DE602005005587T2 - Haarkosmetische Zusammensetzung - Google Patents

Haarkosmetische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE602005005587T2
DE602005005587T2 DE602005005587T DE602005005587T DE602005005587T2 DE 602005005587 T2 DE602005005587 T2 DE 602005005587T2 DE 602005005587 T DE602005005587 T DE 602005005587T DE 602005005587 T DE602005005587 T DE 602005005587T DE 602005005587 T2 DE602005005587 T2 DE 602005005587T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
weight
group
acid
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005587T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005587D1 (de
Inventor
Michiko Tada
Keiko Ishii
Shiyo Shichiri
Tamami Iwase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE602005005587D1 publication Critical patent/DE602005005587D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005587T2 publication Critical patent/DE602005005587T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft eine haarkosmetische Zusammensetzung vom "Leave-on"-Typ, wie beispielsweise ein Haarkonditionierungsmittel oder Haarstylingmittel, die eine organische Säure und ein Silikonpolymer enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren ist bekannt geworden, dass durch den Einfluss des Haarfärbens oder Föhntrocknens sich Kutikula auf der Haaroberfläche ablösen, oder dass das Haar durch den Ausfluss von Lipiden von der Innenseite des Haares porös wird, und dass als Ergebnis Probleme wie beispielsweise übermäßige Trockenheit, Widerstand gegenüber Kämmen mit den Fingern, Schwierigkeiten beim Styling sowie Verlust des Glanzes auftreten.
  • Haarkosmetische Zusammensetzungen vom "Leave-on"-Typ, wie sie zur Zeit hauptsächlich verwendet werden, beinhalten Produkte vom Emulsionstyp, wie beispielsweise Wachs, höheren Alkohol und Tensid enthaltende Haarcreme, um dem Haar Handhabbarkeit zu verleihen und um das Haar vor übermäßiger Trockenheit zu schützen; sowie ein Film bildendes Polymer (Set Polymer) enthaltende Produkte vom Gel-Typ. Solche haarkosmetischen Zusammensetzungen können durch Anlagern eines Öls, Fettes oder Polymers an die Haaroberfläche temporär die Probleme wie beispielsweise schlechte Handhabbarkeit und übermäßige Trockenheit lösen, aber sie können nicht den Glanz oder die Handhabbarkeit des Haares grundsätzlich verbessern.
  • Zur Verbesserung der Haarqualität sind Zusammensetzungen bekannt, die eine spezifische organische Säure und ein organisches Polymer enthalten, um die Haarqualität durch Wirkung auf die Innenseite des Haares zu verbessern (s. z. B. JP-A-2004-189727 , JP-A-1994-172131 , und JP-A-1994-298625 ).
  • Obwohl die in den obigen Dokumenten offenbarten Technologien einen hervorragenden Effekt hinsichtlich der Verbesserung der Haarqualität wie beispielsweise Glanz und Handhabbarkeit haben, bleiben bei Verwendung als haarkosmetische Zusammensetzung vom "Leave-on"-Typ einige Probleme, wie beispielsweise eine verringerte Flexibilität des Haares, Klebrigkeit nach der Anwendung, und dass sich das Haar nach dem Trocknen schwer anfühlt. Zur Lösung der Probleme werden herkömmliche Silikone zur Verbesserung des Berührungsgefühls hinzugegeben. Das Hinzufügen von Silikon verbessert das Haargefühl, aber stört die haarqualitätsverbessernden Effekte durch die organische Säure und organische Lösungsmittelzugabe (Glanz, Handhabbarkeit usw.).
  • Es gibt auch verschiedene Typen modifizierter Silikonpolymere, die zur Verwendung in haarkosmetischen Zusammensetzungen geeignet sind, wie beispielsweise Organopolysiloxane mit Organopolysiloxan- und Poly(N-Acylalkylenimin)-Segmenten. Von solchen Polymeren, die beispielsweise in EP 0640643 A2 , JP 07258040 oder JP 05112423 beschrieben sind, ist ebenfalls bekannt, dass sie das Berührungsgefühl verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird folglich eine haarkosmetische Zusammensetzung vom "Leave-on"-Typ bereitgestellt, die die folgenden Komponenten (A), (B) und (C) enthält:
    • (A) Eine organische Dicarbonsäure oder ein Salz davon,
    • (B) Ein organisches Lösungsmittel ausgewählt aus aromatischen Alkoholen, N-Alkylpyrrolidonen, Alkylencarbonaten, Propylenglycolen mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 100 bis 1000, Lactonen und zyklischen Ketonen, und
    • (C) Ein Organopolysiloxan mit einem Organopolysiloxan-Segment und einem Poly(N-Acylalkylenimin)-Segment mit einer Wiederholungseinheit wie durch die folgende Formel (1) dargestellt:
      Figure 00030001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-C22-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellt, und n für 2 oder 3 steht; das Poly(N-Acylalkylenimin) Segment ist über eine ein Heteroatom enthaltende Alkylengruppe an mindestens ein Siliziumatom des Organopolysiloxan-Segments gebunden; das Gewichtsverhältnis des Organopolysiloxan-Segments und des Poly(N-Acylalkylenimin) Segments ist von 98/2 bis 40/60; und das gewichtsgemittelte Molekulargewicht ist von 50.000 bis 500.000;
    wobei die folgende Zusammensetzung ausgenommen ist:
    Polysilikon-9 0,8 Gew.-%
    Ethanol 20 Gew.-%
    Benzylalkohol 1 Gew.-%
    Propylenglycol 2 Gew.-%
    Laureth-23 0,3 Gew.-%
    PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,3 Gew.-%
    Cetryltrimethylammonium-(Cetrimonium-)Chlorid 0,2 Gew.-%
    Polyquarternium 16 0,1 Gew.-%
    Milchsäure 3 Gew.-%
    Apfelsäure 2 Gew.-%
    Ammoniumhydroxid nach Bedarf zur Einstellung auf pH 3
    Duftstoffe, Konservierungsstoffe nach Bedarf
    Wasser Auf 100%
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine haarkosmetische Zusammensetzung vom "Leave-on"-Typ, wie beispielsweise Haarstylingmittel und Haarkonditionierungsmittel, die ein verbessertes Haargefühl (Geschmeidigkeit, Glätte, und Ähnliches) und haarqualitätsverbessernde Effekte (Verbesserung im Glanz, Handhabbarkeit und Ähnliches) nach dem Trocknen verleihen, ohne Störung des Zusatzes einer organischen Säure und eines organischen Lösungsmittels.
  • Die hiesigen Erfinder haben gefunden, dass der oben beschriebene Bedarf durch Verwendung eines spezifischen Silikonderivats in Kombination mit einer organischen Dicarbonsäure und einem spezifischen organischen Lösungsmittel befriedigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße haarkosmetische Zusammensetzung trägt zur grundsätzlichen Qualitätsverbesserung des Haares bei und kann dem Haar hervorragenden Glanz, Handhabbarkeit und Festigungseigenschaften verleihen und kann gleichzeitig dem Haar ein hervorragendes flexibles Berührungsgefühl und Elastizität geben. Genauer gesagt ist die erfindungsgemäße haarkosmetische Zusammensetzung hervorragend hinsichtlich der Stylingeigenschaften, sowohl in Bezug auf die Festigungseigenschaft direkt nach dem Styling als auch die Erhaltung des Halts unter hoher Luftfeuchtigkeit, sie kann dem Haar Freiheit von Klebrigkeit und Glätte sowohl während als auch nach dem Trocknen unter Verwendung der Zusammensetzung geben, und kann dem Haar Geschmeidigkeit und ein glattes Berührungsgefühl ohne Steife, wie sie bei Verwendung eines Polymers nach dem Trocknen typisch ist, verleihen.
  • Die erfindungsgemäße haarkosmetische Zusammensetzung ist als haarkosmetische Zusammensetzung vom "Leave-on"-Typ zum Festigen des Haares nutzbar, wie beispielsweise ein Haarstylingmittel und ein Haarkonditionierungsmittel. Häufige Verwendung der Zusammensetzung verleiht dem Haar schrittweise auch eine Verbesserung des Glanzes, der Handhabbarkeit und der Festigungseigenschaft.
  • Die als Komponenten (A) verwendete organische Dicarbonsäure hat vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome und spezifische Beispiele beinhalten Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, und Weinsäure. Von diesen sind solche mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, einschließlich Hydroxydicarbonsäuren, wie beispielsweise Apfelsäure und Weinsäure, und Malonsäure und Bernsteinsäure bevorzugt. Apfelsäure ist stärker bevorzugt.
  • Beispiele der Salze dieser organischen Dicarbonsäuren beinhalten Salze mit einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall, Ammoniak und organischen Aminverbindungen.
  • Als Komponente (A) können diese Verbindungen in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden. In der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung ist der Gehalt an Komponente (A) im Hinblick auf die die innere Haarqualität verbessernden Effekte (Porenreperatureffekte und ähnliches), den Halt erhaltende Effekte und Handhabbarkeit vorzugsweise von 0,1 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 20 Gew.-%, und noch stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäß als Komponente (B) verwendete organische Lösungsmittel ist ausgewählt aus den folgenden (b1) bis (b5).
    • (b1) Aromatische Alkohole, dargestellt durch die Formel (2):
      Figure 00050001
      wobei R2 eine Gruppe R3-Ph-R4- darstellt (R3: ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, oder eine Methoxygruppe, R4: eine Bindung oder eine gesättigte oder ungesättigte zweiwertige C1-3 Kohlenwasserstoffgruppe, Ph: Eine Paraphenylengruppe), Y und Z beide ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe darstellen, und p, q und r jeweils für eine ganze Zahl von 0 bis 5 stehen, mit der Bedingung, dass für den Fall p = q = 0 Z eine Hydroxygruppe darstellt und R2 keine Gruppe R3-Ph- darstellt.
    • (b-2) N-Alkylpyrrolidone oder N-Alkenylpyrrolidone mit einem Stickstoffatom, an das eine C1-18-Alkyl- oder Alkenylgruppe gebunden ist.
    • (b-3) C2-4 Alkylencarbonate
    • (b-4) Polypropylenglycole mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 100 bis 1000.
    • (b-5) Lactone oder zyklische Ketone, dargestellt durch eine der Formeln (3), (4) und (5):
      Figure 00060001
    wobei X eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom darstellt, R5 und R6 jeweils einen Substituenten ausgewählt aus linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylgruppen, Hydroxygruppe, Sulfongruppe, Phosphongruppe, Carboxygruppe, Phenylgruppe, Sulfoalkylgruppe, Phosphoalkylgruppe und Carboxyalkylgruppe darstellen, mit der Bedingung dass R5 und R6 nicht gleichzeitig die gleiche Gruppe darstellen, und a und b jeweils für 0 oder 1 stehen.
  • Von den als Komponente (B) dienenden organischen Lösungsmitteln beinhalten Beispiele für (b1) Benzylalkohol, Zimtalkohol, Phenethylalkohol, p-Anisylalkohol, p-Methylbenzylalkohol, Phenoxyethanol und 2-Benzyloxyethanol; die von (b2) beinhalten N-Methylpyrrolidon, N-Octylpyrrolidon und N-Laurylpyrrolidon; und die von (b3) beinhalten Ethylencarbonat und Propylencarbonat. Als Polypropylenglycol (b4) mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 100 bis 1000 sind solche mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 100 bis 500, insbesondere von 2 bis 5, bevorzugt. In (b5) sind R5 und R6 in den Formeln (3) bis (5) jeweils vorzugsweise eine lineare oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl und sind vorzugsweise im Fall eines γ-Lactons in der γ-Position und im Fall eines δ-Lactons in der δ-Position (d. h., in beiden Fällen an der dem Sauerstoffheteroatom benachbarten Methylengruppe) substituiert. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit der Verbindungen (3) bis (5) stellt R5 oder R6 vorzugsweise eine saure Gruppe wie beispielsweise eine Sulfongruppe, Phosphongruppe oder Carboxygruppe dar oder eine Alkylgruppe mit den oben genannten Gruppen als Substituent. In (b5) beinhalten Beispiele des Lactons γ-Butyrolacton, γ-Caprolacton, γ-Valerolacton, δ-Valerolacton, δ-Caprolacton und δ-Heptanolacton. Von diesen sind γ-Lactone, vorzugsweise γ-Butyrolacton und γ-Caprolacton, im Hinblick auf die Stabilität des Lactons bevorzugt. Beispiele des zyklischen Ketons als (b5) beinhalten Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon und 4-Methylzykloheptanon.
  • Beispiele der stärker bevorzugten Komponente (B) beinhalten Benzylalkohol, Benzyloxyethanol, Propylencarbonat und Propylenglycol (zahlengemitteltes Molekulargewicht von 300 bis 500, vorzugsweise 400).
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende Komponente (B) ist vorzugsweise bei 25°C eine Flüssigkeit und hat, im Hinblick auf die Förderung der Durchdringung, einen ClogP-Wert von –2 bis 3, stärker bevorzugt von –1 bis 2. Der Ausdruck "ClogP", wie hier verwendet, bezeichnet ein Maß, das die Verteilung einer Substanz zwischen einer Oktanolphase und einer wässrigen Phase anzeigt. Es handelt sich um einen berechneten Wert eines Oktanol-Wasser-Partitionskoeffizienten (logP) wie durch die unten beschriebenen Gleichung definiert, und entsprechende Beispiele sind in Chemical Reviews, 71(6), 1971 beschrieben. LogP = log([Substanz]Oktanol/[Substanz]Wasser) wobei [Substanz]Oktanol die molare Konzentration einer Substanz in der 1-Oktanolphase bezeichnet, während [Substanz]Wasser die molare Konzentration der Substanz in der wässrigen Phase bezeichnet.
  • Beispielhaft für den ClogP der Komponente (B) ist Benzylalkohol (1,1), 2-Benzyloxyethanol (1,2), 2-Phenylethanol (1,2), 1-Phenoxy-2-propanol (1,1), Polypropylenglycol 400 (0,9), Propylencarbonat (–0,41), und γ-Butyrolacton (–0,64).
  • Die Zusammensetzung kann zwei oder mehrere Verbindungen von Komponente (B) in Kombination enthalten. Im Hinblick auf das Gefühl bei Verwendung, Haarglanz und haarqualitätsverbessernde Effekte (Verbesserung der Elastizität, Feuchtigkeitsresistenz und Ähnliches) ist der Gehalt an Komponente (B) bevorzugt von 0,1 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%.
  • Das Gewichtsverhältnis der organischen Dicarbonsäure oder des Salzes davon als Komponente (A) zum organischen Lösungsmittel als Komponente (B), (A):(B), reicht im Hinblick auf die effektive Erzielung der die innere Haarqualität verbessernder (porenreparierenden) Effekte, der die Erhaltung des Halts verbessernden Effekte und der die Handhabbarkeit verbessernden Effekte bevorzugt von 10:1 zu 1:7, stärker bevorzugt von 4:1 bis 1:3.
  • Komponente (C) ist ein Organopolysiloxan, in dem ein Poly(N-Acylalkylenimin)-Segment mit einer Wiederholungseinheit, die durch die folgende Formel (1) dargestellt wird:
    Figure 00080001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-22-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellt und n für 2 oder 3 steht, an mindestens ein Siliziumatom eines Organopolysiloxan-Segements über eine Heteroatom-enthaltende Alkylengruppe gebunden ist. R1 ist vorzugsweise eine Methyl- oder Ethylgruppe.
  • Das Organopolysiloxan-Segment als Komponente (C) besitzt ein Organopolysiloxan-Segment und ein Poly(N-Acylalkylenimin) Segment im Gewichtsverhältnis von 98/2 bis 40/60, vorzugsweise von 94/6 bis 60/40 und hat ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 50.000 bis 500.000, vorzugsweise von 100.000 bis 300.000.
  • Beispiele der Heteroatom enthaltenden Alkylengruppe, über die das Organopolysiloxan-Segment und das Poly(N-Acylalkylenimin) verbunden sind, beinhalten C2-20-Alkylengruppen mit 1 bis 3 Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und/oder Schwefelatomen. Spezifische Beispiel beinhalten:
    Figure 00090001
    (wobei An ein Anion darstellt). Unter diesen sind C2-5-Alkylengruppen mit einem Stickstoffatom bevorzugt. Als R1 ist die Cycloalkylgruppe beispielsweise eine mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Aralkylgruppe beispielsweise eine Phenylalkyl- oder Naphthylalkylgruppe, und die Arylgruppe ist beispielsweise eine Phenyl-, Naphthyl- oder alkylsubstituierte Phenylgruppe.
  • Das Organopolysiloxan als Komponente (C) kann nach einem bekannten Verfahren herstellt werden. Beispielsweise wird die Komponente (C) gemäß eines in JP-A-1995-133352 beschriebenen Verfahrens, hergestellt durch Umsetzung eines durch die folgende Formel (6) dargestellten Organopolysiloxans:
    Figure 00090002
    (wobei die R7 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine C1-22-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellen, R8 und R9 jeweils die gleiche Gruppe wie R7 oder eine Gruppe dargestellt durch eine der folgenden Formeln darstellt:
    Figure 00100001
  • R10 die oben beschriebenen Formeln darstellt, s für eine ganze Zahl von 100 bis 4000 steht und t für eine ganze Zahl von 1 bis 300 steht), mit einem endgruppenreaktiven Poly(N-Acylalkylenimin), das durch Ringöffnungspolymerisation eines zyklischen Iminoethers erhältlich ist, der durch die folgende Formel (7) dargestellt wird:
    Figure 00100002
    wobei R1 und n dieselben Bedeutungen wie oben beschrieben haben.
  • Die Ringöffnungspolymerisation des zyklischen Iminoethers (7) kann gemäß des Verfahrens wie beispielsweise in Liebigs Ann. Chem., 996–1009 (1974) beschrieben durchgeführt werden. Der Polymerisationsinitiator ist dabei eine Verbindung mit starker elektrophiler Reaktivität, beispielsweise Methyl, Ethyl, 3-Propenyl oder Benzylester starker Säuren wie beispielsweise Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Trifluoressigsäure oder Schwefelsäure. Von diesen sind Alkyltoluolsulfonate, Dialkylsulfate und Alkyltrifluormethansulfonate bevorzugt. Beispielsweise kann mit 2-substituierten 2-Oxazolin als zyklischem Iminoether (7) Poly(N-Acylethylenimin) (eine Verbindung der Formel (1) mit n = 2) erhalten werden. Wenn 2-substituiertes Dihydro-2-oxazin verwendet wird, so kann Poly(N-Acylpropylenamin) (eine Verbindung der Formel (1) mit n = 3) erhalten werden. Das Molekulargewicht der molekularen Kette des Poly(N-Acylalkylenimins) ist vorzugsweise von 150 bis 50.000, stärker bevorzugt von 500 bis 10.000.
  • Die oben beschriebene Poly(N-Acylalkylenimin)-Kette und eine Silikonkette können mittels einer Vielzahl von Reaktionen verbunden werden, einschließlich einer auf der Kondensation zwischen einer Carboxygruppe und einer Hydroxygruppe basierenden esterbildenden Reaktion; einer auf der Kondensation einer Carboxygruppe und einer Aminogruppe basierenden Amid bildenden Reaktion; einer Reaktion zwischen einer Alkylhalogenidgruppe und einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe, die sekundäres, tertiäres oder quartäres Ammonium bildet; Additionsreaktion einer Si-H Gruppe an eine Vinylgruppe; und einer β-Hydroxyamin bildenden Reaktion unter Verwendung einer Epoxygruppe und einer Aminogruppe. Wie in JP-A-1990-276824 , JP-A-1992-85334 , JP-A-1992-85335 , JP-A-1992-96933 oder Ähnlichen offenbart, ist ein Verfahren in dem ein durch kationische Ringöffnungspolymerisation eines zyklischen Iminoethers erhältliches endständig reaktives Poly(N-Acylalkylenimin) mit einem durch die Formel (6) dargestelltem Organopolysiloxan, d. h. einem modifizierten Polysiloxan mit dem oben beschriebenen Substituenten an einer Seitenkette, umgesetzt wird, zufriedenstellend und effektiv.
  • Die Reaktion zwischen dem Amino enthaltenden Organopolysiloxan und dem reaktiven Ende des durch kationische Polymerisation des zyklischen Iminoethers erhaltenen Poly(N-Acylalkylenimins) wird beispielsweise auf folgende Weise durchgeführt. Der Initiator wird in einem polaren Lösungsmittel wie beispielsweise Acetonitril, Valeronitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Chloroform, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Ethylacetat oder Methylacetat oder, falls notwendig, einer Mischung daraus, aufgelöst, gefolgt von einer Temperaturerhöhung auf 40 bis 150°C, vorzugsweise 60 bis 100°C. Dann wird der durch die obige Formel (7) dargestellte zyklische Iminoether auf einmal hinzugegeben, oder tropfenweise hinzugefügt, falls die Reaktion zur Polymerisation heftig ist. Die Polymerisation kann durch Bestimmung der übrigen Menge des zyklischen Iminoethers, der ein Monomer ist, mit einem Analysegerät, beispielsweise Gaschomatographie, überwacht werden. Selbst wenn der zyklische Iminoether verbraucht ist und die Polymerisation abgeschlossen ist, behält die aktive Gruppe am wachsenden Ende ihre Reaktivität. Ohne Isolierung des erhaltenen Polymers wird die Polymerlösung anschließend mit einem Organopolysiloxan mit einer Aminogruppe bei 5 bis 100°C, vorzugsweise 20 bis 60°C umgesetzt. Das Mischungsverhältnis der Polymerlösung und des Organopolysiloxans kann gewählt werden wie gewünscht, bevorzugt sind 0,1 bis 1,3 Moläquivalente des Poly(N-Acylalkylenimins) mit einem Mol der Aminogruppe des Polysiloxans. Als Ergebnis kann ein Blockcopolymer oder Propfpolymer, indem ein Poly(N-Acylalkylenimin)-Segment an das Polydimethylsiloxan gebunden ist, erhalten werden.
  • Beispiele des Organopolysiloxans als Komponente (C) beinhalten Poly(N-Formylethylenimin)organosiloxan, Poly(N-Acetylethylenimin)organopolysiloxan, und Poly(N-Propionylethylenimin)organopolysiloxan.
  • Als Komponente (C) können zwei oder mehr im Kombination verwendet werden, und der Gehalt in der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung ist vom Standpunkt der Verbesserung des Haargefühls, ohne den durch die Komponenten (A) und (B) eingebrachten haarqualitätsverbessernden Effekt zu reduzieren, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße haarkosmetische Zusammensetzung kann als Komponente (D) eine α-Hydroxymonocarbonsäure enthalten. Nicht limitierende Beispiele der α-Hydroxymonocarbonsäure beinhalten Glycolsäure, Milchsäure, α-Oxybutansäure und Glycerinsäure, von denen Milchsäure bevorzugt ist.
  • Unter den Gesichtspunkten der Verbesserung im Glanz des Haares, der Flexibilität, Handhabbarkeit und Vermeidung übermäßiger Trockenheit ist der Gehalt der α-Hydroxymonocarbonsäure als Komponente (D) in der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung vorzugsweise von 0,01 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Die haarkosmetische Zusammensetzung kann weiterhin Ethanol enthalten. Man nimmt an, dass Ethanol zur Löslichmachung oder stabilen Dispersion der Komponente (B) beiträgt. Man nimmt ebenfalls an dass Ethanol zur Löslichmachung der Komponenten (A) und (C) beiträgt, wodurch deren Eindringen ins Haar gefördert wird. Der Gehalt an Ethanol ist in der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung vorzugsweise von 0,1 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-%. Unter dem Gesichtspunkt der Förderung der Eindringung der Komponenten (A) und (B) in das Haar ist das Gewichtsverhältnis von Ethanol zur Komponente (B), Ethanol:Komponente (B), vorzugsweise von 40:1 zu 2:1, stärker bevorzugt von 20:1 zu 3:1.
  • Die erfindungsgemäße haarkosmetische Zusammensetzung kann im Hinblick auf die Verbesserung der Haarstylingeigenschaft, Regulation der Viskosität, Stabilität, Verbesserung der Haftung während des Aufbringens auf das Haar, Verbesserung des Haargefühls und frühes Zustandekommen der haarqualitätsverbessernden Effekte weiterhin ein Festigungspolymer (Set Polymer) enthalten. Nicht limitierende Beispiele des Polymers beinhalten Polyvinylpyrrolidonpolymer-Verbindungen wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymer, ternäres Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Vinylpropionat-Copolymer, Copolymer aus Vinylpyrrolidon/Alkylaminoacrylat (quartärnisiertes Chlorid), Vinylpyrrolidon/Acrylat/(Meth)acrylsäurecopolymer, und Vinylpyrrolidon/Alkylaminoacrylat/Vinylcaprolactamcopolymer; saure Vinyletherpolymer-Verbindungen wie beispielsweise Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Alkylhalbestercopolymer; saure Polyvinylacetatpolymerverbindungen wie beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer, Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylneodecanoatcopolymer, und Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylpropionatcopolymer, saure Acrylpolymerverbindungen wie beispielsweise (Meth)acrylsäure/(Meth)acrylatcopolymer, und Acrylsäure/Alkylacrylat/Alkylacrylamidcopolymer; amphotere Acrylpolymerverbindungen wie beispielsweise N-Methacryloylethyl-N,N-dimethylammonium-α-N-Methylcarboxybetain/Butylmethacrylatcopolymer, und Hydroxypropylacrylat/Butylaminoethylmethacrylat/Acryloctylamid copolymer; basische Acrylpolymerverbindungen wie beispielsweise quarternäres Acrylamid-Acrylat Copolymer; Zellulosederivate wie beispielsweise kationische Zellulosederivate; und Chitin-Chitosan-Derivate wie beispielsweise Hydroxypropylchitosan, Carboxymethylchitin, und Carboxymethylchitosan.
  • Diese Festigungspolymere können entweder einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden. Ihr Gehalt ist in der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-%.
  • Zur Verbesserung der Handhabbarkeit nach dem Trocknen kann auch Öl hinzugefügt werden. Nicht limitierende Beispiele beinhalten Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Squalen, Squalan, flüssiges Isoparaffin, leichtes flüssiges Isoparaffin, schweres flüssiges Isoparaffin, α-Olefin-Oligomer, flüssiges Paraffin und Cycloparaffin; Glyceride wie beispielsweise Rizinusöl, Kakaoöl, Minzöl, Avocadoöl und Olivenöl; Wachse wie beispielsweise Bienenwachs, Spermacetwachs, Lanolin, mikrokristallines Wachs, Ceresinwachs und Carnaubawachs; höhere Alkohole wie beispielsweise Cetylalkohol, Oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol und 2-Octyldodecanol; Ester wie beispielsweise Octyldodecylmyristat, Hexyllaurat, Cetyllaktat, Propylenglycolmonostearat, Oleyloleat, Hexadecyl 2-Ethylhexanoat, Isononylisononanoat und Tridecylisononanoat; höhere Fettsäuren wie beispielsweise Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Kokusnussölfettsäure, Isostearinsäure und Isopalmitinsäure; und andere Öle wie beispielsweise Isostearylglycerylether und Polyoxypropylenbutylether. Von diesen sind verzweigte Kohlenwasserstoffe einschließlich Squalen, Squalan, flüssiges Isoparaffin, leichtes flüssiges Isoparaffin, schweres flüssiges Isoparaffin, α-Olefinoligomer bevorzugt.
  • Der Gehalt des Öls in der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung ist im Hinblick auf gute Handhabbarkeit und klebrigkeitsfreies Gefühl vorzugsweise von 0,05 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-%.
  • Der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung kann zur Verbesserung der Stabilität einschließlich der Löslichmachung im enthaltenen Lösungsmittel oder Dispergierbarkeit der Zusammensetzung und zur Verbesserung des Haargefühls ein Tensid hinzugefügt werden. Das Tensid kann dabei kationisches Tensid, nicht-ionisches Tensid, amphoteres Tensid und anionisches Tensid enthalten.
  • Beispiele des kationischen Tensids beinhalten durch die folgende Formel (8) dargestellte quartäre Ammoniumsalze:
    Figure 00150001
    wobei R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-28-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellen, mit der Bedingung dass sie nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom, eine Benzylgruppe oder eine C1-3 Niedrig-Alkylgruppe darstellen, und An ein Anion darstellt.
  • Eines der R11 und R12 stellt vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 22 Kohlenstoffatomen, noch stärker bevorzugt eine lineare Alkylgruppe dar, während die andere eine niedere C1-3 Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe darstellt. Beispiele des Anions An beinhalten Halogenidionen, beispielsweise Chloridionen und Bromidionen, und organische Anionen, beispielsweise Ethylsulfationen und Methylcarbonationen. Von diesen sind Halogenidionen, geeigneterweise Chloridionen, bevorzugt.
  • Als kationisches Tensid sind Mono(langkettig Alkyl)quartäre Ammoniumsalze bevorzugt. Spezifische Beispiele beinhalten Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Arachyltrimethylammoniumchlorid und Behenyltrimethylammoniumchlorid. Von diesen sind Stearyltrimethylammoniumchlorid und Behenyltrimethylammoniumchlorid stärker bevorzugt.
  • Beispiele des nicht-ionischen Tensids beinhalten Polyoxyalkylen C6-30-Alkylether, Polyoxyalkylen C6-30-Alkenylether, höhere Fettsäuresaccharoseester, Polyglycerinfettsäureester, höhere Fettsäuremono- oder diethanolamide, Polyoxyethylen hydrierte Rizinusöle, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, C6-30-Alkylsaccharid-Tenside, C6-30-Alkylaminoxide, und C6-30-Alkylamidaminoxide. Von diesen sind Polyoxyalkylen C6-30-Alkylether und Polyoxyethylen hydrierte Rizinusöle bevorzugt, wobei Polyoxyethylen C6-30-Alkylether stärker bevorzugt sind. Als amphoteres Tensid können Imidazolin, Carbobetain, Amidobetain, Sulfobetain, Hydroxysulfobetain, und Amidosulfobetain verwendet werden.
  • Nicht limitierende Beispiele des anionischen Tensids beihalten Alkylbenzolsulfonate, Alkyl- oder Alkenylethersulfate, Alkyl- oder Alkenylsulfate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Salze gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, Alkyl- oder Alkenylethercarboxylate, Salze von α-Sulfonfettsäuren, N-Acylaminosäuretenside, Mono- oder Diphosphatestertenside und Sulfosuccinate. Beispiele des Gegenions des anionischen Restes der oben beschriebenen Tenside beinhalten Alkalimetallionen wie beispielsweise Natrium und Kalium; Erdalkalimetallionen wie beispielsweise Calcium und Magnesium, Ammoniumionen, Alkanolamine mit 1 bis 3 Alkanolgruppen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen (wie beispielsweise Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Triisopropanolamin). Beispiele des Gegenions zum kationischen Rest beinhalten Halogenidionen wie beispielsweise Chloridionen, Bromidionen und Iodidionen, Methosulfationen und Saccharinationen.
  • Von diesen sind im Hinblick auf das Haargefühl kationische Tenside bevorzugt. Diese Tenside können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Im Hinblick auf die Stabilisierung einschließlich Solubilisierung im Lösungsmittel und Emulgation der Öle der Zusammensetzung ist der Gehalt an Tensid oder Tensiden in der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung vorzugsweise von 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße haarkosmetische Zusammensetzung kann weiterhin einen mehrwertigen Alkohol enthalten. Man nimmt an, dass der mehrwertige Alkohol zur Solubilisierung und stabilen Dispersion der Komponente (B) beiträgt. Zusätzlich kann die Verbesserung des haarqualitätsverbessernden Effekts durch synergistische Wechselwirkung zwischen dem mehrwertigen Alkohol und Komponente (B) beschleunigt werden. Nicht limitierende Beispiele des mehrwertigen Alkohols beinhalten Ethylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol und Dipropylenglycol. Von diesen ist Glycerin bevorzugt. Diese mehrwertigen Alkohole können entweder einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden. Der Gehalt in der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung ist vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße haarkosmetische Zusammensetzung kann weiterhin bei Bedarf, in Abhängigkeit vom Verwendungszweck solche Komponenten enthalten, wie sie für gewöhnliche haarkosmetische Zusammensetzungen verwendet werden. Beispiele solcher Komponenten beinhalten Antischuppenmittel, Vitaminzubereitungen, Bakterizide, entzündungshemmende Mittel, chelatisierende Mittel, Befeuchtungsmittel wie Sorbitol und Panthenol, Färbemittel wie Farbstoffe und Pigmente, Viskositätsregulatoren wie Hydroxyethylzellulose, Methylzellulose, Polyethylenglycol und Tonmineral, pH-Regulatoren wie organische Säuren außer Komponente (A), Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Pflanzenextrakte, Perlmittel, Parfüm, Färbemittel, UV-Absorber, Antioxidantien, und die anderen Komponenten wie in "Encyclopedia of Shampoo Ingredients" (Micelle Press) beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße haarkosmetische Zusammensetzung wird vom Standpunkt der Förderung des Eindringens und der Adsorption der Komponenten (A) und (B) ins Haar und der gleichzeitigen Gewährung von Glanz, Flexibilität, Handhabbarkeit und Geschmeidigkeit für das Haar so eingestellt, dass sie, wenn auf das zwanzigfache des Gewichts mit Wasser verdünnt, bei 25°C einen pH-Wert von 2,5 bis 4,5 hat. Der pH-Wert ist vorzugsweise von 2,5 bis 4, stärker bevorzugt von 3 bis 4.
  • Die Form der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung kann nach Bedarf aus Flüssigkeit, Gel, Paste, Creme und Wachs ausgewählt werden, aber bevorzugt ist die Form einer Lösung mit Wasser oder einem niedrigen Alkohol als Lösungsmittel, wobei Wasser bevorzugt ist.
  • Die erfindungsgemäße haarkosmetische Zusammensetzung wird vorzugsweise als Haarstyle-Mittel oder Haar-Konditionierungsmittel verwendet. Sie kann beispielsweise als Pumpspray, Aerosolspray, Pumpschaum, Aerosolschaum, Gel oder Lotion bereitgestellt werden.
  • Das Eindringen der Komponenten (A) und (B) ins Haar kann durch Föhnen oder Erwärmen des Haares nach der Auftragung der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung beschleunigt werden. Das Haar kann mit einem Haareisen, Trockner, Heizer oder stabförmigen Haareisen erwärmt werden. Die Erwärmungstemperatur ist vorzugsweise 60°C oder höher, stärker bevorzugt 70°C oder höher.
  • Im täglichen Leben kann ein häufiger Gebrauch der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzung eine Verbesserung von Glanz, Handhabbarkeit und Formungseigenschaft mit sich bringen.
  • Beispiele
  • Der pH-Wert in den unten beschriebenen Beispielen ist der Wert bei 25°C nach Verdünnung der Zusammensetzung mit dem zwanzigfachen des Gewichts an Wasser.
  • Beispiel 1
  • Es wurden harrkosmetische Zusammensetzungen wie in Tabelle 2 gezeigt hergestellt, und ihre "Festigungseigenschaft", "Stärke/Körperverbessernder Effekt", "Handhabbarkeit", "Haargefühl" und "Glanz" wurden bewertet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt.
  • (Bewertungsverfahren)
  • Bewertung der "Festigungseigenschaft"
  • 1) Zu bewertendes Haarbündel
  • Aus dem nicht einer chemischen Behandlung wie Dauerwelle oder Haarfärbung unterzogenem Haar einer japanischen Frau wurde ein Haarbündel von 10 cm Länge, 1,5 cm Breite und 1 g Gewicht hergestellt. Das Haarbündel wurde zweimal gebleicht (mit "Ravenus Color Appeal Inazuma Bleach"; Produkt von Kao) und für die Bewertung der Festigungseigenschaft bereitgestellt.
  • 2) Behandlung des Haarbündels
  • Vor-Shampoo Bewertung (siebenmalige Behandlung)
  • Nachdem das zu bewertende Haarbündel shampooniert (mit "Ravenus Designing Shampoo"; Produkt von Kao) und handtuchgetrocknet wurde, wurden 0,1 g des erfindungsgemäßen Produkts oder Vergleichsprodukts (im Folgenden als Behandlungsmittel bezeichnet) auf das Haarbündel gleichmäßig aufgetragen. Das Haarbündel wurde dann 10 Minuten lang mit heißer Luft bei 70°C getrocknet. Diese Behandlung wurde insgesamt sechsmal wiederholt. Nach dem Shampoonieren, Handtuchtrocknen und Auftragen des Behandlungsmittels in ähnlicher Weise wurde das Haarbündel um einen Stab mit 4 cm Durchmesser gewickelt und 10 Minuten lang mit heißer Luft bei 70°C getrocknet.
  • Nach-Shampoo Bewertung
  • Der die innere Haarqualität verbessernde Effekt wurde durch Bewertung der Formerhaltung nach Abwaschen des Behandlungsmittels von der Haaroberfläche untersucht. Nach abgeschlossener Vor-Shampoo Bewertung wurde jedes Haarbündel shampooniert und handtuchgetrocknet. Ohne das Behandlungsmittel auf das Haar aufzutragen wurde das Haarbündel um einen Stab mit 4 cm Durchmesser gewickelt und 10 Minuten lang mit heißer Luft bei 70°C getrocknet.
  • 3) Verfahren und Kriterien zur Bewertung
  • Das aufgewickelte Bündel wurde vom Stab entfernt, und ein Kamm (Ringkamm) wurde 20mal durch das Bündel geführt um es zu entwirren. Das Bündel wurde dann zur Bestimmung der Formerhaltungskraft in einem thermohygrostatischen Behälter (20°C und 98% relative Luftfeuchte) aufgehängt. Speziell wurde die Länge des aufgehängten Haarbündels (Abstand von der Bündelungsposition zum Ende des Haares) gemessen. Die Länge direkt nach dem Aufhängen wurde als 100% Formerhaltung definiert und die Anfangslänge (10 cm) vor dem Aufwickeln wurde als 0% Formerhaltung definiert. Der relative Wert (%) der Länge des Haarbündels nach 30 Minuten, also der Prozentwert Formerhaltung nach 30 Minuten, wurde gemäß folgender Gleichung bestimmt:
    Figure 00210001
  • Bewertung von "Stärke/Körper verbessernder Effekt", "Handhabbarkeit", "Haargefühl (Glätte, Feuchte, Weichheit, Steife, Klebrigkeit)" und "Glanz"
  • 1) Zu bewertendes Haarbündel
  • Unter Verwendung des nicht einer chemischen Behandlung wie Dauerwellen und Haarfärbung behandelten Haares einer japanischen Frau wurde ein Haarbündel von 25 cm Länge und 6 g Gewicht hergestellt. Das Haarbündel wurde zweimal gebleicht (mit "Ravenus Color Appeal Inazuma Bleach"; Produkt von Kao), und das resultierende Haarbündel wurde für die Bewertung bereitgestellt.
  • 2) Behandlung des Haarbündels
  • Vor-Shampoo Bewertung
  • Nachdem das zu bewertende Haarbündel shampooniert (mit "Ravenus Designing Shampoos"; Produkt von Kao) und handtuchgetrocknet wurde, wurden 0,6 g des Behandlungsmittels gleichmäßig auf das Haarbündel aufgetragen. Das behandelte Haarbündel wurde 10 Minuten lang mit heißer Luft bei 70°C getrocknet und währenddessen mit einem Ringkamm durchgekämmt. Diese Behandlung wurde insgesamt siebenmal wiederholt.
  • Nach-Shampoo Bewertung
  • Zur Bewertung des die innere Haarqualität verbessernden Effekts wurde das Haarbündel nach Beendigung der Vor-Shampoo Bewertung shampooniert und handtuchgetrocknet und dann 10 Minuten lang mit heißer Luft bei 70°C getrocknet während ein Ringkamm durch das Haarbündel fährt.
  • Bewertung während des Trocknens
  • Hinsichtlich der "Klebrigkeit" wurde auch das Haargefühl während des Trocknens bewertet.
  • 3) Bewertungskriterien
  • Die organileptische Bewertung wurde gemäß der in Tabelle 1 gezeigten Kriterien von einem Gremium aus fünf Experten durchgeführt, und der Durchschnitt der Punktzahlen ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
    (Stärke/Körper verbessernde Effekte) 4: Augenfällige Verbesserung von Stärke/Körper 3: Verbesserung von Stärke/Körper 2: Mäßige Verbesserung von Stärke/Körper 1: Nur geringe Verbesserung von Stärke/Körper 0: Keine Verbesserung von Stärke/Körper (Handhabbarkeit) 4: Hervorragende Handhabbarkeit 3: Mäßige Handhabbarkeit 2: Schwierig zu bewerten 1: Etwas schlechtere Handhabbarkeit 0: Fehlende Handhabbarkeit
    (Haargefühl: Glätte) 4: Sehr glatt 3: Glatt 2: Schwierig zu bewerten 1: Etwas glatt 0: Nicht glatt (Haargefühl: Feuchtegefühl) 4: Sehr feucht 3: Feucht 2: Schwierig zu bewerten 1: Etwas feucht 0: Nicht feucht
    (Haargefühl: Weichheit) 4: Sehr weich 3: Weich 2: Schwierig zu bewerten 1: Etwas weich 0: Nicht weich (Haargefühl: Steife) 4: Nicht steif 3: Etwas steif 2: Schwierig zu bewerten 1: Steif 0: Sehr steif
    (Haargefühl: Klebrigkeit) 4: Nicht klebrig 3: Etwas klebrig 2: Schwierig zu bewerten 1: Klebrig 0: Sehr klebrig (Glanz) 4: Deutliche Verbesserung des Glanzes 3: Verbesserung des Glanzes 2: Schwierig zu bewerten 1: Keine Verbesserung des Glanzes 0: Verlust von Glanz
  • Figure 00240001
  • Anhand der oben beschriebenen Ergebnisse ist bestätigt worden, dass, anders als durch herkömmliche Technologie erhältliche haarkosmetische Zusammensetzungen, die Probleme wie Steife und Klebrigkeit nicht lösen können, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine gute Festigungseigenschaft, Stärke/Körper verbessernde Effekte, Handhabbarkeit und das Haargefühl verbessernde Effekte erreichen können. Selbst nach dem Entfernen der auf die Haaroberfläche aufgebrachten Komponenten mittels shampoonieren bleiben die oben beschriebenen Effekte erhalten. Weiterhin werden haarqualitätsverbessernde Effekte wie die Beseitigung von Poren im Inneren des Haares bestätigt.
  • Beispiel 2
  • Die Formerhaltung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 bestimmt, wobei ein Haarbündel ähnlich dem in Beispiel 1 verwendeten bewertet wurde, das einmal, dreimal oder siebenmal mit der unten beschriebenen haarkosmetischen Zusammensetzung (Beispielprodukt 4) behandelt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vor Shampoo-Bewertung
  • (Einzelbehandlung)
  • Das zu bewertende Haarbündel wurde shampooniert (mit "Ravenus Designing Shampoo"; Produkt der Kao Corporation) und handtuchgetrocknet. Dann wurden 0,1 g des Mittels (Beispielprodukt 4) gleichmäßig auf das Haarbündel aufgetragen. Das Haarbündel wurde um einen Stab mit 4 cm Durchmesser gewickelt und (1) 30 Minuten mit Luft bei Raumtemperatur (25°C) getrocknet (Trocknen bei Raumtemperatur), (2) 10 Minuten lang mit heißer Luft mit 70°C getrocknet (Föhntrocknen), und (3) um ein auf 120°C geheiztes Onduliereisen (4 cm Durchmesser) gewickelt (gestylt mit Onduliereisen).
  • (Dreimalige oder siebenmalige Behandlung)
  • Nach dem Shampoonieren und Handtuchtrocknen des zu bewertenden Haarbündels wurde 0,1 des Mittels darauf gleichmäßig aufgetragen, gefolgt von 10-minütigem Trocknen mit heißer Luft von 70°C. Diese Behandlung wurde insgesamt zweimal oder sechsmal wiederholt, und danach wurde das resultierende Haarbündel auf ähnliche Weise wie in der oben beschriebenen "einzelnen Behandlung" behandelt (3 Arten, d. h. Trocknen bei Raumtemperatur, Föhntrocknen, Haarstyling mit Onduliereisen).
  • Nach-Shampoo Bewertung
  • Nach Beendigung der Vor-Shampoo Bewertung wurde jedes Haarbündel shampooniert und handtuchgetrocknet. Ohne Auftragung des Mittels auf das Haar wurde das Haarbündel um einen Stab mit 4 cm Durchmesser gewickelt und 10 Minuten lang mit heißer Luft bei 70°C getrocknet. Formulierung der haarkosmetischen Zusammensetzung (Beispielprodukt 4)
    Gew.-%
    Apfelsäure 1,25
    Milchsäure 1,25
    2-Benzyloxyethanol 1,25
    Oxazolin-modifiziertes Organoplysiloxan ("Elastomer OS-96", Produkt der Kao Corporation) 0,5
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 1,0
    Glycerin 1,0
    Ethanol 10,0
    Isopropylmethylphenol 0,7
    Wasser Restbetrag
    Natriumhydroxid (pH-Regulator) zur Einstellung des pH-Werts auf 4,0
    Tabelle 3
    Trocknungsverfahren des mit dem Mittel behandelten Haares
    Trocknen bei Raumtemperatur Föhntrocknen Haarstyling mit Onduliereisen
    Festigungseigenschaft Einzelne Behandlung Nach-Shampoo 40 50 85
    Vor-Shampoo 20 50 70
    Dreimalige Behandlung Nach-Shampoo 70 80 90
    Vor-Shampoo 60 70 80
    Siebenmalige Behandlung Nach-Shampoo 80 90 90
    Vor-Shampoo 80 90 90
  • Beispiel 3
  • Es wurde ein Pumpspray mit der unten beschriebenen Zusammensetzung hergestellt.
    Gew.-%
    Apfelsäure 2,50
    Milchsäure 2,50
    Oxazolin-modifiziertes Organopolysiloxan ("Elastomer OS-88", Produkt der Kao Corporation) 0,10
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,25
    Glycerin 1,00
    2-Benzyloxyethanol 2,50
    Ethanol 4,50
    Parfüm 0,02
    Wasser Restbetrag
    Natriumhydroxid (pH-Regulator) zur Einstellung des pH-Werts auf 3,7
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Pumpnebel mit der unten beschriebenen Zusammensetzung hergestellt.
    Gew.-%
    Apfelsäure 4,00
    Milchsäure 1,00
    Oxazolin-modifiziertes Organopolysiloxan ("Elastomer OS-88", Produkt der Kao Corporation) 5,00
    2-Benzyloxyethanol 2,50
    Polyvinylpyrrolidon 3,00
    Ethanol 10,0
    Parfüm 0,05
    Wasser Restbetrag
    Natriumhydroxid (pH-Regulator) zur Einstellung des pH-Werts auf 3,7
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein Haargel mit der unten beschriebenen Zusammensetzung hergestellt.
    Gew.-%
    Apfelsäure 2,50
    Milchsäure 2,50
    Oxazolin-modifiziertes Organopolysiloxan ("Elastomer OS-88", Produkt der Kao Corporation) 1,00
    Glycerin 2,00
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,25
    2-Benzyloxyethanol 2,50
    Hydroxyethylzellulose 2,00
    Ethanol 10,00
    Parfüm 0,05
    Wasser Restbetrag
    Natriumhydroxid (pH-Regulator) zur Einstellung des pH-Werts auf 3,7
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine Haarlotion mit der unten beschriebenen Zusammensetzung hergestellt.
    Gew.-%
    Apfelsäure 1,00
    Milchsäure 4,00
    Oxazolin-modifiziertes Organopolysiloxan ("Elastomer OS-88", Produkt der Kao Corporation) 1,00
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,25
    Glycerin 1,00
    2-Benzyloxyethanol 2,50
    Ethanol 10,0
    Parfüm 0,02
    Wasser Restbetrag
    Natriumhydroxid (pH-Regulator) zur Einstellung des pH-Werts auf 3,7
  • Beispiel 7
  • Ein Aerosolspray wurde durch Mischen der unten beschriebenen Vorratsmischung und Stickstoffgas als Treibmittel im Verhältnis von 99,5/0,5 erhalten.
    Gew.-%
    Apfelsäure 2,50
    Milchsäure 2,50
    Oxazolin-modifiziertes Organopolysiloxan ("Elastomer OS-88", Produkt der Kao Corporation) 1,00
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,25
    Glycerin 1,00
    2-Benzyloxyethanol 2,50
    Ethanol 4,50
    Parfum 0,02
    Wasser Restbetrag
    Natriumhydroxid (pH-Regulator) zur Einstellung des pH-Werts auf 3,7
  • Beispiel 8
  • Es wurde ein Pumpschaum mit der unten beschriebenen Zusammensetzung hergestellt.
    Gew.-%
    Apfelsäure 2,50
    Milchsäure 2,50
    Oxazolin-modifiziertes Organopolysiloxan ("Elastomer OS-88", Produkt der Kao Corporation) 1,00
    Polyoxyethylenlaurylether (16 E. O.) 1,00
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,25
    Glycerin 1,00
    2-Benzyloxyethanol 2,50
    Ethanol 4,50
    Parfum 0,02
    Wasser Restbetrag
    Natriumhydroxid (pH-Regulator) zur Einstellung des pH-Werts auf 3,7
  • Beispiel 9
  • Ein Aerosolschaum wurde durch Mischen der unten beschriebenen Vorratsmischung und Flüssiggas (0,44 Mpa) als Treibmittel im Verhältnis von 93/7 erhalten.
    Gew.-%
    Apfelsäure 4,00
    Milchsäure 1,00
    Oxazolin-modifiziertes Organoplysiloxan ("Elastomer OS-88", Produkt der Kao Corporation) 1,00
    Polyoxyethylenlaurylether (16 E. O.) 1,00
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,25
    Glycerin 1,00
    2-Benzyloxyethanol 2,50
    Ethanol 4,50
    Parfum 0,02
    Wasser Restbetrag
    Natriumhydroxid (pH-Regulator) zur Einstellung des pH-Werts auf 3,7

Claims (4)

  1. Haarkosmetische Zusammensetzung vom "Leave-on"-Typ, die die folgenden Komponenten (A), (B) und (C) umfaßt: (A) eine organische Dicarbonsäure oder ein Salz davon, (B) ein organisches Lösungsmittel ausgewählt aus aromatischen Alkoholen, N-Alkylpyrrolidonen, Alkylencarbonaten, Polypropylenglycolen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 100 bis 1.000, Lactonen und cyclischen Ketonen, und (C) ein Organopolysiloxan mit einem Organopolysiloxan-Segment und einem Poly(N-acylalkylenimin)-Segment mit einer Wiederholungseinheit, die durch die folgende Formel (1) dargestellt wird:
    Figure 00310001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-22-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellt und n für 2 oder 3 steht, wobei das Poly(N-acylalkylenimin)-Segment über eine heteroatomhaltige Alkylengruppe an mindestens ein Siliziumatom des Organopolysiloxan-Segments gebunden ist; mit einem Gewichtsverhältnis des Organopolysiloxan-Segments und des Poly(N-acylalkylenimin)-Segments von 98/2 bis 40/60; und mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 50.000 bis 500,000; wobei die folgende Zusammensetzung ausgenommen ist: Polysilicon-9 0,8 Gew.-% Ethanol 20,0 Gew.-% Benzylalkohol 1,0 Gew.-% Propylenglycol 2,0 Gew.-% Laureth-23 0,3 Gew.-% PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,3 Gew.-% Cetyltrimethylammonium-(Cetrimonium-)Chlorid 0,2 Gew.-% Polyquarternium 16 0,1 Gew.-% Milchsäure 3,0 Gew.-% Apfelsäure 2,0 Gew.-% Ammoniumhydroxid nach Bedarf zur Einstellung auf pH 3,0 Duftstoffe, Konservierungsstoffe nach Bedarf Wasser auf 100%
  2. Haarkosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine α-Hydroxymonocarbonsäure oder ein Salz davon umfaßt.
  3. Haarkosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, die bei 20-facher Verdünnung mit Wasser, bezogen auf das Gewicht, einen pH-Wert von 2,5 bis 4,5 bei 25°C aufweist.
  4. Verfahren zur Verbesserung der Haarqualität, das die Anwendung der haarkosmetischen Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 auf das Haar und anschließendes Erwärmen umfaßt.
DE602005005587T 2004-08-31 2005-08-30 Haarkosmetische Zusammensetzung Active DE602005005587T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004251381A JP4469688B2 (ja) 2004-08-31 2004-08-31 毛髪化粧料
JP2004251381 2004-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005587D1 DE602005005587D1 (de) 2008-05-08
DE602005005587T2 true DE602005005587T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=35406280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005587T Active DE602005005587T2 (de) 2004-08-31 2005-08-30 Haarkosmetische Zusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7943119B2 (de)
EP (1) EP1634570B1 (de)
JP (1) JP4469688B2 (de)
CN (1) CN1742701B (de)
AU (1) AU2005204346B2 (de)
DE (1) DE602005005587T2 (de)
SG (1) SG120309A1 (de)
TW (1) TWI367107B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4950580B2 (ja) * 2006-07-19 2012-06-13 花王株式会社 毛髪化粧料
US8475778B2 (en) * 2006-10-06 2013-07-02 L'oreal Aqueous polyamine-containing anti-frizz composition for hair
JP2007063295A (ja) * 2006-12-12 2007-03-15 Kao Corp 毛髪処理方法
FR2910303A1 (fr) 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Composition comprenant un compose x et un compose y dont l'un au moins est silicone et un colorant direct hydrophobe
FR2910284B1 (fr) * 2006-12-20 2009-04-17 Oreal Produit cosmetique comprenant des composes silicones et un polymere amphiphile
FR2910301B1 (fr) * 2006-12-20 2009-04-03 Oreal Procede de traitement des fibres capillaires avec des compositions contenant des silicones reactives
FR2910311B1 (fr) * 2006-12-20 2009-02-13 Oreal Composition comprenant un compose silicone et un organosilane particulier
FR2910314B1 (fr) * 2006-12-20 2009-05-08 Oreal Traitement de fibres capillaires a partir d'une composition comprenant des composes silicones reactifs avant ou apres un procede de coloration
FR2910345A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Particules coeur/ecorce a base de composes silicones
FR2910313A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Obtention de coiffures structurees mettant en oeuvre une composition comprenant des composes silicones reactifs
FR2910312A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Procede de traitement des cheveux par une silicone reactive vinylique capable de reagir par hydrosilylation
JP5507044B2 (ja) * 2007-07-20 2014-05-28 花王株式会社 毛髪化粧料
TWI413530B (zh) * 2007-07-20 2013-11-01 Kao Corp 有機聚矽氧
US20090071495A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 L'oreal Compositions and method for shaping and styling hair
US20090074700A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 L'oreal Compositions and methods for imparting shine onto hair
US20090071493A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 L'oreal Compositions and methods for conditioning hair
US20090071494A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 L'oreal Methods for inhibiting color fading in hair
WO2009069288A1 (ja) * 2007-11-27 2009-06-04 Kao Corporation 毛髪化粧料
JP5474319B2 (ja) * 2007-11-27 2014-04-16 花王株式会社 毛髪化粧料
JP5349908B2 (ja) * 2008-10-30 2013-11-20 花王株式会社 毛髪化粧料
PL2421499T3 (pl) * 2009-04-24 2013-07-31 Unilever Nv Sposób układania włosów
TWI475051B (zh) 2009-11-18 2015-03-01 Kao Corp Organic polysiloxane
US8716411B2 (en) * 2009-12-16 2014-05-06 Kao Corporation Process for production of organopolysiloxane compound
CN102656212A (zh) * 2009-12-16 2012-09-05 花王株式会社 有机聚硅氧烷化合物的制造方法
JP5700751B2 (ja) * 2010-02-02 2015-04-15 花王株式会社 毛髪化粧料
JP5791335B2 (ja) * 2010-04-07 2015-10-07 花王株式会社 オルガノポリシロキサン化合物の製造方法
US8674036B2 (en) 2010-11-30 2014-03-18 Kao Corporation Hair cosmetic
FR3009681B1 (fr) * 2013-08-13 2015-08-07 Oreal Procede de traitement des fibres keratiniques a partir d'une composition hydroalcoolique comprenant un mono acide organique
WO2015021517A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 L'oreal Method for the treatment of hair from a composition comprising an organic monoacid and a cellulosic polymer
US10588839B2 (en) 2013-11-21 2020-03-17 Conopco, Inc. Method of shaping hair
JP2016537355A (ja) * 2013-11-21 2016-12-01 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 毛髪の処理方法
CN105705130A (zh) * 2013-11-21 2016-06-22 荷兰联合利华有限公司 处理毛发的方法
US20160310404A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Kao Usa, Inc. Wash-out hair treatment composition
US20180140532A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 L'oreal Compositions and methods for restructuring chemically treated hair
ES2914404T3 (es) 2017-12-29 2022-06-10 Oreal Composiciones para alterar el color del cabello
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
CN114080213B (zh) * 2019-06-26 2023-11-21 花王株式会社 毛发处理方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2515452B2 (ja) * 1991-10-18 1996-07-10 花王株式会社 化粧料
JP2906201B2 (ja) 1992-12-09 1999-06-14 花王株式会社 毛髪化粧料
JP3522786B2 (ja) * 1993-04-20 2004-04-26 花王株式会社 毛髪処理剤組成物
EP0640643B1 (de) 1993-08-10 2000-04-26 Kao Corporation Organopolysiloxane und ein Verfahren zum Haarfestigen unter Verwendung derselben
JPH07258040A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Kao Corp 毛髪化粧料
JPH09301831A (ja) * 1996-05-08 1997-11-25 Hoyu Co Ltd 毛髪化粧料および毛髪処理方法
CN1147285C (zh) * 1998-07-30 2004-04-28 宝洁公司 含羧酸/羧酸酯共聚物和可见颗粒的头发调理组合物
JP4124392B2 (ja) * 1999-12-02 2008-07-23 株式会社資生堂 口紅用組成物
CN1423528A (zh) * 2000-04-18 2003-06-11 雀巢制品公司 营养单元
JP2002053444A (ja) 2000-08-11 2002-02-19 Kao Corp コンディショニング剤組成物
WO2002043676A1 (fr) * 2000-11-29 2002-06-06 Shiseido Company, Ltd. Produits de soins pour les ongles
JP4619581B2 (ja) 2001-08-10 2011-01-26 花王株式会社 毛髪化粧料
JP4276169B2 (ja) * 2002-07-16 2009-06-10 株式会社資生堂 粉末含有水中油型乳化組成物
JP4926371B2 (ja) * 2002-11-26 2012-05-09 花王株式会社 毛髪化粧料
EP1466581B1 (de) * 2003-04-09 2005-12-14 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarfärbemittel zur Vorbehandlung
US20050002884A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Marsella Jefferson Hair treatment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
TW200612998A (en) 2006-05-01
DE602005005587D1 (de) 2008-05-08
EP1634570B1 (de) 2008-03-26
SG120309A1 (en) 2006-03-28
JP4469688B2 (ja) 2010-05-26
CN1742701B (zh) 2011-08-17
US20060045862A1 (en) 2006-03-02
CN1742701A (zh) 2006-03-08
JP2006069899A (ja) 2006-03-16
US7943119B2 (en) 2011-05-17
EP1634570A1 (de) 2006-03-15
AU2005204346A1 (en) 2006-03-16
TWI367107B (en) 2012-07-01
AU2005204346B2 (en) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005587T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung
DE602005003389T2 (de) Haarpflegemittel enthaltend eine Dicarbonsäure und Edetinsäure
EP1568350B1 (de) Haarpflegemittel
DE60124989T2 (de) Verwendung eines Haarkosmetischen Mittels zur Reparatur oder zur Vorbeugung von porösen Haar
DE2629922C2 (de)
EP1579844B1 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung
US8007773B2 (en) Hair cosmetic composition
EP1579842B1 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung
DE202017001430U1 (de) Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren
US7981405B2 (en) Cosmetic hair preparation
EP1228748B1 (de) Haarpflegemittel mit diquaternären Silikonpolymeren
EP1156774B2 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP1154752B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
US20050214238A1 (en) Hair cosmetic composition
JP2005239666A (ja) 毛髪化粧料
JP4381165B2 (ja) 毛髪化粧料
JP4381164B2 (ja) 毛髪化粧料
JP4284219B2 (ja) 毛髪化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition