DE60311094T2 - Schuppenförmige teilchen und sie enthaltendes kosmetikum, beschichtungszusammensetzung, harzzusammensetzung und tintenzusammensetzung - Google Patents

Schuppenförmige teilchen und sie enthaltendes kosmetikum, beschichtungszusammensetzung, harzzusammensetzung und tintenzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60311094T2
DE60311094T2 DE60311094T DE60311094T DE60311094T2 DE 60311094 T2 DE60311094 T2 DE 60311094T2 DE 60311094 T DE60311094 T DE 60311094T DE 60311094 T DE60311094 T DE 60311094T DE 60311094 T2 DE60311094 T2 DE 60311094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
flaky particles
particles
flaky
microparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311094D1 (de
Inventor
Koji c/o Nippon Sheet Glass Company YOKOI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60311094D1 publication Critical patent/DE60311094D1/de
Publication of DE60311094T2 publication Critical patent/DE60311094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • A61K8/0266Characterized by the sequence of layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0018Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/016Additives defined by their aspect ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf schuppenförmige Teilchen, die als ein Füllstoff in einem Kosmetikum, einem Beschichtungsmaterial, einem Harz, einem Film oder einer Tinte zugemischt werden sollen. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Kosmetikum, ein Beschichtungsmaterial, einen Film, eine Harzzusammensetzung, eine Harzform oder eine Tinte, die jeweils die schuppenförmigen Teilchen enthalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Füllstoffe, die transmittiertes oder reflektiertes Licht streuen, so dass der Untergrund kaum zu sehen ist (Hervorrufen einer Schattierung auf dem Untergrund), während die hohe Transmission für sichtbares Licht zur Aufrechterhaltung der Helligkeit gehalten ist, ist im Bereich der Kosmetika, gekneteten Harzen, Filmen, Tinten und Farben verwendet worden. Der Füllstoff hat den Effekt, dass er eine starke Dispersion sichtbaren Lichtes liefert, wodurch eine abstufungsfreie durchscheinende weiße Farbe gezeigt wird. Als einen solchen Füllstoff, z.B. für Kosmetika, Beschichtungsmaterialien, Harze und dergleichen, wurden feine sphärische Teilchen, wie z.B. Bariumsulfat und Siliziumdioxid, deren Teilchengröße kontrolliert ist, offengelegt in JP H08-225316A und JP H08-59436A. Da jedoch die sphärischen feinen Teilchen leicht agglomerieren, kann ein Kosmetikum ein Beschichtungsmaterial, ein Harz oder ähnliches, welches die sphärischen feinen Teilchen enthält, sich sandig anfüh len (Gefühl größerer Teilchen). Daher gibt es das Problem des schlechten Anfühlens und der geringen Verwendbarkeit. Es gibt auch das Problem der reduzierten Streufunktion des transmittierten Lichts oder des reflektierten Lichts, wenn die sphärischen feinen Teilchen agglomeriert sind. Demnach gibt es manche Fälle, bei denen eine gewisse Abstumpfung auftritt, während die weiße Farbe gehalten wird aufgrund von gestreutem Licht.
  • Um die von der Agglomeration herrührenden Probleme zu lösen und zum Zwecke, dass die effektive Streuung auftritt, sind sphärische anorganische mit Mikroteilchen beschichtete feine Teilchen entwickelt worden (JP H08-217637A, JP H11-1411A usw.). Mikroteilchen werden an anorganischen feinen Teilchen befestigt, um die Mikroteilchen vor dem Agglomerieren zu schützen. Da jedoch die anorganischen feinen Teilchen sphärisch sind, agglomerieren die anorganischen feinen Teilchen leicht untereinander, wodurch im Ergebnis ein schlechter Streueffekt erreicht wird. Werden die feinen Teilchen einem Kosmetikum zugemischt, so gibt es ähnlich wie oben beschrieben die Probleme des schlechten Anfühlens und der geringen Verwendbarkeit. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Mikroteilchen, die auf den Oberflächen der anorganischen feinen Teilchen befestigt sind, sich aufgrund mechanischer Reibung leicht ablösen.
  • JP H10-87433A beschreibt einen Füllstoff, der plattenähnliche feine Teilchen, die mit Mikroteilchen beschichtet sind, umfasst. Da die plattenähnlichen feinen Teilchen nur schwer untereinander agglomerieren, wird erwartet, dass ein Kosmetikum unter Verwendung dieses Füllstoffs sich glatt anfühlt, ohne ein sandiges Gefühl zu vermitteln. Jedoch ver bleibt für den Füllstoff das Problem, dass die Mikroteilchen sich leichter ablösen, weil die Mikroteilchen an den plattenähnlichen feinen Teilchen befestigt sind.
  • JP H05-39436A beschreibt eine Technik zur Streuung transmittierten Lichtes unter Verwendung von plattenähnlichen feinen Teilchen, die eine Schmetterlingsanordnung ("butterfly configuration") haben können. Es ist jedoch recht schwierig, die plattenähnlichen feinen Teilchen mit Schmetterlingskonfiguration herzustellen, und die Toleranz bei den Herstellungsbedingungen ist sehr gering, so dass das Problem besteht, dass die Führung der Herstellungsbedingungen genau definiert werden muss. Wird eine ölhaltige Lösung für ein Kosmetikum, Harz und Tinte mit einem Brechungsindex, der nahe an dem der plattenähnlichen feinen Teilchen liegt, verwendet, besteht das Problem, dass die Streuung des transmittierten Lichtes verringert ist oder im Wesentlichen verschwindet.
  • JP S63-126818A beschreibt eine laminare Substanz, enthaltend Mikroteilchen einer metallischen Substanz mit 5–500 nm Durchmesser, die darin dispergiert sind, z.B. ein laminares Siliziumdioxid, das Titanoxidteilchen von 30 nm Durchmesser enthält. Während die laminare Substanz ultraviolettes Licht filtert bzw. screent ("screen"), kann sie sichtbares Licht nicht effektiv streuen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erste Aufgabe der Erfindung ist es, schuppenförmige Teilchen für einen Füllstoff mit hoher Haltbarkeit und hoher Wetterfestigkeit, der eine verringerte Menge an sicht barem Licht aufnimmt, und effektiv sichtbares Licht streut, bereitzustellen. Die zweite Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kosmetikum, das in der Lage ist, eine gute Verarbeitbarkeit, wie z.B. gute Verstreichbarkeit, ein helles und klares Erscheinungsbild über einen längeren Zeitraum und Flecken und Poren der Haut kaum sichtbar werden lässt, durch Verwendung der schuppenförmigen Teilchen, die als Füllstoff im Kosmetikum enthalten sind, bereitzustellen. Die dritte Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beschichtungsmaterial, das sich gut auf einem Substrat verstreichen lässt, den Untergrund kaum sichtbar werden lässt und abstumpfungsfreie durchscheinende weiße Farbe zeigt. Die vierte Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes Harz und eine Tinte mit hohem Streueffekt oder durchscheinender weißer Farbe bereitzustellen.
  • Die schuppenförmigen Teilchen der Erfindung umfassen Mutterteilchen aus Metalloxid mit niedrigem Brechungsindex und Mikroteilchen aus Metalloxid mit einem hohen Brechungsindex und einer mittleren Teilchengröße von 160–450 nm, die in den Mutterteilchen in einer Menge von 5–50 Gew.-% dispergiert sind, wobei die schuppenförmigen Teilchen einen Lichtdiffusionsgrad von 80 oder mehr haben.
  • Die schuppenförmigen Teilchen können als Füllstoff für kosmetische Zusammensetzungen oder Harzzusammensetzungen verwendet werden. Nachdem das Profil der Teilchen schuppenförmig ist, agglomerieren die Teilchen kaum. Daher haben die schuppenförmigen Teilchen das Problem in der geringen Verwendbarkeit, wie z.B. sandartiges Anfühlen, z.B. wenn die schuppenförmigen Teilchen einem Kosmetikum zugemischt werden, nicht.
  • Die schuppenförmigen Teilchen enthalten Mikroteilchen mit einer Teilchengröße von 160–450 nm, vorzugsweise 200–400 nm, die darin dispergiert sind. Die Teilchengröße der Mikroteilchen beträgt etwa die Hälfte der Wellenlänge des sichtbaren Lichts (360–830 nm). Die Mikroteilchen haben den größten Einfluss auf Licht, das nahe an den Mikroteilchen vorbeigeht, sofern die Teilchengröße des Mikroteilchens die Hälfte der Wellenlänge des Ziellichts beträgt. Die schuppenförmigen Teilchen enthaltenden Mikroteilchen, die eine solche Teilchengröße in ihnen dispergiert enthalten, können effektiv sichtbares Licht, das in der Nähe der Mikroteilchen vorbeigeht, reflektieren oder brechen. Daher können die schuppenförmigen Teilchen den Unter- bzw. Hintergrund unter den schuppenförmigen Teilchen verschleiern (verdecken), während sie ein niedriges Absorptionsvermögen sichtbaren Lichts und ein hohes Reflexionsvermögen sichtbaren Lichts besitzen. Die schuppenförmigen Teilchen können eine abstumpfungsfreie durchscheinende weiße Farbe aufweisen. Im Fall, dass die Endform eine Form eines dünnen Films ist, z.B. in einem Kosmetikum, einem Beschichtungsmaterial, einer Harzzusammensetzung für einen Film und einer Tintenzusammensetzung, so sind die schuppenförmigen Teilchen darin parallel zur Oberfläche des dünnen Films ausgerichtet, wodurch sie den zuvor erwähnten Effekt verstärken.
  • Sofern das Kosmetikum, das Beschichtungsmaterial, die Harzzusammensetzung für einen Film oder die Tintenzusammensetzung Metalloxidpartikel mit einem hohen Brechungsindex bei 160–450 nm Teilchengröße, die nicht in den schuppenförmigen Teilchen dispergiert sind, enthält, so agglomerieren die Metalloxidteilchen, wobei sekundäre Teilchen größerer Teilchengröße gebildet werden. Auf der Oberfläche der Metall oxidteilchen, die auf diese Weise Sekundärteilchen gebildet haben, wird die Reflexion und Brechung sichtbaren Lichtes kaum wiederholt, so dass der Abdeckeffekt schlecht ist. Das Kosmetikum, das Mikroteilchen, die nicht in den schuppenförmigen Teilchen dispergiert sind, enthält, besitzt schlechte Verstreichungseigenschaften und daher schlechte Verwendbarkeit, da die Mikroteilchen agglomeriert sind. Das Beschichtungsmaterial, welches Mikroteilchen, die nicht in den schuppenförmigen Teilchen dispergiert sind, enthält, liefert eine schlechte Verteilung beim Vermischen.
  • Die schuppenförmigen Teilchen haben vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 5–500 μm, eine mittlere Dicke von 0,1–5 μm und ein mittleres Höhe/Breite-Verhältnis von 5–300, stärker bevorzugt eine mittlere Teilchengröße von 8–300 μm, eine mittlere Dicke von 0,2–2,5 μm und ein mittleres Höhe/Breite-Verhältnis von 8–200, und weiter bevorzugt eine mittlere Teilchengröße von 8–50 μm, eine mittlere Dicke von 0,5–2,0 μm und ein mittleres Höhe/Breite-Verhältnis von 8–50. Die mittlere Teilchengröße der schuppenförmigen Teilchen kann durch einen Laserdiffraktion/Streuungs-Technik-Teilchengrößenverteilungs-Analysator, z.B. MICROTRAC 2 (erhältlich von NIKKISO CO., LTD.), gemessen werden. Die mittlere Dicke kann als einfacher Durchschnitt von 50 schuppenförmigen Teilchen mittels eines Elektronenmikroskops gemessen werden. Das mittlere Höhe/Breite-Verhältnis kann durch Dividieren eines Werts der mittleren Teilchengröße durch den Wert der mittleren Dicke errechnet werden. Ist die mittlere Teilchengröße weniger als 5 μm, so agglomerieren die schuppenförmigen Teilchen leicht, so dass das Streuen des sichtbaren Lichts kaum auftritt. Andererseits werden, wenn die mittlere Teilchengröße 500 μm übersteigt, die schuppenförmigen Teilchen leicht gebrochen, wenn sie als Füllstoff zugemischt werden. Des Weiteren hat, wenn die schuppenförmigen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße, die 500 μm übersteigt, dem Kosmetikum zugemischt werden, das Kosmetikum eine schlechte Verwendbarkeit, wie z.B., dass es sandiges Anfühlen zeigt. Schuppenförmige Teilchen mit einer mittleren Dicke geringer als 0,1 μm weisen das Problem auf, dass die Herstellung schwierig ist und die schuppenförmigen Teilchen sehr leicht brechen. Andererseits bilden sich, wenn die schuppenförmigen Teilchen mit einer mittleren Dicke, die 5 μm übersteigt, einem Beschichtungsmaterial zugemischt werden, Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der Beschichtungsschicht, die aus dem Beschichtungsmaterial gefertigt ist, so dass das Erscheinungsbild schlecht ist. Werden die schuppenförmigen Teilchen mit einer mittleren Dicke, die 5 μm übersteigt, einem Kosmetikum zugemischt, so hat das Kosmetikum eine schlechte Verwendbarkeit, wie z.B., dass es sandiges Anfühlen zeigt. Schuppenförmige Teilchen mit einem mittleren Höhe/Breite-Verhältnis geringer als 5, beginnen die gleiche Eigenschaft wie sphärische Teilchen zu zeigen, d.h., dass die schuppenförmigen Teilchen sehr leicht agglomerieren. Die schuppenförmigen Teilchen mit einem mittleren Höhe/Breite-Verhältnis, das 300 übersteigt, brechen andererseits sehr leicht, wenn sie als Füllstoff zugemischt werden.
  • Als Metalloxidmikroteilchen mit hohem Brechungsindex und mit einer Teilchengröße von 160–450 nm werden Mikroteilchen mit einem Brechungsindex höher als dem Brechungsindex der Mutterteilchen der schuppenförmigen Teilchen verwendet. Der Brechungsindex der Mikroteilchen ist vorzugsweise um 0,5 oder mehr höher als der Brechungsindex der Mutterteilchen der schuppenförmigen Teilchen, besonders bevorzugt um 1,0 oder mehr. Da die Streuung des sichtbaren Lichts an der Begrenzungsfläche der Mikroteilchen geschieht, wird, wenn die Differenz zwischen dem Brechungsindex der Mikroteilchen und dem Brechungsindex der Mutterteilchen 0,5 oder mehr beträgt, die Streuung sichtbaren Lichts verstärkt, so dass die schuppenförmigen Teilchen einen Lichtdiffusionsgrad von 80 oder mehr haben. Der Lichtdiffusionsgrad bedeutet einen Wert für die Gesamthelligkeit ("luminous") sichtbaren Lichts. Eine Zunahme des Lichtdiffusionsgrads bedeutet eine Zunahme der Lichtstreuung von nicht nur dem gesamten transmittierten Licht, sondern auch des gesamten reflektierten Lichts (Abnahme von direkt reflektiertem Licht).
  • Das Material der Mikroteilchen ist vorzugsweise wenigstens eines, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Zinkoxid (ZnO, Brechungsindex 1,9–2,1), Titandioxid (TiO2, Rutil, Brechungsindex 2,76; Anatas, Brechungsindex 2,52), Zirkondioxid (ZrO2, Brechungsindex 2,1–2,2), Ceroxid (CeO2, Brechungsindex 2,2), Aluminiumsesquioxid (Al2O3, Brechungsindex 1,6–1,8), Antimonsesquioxid (Sb2O3, Brechungsindex 2,0–2,3), Zinnoxid (SnO2, Brechungsindex 2,0) und Eisensesquioxid (Fe2O3, Brechungsindex 2,9–3,2). Metalloxidteilchen mit hohem Lichtabsorptionsvermögen, wie schwarz gefärbtes Fe3O4, FeO und Titanoxid niederer Ordnung, sind nicht zu bevorzugen, obwohl die Teilchen einen hohen Brechungsindex bei 160–450 nm Teilchengröße haben. Von den zuvor erwähnten Teilchen haben Titandioxid, Zirkondioxid, Ceroxid und Eisensesquioxid die Fähigkeit, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren. Bei Verwendung dieser Teilchen liefern die Teilchen eine Wirkung als Ultraviolettstrahlung-blockierendes Mittel und liefern des Weiteren eine zusätzliche Wirkung. Beispiele für Teilchen, die aus einem dieser Materialien hergestellt sind, umfassen als Titanoxidpartikel: "TIPAQUE CR-60", 210 nm mittlere Teilchengröße, erhältlich von ISHIHARA SANGYO CO., LTD., "TIPAQUE CR-50", 250 nm Teilchengröße, erhältlich von ISHIHARA SANGYO CO., LTD., "TIPAQUE CR-58", 280 nm mittlere Teilchengröße, erhältlich von ISHIHARA SANGYO CO., LTD., und "KR-460", 300 nm, erhältlich von TITAN KOGYO CO., LTD.; als Zinkoxid (ZnO)-Teilchen, "microparticle zink oxide SF-15", 180 nm mittlere Teilchengröße, erhältlich von SAKAI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD.; und als Eisensesquioxid (Fe2O3)-Partikel, "FRO-20", 200 nm mittlere Teilchengröße, erhältlich von SAKAI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD. Diese Mikroteilchen können nach dem Flüssigphasen-Hydrolyseverfahren, bei dem eine Kondensationspolymerisation unter geeigneten Bedingungen nach der Hydrolyse von Metallalkoxid durchgeführt wird, nach einem thermischen Zersetzungsverfahren von Metallalkoxid nach dem Verfahren der Hydrolyse von Metallchlorid in der Flamme oder nach einem homogenen Fällungsverfahren, bei dem ein Metallsalz in Lösung hydrolysiert und ein Reagenz zur Herstellung des Fällungsmittels zugegeben wird, um die Reaktion hervorzurufen, hergestellt werden.
  • Die Mutterteilchen enthalten bevorzugt eines, ausgewählt aus der Gruppe aus Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46) und Aluminiumsesquioxid (Brechungsindex 1,6–1,8), in einer Menge von 50 Gew.-% oder mehr.
  • Bevorzugte Kombinationen von Mutterteilchen der schuppenförmigen Teilchen und Mikroteilchen sind im Folgenden ange geben als Mutterteilchen (Brechungsindex)/Mikroteilchen (Brechungsindex):
    Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Titandioxid (Brechungsindex 2,72);
    Aluminiumoxid (Brechungsindex 1,76)/Eisensesquioxid (Brechungsindex 3,01);
    Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Zinkoxid (Brechungsindex 2,1);
    Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Zirkonoxid (Brechungsindex 2,1);
    Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Ceroxid (Brechungsindex 2,2);
    Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Eisensesquioxid (Brechungsindex 3,01).
  • Der Gehalt der Mikroteilchen in den schuppenförmigen Teilchen beträgt 5–50 Gew.-%, vorzugsweise 8–30 Gew.-%. Ist der Gehalt weniger als 5 Gew.-%, so ist die Streuung des sichtbaren Lichts unzureichend. Übersteigt der Gehalt andererseits 50 Gew.-%, so werden die schuppenförmigen Teilchen brüchig bzw. spröde ("brittle") und besitzen eine schlechte mechanische Festigkeit. Die Struktur der Mikroteilchen ist nicht besonders beschränkt und kann amorph, sphärisch, zylindrisch oder spindelförmig bzw. fusiform sein.
  • Die schuppenförmigen Teilchen haben ein Gesamtlichtreflexionsvermögen bzw. -reflexionsgrad ("reflectivity") von 40% oder mehr.
  • Die schuppenförmigen Teilchen können durch ein Verfahren des Mahlens von geschmolzenem Glas, das mit Metalloxidteilchen mit hohem Brechungsindex vermischt ist, zu einer Film form oder ein sogenanntes Sol-Gel-Verfahren hergestellt werden. Jedoch ist das Herstellungsverfahren nicht auf diese beschränkt. Unter diesen ist das Sol-Gel-Verfahren besonders geeignet. Es kann z.B. ein Verfahren, das in JP H01-9803A beschrieben ist, verwendet werden. Dies bedeutet, dass das Verfahren die Herstellung einer Vorratslösung, in der Mikroteilchen in eine Metallverbindungslösung oder ein Metalloxidsol (Material der Mutterteilchen), hergestellt aus einem Metallalkoxid oder Metallsalz einer organischen Säure, dispergiert sind, Auftragen der Vorratslösung auf eine glatte Oberfläche, um einen Beschichtungsfilm zu bilden, Trocknen des Beschichtungsfilms, Versetzen des Beschichtungsfilms in einen laminaren Zustand durch eine Behandlung, wie z.B. eine Reaktion, und Ablösen der laminaren metallischen Verbindung von der glatten Oberfläche umfasst. Anstelle eines Metallalkoxids oder dem Salz der organischen Säure kann eine kommerziell erhältliche Metalloxid-Kolloidlösung als Vorratssol ("stock sol") der Mutterteilchen verwendet werden. Die abgelöste laminare Metallverbindung wird bei einer Temperatur von 400°C bis 1200°C gebrannt und wird, sofern notwendig, pulverisiert und unterteilt bzw. separiert ("classified"), um schuppenförmige Teilchen mit einer vorgegebenen mittleren Teilchengröße zu erhalten. Ist die Brenntemperatur vergleichsweise niedrig, z.B. von 400°C bis 800°C, so werden poröse schuppenförmige Teilchen erhalten. Ist die Brenntemperatur vergleichsweise hoch, z.B. höher als 800°C, so werden dichte, nicht-poröse schuppenförmige Teilchen erhalten. Die porösen schuppenförmigen Teilchen haben eine vergleichsweise niedrige Festigkeit aufgrund der Poren. Da jedoch der Brechungsindex (Luft = 1) der Poren bedeutsam kleiner ist als der der Mutterteilchen, kann eine verbesserte Streuung sichtbaren Lichts aufgrund der Begrenzungsflächen bzw. Begrenzen ("boundaries") der Poren erwartet werden. Die porösen schuppenförmigen Teilchen sind auf diese Weise in geeigneter Weise in Anwendungen verwendet, die keiner großen Belastung ("stress") unterliegen, jedoch eine höhere Streuintensität erfordern. Die dichten schuppenförmigen Teilchen werden in passender Weise in Anwendungen, die eine vergleichsweise höhere Festigkeit, und Anwendungen, bei denen Probleme auftreten, falls die Poren die periphere Substanz ("peripheral substance") absorbieren, verwendet.
  • Da die schuppenförmigen Teilchen in ihnen dispergierte Mikroteilchen enthalten, können sich die Mikroteilchen niemals von den schuppenförmigen Teilchen abschälen, selbst wenn die schuppenförmigen Teilchen als Füllstoff bei einer beliebigen Anwendung zugemischt sind.
  • Da die schuppenförmigen Teilchen einem Kosmetikum zugemischt werden, ist das so hergestellte Kosmetikum bezüglich Klarheit und dem "Soft-Focus-Effekt" (Effekt des Umrissverschwimmens des Untergrunds durch diffuse Reflexion von Licht) ausgezeichnet und fühlen sich angenehm an. Der geeignete Gehalt der schuppenförmigen Teilchen im Kosmetikum reicht von 1 bis 70 Gew.-%. Ist der Gehalt niedriger als 1 Gew.-%, so wird der "Soft-Focus-Effekt" unzureichend sein. Übersteigt der Gehalt 70 Gew.-%, so wird die "Soft-Focus"-Eigenschaft und der Glanz zu intensiv sein, wodurch das Finish bzw. der Oberflächenzustand ("finish") beeinträchtigt wird. Der stärker bevorzugte Gehalt reicht von 3 bis 50 Gew.-%.
  • Die schuppenförmigen Teilchen können in geeigneter Weise einer Hydrophobierungsbehandlung unterworfen werden. Verfahren zur Hydrophobierungsbehandlung sind eine Behandlung mit einer Silikonverbindung, wie z.B. Methylhydrogenpolysiloxan, Silikonöl mit hoher Viskosität oder Silikonharz, eine Behandlung mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie z.B. einem anionischen Aktivator oder einem kationischen Aktivator, eine Behandlung mit einer hochpolymeren Verbindung, wie z.B. Nylon, Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Fluorcarbonharz oder Polyaminosäure, oder eine Behandlung mit einer Perfluorgruppe enthaltenden Verbindung, Lecithin, Collagen, Metallseife, lipophilem Wachs, Polyalkohol-Teilester oder -vollester und eine komplexe Behandlung als Kombination derselben. Das Verfahren kann ein beliebiges Verfahren, das zur Hydrophobierungsbehandlung angewendet werden kann, sein und ist daher nicht auf die vorstehend erwähnten Behandlungen beschränkt.
  • Neben den schuppenförmigen Teilchen können andere gewöhnlicherweise in Kosmetika verwendeten Komponenten in geeigneter Weise dem Kosmetikum, sofern erforderlich, zugemischt werden. Beispiele für die anderen Komponenten umfassen anorganische Pulver, organische Pulver, Pigments, farbgebende Stoffe, ölhaltige Komponenten, organische Lösungsmittel, Harze und Plastifizierungsmittel bzw. Weichmacher. Spezifische Beispiele anorganischer Pulver sind Talk, Kaolin, Sericit, weißer Glimmer, goldener Glimmer, roter Glimmer, schwarzer Glimmer, Lithiumglimmer, Vermiculit, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Diatomeenerde, Magnesiumsilicat, Calciumsilicat, Aluminiumsilicat, Bariumsilicat, Bariumsulfat, Strontiumsilicat, Metallwolframatsalz, Siliziumdioxid, Hydroxyapatit, Zeolith, Bornitrid und keramisches Pulver.
  • Beispiele für organische Pulver sind Nylonpulver, Polyethylenpulver, Polystyrolpulver, Benzoguanaminpulver, Polytetrafluorethylenpulver, Distyrolbenzolpolymerpulver, Epoxypulver und Acrylpulver.
  • Beispiele für die Pigmente sind anorganische weiße Pigmente, wie z.B. mikrokristalline Cellulose, Titandioxid und Zinkoxid, anorganische rote Pigmente, wie Eisenoxid (Colcothar) und Eisentitanat, anorganische braune Pigmente, wie γ-Eisenoxid, anorganische gelbe Pigmente, wie z.B. gelbes Eisenoxid und Ocker, anorganische schwarze Pigmente, wie z.B. schwarzes Eisenoxid und Ruß, anorganische purpurfarbene Pigmente, wie z.B. Manganviolett und Kobaltviolett, anorganische grüne Pigmente, wie z.B. Chromoxid, Chromhydroxid und Kobalttitanat, anorganische blaue Pigmente, wie Preußischblau und Ultramarinblau, Perlmutpigmente, wie z.B. Titan-beschichteter Glimmer, Titanoxid-beschichtetes Bismutoxychlorid, Bismutoxychlorid, Titanoxid-beschichteter Talk, Zunderfolie ("scales foil") und Titanoxid-beschichteter gefärbter Glimmer und metallische Pulverpigmente, wie z.B. Aluminiumpulver und Kupferpulver.
  • Beispiele für farbgebende Stoffe sind organische Pigmente, wie z.B. Rot Nr. 201, Rot Nr. 202, Rot Nr. 204, Rot Nr. 205, Rot Nr. 220, Rot Nr. 226, Rot Nr. 228, Rot Nr. 405, Orange Nr. 203, Orange Nr. 204, Gelb Nr. 205, Gelb Nr. 401 und Blau Nr. 404, organische Zirkon-, Barium- und Aluminiumlackpigmente, wie z.B. Rot Nr. 3, Rot Nr. 104, Rot Nr. 106, Rot Nr. 227, Rot Nr. 230, Rot Nr. 401, Rot Nr. 505, Orange Nr. 205, Gelb Nr. 4, Gelb Nr. 5, Gelb Nr. 202, Gelb Nr. 203, Grün Nr. 3 und Blau Nr. 1, und natürliche Färbemittel, wie z.B. Chlorophyll und β-Karotin.
  • Beispiele für ölige Komponenten sind Squalen, flüssiges Paraffin, Vaselin, mikrokristallines Wachs, Ozokerit, Ceresin, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Isostearinsäure, Cetylalkohol, Hexadecylalkohol, Oleylalkohol, Cetyl-2-ethylhexanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, Neopentylglykol, Di-2-ethylhexanoat, Glycerin-tri-2-ethylhexanoat, 2-Octyldodecyloleat, Isopropylmyristat, Glycerintriisostearat, Glycerintripalmitat, Olivenöl, Avocadoöl, gelbes Bienenwachs, Myristylmyristat, Kohlenwasserstoffe, wie Nerzöl und Lanolin, Silikonöl, höhere Fettsäure, Ester, wie z.B. Fett und Öl, fettige Alkohol, und Wachs.
  • Beispiele für die anderen Komponenten sind organische Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Toluol, Butylacetat oder Essigsäureester, ein Harz, wie z.B. ein Alkydharz oder ein Harnstoffharz, ein Weichmacher, wie z.B. Kampfer oder Acetyltributylcitrat, Ultraviolettabsorber, Antioxidans, Konservierungsmittel, oberflächenaktives Mittel, Benetzungsmittel, Duftstoff, Wasser, Alkohol und Verdickungsmittel.
  • Die Kosmetika können verschiedene Formen, einschließlich pulverförmiger kuchenartiger ("cake-like"), stiftartiger ("pencil-like"), stabartiger ("stick-like"), salbenartiger, flüssigphasenartiger ("liquid-phase"), emulsionsartiger oder cremeartiger Formen annehmen. Genauer umfassen die Kosmetika Gesichtshautpflege-Kosmetika, wie z.B. Hautlotion, Hautmilch und -creme und Makeup, wie z.B. Grundierung bzw. Foundation, Lippenstift, Lidschatten, Rouge bzw. brush-on ("brush-on"), Lidstrich bzw. Eyeliner ("eye liner"), Nagellack ("nail enamel"), und Mascara bzw. Wimperntusche ("mascara").
  • Die schuppenförmigen Teilchen können als Füllstoff für ein Beschichtungsmaterial, ein geknetetes Harz, einen Film oder eine Tinte, ähnlich zu konventionellen Füllstoffen, verwendet werden. Für den Fall der Verwendung als Füllstoff für ein Beschichtungsmaterial lässt sich das resultierende Beschichtungsmaterial sehr gut auf einem Beschichtungssubstrat verteilen bzw. verstreichen ("spread"), den Untergrund kaum Sichtbarmachen und abstufungsfrei durchscheinende weiße Farbe zeigen. Für den Fall der Verwendung als Füllstoff, für eine Harzform, einen Harzfilm oder eine Tinte kann das resultierende Produkt einen größeren Streueffekt des sichtbaren Lichts oder abstufungsfreie durchscheinende weiße Farbe zeigen. Der Gehalt an schuppenförmigen Teilchen in der Beschichtungsmaterialzusammensetzung, der Harzzusammensetzung oder der Tintenzusammensetzung reicht vorzugsweise von 1 bis 70 Gew.-%. Ist der Gehalt geringer als 1 Gew.-%, so wird der Streueffekt sichtbaren Lichts unzureichend sein, so dass es möglich ist, dass der Untergrund-abdeckende Effekt und durchscheinende weiße Farbe gezeigt wird. Wenn der Gehalt andererseits 70 Gew.-% übersteigt, wird der Glanz zu intensiv sein. Der stärker bevorzugte Gehalt reicht von 3 bis 50 Gew.-%.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die spektralen Eigenschaften einschließlich der jeweiligen Lichtdurchlässigkeiten und der jeweiligen direkten Lichtdurchlässigkeiten bei ei ner Wellenlänge von 300 bis 800 nm der schuppenförmigen Teilchen der Beispiele der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Beispiele]
  • Im Folgenden wir die Erfindung mit Bezug auf die folgenden Beispiele in Einzelheiten beschrieben. Es soll angemerkt werden, dass die Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • Für die schuppenförmigen Teilchen, die in den entsprechenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, wurde die Streuung sichtbaren Lichts durch die folgenden Mittel evaluiert.
  • [Evaluierungsverfahren für Streuung des sichtbaren Lichts]
  • Schuppenförmige Teilchen werden zu Vinylchloridharz-Beschichtungsmaterial (Vinyroze clear GA00011, erhältlich von DAI NIPPON TORYO CO., LTD., das Lösungsmittel ist eine Mischung aus Toluol, Xylol und Butylacetat, der Feststoffgehalt ist 50 Gew.-%, der Brechungsindex des Harzes 1,54) auf eine solche Weise zugegeben, dass der Gehalt der schuppenförmigen Teilchen im Harz 10 Gew.-% beträgt. Nach gründlichem Mischen und Rühren wird die Mischung auf ein Substrat aufgetragen und dann getrocknet. Die getrocknete Mischung wird vom Substrat abgelöst, um auf diese Weise einen Film von 100 μm Dicke zu bilden. Für jeden so gebildeten Film werden die direkte Lichtdurchlässigkeit (Dt) als die parallele Lichtdurchlässigkeit und die totale Lichtdurch lässigkeit (Tt) bei einer Wellenlänge von 550 nm, für die das menschliche Auge am stärksten empfindlich ist, unter Verwendung eines Spektrofotometers (U3100, erhältlich von Hitachi, Ltd.) bzw. einem Standardlicht A ("standard light A") als Lichtquelle gemäß JIS K-7105-1981 5.5.2 gemessen. Beim Durchführen der Messung werden die direkte Lichtdurchlässigkeit und die totale Lichtdurchlässigkeit eines Vinylchloridharzfilms ohne Zugabe schuppenförmiger Teilchen vorab gemessen, und die Daten des Films, der schuppenförmige Teilchen enthält, werden in einer solchen Weise kalibriert, dass die direkte Lichtdurchlässigkeit und die totale Lichtdurchlässigkeit des letzteren auf 100% festgesetzt werden. Der Wert, der durch Subtraktion der direkten Lichtdurchlässigkeit (Dt) von der totalen Lichtdurchlässigkeit (Tt) erhalten wird, ist die Streulichtdurchlässigkeit (St). Bezogen auf die Werte der direkten Lichtdurchlässigkeit und der totalen Lichtdurchlässigkeit wird der Lichtdiffusionsgrad H durch die nachfolgende Gleichung erhalten. Der größere Lichtdiffusionsgrad H zeigt die größere Streuung sichtbaren Lichts. Lichtdiffusionsgrad H = ((totale Lichtdurchlässigkeit Tt – direkte Lichtdurchlässigkeit Dt)/totale Lichtdurchlässigkeit Tt) × 100 = (Streulichtdurchlässigkeit St/totale Lichtdurchlässigkeit Tt) × 100.
  • Für jeden der Filme wird das totale Lichtreflexionsvermögen bei einer Wellenlänge von 550 nm auch durch ein Spektrofotometer (U3100, erhältlich von Hitachi, Ltd.) und einem Standardlicht A als Lichtquelle gemäß JIS K-7105-1981 5.5.3 gemessen. Beim Durchführen der Messung werden die direkte Lichtdurchlässigkeit und die totale Lichtdurchlässigkeit eines Vinylchloridharzfilms ohne Zugabe schuppenförmiger Teilchen vorab gemessen, und die Daten des Films, der schuppenförmige Teilchen enthält, werden in einer solchen Weise kalibriert, dass die direkte Lichtdurchlässigkeit und die totale Lichtdurchlässigkeit des letzteren auf 0% festgesetzt werden.
  • (Beispiele 1–6)
  • 670 g kolloidales Silikagel, das Silika, d.h. Siliziumdioxid, zu etwa 30 Gew.-% enthält (SILICADOL-30A, erhältlich von Nippon Chemical Industrial Co., Ltd., der Teilchendurchmesser beträgt 20 nm, das Dispersionsmedium ist Wasser), 500 g Ethanol und 500 g Wasser werden vermischt. Mikropartikel von Titandioxid ("titania") (ohne Dispersionsmedium) verschiedener Teilchengrößen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, wurden zu der Mischung in einer vorbestimmten Menge gegeben und wurden einheitlich unter Verwendung einer Kugelmühle dispergiert, um so eine Silikasollösung, die Titandioxid-Mikropartikel enthält, herzustellen. Eine rostfreie Stahlplatte von 10 cm2 wurde auf einer Seite in die Lösung getaucht und gemäß der Tauchmethode die zuvor erwähnte Lösung der rostfreien Stahlplatte in einer solchen Weise aufgetragen, dass eine Beschichtungsschicht von 1,0 μm im getrockneten Zustand erhalten wurde. Danach wurde die rostfreie Stahlplatte 5 Minuten bei 120°C in einen Trockenofen gebracht, um die Beschichtungsschicht zu trocknen. Anschließend wurde die Beschichtungsschicht mittels eines Kratzers abgelöst, so dass Schuppen erhalten wurden. Die enthaltenen Schuppen wurden bei einer Temperatur von 1000°C 2 Stunden gesintert, wodurch dichte schuppenförmige Teilchen aus Siliziumdioxid in größeren Proportionen, die dispergierte Titandioxid-Mikroteilchen enthielten, erhalten wurden. Die schuppenförmigen Teilchen wurden durch eine bekannte Vorrichtung unterteilt und auf eine mittlere Teilchengröße von 15 μm, eine mittlere Dicke von 1,0 μm und ein mittleres Höhe/Breite-Verhältnis von 15 eingestellt.
  • Für die schuppenförmigen Teilchen wurden die sichtbare Lichtdurchlässigkeit (totale Lichtdurchlässigkeit) und die Streuung sichtbaren Lichts gemessen und gemäß der vorstehend erwähnten Methode evaluiert. Die Ergebnisse, einschließlich der mittleren Teilchengröße (μm), der mittleren Dicke (μm) und dem mittleren Höhe/Breite-Verhältnis der schuppenförmigen Teilchen, die mittlere Teilchengröße (nm) und der Gehalt (Gew.-%) der Titandioxidteilchen, die in den schuppenförmigen Teilchen dispergiert sind, das Titandioxid-Rohmaterial, die Durchlässigkeit sichtbaren Lichts (%) und der Lichtdiffusionsgrad sind in Tabelle 1 gezeigt. Bezüglich der schuppenförmigen Teilchen aus einem beliebigen der Beispiele reicht die Durchlässigkeit sichtbaren Lichts von 30 bis 45% und der Lichtdiffusionsgrad übersteigt 90. Es wird aus diesen Resultaten abgeleitet, dass diese schuppenförmigen Teilchen das Licht sehr effektiv streuen. Bezüglich der Beispiele 2 und 4 sind die Spektraleigenschaften der totalen Lichtdurchlässigkeiten und der direkten Lichtdurchlässigkeiten bei Wellenlängen von 300 bis 800 nm in 1 gezeigt. Es wird aus diesem Schaubild abgeleitet, dass ultraviolette Strahlen effektiv blockiert werden, da ein steiler Abfall in der totalen Lichtdurchlässigkeit unterhalb einer Wellenlänge von 400 nm erfolgt. Tabelle 1
    Figure 00210001
    • Anmerkung) Titandioxid-Rohmaterial 1: TIPAQUE CR-60, erhältlich von ISHIHARA SANGYO CO., LTD.
    • 2: TIPAQUE CR-50, erhältlich von ISHIHARA SANGYOI CO., LTD.
    • 3: TIPAQUE CR-58, erhältlich von ISHIHARA SANGYO CO., LTD.
    • 4: KR-460, erhältlich von TITAN KOGYO KABUSHIKI CO.
  • (Vergleichsbeispiele 1–3)
  • Schuppenförmige Teilchen wurden in der selben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass Titandioxid-Mikroteilchen mit in Tabelle 2 gezeigten Teilchengrößen anstelle des Titandioxid-Rohmaterials, das in Beispiel 1 verwendet wurde, entsprechend verwendet wurde. Die Durchlässigkeit sichtbaren Lichts (totale Lichtdurchlässigkeit) und die Streuung sichtbaren Lichts wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00220001
    • Anmerkung) Titandioxid-Rohmaterial 5: FA-80, erhältlich von FURUKAWA CO., LTD.
    • 6: TIPAQUE A-100, erhältlich von ISHIHARA SANGYO CO., LTD.
  • Es zeigt sich, dass bei einer mittleren Teilchengröße von Mikroteilchen kleiner als 160 nm, obwohl die schuppenförmigen Teilchen dispergierte Titandioxid-Mikropartikel enthalten, der gemessene Lichtdiffusionsgrad 75 oder weniger beträgt, d.h., die Streuung sichtbaren Lichts ist beträchtlich herabgesetzt.
  • (Beispiel 7)
  • 1000 g kolloidales Alumina, das Alumina, d.h. Alumuniumoxid, zu etwa 20 Gew.-% enthält (ALUMINAZOL-520, erhältlich von Nissan Chemical Industries, Ltd.), 500 g Ethanol und 500 g Wasser, wurden vermischt. 50 g Titandioxid-Mikroteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 250 nm (TIPAQUE CR-50, erhältlich von ISHIHARA SANGYO CO., LTD.) wurden zur Mischung zugegeben und unter Verwendung einer Kugelmühle gleichmäßig dispergiert, um so eine Aluminiumoxidsollösung, die Titanclioxid-Mikroteilchen enthält, herzustellen. Eine rostfreie Stahlplatte von 10 cm2 wurde auf einer Seite in die Lösung getaucht und gemäß der Tauchmethode die zuvor erwähnte Lösung der rostfreien Stahlplatte in einer solchen Weise aufgetragen, dass eine Beschichtungsschicht von 1,0 μm im getrockneten Zustand erhalten wurde. Danach wurde die rostfreie Stahlplatte 5 Minuten bei 120°C in einen Trockenofen gebracht, um die Beschichtungsschicht zu trocknen. Anschließend wurde die Beschichtungsschicht mittels eines Kratzers abgelöst, so dass Schuppen erhalten wurden. Die enthaltenen Schuppen wurden bei einer Temperatur von 1000°C 2 Stunden gesintert, wodurch dichte schuppenförmige Teilchen aus Aluminiumoxid in größeren Proportionen, die dispergierte Titandioxid-Mikroteilchen enthielten, erhalten wurden. Der Gehalt an Titandioxid-Mikroteilchen in den schuppenförmigen Teilchen betrug 20 Gew.-%. Die schuppenförmigen Teilchen wurden durch eine bekannte Vorrichtung unterteilt und auf eine mittlere Teilchengröße von 80 μm, eine mittlere Dicke von 1,0 μm und ein mittleres Höhe/Breite-Verhältnis von 80 eingestellt.
  • Bezüglich der schuppenförmigen Teilchen wurden die Durchlässigkeit sichtbaren Lichts (totale Lichtdurchlässigkeit), der Lichtdiffusionsgrad H und das totale Lichtreflexionsvermögen gemäß der zuvor erwähnten Methode zur Evaluierung der Streuung sichtbaren Lichts erhalten. Da der Lichtdiffusionsgrad der schuppenförmigen Teilchen 90 betrug, wurde gefunden, dass die schuppenförmigen Teilchen das Licht recht effektiv streuen. Die totale Lichtdurchlässigkeit be trug 38%, und das totale Lichtreflexionsvermögen betrug 62%.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Aus Aluminiumoxid in größeren Anteilen und dispergierte Titandioxid-Mikroteilchen enthaltende schuppenförmige Teilchen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass Titandioxid-Mikroteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 110 nm (FA-8, erhältlich von FURUKAWA CO., LTD.) anstelle der Titandioxid-Mikroteilchen aus Beispiel 7 verwendet wurden. Der Lichtdiffusionsgrad H der erhaltenen schuppenförmigen Teilchen betrug 60. Dieser Wert ist viel kleiner als der aus Beispiel 7. Die totale Lichtdurchlässigkeit betrug 70% und das totale Lichtreflexionsvermögen 30%.
  • (Beispiel 8)
  • Eine Mischung von 877 g Tetraethoxysilan (Siliziumtetraethoxid, erhältlich von TAMA CHEMICALS CO., LTD.), 110 g Wasser, 8 ml 60% Salpetersäure und 500 g Ethanol wurden in einem geschlossenen Gefäß bei 50°C 15 Stunden gehärtet. Danach wurden 10,5 g Eisenoxid-Mikroteilchen (Fe2O3) mit 200 nm Teilchengröße (erhältlich von TODA KOGYO CORP.) zur Mischung gegeben und unter Verwendung einer Kugelmühle einheitlich dispergiert, um so eine Siliziumdioxidsollösung, die Eisenoxid-Mikroteilchen enthält, herzustellen. Eine rostfreie Stahlplatte von 10 cm2 wurde auf einer Seite in die Lösung getaucht und gemäß der Tauchmethode die zuvor erwähnte Lösung der rostfreien Stahlplatte in einer solchen Weise aufgetragen, dass eine Beschich tungsschicht von 1,0 μm im getrockneten Zustand erhalten wurde. Danach wurde die rostfreie Stahlplatte 5 Minuten bei 120°C in einen Trockenofen gebracht, um die Beschichtungsschicht zu trocknen. Anschließend wurde die Beschichtungsschicht mittels eines Kratzers abgelöst, so dass Schuppen erhalten wurden. Die enthaltenen Schuppen wurden bei einer Temperatur von 800°C 2 Stunden gesintert, wodurch dichte schuppenförmige Teilchen aus Siliziumdioxid in größeren Proportionen, die dispergierte Eisenoxid-Mikroteilchen enthielten, erhalten wurden. Der Gehalt an Eisenoxid-Mikroteilchen in den schuppenförmigen Teilchen betrug 5 Gew.-%. Die schuppenförmigen Teilchen wurden durch eine bekannte Vorrichtung unterteilt und auf eine mittlere Teilchengröße von 80 μm, eine mittlere Dicke von 1,0 μm und ein mittleres Höhe/Breite-Verhältnis von 80 eingestellt. Bezüglich der schuppenförmigen Teilchen wurden die Durchlässigkeit sichtbaren Lichts (totale Lichtdurchlässigkeit) und der Lichtdiffusionsgrad H gemäß der oben erwähnten Methode zur Evaluierung der Streuung sichtbaren Lichts erhalten. Da der Lichtdiffusionsgrad der schuppenförmigen Teilchen 90 betrug, wurde gefunden, dass die schuppenförmigen Teilchen nicht recht effektiv streuen. Die totale Lichtdurchlässigkeit betrug 44%, und das totale Lichtreflexionsvermögen betrug 50%.
  • (Beispiele 9 bis 12)
  • Schuppenförmige Teilchen wurden in der selben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass Mikroteilchen aus Zinkoxid (ZnO, Punkt-Brechungsindex reicht von 1,9 bis 2,1 des Brechungsindex, dasselbe ist für das Folgende zutreffend), Zirkondioxid (ZrO2, Brechungsindex 2,1–2,2), Ceroxid (CeO2, Brechungsindex 2,2) und Zinnoxid (SnO2, Brechungsindex 2,2) wurden anstelle des Titandioxid-Rohmaterials, das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet. Die Durchlässigkeit sichtbaren Lichts (totale Lichtdurchlässigkeit) und die Streuung sichtbaren Lichts wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00260001
  • Kosmetika wurden unter Verwendung der schuppenförmigen Teilchen, die in den obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, hergestellt. Für diese Kosmetika wurde eine sensorische Evaluation über die Verwendbarkeit durchgeführt. Die Gegenstände der sensorischen Evaluation sind drei, d.h. Oberflächenzustand bzw. Finish, Transluzenz und Soft-Focus-Effekt des Verschwimmens der Hautstruktur ("blurring skin"). Die Kosmetika wurden auf einer 5-Punkteskala von 1 bis 5 anhand der entsprechenden Punkte bewertet. Die Evaluationsstandards für die entsprechenden Punkte sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00270001
  • Für die sensorische Evaluierung der Kosmetika wurden 10 Teilnehmer angestellt. Die Verwendbarkeit wurde aufgrund der durchschnittlichen Evaluierung der 10 Teilnehmer bewertet. Zur Erleichterung des Verständnisses der Evaluationsergebnisse werden die folgenden Zeichen in den unten beschriebenen Tabellen verwendet:
  • ... nicht weniger als 4,5 und nicht höher als 5,0
    O
    ... nicht weniger als 3,5 und weniger als 4,5
    ... nicht weniger als 2,5 und weniger als 3,5
    Δ
    ... nicht weniger als 1,5 und weniger als 2,5
    X
    ... nicht weniger als 1,0 und weniger als 1,5
  • (Beispiel 13: Pudergrundierung)
  • Die Pudergrundierung wurde aus den folgenden Komponenten (Gew.-%) hergestellt:
    (1) Titanoxid 7
    (2) Talk 20
    (3) weißer Glimmer 3
    (4) schuppenförmige Teilchen aus Beispiel 1 55
    (5) Nylonpuder 2
    (6) rotes Eisenoxid 0,5
    (7) gelbes Eisenoxids 1
    (8) schwarzes Eisenoxid 0,1
    (9) Silikonöl 1
    (10) 2-Ethylhexylpalmitat 9
    (11) Sorbitansesquiolat 1
    (12) Konservierungsmittel 0,3
    (13) Duftstoff 0,1
  • Die Komponenten (1)–(8) wurden mittels eines Henschel-Mischers vermischt. Zu dieser Mischung wurden die mittels Hitze gelösten und vermischten Komponenten (9)–(13) zugegeben und anschließend wurde mit einer Pulverisiermühle bzw.
  • Zerkleinerungsmaschine ("pulverizer") pulverisiert. Das pulverisierte Material wurde in eine Platte von 5,3 mm Durchmesser mit einem Druck von 160 kg/cm2 geformt, wobei eine Pudergrundierung erhalten wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 5)
  • Eine Pudergrundierung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 13 hergestellt, außer dass die schuppenförmigen Teilchen aus Vergleichsbeispiel 1 anstelle der Komponente (4) in den Komponenten aus Beispiel 13 verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse aus den sensorischen Evaluationstests für Beispiel 13 und Vergleichsbeispiel 5 sind beide in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00290001
  • Es wird aus Tabelle 5 abgeleitet, dass die Pudergrundierung gemäß der Erfindung einen hervorragenden Soft-Focus-Effekt des Verschwimmens der Hautstruktur zeigt.
  • (Beispiel 14: Pulverspray)
  • Ein Pulverspray wurde aus den folgenden Komponenten (Gew.-%) hergestellt:
    (1) Aluminiumchlorhydrat 30,0
    (2) schuppenförmige Teilchen aus Beispiel 2 20,0
    (3) silikonisierter Talk 15,0
    (4) Triclosan 0,1
    (5) Isopropylmyristat 21,9
    (6) Dimethylpolysiloxan 10,0
    (7) Sorbitanfettsäureester 3,0
    (13) Duftstoff passende Menge
  • Eine Mischung der Komponenten (1)–(8) wurde in ein Aerosolgefäß gegeben. Ein Ventil wurde an dem Gefäß angebracht und das Gefäß mit einem Aerosoltreibmittel gefüllt.
  • (Vergleichsbeispiel 6)
  • Ein Pulverspray wurde in derselben Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer dass die schuppenförmigen Teilchen aus Vergleichsbeispiel 2 anstelle der Komponente (2) unter den Komponenten von Beispiel 14 verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse der sensorischen Evaluationstests für Beispiel 14 und Vergleichsbeispiel 6 sind beide in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00300001
  • Es wird aus Tabelle 6 abgeleitet, dass das Pulverspray gemäß der Erfindung einen exzellenten Soft-Focus-Effekt des Verschwimmens der Hautstruktur zeigt.
  • (Beispiel 15: Grundierung für ölhaltigen Stift ("oily stick foundation"))
  • Eine Grundierung für einen ölhaltigen Stift wurde aus den folgenden Komponenten (Gew.-%) hergestellt:
    (1) schuppenförmige Teilchen aus Beispiel 3 13,0
    (2) Titandioxid 7,0
    (3) Kaolin 20,0
    (4) Talk 2,0
    (5) Glimmer 3,3
    (6) rotes Eisenoxid 1,0
    (7) gelbes Eisenoxid 3,0
    (8) schwarzes Eisenoxid 0,2
    (9) hartes Paraffin 3,0
    (10) mikrokristallines Wachs 7,0
    (11) Vaseline 15,0
    (12) Dimethylpolysiloxan 3,0
    (13) Squalan 5,0
    (14) Isopropylpalmitat 17,0
    (15) Antioxidans geeignete Menge
    (16) Duftstoff geeignete Menge
  • Die Komponenten (9)–(15) wurden bei einer Temperatur von 85°C gelöst. Zur so erhaltenen Lösung wurden die Komponenten (1)–(8) zugegeben und mittels einer Dispersionsmühle vermischt. Anschließend wurde die Mischung in einer Kolloidmühle dispergiert. Danach wurde Komponente (16) zugegeben. Nach Entgasen bzw. Entlüften wurde die Mischung in ein Gefäß bei einer Temperatur von 70°C gegossen und gekühlt, wodurch eine Grundierung für einen ölhaltigen Stift erhalten wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 7)
  • Eine Grundierung für einen ölhaltigen Stift wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 hergestellt, außer dass die schuppenförmigen Teilchen von Vergleichsbeispiel 2 anstelle der Komponente (1) unter den Komponenten aus Beispiel 15 verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse aus den sensorischen Evaluationstests für Beispiel 15 und Vergleichsbeispiel 7 sind beide in Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Figure 00320001
  • Es wird aus Tabelle 7 abgeleitet, dass die Grundierung für den ölhaltigen Stift gemäß der Erfindung einen hervorragenden Soft-Focus-Effekt des Verschwimmens der Hautstruktur zeigt.
  • (Beispiel 16: Emulsionsgrundierung)
  • Eine Emulsionsgrundierung wurde aus den folgenden Komponenten (Gew.-%) hergestellt:
    (1) Stearinsäure 0,4
    (2) Isostearinsäure 0,3
    (3) 2-Ethylhexansäurecetylester 4
    (4) flüssiges Paraffin 11
    (5) Polyoxymethylen-10-stearylether 2
    (6) Talk 8
    (7) Pigment 4
    (8) Cetylalkohol 0,3
    (9) Konservierungsmittel 0,07
    (10) schuppenförmige Teilchen aus Beispiel 3 10
    (11) Triethanolamin 0,42
    (12) Propylenglykol 5
    (13) Konservierungsmittel 0,02
    (14) Ionenaustauscherwasser 59,19
    (15) Duftstoff 0,3
  • Nachdem die Komponenten (1)–(9) unter Erhitzen bei 85°C gelöst und vermischt wurden, wurde Komponente (10) zugegeben und gleichmäßig dispergiert. Eine durch Auflösen der Komponenten (11)–(14) unter Erhitzen bei 85°C und Vermischen derselben erhaltene Mischung wurde nach und nach zu erster Mischung zugegeben, um sie zu emulgieren. Nach Rühren für 10 Minuten, wobei die Temperatur gleich der Emulgiertemperatur gehalten wurde, wurde die Mischung auf 45°C unter kontinuierlichem Rühren abgekühlt. Nach Zugabe der Komponente (15) wurde die Mischung auf 35°C unter kontinuierlichem Rühren abgekühlt. Die Produkte wurden entnommen und in ein Gefäß verpackt, wobei eine Emulsionsgrundierung erhalten wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 8)
  • Eine Emulsionsgrundierung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 16 hergestellt, außer dass die schuppenförmigen Teilchen aus Vergleichsbeispiel 2 anstelle der Komponente (10) unter den Komponenten aus Beispiel 16 verwendet wurde. Die Resultate aus den sensorischen Evaluationstests aus Beispiel 16 und Vergleichsbeispiel 8 sind beide in Tabelle 8 gezeigt.
  • Tabelle 8
    Figure 00340001
  • Es wird aus Tabelle 8 abgeleitet, dass die Emulsionsgrundierung gemäß der Erfindung einen hervorragenden Soft-Focus-Effekt des Verschwimmens der Hautstruktur zeigt.
  • (Beispiel 17: Rouge bzw. Blush-on)
  • Ein Rouge wurde aus den folgenden Komponenten (Gew.-%) hergestellt:
    (1) Kaolin 19,0
    (2) schuppenförmige Teilchen aus Beispiel 8 5,0
    (3) Colcothar 0,3
    (4) Rot Nr. 202 0,5
    (5) Ceresin 15,0
    (6) Vaseline 20,0
    (7) flüssiges Paraffin 25,0
    (8) Isopropylmyristatester 15,0
    (9) Antioxidans geeignete Menge
  • Die Komponenten (1)–(4) wurden zu einem Teil der Komponente (7) gegeben und durch eine Walze behandelt, um eine Pigmentverbindung herzustellen. Andererseits wurde Komponente (4) in einem Teil von Komponente (10) gelöst, um einen Farbstoff herzustellen. Die Verbindungen (5)–(9) wurden unter Hitze bei 90°C gelöst. Zu dieser Mischung wurde die Pigmentverbindung gegeben und durch einen Homomischer ("homo mixer") gleichmäßig dispergiert. Nach dem Dispergieren wurde die Mischung in ein vorgegebenes Gefäß verpackt, wodurch ein gesuchtes Rouge hergestellt wurde.
  • Das hergestellte Rouge war hervorragend, sowohl im Finish bzw. in der Oberflächenbeschaffenheit, Transluzenz und dem Soft-Focus-Effekt der verschwimmenden Hautstruktur.
  • (Beispiel 18: Lippenstift)
  • Ein Lippenstift wurde aus den folgenden Komponenten (Gew.-%) hergestellt:
    (1) Hydrocarbonwachs 20
    (2) Candelillawachs 3
    (3) Glycerylisostearat 40
    (4) flüssiges Paraffin 26,8
    (5) Titandioxid 4
    (6) schuppenförmige Teilchen aus Beispiel 4 4
    (7) organisches Pigment 4
    (8) Duftstoff 0,2
  • Die obigen Komponenten (1)–(4) wurden unter Hitze bei 85°C gelöst. Nachdem die Komponenten (5)–(7) gerührt und in die Mischung gemischt wurden, wurde die Komponente (8) weiter zugemischt und verrührt. Die so erhaltene Mischung wurde in ein vorgegebenes Gefäß abgepackt, wodurch ein Lippenstift erhalten wurde.
  • Der erhaltene Lippenstift war hervorragend, sowohl im Finish bzw. in der Oberflächenbeschaffenheit, Transluzenz und dem Soft-Focus-Effekt der verschwimmenden Hautstruktur.
  • (Beispiel 19: Lidschatten)
  • Ein Lidschatten wurde aus den folgenden Komponenten (Gew.-%) hergestellt:
    (1) Talk 21
    (2) weißer Glimmer 20
    (3) schuppenförmige Teilchen aus Beispiel 4 40
    (4) Pigment 12
    (5) Squalen 4
    (6) 2-Ethylhexansäurecetylester 1,9
    (7) Sorbitansesquiolat 0,8
    (8) Konservierungsmittel 0,1
    (9) Duftstoff 0,2
  • Die obigen Komponenten (1)–(4) wurden in einem Henschel-Mischer vermischt. Eine Mischung, die durch Mischen der Komponenten (5)–(9) unter Hitze erhalten wurde, wurde der ersteren Mischung durch das Blasmischverfahren ("blowmixed") zugemischt und anschließend pulverisiert. Das pulverisierte Material wurde in eine Platte entladen, wodurch ein Lidschatten erhalten wurde
  • Anschließend wurden beschichtete Materialien unter Verwendung von schuppenförmigen Teilchen aus den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt.
  • (Beispiel 20: Weiße Beschichtungszusammensetzung)
  • Eine Beschichtungszusammensetzung wurde aus den folgenden Komponenten hergestellt.
  • Zunächst wurde die folgende Zusammensetzung (Gew.-Teile) durch einen Farbschüttler ("paint shaker") 60 Minuten dispergiert, um ein dispergiertes Bindemittel ("vehicle") herzustellen.
    (1) Alkydharz-Klarlack 20,6
    (2) Melaminharz-Klarlack 10,6
    (3) Swasol 15,6
    (4) schuppenförmige Teilchen aus Beispiel 4 15,6
  • Zu diesem dispergierten Bindemittel bzw. Vehikel wurden
    (5) Alkydharz-Klarlack 26,3
    (6) Melaminharz-Klarlack 11,3
    (Gew.-Teile) zugegeben und gerührt, wodurch eine weiße Beschichtungszusammensetzung hergestellt wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 9)
  • Eine weiße Beschichtungszusammensetzung wurde in der selben Weise wie in Beispiel 20 hergestellt, außer dass Titanoxid von Pigmentqualität als Pulver (CR-50, erhältlich von ISHIHARA SANGYO CO., LTD.) anstelle der schuppenförmigen Teilchen als Komponente (4) in der Beschichtungszusammensetzung aus Beispiel 20 verwendet wurde. Die Menge an Titanoxid wurde auf 30% festgelegt (d.h. 4,7 Gew.-Teile) relativ zur Menge der schuppenförmigen Teilchen der Komponente (4) aus Beispiel 20, so dass der Gehalt an Titanoxid in der Beschichtungszusammensetzung als der gleiche festgesetzt wurde wie derjenige aus Beispiel 20, da der Gehalt an Titanoxid in den schuppenförmigen Teilchen aus Beispiel 4 30 Gew.-% betrug.
  • Bei den weißen Beschichtungszusammensetzungen aus Beispiel 20 und Vergleichsbeispiel 9 wurde die Deckkraft bei einer Dicke von 30 μm gemäß dem Verdeckkraft-Schwarz-Weiß-Papierkartenverfahren ("Black and white paper chart method") JIS K5600-4-1 gemessen und die Farbe durch Augenmaß beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
  • Tabelle 9
    Figure 00390001
  • Es wird aus Tabelle 9 abgeleitet, dass die weiße Beschichtungszusammensetzung nach der Erfindung eine hohe Verdeckkraft und einen hohen Verschleierungseffekt des Untergrunds sowie recht abstumpfungsfreie durchscheinende weiße Farbe besitzt.
  • (Beispiel 21: Überbeschichtungszusammensetzung)
  • Eine polierte Stahlplatte von 300 mm2 wurde auf einer Seite mit einem erdfarbenen rostschützenden Beschichtungsmaterial (Helgon, erhältlich von NIPPON PAINT CO., LTD.) beschichtet. Das Beschichtungsmaterial aus Beispiel 20 wurde zusätzlich auf die rostschützende Schicht aufgetragen, so dass eine weitere Beschichtungsschicht von etwa 50 μm Dicke vorhanden war. Ein gelbes Beschichtungsmaterial (Unipon 200, erhältlich von NIPPON PAINT CO., LTD.) wurde zusätzlich auf die Beschichtungsschicht aufgetragen, so dass eine weitere Beschichtungsschicht von 30 μm Dicke erhalten wurde. Als die äußere Oberfläche der Beschichtungsschicht op tisch begutachtet wurde, wurde die Beschichtungsschicht als abstumpfungsfrei gelb eingestuft und keine Effekte der erdfarbenen rostschützenden Schicht als Grundbeschichtung festgestellt.
  • (Vergleichsbeispiel 10)
  • Eine Stahlplatte mit mehrfachen Beschichtungsschichten und einer Struktur ähnlich der in Beispiel 21 wurde in der selben Weise wie in Beispiel 21 hergestellt, außer dass das Beschichtungsmaterial aus Vergleichsbeispiel 9 anstelle des Beschichtungsmaterials aus Beispiel 20 verwendet wurde. Es wurde ähnlich wie in Beispiel 21 bei optischer Begutachtung der Beschichtungsschicht beurteilt, dass die Beschichtungsschicht leicht blassgelb war und dass ein Effekt des erdfarbenen rostschützenden Beschichtungsmaterials als Grundbeschichtung auftrat.
  • (Beispiel 22: Harzzusammensetzung und Harzform)
  • 98 Gew.-% Methylmethacrylat-Copolymerisationsperlen und 2 Gew.-% der schuppenförmigen Teilchen aus Beispiel 4 wurden verrührt und vermischt mittels eines Henschel-Mischers, so dass die Harzzusammensetzung erhalten wurde. Unter Verwendung dieser Harzzusammensetzung wurde eine Acrylharzform von 0,5 mm Dicke mittels eines Extruders hergestellt. Der Lichtdiffusionsgrad H des Harzpressteils betrug 90.
  • (Vergleichsbeispiel 11)
  • Ein Acrylharzfrompressteil von 0,5 mm Dicke wurde in der selben Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, außer dass die schuppenförmigen Teilchen aus Vergleichsbeispiel 2 in der selben Menge anstelle der schuppenförmigen Teilchen aus Beispiel 22 verwendet wurden. Der Lichtdiffusionsgrad H des Harzpressteils betrug 58.
  • Es wird aus Beispiel 22 und Vergleichsbeispiel 11 abgeleitet, dass die Harzform der vorliegenden Erfindung eine gute Lichtdiffusionseigenschaft zeigt.
  • (Beispiel 23: Tintenzusammensetzung)
  • Eine weiße Tinte wurde durch genügendes Vermischen der folgenden Komponenten (Gew.-%) hergestellt:
    (1) schuppenförmige Teilchen aus Beispiel 4 12
    (2) Ketonharz 19
    (3) Ethanol 59
    (4) Propylenglykolmonomethylether 10
  • Als Schriftzeichen auf ein schwarzes Papier unter Verwendung dieser Tintenzusammensetzung geschrieben wurden, zeigten die geschriebenen Schriftzeichen recht abstumpfungsfreie weiße Farbe, und es traten keine Effekte der schwarzen Farbe des Grundpapiers auf.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Da die schuppenförmigen Teilchen der Erfindung in ihnen dispergierte Mikroteilchen, deren Teilchengröße der Hälfte der Wellenlänge sichtbaren Lichts entspricht, absorbieren die schuppenförmigen Teilchen eine reduzierte Menge sichtbaren Lichts und streuen das sichtbare Licht wirksam. Da die Mikroteilchen in den schuppenförmigen Teilchen dispergiert sind, werden die Mikroteilchen niemals von den schuppenförmigen Teilchen abgeschält, dadurch werden die Eigenschaften der schuppenförmigen Teilchen nicht verschlechtert, wenn die schuppenförmigen Teilchen in verschiedenen Applikationen angewendet werden. Wenn die schuppenförmigen Teilchen als Füllstoff in einem Kosmetikum einem Beschichtungsmaterial, einem Harzpressteil oder einer Tinte verwendet werden, so haben die schuppenförmigen Teilchen nicht das Problem eingeschränkter Verwendbarkeit, da die Partikel im Kosmetikum niemals agglomerieren und das Kosmetikum die Hautstruktur verschwimmen lässt und abstumpfungsfreie weiße Farbe zeigt.

Claims (23)

  1. Schuppenförmige Teilchen umfassend: Metalloxidteilchen mit niedrigem Brechungsindex und Metalloxidmikroteilchen mit einem hohen Brechungsindex und einer mittleren Teilchengröße von 160–450 nm, die in den Teilchen mit niedrigem Brechungsindex in einer Menge von 5–50 Gewichts-% dispergiert sind, worin die schuppenförmigen Teilchen einen Lichtdiffusionsgrad von 80 oder mehr und eine totale Lichtdurchlässigkeit von unter 50% bei 550 nm haben, worin der hohe Brechungsindex der Mikroteilchen um 0,5 oder mehr höher ist als der niedrige Brechungsindex der Teilchen mit niedrigem Brechungsindex und worin der Lichtdiffusionsgrad definiert ist durch Lichtdiffusionsgrad H = ((totale Lichtdurchlässigkeit Tt – direkte Lichtdurchlässigkeit Dt)/totale Lichtdurchlässigkeit Tt) × 100 = (Streulichtdurchlässigkeit St/totale Lichtdurchlässigkeit Tt) × 100.
  2. Schuppenförmige Teilchen nach Anspruch 1, worin die schuppenförmigen Teilchen eine mittlere Teilchengröße von 5–500 μm, eine mittlere Dicke von 0,1–5 μm und ein mittleres Höhe-Breite-Verhältnis von 5–300 haben.
  3. Schuppenförmige Teilchen nach Anspruch 1, worin die schuppenförmigen Teilchen eine mittlere Teilchengröße von 8–300 μm, eine mittlere Dicke von 0,2–2,5 μm und ein mittleres Höhe-Breite-Verhältnis von 8–200 haben.
  4. Schuppenförmige Teilchen nach Anspruch 1, worin die schuppenförmigen Teilchen eine mittlere Teilchengröße von 8–50 μm, eine mittlere Dicke von 0,5–2,0 μm und ein mittleres Höhe-Breite-Verhältnis von 8–50 haben.
  5. Schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, worin die schuppenförmigen Teilchen eine totale Lichtreflexion von 40% oder mehr haben.
  6. Schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, worin die Hauptkomponente der Mikroteilchen zumindest eine ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Zirkoniumoxid (ZrO2), Ceroxid (CeO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Antimonoxid (Sb2O3) und Eisenoxid (Fe2O3).
  7. Schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, worin die Hauptkomponente der Teilchen mit niedrigem Brechungsindex die die Mikroteilchen enthalten, zumindest eine ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid und Aluminiumsesquioxid.
  8. Schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, worin der hohe Brechungsindex der Mikroteilchen um 1,0 oder mehr höher ist als der niedrige Brechungsindex der Teilchen mit niedrigem Brechungsindex.
  9. Schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, worin die Kombination der Teilchen mit niedrigem Brechungsindex und der Mikroteilchen zumindest eine ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Kombinationen, ausgedrückt durch Teilchen von niedrigem Brechungsindex (Brechungsindex)/Mikroteilchen (Brechungsindex): Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Titandioxid (Brechungsindex 2,72); Aluminiumoxid (Brechungsindex 1,76)/Eisensesquioxid (Brechungsindex 3,01); Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Zinkoxid (Brechungsindex 2,1); Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Zirkonoxid (Brechungsindex 2,1); Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Ceroxid (Brechungsindex 2,2); Siliziumdioxid (Brechungsindex 1,46)/Eisensesquioxid (Brechungsindex 3,01).
  10. Schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, worin der Gehalt an Mikroteilchen in den schuppenförmigen Teilchen in einem Bereich von 8 bis 30 Gewichts-% liegt.
  11. Schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, worin die mittlere Teilchengröße der Mikroteilchen in einem Bereich von 200 bis 400 nm liegt.
  12. Schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11, worin die schuppenförmigen Teilchen eine filmförmige gemahlene Mischung von geschmolzenem Glas und Metalloxidteilchen mit einem hohen Brechungsindex oder ein Sol-Gel-Produkt sind.
  13. Kosmetikum enthaltend die schuppenförmigen Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Kosmetikum nach Anspruch 13, worin der Gehalt an schuppenförmigen Teilchen 1–70 Gewichts-% beträgt.
  15. Beschichtungszusammensetzung umfassend schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12.
  16. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 15, worin der Gehalt an schuppenförmigen Teilchen 1–70 Gewichts-% beträgt.
  17. Beschichtungsschicht umfassend eine gehärtete Applikation („application") der Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 15 oder 16.
  18. Harzzusammensetzung enthaltend schuppenförmige Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12.
  19. Harzzusammensetzung nach Anspruch 18, worin der Gehalt an schuppenförmigen Teilchen 1–70 Gewichts-% beträgt.
  20. Harzform hergestellt durch Formen der Harzzusammensetzung nach Anspruch 18 oder 19.
  21. Tintenzusammensetzung enthaltend die schuppenförmigen Teilchen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12.
  22. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, worin der Gehalt an schuppenförmigen Teilchen 1–70 Gewichts-% beträgt.
  23. Schuppenförmige Teilchen nach Anspruch 1, worin die besagte totale Lichtdurchlässigkeit oberhalb 30% liegt.
DE60311094T 2002-05-24 2003-05-12 Schuppenförmige teilchen und sie enthaltendes kosmetikum, beschichtungszusammensetzung, harzzusammensetzung und tintenzusammensetzung Expired - Lifetime DE60311094T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002149987 2002-05-24
JP2002149987 2002-05-24
PCT/JP2003/005868 WO2003099944A1 (fr) 2002-05-24 2003-05-12 Particules ecailleuses et produit cosmetique comprenant ces particules, composition de revetement, composition de resine et composition d'encre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311094D1 DE60311094D1 (de) 2007-02-22
DE60311094T2 true DE60311094T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=29561222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311094T Expired - Lifetime DE60311094T2 (de) 2002-05-24 2003-05-12 Schuppenförmige teilchen und sie enthaltendes kosmetikum, beschichtungszusammensetzung, harzzusammensetzung und tintenzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1512729B1 (de)
DE (1) DE60311094T2 (de)
WO (1) WO2003099944A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4125201B2 (ja) * 2003-08-05 2008-07-30 ロレアル 光学的活性物質を内包した多孔質粒子を含有する化粧品組成物
US20050137291A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Schneider John R. Coating compositions with enhanced corrosion resistance and appearance
US20200055770A1 (en) * 2016-10-27 2020-02-20 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass flakes and resin composition
CN111133059A (zh) * 2017-09-26 2020-05-08 阿尔托大学基金会 基于原纤维状、细长或盘状颗粒的高散射多孔材料
CN114958113B (zh) * 2022-06-24 2024-02-23 绍兴长木新材料科技有限公司 一种耐湿热、高硬度的水性光学扩散膜涂层及其制备方法
CN115721580A (zh) * 2022-11-15 2023-03-03 清华大学深圳国际研究生院 具有金属氧化物微纳米片的防晒产品及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2591946B2 (ja) * 1986-11-17 1997-03-19 住友化学工業株式会社 薄片状金属化合物及びこれを配合してなる化粧料
JPS63307142A (ja) * 1987-06-09 1988-12-14 Nippon Sheet Glass Co Ltd 紫外線吸収フレ−ク状ガラス
JP2525192B2 (ja) * 1987-06-30 1996-08-14 住友化学工業株式会社 微粒金属化合物分散薄片状金属化合物の製造方法
JPH01143821A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Shiseido Co Ltd 化粧料
JPH06116119A (ja) * 1992-10-08 1994-04-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 紫外線吸収効果の高い化粧料
JP2861806B2 (ja) * 1994-05-31 1999-02-24 日本板硝子株式会社 金属酸化物微粒子分散フレーク状ガラスおよびその製造方法
JPH0826931A (ja) * 1994-07-08 1996-01-30 Kao Corp 化粧料
JP3726843B2 (ja) * 1994-08-04 2005-12-14 花王株式会社 乳化化粧料

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003099944A1 (fr) 2003-12-04
DE60311094D1 (de) 2007-02-22
EP1512729B1 (de) 2007-01-10
EP1512729A4 (de) 2005-12-21
EP1512729A1 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666541B1 (de) Schwarzaufhellpigment und es enthaltende kosmetische, beschichtungs-, harz- und tintenzusammensetzung
DE4038258B4 (de) Photochromes, fleischfarbenes Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69533768T2 (de) Verfahren zum Ausgleichen der Hautfärbung, und mit Titanoxid überzogener Glimmer zur Verwendung hierfür
DE60033492T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend hohle plättchenförmige Metalloxid-Pulver
DE69733811T2 (de) Teilchenförmiges verbundmaterial zum schutz gegen uv-strahlung und verfahren zu dessen herstellung
DE69330897T2 (de) Kugelförmiges, feinteiliges farbiges Material, Herstellungsverfahren und kosmetische Zusammensetzungen welche das teilchenförmiges Material enthalten
DE69616767T2 (de) Ultraviolett abschirmende feine kompositteilchen,verfahren zu seiner herstellung und kosmetika
US20120128604A1 (en) Method for Manufacturing Highly Iridescent Titanium Oxide Composition
DE69232454T2 (de) Photochromer UV-Pulverschirm sowie sein Verfahren zur Herstellung und seineAnwendung in Zubereitungen für die Haut
KR0162620B1 (ko) 포토 크로믹성 연색 조정 조성물 및 이를 이용한 화장품 재료
US6416573B2 (en) Composite pigment and cosmetics containing the same
EP3645124B1 (de) Kosmetische zusammensetzung mit geordnetem porösem material zur reduzierung der sichtbaren und/oder taktilen unregelmässigkeiten von der haut
DE60036505T2 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend Titan-Kieselerde-Komplex
US20080160198A1 (en) Black brightening flake and cosmetic preparation, coating composition, resin composition, and ink composition each containing the same
DE3642794A1 (de) Anti-braeunungskosmetikum
WO2005074865A2 (de) Kosmetisches präparat enthaltend ein metallpigment
EP2502966A1 (de) Kosmetische Formulierungen umfassend hochglänzende nichtmetallische silberfarbene Pigmente
DE69629357T2 (de) Kosmetische produkte
EP2420222B1 (de) Nagellack mit samtiger Haptik
EP3234023A1 (de) Effektpigmente mit hoher transparenz, hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
US20050113485A1 (en) Flaky particles, and cosmetic, coating material composition, resin composition and ink composition ezch containing the same
JP2004043291A (ja) 鱗片状粒子およびそれを配合した化粧料、塗料組成物、樹脂組成物およびインキ組成物
DE60311094T2 (de) Schuppenförmige teilchen und sie enthaltendes kosmetikum, beschichtungszusammensetzung, harzzusammensetzung und tintenzusammensetzung
JPH0587545B2 (de)
JP2009185012A (ja) 色材を充填または被覆した改質有機系中空短繊維及び化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition