AlCl3 in Wasserstoff für 2–60 Min. bei 750–1000°C, bevorzugt bei 800°C und bei einem Druck von 50–200 mbar.
    • 4. Spülen mit Ar für 5 Min.
    • 5. Behandeln in einem Gasgemisch aus 0,05 bis 0,1% CO2 (bevorzugt 0,05%), 10 bis 40% N2 (bevorzugt 15,0–17,5% bei CO2 = 0,05%), 10% H2, Rest Ar bei einem Druck von 50–200 mbar für 0,5–5 Minuten bei einer Temperatur von 750–1000°C, in Abhängigkeit von der Temperatur für die anschließende Abscheidung der Aluminiumoxidlage.
    • 6. Spülen mit Ar für 5 Min.
    • 7. Wiederholen der Stufen 3–6, um das optimale Oxidationsniveau zu erhalten.
    • 8. Abscheiden einer Aluminiumoxidlage bei einer Temperatur von 950–1000°C mit der gewünschten Dicke gemäß einer bekannten Technik oder Abscheiden einer Aluminiumoxidlage bei 750–950°C unter Verwendung höherer Abscheidungsdrükke (200–500 mbar) zusammen mit größeren Mengen (0,5–1,5%) an katalysierenden Vorläufern, wie H2S oder SOx, bevorzugt H2S. Das Wachstum der Aluminiumoxidlage auf der Kernbildungslage wird gestartet durch aufeinanderfolgendes Anwenden der Reaktantengase in der folgenden Reihenfolge: CO, AlCl3, CO2. Es können Prozeßtemperaturen von 750 bis 1000°C verwendet werden, da die Textur durch die Kernbildungsoberfläche bestimmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneidwerkzeugeinsatz, wie in Anspruch 1 ausgeführt, bestehend aus bestehend aus einem Substrat, welches wenigstens teilweise mit einer Beschichtung mit einer Gesamtdicke von 15–40 μm, vorzugsweise von 20–25 μm, beschichtet ist, die aus einer oder mehreren hitzebeständigen Lagen besteht, von denen wenigstens eine Lage eine Aluminiumoxidlage ist. Die α-Al2O3-Lage, die gemäß dieser Erfindung abgeschieden wird, ist dicht und zeigt eine geringe Fehlerdichte. Sie besteht aus kolumnaren Körnern mit einer starken (116)-Textur. Die kolumnaren Körner haben ein Länge/Breite-Verhältnis von 2 zu 15, bevorzugt von 5 zu 8.
  • Die Texturkoeffizienten (TC) für die α-Al2O3-Lage gemäß dieser Erfindung werden wie folgt bestimmt:
    Figure 00060001
    wobei
  • I(hkl)
    = Intensität der (hkl)-Reflexion
    Io(hkl)
    = Standardintensität gemäß JCPDS Karte Nr. 46-1212
    n
    = Anzahl der in der Berechnung verwendeten Reflexionen die verwendeten (hkl)-Reflexionen sind (012), (104), (110), (113), (024), (116).
    Die Textur der Aluminiumoxidlage wird wie folgt definiert:
    TC(116) > 1,8, bevorzugt > 2,0 und am meisten bevorzugt > 3,0, und gleichzeitig TC(012), TC(113), TC(024) alle < 1,5, bevorzugt < 1,0 und am meisten bevorzugt < 0,5. Es sei angemerkt, daß die Intensitäten der verwandten (012)- und (024)-Reflexionen ebenfalls gering sind. Für diesen Wachstumsmodus ist jedoch TC(104) etwas größer als die anderen Hintergrundreflexionen, sollte jedoch < 1,5, bevorzugt < 1,0 und am meisten bevorzugt < 0,5 sein oder wenigstens das folgende erfüllen: TC(104) < 0,6 × TC(116), bevorzugt weniger als 0,3 × TC(116).
  • Das Substrat umfaßt ein hartes Material, wie Hartmetall, Cermet, Keramik, Hochgeschwindigkeitsstahl, oder ein superhartes Material, wie kubisches Bornitrid (CBN) oder Diamant, bevorzugt Hartmetall oder CBN. CBN bedeutet hierin ein Schneidwerkzeugmaterial, welches wenigstens 40 Vol.-% CBN enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat ein Hartmetall mit einer mit Bindephase angereicherten Oberflächenzone.
  • Die Beschichtung umfaßt eine zu dem Körper benachbarte erste Lage aus CVD-Ti(C, N), CVD-TiN, CVD-TiC, MTCVD-Ti(C, N), MTCVD-Zr(C, N), MTCVD-Ti(B, C, N), CVD-HfN oder Kombinationen davon, bevorzugt aus Ti(C, N) mit einer Dicke von 1 bis 20 μm, bevorzugt von 1 bis 10 μm, und die zu der ersten Lage benachbarte α-Al2O3-Lage hat eine Dicke von etwa 1 bis 40 μm, bevorzugt von 1 bis 20 μm und am meisten bevorzugt von 1 bis 10 μm. Bevorzugt gibt es eine Zwischenlage aus TiN zwischen dem Substrat und der ersten Lage, die eine Dicke von < 3 μm, bevorzugt von 0,5–2 μm hat.
  • In einer Ausführungsform ist die α-Al2O3-Lage die oberste Lage.
  • In einer weiteren Ausführungsform gibt es eine Lage aus Carbid, Nitrid, Carbonitrid oder Carboxynitrid von einem oder mehreren von Ti, Zr und Hf mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 3 μm, bevorzugt von 0,5 bis 1,5 μm auf der α-Al2O3-Lage. Alternativ hat diese Lage eine Dicke von etwa 1 bis 20 μm, bevorzugt von 2 bis 8 μm.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Beschichtung eine Lage aus κ-Al2O3 und/oder γ-Al2O3, bevorzugt auf dem α-Al2O3, mit einer Dicke von 0,5 bis 10, bevorzugt von 1 bis 5 μm.
  • Beispiel 1
  • Hartmetallschneideinsätze mit einer Zusammensetzung von 5,9% Co und Rest WC (Härte etwa 1600 HV) wurden mit einer Lage aus MTCVD-Ti(C, N) beschichtet. Die Dicke der MTCVD-Lage betrug etwa 2 μm. Auf dieser Lage wurden drei verschiedene Aluminiumoxidlagen abgeschieden, die aus etwa 10 μm α-Al2O3 bestanden:
    • Lage a) enthielt eine Lage mit (116)-Textur und wurde gemäß der vorliegenden Erfindung abgeschieden. Die ausführlichen Verfahrensdaten sind in Tabelle 1 angegeben.
    • Lage b) wurde gemäß dem Stand der Technik abgeschieden.
    • Lage c) wurde gemäß der vorliegenden Erfindung bei 800°C abgeschieden. Die ausführlichen Verfahrensdaten sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tablle 1. Abscheidungsverfahren für eine Lage a) mit (116)-Textur bei 1000°C:
    Stufe 1: Verbindungslage
    Gasgemisch TiCl4 = 2,8%
    AlCl3 = zunehmend von 0,8 auf 5,2%
    CH3CN = 0,5%
    CO = 5,8%
    CO2 = 2,2%
    N2 = 5%
    Rest: H2
    Dauer 40 Min.
    Temperatur 1000°C
    Druck 100 mbar
    Stufe 2: Spülen
    Gas Ar = 100%
    Dauer 5 Min.
    Temperatur 1000°C
    Druck 50 mbar
    Stufe 3: Puls 1
    Gasgemisch TiCl4 = 12,5%
    AlCl3 = 2,8
    H2 = Rest
    Dauer 5 Min.
    Temperatur 1000°C
    Druck 50 mbar
    Stufe 4: Spülen
    Gas Ar = 100%
    Dauer 5 Min.
    Temperatur 1000°C
    Druck 50 mbar
    Stufe 5: Puls 2
    Gasgemisch CO2 = 0,05%
    N2 = 16%
    H2 = 10%
    Rest: Ar
    Dauer 1 Min.
    Temperatur 1000°C
    Druck 100 mbar
    Stufe 6: Spülen
    Gas Ar = 100%
    Dauer 5 Min.
    Temperatur 1000°C
    Druck 50 mbar
    Stufe 7: Kernbildungsstufe
    Gasgemisch AlCl3 = 3,2%
    HCl = 2,0%
    CO2 = 1,9%
    Rest H2
    Dauer 60 Min.
    Temperatur 1000°C
    Druck 210 mbar
    Stufe 8: Abscheidung
    Gasgemisch AlCl3 = 4,2%
    HCl = 1,0%
    CO2 = 2,1%
    H2S = 0,2%
    Rest H2
    Dauer 520 Min.
    Temperatur 1000°C
    Druck 50 mbar
  • Die Stufen 3–6 wurden 3-mal wiederholt. Tabelle 2. Abscheidungsverfahren für eine Lage a) mit (116)-Textur bei 780°C:
    Stufe 1: Verbindungslage
    Gasgemisch TiCl4 = 2,8%
    CH3CN = 0,7%
    AlCl3 = zunehmend von 0,8 auf 5,4%
    CO = 5,8%
    CO2 = 2,2%
    N2 = 5%
    Rest: H2
    Dauer 40 Min.
    Temperatur 780°C
    Druck 100 mbar
    Stufe 2: Spülen
    Gas Ar = 100%
    Dauer 5 Min.
    Temperatur 780°C
    Druck 50 mbar
    Stufe 3: Puls 1
    Gasgemisch TiCl4 = 12,5%
    AlCl3 = 2,5
    H2 = Rest
    Dauer 5 Min.
    Temperatur 780°C
    Druck 50 mbar
    Stufe 4: Spülen
    Gas Ar = 100%
    Dauer 5 Min.
    Temperatur 780°C
    Druck 50 mbar
    Stufe 5: Puls 2
    Gasgemisch CO2 = 0,05%
    N2 = 17%
    H2 = 10%
    Rest: Ar
    Dauer 2 Min.
    Temperatur 780°C
    Druck 100 mbar
    Stufe 6: Spülen
    Gas Ar = 100%
    Dauer 5 Min.
    Temperatur 780°C
    Druck 50 mbar
    Stufe 7: Kernbildungsstufe
    Gasgemisch AlCl3 = 3,2%
    HCl = 2,0%
    CO2 = 1,9%
    Rest H2
    Dauer 60 Min.
    Temperatur 780°C
    Druck 50 mbar
    Stufe 8: Abscheidung
    Gasgemisch AlCl3 = 4,1%
    HCl = 1,0%
    CO2 = 2,5%
    H2S = 0,9%
    Rest H2
    Dauer 600 Min.
    Temperatur 780°C
    Druck 350 mbar
  • Die Stufen 3–6 wurden dreimal wiederholt.
  • Beispiel 2
  • Die Lagen a), b) und c) wurden unter Verwendung von Röntgenbeugung untersucht. Die Texturkoeffizienten wurden bestimmt und sind in Tabelle 3 angegeben. Wie aus Tabelle 2 klar wird, ist TC(104) etwas größer als die anderen Hintergrundreflexionen. Tabelle 3
    hkl Erfindung, Lage a Stand der Technik, Lage b Erfindung, Lage c
    012 0,29 0,97 0,74
    104 0,59 1,10 0,97
    110 0,45 0,95 0,20
    113 0,37 0,99 0,15
    024 0,41 0,96 0,51
    116 3,89 1,03 3,43
  • Beispiel 3
  • Die Lagen a) und b) wurden unter Verwendung von Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Die Querschnittsbilder der Beschichtungen sind in den 1 bzw. 2 gezeigt. Die Unterschiede in der Mikrostruktur und der Morphologie sind klar.
  • Beispiel 4
  • Die Lagen a) und b) aus Beispiel 1 wurden hinsichtlich Kantenabsplittern beim Längsdrehen in Gußeisen getestet.
    Werkstück: zylindrische Stange
    Material: SS0130
    Einsatztyp: SNUN
    Schneidgeschwindigkeit: 400 m/Min.
    Vorschub: 0,4 mm/U.
    Schnittiefe: 2,0 mm
    Anmerkungen: Trockendrehen
  • Die Einsätze wurden nach 2 und 4 Minuten Schneiden untersucht. Wie aus Tabelle 4 klar wird, war die Kantenzähigkeit des Produkts aus dem Stand der Technik beträchtlich verstärkt, wenn die Lage gemäß dieser Erfindung hergestellt wurde. Tabelle 4
    Abblättern der Kantenlinie (%) nach 2 Minuten Abblättern der Kantenlinie (%) nach 6 Minuten
    Lage a (Erfindung) 0 5
    Lage b 16 32
  • Beispiel 5
  • Die gemäß dieser Erfindung hergestellte Lage wurde mit einem Marktführer, hier bezeichnet mit Wettbewerber X, verglichen. Diese Beschichtung besteht aus MTCVD-Ti(C, N) und α-Al2O3. XRD wurde verwendet, um die Texturkoeffizienten für diese Wettbewerber-Beschichtungen zu bestimmen. Zwei Einsätze von Wettbewerber X wurden nach dem Zufallsprinzip für die XRD ausgewählt. Tabelle 5 zeigt die für Wettbewerber X erhaltenen TCs. Die Aluminiumoxidlage von Wettbewerber X zeigt eine zufällige Textur und kann mit der vorliegenden Erfindung mit einer starken (116)-Textur verglichen werden, Tabelle 3. Tabelle 5
    Hkl TC(hkl)
    012 0,59 0,57
    104 0,92 0,88
    110 1,71 1,90
    113 0,48 0,42
    024 1,12 1,12
    116 1,02 1,01
  • Die mit Röntgenstrahlen untersuchten Einsätze von Wettbewerber X wurden mit Einsätzen verglichen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden waren, Lage a).
  • Zwei gemäß dieser Erfindung hergestellte Einsätze wurden mit den beiden Einsätzen von Wettbewerber X hinsichtlich Verschleißbeständigkeit beim Drehen von Kugellagermaterial verglichen.
    Werkstück: zylindrische Rohre (Kugellager)
    Material: SS2258
    Einsatztyp: WNMG080416
    Schneidgeschwindigkeit: 500 m/Min.
    Vorschub: 0,5 mm/U.
    Schnittiefe: 1,0 mm
    Anmerkungen: Trockendrehen
  • Kriterium für Werkzeuglebensdauer: Flankenverschleiß < 0,3 mm, drei Kanten jeder Variante wurden getestet.
    Ergebnisse: Werkzeuglebensdauer (Min.)
    Lage a 32,2 (Erfindung)
    Lage a 29,5 (Erfindung)
    Wettbewerber 1 14,5 (Stand der Technik)
    Wettbewerber 2 15,5 (Stand der Technik)
  • Beispiel 6
  • Die Lagen a), b) und c), abgeschieden auf mit Co angereicherten Substraten, wurden hinsichtlich Zähigkeit beim Längsdrehen mit unterbrochenen Schnitten getestet.
    Werkstück: Zylindrische geschlitzte Stange
    Material: SS1672
    Einsatztyp: CNMG120408-M3
    Schneidgeschwindigkeit: 140 m/Min.
    Vorschub: 0,1, 0,125, 0,16, 0,20, 0,25, 0,315, 0,4, 0,5, 0,63, 0,8 mm/U., nach
    einer Schnittlänge von 10 mm allmählich gesteigert
    Schnittiefe: 2,5 mm
    Anmerkungen: Trockendrehen
  • Kriterium für Werkzeuglebensdauer: Allmählich gesteigerter Vorschub bis Kantenabbruch. 10 Kanten jeder Variante wurden getestet. Tabelle 6
    Mittlerer Vorschub bei Bruch (mm/U.)
    Lage a (Erfindung) 0,40
    Lage b (Stand der Technik) 0,12
    Lage c (Erfindung) 0,40
  • Die Testergebnisse (Tabelle 6) zeigen, daß die Lagen gemäß der Erfindung eindeutig ein besseres Zähigkeitsverhalten zeigten als die gemäß dem Stand der Technik (Lage b).
  • Beispiel 7
  • Einsätze aus kubischem Bornitrid (CBN), die etwa 90% an polykristallinem CBN (PCBN) enthielten, wurden mit einer Lage gemäß dieser Erfindung und einer Lage gemäß dem Stand der Technik, wie in Beispiel 1 diskutiert, beschichtet. Der beschichtete CBN-Einsatz wurde bei der spanabhebenden Bearbeitung von Stahl, der Ferrit enthielt, mit einem unbeschichteten CBN-Einsatz verglichen. Es ist bekannt, daß B eine starke Affinität hinsichtlich Ferrit besitzt und Diffusionsverschleiß bei hohen Schneidgeschwindigkeiten auftritt. Wie in Tabelle 7 gezeigt, ist die Lage gemäß dieser Erfindung gegenüber dem Stand der Technik überlegen.
    Werkstück: zylindrische Stange
    Material: SS0130
    Einsatztyp: SNUN
    Schneidgeschwindigkeit: 800 m/Min.
    Vorschub: 0,4 mm/U.
    Schnittiefe: 2,5 mm
    Anmerkungen: Trockendrehen
    Tabelle 7
    Lebensdauer (Min.)
    Beschichtetes CBN (Erfindung, Lage c) 22
    Beschichtet gemäß Stand der Technik 11
    Unbeschichtetes CBN 9

Claims (9)

  1. Schneidwerkzeugeinsatz, bestehend aus einem Substrat, welches wenigstens teilweise mit einer Beschichtung mit einer Gesamtdicke von 10–40 μm, vorzugsweise von 15–25 μm, beschichtet ist, die aus einer oder mehreren hitzebeständigen Lagen besteht, von denen wenigstens eine Lage eine Aluminiumoxidlage ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidlage aus kolumnaren α-Al2O3-Körnern besteht mit Texturkoeffizienten a) TC(116) > 1,8, vorzugsweise > 2,0 und am meisten bevorzugt > 3,0, b) TC(012), TC(104), TC(110), TC(113), TC(024) alle < 1,5, vorzugsweise < 1,0 und am meisten bevorzugt < 0,5, wobei der Texturkoeffizient TC(hkl) definiert ist als
    Figure 00150001
    wobei I(hkl) = gemessene Intensität der (hkl)-Reflexion I0(hkl) = Standardintensität gemäß JCPDS Kane Nr. 46-1212 n = Anzahl der in der Berechnung verwendeten Reflexionen die verwendeten (hkl)-Reflexionen sind (012), (104), (110), (113), (024), (116), wobei die Beschichtung eine zu dem Substrat benachbarte erste Lage aus Ti(C, N) und eine Verbindungslage mit einem Al-Konzentrationsgradienten, die auf der ersten Lage abgeschieden ist, umfaßt.
  2. Schneidwerkzeugeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidlage aus kolumnaren Körnern mit einem Länge/Breite-Verhältnis von 2 bis 15, vorzugsweise von 5 bis 8, besteht.
  3. Schneidwerkzeugeinsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Hartmetall, vorzugsweise mit einer mit Binderphase angereicherten Oberflächenzone, CBN oder gesinterte CBN-Legierung umfaßt.
  4. Schneidwerkzeugeinsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine zu dem Körper benachbarte erste Lage aus CVD-Ti(C, N), CVD-TiN, CVD-TiC, MTCVD-Ti(C, N), MTCVD-Zr(C, N), MTCVD-Ti(B, C, N), CVD-HfN oder Kombinationen davon, vorzugsweise aus Ti(C, N), mit einer Dicke von 1 bis 20 μm, vorzugsweise von 1 bis 10 μm, umfaßt und die zu der ersten Lage benachbarte α-Al2O3-Lage eine Dicke von etwa 1 bis 40 μm, vorzugsweise von 1 bis 20 μm, am meisten bevorzugt von 1 bis 10 μm, hat.
  5. Schneidwerkzeugeinsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die α-Al2O3-Lage die oberste Lage ist.
  6. Schneidwerkzeugeinsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lage aus Carbid, Nitrid, Carbonitrid oder Carboxynitrid von einem oder mehreren von Ti, Zr und Hf mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 12 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 6 μm, auf der a-Al2O3-Lage.
  7. Schneidwerkzeugeinsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lage aus κ-Al2O3 oder γ-Al2O3 mit einer Dicke von 0,5 bis 10 μm, vorzugsweise von 1 bis 5 μm, auf dem α-Al2O3.
  8. Schneidwerkzeugeinsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lage aus TiN zwischen dem Substrat und der ersten Lage mit einer Dicke von < 3 μm, vorzugsweise von 0,5–2 μm.
  9. Schneidwerkzeugeinsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Hartmetall mit einer mit Binderphase angereicherten Oberflächenzone umfaßt.
DE200560006071 2004-11-05 2005-10-26 Aluminiumoxidschicht mit verbesserter Textur Active DE602005006071T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0402692 2004-11-05
SE0402692A SE528431C2 (sv) 2004-11-05 2004-11-05 Med aluminiumoxid belagt skärverktygsskär samt metod att framställa detta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006071D1 DE602005006071D1 (de) 2008-05-29
DE602005006071T2 true DE602005006071T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=33488164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560006071 Active DE602005006071T2 (de) 2004-11-05 2005-10-26 Aluminiumoxidschicht mit verbesserter Textur

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7455900B2 (de)
EP (1) EP1655392B1 (de)
AT (1) ATE392497T1 (de)
DE (1) DE602005006071T2 (de)
SE (1) SE528431C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528432C2 (sv) * 2004-11-05 2006-11-14 Seco Tools Ab Med aluminiumoxid belagt skärverktygsskär samt metod för att framställa detta
SE528430C2 (sv) * 2004-11-05 2006-11-14 Seco Tools Ab Med aluminiumoxid belagt skärverktygsskär samt metod att framställa detta
EP1905870A3 (de) 2006-09-27 2008-05-14 Seco Tools Ab Aluminiumoxidschicht mit verbesserter Textur
SE531670C2 (sv) * 2007-02-01 2009-06-30 Seco Tools Ab Texturerat alfa-aluminiumoxidbelagt skär för metallbearbetning
SE532023C2 (sv) 2007-02-01 2009-09-29 Seco Tools Ab Texturhärdat alfa-aluminiumoxidbelagt skär för metallbearbetning
SE531929C2 (sv) * 2007-07-13 2009-09-08 Seco Tools Ab Belagt hårdmetallskär för svarvning av stål eller rostfritt stål
US8449992B2 (en) * 2008-02-27 2013-05-28 Kyocera Corporation Surface-coated member and cutting tool
SE532050C2 (sv) 2008-03-07 2009-10-13 Seco Tools Ab Oxidbelagt skärverktygsskär för spånavskiljande bearbetning av stål
SE532049C2 (sv) 2008-03-07 2009-10-13 Seco Tools Ab Oxidbelagt skärverktygsskär för spånavskiljande bearbetning av stål
SE532047C2 (sv) 2008-03-07 2009-10-13 Seco Tools Ab Oxidbelagt skärverktygsskär för spånavskiljande bearbetning av gjutjärn
SE532048C2 (sv) 2008-03-07 2009-10-13 Seco Tools Ab Oxidbelagt skärverktygsskär för spånavskiljande bearbetning av stål
WO2011055813A1 (ja) 2009-11-06 2011-05-12 株式会社タンガロイ 被覆工具
EP2395126A1 (de) 2010-06-08 2011-12-14 Seco Tools AB Strukturierte Aluminiumschicht
EP2446988A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Seco Tools AB Schneidwerkzeugeinsatz mit einer Alpha-Aluminid-Schicht enthaltend eine mit mehreren Komponenten Textur
WO2012079769A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Seco Tools Ab Coated cubic boron nitride tool for machining applications
US8507082B2 (en) 2011-03-25 2013-08-13 Kennametal Inc. CVD coated polycrystalline c-BN cutting tools
ES2728705T3 (es) 2011-09-16 2019-10-28 Walter Ag Herramienta de corte recubierta con alfa-alúmina diseñada con límites de grano
EP2570510B2 (de) * 2011-09-16 2019-02-13 Walter AG Schwefelhaltiges alpha-aluminbeschichtetes Schneidwerkzeug
KR101801660B1 (ko) * 2013-08-27 2017-11-27 쿄세라 코포레이션 피복 공구
EP3085478B1 (de) * 2013-12-17 2019-04-10 Kyocera Corporation Beschichtetes werkzeug
EP2902528B1 (de) 2014-01-30 2016-06-29 Walter Ag Aluminiumbeschichtetes Schneidwerkzeug mit Zickzack-Aluminiumkorngrenzen
WO2015114049A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Sandvik Intellectual Property Ab Alumina coated cutting tool
WO2015146918A1 (ja) * 2014-03-22 2015-10-01 京セラ株式会社 被覆工具および切削工具
EP3195960B1 (de) * 2014-08-28 2020-01-15 Kyocera Corporation Beschichtetes werkzeug
US10370758B2 (en) 2014-09-24 2019-08-06 Kyocera Corporation Coated tool
US9890084B2 (en) * 2015-10-01 2018-02-13 Kennametal Inc. Hybrid nanocomposite coatings and applications thereof
JP6229911B1 (ja) * 2016-10-19 2017-11-15 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP6229912B1 (ja) * 2016-10-21 2017-11-15 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP7137141B2 (ja) * 2016-11-17 2022-09-14 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP7137143B2 (ja) * 2017-01-07 2022-09-14 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
EP3848485A1 (de) 2020-01-10 2021-07-14 Sakari Ruppi Verbesserte alpha-aluminiumoxidschicht, die mit kontrollierten texturen abgeschieden wird
EP3848484A3 (de) 2020-01-10 2021-09-15 Sakari Ruppi Bei niedriger temperatur abgeschiedene geprägte aluminiumoxidschicht

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8000947U1 (de) * 1980-01-16 1981-07-09 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger
US4619866A (en) * 1980-07-28 1986-10-28 Santrade Limited Method of making a coated cemented carbide body and resulting body
US4927301A (en) * 1988-12-27 1990-05-22 Gte Valenite Corporation Adjustable boring bar cartridge
DE69007885T2 (de) 1989-07-13 1994-07-28 Seco Tools Ab Mit mehreren Oxiden beschichteter Karbidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
US5238150A (en) * 1991-02-01 1993-08-24 William Dispenser Corporation Dispenser with compressible piston assembly for expelling product from a collapsible reservoir
EP0556422A1 (de) 1991-02-11 1993-08-25 Valenite Inc. Verbesserte einstellbare Bohrstange
US5156501A (en) * 1991-08-07 1992-10-20 Gte Valenite Corporation Adjustable torsion bar cartridge for face mills
SE501527C2 (sv) 1992-12-18 1995-03-06 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
US5320458A (en) * 1993-05-24 1994-06-14 Valenite Inc. Cutting tool having a cutter cartridge adjustable around two adjustment axes
SE502174C2 (sv) 1993-12-23 1995-09-04 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
SE502223C2 (sv) * 1994-01-14 1995-09-18 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
SE514695C2 (sv) * 1995-07-14 2001-04-02 Sandvik Ab Skärverktyg belagt med aluminiumoxid och sätt för dess framställning
SE514177C2 (sv) 1995-07-14 2001-01-15 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för intermittent bearbetning i låglegerat stål
EP0784103B1 (de) * 1996-01-10 2003-04-09 Mitsubishi Materials Corporation Verfahren zur Herstellung von beschichteten Schneideinsätzen
JPH1068077A (ja) * 1996-08-26 1998-03-10 Mitsubishi Materials Corp 耐チッピング性のすぐれた表面被覆超硬合金製切削工具の製造法
US5913643A (en) * 1997-04-22 1999-06-22 Kennametal Inc. Adjustable lead angle chamfering toolholder
JP3573256B2 (ja) * 1998-07-27 2004-10-06 住友電気工業株式会社 Al2O3被覆cBN基焼結体切削工具
JP3678924B2 (ja) 1998-11-05 2005-08-03 日立ツール株式会社 酸化アルミニウム被覆工具
US6238150B1 (en) * 1999-10-29 2001-05-29 Mitsubishi Materials Corporation Drilling tool
DE19962056A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Walter Ag Schneidwerkzeug mit mehrlagiger, verschleissfester Beschichtung
US6572991B1 (en) 2000-02-04 2003-06-03 Seco Tools Ab Deposition of γ-Al2O3 by means of CVD
SE519339C2 (sv) * 2000-11-22 2003-02-18 Sandvik Ab Skärverktyg belagt med aluminiumoxid och sätt att tillverka detsamma
SE522736C2 (sv) 2001-02-16 2004-03-02 Sandvik Ab Aluminiumoxidbelagt skärverktyg och metod för att framställa detsamma
SE525581C2 (sv) 2002-05-08 2005-03-15 Seco Tools Ab Skär belagt med aluminiumoxid framställt med CVD
SE528430C2 (sv) * 2004-11-05 2006-11-14 Seco Tools Ab Med aluminiumoxid belagt skärverktygsskär samt metod att framställa detta
SE528432C2 (sv) * 2004-11-05 2006-11-14 Seco Tools Ab Med aluminiumoxid belagt skärverktygsskär samt metod för att framställa detta

Also Published As

Publication number Publication date
SE0402692D0 (sv) 2004-11-05
US20090061091A1 (en) 2009-03-05
SE528431C2 (sv) 2006-11-14
ATE392497T1 (de) 2008-05-15
EP1655392A1 (de) 2006-05-10
US7695764B2 (en) 2010-04-13
US7455900B2 (en) 2008-11-25
DE602005006071D1 (de) 2008-05-29
SE0402692L (sv) 2006-05-06
EP1655392B1 (de) 2008-04-16
US20060141271A1 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006071T2 (de) Aluminiumoxidschicht mit verbesserter Textur
DE60105739T2 (de) Oxidbeschichtetes Schneidwerkzeug
DE69007885T2 (de) Mit mehreren Oxiden beschichteter Karbidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1655387B1 (de) Verbesserte Aluminiumoxidschicht mit Textur
DE69213593T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Aluminiumoxyd beschichteten gesinterten Formkörper
US7396581B2 (en) Enhanced alumina layer produced by CVD
EP1655388B1 (de) Aluminiumoxidschicht mit kontrollierter Textur
DE60225965T2 (de) Mit Alpha-aluminiumoxid beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69738341T2 (de) Aluminiumoxid-beschichtetes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69218210T2 (de) Mehrfach plattiertes Hartlegierungsschneidwerkzeug
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE60127473T2 (de) Abscheidung von Gamma-Al2O3 mittels CVD
EP1953269A1 (de) Verbessertes aluminiumbeschichtetes Gitter
DE112011101379T5 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeuge
DE112014005858B4 (de) Alpha-Aluminiumoxid-Dünnschicht zum Bearbeiten von schwer zu zerspanendem Material und Gusseisen
DE19752644C2 (de) Mit Aluminiumoxid beschichtetes Werkzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE69829076T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug aus zementiertem karbid und verfahren zum beschichten desselben mit diamant
EP1477581A1 (de) Verbesserte Aluminiumoxidschicht, hergestellt durch chemische Dampfphasenabscheidung
EP2486164B1 (de) Schneidwerkzeug zur bearbeitung metallischer werkstoffe
DE60006352T2 (de) Schneidwerkzeug aus mit Aluminiumoxid beschichtetem Sinterwerkstoff auf der Basis von kubischem Bornitrid
DE102021106674A1 (de) AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
CH675594A5 (en) Aluminium oxide-based coating for sintered cutting members

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition