DE2730423C3 - Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse - Google Patents

Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse

Info

Publication number
DE2730423C3
DE2730423C3 DE19772730423 DE2730423A DE2730423C3 DE 2730423 C3 DE2730423 C3 DE 2730423C3 DE 19772730423 DE19772730423 DE 19772730423 DE 2730423 A DE2730423 A DE 2730423A DE 2730423 C3 DE2730423 C3 DE 2730423C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
housing
cutting charge
support
charges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772730423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730423B2 (de
DE2730423A1 (de
Inventor
Paul Beermann
Wilhelm Grosse-Benne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19772730423 priority Critical patent/DE2730423C3/de
Publication of DE2730423A1 publication Critical patent/DE2730423A1/de
Publication of DE2730423B2 publication Critical patent/DE2730423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730423C3 publication Critical patent/DE2730423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/02Blasting cartridges, i.e. case and explosive adapted to be united into assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidladung nach einem zylindrischen Gehäuse aus Metall oder Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schneidladungen, die vorzugsweise zum Durchlrennen von Eisenplatten, Kabeln, Brückenträgern dienen und nach dem Hohlladungsprinzip in länglicher Form aufgebaut sind, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bestehen meistens aus verschweißten Blechgehäusen, die mit Abstandsblechen versehen sind, die bei der Verwendung der Schneidladung ausgeklappt werden. Neben diesen wasserdichten Ausführungen sind wasserdichte Schneidladungen bekannt, deren Gehäuse aus Kunststoff in Form eines zylindrischen Topfes besteht, der durch einen Kunststoffdeckel wasserdicht verschließbar ist.
Aus dem DE-GM 74 16 374 ist eine Schneidladung mit einem zylindrischen Kunststoffgehäuse bekannt, die mit einem Deckel verschlossen wird, der außen eckig ausgebildet ist Der Deckel weist Führungen auf, die zum Koppeln der Scl.neidladungen untereinander dienen bzw. Stege mit Löchern, damit die Schneidladungen entsprechend mit Hilfe von Drähten oder ähnlichem befestigt werden können. Die Führungen sind als Nut-Feder-Verbindungsglieder ausgebildet. Durch diese Verbindungsglieder sind die Schneidladungen in Schnittlinie, hintereinander formschlüssig zu koppeln. Die unten am Gehäuse nur einseitig vorgesehenen Stege erlauben jedoch kein stabiles Übereinanderstapeln. Es besteht die Gefahr, daß der Stapel wegen seiner Schräglage umfällt.
Aus der DE-AS 10 90 559 ist eine Verbindung von Schneidladungen bekannt, die über an den Kanten der parallel zur Ausnehmung laufenden Seiten befindlichen Li-Schienen untereinander gekoppelt werden können. In diese U-Schienen werden Klammern eingeschoben. Die Ladungen sind hierdurch ebenfalls nebeneinander stehend ausrichtbar. Aufgrund des dachförmig ausgebildeten Gehäuses der Schneidladungen sind die Schneidladungen jedoch nicht übereinander stapelbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ίο Schneidladung zu schaffen, die mit gleichartigen Schneidladungen sowohl übereinander als auch nebeneinander unverrückbar und rüttelsicher gestapelt werden kann und die beim unbeabsichtigten Fall vor Beschädigung weitgehend geschützt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Maßnahme nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Vorteil erreicht, daß die Schneidladungen durch die an den Stützscheiben angeordneten Führungsglieder
ao rasch zu unverrückbaren, rüttelsicheren und raumsparenden Stapeln zusammensetzbar sind. Damit können die Schneidladungen ohne zusätzliche Verpackung gelagert und für den Transport, beispielsweise auf einer Palette transportiert werden. Die über die zylindrischen Schneidladungsgehäuse übertehenden Stützscheiben haben darüber hinaus beim harten Aufstoßen, beispielsweise auf den Boden, eine stoßdämpfende Wirkung. Auch liegt damit eine beim Lagern und Transport definierte Abstützung vor, die die Schneidladung weitgehend von Beanspruchungen, beispielsweise Biegebeanspruchungen, entlastet.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstandes nach dem Anspruch 1 sind den Ansprüchen 2 und 6 zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidladung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 zwei übereinander gestapelte Schneidladungen mit zylindrischem Gehäuse in einer Seitenansicht,
F i g. 2 eine Stirnansicht zu F i g. 1.
Jede Schneidladung besitzt ein zylindrisches Gehäuse
1 aus Kunststoff, das beispielsweise in Form einer Topf-Deckel-Ausbildung wasserdicht ausgebildet ist Am Gehäuse 1 sind zwei Abstandsbügel 2 angeordnet, die beim Transport und bei der Lagerung der Schneidladung eine hochgeklappte Stellung einnehmen, wie sie mit ausgezogenen Linien in F i g. 1 dargestellt ist Die Abstandsbügel 2 werden vor der Benutzung der Schneidladung in die mit strichpunktierten Linien in den F i g. 1 und 2 dargestellte Lage herabgeklappt, damit ein vorgegebener Abstand des Gehäuses 1 oberhalb des durchzutrennenden Gegenstandes eingehalten wird.
Zum leichten Transport des Gehäuses 1 ist dieses auf seiner Oberseite mit einem Traggurt 3 versehen.
Um gleichartige Schneidladungen sowohl übereinander als auch nebeneinander stapeln zu können, ist das Gehäuse 1 mit Stützelementen versehen, die als Stützscheiben 4 mit eckiger Umfangsbegrenzung ausgebildet und im Abstand voneinander auf der zylindrischen Gehäusefläche angeordnet sind. Diese Stützscheiben 4 befinden sich in der Nähe der Stirnflächen des Gehäuses 1. Für den Fall, daß sie nicht einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet, sondern nachträglich aufgesetzt sind, können die Abstandsbügel
2 dazu verwendet werden, die Stützscheiben 4 im vorgegebenen Abstand voneinander zu halten. Mittels dieser mit Führungsgliedern 5 versehenen Stützscheiben 4 kann das zylindrische Gehäuse 1 gleichartiger Schneidladung sowohl übereinander gestapelt als auch
nebeneinander angeordnet werden.
Wie die in Fig.2 auf der linken Seite der Stützscheiben 4 angeordneten Führungsglieder 5 erkennen lassen, bewirken diese gleichzeitig eine Ausrichtung nebeneinander stehender Gehäuse 1. Mit den voranstehend beschriebenen Stützelementen ist es somit möglich, gleichartige Schneidladungen raumsparend übereinander zu stapeln, so daß die Schneidladungen ohne zusätzliche Verpackungen gelagert werden können. Die mit den Führungsgliedern 5 versehenen Stützscheiben 4 gewährleisten eine unverrückbare und rüttelsichere Lagerung, und zwar auch während eines Transportes, beispielsweise auf einer Palette; auch für den Transport der dargesteliten Schneidladungen ist somit kein spezieller Verpackungsbehälter erforderlich.
Mit gestrichelten Linien ist in Fig.2 weiterhin
angedeutet, daß in dem zylindrischen Gehäuse 1 eine Metalleinlage 6 angeordnet ist, oberhalb welcher ein Sprengsatz 7 angeordnet ist und die zugleich einen für
ίο die Sprengwirkung erforderlichen Hohlraum 8 bildet
Hierzu 1 Blatt: Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse aus Metall oder Kunststoff zur Aufnahme eines Sprengsatzes und mit am Gehäuse vorgesehenen Stützelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente als das Gehäuse (1) umgebende Stützscheiben (4) mit eckiger Umfangsbegrenzung ausgebildet sind und daß an zwei benachbarten Eckflächen einer jeden Stützscheibe Führungsglieder (5) vorgesehen sind, die mit Stützscheiben benachbarter Schneidladungen koppelbar sind.
2. Schneidladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelement (4) an dem Gehäuse (1) befestigt sind.
3. Schneidladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (4) einstükkig am Gehäuse (1) ausgebildet sind.
4. Schneidladung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Stützelemente (4) gleichartige Schneidladungen hintereinander liegend zu Schneidladungsreihen koppelbar sind.
5. Schneidladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Führongsglieder (5) gleichzeitig nebeneinander stehende Gehäuse (1) ausrichtbar sind.
6. Schneidladung nach Anspruch 1 mit Abstandsbügeln zum Aufstellen des sprengbereiten Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbügel (2) an den Stützelementen (4) verschwenkbar gelagert sind.
DE19772730423 1977-07-06 1977-07-06 Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse Expired DE2730423C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730423 DE2730423C3 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730423 DE2730423C3 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730423A1 DE2730423A1 (de) 1979-02-01
DE2730423B2 DE2730423B2 (de) 1979-07-19
DE2730423C3 true DE2730423C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=6013228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730423 Expired DE2730423C3 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730423C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730423B2 (de) 1979-07-19
DE2730423A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015576A1 (de) Palette
CH630020A5 (de) Vorrichtung zur halterung und lagerung von plattenfoermigen gegenstaenden.
DE2734964A1 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
DE1955705A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung tafelfoermiger Materialien
DD250266A5 (de) Halterahmen fuer katalysatorenplatten
DE2456840B2 (de) Behältnis zur Lagerung, Führung und Umschnürung eines nicht stabilen Stapels aus waagrecht liegenden, blattartigem Material
DE2730423C3 (de) Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse
DE3527956C2 (de)
DE2516108C3 (de) Transportpalette
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2452493B2 (de) Verpackungseinheit für eine größere Anzahl gestapelter, sperriger Gegenstände
EP0596341A1 (de) Palettenbehälter mit einer Palette, einem Aussenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3318037C2 (de) Palette zur Speicherung und zum Transport von wellen- und scheibenförmigen Werkstücken
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE1150495B (de) Stapelbare Gussmassel
DE2554947C3 (de) Stapelbehälter für Kassetten
DE102004011828B3 (de) Dämmplatten-Verpackungseinheit
DE8136932U1 (de) Anordnung von aufnahme-elementen fuer quaderfoermige gegenstaende und aufnahme-element dafuer
DE8429202U1 (de) Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen
DE2216703A1 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme von leuchtstofflampen
DE1139311B (de) Behaelter fuer Aufzeichnungstraeger
AT275795B (de) Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl.
CH444410A (de) Zerlegbares Holzgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee