DE602005006062T2 - Plättchenförmige Komposit-Partikel und Kosmetika enthaltend dieselben - Google Patents

Plättchenförmige Komposit-Partikel und Kosmetika enthaltend dieselben Download PDF

Info

Publication number
DE602005006062T2
DE602005006062T2 DE602005006062T DE602005006062T DE602005006062T2 DE 602005006062 T2 DE602005006062 T2 DE 602005006062T2 DE 602005006062 T DE602005006062 T DE 602005006062T DE 602005006062 T DE602005006062 T DE 602005006062T DE 602005006062 T2 DE602005006062 T2 DE 602005006062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
particles
scale
inorganic particles
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006062D1 (de
Inventor
Takumi Miyazaki
Hirokazu Tanaka
Shuji Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JGC Catalysts and Chemicals Ltd
Original Assignee
Catalysts and Chemicals Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catalysts and Chemicals Industries Co Ltd filed Critical Catalysts and Chemicals Industries Co Ltd
Publication of DE602005006062D1 publication Critical patent/DE602005006062D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006062T2 publication Critical patent/DE602005006062T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/405Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0018Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/624Coated by macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/505Inorganic particles, e.g. oxides, nitrides or carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung und relevanter Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue schuppenartige Kompositpartikel und Kosmetika, in die sie untergemischt sind.
  • Die schuppenartigen anorganischen Partikel wie Glimmer, Talk und Sericit werden in Kosmetika für Make-up eingemischt, z. B. eine Pudergrundierung. Die Effekte, die durch Einmischen bzw. Untermischen der schuppenartigen anorganischen Partikel in die Kosmetika erzielt werden, umfassen ausgezeichnete Verteilungscharakteristika, verbesserte Dispergierbarkeit von Farbpigmenten auf der Haut und hohes Haftvermögen an Haut, die alle in Kosmetika zum Schminken bzw. für Make-up unverzichtbar sind.
  • Die meisten schuppenartigen anorganischen Partikel bestehen aus anorganischen Oxiden, zum Beispiel Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid und ergeben ein hartes Gefühl und daher gibt es in jüngerer Zeit verschiedene Anstrengungen zur Verbesserung des Gefühls, um Gefühle wie Leichtigkeit bzw. Helligkeit, Glätte und Weichheit bereitzustellen, indem Flocken bzw. schuppiges Material der anorganischen Oxide verwendet werden/wird.
  • Die japanische Patent-Publikation Nr. HEI 7-103324 (Patent-Dokument 1) offenbart eine weiche Matrix, die aus kleinen Schuppen bzw. Flocken besteht, die hergestellt wird, indem winzige sphärische Partikel in einer Matrix aus kleinen Schuppen enthalten sind, zum Beispiel Glimmer, ohne daß die Partikel an der Matrix befestigt werden, und in dieser Matrix können, selbst wenn die kleinen Flocken miteinander aggregieren, die Aggregate leicht getrennt und verteilt werden.
  • Ferner haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Verwendung von schuppigem feinen Pulver vorgeschlagen, welches mit kugelförmigen Siliciumdioxid-Partikeln beschichtet ist, welche ein übermäßiges Glänzen unterdrücken und eine weiche fokussierende Wirkung sicherstellen und auch ein Gleitcharakteristikum und ein verbessertes Gefühl bei Verwendung bereitstellen ( japanisches Patent Nr. 2784261 : Patent-Dokument 2).
  • Obgleich diese Pulvermaterialien ein ausgezeichnetes Gleitcharakteristikum bereitstellen, wenn die Materialien wieder und wieder auf menschlicher Haut verteilt werden, werden die kugelförmigen Partikel manchmal von den flockigen Pulvern abgetrennt, wobei der Kugellagereffekt verlorengeht, so daß das Problem einer Konservierung des Gleitcharakteristikums für einen langen Zeitraum besteht. Wenn die Pulver in Kosmetika gemischt werden und auf die Haut aufgetragen werden, kann ferner das ölige Gefühl, das wahrgenommen wird, wenn öliges Material aus menschliche Haut aufgetragen wird, nicht bereitgestellt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben außerdem schuppenartige anorganische Partikel vorgeschlagen, die hergestellt werden, indem schuppenartige anorganische Partikel mit Harz überzogen werden, das einen 100%-Modul in einer Zugfestigkeitsprüfung in einem Bereich von 50 bis 3000 N/cm2 hat, und die fähig sind, ein weiches Gefühl, ausgezeichnetes Haftvermögen an menschlicher Haut zum Folgen einer Bewegung von menschlicher Haut und den Effekt eines Unterdrückens übermäßigen Glänzens sicherzustellen ( japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 2002-69329 : Patent-Dokument 3).
  • Allerdings haben die schuppenartigen anorganischen Partikel das Problem, daß die Partikel ein massiges Gefühl gegeben und nicht homogen verteilt werden, wenn sie auf menschliche Haut aufgetragen werden, und zwar wegen der Charakteristika des Harzes, das zur Beschichtung verwendet wird, so daß das ölige Gefühl nicht erhalten werden kann.
    • [Patent-Dokument 1] japanische Patentpublikation Nr. Hei 7-103324 ; US 5407746
    • [Patent-Dokument 2] japanisches Patent Nr. 2784261 ; EP 0543999B1
    • [Patent-Dokument 3] japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 2002-69329 ; US 6825259B2
  • US 4,772,331 bezieht sich auf rieselfähige gefärbte schuppenartige Pigmente, die durch gleichmäßiges Anhaften eines feinverteilten Farbpigments an einem schuppenartigen Substrat, zum Beispiel Talk, Kaolin oder Glimmer, durch Verwendung einer hochmolekulargewichtigen organischen Verbindung als Bindemittel erhalten werden. Das Farbpigment wird durch eine Sandmühle, Kugelmühle oder Walzenmühle feinverteilt.
  • US 5,037,475 offenbart ein primäres gefärbtes Metallpigment, das ein Metallpigment in Form eines schuppigen Korns, ein Farbpigment und eine thermisch polymerisierte Carbonsäure umfaßt, wobei das Farbpigment über die thermisch polymerisierte Carbonsäure chemisch an der Oberfläche des Metallpigments adsorbiert ist. Dieses Dokument bezieht sich auf Nicht-Kosmetik-Anmeldungen, zum Beispiel glänzendes Anstrichmittel, glänzende Tinte und glänzende Kunststoffe, die das gefärbte Metallpigment enthalten. Das Farbpigment kann organisch oder anorganisch sein, wobei das letztgenannte verschiedene Oxidpigmente einschließt.
  • EP 1 426 031 A1 , die eine Anmeldung der Anmelderin der vorliegenden Erfindung ist, offenbart modifizierte anorganische feine Partikel für Kosmetika, die an einer Oberfläche davon eine Polymerschicht haben, die durch Plasmapolymerisieren spezifischer Monomere hergestellt wird. Nach einer Ausführungsform dieser Polymerschicht bindet dieselbe eine funktionelle organische Verbindung, welche vorzugsweise aus Farbstoffen, UV-Absorptionsmitteln und Inhibitoren des Rissigwerdens der Haut ausgewählt ist. Nach dieser Ausführungsform werden die funktionellen organischen Verbindungen so chemisch an die Polymerschicht gebunden. Alternativ werden sie physikalisch fixiert, wobei sie mit dem Maschenwerk der Polymerschicht verschlungen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von schuppenartigen Kompositpartikeln, die das sogenannte ölige Gefühl, weiches und glattes Gefühl, Anpassungsfähigkeit an die Anwendung, ein ausgezeichnetes Verteilungscharakteristikum haben. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von glatten und weichen Kosmetika, die die schuppenartigen Kompositpartikel untergemischt haben, die das ölige Gefühl bereitstellen können, wenn sie auf menschliche Haut angewendet werden, und die auch die Feuchtigkeit und das weiche Gefühl wie die einer echten Haut nach Anwendung auf die Haut konservieren können.
  • Die schuppenartigen Kompositpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Harz, das die Oberfläche überzieht, und umfassen außerdem kugelförmige feine Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser in einem Bereich von 0,1 bis 3,0 μm, die auf der Harzoberfläche haften.
  • Die kugelförmigen feinen Partikel sind anorganische Oxidpartikel und bilden vorzugsweise eine einzige Schicht im anhaftenden Zustand.
  • Die Menge der kugelförmigen feinen Partikel liegt vorzugsweise im Bereich von 1/99 bis 60/40, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis der kugelförmigen feinen Partikel zu den harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikeln.
  • Die Menge des Harzes, das die harzüberzogene schuppenartigen anorganischen Partikel überzieht, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,1/99,9 bis 20/80, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis des Harzes zu den schuppenartigen anorganischen Partikeln.
  • Die harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel haben vorzugsweise einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser (Df) in einem Bereich von 1 bis 50 μm, eine durchschnittlich Dicke (Tf) im Bereich von 0,01 bis 1 μm und ein Verhältnis (Df/Tf) des durchschnittlichen Durchmessers (Df) zu der durchschnittlichen Dicke (Tf) in einem Bereich von 10 bis 300.
  • Der 100%-Modul des Harzes in einer Zugfestigkeitsprüfung liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 3000 N/cm3.
  • Das Harz ist vorzugsweise eines oder mehrere, ausgewählt aus Polyurethan, Styrol-Butadien-Copolymer, Acrylonitril-Butadien-Copolymer, Silicon-basiertem Elastomer und Polyolefin-basiertem Elastomer.
  • Die Kosmetika gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen ein beliebiges der oben beschriebenen schuppenartigen Kompositpartikel darin untergemischt.
  • Die schuppenartigen Kompositpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung stellen, wenn sie auf menschliche Haut aufgetragen werden, zusätzlich zu einem besonderen öligen Gefühl, ein weiches und glattes Gefühl bereit. Ferner wird die Glätte für einen längeren Zeitraum konserviert als es von anderen bekannten feinen Partikeln, die in Kosmetika eingemischt sind, bekannt ist, und auch die Gleitmerkmale werden konserviert, selbst nachdem die Partikel in Kosmetika eingemischt wurden und auf menschlich Haut aufgetragen wurden.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • Schuppenartige Kompositpartikel
  • Die schuppenartigen Kompositpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen ein Harz, das auf eine Oberfläche derselben aufgetragen ist, und kugelförmige feine Partikel, die an dem Harz anhaften.
  • [Schuppenartige anorganische Partikel]
  • Die schuppenartigen anorganischen Partikel, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, umfassen natürliche Mineralien, zum Beispiel Glimmer, Talk, Sericit; synthetischen Glimmer, synthetischen Sericit, plättchenartiges Titanoxid, plättchenartiges Siliciumdioxid, plättchenartiges Aluminium, Bornitrid, Bariumsulfat, plättchenartige Titandioxid-Siliciumdioxid-Komposite und Bismutoxychlorid. Ferner ist es möglich, in der vorliegenden Erfindung schuppenartige Kompositpartikel zu verwenden, die eines der schuppenartigen anorganischen Partikel, die oben beschrieben wurden, als Matrix und eines oder mehrere anorganische Oxide, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Titanoxid, Aluminiumoxid, Eisen(III)-oxid, Siliciumdioxid, Ceroxid und Zirkoniumoxid, umfassen. Außerdem können in der vorliegenden Erfindung schuppenartige anorganische Partikel, die organische Farbstoffe und/oder Pigmente daran tragen, eingesetzt werden. In der vorliegenden Erfindung kann ein einzelner Typ schuppenartiger anorganischer Partikel eingesetzt werden, es kann allerdings auch eine Kombination aus zwei oder mehr Typen schuppenartiger anorganischer Partikel eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen liegt der durchschnittliche Durchmesser der schuppenartigen anorganischen Partikel, wie sie oben beschrieben sind, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 μm und bevorzugter im Bereich von 5 bis 30 μm. Außerdem liegt die Dicke der schuppenartigen anorganischen Partikel vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 μm und bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 0,5 μm.
  • Wenn der durchschnittliche Durchmesser der schuppenartigen anorganischen Partikel kleiner als 1 μm ist, können Charakteristika der schuppenartigen anorganischen Partikel wie Verteilungscharakteristika und verbesserte Dispergierbarkeit verlorengehen. Wenn der durchschnittliche Durchmesser der schuppenartigen anorganischen Partikel über 50 μm liegt, kann in unvorteilhafter Weise ein Glitzern infolge des übermäßigen Glänzens bereitgestellt werden.
  • Die durchschnittlichen Durchmesser der schuppenartigen anorganischen Partikel, der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel, die nachfolgend beschrieben werden, und der schuppenartigen Kompositpartikel, wie sie hierin verwendet werden, geben einen durchschnittlichen Wert einer Hauptachse und einer Nebenachse für jedes der schuppenartigen Partikel an, gesehen in Richtung orthogonal zur Oberfläche der schuppenartigen Partikel, und diese können durch Photographieren der schuppenartigen Partikel mittels Scanning-Elektronenmikroskop (SEM) und Messen einer Hauptachse und einer Nebenachse für jedes von 100 Partikeln erhalten werden.
  • [Harz]
  • Es gibt keine spezifische Beschränkung bezüglich des Harzes, wie es oben beschrieben wurde, und zu diesem Zweck kann jedes beliebige bekannte Harz verwendet werden.
  • Es ist speziell vorteilhaft, ein Harz zu verwenden, das eine Elastizität wie die von Kautschuk hat, zum Beispiel Polyurethan, Styrol-Butadien-Copolymer, Acrylnitril-Butadien-Copolymer, Siliconkautschuk, Naturkautschuk, Nylon-basiertes Elastomer, Polyester-basiertes Elastomer, Polyolefin-basiertes Elastomer.
  • Darüber hinaus kann das Harz eine funktionelle Gruppe, zum Beispiel Carbonsäure, Sulfonsäure, Amin und Derivate davon, zur Emulsionsbildung haben und kann auch eine beliebige Gruppe zur Verbrückung haben, zum Beispiel eine Epoxy-Gruppe, eine Carbodiimid-Gruppe und eine Silanol-Gruppe.
  • Im allgemeinen werden diese Harze positiv geladen, wenn statische Elektrizität erzeugt wird. Die kugelförmigen feinen Partikel, die im folgenden beschrieben werden, bestehen aus anorganischen Oxiden, zum Beispiel Siliciumdioxid, was zu Partikeln führt, die negativ geladen sind, so daß eine Adhäsion zwischen dem Harz und den anorganischen Partikeln leicht auftritt und kugelförmige feine Partikel kaum von den harzüberzogenen schuppenförmigen anorganischen Partikeln als die Matrix infolge der Scherbeanspruchung, die erzeugt wird, wenn die schuppenartigen Kompositpartikel auf die Haut aufgetragen werden, getrennt werden, und außerdem werden die Gleiteigenschaften infolge des Kugellagereffektes für einen langen Zeitraum konserviert.
  • Das Harz hat einen 100%-Modul in einer Zugfestigkeitsprüfung im Bereich von 50 bis 3000 N/cm2 und bevorzugter im Bereich von 50 bis 1500 N/cm2. Wenn der 100%-Modul des Harzes in der Zugfestigkeitsprüfung weniger als 50 N/cm2 ist, nimmt das Haftvermögen der erhaltenen schuppenartigen Kompositpartikel zu und die Partikel können unter Bildung eines Aggregats aneinander haften, was unter dem Gesichtspunkt des Gefühls, zum Beispiel des Verteilungscharakteristikums, nicht vorteilhaft ist. Wenn der 100%-Modul des Harzes in der Zugfestigkeitsprüfung mehr als 3000 N/cm2 ist, wird die Weichheit des Harzes geringer und der Effekt der Bereitstellung des öligen Gefühls wird unzureichend. Das ölige Gefühl, das bei den schuppenartigen Kompositpartikeln ausgeprägt ist, wird mit der Weichheit der Harzschicht so wie mit dem Kugellagereffekt der sphärischen feinen Partikel an eine Oberfläche der Harzschicht kombiniert, so daß das ölige Gefühl mit den Sinnesorganen eines menschlichen Körpers wahrgenommen wird.
  • Im folgenden wird die Messung des 100%-Moduls in der Zugfestigkeitsprüfung beschrieben.
  • Erstens, wenn das Harz eine Emulsion ist, wird das Harz verwendet, so wie es ist. Ansonsten wird das Harz in eine Lösung mit einem organischen Lösungsmittel, das zu diesem Zweck am besten geeignet ist, übergeführt. Dann wird die Harzemulsion oder die Harzlösung nach dem Rakelbeschichtungsverfahren aufgetragen und getrocknet, um einen Film mit einer Dicke von 30 μm zu bilden. Dann wird der Film mit einer H-förmigen Form ausgestanzt, um einen Film zum Testen bereitzustellen. Die Abschnitte am linken und rechten Rand des H-förmigen Films zum Testen werden mit einer Zuggeschwindigkeit von 20 mm/min abgezogen, um eine Relation zwischen Ausdehnung (cm) und Spannung (angewendete Last (N)/Querschnitt (cm2)) zu erhalten. Der "100%-Modul" ist als die Spannung (N/cm2) definiert, bei der die Länge des getesteten Films die zweifache der ursprünglichen Länge wird.
  • Die Harzmenge, die zum Überziehen der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel verwendet wird, liegt in einem Bereich von 0,1/99,9 bis 20/80 und bevorzugt in einem Bereich von 0,5/99,5 bis 5/95, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis von Harz zu schuppenartigen anorganischen Partikeln.
  • Wenn die Harzmenge, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis von Harz gegen schuppenartige anorganische Partikel, kleiner als 0,1/99,9 ist, ist die Harzmenge zu gering und manchmal kann die Überzugswirkung einer Bereitstellung des weichen Gefühls ungenügend sein. Wenn die Harzmenge, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis von Harz gegen schuppenartige anorganische Partikel, über 20/80 ist, tritt leicht eine Blockierung zwischen Partikeln auf, was nicht günstig ist, obgleich dies vom Typ des verwendeten Harzes abhängt.
  • Die Oberflächen der schuppenartigen anorganischen Partikel sind vorzugsweise homogen mit dem Harz überzogen. Wenn der Überzugszustand nicht homogen ist, ist der Effekt einer Bereitstellung des weichen Gefühls nicht ausreichend, wobei das ölige Gefühl verlorengeht, und außerdem wird das Verteilungscharakteristikum deutlich schlechter.
  • [Harzüberzogene schuppenartige anorganische Partikel]
  • Der durchschnittliche Partikeldurchmesser (Df) der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 μm, die durchschnittliche Dicke (Tf) von diesen liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 1 μm und das Verhältnis (Df/Tf) des durchschnittlichen Partikeldurchmessers (Df) zu der durchschnittlichen Dicke (Tf) liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 300. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser (Df) der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel kleiner als 1 μm ist, können die Charakteristika der ausgezeichneten Verteilung, der verbesserten Dispergierbarkeit und andere ausgezeichnete Charakteristika der schuppenartigen anorganischen Partikel verlorengehen, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser (Df) über 50 μm ist, wird ein Glitzern durch übermäßiges Glänzen erzeugt, was nicht vorteilhaft ist. Wenn die durchschnittliche Dicke (Tf) kleiner als 0,01 μm ist, können die Partikel während des Dispergierverfahrens bei der Herstellung von Kosmetika leicht gebrochen werden, während, wenn die durchschnittliche Dicke (Tf) über 1 μm ist, die ausgezeichneten Verteilungscharakteristika und das Haftvermögen der schuppenartigen Partikel schlechter werden, was nicht vorteilhaft ist.
  • [Verfahren zur Herstellung der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel]
  • Es gibt keine spezifische Beschränkung bezüglich des Verfahrens zur Herstellung der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel gemäß der vorliegenden Erfindung und es kann jedes beliebige bekannte Verfahren verwendet werden, solange wie die Oberfläche der schuppenartigen anorganischen Partikel homogen mit dem Harz überzogen werden kann. Vorteilhafterweise kann zum Beispiel das folgende Verfahren verwendet werden.
    • (1) Ein Verfahren, bei dem schuppenartige anorganische Partikel in Harzemulsion oder -latex dispergiert werden, die Stabilität in der Dispersion für die Harzzusammensetzungspartikel durch Einstellen des pHs der Dispersionsflüssigkeit gesenkt wird, die Harzzusammensetzungspartikel an Oberflächen der schuppenartigen anorganischen Partikel abgeschieden und laminiert werden und dann getrocknet werden. Der pH-Wert variiert entsprechend dem Typ der Harzemulsion oder des -latex, die/der in dem Schritt verwendet wird, allerdings kann ein beliebiger pH-Wert zulässig sein, solange die Stabilität in der Dispersion der Harzzusammensetzungspartikel verringert werden kann. Ferner kann eine Dispersionsflüssigkeit, die durch Dispergieren von granuliertem Harzpulver in Wasser oder Alkohol hergestellt wurde, in der Harzemulsion oder dem -latex verwendet werden, und ferner kann das Harz als eine Lösung verwendet werden, die hergestellt wird, indem das Harz in einem Lösungsmittel wie zum Beispiel Wasser, Toluol, Methylethylketon und Xylol gelöst wird. Das Harz kann außerdem eine Emulsion oder ein Latex des Selbst-Emulgiertyps, hergestellt durch Dispergieren des Harzes in Wasser, oder des obligatorischen Emulgiertyps, hergestellt mit einem Emulgiermittel, sein. Ferner kann das Harz als eine Lösung verwendet werden, die durch Lösen des Harzes in einem Lösungsmittel hergestellt wird.
    • (2) Ein Verfahren, bei dem schuppenartige anorganische Partikel in Harzemulsion oder -latex dispergiert werden und durch Sprühtrocknung oder dgl. getrocknet werden.
    • (3) Ein Verfahren, bei dem die schuppenartigen anorganischen Partikel in einer Harz-Monomerlösung oder -Dispersionsflüssigkeit dispergiert werden, um die Harzmonomeren zu polymerisieren, und dann das Harz auf die schuppenartigen anorganischen Partikeln aufgetragen wird.
    • (4) Ein Verfahren, bei dem granuliertes Harzpulver und schuppenartige anorganische Partikel miteinander vermischt werden und eine physikalische Kraft auf das Gemisch angewendet wird, um die Harzzusammensetzung zu erweichen und zu schmelzen, wobei in diesem Schritt erzeugte Reibungswärme zum Auftragen des geschmolzenen Harzes auf die schuppenartigen anorganischen Partikel verwendet wird. Als Vorrichtung zum Mischen und Adhärieren des Harzes kann vorteilhafterweise zum Beispiel das Mechano-Fusion System, hergestellt von Hosokawa Micron (K. K.), eingesetzt werden.
  • Auch nachdem die schuppenartigen anorganischen Partikel mit dem Harz überzogen sind, können die harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel zum Adhärieren des Harzes an den schuppenartigen anorganischen Partikeln zur Verwendung erwärmt werden.
  • [Kugelförmige feine Partikel aus anorganischem Oxid]
  • Als die kugelförmigen feinen Partikel, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können vorteilhafterweise feine Partikel aus anorganischem Oxid oder anorganischem Kompositoxid, einschließlich eines oder mehrerer, ausgewählt aus Titanoxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Eisen(III)-oxid, Zinkoxid und Ceroxid, verwendet werden. Wenn in diesem Schritt solche Materialien wie Siliciumdioxid, Titanoxid, Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid, verwendet werden, ist es einfach, die kugelförmigen Partikel zu erhalten, und die Kosmetika mit den schuppenartigen anorganischen Partikeln, die die Partikel des Materials daran adhäriert enthalten, können das weiche Gefühl bereitstellen. Es ist auch vorteilhaft, zum Beispiel die Partikel zu verwenden, die durch Einmischen von Eisen(III)-oxid, das bezüglich des Färbecharakteristikums ausgezeichnet ist, oder Ceroxid, das bezüglich der Fähigkeit, UV-Strahlen auszuschließen, hervorragend ist, in ein solches Material wie Siliciumdioxid, Titanoxid, Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid, hergestellt werden. Ferner können die verschiedenen Typen an kugelförmigen feinen Partikeln bei Verwendung vermischt werden.
  • Zusätzlich zu den anorganischen feinen Partikeln, die oben beschrieben wurden, können außerdem solche organischen kugelförmigen Partikel wie Nylon, Siliconharz, Polymethylmethacrylat oder Polystyrol in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der kugelförmigen feinen Partikel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3,0 μm und bevorzugter im Bereich von 0,2 bis 1,5 μm.
  • Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser der kugelförmigen feinen Partikel kleiner als 0,1 μm ist, kann das ölige Gefühl nicht erzielt werden und die Glätte ist gering. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser der kugelförmigen feinen Partikel über 3 μm liegt, ist es schwierig, zu erreichen, daß die kugelförmigen Partikel an den harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikeln haften, und selbst wenn dies möglich ist, kann das glatte Gefühl und das Verteilungscharakteristikum ungenügend sein.
  • Ferner ist die Durchmesserverteilung der kugelförmigen feinen Partikel vorzugsweise homogen. Je enger der Verteilungsbereich der Durchmesser ist, desto höher ist der Kulgellagereffekt, der erzielt werden kann. Wenn dagegen der Verteilungsbereich weit ist, nimmt das ölige Gefühl ab.
  • Die Menge an anhaftenden kugelförmigen feinen Partikeln variiert entsprechend der Größe der kugelförmigen feinen Partikel und die Menge, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis der kugelförmigen feinen Partikel zu den harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikeln, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1/99 zu 60/40 und bevorzugter im Bereich von 3/97 bis 50/50. Die Menge an anhaftenden kugelförmigen feinen Partikeln kann entsprechend dem durchschnittlichen Durchmesser der kugelförmigen feinen Partikel ausgewählt werden und sollte vorzugsweise für einen homogenen Überzug von Oberflächen der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel mit einer einzigen Schicht genügen. Wenn die Menge überschüssig ist, kann das ölige Gefühl verdorben werden.
  • Wenn beispielsweise kugelförmige Siliciumdioxid-Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,6 μm an Glimmer, der einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 13 μm und eine durchschnittliche Dicke von 0,25 μm hat, und der mit 2 Gew.% Polyurethan überzogen ist, adhäriert werden, so ist ein Gewichtsverhältnis von weniger als 1/99 unzureichend, um das ölige Gefühl bereitzustellen, und wenn die Menge im Bereich von 20/80 bis 40/60 liegt, die zur Bildung einer einzelnen Schicht der kugelförmigen feinen Partikel ausreichend ist, kann das ölige Gefühl erhalten werden. Wenn das Gewichtsverhältnis über 50/50 ist, wird das ölige und glatte Gefühl geringer, wobei das Verteilungscharakteristikum verschlechtert wird.
  • Wenn die kugelförmigen Siliciumdioxid-Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1,0 μm in der gleichen Weise an Polyurethan-überzogenen Glimmer adhäriert werden, wobei das Gewichtsverhältnis kleiner als 1/99 ist, geht der Effekt einer Bereitstellung des öligen Gefühls fast vollständig verloren. Wenn das Gewichtsverhältnis in dem Bereich von 30/70 bis 50/50 liegt, wird ein sehr öliges Gefühl erhalten, und wenn das Gewichtsverhältnis über 60/40 liegt, wird das Verteilungscharakteristikum schlechter.
  • [Verfahren zum Adhärieren bzw. Anheften von kugelförmigen Partikeln]
  • Es gibt keine spezifische Beschränkung bezüglich des Verfahrens zum Adhärieren von kugelförmigen Partikeln an den harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikeln, solange die schuppenartigen Kompositpartikel ein glattes Gefühl, ausgezeichnete Auftragbarkeit, ausgezeichnetes Verteilungscharakteristikum und dgl. haben, es kann zum Beispiel das folgende Verfahren angewendet werden.
    • (1) Ein Verfahren, bei dem die harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel und die kugelförmigen feinen Partikel in Wasser, Alkohol oder einem dispergierenden Gemisch davon dispergiert werden und die Dispersionsflüssigkeit zur Trocknung in einen Heißluftstrom gesprüht wird. Bei diesem Verfahren liegt im allgemeinen die Gesamtkonzentration der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel und der kugelförmigen Partikel in der Dispersionsflüssigkeit vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 50 Gew.% und bevorzugter im Bereich von 10 bis 30 Gew.%. Die Temperatur der Heißluft liegt im allgemeinen im Bereich von 60 bis 130°C.
    • (2) Ein Verfahren, bei dem die harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel und die kugelförmigen feinen Partikel in einen Behälter eines Mischers gegeben werden, eine physikalische Kraft angewendet wird, zum Beispiel durch Rotieren des Behälters, so daß statische Elektrizität durch Reibung zwischen Partikeln erzeugt wird, und die kugelförmigen Partikel dann an die harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel adhäriert werden. Als eine Vorrichtung, die in diesem Verfahren eingesetzt wird, kann vorteilafterweise zum Beispiel das Mechano Fusion System, hergestellt von Hosokawa Micron (K. K.), verwendet werden.
  • Wenn die kugelförmigen feinen Partikel außerdem an die harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel adhäriert werden und die erhaltenen schuppenartigen anorganischen Partikel aggregieren, kann das Aggregat entsprechend der Notwendigkeit zu einer Verwendung verkleinert werden.
  • Kosmetika
  • Nachfolgend werden die Kosmetika gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Kosmetika gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die schuppenartigen Kompositpartikel, die oben beschrieben wurden, vermischt mit verschiedenen Ingredienzien, die unten beschrieben werden. Das Mischungsverhältnis der schuppenartigen Kompositpartikel in den Kosmetika liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 90 Gew.% und bevorzugter im Bereich von 3 bis 40 Gew.%. Wenn das Mischungsverhältnis kleiner als 1 Gew.% ist, kann kein weiches und glattes Gefühl erhalten werden, und wenn das Mischungsverhältnis über 90 Gew.% liegt, gehen das Färbecharakteristikum, das dekorative Charakteristikum, das ölige Gefühl und dgl., die im allgemeinen für Kosmetika erforderlich sind, verloren.
  • Die in die Kosmetika gemäß der vorliegenden Erfindung zu mischenden Ingredienzien umfassen zum Beispiel Lipide wie Olivenöl, Canolaöl, Rindertalg; Wachse wie Jojobaöl, Candelilla-Wachs, gelbes Bienenwachs; Kohlenstoffhydride wie Paraffin, Sukuwaran, synthetisches und botanisches Sukuwaran, α-Olefin-Oligomer, mikrokristallines Wachs; Fettsäuren wie Stearinsäure, Myristinsäure, Ölsäure, α-Hydroxylsäure, Linolsäure, Milchsäure; Alkohole wie Isostearylalkohol, Octyldedecanol, Laurylalkohol, Ethanol, Isopropanol, Butylalkohol, Myristylalkohol, Cetanol, Stearylalkohol, Behenylalkohol; Alkylglycerether; Ester wie Myristinsäureisopropylester, Palmitinsäureisopropylester, Stearinsäureethylester, Ölsäureethylester, Laurinsäurecetylester und Ölsäuredecylester; Polyalkohole wie Ethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Diglycerin; Zucker wie Sorbit, Glucose, Saccharose, Trehalose, Pullulan; Ascorbinsäure-Derivate wie Arbutin, Vitamin C, Ascorbinsäurenatrium; ringförmiges Dimethylsiliconöl wie Carotinoid, Flavonoid, Tannin, Lignan, Saponin, Retinsäure und Retinsäure-Strukturhomologe, Methylpolysiloxan, Methylhydrogenpolysiloxan, Methylphenylsilicanöl, Decamethylcyclopentasiloxan; Siliconöle wie verschiedene Typen denaturierter Siliconöle; Fluoröle wie Perfluorpolyether; Polymer-Moleküle wie Akaziengummi, Carrageenan, Agar, Xanthangummi, Gelatine, Alginsäure, Cyamoposis-Gummi, Albumin, Pullulan, Carboxyvinyl-Polymer, Cellulose und Derivate davon, Polyacrylamid, Polyacrylsäurenatrium, Polyvinylalkohol; anionische, kationische oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel; extrahierte Materialien aus Tieren oder Pflanzen; Aminosäuren und Peptide; Vitamine; vor UV-Strahlen schützende Mittel; antibakterielle und antiseptische Mittel; Antioxidantien; denaturierte oder nicht-denaturierte Tonmineralien; Lösungsmittel wie Butylacetat, Aceton und Toluol; Partikel anorganischer Oxide und/oder Hydroxide mit verschiedenen Durchmessern, verschiedenen Durchmesserverteilungen und verschiedenen Partikelformen, die auch eines oder mehrere von Titanoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Colcothar, gelbem Eisen(III)-oxid, schwarzem Eisen(III)-oxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Siliciumdioxid und dgl. enthalten; organische Pulver von Polymethylmethacrylat, Nylon, Siliconharz, Siliconkautschuk, Polyethylen, Polyester oder Polyurethan mit verschiedenen Durchmessern, verschiedenen Durchmesserverteilungen und Partikelformen; Farbmaterialien wie Ultramarinblau-Pigment, Eisenblau-Pigment, Manganviolett, Chromhydroxid, Teer-Pigment, natürliches färbendes Material; ein oder mehrere Materialien wie Titanglimmer, Glimmer, Talk, Sericit, Bornitrid, Bariumsulfat, synthetischer Glimmer, synthetisches Sericit, plättchenförmiges Titanoxid, plättchenförmige Siliciumdioxid, plättchenförmiges Aluminiumoxid und Verbundmaterialien der Materialien mit anorganischen Verbindungen oder organischen Verbindungen; Wasser und Aroma-Chemikalien und dgl.
  • Verschiedene Ingredienzien, die in die Kosmetika gemäß der Erfindung eingemischt werden, sind nicht auf die oben beschriebenen Materialien beschränkt und es können beliebige der Ausgangsmaterialien, die in dem Japanese Cosmetic Ingredient Codex (veröffentlicht von Yakuji Nippou Ltd.) und dem Japanese Cosmetic Ingredient Codex (herausgegeben von Health and Welfare Ministry, Pharmaceutical Affairs Dep., Examination Dev., veröffentlicht von Yakuji Nippou Ltd.) aufgelistet sind, in den Kosmetika gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Von diesen Ingredienzien können solche mit Pulverform bzw. Puderform verwendet werden, wie sie sind, oder können einer Oberflächenbehandlung mit Silicon, Fluor, Metallseife, Lauroyllysin und verschiedenen Typen von Öllösungen unterworfen werden oder unter Bildung eines Komplexes verwendet werden. Ferner können die Ingredienzien als Dispergierelemente eingesetzt werden.
  • Die Kosmetika gemäß der vorliegenden Erfindung können durch ein beliebiges bekanntes Verfahren hergestellt werden und können in verschiedenen Formen wie zum Beispiel Puder, Flüssigkeit, Creme und dgl. einschließlich Grundierung, Lidschatten, loses Puder, flüssige Grundierung, Creme, Emulsion, Lotion, Lippenstifte und dgl. verwendet werden.
  • Bei der Herstellung von Kosmetika können die schuppenartigen Kompositpartikel einer Oberflächenbehandlung mit Silicon, Fluor, Metallseife, Lauroyllysin und verschiedenen Typen von Öllösungen zur Verwendung unterworfen werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun spezifischer anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • Als Harz wurden 100 g einer Wasserdispersionslösung eines Polyurethanharzes vom nicht-gelbwerdenden Typ (hergestellt von MITSUI TAKEDA CHEMICAL K. K.: Glasübergangstemperatur 65°C, 100%-Modul bei der Zugfestigkeitsprüfung 500 N/cm2, Harzpartikeldurchmesser 0,07 μm, vom selbst-emulgierenden Typ, Feststoffkonzentration: 30 Gew.%) und als schuppenartige anorganischen Partikel 1470 g Glimmer mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 13 μm und einer Dicke von 0,25 μm in 5930 g entionisiertem Wasser gemischt, um eine Gemischlösung herzustellen, die ein Gewichtsverhältnis des Polyurethanharzes zu Glimmer von 2/98 und eine Feststoffkonzentration von 20 Gew.% hatte. Die Gemischlösung wurde getrocknet, indem sie in einer trockene Atmosphäre mit einer Temperatur von 70°C und einer Feuchtigkeit von 5% getrocknet wurde, und sie wurde für 24 Stunden bei 80°C erwärmt, um harzüberzogene schuppenartige anorganischen Partikel (A) zu erhalten. Wenn diese harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel (A) auf die Haut aufgetragen bzw. angewendet wurden, wurde ein weicheres Gefühl und ein höheres Haftvermögen an der Haut bereitgestellt, während Glänzen unterdrückt wurde, wenn man mit dem Fall vergleicht, in dem Glimmer allein auf die Haut aufgetragen wurde, während andererseits ein leicht massiges Gefühl verliehen wurde, die Glätte nicht ausreichend bei Auftragung auf die Haut war und eine homogene Auftragung schwierig war.
  • 400 g harzüberzogene schuppenartige anorganische Partikel (A) wurden zu 1600 g entionisiertem Wasser gegeben und es wurde gemischt, dann wurden 244 g einer Dispersionslösung von kugelförmigem Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,55 μm (hergestellt von Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd.. (CCIC): SS-550, Feststoffkonzentration 18%) damit vermischt. Das Gewichtsverhältnis des kugelförmigen Siliciumdioxid und der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel (A) war zu jeder Zeit 10/90. Die Dispersionslösung wurde getrocknet, indem sie in eine trockene Atmosphäre mit einer Temperatur von 70°C und mit einer Feuchtigkeit von 5% gesprüht wurde, und sie wurde in einem Behälter, der auf 10°C gekühlt wurde, gesammelt, wodurch schuppenartige Kompositpartikel (A-1) mit daran haftenden kugelförmigen Siliciumdioxid-Partikeln erhalten wurden.
  • Wenn die schuppenartigen Kompositpartikel (A-1) auf Haut aufgetragen wurden, wurde ein öliges Gefühl vermittelt und es war eine glatte und homogene Auftragung möglich, und eine Berührung nach der Anwendung behielt ein öliges Gefühl und das Gleitcharakteristikum bei.
  • [Beispiel 2]
  • 300 g harzüberzogene schuppenartige anorganische Partikel (A), die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden waren, wurden zu 1200 g entionisiertem Wasser gegeben und damit vermischt, und es wurden 1111 g einer Dispersionslösung von kugelförmigem Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,55 μm (hergestellt von CCIC: SS-550, Feststoffkonzentration: 18%) damit vermischt. Das Gewichtsverhältnis des kugelförmigen Siliciumdioxids und der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel (A) war zu dieser Zeit 40/60.
  • Die Dispersionslösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 sprühgetrocknet, um schuppenartige Kompositpartikel (A-2) mit daran haftenden kugelförmigen Siliciumdioxid-Partikeln zu erhalten.
  • Wenn die schuppenartigen Kompositpartikel (A-2) auf Haut angewendet wurden, wurde ein stark öliges Gefühl vermittelt und eine Berührung nach der Auftragung ergibt ein öliges Gefühl und ein Gleitcharakteristikum.
  • [Beispiel 3]
  • 300 g harzüberzogene schuppenartige anorganische Partikel (A), die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden waren, wurden zu 1200 g entionisiertem Wasser gegeben und damit vermischt, und 375 g einer Dispersionslösung von kugelförmigem Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,3 μm (hergestellt von CCIC: SS-300, Feststoffkonzentration: 20%) wurden außerdem damit vermischt. Das Gewichtsverhältnis des kugelförmigen Siliciumdioxids zu den harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikeln (A) zu dieser Zeit war 20/80.
  • Die Dispersionslösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 sprühgetrocknet, wodurch schuppenartige Kompositpartikel (A-3) mit daran haftenden kugelförmigen Siliciumdioxid-Partikeln erhalten wurden.
  • Wenn die schuppenartigen Kompositpartikel (A-3) auf Haut aufgetragen wurden, wurde öliges, glattes und homogenes Anwendungcharakteristikum gegeben und eine Berührung nach der Auftragung ergibt ein öliges Gefühl und ein Gleitcharakteristikum.
  • [Beispiel 4]
  • Als Harz wurden 100 g Styrol-Butadien-basierter Harzlatex (hergestellt von NIHON ZEON K. K., Glasübergangstemperatur: 12°C, 100%-Modul in der Zugfestigkeitsprüfung 620 N/cm2, Harzpartikeldurchmesser 0,15 μm, Feststoffkonzentration 49 Gew.%) und als schuppenartige anorganische Partikel wurden 1176 g Talk mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 12 μm und einer Dicke von 0,31 μm in 2807 g entionisiertes Wasser gemischt, um eine Gemischlösung herzustellen, die ein Gewichtsverhältnis des Styrol-Butadien-Harzes zu Talk von 4/96 und eine Feststoffkonzentration von 30 Gew.% hatte. Die Gemischlösung wurde getrocknet, indem sie in eine trockene Atmosphäre bei einer Temperatur von 70°C und einer Feuchtigkeit von 5% gesprüht wurde, und sie wurde in einem auf 10°C gekühlten Behälter gesammelt, wodurch harzüberzogene schuppenartige anorganische Partikel (B) erhalten wurden. Wenn die harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel (B) auf Haut aufgetragen wurden, wurde ein weicheres Gefühl und ein höheres Adhäsionsvermögen an Haut bereitgestellt, verglichen mit dem Fall, in dem Talk allein auf Haut aufgetragen wird.
  • 300 g harzüberzogenen schuppenartige anorganische Partikel (B) wurden zu 1200 g entionisiertem Wasser gegeben und damit vermischt, dann wurden 200 g kugelförmige Siliciumdioxid-Titanoxid-Kompositpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1,2 μm (hergestellt von CCIC: Gewichtsverhältnis von Siliciumdioxid zu Titanoxid: 85/15) zugegeben mit 1000 entionisiertem Wasser vermischt, es wurde eine Dispersionslösung mit einem pH, der durch Zugabe von verdünnter wäßriger Natriumhydroxid-Lösung auf 9,0 eingestellt worden war, langsam zu der Lösung gegeben, die die Partikel (B) enthielt, wobei das Mischen für eine Stunde fortgesetzt wurde. Das Gewichtsverhältnis der kugelförmigen Siliciumdioxid-Titanoxid-Kompositpartikel und der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel (B) zu jener Zeit war 40/60.
  • Die resultierende Lösung wurde filtriert, getrocknet und zerkleinert, um schuppenartige Kompositpartikel (B-1) mit kugelförmigen Siliciumdioxid-Titanoxid-Kompositpartikeln daran haftend zu erhalten.
  • Wenn die schuppenartigen Kompositpartikel (B-1) auf Haut aufgetragen wurden, wurde in öliges Gefühl und ein glattes und homogenes Anwendungscharakteristikum gezeigt und eine Berührung nach der Auftragung ergab ein öliges Gefühl und ein Gleitcharakteristikum.
  • [Beispiel 5]
  • Als Harz wurden 100 g Acrylnitri-Butadien-basierter Harzlatex (hergestellt von NIHON ZEON K. K.: Glasübergangstemperatur: –21°C, 100%-Modul in der Zugfestigkeitsprüfung 210 N/cm2, Harzpartikeldurchmesser 0,05 μm, Feststoffkonzentration 41%) und als schuppenartige anorganische Partikel 1254 g synthetischer Glimmer mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 18 μm und mit einer Dicke von 0,38 μm in 5246 g entionisiertes Wasser gemischt, um eine Gemischlösung herzustellen, die ein Gewichtsverhältnis des Butadienharzes zu synthetischem Glimmer von 5/95 und eine Feststoffkonzentration von 20 Gew.% hatte. Die Gemischlösung wurde getrocknet, indem sie in eine trockene Atmosphäre mit einer Temperatur von 70°C und mit einer Feuchtigkeit von 5% gesprüht wurde und sie wurde in einem auf 10°C gekühlten Gefäß gesammelt, wodurch harzüberzogene schuppenartige anorganische Partikel (C) erhalten wurden. Wenn diese harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel (C) auf Haut aufgetragen wurden, wurde ein weicheres Gefühl und ein höheres Haftvermögen an Haut bereitgestellt, wobei ein Glänzen unterdrückt wurde, verglichen mit einer alleinigen Auftragung von synthetischem Glimmer auf Haut.
  • 300 g harzüberzogene schuppenartige anorganische Partikel (C) wurden zu 1200 g entionisiertem Wasser gegeben und damit vermischt, und ferner wurden 33 g kugelförmiges Aluminiumoxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 μm (hergestellt von ADMATECHS K. K.: A0-502) in 165 g entionisiertem Wasser damit vermischt. Das Gewichtsverhältnis des kugelförmigen Aluminiumoxids zu den harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikeln (C) zu jener Zeit war 10/90.
  • Die Dispersionslösung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 sprühgetrocknet, um schuppenartige Kompositpartikel (C-1) mit daran haftenden kugelförmigen Aluminiumoxidpartikel zu erhalten.
  • Wenn die schuppenartigen Kompositpartikel (C-1) auf Haut aufgetragen wurden, wurde ein glattes und öliges Charakteristikum verliehen und eine Berührung nach der Auftragung zeigte auch das ölige Gefühl.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • 300 g der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel (A), die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhaltenen worden waren, wurden zu 1200 g entionisiertem Wasser gegeben und damit vermischt, und außerdem wurden 188 g einer Dispersionslösung von kugelförmigem Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,08 μm (hergestellt von CCIC: Cataloid SI-80P, Feststoffkonzentration: 40%) damit vermischt. Das Gewichtsverhältnis des kugelförmigen Siliciumdioxids zu den harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikeln (A) war zu jener Zeit 20/80.
  • Die Dispersionslösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 sprühgetrocknet, um schuppenartige Kompositpartikel (A-4) zu erhalten. Als die schuppenartigen Kompositpartikel (A-4) auf Haut aufgetragen wurden, war das ölige Gefühl gering und die Glätte war unzureichend.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • 300 g harzüberzogene schuppenartige anorganische Partikel (B), die in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 erhalten worden waren, wurden zu 1200 g entionisiertem Wasser gegeben und damit vermischt, und außerdem wurden 200 g kugelförmiges Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 μm (hergestellt von CCIC, SILICA MICROBEAD P-1500) zugegeben und zusammen mit 1000 g entionisiertem Wasser eingemischt. Das Gewichtsverhältnis des kugelförmigen Siliciumdioxids zu den harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel (B) war zu jener Zeit 40/60.
  • Die Dispersionslösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 sprühgetrocknet, um schuppenartige Kompositpartikel (B-2) zu erhalten. Als die schuppenartigen Kompositpartikel (B-2) auf Haut aufgetragen wurden, gab es, obgleich Glätte gefühlt wurde, kein öliges Gefühl.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Die schuppenartigen anorganischen Partikel (hergestellt von CCIC: VELVET VEIL 640, Gewichtsverhältnis von Siliciumdioxid-Partikel zu schuppenartigen anorganischen Partikeln 40:60), die durch Adhärieren von kugelförmigen Siliciumdioxid-Partikeln (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 0,55 μm) an Glimmer erhalten worden waren, die in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden eingesetzt, und als die schuppenartigen anorganischen Partikel auf Haut aufgetragen wurden, gab es, obgleich das Gleitcharakteristikum ausgezeichnet war und Glätte gefühlt wurde, kein öliges Gefühl, und eine Berührung nach Auftragung lieferte ein verringertes Gleitcharakteristikum und kein Ölgefühl.
  • [Beispiel 6]
  • Schuppenartige Kompositpartikel (A-1), (A-2), (A-3), (B-1) und (C-1), die in Beispiel 1 bis Beispiel 5 erhalten wurden, wurden verwendet, um Pudergrundierungen mit jeweils der folgenden Zusammensetzung herzustellen.
    (1) schuppenartige Kompositpartikel 20,0
    (2) Talk (mit Silicon behandelt) 43,2
    (3) Glimmer (mit Silicon behandelt) 5,0
    (4) Sericit (mit Silicon behandelt) 15,0
    (5) Titanoxid-Pigment (mit Silicon
    behandelt) 5,0
    (6) Colcothar (mit Silicon behandelt) 0,7
    (7) Eisenoxid (gelb) (mit Silicon
    behandelt) 1,5
    (8) Eisenoxid (schwarz) (mit Silicon
    behandelt) 0,4
    (9) Methylpolysiloxan 5,0
    (10) Tri-2-ethylhexansäureglyceryl 2,0
    (11) Flüssiges Paraffin 1,0
    (12) Diiso-polyglycerylstearat 1,0
    (13) Methylparaoxybenzoat 0,2
  • Zuerst wurde ein Gemisch aus (1) bis (8) hergestellt. (9) bis (13) wurden unter Erwärmen auf 70°C gut vermischt, das ganze wurde dann zu dem Gemisch aus (1) bis (8) gegeben und es wurde homogen gemischt. Dann wurde das resultierende Gemisch getrocknet und zerkleinert, um die Partikelgröße desselben gleichmäßig zu machen, dann wurde preßverformt. Die erhaltenen Pudergrundierungen (P1), (P2) (P3), (P4) und (P5) wurden auf Haut aufgetragen und einer sensorischen Evaluierung unterzogen, deren Resultat in Tabelle 1 gezeigt ist.
  • Die sensorische Evaluierung wurde von 10 Evaluierungspersonen durchgeführt, wobei das Gefühl (öliges Gefühl und Gleitcharakteristikum) verglichen wurde, wenn jede der Pudergrundierungen, die oben beschrieben wurden, mit einem Finger auf den Unterarm der Evaluierungsperson aufgetragen wurde, und ferner das Gefühl (öliges Gefühl und Gleitcharakteristikum) verglichen wurde, wenn der Teil mit aufgetragener Grundierung mit einer bloßen Hand berührt wurde. Diese Evaluierung wurde an einer steigenden Skala von 1 bis 4 bestimmt (4: gut, 3: ziemlich gut, 2: ziemlich schlecht und 1: schlecht); die Skalawerte, die von den Evaluierungspersonen präsentiert wurden, wurden gemittelt und abgerundet; sie sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • Pudergrundierungen (RP1) und (RP2) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die schuppenartigen Kompositpartikel (A-4) und (B-2), die in Vergleichsbeispiel 1 bzw. 2 erhalten wurden, anstelle der schuppenartigen Kompositpartikel in Beispiel 6 verwendet wurden. Das Resultat der sensorischen Evaluierung ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 5]
  • Pudergrundierungen (RP3), (RP4) und (RP5) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die schuppenartigen Kompositpartikel (A), (B) und (C), die in den Beispielen 1, 4 bzw. 5 erhalten wurden, anstelle der schuppenartigen Kompositpartikel in Beispiel 6 verwendet wurden. Das Resultat der sensorischen Evaluierung ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 6]
  • Pudergrundierungen (RP6), (RP7) und (RP8) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die schuppenartigen Kompositpartikel (Glimmer, Talk und synthetischer Glimmer), die in Beispielen 1, 4 bzw. 5 verwendet wurden, anstelle der schuppenartigen Kompositpartikel in Beispiel 6 verwendet wurden. Das Resultat der sensorischen Evaluierung ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 7]
  • Eine Pudergrundierung (RP9) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die schuppenartigen Kompositpartikel mit daran haftenden kugelförmigen Siliciumdioxid-Partikel, die in Vergleichsbeispiel 3 erhalten wurden, anstelle der schuppenartigen Kompositpartikel von Beispiel 6 verwendet wurden. Das Resultat der sensorischen Evaluierung ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Pudergrundierung Eingemischtes Partikel Bei Auftragung Nach Auftragung
    Öliges Gefühl Gleitcharakteristikum Öliges Gefühl Gleitcharakteristikum
    Beispiel 6 (P1) A-1 4 3 3 3
    Beispiel 6 (P2) A-2 3 4 4 4
    Beispiel 6 (P3) A-3 4 3 4 3
    Beispiel 6 (P4) B-1 3 3 3 3
    Beispiel 6 (P5) C-1 4 3 4 3
    Vgl.-bsp. 4 (RP1) A-4 2 1 2 1
    Vgl.-bsp. 4 (RP2) B-2 1 3 1 2
    Vgl.-bsp. 5 (RP3) A 1 1 1 1
    Vgl.-bsp. 5 (RP4) B 1 1 1 1
    Vgl.-bsp. 5 (RP5) C 1 1 1 1
    Vgl.-bsp. 6 (RP6) Glimmer 1 2 1 1
    Vgl.-bsp. 6 (RP7) Talk 1 2 1 1
    Vgl.-bsp. 6 (RP8) synth. Glimmer 2 2 1 1
    Vgl.-bsp. 7 (RP9) Silciumdioxidbesch. Glimmer 2 4 1 2
  • [Beispiel 7]
  • Schuppenartige Kompositpartikel (A-1), (A-2), (A-3), (B-1) und (C-1), die in Beispiel 1 bis Beispiel 5 erhalten wurden, wurden verwendet, um Lidschatten herzustellen, die jeweils die folgende Zusammensetzung hatten.
    (1) Schuppenartige Kompositpartikel 30,0
    (2) Talk (mit Silicon behandelt) 10,0
    (3) Glimmer (mit Silicon behandelt) 34,51
    (4) Perlmut-Pigment (mit Silicon
    behandelt) 10,0
    (5) Colcothar (mit Silicon behandelt 0,08
    (6) Eisenoxid(gelb) (mit Silicon
    behandelt) 0,2
    (7) Eisenoxid (schwarz) mit Silicon
    behandelt) 0,01
    (8) Methylpolysiloxan 7,5
    (9) Isotridecylisononanoat 5,0
    (10) Diisop-polyglycerylstearat 2,5
    (11) Methylparaoxybenzoat 0,2
  • Erstens, es wurde ein Gemisch aus (1) bis (7) hergestellt. (8) bis (11) wurden unter Erwärmen bei 70°C gut gemischt, das ganze wurde zu dem Gemisch aus (1) bis (7) gegeben und es wurde homogen gemischt. Dann wurde das resultierende Gemisch getrocknet und zerkleinert, um die Partikelgröße desselben einheitlich zu machen und es wurde preßgeformt. Die erhaltenen Lidschatten (I1), (I2), (I3), (I4) und (I5) wurden wie die oben beschriebenen Pudergrundierungen auf die Haut aufgetragen und wurden einer Evaluierung des Gefühls, wenn sie auf den Unterarm der Evaluierungspersonen aufgetragen wurden, unterworfen. Das Resultat ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 8]
  • Lidschatten (RI1) und (RI2) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, außer daß die schuppenartigen Kompositpartikel (A-4) und (B-2), die in Vergleichsbeispiel 1 bzw. 2 erhalten wurden, anstelle der schuppenartigen Kompositpartikel von Beispiel 7 verwendet wurden. Das Resultat der sensorischen Evaluierung ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Lidschatten Eingemischte Partikel Öliges Gefühl Gleitcharakteristikum
    Beispiel 7 (I1) A-1 4 4
    Beispiel 7 (I2) A-2 3 4
    Beispiel 7 (I3) A-3 4 3
    Beispiel 7 (I4) B-1 3 3
    Beispiel 7 (I5) C-1 3 3
    Vgl.-bsp. 8 (RI1) A-4 1 2
    Vgl.-bsp. 8 (RI2) B-2 2 2

Claims (8)

  1. Schuppenartige Kompositpartikel umfassend schuppenartige anorganische Partikel, die mit einem Harz überzogen sind, und kugelförmige feine Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser in einem Bereich von 0,1 bis 3,0 μm, die auf einer Oberfläche der harzüberzogenen Partikel kleben, worin die kugelförmigen feinen Partikel aus einem anorganischen Oxid hergestellt sind und Adhäsion zwischen dem Harz, das positiv geladen ist, wenn eine statische Elektrizität erzeugt wird, und den kugelförmigen feinen Partikeln, die negativ geladen sind, auftritt.
  2. Schuppenartige Kompositpartikel gemäß Anspruch 1, worin die feinen Partikel in einer einzigen Schicht anhaften.
  3. Schuppenartige Kompositpartikel gemäß Anspruch 1, worin die Menge der kugelförmigen feinen Partikel in einem Bereich von 1/99 bis 60/40, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis der kugelförmigen feinen Partikel zu den harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikeln, liegt.
  4. Schuppenartige Kompositpartikel gemäß Anspruch 1, worin die Menge des Harzes, das die harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel überzieht, in einem Bereich von 0,1/99,9 bis 20/80, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis des Harzes zu den schuppenartigen anorganischen Partikeln, liegt.
  5. Schuppenartige Kompositpartikel gemäß Anspruch 1, worin der durchschnittliche Partikeldurchmesser (Df) der harzüberzogenen schuppenartigen anorganischen Partikel in einem Bereich von 1 bis 50 μm liegt, die durchschnittliche Dicke (Tf) von diesen in einem Bereich von 0,01 bis 1 μm liegt und das Verhältnis (Df/Tf) des durchschnittlichen Durchmessers (Df) zu der durchschnittlichen Dicke (Tf) in einem Bereich von 10 bis 300 liegt.
  6. Schuppenartige Kompositpartikel gemäß Anspruch 1, worin der 100%-Modul des Harzes in einer Zugfestigkeitsprüfung in einem Bereich von 50 bis 3000 N/cm2 liegt.
  7. Schuppenartige Kompositpartikel gemäß Anspruch 1, worin das Harz eines oder mehrere ausgewählt aus Polyurethan, Styrol-Buthadiencopolymer, Acrylonitril-Butadiencopolymer, Silicon-basiertes Elastomer und Polyolefin-basiertes Elastomer beinhaltet.
  8. Kosmetische Zubereitungen mit schuppenartigen Kompositpartikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die darin untergemischt sind.
DE602005006062T 2004-08-11 2005-08-11 Plättchenförmige Komposit-Partikel und Kosmetika enthaltend dieselben Active DE602005006062T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004234396 2004-08-11
JP2004234396A JP4986385B2 (ja) 2004-08-11 2004-08-11 鱗片状複合粒子およびこれを配合した化粧料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006062D1 DE602005006062D1 (de) 2008-05-29
DE602005006062T2 true DE602005006062T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=35355434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006062T Active DE602005006062T2 (de) 2004-08-11 2005-08-11 Plättchenförmige Komposit-Partikel und Kosmetika enthaltend dieselben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060034879A1 (de)
EP (1) EP1632212B1 (de)
JP (1) JP4986385B2 (de)
KR (1) KR101226857B1 (de)
DE (1) DE602005006062T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5042540B2 (ja) * 2006-06-27 2012-10-03 東色ピグメント株式会社 複合粒子を含む化粧料の製造方法
US9005638B2 (en) * 2006-10-12 2015-04-14 Jgc Catalysts And Chemicals Ltd. Cosmetics containing a multi-functional composite powder
JP5543079B2 (ja) * 2008-03-31 2014-07-09 日精株式会社 シリコーンエラストマー複合粉末、および化粧料
JP5757698B2 (ja) 2009-08-06 2015-07-29 日揮触媒化成株式会社 有機無機複合粒子並びにその製造方法、該粒子を含む分散液および該粒子を配合した化粧料
EP2520619A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines porösen Partikelverbunds für ein elektrisches Isolationspapier
EP2740771B1 (de) * 2011-08-03 2023-07-19 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Verbundstoffpulver und herstellungsverfahren dafür
JP5893740B2 (ja) * 2011-08-31 2016-03-23 シャンハイ ワールド−プロスペクト ケミテック カンパニーリミテッド 二酸化チタン層を担持した無機非金属鉱物の複合材料、その製造方法および応用
JP6213458B2 (ja) * 2012-02-29 2017-10-18 日本エクスラン工業株式会社 無機物複合樹脂粒子およびその製造方法
JP6502254B2 (ja) * 2013-05-14 2019-04-17 ダイセル・エボニック株式会社 紫外線散乱剤を含有する樹脂粉体及びその製造方法並びに化粧料
JP6195787B2 (ja) * 2013-12-17 2017-09-13 株式会社日本触媒 無機複合粒子
US9909334B2 (en) * 2014-01-07 2018-03-06 Maytronics Pool cleaner with a protracted filter
JP6797580B2 (ja) * 2016-07-07 2020-12-09 ポーラ化成工業株式会社 粉末化粧料の製造方法
JP6407210B2 (ja) * 2016-07-20 2018-10-17 山本窯業化工株式会社 塗材、遮熱材および該遮熱材の作製方法
JP6640794B2 (ja) * 2017-07-14 2020-02-05 ポーラ化成工業株式会社 粉体化粧料の製造方法
JP6640888B2 (ja) * 2018-01-05 2020-02-05 ポーラ化成工業株式会社 粉体化粧料の製造方法
US20200283642A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Xerox Corporation Mica pigment particles for powder coating applications
WO2024095350A1 (ja) * 2022-10-31 2024-05-10 綜研化学株式会社 複合粉体、及び複合粉体の製造方法

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379664A (en) * 1942-08-29 1945-07-03 Rca Corp Electrical connector for loudspeakers and the like
US2483815A (en) * 1946-03-14 1949-10-04 Easton Bertie Electrical plug and jack connection
US3387606A (en) * 1962-03-12 1968-06-11 Robertshaw Controls Co Inductive signal transfer device, useful for aviators' helmets
US3154360A (en) * 1962-10-29 1964-10-27 Paul J Plishner Multi-conductor coaxial electrical connector
US3184703A (en) * 1962-11-02 1965-05-18 Gen Dynamics Corp Multiple wire control cable connector
US3705986A (en) * 1971-01-25 1972-12-12 Computer Transmission Corp Optical data transmission system
US4041470A (en) * 1976-01-16 1977-08-09 Industrial Solid State Controls, Inc. Fault monitoring and reporting system for trains
US4104630A (en) * 1976-06-21 1978-08-01 Chasek Norman E Vehicle identification system, using microwaves
US4207468A (en) * 1976-07-27 1980-06-10 Kilo Corporation Object identification system
GB2054173B (en) * 1978-07-21 1982-09-08 Honda Motor Co Ltd Trouble diagnosing device of a control system
US4236255A (en) * 1978-12-15 1980-11-25 Interlake, Inc. Rack entry vehicle communication system
US4325146A (en) * 1979-12-20 1982-04-13 Lennington John W Non-synchronous object identification system
US4313228A (en) * 1980-01-23 1982-01-26 Imperial Oil Limited Wireless link between vehicles and a stationary installation
US4715012A (en) * 1980-10-15 1987-12-22 Massey-Ferguson Services N.V. Electronic tractor control
US4398172A (en) * 1981-06-08 1983-08-09 Eaton Corporation Vehicle monitor apparatus
US4969839A (en) * 1983-05-13 1990-11-13 Dill Products Incorporated Electrical connector
US4641322A (en) * 1983-10-18 1987-02-03 Nec Corporation System for carrying out spread spectrum communication through an electric power line
US4767181A (en) * 1983-11-17 1988-08-30 American Telephone And Telegraph Company Electrical/lightwave connection arrangement
US4624472A (en) * 1984-01-18 1986-11-25 Stuart Clifton F Coupling mechanism for coupling fluid and electrical lines between adjacent vehicles
EP0211567A3 (de) * 1985-07-24 1989-05-24 Nec Home Electronics, Ltd. Bandspreizungskommunikation über Netzleitungen
US4752899A (en) * 1985-10-23 1988-06-21 Newman John W Condition monitoring system for locomotives
IN165908B (de) * 1985-10-25 1990-02-10 Merck Patent Gmbh
JPS62101664A (ja) * 1985-10-25 1987-05-12 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 無機顔料粒子附着薄片状雲母顔料とその製造法
JPH0611871B2 (ja) * 1985-10-25 1994-02-16 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 有機顔料附着薄片状顔料とその製造法
US5122418A (en) * 1985-12-09 1992-06-16 Shiseido Company Ltd. Composite powder and production process
US4926170A (en) * 1986-02-19 1990-05-15 Auto-Sense, Ltd. Object detection method and apparatus employing electro-optics
DE3624159A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Ausfallsicherung fuer eine blockierschutzeinrichtung
US4804938A (en) * 1986-10-24 1989-02-14 Sangamo Weston, Inc. Distribution energy management system
US4733919A (en) * 1987-03-10 1988-03-29 Hwp Group, Inc. Integrated pressure exhaust valve and fluid coupling
US4772209A (en) * 1987-05-14 1988-09-20 Muncey Arthur L Adapter bulb for providing external electrical connection between powered vehicles and trailers
US4838797A (en) * 1987-06-19 1989-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater connect and disconnect plug and receptacle
US4809177A (en) * 1987-08-14 1989-02-28 Navistar International Transportation Corp. Multiplexed electrical wiring system for a truck including driver interface and power switching
US4839531A (en) * 1987-10-14 1989-06-13 The Boeing Company Computer network interconnecting apparatus
JPH0692546B2 (ja) * 1988-06-16 1994-11-16 昭和アルミパウダー株式会社 着色メタリック顔料およびその製造方法
US4897642A (en) * 1988-10-14 1990-01-30 Secura Corporation Vehicle status monitor and management system employing satellite communication
US5025253A (en) * 1988-10-14 1991-06-18 Secura Corporation System and method for remotely monitoring the connect/disconnect status of a multiple part vehicle
US5142278A (en) * 1989-04-18 1992-08-25 Qualcomm Incorporated Current carrier tractor-trailer data link
DE3922178A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Merck Patent Gmbh Plaettchenfoermige substrate
US5278862A (en) * 1992-04-03 1994-01-11 Intellon Corporation Timing for spread-spectrum communication across noisy media
US5090024A (en) * 1989-08-23 1992-02-18 Intellon Corporation Spread spectrum communications system for networks
US5397924A (en) * 1991-12-09 1995-03-14 Eaton Corporation Truck tractor and trailer electrical communication system
US5268666A (en) * 1991-12-23 1993-12-07 At&T Bell Laboratories Appliance control system providing out-of-context usage
DE4211560A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kompositpigmenten
US5263046A (en) * 1992-05-08 1993-11-16 Intellon Corporation Spread-spectrum chirp communication with sharply defined bandwidth
WO1993026062A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Dill Systems Corp. Magnetic circuits for communicating data
ZA938323B (en) * 1992-11-24 1994-08-01 Qualcomm Inc Tractor-trailer electronic transmission path
US5677667A (en) * 1995-02-23 1997-10-14 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Data communications apparatus for tractor/trailer using pneumatic coupler
AU701804B2 (en) * 1995-03-10 1999-02-04 Kao Corporation Ultraviolet shielding composite fine particles, method for producing the same, and cosmetics
US7015800B2 (en) * 1995-11-09 2006-03-21 Vehicle Enhancement Systems Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
US6111524A (en) * 1995-11-09 2000-08-29 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Systems and methods for identifying tractor/trailers and components thereof
US6064299A (en) * 1995-11-09 2000-05-16 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Apparatus and method for data communication between heavy duty vehicle and remote data communication terminal
US6744352B2 (en) * 1995-11-09 2004-06-01 Vehicle Enhancement Systems, Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
US5739592A (en) * 1996-01-31 1998-04-14 Grote Industries, Inc. Power and communications link between a tractor and trailer
DE19620555A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Datenkommunikationsgerät für ein von einem Kraftfahrzeug gezogenes Fahrzeug
US7695737B2 (en) * 2000-03-08 2010-04-13 JGC Catalysts & Chemocals Ltd. Spherical composite particles and cosmetics with the particles blended therein
JP3963635B2 (ja) * 2000-08-29 2007-08-22 触媒化成工業株式会社 化粧料およびその製造方法
JP2003063932A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Catalysts & Chem Ind Co Ltd 化粧料用改質無機微粒子およびそれを配合した化粧料
TWI325784B (en) * 2002-04-10 2010-06-11 Kao Corp Cosmetic composition

Also Published As

Publication number Publication date
US20090191246A1 (en) 2009-07-30
EP1632212A1 (de) 2006-03-08
JP2006052299A (ja) 2006-02-23
JP4986385B2 (ja) 2012-07-25
DE602005006062D1 (de) 2008-05-29
EP1632212B1 (de) 2008-04-16
KR101226857B1 (ko) 2013-01-25
KR20060050272A (ko) 2006-05-19
US20060034879A1 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006062T2 (de) Plättchenförmige Komposit-Partikel und Kosmetika enthaltend dieselben
DE69930632T2 (de) Kosmetische zusammensetzung für natürliches aussehen
DE4038258B4 (de) Photochromes, fleischfarbenes Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
DE60033492T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend hohle plättchenförmige Metalloxid-Pulver
EP1505946A1 (de) Kosmetische zubereitung
EP1003463B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit agglomerierten substraten
KR20140132724A (ko) 처리된 판상 기재
US20050182153A1 (en) Porous metal oxide material in flake form, method for producing the same and cosmetic, coating material resin composition ink composition and paper comprising the same
JP3524501B2 (ja) 化粧料
DE102011050065A1 (de) Kosmetisches Puderprodukt
DE10210449A1 (de) Kosmetische Wirkstoffpartikel
JP2004067500A (ja) 多孔質金属酸化物薄片、その製造方法ならびにそれを配合した化粧料、塗料組成物、樹脂組成物、インキ組成物および紙
KR101242271B1 (ko) 실리카로 캡슐화된 색소를 포함하는 메이크업 화장료 조성물
DE10135520B4 (de) Flüssiges Make-up-Kosmetikum
DE60311094T2 (de) Schuppenförmige teilchen und sie enthaltendes kosmetikum, beschichtungszusammensetzung, harzzusammensetzung und tintenzusammensetzung
US20140079745A1 (en) Cosmetic compositions comprising powder containing aluminum hydroxide
DE102011121829B4 (de) Kosmetische Zubereitung
JP7036456B2 (ja) 化粧料からなる絵の具材料、絵の具材料用希釈剤、絵の具及び絵の具セット
DE102005060679A1 (de) Verflüssigende kosmetische Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und kosmetisches Produkt enthaltend die Zusammensetzung
US9011893B2 (en) Aluminum hydroxide pigments having improved coloring capability
JPWO2005028567A1 (ja) 青色着色薄片およびそれを配合した化粧料、塗料組成物、樹脂組成物およびインキ組成物
JPH0288512A (ja) 固型粉末化粧料
US20150132346A1 (en) Matrix containing pigment particles and use of same in cosmetic compositions
DE202011109366U1 (de) Kosmetische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MATSUMOTO, SHUJI, WAKAMATSU-KU KITAKYUSHU-SHI , JP

Inventor name: TANAKA, HIROKAZU, WAKAMATSU-KU KITAKYUSHU-SHI , JP

Inventor name: MIYAZAKI, TAKUMI, WAKAMATSU-KU KITAKYUSHU-SHI , JP

8364 No opposition during term of opposition