DE102021106674A1 - AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021106674A1
DE102021106674A1 DE102021106674.3A DE102021106674A DE102021106674A1 DE 102021106674 A1 DE102021106674 A1 DE 102021106674A1 DE 102021106674 A DE102021106674 A DE 102021106674A DE 102021106674 A1 DE102021106674 A1 DE 102021106674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard material
material layer
aln
layer
based hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106674.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mandy Höhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102021106674.3A priority Critical patent/DE102021106674A1/de
Priority to EP22716874.7A priority patent/EP4308745A1/de
Priority to PCT/EP2022/057100 priority patent/WO2022195054A1/de
Priority to CA3211966A priority patent/CA3211966A1/en
Priority to MX2023010940A priority patent/MX2023010940A/es
Priority to CN202280022065.9A priority patent/CN117062938A/zh
Priority to US18/282,404 priority patent/US20240158909A1/en
Priority to JP2023557205A priority patent/JP2024510283A/ja
Priority to KR1020237035553A priority patent/KR20230157483A/ko
Priority to BR112023018737A priority patent/BR112023018737A2/pt
Publication of DE102021106674A1 publication Critical patent/DE102021106674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/301AIII BV compounds, where A is Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C23C16/303Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/308Oxynitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/046Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with at least one amorphous inorganic material layer, e.g. DLC, a-C:H, a-C:Me, the layer being doped or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/403AIII-nitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Werkstofftechnik und betrifft eine AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer AlN-Hartstoffschicht, die eine verbesserte Härte und Verschleißbeständigkeit aufweist und zeit- und kostengünstiges herstellbar ist.Erfindungsgemäß wird eine AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik bereitgestellt, die eine einzelne Schicht oder ein mehrlagiges Schichtsystem ist, wobei mindestens die eine Schicht oder mindestens eine Schicht des mehrlagigen Schichtsystem eine AlN-basierte Hartstoffschicht mit hexagonaler Gitterstruktur ist, die eine in <002> ausgebildete Textur aufweist, die sauerstoffdotiert ist, wobei die Sauerstoffdotierung im Bereich von 0,01 At.-% bis 15 At.-% vorliegt.Die h-AlN-basierte Hartstoffschicht kann als Verschleißschutzschicht für Schneidwerkzeuge, als Schutzschichten für Turbinenschaufeln oder als Diffusionsbarrieren in der Mikroelektronik eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Werkstofftechnik und betrifft eine AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die erfindungsgemäße AlN-basierte Hartstoffschicht ist hochtexturiert und sauerstoffdotiert und kann beispielsweise als Verschleißschutzschichten für Schneidwerkzeuge, als Schutzschichten für Turbinenschaufeln oder als Diffusionsbarrieren in der Mikroelektronik eingesetzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind AlON-Schichten bekannt, die vorwiegend als dielektrische Schichten und für resistive Speicher in der Mikroelektronik eingesetzt werden. Dabei werden die Schichten mittels unterschiedlichster CVD- (thermisches CVD, RTP-MOCVD) und PVD-Verfahren hergestellt.
  • Die JP 2001 287 104 A1 offenbart eine Beschichtung aus einer oder mehreren Schichten, die Aluminiumoxynitrid enthalten. Jede der Aluminiumoxynitridschichten besteht aus einer festen Al-O-N-Lösung, einer kristallinen Al-O-N-Verbindung oder einer Mischung aus beiden. Zusätzlich kann AlN mit dieser gemischt werden.
  • Die DE 10 2010 052 687 A1 offenbart ein mehrlagiges, oxinitridisches Schichtsystem mit kubischem AlN und AlON auf Substraten wie vorzugsweise HSS und Hartmetall. Dabei wird ein Schichtaufbau bestehend aus mehreren Lagen offenbart, wobei eine Oxinitrid-Schicht, vorzugsweise aus den Elementen Cr, Al, O und N mit einer Schichtdicke zwischen 0,3 und 2,5 Mikrometern enthalten ist.
  • Die US 4 336 305 A1 offenbart eine keramische Wendeschneidplatte, auf deren Oberfläche eine dünne Beschichtung aus mindestens einer Schicht von Al2O3 oder AlON mittels CVD-Verfahren angeordnet ist.
  • Aus der WO 2012 126 031 A1 ist eine Kombination einer TiAlN-Schicht mit einer zweiten Schicht bestehend aus AlON sowie optional Kohlenstoff bekannt, wobei Al teilweise durch anderes Metall ersetzt sein kann.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist, dass die Härte und Verschleißbeständigkeit der hergestellten AlN-Hartstoffschichten unzureichend sind. AlN-basierten Hartstoffschichten nach dem Stand der Technik zeigen eine Härte von rund 2000 HV. Weiterhin ist nachteilig, dass die Herstellung derartiger AlN-basierten Hartstoffschichten zeit- und kostenaufwendig ist.
  • Die Aufgabe besteht darin, eine AlN-Hartstoffschicht bereitzustellen, die eine verbesserte Härte und Verschleißbeständigkeit aufweist. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zu Grunde, ein zeit- und kostengünstiges thermischen CVD-Verfahren zur Herstellung von AlN-Hartstoffschichten bereitzustellen.
  • Die Aufgaben werden mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst, wobei die Erfindung auch Kombinationen der einzelnen abhängigen Patentansprüche im Sinne einer UND-Verknüpfung einschließt, solange sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik gelöst, die eine einzelne Schicht oder ein mehrlagiges Schichtsystem ist, wobei mindestens die eine Schicht oder mindestens eine Schicht des mehrlagigen Schichtsystem eine AlN-basierte Hartstoffschicht mit hexagonaler Gitterstruktur ist, die eine in <002> ausgebildete Textur aufweist, die sauerstoffdotiert ist, wobei die Sauerstoffdotierung im Bereich von 0,01 At.-% bis 15 At.-% vorliegt.
  • Vorteilhafterweise weist die Textur einen Texturkoeffizienten TC von >2,5 bis 8 auf. Auch vorteilhafterweise ist die Textur säulenartig ausgebildet.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist die h-AlN-basierte Hartstoffschicht eine Schichtdicke zwischen 5 und 40 µm auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine h-AlN-basierte Hartstoffschicht nanokristallin ausgebildet, wobei besonders vorteilhaft die Kristallitgröße 5 nm bis 100 nm beträgt.
  • Zudem kann besonders vorteilhaft die nanokristalline h-AlN-basierte Hartstoffschicht amorphe Anteile aufweisen, wobei ganz besonders vorteilhaft eine Sauerstoffdotierung von 0,01 At.-% bis 25 At.-% vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens eine h-AlN-basierte Hartstoffschicht eine Härte von 2500 HV [0,01] bis 2800 HV [0,01] auf.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die h-AlN-basierte Hartstoffschicht Dotierungen von Zr, Si, Hf, Ta und/oder Ti aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens eine Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschicht vorhanden, die besonders vorteilhaft aus Nitriden, Karbiden, Karbonitriden, Oxykarbiden, Oxykarbonitride der Elemente der 4.-6.Nebengruppe des PSE oder aus Oxiden des Al oder Zr bestehen. Ganz besonders vorteilhaft ist die Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschicht TiN, TiCN, TiAlN und/oder Kombinationen davon.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer AlN-basierten Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik bereitgestellt, bei dem mittels eines thermischen CVD-Verfahrens ohne Plasmaanregung in einem CVD-Reaktor eine texturierte, sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht in einer Gasmischung aus AlCl3, H2, N2, NH3, CO und/oder CO2 und bei Temperaturen zwischen 850°C und 1050°C und bei Drücken zwischen 0,1 kPa und 30 kPa abgeschieden wird.
  • Vorteilhafterweise wird NH3, CO und/oder CO2 getrennt dem CVD-Reaktor zur Herstellung der abzuscheidenden Gasmischung zugeführt, wobei besonders vorteilhaft eine Gasmischung mit 0,2 Vol.-% bis 2 Vol.-% CO und/oder CO2 abgeschieden wird.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise wird eine Gasmischung mit 0,30 Vol.-% bis 2 Vol.-% NH3 abgeschieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vor der Abscheidung der h-AIN-basierten Hartstoffschicht mindestens eine Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschicht aus Nitriden, Karbiden, Karbonitriden, Oxykarbiden, Oxykarbonitride der Elemente der 4.-6.Nebengruppe des PSE oder aus Oxiden des Al oder Zr abgeschieden, die ganz besonders vorteilhaft als Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschicht mit TiN, TiCN, TiAlN und/oder Kombinationen davon abgeschieden wird.
  • Mit der Erfindung wird eine sauerstoffdotierte, texturierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht bereitgestellt, die zeit- und kostengünstig durch ein thermisches CVD-Verfahren ohne Plasmaanregung hergestellt ist und eine verbesserte Härte und Verschleißbeständigkeit aufweist.
  • Erreicht wird dies dadurch, dass die AlN-basierte Hartstoffschicht mit hexagonaler Gitterstruktur bereitgestellt und hergestellt wird, eine Textur aufweist sowie eine Sauerstoffdotierung im Bereich von 0,01 At.-% bis 15 At.-% enthält und dadurch eine hohe Härte und eine exzellente Verschleißfestigkeit aufweist.
  • Unter einer Textur soll im Rahmen der Erfindung eine kristallographische Orientierung der Kristallite der sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht verstanden werden, die auf dem Substrat durch das erfindungsgemäße CVD-Verfahren ohne Plasmaanregung aufgewachsen sind. Die Textur ist dabei vorteilhafterweise säulenartig ausgebildet, wobei jede Säule eine im Wesentlichen sechseckige und damit wabenähnliche Form aufweist.
  • Durch die säulenartige Ausbildung der Textur der sauerstoffdotierten, hochtexturierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht werden durch den direkten Kontakt der nebeneinanderstehenden Säulen innerhalb der erfindungsgemäßen AlN-basierten Hartstoffschicht Eigenspannungen erzeugt, die zu einer Verspannung der Hartstoffschicht und damit zu einer wesentlichen Verbesserung der Härte und Verschleißbeständigkeit führen.
  • Erfindungsgemäß weist mindestens eine Schicht eines sauerstoffdotierten AIN-basierten Schichtsystems eine hexagonale Gitterstruktur mit einer in <002> ausgebildeten Textur auf.
  • Die erfindungsgemäße Textur der einzelnen Schicht oder Schichten lässt sich durch einen Texturkoeffizienten TC ausdrücken.
  • Der Texturkoeffizient TC wird dabei gemäß folgender Formel berechnet gemäß JCPDS 0-25-1133: T C ( h k l ) = I ( h k l ) / I 0 ( h k l ) 1 n I ( h k l ) / I 0 ( h k l )
    Figure DE102021106674A1_0001
  • Für die Berechnung werden die folgenden 8 Netzebenen verwendet: <100>, <002>, <101>, <102>, <110>, <103>, <200>, <112>.
  • Der TC der erfindungsgemäß hochtexturierten und sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht liegt vorteilhafterweise bei > 2,5 bis 8.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine neue sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik bereitgestellt, wobei die h-AIN-basierte Hartstoffschicht eine einzelne Schicht oder ein mehrlagiges Schichtsystem ist.
  • Bei einem mehrlagigen Schichtsystem kann mindestens eine h-AlN-basierte Hartstoffschicht des Schichtsystems nanokristallin ausgebildet sein. Die nanokristalline Schicht ist besonders feinkörnig ausgebildet und weist eine Kristallitgröße von 5 nm bis 100 nm auf. Eine derartige nanokristalline AlN-basierte Hartstoffschicht kann zudem amorphe Anteile und vorteilhafterweise eine Sauerstoffdotierung von 0,01 At.-% bis 25 At.-% aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem zu beschichtenden Körper und erfindungsgemäßer sauerstoffdotierter h-AlN-basierter Hartstoffschicht eine oder mehrere Anbindungsschichten, Zwischen- und/oder Deckschichten vorhanden sind. Durch das Vorabscheiden einer oder mehrerer Anbindungs-, Zwischen- oder Deckschichten kann insbesondere eine wesentlich bessere Haftung der erfindungsgemäßen sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht auf dem Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik realisiert werden.
  • Durch das Abscheiden einer oder mehrerer Zwischenschichten zwischen der Anbindungs- und Deckschicht wird eine verbesserte Härte des gesamten Schichtsystems und insbesondere der Anbindungsschicht erreicht.
  • Das Aufbringen einer oder mehrerer Deckschichten ermöglicht eine weitere Steigerung der Oxidationsbeständigkeit sowie die verbesserte Anbindung der nachfolgend darauf angeordneten h-AlN-basierten Hartstoffschicht. Zudem wird erreicht, dass die Reibung zwischen der hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht und dem zu bearbeitenden Werkstoff verringert wird, wodurch beispielsweise eine wesentlich verbesserte Standzeit der Verschleißschutzschicht erreicht wird. Vorteilhafterweise bestehen die Anbindungs-, Zwischen- oder Deckschichten aus Nitriden, Karbiden, Karbonitriden, Oxykarbiden, Oxykarbonitride der Elemente der 4.-6.Nebengruppe des PSE oder aus Oxiden des Al oder Zr.
  • Besonders vorteilhaft können die Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschichten aus TiN, TiCN, TiAlN und/oder Kombinationen davon sein. Für eine gute Haftung auf dem zu beschichtenden Körper kann beispielsweise die Anbindungsschicht aus TiN bestehen. Zur Verbesserung der Härte kann eine Zwischenschicht beispielsweise aus TiCN vorhanden sein, die auf der Anbindungsschicht abgeschieden wird. Zusätzlich kann zur weiteren Verbesserung der Haftung der erfindungsgemäßen h-AlN-basierten Hartstoffschicht eine zusätzliche Deckschicht aus TiN auf der Zwischenschicht vorgesehen sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen hexagonalen Gitterstruktur der AlN-basierten Hartstoffschicht sowie dem gezielten Einsatz von CO und/oder CO2 als zusätzliche Sauerstoff-Quelle in der CVD-Beschichtungsvorrichtung in Kombination mit der erfindungsgemäßen Textur werden besonders hohe Härtewerte von 2500 HV [0,01] bis 2800 HV [0,01] erreicht.
  • Von Vorteil ist es, wenn die h-AlN-basierte Hartstoffschicht zusätzliche Dotierungen von Zr, Si, Hf, Ta und/oder Ti aufweist. Durch das Einbringen geringer Mengen von Zr, Si, Hf, Ta und/oder Ti werden Fremdatome in die hexagonale Gitterstruktur eingebracht und dadurch die Härte und Verschleißbeständigkeit der h-AlN-basierten Hartstoffschicht verbessert.
  • Die verbesserten Verschleißeigenschaften der erfindungsgemäßen h-AlN-basierten Hartstoffschicht mit Textur und Sauerstoffdotierung werden durch ein thermisches CVD-Verfahren ohne Plasmaanregung erreicht, indem diese Schicht in einem CVD-Reaktor eine Gasmischung aus AlCl3, H2, N2 und NH3 mit gezielter Zugabe von CO und/oder CO2, bei Temperaturen zwischen 850°C und 1050°C und bei Drücken zwischen 0,1 kPa und 30 kPa abgeschieden wird.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die für die Beschichtung benötigte reaktive Gasmischung erst innerhalb des CVD-Reaktors gemischt und dort direkt auf dem Substrat abgeschieden wird.
  • Zur Bereitstellung der Gasmischung im CVD-Reaktor ist es von Vorteil, wenn NH3 und/oder CO oder CO2 über separate Gaszuführeinrichtungen in die Reaktorkammer geführt wird.
  • Die getrennte Zuführung der Bestandteile der Gasmischung hat den Vorteil, dass die Gasmischung im Moment der Abscheidung im Reaktor eine wesentlich höhere Reaktivität aufweist und damit die Gefahr einer vorzeitigen Reaktion in der Gaszuführeinrichtung verringert wird. Zudem lässt sich durch die getrennte Zuführung der Reaktionsgase in den CVD-Reaktor die Zusammensetzung der Gasmischung individuell und in einfacher Weise einstellen und insbesondere die Zufuhr von NH3, CO2 und/oder CO steuern.
  • Ebenfalls als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn eine Gasmischung mit 0,2 Vol.- % bis 2,0 Vol.-% CO und/oder CO2 abgeschieden wird. Die gezielte Zugabe von CO und/oder CO2 führt zu einer gezielten Einlagerung von Sauerstoff in die AlN-basierten Hartstoffschicht ohne direkte Gitterbindung in die hexagonale Gitterstruktur. Dies führt insbesondere zu einer verbesserten Oxidationsbeständigkeit der h-AlN-basierten Hartstoffschicht. Vorteilhafterweise kann die Gasmischung zusätzlich Dotierungen von Zr, Si, Hf, Ta und/oder Ti aufweisen, die in die hexagonale Gitterstruktur der h-AlN-basierte Hartstoffschicht während der Abscheidung der Hartstoffschicht eingebaut werden.
  • Überraschenderweise konnte herausgefunden werden, dass eine starke Texturierung mit einem hohen Texturkoeffizient TC von > 2,5 bis 8 dann erreicht wird, wenn die abzuscheidende Gasmischung einen Anteil an NH3 von 0,3 Vol.-% bis 2,0 Vol.-% aufweist.
  • In der Zusammenfassung der Erfindung wird eine neuartige hochtexturierte, sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht bereitgestellt, die eine hohe Härte bis 2800 HV [0,01] und eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweist. Überraschenderweise hat der gezielte Einbau eines konkreten Anteils an Sauerstoff bei der Abscheidung der Schicht einen positiven Einfluss auf die Struktur und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen h-AlN-basierten Hartstoffschicht. Das neue LPCVD-Verfahren erlaubt die Herstellung der Schichten im Temperaturbereich von 850°C - 1050°C.
  • Nachstehend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Abbildungen näher erläutert. Die Abbildungen zeigen:
    • : Röntgendiffraktogramm der mittels CVD hergestellten hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-Schicht gemäß Ausführungsbeispiel 1,
    • : TEM-Aufnahme der hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht gemäß Ausführungsbeispiel 1
    • : TEM-EDX Analyse der hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht gemäß Ausführungsbeispiel 1
    • : Röntgendiffraktogramm der mittels CVD hergestellten hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht Ausführungsbeispiel 2
    • : TEM-Aufnahme der hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht gemäß Ausführungsbeispiel 2
    • : TEM-EDX Analyse der hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht gemäß Ausführungsbeispiel 2
    • : REM-Querschliff-Aufnahme einer 40µm dicken hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht gemäß Ausführungsbeispiel 3
    • : EDX-Analyse der mittels CVD hergestellten hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht dotiert mit Silizium gemäß Ausführungsbeispiel 4
    • : EDX-Analyse der mittels CVD hergestellten hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht dotiert mit Zirkon gemäß Ausführungsbeispiel 5
    • : Verschleißtest einer hochtexturierten, sauerstoffdotierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht gemäß Ausführungsbeispiel 1, 4 und 5
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Auf WC/Co-Hartmetallwendeschneidplatten, die mit einem 5 µm dicken TiN/TiCN/TiN-Schichtsystem als Anbindungs-, Zwischen- und Deckschicht vorbeschichtet sind, wird eine hochtexturierte und sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht mittels thermischen CVD-Verfahrens ohne Plasmaanregung als Deckschicht abgeschieden. Der Beschichtungsprozess wird in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm durchgeführt. Die CVD-Beschichtung erfolgt mit einer Gasmischung aus 0,46 Vol.-% AlCl3, 0,31 Vol.-% NH3, 0,72 Vol.-% CO2, 4,80 Vol.-% N2 und 93,71 Vol.-% H2. Die Abscheidungstemperatur beträgt 900°C und der Prozessdruck ist 6 kPa. Nach einer Beschichtungszeit von 90 min wird eine 5,2 µm dicke hochtexturierte und sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht erhalten.
  • Bei der durchgeführten röntgenographischen Schichtanalyse wird eine h-AlN-Phase nachgewiesen, deren Kristallite stark texturiert in <002>-Richtung aufgewachsen sind. Der Texturkoeffizient TC beträgt 7,2. TEM-Untersuchungen kombiniert mit einer Elementanalyse gemäß den und ergaben, dass die h-AlN-Phase mit 13 At.-% Sauerstoff dotiert ist. Mittels Vickersindenter wurde eine Mikrohärte von 2690 HV [0,01] gemessen.
  • Die Elementanalyse im TEM ergab folgende Elementgehalte:
    • 47 At.-% Al,
    • 39,5 At.-% N,
    • 13 At.-% O,
    • und 0,5 At.-% Cl.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Auf WC/Co-Hartmetallwendeschneidplatten, die mit einem 5 µm dicken TiN/TiCN/TiN-Schichtsystem als Anbindungs-, Zwischen- und Deckschicht vorbeschichtet sind, wird eine hochtexturierte und sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht, die nanokristallin mit amorphen Anteilen vorliegt, mittels thermischen CVD-Verfahrens als Deckschicht abgeschieden. Der Beschichtungsprozess wird in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm durchgeführt. Die CVD-Beschichtung erfolgt mit einer Gasmischung aus 0,46 Vol.-% AlCl3, 0,42 Vol.-% NH3, 0,61 Vol.-% CO2, 4,68 Vol.-% N2 und 93,83 Vol.-% H2. Die Abscheidungstemperatur beträgt 850°C und der Prozessdruck ist 6 kPa. Nach einer Beschichtungszeit von 90 min wird eine 6,0 µm dicke hochtexturierte und sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht erhalten, die nanokristallin mit amorphen Anteilen vorliegt.
  • Bei der durchgeführten röntgenographischen Schichtanalyse wird mittels Röntgendiffraktogramm gemäß eine h-AlN-Phase nachgewiesen, deren Kristallite stark texturiert in <002>-Richtung aufgewachsen sind. Der Texturkoeffizient TC beträgt 4,2. TEM-Untersuchungen kombiniert mit einer Elementanalyse gemäß und ergaben, dass die h-AlN-Phase mit 24 At.-% Sauerstoff dotiert ist. Mittels Vickersindenter wurde eine Mikrohärte von 2580 HV [0,01] gemessen.
  • Die Elementanalyse im TEM ergab folgende Elementgehalte:
    • 45 At.-% Al,
    • 30,5 At.-% N,
    • 24 At.-% O,
    • und 0,5 At.-% Cl.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Auf WC/Co-Hartmetallwendeschneidplatten, die mit einem 1 µm dicken TiN-Anbindungsschicht vorbeschichtet ist, wird eine hochtexturierte, sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht mittels thermischen CVD-Verfahrens als Deckschicht abgeschieden. Der Beschichtungsprozess wird in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm durchgeführt. Die CVD-Beschichtung erfolgt mit einer Gasmischung aus 0,46 Vol.-% AlCl3, 0,45 Vol.-% NH3, 0,58 Vol.-% CO2, 4,80 Vol.-% N2 und 93,71 Vol.-% H2. Die Abscheidungstemperatur beträgt 1000°C und der Prozessdruck ist 6 kPa. Nach einer Beschichtungszeit von 150 min wird eine 40,0 µm dicke hochtexturierte und sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht erhalten.
  • Bei der durchgeführten röntgenographischen Schichtanalyse wird eine h-AlN-Phase nachgewiesen, deren Kristallite stark texturiert in <002>-Richtung aufgewachsen sind. Der Texturkoeffizient TC beträgt 5,4. Die REM-Untersuchung des Querschliffes gemäß zeigt eine 40µm dicke hochtexturierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht. Mittels Vickersindenter wurde eine Mikrohärte von 2760 HV [0,01] gemessen.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Auf WC/Co-Hartmetallwendeschneidplatten, die mit einem 5 µm dicken TiN/TiCN/TiN-Schichtsystem als Anbindungs-, Zwischen- und Deckschicht vorbeschichtet sind, wird eine hochtexturierten und sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht dotiert mit Silizium mittels thermischen CVD-Verfahrens als Deckschicht abgeschieden. Der Beschichtungsprozess wird in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm durchgeführt. Die CVD-Beschichtung erfolgt mit einer Gasmischung aus 0,46 Vol.-% AlCl3, 0,06 Vol.-% SiCl4, 0,31 Vol.-% NH3, 0,72 Vol.-% CO2, 4,80 Vol.-% N2 und 93,65 Vol.-% H2. Die Abscheidungstemperatur beträgt 900°C und der Prozessdruck ist 6 kPa. Nach einer Beschichtungszeit von 90 min wird eine 4,8 µm dicke hochtexturierte und sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht dotiert mit Silizium erhalten.
  • Bei der durchgeführten röntgenographischen Schichtanalyse wird eine h-AlN-Phase nachgewiesen, deren Kristallite stark texturiert in <002>-Richtung aufgewachsen sind. Der Texturkoeffizient TC beträgt 3,7. Gemäß zeigt die EDX-Untersuchung des Querschliffes eine Dotierung der hochtexturierten h-AlN-Schicht mit Sauerstoff und Silizium. Mittels Vickersindenter wurde eine Mikrohärte von 2610 HV [0,01] gemessen.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Auf WC/Co-Hartmetallwendeschneidplatten, die mit einem 5 µm dicken TiN/TiCN/TiN-Schichtsystem als Anbindungs-, Zwischen- und Deckschicht vorbeschichtet sind, wird eine hochtexturierte und sauerstoffdotierte h-AIN-basierte Hartstoffschicht dotiert mit Zirkon mittels thermischen CVD-Verfahrens als Deckschicht abgeschieden. Der Beschichtungsprozess wird in einem Heißwand-CVD-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm durchgeführt. Die CVD-Beschichtung erfolgt mit einer Gasmischung aus 0,46 Vol.-% AlCl3, 0,04 Vol.-% ZrCl4, 0,31 Vol.-% NH3, 0,72 Vol.-% CO2, 4,80 Vol.-% N2 und 93,67 Vol.-% H2. Die Abscheidungstemperatur beträgt 1030°C und der Prozessdruck ist 6 kPa. Nach einer Beschichtungszeit von 90 min wird eine 4,5 µm dicke hochtexturierte und sauerstoffdotierte h-AIN-basierte Hartstoffschicht dotiert mit Zirkon erhalten.
  • Bei der durchgeführten röntgenographischen Schichtanalyse wird eine h-AlN-Phase nachgewiesen, deren Kristallite stark texturiert in <002>-Richtung aufgewachsen sind. Der Texturkoeffizient TC beträgt 4,1. Gemäß zeigt die EDX-Untersuchung des Querschliffes eine Dotierung der hochtexturierten h-AlN-basierten Hartstoffschicht mit Sauerstoff und Zirkon. Mittels Vickersindenter wurde eine Mikrohärte von 2650 HV [0,01] gemessen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001287104 A1 [0003]
    • DE 102010052687 A1 [0004]
    • US 4336305 A1 [0005]
    • WO 2012126031 A1 [0006]

Claims (19)

  1. AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik, die eine einzelne Schicht oder ein mehrlagiges Schichtsystem ist, wobei mindestens die eine Schicht oder mindestens eine Schicht des mehrlagigen Schichtsystems eine AlN-Schicht mit hexagonaler Gitterstruktur ist, die eine in <002> ausgebildete Textur aufweist, die sauerstoffdotiert ist, wobei die Sauerstoffdotierung im Bereich von 0,01 At.-% bis 15 At.-% vorliegt.
  2. Hartstoffschicht nach Anspruch 1, bei der die Textur einen Texturkoeffizienten TC von >2,5 bis 8 aufweist.
  3. Hartstoffschicht nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Textur säulenartig ausgebildet ist.
  4. Hartstoffschicht nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die h-AlN-basierte Hartstoffschicht eine Schichtdicke zwischen 5 und 40 µm aufweist.
  5. Hartstoffschicht nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine h-AlN-basierte Hartstoffschicht nanokristallin ausgebildet ist.
  6. Hartstoffschicht nach Anspruch 5, bei der die Kristallitgröße 5 nm bis 100 nm beträgt.
  7. Hartstoffschicht nach Anspruch 5, bei der die nanokristalline h-AlN-basierte Hartstoffschicht amorphe Anteile aufweist.
  8. Hartstoffschicht nach Anspruch 7, bei der eine Sauerstoffdotierung von 0,01 At.- % bis 25 At.-% vorhanden ist.
  9. Hartstoffschicht nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die h-AlN-basierte Hartstoffschicht Dotierungen von Zr, Si, Hf, Ta und/oder Ti aufweist.
  10. Hartstoffschicht nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine h-AlN-basierte Hartstoffschicht eine Härte von 2500 HV [0,01] bis 2800 HV [0,01] aufweist.
  11. Hartstoffschicht nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschicht vorhanden ist.
  12. Hartstoffschicht nach Anspruch 11, bei der die Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschicht aus Nitriden, Karbiden, Karbonitriden, Oxykarbiden, Oxykarbonitride der Elemente der 4.-6.Nebengruppe des PSE oder aus Oxiden des Al oder Zr bestehen.
  13. Hartstoffschicht nach Anspruch 11 oder 12, bei der die Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschicht TiN, TiCN, TiAlN und/oder Kombinationen davon ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer AlN-basierten Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik, bei dem mittels eines thermischen CVD-Verfahrens ohne Plasmaanregung in einem CVD-Reaktor eine texturierte, sauerstoffdotierte h-AlN-basierte Hartstoffschicht in einer Gasmischung aus AlCl3, H2, N2, NH3, CO und/oder CO2 und bei Temperaturen zwischen 850°C und 1050°C und bei Drücken zwischen 0,1 kPa und 30 kPa abgeschieden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem NH3, CO und/oder CO2 getrennt dem CVD-Reaktor zur Herstellung der abzuscheidenden Gasmischung zugeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem eine Gasmischung mit 0,2 Vol.- % bis 2 Vol.-% CO und/oder CO2 abgeschieden wird.
  17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, bei dem eine Gasmischung mit 0,30 Vol.-% bis 2 Vol.-% NH3 abgeschieden wird.
  18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, bei dem vor der Abscheidung der h-AlN-basierten Hartstoffschicht mindestens eine Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschicht aus Nitriden, Karbiden, Karbonitriden, Oxykarbiden, Oxykarbonitride der Elemente der 4.-6.Nebengruppe des PSE oder aus Oxiden des Al oder Zr abgeschieden wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem eine Anbindungs-, Zwischen- und/oder Deckschicht mit TiN, TiCN, TiAlN und/oder Kombinationen davon abgeschieden wird.
DE102021106674.3A 2021-03-18 2021-03-18 AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102021106674A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106674.3A DE102021106674A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
EP22716874.7A EP4308745A1 (de) 2021-03-18 2022-03-18 Aln-basierte hartstoffschicht auf körpern aus metall, hartmetall, cermet oder keramik und verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2022/057100 WO2022195054A1 (de) 2021-03-18 2022-03-18 Aln-basierte hartstoffschicht auf körpern aus metall, hartmetall, cermet oder keramik und verfahren zu deren herstellung
CA3211966A CA3211966A1 (en) 2021-03-18 2022-03-18 Aln-based hard material layer on bodies of metal, hard metal, cermet or ceramics, and method for the production thereof
MX2023010940A MX2023010940A (es) 2021-03-18 2022-03-18 Capa de material duro a base de aln en cuerpos de metal, metal duro, cermet o ceramica y metodo para la produccion de esta.
CN202280022065.9A CN117062938A (zh) 2021-03-18 2022-03-18 金属、硬质金属、金属陶瓷或陶瓷体上的AlN基硬材料层及其制造方法
US18/282,404 US20240158909A1 (en) 2021-03-18 2022-03-18 Aln-based hard material layer on bodies of metal, hard metal, cermet or ceramics, and method for the production thereof
JP2023557205A JP2024510283A (ja) 2021-03-18 2022-03-18 金属、超硬合金、サーメットまたはセラミックスから構成される物体上のAlN基硬質材料層およびその製造方法
KR1020237035553A KR20230157483A (ko) 2021-03-18 2022-03-18 금속, 초경합금, 서멧 또는 세라믹 바디 상의 AlN-기반 경질 재료층 및 그 제조 방법
BR112023018737A BR112023018737A2 (pt) 2021-03-18 2022-03-18 Camada de material duro à base de aln em corpos de metal, carboneto, cermet ou cerâmica e método para fabricação da mesma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106674.3A DE102021106674A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106674A1 true DE102021106674A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=81328579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106674.3A Pending DE102021106674A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20240158909A1 (de)
EP (1) EP4308745A1 (de)
JP (1) JP2024510283A (de)
KR (1) KR20230157483A (de)
CN (1) CN117062938A (de)
BR (1) BR112023018737A2 (de)
CA (1) CA3211966A1 (de)
DE (1) DE102021106674A1 (de)
MX (1) MX2023010940A (de)
WO (1) WO2022195054A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336305A (en) 1978-12-19 1982-06-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic throw-away tips and process for producing the same
JP2001287104A (ja) 2000-04-04 2001-10-16 Toshiba Tungaloy Co Ltd 被覆cBN含有焼結体切削工具
DE102010052687A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 GFE Gesellschaft für Fertigungstechnik u. Entwicklung Schmalkalden e.V. Hartstoff-Beschichtung für Maschinenteile und Werkzeuge zum Verschleißschutz und zur Wärmedämmung
WO2012126031A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Boehlerit Gmbh & Co. Kg. Beschichteter körper, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2211488A (en) * 1987-10-01 1989-04-06 Gte Laboratories Incorporated Oxidation resistant, high temperature thermal cyling resistant coatings on silicon-based substrates and process for the production thereof
US8574728B2 (en) * 2011-03-15 2013-11-05 Kennametal Inc. Aluminum oxynitride coated article and method of making the same
DE112012003571B4 (de) * 2011-08-30 2022-09-15 Kyocera Corp. Schneidwerkzeug
US9138864B2 (en) * 2013-01-25 2015-09-22 Kennametal Inc. Green colored refractory coatings for cutting tools
JP7025727B2 (ja) * 2017-07-18 2022-02-25 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層が優れた耐チッピング性、耐摩耗性を発揮する表面切削工具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336305A (en) 1978-12-19 1982-06-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic throw-away tips and process for producing the same
JP2001287104A (ja) 2000-04-04 2001-10-16 Toshiba Tungaloy Co Ltd 被覆cBN含有焼結体切削工具
DE102010052687A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 GFE Gesellschaft für Fertigungstechnik u. Entwicklung Schmalkalden e.V. Hartstoff-Beschichtung für Maschinenteile und Werkzeuge zum Verschleißschutz und zur Wärmedämmung
WO2012126031A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Boehlerit Gmbh & Co. Kg. Beschichteter körper, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fang, L. [et al.]: Substrate Temperature Dependent Properties of Sputtered AlN:Er Thin Film for In-Situ Luminescence Sensing of Al/AlN Multilayer Coating Health, Materials, 2018; 11(11):2196. DOI: 10.3390/ma11112196, [abgerufen am 13.10.2021], in: MDPI
Nguyen, T. [et al.]: A film-texture driven piezoelectricity of AlN thin films grown at low temperatures by plasma-enhanced atomic layer deposition, APL Materials, 2020; 071101. https://doi.org/10.1063/5.0011331 [abgerufen am 19.10.2021], in: AIP Publishing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022195054A1 (de) 2022-09-22
MX2023010940A (es) 2023-09-28
KR20230157483A (ko) 2023-11-16
JP2024510283A (ja) 2024-03-06
BR112023018737A2 (pt) 2023-10-24
CA3211966A1 (en) 2022-09-22
US20240158909A1 (en) 2024-05-16
EP4308745A1 (de) 2024-01-24
CN117062938A (zh) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499275B1 (de) Beschichtete körper aus metall, hartmetall, cermet oder keramik sowie verfahren zur beschichtung derartiger körper
EP3580372B1 (de) Hartstoffbeschichtete körper aus metall, hartmetall, cermet oder keramik und verfahren zur herstellung derartiger körper
EP0577678B1 (de) Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung
DE2825009C2 (de) Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0632850B1 (de) Verbundkörper und dessen verwendung
DE602005006071T2 (de) Aluminiumoxidschicht mit verbesserter Textur
EP3577253B1 (de) Beschichtetes werkzeug
EP2788527B1 (de) Hartstoffbeschichtete körper aus metall, hartmetall, cermet oder keramik sowie verfahren zur herstellung derartiger körper
DE112011101379T5 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeuge
EP1365045B1 (de) TiBN-Beschichtung
DE112004003138B4 (de) Aluminiumoxidschutzschicht und Herstellungsverfahren dafür
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
EP1726687A2 (de) Beschichtes Werkzeug
DE102013113501B4 (de) Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
EP2414558B1 (de) Mit sic beschichtete körper und verfahren zur herstellung sic-beschichteter körper
DE19825572A1 (de) Werkzeug aus einem Grundkörper und mindestens einer hierauf abgeschiedenen Schicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Molybdänsulfidschicht auf einem Substratkörper
DE102008013964A1 (de) Hartstoffbeschichteter Körper
EP1948842B1 (de) Titancarbonitridschicht und verfahren zum herstellen einer titancarbonitridschicht
DE19752644C2 (de) Mit Aluminiumoxid beschichtetes Werkzeug und Herstellungsverfahren dafür
EP0599869B1 (de) Herstellung von werkzeug mit verschleissfester diamantschneide
EP0804634B1 (de) Verschleissschutzschicht
DE102012002394A1 (de) Beschichtete Substrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69829076T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug aus zementiertem karbid und verfahren zum beschichten desselben mit diamant
DE102014109652A1 (de) Feuerfeste Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE102021106674A1 (de) AlN-basierte Hartstoffschicht auf Körpern aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication