DE2411581C3 - Schallschluckendes Wand- oder Deckenelement - Google Patents

Schallschluckendes Wand- oder Deckenelement

Info

Publication number
DE2411581C3
DE2411581C3 DE19742411581 DE2411581A DE2411581C3 DE 2411581 C3 DE2411581 C3 DE 2411581C3 DE 19742411581 DE19742411581 DE 19742411581 DE 2411581 A DE2411581 A DE 2411581A DE 2411581 C3 DE2411581 C3 DE 2411581C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
depth
element according
wall
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411581B2 (de
DE2411581A1 (de
Inventor
Shozo Tokio Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Fujii Kogyo Tokio
Original Assignee
KK Fujii Kogyo Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KK Fujii Kogyo Tokio filed Critical KK Fujii Kogyo Tokio
Priority to DE19742411581 priority Critical patent/DE2411581C3/de
Publication of DE2411581A1 publication Critical patent/DE2411581A1/de
Publication of DE2411581B2 publication Critical patent/DE2411581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411581C3 publication Critical patent/DE2411581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • E04B2001/8419Acoustical cones or the like, e.g. for anechoic chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wand- oder Deckenelemcnt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Es ist bereits ein damit weitgehend übereinstimmen- «> des Element nach der DE-OS 16 09 445 bekannt, bei dem in Abweichung vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 lediglich die Blöcke ati einer quadratischen breilflächigen Seite in der Wand- oder Deckenebene parallel zueinander und bündig angeordnet sind, wobei r, die Höhe der Blöcke geringer oder höchstens gleich der das Quadrat bildenden Seitenlänge ist.
Nach einem firmeninternen Stand der Technik, welcher in dem im jähre 1975 erschienenen Prospekt »Anechoic Chamber« der Anmelderin Fujii Kogyo Co., 4η Ltd., nachveröffentlicht ist, ist ein Wand- oder Deckenelement, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches I angegebenen Merkmalen bekannt.
Bei einem derartigen Element, welches den Vorteil eines einfachen Ausbaues hat, war man indessen bisher t > der Auffassung, daß keine solchen günstigen Schallschluckwerte wie mit aus prismenartigen Blöcken gebildeten Elementen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 20 06 376 bzw. der DE-PS 9 70 239 bekannt sind, erzielt werden könnten. in
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes schallschluckendes Wand- oder Deckenelemcnt mit einem einfachen Aufbau zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das im kennzeich- r> nenden Teil des Patentanspruchs I angegebene Merkmal.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch die vorliegende Erfindung das Schallschluckvermögen im Bereich über 150Hz wesentlich verbessert werden wi kann. Durch geeignete Ausgestaltung gemäß den Merkmalen der Unteransprüche läßt sich jedoch auch erreichen, daß die Schallschluckwerte im gesamten Frequenzbereich ab 70 Hz gegenÖber dem Stand der Technik verbessert werden. h">
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 wird eine einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Wand ;;der Deckenelenientes erreicht, da die eine unterschiedliche Tiefe aufweisenden Blöcke jeweils aus Plattenmaterial von gleicher Dicke hergestellt werden können.
Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 ergibt sich eine Optimierung der Eigenschaften des Elementes.
Durch die Weiterbildung nach den Patentansprüchen 6 und 7 ergeben sich in Seitenansicht symmetrische Blockanordnungen im Gegensatz zu unsymmetrischen Anordnungen nach dem Stand der Technik, was herstellungsmäßig von Vorteil ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenelementes,
F i g. 2a, 2b, 2c in Seitenansicht verschiedene Ausführungsbcispiele von Wand- oder Deckenelementen, wobei das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2b demjenigen von F i g. 1 entspricht,
F i g. 3 ein Schaubild zur Darstellung des Schallschluckfaktors für die in Fig. 2a — 2c veranschaulichten Elemente als Funktion der Frequenz und
Fig.4a, 4b in perspektivischer Ansicht Anordnungsbeispicle von Wand- oder Deckenelementen gemäß F i g. 2a bzw. 2b.
Gemäß Fig. I und 2b besteht ein schallschluckendes Wand- oder Deckenelenient 3 aus rechteckigen tafelartigen Blöcken I, 2 von unterschiedlicher Materialdichte (/", jeweils beispielsweise aus Glasfasern. Die Blöcke I, 2 haben jeweils gleiche Breite und gleiche Dicke c, jedoch sind die Blöcke I von größerer Tiefe als die Blöcke 2.
Ein Element 3 umfaßt mehrere Blöcke 1,2, wie dies in Fig. 1, 2b, 2c veranschaulicht ist, die aneinander durch ein geeignetes Gestell oder durch Klebstoff befestigt sind. Die Blöcke I, 2 sind abwechselnd angeordnet, so daß ein Block I von größerer Tiefe stets neben einem Block 2 von geringerer Tiefe zu liegen kommt.
Die Wand- oder Deckenelemente 3 sind an der Oberfläche einer Wand oder Decke so befestigt, daß sie
jeweils mit einer glatten Fläche parallel hierzu bündig angeordnet sind, während die in einem solchen Element enthaltenen Blöcke 1, 2 mit jeweils der anderen Seite entsprechend ihrer unterschiedlichen Tiefe unterschiedlich weit aus der Wand- oder Deckenebene herausragen. Dies ergibt sich aus Fig.4a, 4b, denen zufolge mehrere Wand- oder Deckenelemente 3 an einer Wandlattung oder einem Gestell 4 od. dgl. befestigt sind, wo sie als Gesamtheit durch einen Draht 5 gehalten sind. Benachbarte Wand- oder Deckenelemente 3 sind gegeneinander um 90° verdreht angeordnet. Die Anordnung der Wand- oder Deckenelemente 3 kann in irgendeiner der durch Pfeile angegebenen Richtungen fortgesetzt werden, indem einfach weitere Wand- oder Deckenelemente 3 angefügt werden.
Für die Blöcke 1, 2 gemäß F i g. 2b und 2c haben sich folgende Maße und Gewichte als günstig erwiesen:
F i g. 2b ·
. 2c
Tiefe eines Blockes 1
von größerer Tiefe
d= Materialdichte
eines Blockes 1 von
größerer Tiefe
e= Dicke eines
Blockes 1 von
größerer Tiefe
Tiefe eines Blockes 2
von geringerer Tiefe
2L=400 mm 2,5L=500 mm
24 kg/m3
100 mm
24 kg/m3
100 mm
L= 200 mm L = 200mm
F i g. 2b
F i g. 2c
d'= Materialdichte
eines Blockes 2 von
geringerer Tiefe
/= Dicke eines
Blockes 2 von
geringerer Tiefe
48 kg/m3 32 kg/m*
100 mm
100 mm
H) Die Kurven B und Cin Fig. 3 entsprechen Fig.2b bzw. 2c. Die Kurve A entspricht Fig. 2a, wobei jedoch entsprechend dem Stand der Technik die Materialdichten der Blöcke 1', 2' des Elementes 3 als gleich angenommen sind. Hieraus ergibt sich, daß 98% Schallabsorption bei Frequenzen von 140 bzw. 100 Hz bei den entsprechenden Elementen 3 von F i g. 2b bzw. 2c erzielbar sind. Dies bedeutet, daß im Falle von Fig.2c der zu 98% zu absorbierende dumpfe Schall eine Frequenz von lediglich 100 Hz aufweist. Durch geeignete Vereinigung tieferer und weniger tiefer Blöcke 1 bzw. 2 mit unterschiedlichen Dichten kann der meiste Schall von dem die höheren Frequenzen bis zu dem niedrige Frequenzen umfassenden Bereich wirksam absorbiert werden. Durch Veränderung der Dichten und Tiefen der Blöcke wird es möglich, den Schall in einer schallschluckenden Kammer nach Wunsch zu absorbieren. Während das Element nach Fig. 2b dem Stand der Technik nur im oberen Frequenzbereich > 150 Hz überlegen ist, übertrifft das
i» Element nach F i g. 2c den Stand der Technik im gesamten Frequenzbereich.
Hierzu 3 Blatt Zcichnunucn

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    J. Schallschluckendes Wand- oder Deckenelement, bestehend aus zwei Arten abwechselnd und schichtweise aneinander anliegender rechteckiger, tafelartiger Blöcke aus Sehallsehluckmaterial von gleicher Breite, jeweils vorgegebener Dicke und wesentlich unterschiedlicher Tiefe, wobei die Blöcke jeweils an einer ihrer beiden schmalflächigen gleich in breiten Seiten in einer Ebene parallel zur Wand oder Decke bündig angeordnet sind, während die jeweils andere der beiden gleich breiten Seiten ihrer unterschiedlichen Tiefe entsprechend unterschiedlich weit aus der Wand- oder Deckenebene ii herausragt, dadurch gekennzeichne!, daß die unterschiedlich tiefen Blöcke (1 und 2) unterschiediiche Materialdichten aufweisen.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (1, 2) gleiche Dicken (1) aufweisen.
  3. 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß sich die Tiefe des Blockes (1) von größerer Tiefe zur Tiefe des Blockes (2) von geringerer Tiefe wie 2 :1 bis 2,5 :1 verhält
  4. 4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Materialdichten der unterschiedlich tiefen Blöcke (1 und 2 bzw. 2 und 1) wie 1,33 :1 bis 2 :1 verhalten.
  5. 5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus je zwei Blöcken (1 und 2) besteht
  6. 6. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei Blöcken (1) von größerer Tiefe und zwei Blöcken (2) von geringerer Tiefe besteht.
  7. 7. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei Blöcken (2) von geringerer Tiefe und zwei Blöcken (1) von größerer Tiefe besteht.
DE19742411581 1974-03-11 1974-03-11 Schallschluckendes Wand- oder Deckenelement Expired DE2411581C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411581 DE2411581C3 (de) 1974-03-11 1974-03-11 Schallschluckendes Wand- oder Deckenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411581 DE2411581C3 (de) 1974-03-11 1974-03-11 Schallschluckendes Wand- oder Deckenelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411581A1 DE2411581A1 (de) 1975-09-18
DE2411581B2 DE2411581B2 (de) 1978-06-22
DE2411581C3 true DE2411581C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5909709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742411581 Expired DE2411581C3 (de) 1974-03-11 1974-03-11 Schallschluckendes Wand- oder Deckenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2411581C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411581B2 (de) 1978-06-22
DE2411581A1 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921050A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE2424933C2 (de) Resonanzwand
DE886769C (de) Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
DE2440102A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer suspension
DE2411581C3 (de) Schallschluckendes Wand- oder Deckenelement
DE2461258A1 (de) Membrane fuer einen elektroakustischen wandler
DE2510794A1 (de) Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material
DE2502846C3 (de) Absorber zur Dämpfung von Schall- und elektromagnetischen Wellen
EP0160128A1 (de) Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen
DE2221102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleibatterieplattengitters
DE2745701C2 (de) Dreischenkliger Blechschichtkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2646784B2 (de) Dauermagnetische Haftplatte
DE1941602A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer Strassen
DE1293227B (de) Lautsprecheranordnung, die aus einer Anzahl gleichfoermiger Zellen zusammengebaut ist
DE2307241A1 (de) Bauklotz
EP0290818A1 (de) Vorgefertigtes, gitterförmiges Flächenelement aus Holz für Bau- oder Ausbauzwecke
DE3904600A1 (de) Mauerstein fuer installationsschlitze
DE2359836A1 (de) Wellendaempfungsgeraet
AT223787B (de) Platte od. dgl. mit hohen akustischen Energieübertragungsverlusten
DE814626C (de) Gezahnte Schablone zum Zentrieren von loseliegenden Gegenstaenden und mit einer solchen Schablone ver-sehene Maschine
DE2224770A1 (de) Betonkammerplatte
DE1488257C (de) Schichtkern für Transformatoren, Meßwandler oder Drosselspulen
AT275795B (de) Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl.
DE2118803A1 (en) Electrostatic precipitator - with improved reinforcing and spacing of electrode bars

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee