AT275795B - Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl. - Google Patents

Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl.

Info

Publication number
AT275795B
AT275795B AT63868A AT63868A AT275795B AT 275795 B AT275795 B AT 275795B AT 63868 A AT63868 A AT 63868A AT 63868 A AT63868 A AT 63868A AT 275795 B AT275795 B AT 275795B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rack
elements
bottle
cavities
guides
Prior art date
Application number
AT63868A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ingeborg Schwachula Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingeborg Schwachula Kg filed Critical Ingeborg Schwachula Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT275795B publication Critical patent/AT275795B/de

Links

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton   od. dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Flaschenhorden aus Hartschaum, Beton od. dgl., die aus einzelnen
Hordenelementen mit in Reihen angeordneten Hohlräumen zur Aufnahme von Flaschen zusammensetzbar ist, wozu an der Ober- und Unterseite der einzelnen Hordenelemente einander entsprechende Vor- sprünge und Aussparungen angeordnet sind. 



   Bekannte Flaschenhordenbestehen aus   kubusartigen Hordenelementen, die für sich schon   eine kleine Flaschenhorde mit mehreren Reihen von Hohlräumen für die Flaschen darstellen, die dadurch zu einer grösseren Flaschenhorde ausbaubar sind, dass sie nebeneinander angesetzt werden. Die einzelnen Hordenelemente haben im allgemeinen keinen Verband. Die Flaschenhorde als Ganzes hält meist nur durch ihre Belastung zusammen, die sich aus der Anzahl der aufgenommenen Flaschen ergibt. Die Standfestigkeit solcher Horden ist nicht sehr gross. Man hat deshalb bereits die Hordenelemente an ihren Trennflächen durch eine auf diese aufgebrachte Binde-oder Klebemasse miteinander verbunden. Man erhält dann zwar eine standsichere Flaschenhorde, hat aber den Nachteil, dass dieselbe nicht wieder ohne weiteres auseinandergenommen und erneut zusammengesetzt werden kann.

   Eine als Ganzes kompakte Flaschenhorde ist, falls sie nachträglich an eine andere Stelle versetzt werden soll, auch schlecht zu transportieren. Auch ist es nachteilig, dass die einzelnen Hordenelemente meist ziemlich kompakte Bausteine sind. 



   Weiters ist eine Stapelvorrichtung für Flaschen, die eine Mehrzahl annähernd quaderförmiger Einzelelemente besitzt, bekanntgeworden, deren jedes mehrere einander parallele und an der einen Seite des Quaders ganz oder teilweise geschlossene, zur Aufnahme von Flaschen bestimmte zylindrische oder prismatische Aussparungen aufweist, wobei die Einzelelemente aus geschäumtem Kunststoff bestehen und die Ober- und Unterseiten der Einzelelemente einander entsprechende Vorsprünge und Aussparungen aufweisen, die beim Aufeinanderlegen der verschiedenen Elemente eine Sicherung gegen Verschiebung bewirken. Diese Stapelvorrichtung zeigt den Nachteil, dass die hiedurch bekannten Elemente genau übereinander gesetzt werden müssen, damit die Vorsprünge genau in die entsprechenden Ausneh-   mungen   hinein passen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, alle diese Nachteile zu vermeiden und eine aufsetzbare und wieder auseinandernehmbare Flaschenhorde aus einzelnen Hordenelementen zu schaffen, die in sich eine gute Standfestigkeit hat und selbst ein geschlossenes Ganzes bildet. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Vorsprünge und Aussparungen als über die ganze Länge der Hordenelemente sich erstreckende und symmetrisch zu der Halbierungsebene der zwischen je zwei Flaschenhohlräumen befindlichen Stege angeordnete Führungen ausgebildet sind. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weisen die Führungen der Hordenelemente unter gleichen Winkeln gegeneinander geneigte Flächen auf und sind auf der Unterseite als rinnenförmige Vertiefungen und auf der Oberseite als dachförmige Erhöhungen ausgebildet. 



   Erfindungsgemäss enthalten die schmäleren Hordenelemente mindestens zwei Flaschenhohlräume und weisen mindestens ein Führungspaar auf. Ferner ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Ele- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mente verschiedene Breiten aufweisen, so dass bei Stapelung deren lotrechte Trennfugen gegeneinander versetzt sind. Gemäss der Erfindung sind ein oder mehrere die Gesamtbreite der Flaschenhorde aufwei- sende Füllelemente vorgesehen, die als oberen Abschluss eine plane Arbeitsfläche bilden. Zu einem zweckmässigen Aufbau der Flaschenhorde gelangt man, wenn die schmäleren Hordenelemente die halbe
Breite und die halbe Anzahl der Flaschenhohlräume der breiteren Hordenelemente aufweisen. Dann können in der ersten, dritten, fünften, siebenten usw. Lage nur ganze Hordenelemente und in der zwei- ten, vierten, sechsten usw.

   Lage am Anfang und am Ende derselben zwei halbe Hordenelemente und zwischen diesen ein oder mehrere ganze Hordenelemente angeordnet sein. Diese Aufteilung der Hor- de in ganze und halbe Hordenelemente hat besondere Vorteile. Man kann ganze und halbe Hordenele- mente zusammen verpacken. So ist es beispielsweise möglich, die schmäleren Hordenelemente neben- einander in einer Lage zwischen zwei ganzen Hordenelementen zu legen, um sie auf diese Weise gegen etwaige Transportschäden zu schützen. 



   Es ist auch vorteilhaft, dass man bei dieser Kombination die Gesamtbreite der Horde variieren kann. 



  Die Gesamtbreite ist mindestens gleich der doppelten Breite der ganzen Hordenelemente oder sie ist ein Vielfaches der Breite eines ganzen Hordenelementes. Trotz der variablen Gesamtbreite der Horde wird man immer nur zwei halbe Hordenelemente an den Anfang und an das Ende einer Lage einordnen. 



   Ein anderer möglicher Aufbau der Horde besteht je Lage aus nur zwei Hordenelementen verschiedener Breite, die lagenweise gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dieser Ausführungsform wird man den Vorzug geben, wenn Flaschenhorden von einer solchen Breite zusammengesetzt werden sollen, die je Lage eine ungerade Anzahl von Flaschenhohlräumen aufweisen. Im andern, vorerwähnten Falle ist die Anzahl der Flaschenhohlräume je Lage geradzahlig. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung und Anordnung der Hordenelemente sind Flaschenhorden beliebiger Breite und Höhe zur Anpassung an den verfügbaren Aufstellraum durch einfaches Nebeneinanderlegen und Übereinanderschichten aufsetzbar. Es entsteht ein Verband verschiedener Steinformen, der durch die Gestaltung dieser selbst ein geschlossenes Ganzes bildet. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l die drei untersten Reihen einer zur beliebigen Höhe aufsetzbaren Flaschenhorde aus ganzen und halben Hordenelementen perspektivisch, Fig. 2 die Stirnseite eines ganzen Hordenelementes nach Fig. l, Fig. 3 die Stirnseite eines halben Hordenelementes nach   Fig. l, Fig. 4   eine andere Ausführungsform der Flaschenhorde, bestehend aus einem Hordenelement mit drei Flaschenhohlräumen und einem solchen mit vier Flaschenhohlräumen je Lage und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Flaschenhorde, bestehend aus einem Hordenelement mit zwei Flaschenhohlräumen und einem solchen mit fünf Flaschenhohlräumen je Lage. 



   In den Fig. l, 4 und 5 sind nur die drei untersten Lagen der aus einzelnen Hordenelementen beste- 
 EMI2.1 
 stehen kann, wie dies in Fig. l gestrichelt dargestellt ist. 



   Die einzelnen Hordenelemente sind allgemein mit-2-bezeichnet. Sie haben eine unterschiedliche Breite und dementsprechend auch eine verschiedene Anzahl von   Flaschenhohlräumen --3--.   In   Übereinstimmung mit der Anzahl der Flaschenhohlräume sind die verschiedenen Hordenelemente mit-2, 2, 2, 2-bezeichnet, je nachdem sie zwei, drei, vier oder fünf usw. Hohlräume-3-   für die aufzunehmenden und in den Zeichnungen nicht dargestellten Flaschen enthalten. Die Flaschenhorde-l-ist mit ihrer Basisfläche 4 auf die   Bodenfläche -5-- aufgesetzt,   wobei die verschiedenen   Hordenelemente --2- nebeneinander   und übereinander reihenweise zu gleicher Gesamtbreite der Flaschenhorde angeordnet sind. 



   Die Hordenelemente haben auf ihrer Oberseite sechs und auf ihrer Unterseite vier positive und negative Führungen, die sich über die ganze Länge der einzelnen Hordenelemente erstrecken. Die Horden-   oberseite -6-- trägt prismatische Erhöhungen-7-, die dachförmig gegeneinander geneigte Führungflächen--7 und 72¯¯ aufweisen.    



   Diesen positiven Führungen entsprechen negative Führungen in Gestalt von rinnenartigen Vertie- 
 EMI2.2 
 angeordnet. Die Führungsflächen und die Gegenführungsflächen liegen aneinander an und sichern die Hordenelemente in ihren Stellungen. Die lotrechten Trennfugen sind mit --11-- bezeichnet. 



   Die Flaschenhohlräume --3-- haben den flaschenüblichen Durchmesser, um beispielsweise Wein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 flaschen in sie leicht einschieben zu können. Man kann auch andere Flaschen, die einen grösseren Flaschendurchmesser als Weinflaschen haben, auf der Horde ablegen, wenn man dazu die dachförmigen Führungen der oberen Lage benutzt. Will man hierauf verzichten, so können die Hordenelemente-2der oberen Lage der   Flaschenhorde-l-auch   mit einem oder mehreren Füllelementen, die allgemein   mit ¯¯20 -- bezeichnet   sind und eine plane   Oberfläche --12-- aufweisen,   abgedeckt sein. Zweckmässig wird man die Füllelemente, welche die halbe Höhe der sonst verwendeten Hordenelemente ha-   ben können, ebenfalls im Verband anordnen, wie dies beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist.

   Das grö- ssere Füllelement, das dem Hordenelement-2-entspricht, ist mit 2 und das kleinere, das dem      Hordenelement-2-entspricht, mit-2'' -bezeichnet.   Es kann auch ein   Fùllelement -20 -- von   der Gesamtbreite der   Flaschenhorde-l-zum   oberen Abschluss aufgesetzt werden. Die Verwendung eines solchen oberen Füllelementes hat den Vorteil, dass eine in sich geschlossene Arbeitsfläche-12-- den Abschluss der Flaschenhorde bildet, die für andere Zwecke zum Abstellen beliebiger Gegenstände verwendbar ist. 



   Aus Fertigungsgründen können auch in halber Höhe geteilte Hordenelemente als   Füllelemente--2 0-   dienen, die in der der Teilungsebene entsprechenden   Arbeitsfläche-12-halbe Flaschenhohlräu-   me --13-- aufweisen. Die Verwendung der in halber Höhe geteilten Hordenelemente als Füllelemente beeinträchtigt die Benutzung der Teilungsebene als eine im wesentlichen plane Arbeitsfläche nicht. Sie kann dazu noch zur Ablage von Flaschen   der gleichen Grösse   wie die andern benutzt werden. Sonst bleibt die   Arbeitsfläche --12-- auch fur   anderweitige Zwecke benutzbar. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, an Stelle der dachförmigen positiven Führungen und rinnenartigen negativen Führungen andere geeignete Führungen, beispielsweise solche rechteckigen Querschnittes, zu wählen. Den dachförmigen Führungen ist jedoch deshalb   der Vorzug zu geben, weil sie sich zwischen den Flaschenhohl-   räumen gut einfügen lassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl., die aus einzelnen Hordenelementen mit in Reihen angeordneten Hohlräumen zur Aufnahme von Flaschen zusammensetzbar ist, wozu an der Ober- und Unterseite der einzelnen Hordenelemente einander entsprechende Vorsprünge und Aussparungen angeord- 
 EMI3.1 
 dieLänge der Hordenelemente (2) sich erstreckende und symmetrisch zu der Halbierungsebene (9) der zwischen je zwei Flaschenhohlräumen (3) befindlichen Stege (10) angeordnete Führungen   (7, 8) ausgebil-   det sind.

Claims (1)

  1. 2. Flaschenhorde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (7, 8) der Hordenelemente (2) unter gleichen Winkeln gegeneinander geneigte Flächen (71, 81, 72, 82) aufweisen und auf der Unterseite (4) als rinnenförmige Vertiefungen und auf der Oberseite (6) als dachförmige Erhöhungen ausgebildet und angeordnet sind.
    3. Flaschenhorde nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die schmäleren Hordenelemente (2) mindestens zwei Flaschenhohlräume (3) enthalten und mindestens ein Führungspaar (7, 8) aufweisen.
    4. Flaschenhorde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2) verschiedene Breiten aufweisen, so dass bei Stapelung deren lotrechte Trennfugen (11) gegeneinander versetzt sind. EMI3.2
AT63868A 1967-03-01 1968-01-22 Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl. AT275795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000317 1967-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275795B true AT275795B (de) 1969-11-10

Family

ID=6397725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63868A AT275795B (de) 1967-03-01 1968-01-22 Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275795B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511B2 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
DE3106511A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten
DE3623133C2 (de) Behälter für Kernbrennelemente
AT275795B (de) Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl.
EP0644733A1 (de) Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt
DE2107660C3 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE3226950A1 (de) Flaschentransportkasten
DE2012532C3 (de) Tragegestell zum Tragen flacher keramischer Gegenstände
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE476838C (de) Einrichtung zum Stapeln von Furnieren u. dgl., insbesondere fuer Trockenanlagen
DE1586174A1 (de) Packrost fuer Verpackungsmaschinen
DE2224770A1 (de) Betonkammerplatte
DE7212971U (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Leuchtstofflampen
AT248518B (de) Akkumulatorplatte
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren
DE2730423C3 (de) Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse
DE4305429C2 (de) Spiel
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE1586220B1 (de) Durch Stapeln und Umschnueren gebildetes Paket von Kreiszylindern,insbesondere Draenrohrpaket
DE2840426C2 (de) Palette
DE102018001461A1 (de) Stapelschichtbauelement
DE202018000978U1 (de) Stapelschichtbauelement