DE886769C - Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen - Google Patents

Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
DE886769C
DE886769C DEW5589A DEW0005589A DE886769C DE 886769 C DE886769 C DE 886769C DE W5589 A DEW5589 A DE W5589A DE W0005589 A DEW0005589 A DE W0005589A DE 886769 C DE886769 C DE 886769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
parts
refraction device
shaped
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5589A
Other languages
English (en)
Inventor
Winston Edward Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE886769C publication Critical patent/DE886769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/10Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism comprising three-dimensional array of impedance discontinuities, e.g. holes in conductive surfaces or conductive discs forming artificial dielectric

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen, die zur Brechung elektromagnetischer Wellen bestimmt sind. Insbesondere betrifft sie solche Einrichtungen, bei denen künstliche Medien mit wirksamer Permeabilität 'Verwendung finden. Ferner bezieht sie sich auf Kombinationen solcher Medien mit künstlichen dielektrischen Medien.
Die Herstellung und Verwendung von künstlichen dielektrischen Medien für elektromagnetische Wallen, ist schon früher vorgeschlagen worden. Man hat leitende Teile, z. B. metallische Kugeln oder Scheiben in dreidimensionalen Anordnungen verwendet, die analog dem molekularen Gitter eines kristallenen Dielektrikums aufgebaut waren. In solchen Anordnungen entsteht durch die elektromagnetische Welle eine elektrische Polarisation des künstlichen Dielektrikums, die in vieler Hinsicht der Polarisation in einem natürlichen dielektrischen Medium entspricht.
In der Technik sind Anordnungen von leitenden Elementen bekannt, die eine wirksame Permeabilität erzeugen. Solche Anordnungen kann man als künstliches magnetisches Medium bezeichnen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden künstliche brechende Medien verschiedener Art verwendet, um Einrichtungen herzustellen, die elektromagnetischeWellen brechen. Bei elektromagnetischen Wellen werden Kombinationen von künstlichen dielektrischen Medien mit künstlichen magnetischen Medien benutzt, um zusammengesetzte künstliche Brechungsmedien zu schaffen, bei denen Grenzflächenreflexionen stark vermindert oder im wesentlichen verhindert werden.
Insbesondere entsteht durch künstliche Permeabilität in Verbindung mit einem künstlichen Dielektrikum ein Brechungsmedium, das die gleiche Impedanz wie der freie Raum, jedoch eine geringere Fortpflanzungsgeschwindigkeit der elektromagne-
tischen Wellen aufweist. Da die Impedanz des freien Raumes und die des zusammengesetzten Brechungsmediums gleich sind, werden Obernächenrenexionen im wesentlichen vermieden.
Die erfindungsgemäße Brechungseinrichtung enthält mehrere leitende und im geeigneten Abstand voneinander gehaltene Teile in einem dielektrischen Medium, das sich innerhalb der Außenflächen der Einrichtung befindet; die Besonderheit der Einrichtung besteht darin, daß die leitenden Teile Vertiefungen besitzen und in einer dreidimensionalen Anordnung angebracht sind. Es empfiehlt sich, zusätzlich eine Mehrzahl flacher leitender, in geeignetem Abstand gehaltener und in dreidimensionaler Anordnung angebrachter Streifen vorzusehen, welche zwischen den vertieften leitenden Teilen verteilt liegen.
Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Damit ist zugleich eine Theorie der künstlichen Brechungsmedien mit Hilfe von Ersatzschaltbildern mit punktförmigen Schaltelementen abgeleitet, und zwar unter Berücksichtigung bestimmter Einrichtungen an Hohlraumwellenleitern. Die Verallgemeinerung dieser Betrachtung führt zu Anordnungen von Teilen im freien Raum. In der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine perspektivische Ansicht eines Stückes
eines Hohlraumwellenleiters mit Sperrplatten, welche einen Schlitz senkrecht zur Richtung des elektrischen Vektors begrenzen; außerdem ist das punktförmige Ersatzkreiselement dargestellt, das • dem Schlitz entspricht, nämlich eine Kapazität;
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausführung, jedoch liegt hier der Schlitz parallel zum elektrischen Vektor; das entsprechende punktförmige Kreiselement ist eine Parallelinduktivität;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
Stückes eines Hohlraum Wellenleiters, der eine kanalförmige Erweiterung in einer Wand besitzt; das entsprechende punktförmige Kreiselement ist eine) Reiheninduktivität;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stückes eines Hohlraumwellenleiters, der Sperrplatten wie im unteren Teil in Fig. 1 und außerdem mehrere kanalförmige Erweiterungen wie in Fig. 3 besitzt; das Ersatzschaltbild mit punktförmigen Kreiselementen ist ein Tiefpaßfilter;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer plankonvexen Linse, die aus V-förmigen Teilen besteht, welche in Scheiben aus dielektrischem Material, wie Polystyrenschaum, eingebettet sind;
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Linse ähnlich Fig. 5, bei der außer den V-förmigen Teilen nach Fig. 5 Streifenteile verwandt sind;
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer doppelt konkaven Brechungseinrichtung, bei der ähnliche Wellenleiter, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, verwandt werden; bei dieser Einrichtung besteht ein solcher Schwingungszustand der Wellen, daß diese beschleunigt und nicht verzögert werden; auf diese Weise sammelt und fokussiert die. Einrichtung die hindurchgehenden Wellen;
Fig. 8 zeigt die Einrichtung der Fig. 7 im Schnitt durch eine mittlere waagerechte Ebene,
Fig. ι stellt ein Stück eines rechtwinkeligen dielektrischen Hohlraumwellenleiters dar, dessen größere Abmessung waagerecht liegt. Es ist dabei angenommen, daß die elektromagnetische Welle sich durch den Wellenleiter so fortpflanzt, daß ihr elektrischer Vektor E senkrecht steht, wie in der Figur angedeutet. Die oberen und unteren Sperrplatten 22 und 23 haben leitende Oberflächen und begrenzen einen Schlitz 24, dessen Hauptrichtung sowohl senkrecht zum Vektor E als auch zur Längsachse des Leiters ist. Ein Schlitz, der so liegt wie 24, wirkt bekanntlich in einem Wellenleiter wie eine Parallelkapazität in einer herkömmlichen Übertragungsleitung. Das punktförmige Kreiseleiment, das einer solchen Einrichtung entspricht, ist rechts in der Figur durch den Kondensator 24 in einer herkömmlichen Leitung 215 dargestellt. Eine metallische Verengung, 'bzw. Blende ist also in einem dielektrischen Hohlraumwellenleiter in vieler Hinsicht einer Parallelkapazität in einer Zweidrahtübertragungsleitung gleichwertig, wenn sie nach Fig. ι angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine metallische Verengung bzw. Blende, die in bezug auf den Vektor E senkrecht zu der in Fig. 1 dargestellten Blende steht. Diese An-Ordnung entspricht bekanntlich einer Parallelinduktivität in einer Zweidrahtleitung, wie im Schaltbild auf der rechten Seite der Figur angedeutet.
Fig. 3 zeigt einen kanalförmigen Hohlraum 26 in der oberen Wand eines rechtwinkeligen Wellenleiters 27. Der Kanal besitzt eine Tiefe in Richtung des elektrischen Vektors, der etwas geringer als eine Viertelwellenlänge bei der gewünschten Arbeitsfrequenz ist. Diese Anordnung entspricht bekanntlich einer Reiheninduktivität ineiner herkömmlichen Übertragungsleitung.
Fig. 4 zeigt einen rechtwinkeligen Wellenleiter 28, bei dem mehrere Hohlräume 29 ähnlich den Hohlräumen 26 in Fig. 3 und außerdem mehrere Parallelkapazitäten 30 ähnlich den Sperrplatten 23 in Fig. ι vorgesehen sind. Die Anordnung entspricht dem auf der rechten Seite der Figur gezeigten Kreis mit punktförmigen Kreiselementen. Die Reiheninduktivitäten 31 entsprechen den kanalförmigen Hohlräumen 29, und die Parallelkapazitäten 33 ent- no sprechen den Verengungen, die durch die Sperrplatten 30 gebildet werden. Die Anordnung der Fig. 4 entspricht also· einer belasteten Übertragungsleitung mit Reiheninduktivitäten und Parallelkapazitäten, d. h. einem Tiefpaßfilter. Eine solche Leitung kann ohne weiteres so ausgeführt werden, daß ihr Wellenwiderstand gleich dem Wellenwiderstand der unbelasteten Leitung ist. Sie kann daher in eine unbelastete Leitung des gleichen Aufbaus ohne wesentliche Fehlanpassung eingeschaltet werden. Jedoch kann die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wellen wegen der Reihen- und Parallelelemente in der belasteten Leitung wesentlich kleiner als in der unbelasteten Leitung werden.
Insbesondere kann die~ Parallelkapazität pro Längeneinheit im belasteten Stück so bemessen
werden, daß sie die Reiheninduktivität in bezug auf den Wellenwiderstand kompensiert, in bezug auf die Fortpflanzungsgeschwindigkeit jedoch nicht, entsprechend der Theorie des Kreises mit punktförmigen Konstanten. Wenn L0 die Reiheninduktivität und C0 die Parallelkapazität pro Längeneinheit in der unbelasteten Leitung ist, wenn ferner L1 die zusätzliche Reiheninduktivität und C1 die zusätzliche Parallelkapazität pro Längeneinheit im belasteten ίο Stück ist, so ist der Wellenwiderstand Z0 der unbelasteten Leitung
0 ~ I/ "r ' W
während der Wellenwiderstand Z1 des belasteten Stückes ist
-V
L0 +L1
Wenn L1 und C1 so bemessen werden, daß
L0 L0 + L1
so sieht man, daß
wobei
Z1 Z0,
J^L _ j~l _ 7 2
(3)
(4)
(5)
Die Gleichung (5) besagt, daß zwecks Konstanthaltung der Impedanz Z0 trotz Zufügung der Induktion L1 und der Kapazität C1 die Induktivität und die Kapazität genau in dem Verhältnis der ursprünglichen Induktivität und Kapazität L0 und C0 zugefügt werden müssen. Diese Gleichhaltung" des Verhältnisses findet in der Gleichung (5) ihren Ausdruck.
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit für die unbelastete Leitung ist andererseits
vn = ■
Yl0C0
(6)
während die Geschwindigkeit V1 für das belastete Stück
Z)1 = -. (7)
V(L0 + L1) (C0 + C1)
Beim Vergleich der Gleichungen (6) und (7) sieht man, daß bei positiven Werten von L1 und C1
»1 < »0.
(8)
d. h. die Fortpflanzungsgeschwindigkeit im belasteten Stück ist kleiner als in der unbelasteten Leitung.
Es sei bemerkt, daß bei höheren Frequenzen andere Schwingungszustände der Wellen, die bei niedrigen Frequenzen nicht möglich sind, auftreten, und daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit bei diesen Schwingungszuständen größer sein kann als im unbelasteten Stück.
Die Feldkonfigurationen an der oberen, unteren und seitlichen Wand des Leiters 28 in Fig. 4 machen die belastete Leitung gleichwertig mit einem Brechungsmedium von unendlicher Ausdehnung, das aus einer Anordnung von kanalförmigen Hohlräumen zusammen mit einer Anordnung von Sperrstreifen besteht. Wenn die Induktivitäten und Kapazitäten nach Gleichung (3) bemessen werden, so wirkt das entstehende Medium auf elektromagnetische Wellen brechend, wobei keine Reflexionsverluste an den Grenzen zwischen dem unbelasteten und dem belasteten Medium auftreten. Mit anderen Worten, da der Wellenwiderstand des belasteten Mediums gleich dem des unbelasteten Mediums (oder des freien Raumes) ist, entstehen keine Reflexionen beim Durchgang von Wellen durch die Grenzen zwischen den beiden Medien. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten im belasteten Medium und im freien Raum sind jedoch verschieden, so daß mit Hilfe des belasteten Mediums Linsen, Prismen usw. gebaut werden können, die elektromagnetische Wellen geeigneter Wellenlänge sammeln, zerstreuen oder anderweitig brechen können, ohne daß dabei wesentliche Reflexionsverluste auftreten.
Im rechten Bild in Fig. 4 sind die Wellenwiderstände und die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten der belasteten und der unbelasteten Leitung angegeben.
Fig. 5 zeigt eine dreidimensionale Anordnung aus V-förmigen Gliedern 41, die von kreisförmigen Platten 42 aus Polystyrenschaum getragen werden. Die Anordnung hat die Gestalt einer plankonvexen Linse. Diese ist einer Linse gleichwertig, die aus einem Material mit einer Permeabilität hergestellt ist, welche anders als die Permeabilität in Luft oder im freien Raum ist. Als Beispiel sei das unter dem Handelsnamen Ferroxcube bekannte Material genannt, das für elektromagnetische Wellen eine Permeabilität, die größer als 1 ist, besitzt. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wellen in einem permeablen Medium ergibt sich aus folgender Beziehung:
— =>^r, (9)
wobei V0 die Geschwindigkeit der Wellen im freien Raum, V1 die Geschwindigkeit der Wellen im permeablen Medium, μΓ die relative Permeabilität des Mediums und εΓ die relative Dielektrizitätskonstante des Mediums ist. Gleichung (9) gibt an, daß ein Medium mit einer wirksamen Permeabilität n° größer als Eins elektromagnetische Wellen verlangsamt. Daraus folgt, daß eine aus permeablem Medium hergestellte konvexe Linse solche Wellen sammelt. Eine nach Fig. 5 aufgebaute Linse wurde mit Hilfe von elektromagnetischen Mikrowellen untersucht, wobei gefunden würde, daß sie wie erwartet arbeitet. Die Platten 42 in der Anordnung nach Fig. 5 können durch jedes geeignete Mittel aneinander befestigt werden, z. B. durch Azetatkitt, Klebestreifen usw.
Fig. 6 zeigt eine andere plankonvexe Linse für elektromagnetische Wellen, die aus einem zusammengesetzten Medium besteht, daß sowohl künstliche Permeabilität als auch eine künstliche Dielektrizitätskonstante besitzt. Wie in Fig. 5, ist die Anordnung in Fig. 6 aus kreisförmigen Platten
42 aus Polystyrenschaum aufgebaut. In den PoIystyrenschaum sind jedoch V-förmige leitende Teile 41 eingebettet. Außerdem besitzt jede Scheibe auf einer ihrer flachen Oberflächen mehrere voneinander getrennte leitende Streifen 43, die dem zusammengesetzten künstlichen Medium die gewünschte Dielektrizitätskonstante verleihen. Die Platten 42 sind ungefähr in der geometrischen Gestalt einer Linse miteinander verbunden. Sie können an einer Halte- oder Rückenplatte 44 aus Polystyrenschaum befestigt werden, die ihrerseits durch eine isolierende Grundplatte 45 gehalten wird. Die V-förmigen Teile 41 ergeben die gleiche künstliche magnetische Wirkung wie in Fig. 5, wobei man die-
selbe Wirkung erhalten kann, wenn die Spitzen der V gegen die ebene Linseinfläche wie in Fig. 5 oder gegen die konvexe Fläche wie in Fig. 6 gerichtet sind.
Es hat sich ergeben, daß eine Linse nach Fig. 6
elektromagnetische Wellen in der eirwarteten Weise sammelt. Während jedes dielektrische oder magnetische Medium für sich starke Reflexionen an der Oberfläche einer entsprechenden Linse erzeugt, hat sich gezeigt, daß die in Fig. 6 dargestellte Kom-
bination mit vernachlässigbaren Reflexionen an der Oberfläche arbeitet.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eina Sammellinse mit Phasenbeschleunigung, die für bestimmte Schwingungszustände der Wellen bestimmt ist. Die Linse besteht aus einer Anordnung von Kanalgliedern 110 oder von anderen nutenförmigen Gliedern, die sich mit glatten Platten 111 abwechseln. Die Glieder 110 und die Platten 111 werden in geeigneter Weise gehalten, z.B. durch die Ringe 112 und 113. Sie
bilden ein künstliches Übertragungsmedium. Der Raum, den das Medium einnimmt, hat die Gestalt und die Oberfläche einer doppelt konkaven Linse. In Anbetracht dessen, daß die Anordnung die Wellenphasen, welche in die Linse eintreten, beschleunigt, besitzt die konkave Linse mit diesem Medium die gleichen Eigenschaften wie eine konvexe Linse mit einem Medium, in dem, die Welle verzögert wird.
Die Anordnung nach Fig. 7 und 8 ist besonders bei Wellen wirksam,, deren Schwingungszustände von höherer Ordnung sind als die einfachsten Grundwellen.
Es sei bemerkt, daß in j eder Anordnung bei den Resonanzfrequenzen stehende Wellen statt der fortschreitenden Wellen auftreten können, so daß Energieabsorption und Filterwirkung entstehen. Außerdem ist es möglich, daß bei manchen Frequenzen sich die Wellen in mehreren Schwingungszuständen fortpflanzen, entweder getrennt oder gleichzeitig. Welche Welle entsteht, hängt in manchen Fällen von der Seite ab, von der aus man sich der Resonanzfrequenz nähert, wenn die Frequenz in der Nähe der Resonanzfrequenz verändert wird.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Brechungseinrichtung für elektromagnetische Wellen, bei der eina Oberflächenreflexion im wesentlichen vermieden wird und die mehrere leitende und im geeigneten Abstand voneinander gehaltene Teile in einem dielektrischen Medium enthält, das sich innerhalb der Außenflächen der Einrichtung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teile Vertiefungen besitzen und in einer dreidimensionalen Anordnung angebracht sind.
2. Brechungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Mehrzahl flacher leitender, in geeignetem Abstand gehaltener und in dreidimensionaler Anordnung angebrachter Streifen vorgesehen sind, welche zwischen den vertieften leitenden Teilen verteilt liegen.
3. Brechungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Vertief ungen versehenen leitenden Teile bei einer Frequenz Resonanz aufweisen, die oberhalb der Frequenz der durch die Einrichtung zu verzögernden Welle liegt.
4. Brechungseinrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teile voneinander getrennte Hohlraumresonatoren sind, deren Kopplungsöffnungen den zu verzögernden Wellen zugekehrt sind.
5. Brechungseinrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teile kanalförmig sind und aus Metallfolie bestehen und daß das dielektrische Medium einen selbsttragenden, z. B. aus Polystyrenschaum bestehenden Kern bildet, welcher die kanalförmigen leitenden Teile trägt.
6. Brechungseinrichtung nach Anspruch 5 in Form einer Linse, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmigen Teile parallel zueinander und getrennt voneinander angeordnet sind, daß sie durch die Scheiben aus dielektrischem Material von verschiedenem Durchmesser getragen werden, wobei die Scheiben zusammen ungefähr die Form einer Linse bilden.
7. Brechungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere leitende Streifen in einem dielektrischen Medium parallel zueinander und getrennt voneinander angeordnet sind, wobei eine zweidimensionale Anordnung von leitenden Streifen zwischen zwei angrenzenden zweidimensionalen Anordnungen von kanalförmigen Teilen angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 5322 8.53
DEW5589A 1950-06-23 1951-04-18 Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen Expired DE886769C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US169968A US2747184A (en) 1950-06-23 1950-06-23 Wave refracting devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886769C true DE886769C (de) 1953-08-17

Family

ID=22617960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5589A Expired DE886769C (de) 1950-06-23 1951-04-18 Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2747184A (de)
BE (1) BE504193A (de)
CH (1) CH296202A (de)
DE (1) DE886769C (de)
FR (1) FR1033648A (de)
GB (1) GB706716A (de)
NL (2) NL90090C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834962A (en) * 1954-03-02 1958-05-13 Sperry Rand Corp Wave guide lens
US2859418A (en) * 1955-06-21 1958-11-04 Joseph H Vogelman High power transmission line filters
US2956247A (en) * 1956-01-26 1960-10-11 Sperry Rand Corp Broad band microwave phase shifter
US3066294A (en) * 1957-03-18 1962-11-27 Gen Electric Helical antennas coupled to circular waveguide carrying orthogonal modes
NL244999A (de) * 1958-11-21
DE1271278B (de) * 1960-08-05 1968-06-27 Telefunken Patent Verzoegerungsleitung
US3257614A (en) * 1962-12-17 1966-06-21 Hallicrafters Co Frequency measuring utilizing reflected waves
US3949327A (en) * 1974-08-01 1976-04-06 Sage Laboratories, Inc. Waveguide low pass filter
US4125841A (en) * 1977-05-17 1978-11-14 Ohio State University Research Foundation Space filter
JPS5865777A (ja) * 1981-10-16 1983-04-19 Toshiba Silicone Co Ltd つや出し剤およびその製造法
US4684874A (en) * 1985-02-05 1987-08-04 Trw Inc. Radial wave power divider/combiner and related method
FR2691840B1 (fr) * 1992-05-26 1994-08-26 Thomson Csf Dispositif de compression d'impulsions, notamment en émission hyperfréquence.
JPH07202506A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Nec Corp 送受信分波器
US7157989B2 (en) * 2002-03-07 2007-01-02 Lockheed Martin Corporation Inline waveguide phase shifter with electromechanical means to change the physical dimension of the waveguide
US7554053B2 (en) * 2005-12-23 2009-06-30 Lam Research Corporation Corrugated plasma trap arrangement for creating a highly efficient downstream microwave plasma system
US7562638B2 (en) * 2005-12-23 2009-07-21 Lam Research Corporation Methods and arrangement for implementing highly efficient plasma traps
US7679024B2 (en) * 2005-12-23 2010-03-16 Lam Research Corporation Highly efficient gas distribution arrangement for plasma tube of a plasma processing chamber
JP5904490B2 (ja) * 2012-02-15 2016-04-13 国立大学法人茨城大学 人工誘電体レンズ
FR3038457B1 (fr) * 2015-07-03 2017-07-28 Thales Sa Formateur de faisceaux quasi-optique a lentille et antenne plane comportant un tel formateur de faisceaux

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804884A (en) * 1929-09-13 1931-05-12 Mazer Marcus Acoustic slab
US1954516A (en) * 1931-10-19 1934-04-10 Maxim Silencer Co Sound attenuating device
US2395560A (en) * 1940-10-19 1946-02-26 Bell Telephone Labor Inc Wave guide
US2412713A (en) * 1941-12-19 1946-12-17 Celotex Corp Acoustical tile
US2567748A (en) * 1943-10-02 1951-09-11 Milton G White Control of wave length in wave guides
BE474864A (de) * 1944-04-22
US2508479A (en) * 1944-11-16 1950-05-23 Hazeltine Research Inc High-frequency electromagneticwave translating arrangement
US2530580A (en) * 1946-10-30 1950-11-21 Rca Corp Multichannel signaling system
US2528582A (en) * 1947-10-30 1950-11-07 Rca Corp Lens for focusing radio waves
GB664688A (en) * 1947-12-05 1952-01-09 Western Electric Co Arrangements for separating or combining the different frequency components of energy waves

Also Published As

Publication number Publication date
GB706716A (en) 1954-04-07
NL90090C (de)
NL160932B (nl)
BE504193A (de)
FR1033648A (fr) 1953-07-13
CH296202A (de) 1954-01-31
US2747184A (en) 1956-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886769C (de) Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen
DE602005004617T2 (de) Ballistischer schutz-radom
DE2211438C3 (de) Verkleidung für Antennen
DE2139076C2 (de) Polarisationsdrehender Reflektor
DE2805965A1 (de) Interdigital-bandpassfilter
DE3801251A1 (de) Dielektrischer resonator
DE2725186A1 (de) Schallschluckende vorrichtung
DE2643094A1 (de) Verallgemeinertes wellenleiter- bandpassfilter
DE1957866A1 (de) Miniatur-Mikrowellenisolator fuer Bandleitungen
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2502471A1 (de) Hoechstfrequenz-bandsperre
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE2710506A1 (de) Breitband-richtungsleitung
DE807103C (de) Hohlraumresonator
DE3731165C2 (de)
DE3708964C2 (de)
DE1091630B (de) Nichtreziprokes UEbertragungssystem zur UEbertragung elektromagnetischer Wellen der TEM-Art mit zwei galvanisch getrennten Leitern
DE891999C (de) Bandsperre für Zentimeterwellen
DE2557809B2 (de) H tief 111-zweikreisbandfilter mit daempfungspol ober - oder unterhalb des durchlassbereiches
DE1541079C3 (de) Mikrowellenbandfilter
DE2225576C3 (de) Richtungsleitung für Mikrowellen
EP0813266A2 (de) Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren
DE1106366B (de) Spin-Echo-Informationsspeicher
DE1107303B (de) Nichtreziproker Wellenuebertrager fuer Wellenleiter von im wesentlichen transversalem elektromagnetischem Typ
DE2808369A1 (de) Mikrowellenfilter mit einem unterhalb seiner h tief 10 -grenzfrequenz betriebenen rechteckhohlleiter