DE602005004617T2 - Ballistischer schutz-radom - Google Patents

Ballistischer schutz-radom Download PDF

Info

Publication number
DE602005004617T2
DE602005004617T2 DE602005004617T DE602005004617T DE602005004617T2 DE 602005004617 T2 DE602005004617 T2 DE 602005004617T2 DE 602005004617 T DE602005004617 T DE 602005004617T DE 602005004617 T DE602005004617 T DE 602005004617T DE 602005004617 T2 DE602005004617 T2 DE 602005004617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
elements
radome
protective layer
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004617D1 (de
Inventor
Avraham Frenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANAFA ELECTROMAGNETIC SOLUTION
ANAFA-ELECTROMAGNETIC SOLUTIONS Ltd
Original Assignee
ANAFA ELECTROMAGNETIC SOLUTION
ANAFA-ELECTROMAGNETIC SOLUTIONS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34975145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005004617(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ANAFA ELECTROMAGNETIC SOLUTION, ANAFA-ELECTROMAGNETIC SOLUTIONS Ltd filed Critical ANAFA ELECTROMAGNETIC SOLUTION
Publication of DE602005004617D1 publication Critical patent/DE602005004617D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004617T2 publication Critical patent/DE602005004617T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/0006Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
    • H01Q15/0013Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective
    • H01Q15/0026Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective said selective devices having a stacked geometry or having multiple layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/002Protection against seismic waves, thermal radiation or other disturbances, e.g. nuclear explosion; Arrangements for improving the power handling capability of an antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein den Schutz von Mikrowellen- und Millimeterwellenantennen und insbesondere transparente Schutzradome. Sie betrifft ferner Panzerplatten, die empfindliche Geräte gegen Projektile oder andere ballistische Fragmente schützen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hersteller von Radomen verwenden oft schlagzähe Laminate, um Mikrowellenantennen ballistisch zu schützen. Typischerweise werden Laminate aus Aramidfasern (Kevlar®) und Polyethylenfasern (Spectra®, HDPE) verwendet. Die internationale Anmeldung WO 03/031901 zeigt ein Gewebe mit Nano-Denierfasern auf, das für die Konstruktion eines ballistisch schlagzähen Radoms verwendet werden könnte. Die schlagzähen Laminate oder Gewebe in Kombination mit Strukturschichten aus Waben- oder Hartschaumkernen können grundsätzlich ein beinahe transparentes Radom bilden, das für ein bestimmtes Frequenzband geeignet ist. Die US 5,182,155 zeigt eine Verbund-Radomstruktur auf, die auf abwechselnden Schichten aus Spectra® und einer dielektrischen Wabenstruktur basiert.
  • Die US 4,570,166 zeigt eine aus einer perforierten Metallwand hergestellte Radomstruktur auf, in welcher jedes Loch mit einem dielektrischen Stopfen gefüllt ist, was einen verbesserten ballistischen Schutz bietet. Elektromagnetische Wellen breiten sich durch die Perfo rationen in einer dicken Metallplatte aus, wenn die Öffnungen groß genug sind – so dass der von dem einzelnen Loch gebildete Wellenleiter oberhalb seiner Grenzfrequenz liegt.
  • Eine derartige Metallplatte könnte aus einem ballistisch widerstandsfähigen Stahl hergestellt sein und die Stopfen könnten aus einem ballistisch widerstandsfähigen Keramikmaterial (z. B. Siliziumnitrid) hergestellt sein, die zusammen eine geringe Mikrowellenverlustcharakteristik verleihen. Ein Hauptnachteil im Zusammenhang mit dieser Vorgehensweise ist die hohe Dichte der Stahlstruktur, die zu übermäßigem Gewicht führt.
  • Eine weitere nach dem Stand der Technik bekannte Lösung besteht aus homogenen Keramik-Radomen. Derartige Radome werden gewöhnlich bei Hochtemperaturanwendungen verwendet, beispielsweise bei Hochgeschwindigkeits-Flugkörpern. Die ordnungsgemäße Herstellung derartiger Radome ist jedoch ziemlich teuer. Schlagzähe Keramikmaterialien sind gewöhnlich sehr hart, was zu Schwierigkeiten bei der mechanischen Bearbeitung des Radoms führt. Ferner ist der Verlustfaktor dieser Keramikmaterialien von den Details des Sinterprozesses abhängig, so dass die Prozessparameter über das gesamte Radomvolumen sorgfältig gesteuert werden müssen.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, dass eine in einer geeigneten dielektrischen Matrix eingebettete dichte Anordnung von kleinen Keramikeinheiten als wirksamer ballistischer Schutzschild dienen kann. Die US 6,112,635 zeigt eine Verbund-Panzerplatte auf, die aus einer einzelnen Schicht aus dicht gepackten, sich berührenden Keramikzylindern besteht, die durch ein ausgehärtetes Material aneinander gebunden sind. Die EP 1,363,101A1 zeigt eine ballistische Panzerung auf, die eine Anordnung von einander nicht berührenden Keramikeinheiten umfasst, die durch ein nicht keramisches Material aneinander gepackt sind. Die beiden Patente US 6,112,635 und EP 1,363,101A1 beziehen sich jedoch nicht auf Antennenradome und sind daher nicht für Mikrowellen oder Millimeterwellen anwendbar.
  • Die US 2003/0034933A1 zeigt ein Radom zur Abdeckung von Mikrowellen- und Millimeterwellenantennen auf, enthaltend einen Keramikkern, der aus einer dielektrischen Schicht mit Metalleinschlüssen (inneres Muster) gebildet ist, sowie zwei äußere ferroelektrische Schichten mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 33.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Abschnitt eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Radoms zeigt, enthaltend eine Hauptschutzschicht, die aus zylindrischen Schichtelementen zusammengesetzt ist, sowie zwei dielektrische Schichten;
  • 2 ist eine frontale Schnittansicht eines Abschnitts der Hauptschutzschicht, die eine periodische Anordnung eines Dreieckgitters von nicht berührenden zylindrischen Schichtelementen zeigt;
  • 3A ist eine schematische Darstellung eines zylindrischen Schichtelements der Erfindung;
  • 3B ist eine schematische Darstellung eines rechteckigen prismatischen Schichtelements der Erfindung;
  • 3C ist eine schematische Darstellung eines sechseckigen prismatischen Schichtelements der Erfindung, das als ein Sechseck geformt ist;
  • 3D ist eine schematische Darstellung eines zylindrischen Schichtelements der Erfindung, das an einem Ende mit einem Deckel versehen ist;
  • 3E ist eine schematische Darstellung eines zylindrischen Schichtelements der Erfindung, das an beiden Enden mit einem Deckel versehen ist;
  • 3F ist eine schematische Darstellung eines Schichtelements der Erfindung, das als aneinander befestigte doppelte Kegelstumpfkörper geformt ist;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Abschnitt eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Radoms zeigt, das für Frequenzen im X-Band geeignet ist;
  • 5A ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Hauptschutzschicht, die aus Paaren von zylindrischen Schichtelementen besteht;
  • 5B ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Hauptschutzschicht, die aus Paaren von zylindrischen Schichtelementen besteht, die einseitig mit einem Deckel versehen sind;
  • 5C ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Hauptschutzschicht, die aus Paaren von Schichtelementen besteht, die als Kegelstümpfe geformt sind;
  • 5D ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Hauptschutzschicht gemäß 5A gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5E ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Hauptschutzschicht gemäß 5B gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5F ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Hauptschutzschicht gemäß 5C gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist ein Diagramm, das die typischen Durchlässigkeitsfaktoren von zwei Ausführungsformen des ballistischen Schutz bietenden Radoms zeigt. Eine Kurve zeigt einen typischen Durchlässigkeitsfaktor für ein Radom, das aus einer einzelnen Hauptschutzschicht besteht, und die andere Kurve ist ein typischer Durchlässigkeitsfaktor eines Radoms, das aus zwei Hauptschutzschichten mit geeigneten dielektrischen Abstandhaltern aufgebaut ist;
  • 7 ist ein Diagramm der typischen Durchlässigkeit gegen die normalisierte Frequenz von Radomen, die gepaarte Schichtelementkonfigurationen der in 6E gezeigten Art haben, für unterschiedliche Abstandslängen zwischen Schichtelementen eines Paares.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 und 2, auf die zunächst Bezug genommen wird, zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. eine frontale Schnittansicht eines Abschnitts einer Radomwand gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Einfachheit halber sind nachfolgend gleiche Teile in unterschiedlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, sofern nicht anders angegeben. In 1 ist ein Abschnitt einer Radomwand 10 gezeigt, die aus einer Hauptschutzschicht 12 und zwei dielektrischen Schichten 16 aufgebaut ist, die an beiden Oberflächen der Hauptschutzschicht befestigt sind. Die Hauptschutzschicht 12 besteht aus voneinander beabstandeten und dicht gepackten zylindrischen Schichtelementen 16. Wie in 2 zu erkennen ist, sind die Schichtelemente 14 in einer dielektrischen Matrix eingebettet, die alle Schichtelemente zusammenhält und eine periodische Anordnung eines Dreieckgitters 20 bildet.
  • Die dielektrischen Schichten 16 sind typischerweise aus Kevlar® oder Polyethylen (HDPE) hergestellt und können vor der Hauptschutzschicht zu der ballistischen Bedrohung weisend sowie an der Rückseite der Hauptschutzschicht angebracht sein. Obgleich die dielektrischen Schichten optional sind, können sie die ballistische Leistungsfähigkeit des Radoms verbessern, Fragmente auffangen und das Radom auf die maximale Frequenz-Bandbreite abstimmen.
  • Schichtelemente 14 können aus einem beliebigen Material hergestellt sein, das die geeignete mechanische Zugfestigkeit hat, um Schutz für die Antenne zu bieten. Gemäß vorliegender Erfindung wird ein ballistischer Schutz für die Antenne mit Schichtelementen erzielt, die aus einem harten Material hergestellt sind, wie zum Beispiel Nanopartikel-Materialien, Keramik und Metalllegierungen, die dafür konstruiert sind, Projektilen mit einer spezifizierten Masse und Geschwindigkeit zu widerstehen. Viele dieser Materialien sind aufgrund ihrer dielektrischen oder Leitfähigkeits-Verluste nicht für Mikrowellen- oder Millimeterwellenanwendungen geeignet. Daher werden derartige Schichtelemente mit elektrisch hoch leitfähigen Materialien beschichtet. Die Dicke der leitenden Schicht ist größer als zwei Eindringtiefen, um Leitungsverluste bei diesen Strahlungsfrequenzen zu reduzieren. Daher hat ein Schichtelement gemäß der Erfindung eine elektrisch leitende Oberfläche. Keramik wird aufgrund des Verhältnisses von Gewicht gegenüber ballistischem Schutz gegenüber harten Metalllegierungen als bevorzugt erachtet. Vollstahleinheiten können ebenfalls verwendet werden, obgleich Stahl unter ballistischem Gesichtspunkt nicht die höchste Wirkungsfähigkeit hat. Stahl ist jedoch unter elektromagnetischem Gesichtspunkt eine gleichermaßen gültige Option. Jedes andere geeignete Material, das die geforderten mechanischen und elektromagnetischen Eigenschaften gleichermaßen erfüllt, ist anwendbar.
  • Die Schichtelemente sind voneinander beabstandet und daher elektrisch isoliert. Wie die Figur zeigt, ist ein durch die gesamte Schicht durchgängiger Spalt 18, der mit der dielektrischen Matrix gefüllt ist, innerhalb der Hauptschutzschicht gebildet. Da das elektrische Feld der elektromagnetischen Strahlung quer polarisiert ist, gibt es keinen Effekt, der die Ausbreitung der Strahlung durch den durchgehenden Spalt verhindert. Die niedrige effektive Impedanz der vorderen und der hinteren Grenzfläche der Hauptschutzschicht (ein Großteil der Fläche dieser Oberflächen ist leitend) führt jedoch gewöhnlich aufgrund des starken Kontrasts zu der Vakuum-Impedanz zu einer niedrigen Durchlässigkeit.
  • Um die Durchlässigkeit des Radoms zu verbessern, nutzt die vorliegende Erfindung einen Resonanzeffekt. Aus Resonanzschlitzen in einer dünnen leitenden Oberfläche gebildete Frequenz-selektive Oberflächen sind nach dem Stand der Technik bekannt und zeigen, dass eine Resonanz die Durchlässigkeit durch eine leitende Oberfläche verbessern kann, und zwar bis zum vollständigen Durchgang bei Resonanzfrequenz. Die vorliegende Erfindung basiert auf einem unterschiedlichen Resonanzmechanismus. Die Höhe der Schichtelemente (oder die Länge der Hauptachse der länglichen Schichtelemente, die auch die Dicke der Hauptschutzschicht ist) gehorcht eng der durch die Gleichung: h = (2n – 1)λg/2 gegebenen Resonanzbedingung, wobei h die Breite der Hauptschutzschicht ist, n eine ganze Zahl ist (n = 1, 2, 3, ...) und λg die Wellenlänge der sich in der dielektrischen Matrix ausbreitenden Strahlung ist.
  • Die zusätzlichen dielektrischen Schichten 16 dienen als Impedanz-Umwandler, so dass das Radom einen beinahe vollständigen Durchgang innerhalb eines Frequenzbandes erlaubt. Die typische Frequenzbandbreite für den normalen Einfall bei 0,5 dB Durchgangsverlust kann von 5% bis 15% des Resonanzfrequenzwertes variieren, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Die unterschiedlichen Formen der Schichtelemente, wie in 3A3F gezeigt, verleihen der Hauptschutzschicht einen spezifischen Durchlässigkeitswert und bestimmen den Grad des gebotenen ballistischen Schutzes. Das Radom gemäß vorliegender Erfindung erlaubt beliebige längliche Körper, einschließlich der, jedoch nicht beschränkt auf die in 3B3F gezeigten geometrischen Formen. Zusätzlich zu der in einer bevorzugten Ausführungsform verwendeten und in 3A gezeigten Zylinderform bildet ein in 3B gezeigtes rechteckiges Prismenelement eine periodische Anordnung, die als Viereckgitter bezeichnet wird. Ein in 3C gezeigtes sechseckiges Prisma bildet ein Dreieckgitter.
  • Einseitig Kalotten-gedeckelte Zylinder, wie in 3D gezeigt, oder beidseitig Kalotten-gedeckelte Zylinder, wie in 3E gezeigt, sind weitere mögliche Ausführungsformen, die unter ballistischen Gesichtspunkten vorteilhaft sind. Ferner könnte der Querschnitt selbst entlang der Hauptachse des Schichtelementkörpers variieren, wie in 3F gezeigt.
  • Die geometrische Form des Schichtelements und der Abstand zwischen benachbarten Elementen werden grundsätzlich aus ballistischen Gründen gewählt. Die Betriebsfrequenz des Radoms wird jedoch auch durch die Breite des durchgehenden Spalts und die Form der Schichtelemente beeinflusst und beschränkt daher den Umfang ihrer ballistischen Wirksamkeit.
  • Bei höheren Frequenzen als dem C-Band bietet ein Radom mit einer einzelnen Hauptschutzschicht möglicherweise keinen ausreichenden ballistischen Schutz. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, den erforderlichen ballistischen Schutz mit Schichtelementen in Übereinstimmung mit der Gleichung h = (2n – 1)λg/2 für höhere Werte von n (n > 1) zu erreichen. Die mit der höheren Resonanz (n > 1) verbundene Frequenzbandbreite ist jedoch schmäler als die Bandbreite der dominanten Resonanz (n = 1). Alternativ ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Struktur mit mehreren Hauptschutzschichten mit geeigneten dielektrischen Abstandhaltern, um ein höheres Niveau des ballistischen Schutzes zu erreichen, während eine breite Frequenzbandbreite aufrechterhalten bleibt. Die Breite des dielektrischen Abstandhalters ist nicht größer als die Hälfte der Wellenlänge der sich in dem durchgehenden Spalt ausbreitenden Strahlung.
  • In 4, auf die nun Bezug genommen wird, ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, die für eine Strahlungsfrequenz im X-Band geeignet ist. Es ist eine rechteckige Radomwand 10 dieser bevorzugten Ausführungsform gezeigt, die aus zwei Hauptschutzschichten 12 aufgebaut ist, die jeweils aus einer Anordnung von zylindrischen Schichtelementen 14 bestehen, die an beiden Seiten einer dielektrischen Schicht 16 befestigt sind. Zwei zusätzliche dielektrische Schichten 16 sind an der Vorderseite beziehungsweise an der Rückseite der Oberflächen der doppelten Hauptschichtstruktur befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umschließt eine dünne gleichmäßige dielektrische Schicht die Schichtelemente, die wie vorstehend beschrieben eine elektrisch leitende Oberfläche haben. Die Schichtelemente können eng und fest gepackt werden, bevor sie in der dielektrischen Matrix getaucht werden, während die Abmessungen und die Form des durchgehenden Spalts aufrechterhalten bleiben. In Übereinstimmung mit der EP 1,363,101A1 werden die ballistischen Eigenschaften durch den kleinen zusätzlichen Abstand zwischen den Schichtelementen nicht beeinflusst.
  • Das ballistischen Schutz bietende Radom gemäß vorliegender Erfindung kann unter Gestaltung jeder beliebigen Oberflächenkrümmung hergestellt werden. Dies wird durch ein geeignetes Formwerkzeug und ferner unter Verwendung von Schichtelementen erzielt, die unterschiedliche Formen haben. In Bereichen mit einer relativ hohen Krümmung ist es zulässig, dass die Verteilung der Schichtelemente von einer perfekten Periodizität geringfügig abweicht. Es bestehen jedoch Einschränkungen hinsichtlich einer derartigen Abweichung, wobei das Ausmaß der Abweichung mit der Betriebsfrequenz und der Bandbreite in Beziehung steht. Bereiche, in welchen Abweichungen von dem durchschnittlichen Abstand zwischen den Mitten der benachbarten Elemente auftreten, sollten sich nämlich über nicht mehr als das Maß einiger weniger Wellenlängen erstrecken. Die Gesamtfläche derartiger Bereiche sollte ebenfalls kleiner als einige wenige Prozent der Gesamtfläche des Radoms sein.
  • Typischerweise sind die elektromagnetischen Eigenschaften der bei der Herstellung eines Radoms gemäß der Erfindung verwendeten Materialien nicht exakt genug. Dem Durchschnittsfachmann ist ferner bekannt, dass die Abmessungen und einige der elektroma gnetischen Merkmale der Schichtelemente sich während des Herstellungsprozesses verändern können. Daher ist zu erwarten, dass entweder während des Entwicklungsprozesses eines Radoms oder während der frühen Herstellungsschritte die Betriebsfrequenz des Radoms gegenüber ihrem gewünschten Wert verschoben wird. Alternativ muss ein gegebenes Radon gemäß vorliegender Erfindung mit einer spezifischen Betriebsfrequenz umkonstruiert werden, so dass es eine Betriebsfrequenz aufweist, die von ihrem Ursprungswert geringfügig verschieden ist. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung sieht die Abstimmung der Betriebsfrequenz eines Radoms vor, indem die vorstehend genannten Schichtelemente genutzt werden, um eine Hauptschutzschicht mit einer unterschiedlichen Konfiguration zu bilden, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Nachfolgend wird auf 5A5C Bezug genommen, in welchen drei beispielhafte Konfigurationen von Paaren von Schichtelementen der Hauptschutzschicht gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt sind. Die Hauptschutzschichten in diesen Beispielen schließen eine ebene Verteilung einer Vielzahl von Schichtelementpaaren ein. Die paarweise angeordneten Elemente sind koaxial übereinander gesetzt, wobei jedes spiegelbildlich zum anderen ist. Sie sind mit einem vorbestimmten Spalt beabstandet und ihre Hauptachsen sind zur Hauptschutzschicht normal. Eine derartige Konfiguration wird nachfolgend als gepaarte Schichtelementkonfiguration (PLMC) bezeichnet, die sich von der Einzelschichtelement-Konfiguration der vorstehend beschriebenen Hauptschutzschicht unterscheidet.
  • In 5A sind zwei Zylinder 12A eines Schichtelementpaares gezeigt, die durch einen Spalt 24A beabstandet sind. In 5B sind zwei einseitig gedeckelte Zylinder 12B eines Paares von einseitig gedeckelten Zylindern gezeigt, die jeweils das Spiegelbild des anderen darstellen und durch einen Spalt 24B getrennt sind. In ähnlicher Weise bilden in 5C das Schichtelementpaar durch einen Spalt 24C getrennte Kegelstümpfe 12C. Der Spalt zwischen den jeweiligen entsprechenden Schichtelementen eines Paares modifiziert die Geometrie des vorstehend erwähnten durchgehenden Spalts und wirkt sich daher auf dessen Resonanzfrequenz aus. Die Breite der Schutzschicht, die der Summe der Höhen der beiden Schichtelemente eines Paares und der Breite des Spalts zwischen diesen entspricht, muss jedoch der vorstehend genannten Resonanzbedingung gehorchen. Diese Breite muss nämlich nahe gleich dem Wert w sein, der durch die Gleichung gegeben ist: w = (2n – 1)λg/2, wobei λg die Wellenlänge der in dem den durchgehenden Spalt füllenden dielektrischen Material sich ausbreitenden elektromagnetischen Strahlung ist und n eine ganze Zahl ist. Die Höhe eines Schichtelements beeinflusst jedoch auch die ballistischen Merkmale des Radoms. Daher ist innerhalb der praktischen Grenzen die resultierende Betriebsfrequenz um so niedriger, je die breiter die Spalte sind, wie nachfolgend in Beispiel 2 beschrieben wird.
  • Nachfolgend wird auf 5D5F Bezug genommen, in welchen die gleichen beispielhaften PLMCs gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt sind. Wie in 5D5F gezeigt, sind Metallscheiben 26D, 26E und 26F in der Mitte der zwischen den beiden Elementen jedes Paares angeordneten Spalten koaxial mit den Elementen des Paares angeordnet. Die Scheiben sind entweder aus dem gleichen Material wie die Schichtelemente oder einem unterschiedlichen Material hergestellt. Die Scheiben sind ferner in ähnlicher Weise mit dem gleichen elektrisch leitenden Material beschichtet. Die Scheiben können entweder elektrisch isoliert sein oder mit einem oder mit beiden der paarweise angeordneten Schichtelemente in Kontakt sein. Daher wird durch Variieren der Breite des Spalts zwischen den Schichtelementen eines Paares und/oder durch Verändern der Abmessungen der Scheiben die geometrische Form des durchgehenden Spalts variiert und die Betriebsfrequenz des Radoms wird entsprechend beeinflusst, wie in Beispiel 2 weiter beschrieben wird.
  • Beispiel 1
  • Zwei verschiedene beispielhafte Radome mit einer Einzelschichtelementkonfiguration werden gemäß den beiden bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gebaut. Eines dieser Radome enthält die einzelne Hauptschutzschicht, wie in 1 beschrieben, und das andere Radom enthält eine doppelte Hauptschutzschicht, wie in 4 beschrieben. Die Höhe der Schichtelemente gehorcht der vorstehend genannten Resonanzbedingung h = (2n – 1)λg/2 für eine spezifische Resonanzfrequenz. Die durch den Resonanzeffekt des durchgehenden Spalts vorgegebenen Beschränkungen der Radomkonstruktion sind unter Bezugnahme auf 6 besser erklärbar. Sie zeigt typische Kurven der Durchlässigkeit gegen die normalisierte Betriebsfrequenz, gemessen in Resonanzfrequenzeinheiten, die für beide Radome erhalten wurden. Die mit 30 bezeichnete Kurve stellt die einschichtige Konfiguration dar, wohingegen die Doppelschichtkonfiguration durch die mit 32 bezeichnete Kurve dargestellt ist. Die beiden Kurven sind normalisiert, so dass sie den gleichen Durchlässigkeitswert bei Resonanzfrequenz haben.
  • Beispiel 2
  • Beispielhafte PLMC-Radome, die einseitig gedeckelte zylindrische Schichtelemente verwenden, wie in 5E gezeigt, auf die erneut Bezug genommen wird, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebaut. Die Höhe der Schichtelemente ist h = 0,18 λg und der Radius der Schichtelemente ist 0,127 λg. Die Abstimmung der Betriebsfrequenz derartiger Radome wird erreicht, indem entweder die Breite des Spalts zwischen den Schichtelementen eines Paares verändert wird oder die Abmessungen der Scheibe verändert werden. In diesem spezifischen Beispiel ist die Höhe der Scheibe gleich der Breite des Spalts, so dass die Scheibe in Kontakt mit den beiden Elementen des Paares ist, und der Radius der Metallscheibe ist 0,104 λg. Eine Abstimmfähigkeit von etwa 20% der Resonanzfrequenz des Radoms wird unter Bezug auf 7 gezeigt. Kurven der Durchlässigkeit von verschiedenen Radomen gegen die normalisierte Frequenz, gemessen in Resonanzfrequenzeinheiten, sind gezeigt. Diese Radome variieren hinsichtlich der Größe der jeweiligen Spalte, die zwischen den paarweise angeordneten Schichtelementen vorhanden sind. Die Kurven 50, 52, 54 und 56 stellen jeweils Radome mit Spaltgrößen von 0,144 h, 0,180 h, 0,216 h und 0,252 h dar.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Schützen von Mikrowellen- und Millimeterwellenantennen, enthaltend das Anordnen mindestens einer dicht und fest gepackten Anordnung von im wesentlichen länglichen Schichtelementen (14), die eine gleichförmige Hauptschutzschicht (12) bilden, so dass die Hauptachsen der im wesentlichen länglichen Schichtelemente normal zu der Hauptschutzschicht sind, wobei die Schichtelemente voneinander beabstandet sind und einen durchgehenden Spalt (18) in der Anordnung bilden und wobei mindestens ein Abschnitt einer Oberfläche der Schichtelemente für elektrischen Strom hoch leitfähig ist, und wobei die Schichtelemente elektrisch voneinander isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schutzschicht (12) so geschaffen wird, dass sie einer Resonanzbedingung strikt gehorcht, die durch die Gleichung gegeben ist: w = (2n – 1)λg/2, wobeiw die Breite der Hauptschutzschicht ist, n eine ganze Zahl ist und λg die Wellenlänge der in dem durchgehenden Spalt sich ausbreitenden Strahlung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner enthaltend das Beschichten der Schichtelemente mit dielektrischem Material.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner enthaltend das Einbetten der Elemente in mindestens einer dielektrischen Matrix.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner enthaltend das Anbringen einer dielektrischen Schicht an mindestens einer Oberfläche der Hauptschutzschicht, wobei die Breite der dielektrischen Schicht die Hälfte der Wellenlänge der in der dielektrischen Schicht sich ausbreitenden Strahlung nicht übersteigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die im wesentlichen länglichen Schichtelemente ferner in der Hauptschutzschicht paarweise angeordnet sind und wobei die Hauptachse jedes Paarelements (12A12C) mit dem anderen Paarelement kollinear ist und wobei in jedem Paar die Schichtelemente durch einen vorbestimmten Spalt getrennt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner enthaltend das Platzieren einer Scheibe (26D26F), die eine elektrische leitende Oberfläche hat, in dem vorbestimmten Spalt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Scheibe von mindestens einem der paarweise angeordneten Schichtelemente elektrisch isoliert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, ferner enthaltend das Abstimmen der Betriebsfrequenz der Hauptschutzschicht durch Verändern des Wertes mindestens eines Merkmals, das ausgewählt ist aus einer aus den folgenden Merkmalen bestehenden Gruppe: der Breite des Spalts zwischen Schichtelementen eines Paares, dem Radius der Scheibe, der Höhe der Scheibe.
  9. Radom (10) zum Schützen von Mikrowellen- und Millimeterwellenantennen, enthaltend mindestens einen Hauptschutzschicht (12), wobei die Hauptschutzschicht aus einer Vielzahl von im wesentlichen länglichen Elementen (14) besteht, die eine dicht gepackte Anordnung bilden, und wobei die Hauptachse der im wesentlichen länglichen Elemente zur Oberfläche der Hauptschutzschicht normal ist und wobei die Elemente voneinander beabstandet sind und elektrisch isoliert sind und einen durchgehenden Spalt (18) in der Anordnung bilden und wobei mindestens ein Abschnitt der Schichtelemente eine elektrisch hoch leitfähige Oberfläche hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Hauptschutzschicht (12) einer Resonanzbedingung strikt gehorcht, die durch die Gleichung gegeben ist: w = (2n – 1)λg/2, wobeiw die Breite der Hauptschutzschicht ist, n eine ganze Zahl ist und λg die Wellenlänge der in dem durchgehenden Spalt sich ausbreitenden Strahlung ist.
  10. Radom nach Anspruch 9, ferner enthaltend eine an mindestens einer Oberfläche der Hauptschutzschicht angebrachte dielektrische Schicht (16).
  11. Radom nach Anspruch 10, bei welchem die dielektrische Schicht zusammengesetzt ist aus Materialien, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Kevlar® und Polyethylen hoher Dichte.
  12. Radom nach Anspruch 9, bei welchem die Schichtelemente hergestellt sind aus mechanische Energie absorbierenden Materialien mit hoher Zugfestigkeit, dafür ausgelegt, Projektilen zu widerstehen.
  13. Radom nach Anspruch 9, bei welchem die Schichtelemente aus Materialien hergestellt sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Keramik, Metalllegierungen, Nanopartikel-Keramik und Nanopartikel-Metalllegierungen.
DE602005004617T 2004-07-25 2005-07-20 Ballistischer schutz-radom Active DE602005004617T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL16318304 2004-07-25
IL163183A IL163183A (en) 2004-07-25 2004-07-25 Ballistic protective radome
PCT/IL2005/000771 WO2006011133A1 (en) 2004-07-25 2005-07-20 Ballistic protective radome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004617D1 DE602005004617D1 (de) 2008-03-20
DE602005004617T2 true DE602005004617T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=34975145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004617T Active DE602005004617T2 (de) 2004-07-25 2005-07-20 Ballistischer schutz-radom

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7688278B2 (de)
EP (1) EP1779463B1 (de)
JP (1) JP2008507885A (de)
KR (1) KR20070040796A (de)
CN (1) CN1993862A (de)
AT (1) ATE385349T1 (de)
AU (1) AU2005265991B2 (de)
CA (1) CA2572666A1 (de)
DE (1) DE602005004617T2 (de)
ES (1) ES2301031T3 (de)
IL (1) IL163183A (de)
WO (1) WO2006011133A1 (de)
ZA (1) ZA200700551B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL163183A (en) * 2004-07-25 2010-05-17 Anafa Electromagnetic Solution Ballistic protective radome
JP4807553B2 (ja) * 2005-08-10 2011-11-02 株式会社ケィズ・アロー ペレット防護体
US8599095B2 (en) 2005-12-08 2013-12-03 Raytheon Company Broadband ballistic resistant radome
US7817099B2 (en) 2005-12-08 2010-10-19 Raytheon Company Broadband ballistic resistant radome
CN101517826B (zh) 2006-09-29 2013-02-20 雷斯昂公司 成型弹道屏蔽装置
WO2009089331A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Raytheon Company Methods and apparatus for multilayer millimeter-wave window
US20100295717A1 (en) * 2008-01-29 2010-11-25 Rourk Christopher J Weapon detection and elimination system
US8723722B2 (en) 2008-08-28 2014-05-13 Alliant Techsystems Inc. Composites for antennas and other applications
US8054239B2 (en) * 2008-10-24 2011-11-08 Raytheon Company Honeycomb-backed armored radome
US8854269B2 (en) * 2009-10-08 2014-10-07 Robert S. Bortoin Compact embedded antenna
US20110109523A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Radome sandwich panel structural joint
SG171489A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-29 Sony Corp An antenna and a method of manufacturing
US8445822B2 (en) * 2010-06-23 2013-05-21 Raytheon Company One-piece Nano/Nano class Nanocomposite Optical Ceramic (NNOC) extended dome having seamless non-complementary geometries for electro-optic sensors
US20110315808A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Zelinski Brian J Solid solution-based nanocomposite optical ceramic materials
JP6171204B2 (ja) 2010-12-14 2017-08-02 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. レドーム用材料およびその製造方法
IL210014A0 (en) 2010-12-15 2011-07-31 Plasan Sasa Ltd Multi-layer armor
US9257743B2 (en) * 2012-02-16 2016-02-09 Lockheed Martin Corporation System and method for providing a frequency selective radome
US9012823B2 (en) 2012-07-31 2015-04-21 Raytheon Company Vehicle having a nanocomposite optical ceramic dome
IN2015DN01682A (de) 2012-10-12 2015-07-03 Dsm Ip Assets Bv
US9622338B2 (en) * 2013-01-25 2017-04-11 Laird Technologies, Inc. Frequency selective structures for EMI mitigation
JP6432746B2 (ja) * 2013-07-02 2018-12-05 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ.Dsm Ip Assets B.V. 複合防弾レドーム壁およびその製造方法
CN103727845B (zh) * 2013-08-02 2016-05-04 太仓派欧技术咨询服务有限公司 一种可建立倾角的防弹结构
RU2547282C1 (ru) * 2014-04-25 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "АРМОКОМ-ЦЕНТР" Способ изготовления броневставок для термозащитного контейнера из полимерных композиционных материалов и броневставки для термозащитного контейнера из полимерных композиционных материалов
IL239523A0 (en) 2015-02-26 2015-11-30 Cohen David Protector
US20180131099A1 (en) * 2015-05-13 2018-05-10 GM Global Technology Operations LLC Structure between radar and fascia
US10153547B2 (en) * 2015-07-15 2018-12-11 Raytheon Company Armored radome
JP6552326B2 (ja) * 2015-08-07 2019-07-31 株式会社東海理化電機製作所 電波透過部品
US9835429B2 (en) * 2015-10-21 2017-12-05 Raytheon Company Shock attenuation device with stacked nonviscoelastic layers
CN105576381B (zh) * 2015-12-15 2018-07-06 哈尔滨工业大学 基于立体结构的频率选择表面结构
WO2018005392A1 (en) 2016-06-27 2018-01-04 Atc Materials Inc. Low loss tri-band protective armor radome
US10693223B1 (en) 2016-06-27 2020-06-23 Atc Materials Inc. Low loss tri-band protective armor radome
US10751983B1 (en) 2016-11-23 2020-08-25 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Multilayer composite structure having geometrically defined ceramic inclusions
US11131527B1 (en) 2016-11-23 2021-09-28 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Composite material system including elastomeric, ceramic, and fabric layers
US10784571B2 (en) * 2017-06-16 2020-09-22 Raytheon Company Dielectric-encapsulated wideband metal radome
CN110270686A (zh) * 2018-11-22 2019-09-24 无锡银邦防务科技有限公司 一种钛合金/陶瓷复合材料及制备方法
US11005176B2 (en) * 2019-05-26 2021-05-11 Wisense Technologies Ltd Radome shell having a non-uniform structure
CN110429381A (zh) * 2019-07-26 2019-11-08 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种夹层结构天线罩
CN110416724A (zh) * 2019-08-06 2019-11-05 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种高透波轻质蜂窝夹层防弹天线罩
US11075452B2 (en) 2019-10-22 2021-07-27 Raytheon Company Wideband frequency selective armored radome
CN111509394B (zh) * 2020-03-23 2021-01-19 西安电子科技大学 一种基于液态金属的可散热频率可重构频率选择装置
CN113794057B (zh) * 2021-09-14 2024-01-30 中国人民解放军军事科学院国防科技创新研究院 一种宽频透波夹层超构材料
CN113959264B (zh) * 2021-10-21 2023-05-23 中国人民解放军国防科技大学 一种非密堆式陶瓷球增强铝基复合装甲及其制备方法
CN114087924A (zh) * 2021-11-03 2022-02-25 吉林大学 一种抗多发弹的轻量化仿生防弹插板及其制造方法
CN114750469A (zh) * 2022-03-28 2022-07-15 广东亚太新材料科技有限公司 一种含负泊松比陶瓷结构的抗弹复合材料及制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140388A (en) * 1991-03-22 1992-08-18 Hewlett-Packard Company Vertical metal-oxide semiconductor devices
US5182155A (en) * 1991-04-15 1993-01-26 Itt Corporation Radome structure providing high ballistic protection with low signal loss
US5140338A (en) 1991-08-05 1992-08-18 Westinghouse Electric Corp. Frequency selective radome
US5820077A (en) * 1995-09-26 1998-10-13 Mcdonnell Douglas Technologies, Inc. Aircraft radome and integral attaching structure
CA2195050A1 (en) * 1996-01-29 1997-07-30 Mark David Thiede-Smet Low-weight and water-resistant honeycomb sandwich panels made by resin transfer molding process
US6112635A (en) * 1996-08-26 2000-09-05 Mofet Etzion Composite armor panel
US6476771B1 (en) * 2001-06-14 2002-11-05 E-Tenna Corporation Electrically thin multi-layer bandpass radome
GB2378820A (en) * 2001-08-17 2003-02-19 Anafa Electromagnetic Solution Electromagnetic filter
WO2003032435A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co.Kg Projektil mit empfangsantenne für einen satelliten-navigationsempfänger
IL149591A (en) * 2002-05-12 2009-09-22 Moshe Ravid Ballistic armor
IL163183A (en) * 2004-07-25 2010-05-17 Anafa Electromagnetic Solution Ballistic protective radome

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005265991B2 (en) 2009-09-17
EP1779463A1 (de) 2007-05-02
ATE385349T1 (de) 2008-02-15
DE602005004617D1 (de) 2008-03-20
US20090167628A1 (en) 2009-07-02
WO2006011133A1 (en) 2006-02-02
EP1779463B1 (de) 2008-01-30
ES2301031T3 (es) 2008-06-16
ZA200700551B (en) 2008-04-30
AU2005265991A1 (en) 2006-02-02
US7688278B2 (en) 2010-03-30
IL163183A (en) 2010-05-17
JP2008507885A (ja) 2008-03-13
CA2572666A1 (en) 2006-02-02
KR20070040796A (ko) 2007-04-17
CN1993862A (zh) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004617T2 (de) Ballistischer schutz-radom
DE2211438C3 (de) Verkleidung für Antennen
DE875054C (de) Elektrischer Leiter
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE4026432C2 (de) Radialleitungsschlitzantenne
DE2805965C2 (de) Interdigital-Bandpaßfilter
DE2341903C2 (de) Filter für elektromagnetische Wellen
DE60036195T2 (de) Antenne mit einer filtermaterialanordnung
DE60202778T2 (de) Elektromagnetisches fenster
DE844177C (de) Anordnung zur Verringerung der Phasengeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen
EP2654125B1 (de) Ringschlitzantenne
DE2753180A1 (de) Rundstrahlantenne
DE886769C (de) Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen
DE102005052208A1 (de) Metamaterial mit der Fähigkeit zur linkshändigen Leitung elektromagnetischer Wellen
DE69925985T2 (de) Antenne
KR101441795B1 (ko) 가변 전자파 흡수체 단위 셀 및 이를 구비하는 전자파 흡수체
DE60030592T2 (de) Antenne mit anisotropem verbundstoff
DE2427505A1 (de) Antennensystem mit einem in offener bauweise ausgebildeten reflektor
DE60209358T2 (de) Für millimeterwellen transparentes, metallisches fenster
DE1441626B2 (de)
DE1280997B (de) Absorber fuer elektromagnetische Wellen
DE2441540C3 (de) Selbsttragende, reflexionsarme, dielektrische Abdeckung für Mikrowellenantennen
DE112021002613T5 (de) Wellensteuerungsmedium, wellensteuerungselement, wellensteuerungsvorrichtung und verfahren zum herstellen eines wellensteuerungsmediums
EP3513457B1 (de) Antenneneinrichtung und verfahren zum abstrahlen von elektromagnetischen wellen mit der antenneneinrichtung
DE102012217760A1 (de) Entkopplung von Split-Ring-Resonatoren bei der Magnetresonanztomographie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition