DE2554947C3 - Stapelbehälter für Kassetten - Google Patents

Stapelbehälter für Kassetten

Info

Publication number
DE2554947C3
DE2554947C3 DE19752554947 DE2554947A DE2554947C3 DE 2554947 C3 DE2554947 C3 DE 2554947C3 DE 19752554947 DE19752554947 DE 19752554947 DE 2554947 A DE2554947 A DE 2554947A DE 2554947 C3 DE2554947 C3 DE 2554947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassettes
container
individual
stacking
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752554947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554947B2 (de
DE2554947A1 (de
Inventor
Karl 8000 Muenchen Bammesberger
Fritz Ing.(Grad.) 8031 Geiselbullach Birzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19752554947 priority Critical patent/DE2554947C3/de
Publication of DE2554947A1 publication Critical patent/DE2554947A1/de
Publication of DE2554947B2 publication Critical patent/DE2554947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554947C3 publication Critical patent/DE2554947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stapelbehälter für Kassetten mit zwei identischen Einzelbehältern mit einer Einfüllöffnung und einer Entnahmeöffnung für die Kassetten, wobei die Einzelbehälter an einem Verschlußdeckel für die Einfüllöffnung angeordnet sind.
Es sind Stapelbehälter für rechteckige Stücke, beispielsweise für Filmpackungen bekannt, bei denen die Stücke oben in einen Schacht eingefüllt und unten aus einer öffnung einzeln herausgezogen werden können. Diese Stapelbehälter sind mehrfach verwendbar und können vom Benutzer beliebig oft gefüllt werden.
Aus der US-PS 21 04 523 ist ferner ein Doppel-Stapelbehälter bekannt bei dem die Behälter an einer gemeinsamen Rückwand befestigbar sind, die gleichzeitig die Einfüllöffnung der Behälter abdeckt Die Behälter werden maschinell bestückt und sind nicht zum Nachfüllen gedacht
Bei den bekannten Behältern sind zum Zusammenbau wenigstens zwei verschiedene Teile erforderlich, was die Werkzeugkosten und Lagerhaltungskosten erhöht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit zwei Aufnahmeschächten zu schaffen, der aus zwei identischen Teilen zusammengesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem eingangs dargelegten Stapelbehälter dadurch gelöst, daß an jedem Einzelbehälter der Verschlußdeckel für den jeweils anderen Einzelbehälter angeformt ist.
Dabei ist zweckmäßig die Entnahmeöffnung an jedem Einzelbehälter für die jeweils unterste Kassette vorgesehen. Vorteilhaft ist die Entnahmeöffnung mittels einer Zunge gegen zufälliges Herausfallen einer Kassette abgesichert Zur Füllstandskontrolle besteht der Stapelbehälter zweckmäßig aus durchsichtigem Kunststoff.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß lediglich identische Teile hergestellt und gehandhabt werden müssen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen gefüllten Stapelbehälter mit einer zum Teil entnommenen Kassette;
F i g. 2 die beiden identischen Teile des Stapelbehälters;
Fig.3 die Entnahmeöffnung des Stapelbehälters in Seitenansicht;
F i g. 4 das Entnehmen der untersten Kassette.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht den zusammengebauten, aus zwei identischen Einzelbehältern 1 und 2 bestehenden, mit Kassetten 3 gefüllten Stapelbehälter und F i g. 2 die beiden Einzelbehälter 1 und 2 in getrenntem Zustand.
Die beiden Einzelbehälter 1 und 2 bestehen aus je einem an einer Längsseite offenen Schacht zur Aufnahme der Kassetten 3. Eine längsseitige öffnung la, 2a des Schachtes wird beim Zusammensetzen der Teile nach Einlegen des Stapels durch einen am jeweils anderen Teil befindlichen Verschlußdeckel 2b, ib verschlossen. Semit befinden sich die Kassetten in einem Schacht mit vier Wänden und einem Deckel.
Am Boden jedes Schachtes ist eine Entnahmeöffnung angeordnet die mit einer Zunge Ic bzw. 2c gegen zufälliges Herausfallen einer Kassette 3 abgesichert ist Fig.3 zeigt eine Seitenansicht der Entnahmeöffnung. Ferner weist der Stapelbehälter noch einen Sockel auf, der ebenfalls je zur Hälfte Xd bzw. 2d zu den Einzelbehältern 1 und 2 gehört
Die Entnahme der jeweils untersten Kassette 3a eines Schachtes ist in F i g. 4 dargestellt Die unterste Kassette 3a wird-zunächst seitlich gefaßt und an ihrer Vorderseite nach unten gedrückt Zwangsläufig hebt sich die Rückseite der Kassette 3a und mit ihr der ganze Stapel an, so daß die Kassetten 3 schräg stehen. Dabei ist selbstverständlich der Schachtquerschnitt so bemessen, daß die Schrägstellung möglich ist Nunmehr kann die vordere Kante der Kassette 3a unter der Zunge Ic hervorgezogen und die Kassette 3a herausgezogen werden. Sodann fällt der ganze Stapel um eine Kassettenhöhe nach unten, wobei sich die Kassetten 3 wieder horizontal übereinanderlegen.
Bei gefülltem Stapelbehälter fallen durch die Entnahmeöffnung, selbst wenn man ihn schüttelt, keine Kassetten heraus, weil der Stapel von selbst die erforderliche Schräglage nicht einnimmt.
Die beiden Einzelbehälter 1 und 2 werden nach dem Füllen entweder durch entsprechende Rastverbindungen Ie, 2e aneinandergesteckt oder verklebt. Beim Füllen wird im Schacht der Platz für eine Kassette leergelassen, damit der Stapel bereits bei der Entnahme der ersten Kassette schräggestellt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stapelbehälter für Kassetten mit zwei identischen Einzelbehältern mit einer Einfüllöffnung und einer Entnahmeöffnung für die Kassetten, wobei die Einzelbehälter an einem Verschlußdeckel für die EinfflUöffnung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Einzelbehälter (1, 2) der Verschlußdeckel (ib, 2b) für den jeweils anderen Einzelbehälter (1,2) angeformt ist
2. Stapelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung an jedem Einzelbehälter (1,2) für die jeweils unterste Kassette (3a^vorgesehen ist
3. Stapelbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung mittels einer Zunge (Ic; 2c) gegen zufälliges Herausfallen der untersten Kassette (3a) abgesichert ist
4. Stapelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß er aus durchsichtigem Kunststoffbesteht
DE19752554947 1975-12-06 1975-12-06 Stapelbehälter für Kassetten Expired DE2554947C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554947 DE2554947C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Stapelbehälter für Kassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554947 DE2554947C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Stapelbehälter für Kassetten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554947A1 DE2554947A1 (de) 1977-06-16
DE2554947B2 DE2554947B2 (de) 1979-07-19
DE2554947C3 true DE2554947C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5963671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554947 Expired DE2554947C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Stapelbehälter für Kassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554947C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046226A1 (de) * 1980-12-08 1982-06-09 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Verkaufsstaender

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760180B1 (fr) * 1997-03-03 1999-04-09 Sanipousse Systeme de support formant distributeur pour echantillons alimentaires ou analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046226A1 (de) * 1980-12-08 1982-06-09 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Verkaufsstaender

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554947B2 (de) 1979-07-19
DE2554947A1 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
EP0003730A1 (de) Zerlegbarer Vogelkäfig
DE2554947C3 (de) Stapelbehälter für Kassetten
DE3806730A1 (de) Schachtel fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE7622957U1 (de) Verpackung fuer stossempfindliche Backwaren
EP0351530A1 (de) Einrichtung zum griffgerechten Bereitstellen von Montageteilen
DE7538944U (de) Stapelbehaelter fuer kassetten
DE1062452B (de) Schallplattentasche
EP0367168A1 (de) Flaschenkasten
DE2802246C2 (de)
DE2249481A1 (de) Pikierkiste
DE2404390B2 (de) Palette mit rechteckigen Teilungswänden
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE1252581B (de) Emstuckige selbsttragende, schachtelbare und aufem anderstapelbare Eiertragplatte mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Rippen
DE1139311B (de) Behaelter fuer Aufzeichnungstraeger
DE2903256A1 (de) Menueschale aus metallfolie zum verpacken von lebensmitteln
DE2730423C3 (de) Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse
DE1536279B1 (de) Aufnahme- und Transportbehaelter fuer Uhrfedern
EP1487706A1 (de) Behältereinsatz
DE1486558C (de) Behalter fur fließfähiges Gut
DE1920968U (de) Einsatzboden aus kunststoff zum verpacken von in vertiefungen einlegbaren gegenstaenden, der einen randstreifen aufweist.
CH537311A (de) Harass für den Transport und die Lagerung von Flaschen
DD261335A1 (de) Ablagebehaelter fuer loses schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee