EP3513457B1 - Antenneneinrichtung und verfahren zum abstrahlen von elektromagnetischen wellen mit der antenneneinrichtung - Google Patents

Antenneneinrichtung und verfahren zum abstrahlen von elektromagnetischen wellen mit der antenneneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3513457B1
EP3513457B1 EP17772633.8A EP17772633A EP3513457B1 EP 3513457 B1 EP3513457 B1 EP 3513457B1 EP 17772633 A EP17772633 A EP 17772633A EP 3513457 B1 EP3513457 B1 EP 3513457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
antenna device
region
permittivity
electromagnetic waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17772633.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3513457A1 (de
Inventor
Roland Reese
Matthias Jost
Matthias Nickel
Holge MAUNE
Rolf Jacoby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Systems GmbH
Original Assignee
Alcan Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Systems GmbH filed Critical Alcan Systems GmbH
Publication of EP3513457A1 publication Critical patent/EP3513457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3513457B1 publication Critical patent/EP3513457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/06Waveguide mouths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/08Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for modifying the radiation pattern of a radiating horn in which it is located
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/01Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the shape of the antenna or antenna system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/364Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith using a particular conducting material, e.g. superconductor

Definitions

  • the invention relates to an antenna device for radiating electromagnetic waves with a waveguide which has two plates of electrically conductive material arranged parallel to one another, between which a dielectric material is arranged, and with a feed device with which electromagnetic waves can be coupled into the waveguide, which then propagate along the waveguide and are emitted at an edge of the waveguide which is spaced apart from the feed device.
  • US4809011 A , US5450092 A , US 9366938 B1 , US 2004/160382 , US 2010/060521 disclose some examples of such antennas.
  • the different antenna devices are adapted to different wavelength ranges of the electromagnetic radiation and to the respective requirements with regard to the desired radiation power, the radiation characteristics and the respective intended areas of use. For example, a distinction can be made between linear antennas, which have a linear current distribution in the antenna structure, and surface antennas, in which a line-guided wave is emitted over a, for example, strip-shaped or circular surface.
  • antenna devices with mechanically displaceable components are used, the displacement of which enables the radiation characteristics to be changed and the direction-dependent transmission power to be influenced.
  • Antenna arrays are also known in which a number of antenna devices that are spaced apart from one another emit electromagnetic waves that are coordinated with one another so that the resulting superimposition of the electromagnetic waves emitted by the individual antenna devices results in a preferred direction in which the greatest radiation power is emitted.
  • the characteristic dimensions of the antenna devices are locally in the range of millimeters and smaller in order to at least approximately correspond to the wavelength of the emitted or received electromagnetic radiation.
  • the manufacture of antenna devices with components which can be mechanically displaced relative to one another and which would be suitable for the emission of such high-frequency electromagnetic waves is very complex and cost-intensive.
  • the operation of antenna arrays, in which electromagnetic waves with a frequency of gigahertz and higher can be emitted with each individual antenna device are relatively high due to the necessary division of the antenna signal over a large number of individual antenna devices and due to the losses in the respective phase shifters Loss of transmission power.
  • Antenna devices of the type mentioned at the beginning in which the electromagnetic wave propagates along a waveguide formed from two plates arranged parallel to one another and is radiated from one edge of the waveguide, are also suitable, as experience has shown, for the radiation of high-frequency electromagnetic waves with a frequency of one gigahertz and more.
  • no antenna devices of this type are known which would allow the radiation characteristics of the emitted electromagnetic waves to be influenced.
  • the dielectric material can be influenced with a control device of the antenna device in such a way that at least one first region with a first permittivity and at least one second region with a second permittivity is formed, so that the electromagnetic waves coupled into the waveguide propagate almost exclusively through the at least one first region with higher permittivity and are emitted in this preferred direction of propagation. It is not necessary to change the alignment of the two plates arranged parallel to one another. It has been shown that the formation of a first area between the two parallel plates, the first permittivity of which differs from at least one adjacent second area, is sufficient to influence and specify the preferred direction of propagation of the electromagnetic waves coupled in via the feed device .
  • the permittivity of the dielectric material can also be carried out without contact or without mechanical displacement of individual components of the antenna device.
  • very short response times can be made possible when the preferred direction of propagation is adapted.
  • the shape of the plates arranged parallel to one another and in particular the arrangement of the feed device and the course of the edge of the waveguide spaced from the feed device can be specified depending on the intended use of the antenna device and, for example, on a desired frequency range of the electromagnetic waves and the desired variation possibilities for the Orientation be adapted to the preferred direction of propagation.
  • the waveguide is shaped like a segment of a circle and the feed device feeds the electromagnetic wave in the center of the circle, and that the at least one first area and the at least one second area each start from the center of the circle within smaller circle segments of the waveguide.
  • the preferred direction of propagation of the electromagnetic waves can be varied over the entire angular range of the waveguide designed as a segment of a circle is covered.
  • the first area which specifies the preferred direction of propagation, can be formed by a small segment of a circle that can be aligned in different directions within the waveguide.
  • the first area with a higher permittivity is expediently bounded on both sides by a second area with a lower permittivity, with every second area also being designed as a smaller circle segment and the individual circle segments of the The first area and the two second areas completely cover the segment of a circle or the angular area of the waveguide.
  • the waveguide can, for example, be semicircular and extend over an angular range of 180 °.
  • the at least one first region which, with its higher permittivity, specifies the preferred propagation device, can be, for example, a segment of a circle adapted to the waveguide with an opening angle of approximately 10 ° to 20 °.
  • the two second areas each adjoin the assigned first area in the circumferential direction and cover the angular area of the waveguide that is not covered by the first area and thus, in the example mentioned, an angular area totaling 170 ° or 160 °.
  • the waveguide with an angular range smaller than 180 °, provided that the preferred direction of propagation should only be able to be changed within a smaller angular range. It is of course also possible to use the two To design the waveguide as circular plates and to arrange and design the feed device in the center of the circle in such a way that the electromagnetic waves are coupled in from the outside in the area of the center of the circle and fed in between the two circular plates and can then spread over the entire angular range of 360 °. The configuration and alignment of the at least one first area can then be used to specify a preferred direction of propagation within the complete circular angle of 360 °.
  • the at least one first area and the at least one second area can extend in the radial direction from the center of the circle to the edge area. It is also possible that the first area does not extend in the radial direction up to the edge area of the waveguide, but only over a partial area.
  • the radius of the first area can be more than 50%, preferably more than 75% of the radius of the edge area.
  • the waveguide has an outer peripheral edge running along several adjoining circular chords and that the feed device feeds the electromagnetic wave feeds the center of the circle, and that edges of the at least one first region and of the at least one starting from the center of the circle second area each run through the intersection of the chord of the circle assigned to the first and second area with a circumferential circle.
  • the circumferential circle delimiting the at least one first area and the at least one second area in the radial direction can correspond to the outer circumferential edge of the waveguide, but can also have a smaller radius.
  • the individual circular chord sections then each run perpendicular to the preferred direction of propagation of the emitted electromagnetic waves, which is predetermined in this angular range around the feed device.
  • the first region assigned to a circular chord, within which the electromagnetic waves should preferably propagate, is essentially triangular. Influencing the dielectric material in the individual angular areas delimited by circular chords can be implemented in a structurally simple and cost-effective manner.
  • the invention provides that the control device of the antenna device can influence the dielectric material in such a way that two first regions with a first permittivity and at least one intermediate second region with a second permittivity are formed.
  • the two first areas are preferably delimited in the circumferential direction on both sides by a second area. With the first two areas it can be achieved that the antenna device simultaneously emits electromagnetic waves in two different preferred directions of propagation. There are two main radiation directions in which the predominant Part of the coupled electromagnetic waves or the coupled electromagnetic radiation power is emitted.
  • the dielectric material is a dielectric solid, the shape of which corresponds to the first region and the orientation of which can be changed relative to the feed device.
  • the dielectric solid can, for example, be a segment of a circle or a triangle made of a dielectric material with a high permittivity in the intended wavelength range of the emitted electromagnetic waves.
  • the dielectric solid can, for example, be displaced by the control device of the antenna device by a suitable forced guidance and in each case aligned in the preferred direction of propagation.
  • a mechanical operative connection of the control device with the dielectric solid body can be provided and the dielectric solid body can be displaced, for example, by means of cables or guide rods, or via a gear mechanism.
  • the dielectric material can also be a controllable dielectric solid such as barium strontium titanate.
  • the dielectric material is a fluid with an anisotropic permittivity.
  • a fluid suitable for this purpose is, for example, a liquid crystal material in which the individual rod-shaped molecules have permittivities that differ significantly from one another along a longitudinal axis and across it.
  • the liquid crystal material can be influenced, for example, by applying an electric field, so that different permittivities can be specified for individual areas of the liquid crystal material in the direction of propagation of the electromagnetic waves through the waveguide. Due to the frequent use of such materials in other product areas, suitable liquid crystal materials are commercially available and inexpensively in various configurations.
  • an electrode structure can be arranged on the plates in an electrically insulated manner and the control device can apply the desired voltage distribution to it in the space between the two plates to influence the liquid crystal material located with regard to the alignment of the individual liquid crystal molecules and thereby to specify the permittivity in the direction of propagation of the electromagnetic waves.
  • a liquid crystal material is expediently used here, which has a particularly large anisotropy of permittivity.
  • the control device has a plurality of electrodes arranged on the plates of the waveguide and insulated from them or separately controllable electrode segments, between which an electric field can be generated, whereby the permittivity of the fluid arranged between the plates can be influenced and a first region with a first permittivity and at least one second area with a second permittivity can be specified.
  • each electrode is designed in the form of a strip or a narrow segment of a circle and extends, starting from the feed device, to a spaced edge of the associated plate of the waveguide.
  • the electrodes do not necessarily have to be arranged directly on the plates. It is also conceivable that an electric field penetrating the waveguide is generated from the outside. It is furthermore also possible for the electric field to be generated by electrodes which are arranged between edge regions of the waveguide that run at a distance from one another between the plates or outside the plates of the waveguide.
  • the electrodes have a regularly or irregularly curved course along their edges and / or a regular or irregular three-dimensionally structured surface.
  • the edges of the electrodes can, for example, have a wave-shaped or a crenellated course.
  • the individual waves or battlements can be formed regularly or irregularly or follow one another.
  • the surfaces of the electrodes facing the plates can have a three-dimensionally structured surface which has structures that are either regularly or irregularly arranged or formed.
  • dielectric material by means of an externally applied magnetic field which penetrates the waveguide.
  • other mechanisms of action can also be used in order to bring about a predefined alignment of individual molecules and a change in permittivity, for example by appropriately specifying a pressure or a temperature.
  • the invention provides that the two plates have an edge region spaced from the feed device as the distance from the feed device increases, the distance from one another increases.
  • the edge regions of the two plates can either be angled obliquely outwards or they can taper to a point outwards.
  • the edge region of the waveguide formed in this way acts like a horn antenna and enables an additional improvement in the radiation output in the preferred direction of propagation.
  • the edge areas of the two plates can also be arranged at a predetermined angle relative to the waveguide plane of the parallel areas of the waveguide so that the electromagnetic waves are emitted at an angle relative to the waveguide plane.
  • Such a configuration of the edge regions can be advantageous when the antenna device is arranged as intended at an interface such as, for example, on a wall or on a ceiling.
  • edge areas of the two plates of the waveguide can be changed with regard to their alignment and / or shape during operation in order to influence the preferred direction of propagation through the edge areas and to be able to be changed in a directional plane which is perpendicular to the directional plane predetermined by the parallel plates, in which the preferred direction of propagation can be influenced and predetermined by the dielectric material.
  • the invention also relates to a method for radiating electromagnetic waves with an antenna device having the features described above. According to the invention it is provided that at least one first area with a first permittivity and at least one second area with a second permittivity are generated with the control device of the antenna device, so that the into the waveguide
  • the coupled-in electromagnetic waves preferably propagate through the at least one first region and are emitted in this preferred direction of propagation.
  • the at least one first area prefferably be designed as a segment of a circle or a triangle during operation of the antenna device and for the alignment of the segment or triangle to be adapted relative to the feed device as a function of a predetermined radiation direction. It is also possible for the first area to be designed like a circle segment or a triangle and for the angular area covered by the circle segment or triangle to be adapted as a function of a predetermined directional focus.
  • a comparatively broad radiation of the electromagnetic waves extending over a larger angular range can be specified by a broad first range, or a radiation of the electromagnetic waves focused on a very narrow angular range by the Specification of a correspondingly narrow first area can be specified.
  • the first area is predefined too narrow, the directional focusing deteriorates again, so that an advantageous width of the first area can be determined and predefined depending on the wavelength of the electromagnetic radiation and the configuration of the waveguide and the dielectric material , with the one the best possible directional focusing of the preferred radiation direction can be achieved.
  • both the broad or the angular area coverage of the first area and its alignment are changed simultaneously during the operation of the antenna device according to the invention.
  • the antenna device can also have several waveguides stacked one on top of the other, into which electromagnetic waves can be injected via a common feed device or via several separate feed devices each assigned to a waveguide.
  • the overall electromagnetic radiation power emitted by the antenna device in a preferred radiation direction can be increased considerably.
  • antenna devices according to the invention can be arranged at a distance from one another and to operate them in a synchronized manner in order to increase the overall electromagnetic radiation power emitted in the preferred direction of propagation.
  • the plurality of antenna devices can be arranged spaced apart from one another in the form of a matrix or, for example, stacked one above the other. In the case of several antenna devices stacked one on top of the other, only the outer plates of the stacked waveguides can have an edge region, which form a single horn antenna for all waveguides.
  • two or more first areas can be formed at the same time and aligned such that the electromagnetic waves fed in propagate simultaneously in two or more preferred propagation directions.
  • the antenna device 1 has a waveguide 2 which comprises two plates 3 arranged parallel to one another and made of a suitable electrically conductive material.
  • the two plates 3 are each semicircular.
  • a feed device 4 is arranged, with which electromagnetic waves can be coupled into the waveguide 2 in order to then propagate along the waveguide 2 until the electromagnetic waves at an edge 5 of the at a distance from the feed device 4 Waveguide 2 are radiated into the free space.
  • a fluid made of a suitable liquid crystal material is arranged in an inner semicircular space 6.
  • the fluid is limited to the edge 5 by a semicircular sealing ring 7 and enclosed in the intermediate space 6.
  • the two plates 3 of the waveguide 2 taper continuously towards the edge 5 and form a semicircular opening slot 8, the slot width of which increases continuously with increasing distance from the center of the circle.
  • the shape of the plates 3 in the area of the opening slot 8 at the edge 5 corresponds to the shape of a horn antenna and is intended to promote the transition of the electromagnetic wave from the waveguide 2 into the free space.
  • the fluid in the space 6 is influenced and a first region 9 with a first, high permittivity is generated, which is delimited on both sides by a second region 10 in which the fluid has a second permittivity, which is less than the first permittivity.
  • the electromagnetic waves coupled in by the feed device 4 preferably propagate through the first region 9 with the higher permittivity, so that the electromagnetic waves are preferably propagated and emitted in a direction of propagation predetermined by the orientation of the first region 9.
  • the first area 9 and the two second areas 10 are each designed as a segment of a circle and together cover the assigned semicircular segment of a circle of the waveguide 2.
  • FIG 3 a simulated distribution of the electric field of the electromagnetic waves coupled into the waveguide 2 is shown as an example. It can be clearly seen that the coupled-in electromagnetic waves move almost exclusively through the first area 9 with the higher permittivity and propagate in the direction of propagation 11 specified by the arrangement of the first area 9 and are emitted by the antenna device 1. Only a small proportion of the electromagnetic waves propagates in the second regions 10 and leaves the antenna device 1 in a direction deviating from the preferred direction of propagation 11.
  • FIG 5 an arrangement of a number of electrodes 12 on a plate 3 of the waveguide 2 is shown schematically.
  • the individual electrodes 12 are each formed in the shape of a segment of a circle and are arranged in a fan-like manner over the entire angular range of 180 ° of the waveguide 2.
  • a comparable electrode configuration is also arranged on the opposite plate 3.
  • an electrical potential difference or an electrical field can be generated between mutually associated electrodes 12, which are arranged on the two plates 3, which acts on the dielectric fluid in the space between the two plates 3, for example to create a Alignment of individual liquid crystal molecules of the dielectric fluid and, consequently, the permittivity in the space 6 covered by the electrodes 12 and to be set.
  • a width of the first area 9 or an angular area that is covered by the first area 9 can be specified by the number of electrodes 12 that are assigned to the first area and correspondingly applied with a voltage. The more electrodes 12 are assigned to the first area 9 and have a corresponding voltage applied to them, the wider the first area 9. It is fundamentally possible for, for example, 180 or 360 electrodes 12 to be arranged in the angular area of 180 ° of the semicircular waveguide 2 so that a correspondingly precise specification of the first area 9 and thus a precisely adjustable and specifiable preferred direction of propagation can be specified.
  • FIG 6 an exemplary embodiment of an antenna device 1 according to the invention is shown by way of example, with which only three different preferred directions of propagation can be specified.
  • the edge 5 of the waveguide 2 is formed by three circular chords which connect to one another and also cover an angular range of 180 °.
  • the space 6 between the two plates 3 is divided into three areas 14 by three triangular electrodes 12. Each of these three areas 14 can be configured as a first area 9 for the preferred direction of propagation or as a second area 10 by a corresponding control of the electrodes 12 with the control device in order to selectively the to be able to specify the preferred direction of propagation for the antenna device 1.
  • an antenna device 1 according to the invention with a circular waveguide 2 is only shown schematically and by way of example.
  • the electromagnetic waves are coupled in by a feed device 4 arranged in the center of the circle, which is arranged on an outer side 13 of a plate 3 of the waveguide 2 and couples the electromagnetic waves from the outside into the space 6 between the two plates 3.
  • the electromagnetic waves coupled in at the center of the circle can propagate in any direction in the angular range of 360 ° covered by the waveguide 2.
  • the preferred direction of propagation for the electromagnetic waves emitted by this antenna device 1 can be specified by means of a suitable electrode configuration.
  • FIGs 8 and 9 is one different from the Figures 1 to 7 configured antenna device 1 and its radiation pattern shown schematically.
  • two first regions 9 are formed which are at an angle ⁇ 'measured in a counterclockwise direction or at an angle mit "measured in a clockwise direction relative to one in the Figures 8 and 9 are aligned centrally upward direction of propagation. This causes electromagnetic waves to be emitted with an in Figure 9 schematically shown radiation pattern generated, which clearly has two main emission directions.
  • FIG. 10 and 11 two different exemplary embodiments for an electrode 12 are shown schematically.
  • the electrode 12 shown in a side view has a number of crenellated projections 15 along its edges on an end face facing the viewer, so that the two edges have a crenellated curved course.
  • the individual crenellated projections 15 are uniformly formed and arranged regularly.
  • the electrode 12 shown in the side view shown has along its edges on the end face facing the viewer a wave-shaped curved course 16.
  • the wave-shaped, curved course has individual wave-shaped formations which are irregularly formed, but are arranged essentially regularly along the edges.
  • the crenellated projections 15 and the individual wave-shaped formations could also be arranged irregularly distributed along the edges.
  • one in the end views in the Figures 10 and 11 Outside of electrodes 12 arranged above and below have a correspondingly three-dimensionally structured surface.
  • the non-linear edges and possibly the three-dimensionally structured surfaces of the electrodes 12 can cause a disruptive influence of the electromagnetic field generated between the electrodes 12, with which the first areas 9 and second areas 10 are generated and specified, on the radiation of the electromagnetic waves fed into the antenna device 1 and emitted by the antenna device 1 can be reduced or even completely prevented.
  • An antenna device 1 according to the invention offers great advantages when used for different communication services and communication devices and, for example, also when used in sensor technology. With the antenna device 1 according to the invention, an electrically controllable beam swiveling is possible without the use of a group antenna with the associated disadvantages. The losses that usually occur with conventional group antennas in a distribution network and in the individual phase shifters can be avoided.
  • the antenna device 1 according to the invention can be manufactured with comparatively simple manufacturing technologies and is particularly suitable for the emission of high-frequency electromagnetic waves with a frequency of, for example, several gigahertz and more.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung zum Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen mit einem Wellenleiter, der zwei parallel zueinander angeordnete Platten aus elektrisch leitendem Material aufweist, zwischen denen ein dielektrisches Material angeordnet ist, und mit einer Einspeiseeinrichtung, mit der elektromagnetische Wellen in den Wellenleiter eingekoppelt werden können, die sich dann entlang des Wellenleiters ausbreiten und an einem von der Einspeiseeinrichtung beabstandeten Rand des Wellenleiters abgestrahlt werden.
  • Aus der Praxis ist eine große Anzahl von unterschiedlichen Antennen bekannt, mit denen elektromagnetische Wellen abgestrahlt oder empfangen werden können. US4809011 A , US5450092 A , US 9366938 B1 , US 2004/160382 , US 2010/060521 offenbaren einige Beispiele von solchen Antennen. Die unterschiedlichen Antenneneinrichtungen sind dabei an unterschiedliche Wellenlängenbereiche der elektromagnetischen Strahlung und an die jeweiligen Anforderungen bezüglich der gewünschten Strahlungsleistung, der Strahlungscharakteristik und der jeweils vorgesehenen Einsatzbereiche angepasst. Es kann beispielsweise zwischen linearen Antennen, die eine linienhafte Stromverteilung in der Antennenstruktur aufweisen, und Flächenantennen unterschieden werden, bei denen eine leitungsgeführte Welle über eine beispielsweise streifenförmige oder kreisförmige Fläche abgestrahlt werden.
  • Um Übertragungsverluste der elektromagnetischen Wellen von einem Sender zu einem Empfänger zu reduzieren ist es vorteilhaft, die von dem Sender abgestrahlte elektromagnetische Strahlung in Richtung des Empfängers zu fokussieren, sodass ein möglichst großer Anteil der von dem Sender abgestrahlten Strahlungsleistung in die Richtung des Empfängers abgestrahlt wird und von diesem empfangen werden kann. Zu diesem Zweck sind aus der Praxis verschiedene Antenneneinrichtungen bekannt, bei denen die Strahlungscharakteristik der Antenneneinrichtung beeinflusst und die Richtung der maximalen Strahlungsleistung beziehungsweise die bevorzugte Ausstrahlungsrichtung verändert und auf einen beabstandet von der Antenneneinrichtung angeordneten Empfänger ausgerichtet werden kann.
  • Insbesondere bei niedrigen Frequenzen, beziehungsweise langen Wellenlängen, werden Antenneneinrichtungen mit mechanisch verlagerbaren Komponenten eingesetzt, deren Verlagerung eine Veränderung der Strahlungscharakteristik und eine Beeinflussung der richtungsabhängigen Sendeleistung ermöglicht.
  • Es sind auch Antennenarrays bekannt, bei denen eine Anzahl von beabstandet zueinander angeordneten Antenneneinrichtungen jeweils zeitlich aufeinander abgestimmt elektromagnetische Wellen abstrahlen, sodass die sich ergebende Überlagerung der von den einzelnen Antenneneinrichtungen abgestrahlten elektromagnetischen Wellen eine Vorzugsrichtung ergibt, in welche die größte Strahlungsleistung abgestrahlt wird.
  • Für hochfrequente elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von beispielsweise Gigahertz oder Terrahertz sind die charakteristischen Abmessungen der Antenneneinrichtungen ortmals im Bereich von Millimetern und kleiner, um zumindest näherungsweise der Wellenlänge der abgestrahlten oder empfangenen elektromagnetischen Strahlung entsprechen. Die Herstellung von Antenneneinrichtungen mit mechanisch relativ zueinander verlagerbaren Komponenten, die für die Abstrahlung von derart hochfrequenten elektromagnetischen Wellen geeignet wären, ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Dagegen ist der Betrieb von Antennenarrays, bei denen mit jeder einzelnen Antenneneinrichtung elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von Gigahertz und höher abgestrahlt werden können, aufgrund der notwendigen Aufteilung des Antennensignals auf eine große Anzahl von einzelnen Antenneneinrichtungen und wegen der Verluste bei den jeweiligen Phasenschiebern mit vergleichsweise hohen Verlusten der Sendeleistung behaftet.
  • Antenneneinrichtungen der eingangs genannten Gattung, bei denen sich die elektromagnetische Welle längs eines aus zwei parallel zueinander angeordneten Platten gebildeten Wellenleiters ausbreitet und von einem Rand des Wellenleiters abgestrahlt wird, eignen sich erfahrungsgemäß auch für die Abstrahlung von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen mit einer Frequenz von einem Gigahertz und mehr. Allerdings sind keine derartigen Antenneneinrichtungen bekannt, die eine Beeinflussung der Strahlungscharakteristik der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen ermöglichen würden.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, eine Antenneneinrichtung der eingangs genannten Gattung so auszugestalten und weiter zu entwickeln, dass die Strahlungscharakteristik und insbesondere die Richtung einer maximalen Strahlungsleistung der Antenneneinrichtung mit einfachen Mitteln und mit möglichst geringen Verlusten beeinflusst und vorgegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mit einer Steuereinrichtung der Antenneneinrichtung das dielektrische Material so beeinflusst werden kann, dass mindestens ein erster Bereich mit einer ersten Permittivität und mindestens ein zweiter Bereich mit einer zweiten Permittivität gebildet wird, sodass die in den Wellenleiter eingekoppelten elektromagnetischen Wellen sich fast ausschließlich durch den mindestens einen ersten Bereich mit höherer Permittivität ausbreiten und in dieser bevorzugten Ausbreitungsrichtung abgestrahlt werden. Eine Veränderung der Ausrichtung der beiden parallel zueinander angeordneten Platten ist nicht erforderlich. Es hat sich gezeigt, dass durch die Ausbildung eines ersten Bereichs zwischen den beiden parallel zueinander angeordneten Platten, dessen ersten Permittivität sich von mindestens einen angrenzenden zweiten Bereich unterscheidet, bereits ausreicht, um die bevorzugte Ausbreitungsrichtung der über die Einspeiseeinrichtung eingekoppelten elektromagnetischen Wellen zu beeinflussen und vorzugeben. Je höher der Unterschied der ersten Permittivität zu der zweiten Permittivität und je deutlicher abgegrenzt der erste Bereich von einem zweiten angrenzenden Bereich ist, umso stärker kann die bevorzugte Ausbreitungsrichtung beeinflusst und vorgegeben werden. Die Permittivität des dielektrischen Materials kann in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Material auch berührungslos beziehungsweise ohne eine mechanische Verlagerung einzelner Komponenten der Antenneneinrichtung vorgenommen werden. In Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten dielektrischen Material und der Wirkungsweise der Steuereinrichtung lassen sich sehr kurze Reaktionszeiten bei einer Anpassung der bevorzugten Ausbreitungsrichtung ermöglichen.
  • Die Formgebung der parallel zueinander angeordneten Platten und insbesondere die Anordnung der Einspeiseeinrichtung und der Verlauf des von der Einspeiseeinrichtung beabstandeten Randes des Wellenleiters können in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verwendungszweck der Antenneneinrichtung vorgegeben und beispielsweise an einen gewünschten Frequenzbereich der elektromagnetischen Wellen und an die gewünschten Variationsmöglichkeiten für die Ausrichtung der bevorzugten Ausbreitungsrichtung angepasst sein.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Wellenleiter wie ein Kreissegment geformt ist und die Einspeiseeinrichtung die elektromagnetische Welle in dem Kreismittelpunkt einspeist, und dass der mindestens eine erste Bereich und der mindestens eine zweite Bereich jeweils von dem Kreismittelpunkt ausgehende kleinere Kreissegmente innerhalb des Wellenleiters bilden. Mit einer derartigen Konfiguration der Antenneneinrichtung kann die bevorzugte Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen über den ganzen Winkelbereich variiert werden, der von dem als Kreissegment ausgestalteten Wellenleiter abgedeckt wird. Der erste Bereich, der die bevorzugte Ausbreitungsrichtung vorgibt, kann durch ein innerhalb des Wellenleiters in verschiedene Richtungen ausrichtbares kleines Kreissegment gebildet werden. Sofern der erste Bereich nicht unmittelbar an einen Randbereich des Wellenleiters angrenzt, wird der erste Bereich mit einer höheren Permittivität zweckmäßigerweise auf beiden Seiten von einem zweiten Bereich mit einer kleineren Permittivität begrenzt, wobei jeder zweite Bereich ebenfalls als kleineres Kreissegment ausgebildet ist und die einzelnen Kreissegmente des ersten Bereichs und der beiden zweiten Bereiche das Kreissegment bzw. den Winkelbereich des Wellenleiters vollständig abdecken.
  • Der Wellenleiter kann beispielsweise halbkreisförmig ausgebildet sein und sich über einen Winkelbereich von 180° erstrecken. Der mindestens eine erste Bereich, der mit seiner höheren Permittivität die bevorzugte Ausbreitungsvorrichtung vorgibt, kann beispielsweise ein an den Wellenleiter angepasstes Kreissegment mit einem Öffnungswinkel von etwa 10° bis 20° sein. Die beiden zweiten Bereiche grenzen in Umfangsrichtung jeweils an den zugeordneten ersten Bereich an und bedecken den von dem ersten Bereich nicht abgedeckten Winkelbereich des Wellenleiters und damit in dem genannten Beispiel einen Winkelbereich von insgesamt 170° bzw. 160°.
  • Es ist ebenfalls möglich, den Wellenleiter mit einem kleineren Winkelbereich als 180° vorzugeben, sofern die bevorzugte Ausbreitungsrichtung nur innerhalb eines kleineren Winkelbereichs verändert werden können soll. Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, die beiden Wellenleiter jeweils als kreisförmige Platten auszugestalten und die Einspeiseeinrichtung in dem Kreismittelpunkt so anzuordnen und auszugestalten, dass die elektromagnetischen Wellen im Bereich des Kreismittelpunkts von außen eingekoppelt und zwischen den beiden kreisförmigen Platten eingespeist werden und sich anschließend über den gesamten Kreiswinkelbereich von 360° ausbreiten können. Durch die Ausgestaltung und Ausrichtung des mindestens einen ersten Bereiches kann dann eine bevorzugte Ausbreitungsrichtung innerhalb des vollständigen Kreiswinkels von 360° beliebig vorgegeben werden.
  • Der mindestens eine erste Bereich und der mindestens eine zweite Bereich können sich in radialer Richtung von dem Kreismittelpunkt bis zu dem Randbereich erstrecken. Es ist ebenfalls möglich, dass sich der erste Bereich in radialer Richtung nicht bis zu dem Randbereich des Wellenleiters erstreckt, sondern lediglich über einen Teilbereich. Dabei kann der Radius des ersten Bereichs mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75% des Radius des Randbereichs betragen.
  • Sofern die bevorzugte Ausbreitungsrichtung nur zwischen zwei oder drei bzw. mehreren einzelnen Richtungen verändert beziehungsweise umgeschaltet werden können soll, ist es gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorteilhaft, dass der Wellenleiter einen längs mehrerer aneinander anschließender Kreissehnen verlaufenden äußeren Umfangsrand aufweist und die Einspeiseeinrichtung die elektromagnetische Welle in den Kreismittelpunkt einspeist, und dass von dem Kreismittelpunkt ausgehende Ränder des mindestens einen ersten Bereichs und des mindestens einen zweiten Bereichs jeweils durch die Schnittpunkte der jeweils dem ersten beziehungsweise zweiten Bereich zugeordneten Kreissehne mit einem Umfangskreis verlaufen. Der den mindestens einen ersten Bereich und den mindestens einen zweiten Bereich in radialer Richtung begrenzende Umfangskreis kann dem äußeren Umfangsrand des Wellenleiters entsprechen, aber auch einen kleineren Radius aufweisen. Die einzelnen Kreissehnen-Abschnitte verlaufen dann jeweils senkrecht zu der in diesem Winkelbereich um die Einspeiseeinrichtung vorgegebenen bevorzugten Ausbreitungsrichtung der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen. Der einer Kreissehne zugeordnete erste Bereich, innerhalb dessen sich die elektromagnetischen Wellen bevorzugt ausbreiten sollen, ist im Wesentlichen dreiecksförmig. Die Beeinflussung des dielektrischen Materials in den einzelnen durch Kreissehnen begrenzten Winkelbereichen ist konstruktiv einfach und kostengünstig umsetzbar.
  • Gemäß einer optionalen Variante ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mit der Steuereinrichtung der Antenneneinrichtung das dielektrische Material so beeinflusst werden kann, dass zwei erste Bereiche mit einer ersten Permittivität und mindestens ein dazwischenliegender zweiter Bereich mit einer zweiten Permittivität gebildet wird. Vorzugsweise sind die beiden ersten Bereiche in Umfangsrichtung auf beiden Seiten jeweils von einem zweiten Bereich begrenzt. Mit den beiden ersten Bereichen kann erreicht werden, dass die Antenneneinrichtung gleichzeitig elektromagnetische Wellen in zwei verschiedenen bevorzugten Ausbreitungsrichtungen abstrahlt. Es bilden sich zwei Hauptabstrahlrichtungen aus, in denen der überwiegende Anteil der eingekoppelten elektromagnetischen Wellen, bzw. der eingekoppelten elektromagnetischen Abstrahlungsleistung abgestrahlt wird.
  • Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das dielektrische Material ein dielektrischer Festkörper ist, dessen Formgebung dem ersten Bereich entspricht und dessen Ausrichtung relativ zu der Einspeiseeinrichtung veränderbar ist. Der dielektrische Festkörper kann beispielsweise ein Kreissegment oder ein Dreieck aus einem dielektrischen Material mit einer hohen Permittivität in dem vorgesehenen Wellenlängenbereich der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen sein. Ein für viele Anwendungen zweckmäßiges dielektrisches Material ist beispielsweise ein Polystyrol-Kunststoff mit einer Permittivität von εr=2,53 bei 50 GHz. Der dielektrische Festkörper kann beispielsweise durch eine geeignete Zwangsführung von der Steuereinrichtung der Antenneneinrichtung verlagert und jeweils in die bevorzugte Ausbreitungsrichtung ausgerichtet werden. Es ist ebenfalls möglich, beispielsweise durch Einbettung magnetischer Materialien die Ausrichtung des dielektrischen Materials über von außen angelegte veränderbare Magnetfelder vorzugeben. Bei ausreichend groß dimensionierten Antenneneinrichtungen kann eine mechanische Wirkverbindung der Steuereinrichtung mit dem dielektrischen Festkörper vorgesehen sein und der dielektrische Festkörper beispielsweise mittels Seilzügen oder Führungsstangen, beziehungsweise über einen Getriebemechanismus verlagert werden.
  • Das dielektrische Material kann auch ein steuerbarer dielektrischer Feststoff wie beispielsweise Barium-Strontium-Titanat sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das dielektrische Material ein Fluid mit einer anisotropen Permittivität ist. Ein hierfür geeignetes Fluid ist beispielsweise ein Flüssigkristall-Material, bei dem die einzelnen stabförmigen Moleküle deutlich voneinander abweichende Permittivitäten längs einer Längsachse und quer dazu aufweisen. Das Flüssigkristall-Material kann beispielsweise durch das Anlegen eines elektrischen Feldes beeinflusst werden, sodass für einzelne Bereiche des Flüssigkristall-Materials in der Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen durch den Wellenleiter unterschiedliche Permittivitäten vorgegeben werden können. Geeignete Flüssigkristall-Materialien sind aufgrund der häufigen Verwendung derartiger Materialien in anderen Produktbereichen in verschiedenen Ausgestaltungen handelsüblich und kostengünstig erhältlich.
  • Die Ansteuerung des Flüssigkristall-Materials beziehungsweise die Beeinflussung der Ausrichtung einzelner Flüssigkristall-Moleküle mit Hilfe von extern erzeugten elektrischen Feldern ist bereits gut untersucht und in vielen Varianten und Ausgestaltungen aus der Praxis bekannt. So kann beispielsweise jeweils eine Elektrodenstruktur elektrisch isoliert an den Platten angeordnet und von der Steuereinrichtung mit der gewünschten Spannungsverteilung beaufschlagt werden, um in dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten das dort befindliche Flüssigkristall-Material hinsichtlich der Ausrichtung der einzelnen Flüssigkristall-Moleküle zu beeinflussen und dadurch die Permittivität in der Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen vorzugeben. Zweckmäßigerweise wird dabei ein Flüssigkristall-Material verwendet, das eine besonders große Anisotropie der Permittivität aufweist.
  • Die Steuereinrichtung weist erfindungsgemäß jeweils mehrere an den Platten des Wellenleiters angeordnete und von diesen isolierte Elektroden oder gesondert ansteuerbare Elektrodensegmente auf, zwischen denen ein elektrisches Feld erzeugt werden kann, wodurch die Permittivität des zwischen den Platten angeordneten Fluides beeinflusst werden kann und ein erster Bereich mit einer ersten Permittivität und mindestens ein zweiter Bereich mit einer zweiten Permittivität vorgegebenen werden können. Je größer die Anzahl der Elektroden bzw. der einzeln ansteuerbaren Segmente der Elektroden an den Platten ist, umso vielfältiger sind die Möglichkeiten, die bevorzugte Ausbreitungsrichtung der abgestrahlten elektromagnetischen Welle zu beeinflussen und vorzugeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass jede Elektrode in Form eines Streifens oder eines schmalen Kreissegments ausgestaltet ist und sich ausgehend von der Einspeiseeinrichtung zu einem beabstandeten Rand der zugeordneten Platte des Wellenleiters erstreckt. Mit einer ausreichenden Anzahl derart ausgestalteter Elektroden können einzelne Winkelbereiche des Wellenleiters mit einem elektrischen Feld beaufschlagt werden, um in dem zwischen den Platten befindlichen dielektrischen Fluid einen ersten Bereich mit einer hohen Permittivität und auf mindestens einer Seite, beziehungsweise gegebenenfalls auf beiden Seiten angrenzende zweite Bereiche mit einer niedrigeren Permittivität auszubilden.
  • Die Elektroden müssen nicht notwendigerweise unmittelbar an den Platten angeordnet sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass von außen ein den Wellenleiter durchdringendes elektrisches Feld erzeugt wird. Es ist weiterhin auch möglich, dass das elektrische Feld durch Elektroden erzeugt wird, die zwischen beabstandet zueinander verlaufenden Randbereichen des Wellenleiters zwischen den Platten oder außerhalb der Platten des Wellenleiters angeordnet sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es gemäß einer optionalen Ausgestaltung besonders vorteilhaft ist, dass die Elektroden längs ihrer Ränder einen regelmäßig oder unregelmäßig gekrümmten Verlauf und/oder eine regelmäßig oder unregelmäßig dreidimensional strukturierte Oberfläche aufweist. Die Ränder der Elektroden können beispielsweise einen wellenförmigen oder einen zinnenförmigen Verlauf aufweisen. Die einzelnen Wellen oder Zinnen können regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildet sein oder aufeinander folgen. Insbesondere die den Platten zugewandten Oberflächen der Elektroden können eine dreidimensional strukturierte Oberfläche aufweisen, die entweder regelmäßig oder unregelmäßig angeordnete oder ausgebildete Strukturen aufweisen. Durch den nicht gradlinigen Verlauf der Ränder und durch die nicht vollständig ebenflächige Ausgestaltung der Oberflächen der Elektroden wird eine unerwünschte Beeinflussung der elektromagnetischen Felder für die Wellenabstrahlung reduziert, die gegebenenfalls durch die Ausbildung eines elektromagnetischen Feldes zwischen den Elektroden erzeugt werden könnte, welches für die Ausbildung des zwischen den Elektroden befindlichen ersten Bereichs mit einer ersten Permittivität benötigt und erzeugt wird.
  • Weiterhin ist es ebenfalls möglich, das dielektrische Material durch ein extern angelegtes Magnetfeld zu beeinflussen, welches den Wellenleiter durchdringt. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten dielektrischen Materials können auch andere Wirkmechanismen eingesetzt werden, um eine vorgegebene Ausrichtung einzelner Moleküle und eine Veränderung der Permittivität beispielsweise durch eine geeignete Vorgabe eines Drucks oder einer Temperatur herbeizuführen.
  • Um eine Anpassung des Wellenwiderstands bei dem Ablösen der elektromagnetischen Wellen von dem Wellenleiter in den freien Raum in geeigneter Weise anpassen zu können und an dem Rand des Wellenleiters unerwünschte Reflektionen zu verringern ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die beiden Platten in einem von der Einspeiseeinrichtung beabstandeten Randbereich einen mit zunehmendem Abstand von der Einspeiseeinrichtung größer werdenden Abstand voneinander aufweisen. Die Randbereiche der beiden Platten können zu diesem Zweck entweder jeweils schräg nach außen abgewinkelt oder nach außen spitz zulaufend ausgestaltet sein. Der derart ausgebildete Randbereich des Wellenleiters wirkt wie ein Hornstrahler und ermöglicht eine zusätzliche Verbesserung der Strahlungsleistung in der bevorzugten Ausbreitungsrichtung.
  • Die Randbereiche der beiden Platten können relativ zu der Wellenleiterebene der parallelen Bereiche des Wellenleiters auch jeweils in einem vorgegebenen Winkel so angeordnet sein, dass die elektromagnetischen Wellen in einem Winkel relativ zu der Wellenleiterebene abgestrahlt werden. Eine derartige Ausgestaltung der Randbereiche kann bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung der Antenneneinrichtung an einer Grenzfläche wie beispielsweise an einer Wand oder an einer Decke vorteilhaft sein.
  • Es ist ebenfalls möglich und insbesondere bei ausreichend großen Abmessungen des Wellenleiters ohne großen konstruktiven Aufwand realisierbar, dass die Randbereiche der beiden Platten des Wellenleiters hinsichtlich ihrer Ausrichtung und/oder Formgebung während des Betriebs verändert werden können, um durch die Randbereiche die bevorzugte Ausbreitungsrichtung zu beeinflussen und in einer Richtungsebene verändert werden zu können, die senkrecht zu der von den parallelen Platten vorgegebenen Richtungsebene liegt, in der die bevorzugte Ausbreitungsrichtung von dem dielektrischen Material beeinflusst und vorgegeben werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen mit einer Antenneneinrichtung mit den voranstehend beschriebenen Merkmalen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mit der Steuereinrichtung der Antenneneinrichtung mindestens ein erster Bereich mit einer ersten Permittivität und mindestens ein zweiter Bereich mit einer zweiten Permittivität erzeugt wird, sodass die in den Wellenleiter eingekoppelten elektromagnetischen Wellen sich bevorzugt durch den mindestens einen ersten Bereich hindurch ausbreiten und in dieser bevorzugten Ausbreitungsrichtung abgestrahlt werden.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, dass während des Betriebs der Antenneneinrichtung der mindestens eine erste Bereich wie ein Kreissegment oder ein Dreieck ausgebildet ist und die Ausrichtung des Kreissegments oder Dreiecks relativ zu der Einspeiseeinrichtung in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Abstrahlrichtung angepasst wird. Es ist ebenfalls möglich, dass der erste Bereich wie ein Kreissegment oder ein Dreieck ausgebildet ist und der von dem Kreissegment oder Dreieck abgedeckte Winkelbereich in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Richtungsfokussierung angepasst wird. So kann beispielsweise in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck in der gewünschten Ausbreitungsrichtung eine vergleichsweise breite und sich über einen größeren Winkelbereich erstreckende Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen durch einen breiten ersten Bereich vorgegeben werden, oder aber eine auf einen sehr schmalen Winkelbereich fokussierte Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen durch die Vorgabe eines entsprechend schmalen ersten Bereichs vorgegeben werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einem zu schmal vorgegebenen ersten Bereich die Richtungsfokussierung wieder schlechter wird, so dass in Abhängigkeit von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung und der Ausgestaltung des Wellenleiters sowie des dielektrischen Materials eine vorteilhafte Breite des ersten Bereichs ermittelt und vorgegeben werden kann, mit der eine bestmögliche Richtungsfokussierung der bevorzugten Abstrahlungsrichtung erreicht werden kann.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass sowohl die breite, beziehungsweise die Winkelbereichsabdeckung des ersten Bereichs als auch dessen Ausrichtung gleichzeitig während des Betriebs der erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung verändert werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Antenneneinrichtung auch mehrere übereinander gestapelte Wellenleiter aufweisen, in die über eine gemeinsame Einspeiseeinrichtung oder über mehrere gesonderte und jeweils einem Wellenleiter zugeordnete Einspeiseeinrichtungen elektromagnetische Wellen eingekoppelt werden können. Durch eine geeignete Kombination mehrerer Wellenleiter kann die insgesamt mit der Antenneneinrichtung in eine bevorzugte Abstrahlungsrichtung abgestrahlte elektromagnetische Strahlungsleistung erheblich erhöht werden.
  • Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, mehrere erfindungsgemäße Antenneneinrichtungen beabstandet zueinander anzuordnen und synchronisiert zu betreiben, um die insgesamt in der bevorzugten Ausbreitungsrichtung abgestrahlte elektromagnetische Strahlungsleistung zu erhöhen. Die mehreren Antenneneinrichtungen können dabei matrixförmig beabstandet zueinander oder auch beispielsweise übereinander gestapelt angeordnet sein. Bei mehreren übereinander gestapelten Antenneneinrichtungen können lediglich die äußeren Platten der gestapelten Wellenleiter einen Randbereich aufweisen, die einen einzigen Hornstrahler für alle Wellenleiter bilden.
  • In jeder Antenneneinrichtung können gemäß einer optionalen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens gleichzeitig zwei oder mehr erste Bereiche ausgebildet und so ausgerichtet sein, dass die eingespeisten elektromagnetischen Wellen sich gleichzeitig in zwei oder mehr bevorzugten Ausbreitungsrichtungen ausbreiten.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung exemplarisch dargestellt sind. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung,
    • Figur 2 eine Schnittansicht durch die in Figur 1 gezeigte Antenneneinrichtung längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung der Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen, die über die Einspeiseeinrichtung in einen Wellenleiter der Antenneneinrichtung eingekoppelt werden und sich längs eines ersten Bereichs mit einer ersten Permittivität in dem Wellenleiter ausbreiten,
    • Figur 4 eine grafische Darstellung von Strahlungscharakteristiken von abgestrahlten elektromagnetischen Wellen, die mit einem Prototyp der in der Figuren 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung erzeugt, in verschiedenen bevorzugten Ausbreitungsrichtungen abgestrahlt und vermessen wurden,
    • Figur 5 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Antenneneinrichtung mit einer an einer Platte des Wellenleiters angebrachten Elektrodenanordnung zur Beeinflussung eines zwischen den beiden Platten des Wellenleiters angeordneten dielektrischen Fluides,
    • Figur 6 eine schematische Darstellung einer abweichend ausgestalteten Antenneneinrichtung,
    • Figur 7 eine schematische Darstellung einer wiederum abweichend ausgestalteten erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung,
    • Figur 8 eine schematische Darstellung gemäß Figur 2, wobei sich die elektromagnetischen Wellen entlang von zwei ersten Bereichen mit einer ersten Permittivität in zwei verschiedenen bevorzugten Ausbreitungsrichtungen in dem Wellenleiter ausbreiten,
    • Figur 9 eine grafische Darstellung einer Strahlungscharakteristik der mit einer in Figur 8 gezeigten Antenneneinrichtung in zwei bevorzugten Ausbreitungsrichtungen abgestrahlten elektromagnetischen Wellen,
    • Figur 10 eine schematische Seitenansicht einer Elektrode mit einem auf beiden Seiten zinnenförmig verlaufenden Rand, und
    • Figur 11 eine schematische Seitenansicht einer Elektrode mit einem auf beiden Seiten unregelmäßig wellenförmig verlaufenden Rand.
  • In den Figuren 1 und 2 sind jeweils schematisch eine Seitenansicht und eine Schnittansicht einer exemplarischen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung 1 dargestellt. Die Antenneneinrichtung 1 weist einen Wellenleiter 2 auf, der zwei parallel zueinander angeordnete Platten 3 aus einem geeigneten elektrisch leitenden Material umfasst. Die beiden Platten 3 sind jeweils halbkreisförmig ausgebildet. In dem Bereich des Kreismittelpunkts der halbkreisförmigen Platten 3 ist eine Einspeiseeinrichtung 4 angeordnet, mit welcher elektromagnetische Wellen in den Wellenleiter 2 eingekoppelt werden können, um sich dann entlang des Wellenleiters 2 auszubreiten, bis die elektromagnetischen Wellen an einem von der Einspeiseeinrichtung 4 beabstandeten Rand 5 des Wellenleiters 2 in den freien Raum abgestrahlt werden.
  • In einem innenliegenden halbkreisförmigen Zwischenraum 6 ist ein Fluid aus einem geeigneten Flüssigkristall-Material angeordnet. Das Fluid wird zu dem Rand 5 hin von einem halbkreisförmigen Dichtungsring 7 begrenzt und in dem Zwischenraum 6 eingeschlossen. Ab dem Dichtungsring 7 verjüngen sich die beiden Platten 3 des Wellenleiters 2 zum Rand 5 hin kontinuierlich und bilden einen halbkreisförmigen Öffnungsschlitz 8, dessen Schlitzbreite mit zunehmendem Abstand von dem Kreismittelpunkt kontinuierlich zunimmt. Die Formgebung der Platten 3 im Bereich des Öffnungsschlitzes 8 an dem Rand 5 entspricht der Formgebung eines Hornstrahlers und soll den Übergang der elektromagnetischen Welle aus dem Wellenleiter 2 in den freien Raum begünstigen.
  • Durch eine in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellte Steuereinrichtung der Antenneneinrichtung 1 wird das Fluid in dem Zwischenraum 6 beeinflusst und ein erster Bereich 9 mit einer ersten, hohen Permittivität erzeugt, der zu beiden Seiten jeweils von einem zweiten Bereich 10 begrenzt wird, in denen das Fluid eine zweite Permittivität aufweist, die geringer als die erste Permittivität ist. Durch den ersten Bereich 9 mit der höheren Permittivität breiten sich die von der Einspeiseeinrichtung 4 eingekoppelten elektromagnetischen Wellen bevorzugt aus, sodass in einer durch die Ausrichtung des ersten Bereichs 9 vorgegebenen Ausbreitungsrichtung die elektromagnetischen Wellen bevorzugt ausbreiten und abgestrahlt werden.
  • Der erste Bereich 9 und die beiden zweiten Bereiche 10 sind jeweils als Kreissegment ausgebildet und bedecken gemeinsam das zugeordnete halbkreisförmige Kreissegment des Wellenleiters 2.
  • In Figur 3 ist exemplarisch eine simulierte Verteilung des elektrischen Feldes der in den Wellenleiter 2 eingekoppelten elektromagnetischen Wellen dargestellt. Es ist deutlich erkennbar, dass sich die eingekoppelten elektromagnetischen Wellen fast ausschließlich durch den ersten Bereich 9 mit der höheren Permittivität bewegen und in der durch die Anordnung des ersten Bereichs 9 vorgegebenen Ausbreitungsrichtung 11 ausbreiten und von der Antenneneinrichtung 1 abgestrahlt werden. Lediglich ein geringer Anteil der elektromagnetischen Wellen breitet sich in den zweiten Bereichen 10 aus und verlässt die Antenneneinrichtung 1 in einer von der bevorzugten Ausbreitungsrichtung 11 abweichenden Richtung.
  • In Figur 4 sind mit Hilfe eines Prototyps der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Antenneneinrichtung 1 erzeugte und gemessene Strahlungscharakteristiken für die Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen gezeigt, wobei drei verschiedene bevorzugte Ausbreitungsrichtungen vorgegeben wurden. Es ist deutlich erkennbar, dass die maximale Strahlungsleistung jeweils in die vorgegebene Ausbreitungsrichtung ϕ abgestrahlt wird, die bei den in Figur 4 gezeigten Messungen mit 0°, 20° und 70° vorgegeben wurden. Das Bezugssystem für den Winkel ϕ der vorgegebenen Ausbreitungsrichtung ist in Figur 1 gezeigt.
  • In Figur 5 ist schematisch eine Anordnung einer Anzahl von Elektroden 12 an einer Platte 3 des Wellenleiters 2 gezeigt. Die einzelnen Elektroden 12 sind jeweils kreissegmentförmig ausgebildet und fächerartig über den gesamten Winkelbereich von 180° des Wellenleiters 2 angeordnet. An der gegenüberliegenden Platte 3 ist ebenfalls eine vergleichbare Elektrodenkonfiguration angeordnet. Mit Hilfe der nicht dargestellten Steuereinrichtung kann zwischen einander zugeordneten Elektroden 12, die an den beiden Platten 3 angeordnet sind, eine elektrische Potenzialdifferenz beziehungsweise ein elektrisches Feld erzeugt werden, das auf das dielektrische Fluid in dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten 3 einwirkt, um beispielsweise eine Ausrichtung einzelner Flüssigkristall-Moleküle des dielektrischen Fluides und damit einhergehend die Permittivität in dem von den Elektroden 12 bedeckten Zwischenraum 6 zu verändern und vorzugeben.
  • Die nebeneinander angeordneten Elektroden 12, die mit einem übereinstimmenden elektrischen Potenzial beaufschlagt werden, bilden den ersten Bereich 9, der die bevorzugte Ausbreitungsrichtung vorgibt. Durch die Anzahl der Elektroden 12, die dem ersten Bereich zugeordnet und entsprechend mit einer Spannung beaufschlagt werden, kann eine Breite des ersten Bereichs 9 beziehungsweise ein Winkelbereich vorgegeben werden, der von dem ersten Bereich 9 abgedeckt ist. Je mehr Elektroden 12 dem ersten Bereich 9 zugeordnet und entsprechend mit Spannung beaufschlagt werden, umso breiter ist der erste Bereich 9. Es ist grundsätzlich möglich, dass beispielsweise 180 oder 360 Elektroden 12 in dem Winkelbereich von 180° des halbkreisförmigen Wellenleiters 2 angeordnet sind, sodass eine entsprechend präzise Vorgabe des ersten Bereichs 9 und damit eine präzise verstellbare und vorgebbare bevorzugte Ausbreitungsrichtung vorgegeben werden kann.
  • In Figur 6 ist exemplarisch ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Antenneneinrichtung 1 dargestellt, mit der lediglich drei verschiedene bevorzugte Ausbreitungsrichtungen vorgegeben werden können. Der Rand 5 des Wellenleiters 2 wird durch drei Kreissehnen gebildet, die aneinander anschließen und einen Winkelbereich von ebenfalls 180° abdecken. Der Zwischenraum 6 zwischen den beiden Platten 3 wird durch drei dreiecksförmige Elektroden 12 in drei Bereiche 14 unterteilt. Jeder dieser drei Bereiche 14 kann durch eine entsprechende Ansteuerung der Elektroden 12 mit der Steuereinrichtung als erster Bereich 9 für die bevorzugte Ausbreitungsrichtung oder aber als zweiter Bereich 10 konfiguriert werden, um wahlweise die bevorzugte Ausbreitungsrichtung für die Antenneneinrichtung 1 vorgeben zu können.
  • In Figur 7 ist lediglich schematisch und exemplarisch eine ebenfalls erfindungsgemäße Antenneneinrichtung 1 mit einem kreisrunden Wellenleiter 2 gezeigt. Die Einkopplung der elektromagnetischen Wellen erfolgt durch eine in dem Kreismittelpunkt angeordnete Einspeiseeinrichtung 4, die an einer Außenseite 13 einer Platte 3 des Wellenleiters 2 angeordnet ist und die elektromagnetischen Wellen von außen in den Zwischenraum 6 zwischen den beiden Platten 3 einkoppelt. Die in dem Kreismittelpunkt eingekoppelten elektromagnetischen Wellen können sich in einer beliebigen Richtung in dem von dem Wellenleiter 2 abgedeckten Winkelbereich von 360° ausbreiten. Durch eine geeignete Elektrodenkonfiguration kann die bevorzugte Ausbreitungsrichtung für die von dieser Antenneneinrichtung 1 abgestrahlten elektromagnetischen Wellen vorgegeben werden.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine abweichend zu den Figuren 1 bis 7 ausgestaltete Antenneneinrichtung 1 und deren Strahlungscharakteristik schematisch dargestellt. Zwischen den beiden Platten 3 eines halbkreisförmigen Wellenleiters 2 sind zwei erste Bereiche 9 ausgebildet, die in einem gegen den Uhrzeigersinn gemessenen Winkel ϕ' bzw. in einem mit dem Uhrzeigersinn gemessenen Winkel ϕ" relativ zu einer in den Figuren 8 und 9 mittig nach oben gerichteten Ausbreitungsrichtung ausgerichtet sind. Dadurch wird eine Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen mit einer in Figur 9 schematisch dargestellten Strahlungscharakteristik erzeugt, die deutlich erkennbar zwei Hauptabstrahlungsrichtungen aufweist.
  • In den Figuren 10 und 11 sind zwei verschiedene exemplarische Ausführungsbeispiele für eine Elektrode 12 schematisch dargestellt. Die in Figur 10 in einer Seitenansicht gezeigte Elektrode 12 weist längs ihrer Ränder an einer dem Betrachter zugewandten Stirnseite eine Anzahl von zinnenförmigen Vorsprüngen 15 auf, sodass die beiden Ränder einen zinnenförmig gekrümmten Verlauf aufweisen. Die einzelnen zinnenförmigen Vorsprünge 15 sind gleichmäßig ausgebildet und regelmäßig angeordnet. Die in Figur 11 ebenfalls in einer vergleichbar zu Figur 10 dargestellten Seitenansicht gezeigte Elektrode 12 weist längs ihrer Ränder an der dem Betrachter zugewandten Stirnseite einen wellenförmig gekrümmten Verlauf 16 auf. Der wellenförmig gekrümmte Verlauf weist einzelne wellenförmige Ausformungen auf, die ungleichmäßig ausgebildet sind, jedoch im Wesentlichen regelmäßig längs der Ränder angeordnet sind. Die zinnenförmigen Vorsprünge 15 und die einzelnen wellenförmigen Ausformungen könnten auch längs der Ränder unregelmäßig verteilt angeordnet sein. Es ist ebenfalls möglich, dass eine in den Stirnseitenansichten in den Figuren 10 und 11 oben und unten angeordnete Außenseite der Elektroden 12 eine entsprechend dreidimensional strukturierte Oberfläche aufweisen. Durch die nicht geradlinig verlaufenden Ränder und gegebenenfalls durch die dreidimensional strukturierten Oberflächen der Elektroden 12 kann ein störender Einfluss des zwischen den Elektroden 12 erzeugten elektromagnetischen Feldes, mit welchem die ersten Bereiche 9 und zweiten Bereiche 10 erzeugt und vorgegeben werden, auf die Abstrahlung der in die Antenneneinrichtung 1 eingespeisten und von der Antenneneinrichtung 1 abgestrahlten elektromagnetischen Wellen verringert oder sogar vollständig verhindert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Antenneneinrichtung 1 bietet große Vorteile bei der Nutzung für unterschiedliche Kommunikationsdienste und Kommunikationsgeräte sowie beispielsweise auch bei der Verwendung in der Sensorik. Mit der erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung 1 ist eine elektrisch steuerbare Strahlschwenkung ohne die Nutzung einer Gruppenantenne mit den damit einhergehenden Nachteilen möglich. Die bei herkömmlichen Gruppenantennen üblicherweise auftretenden Verluste in einem Verteilernetzwerk und bei den einzelnen Phasenschiebern können vermieden werden. Die erfindungsgemäße Antenneneinrichtung 1 kann mit vergleichsweise einfachen Fertigungstechnologien hergestellt werden und eignet sich insbesondere für die Abstrahlung von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen mit einer Frequenz von beispielsweise mehreren Gigahertz und mehr.

Claims (17)

  1. Antenneneinrichtung (1) zum Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen mit einem Wellenleiter (2), der zwei parallel zueinander angeordnete Platten (3) aus elektrisch leitendem Material aufweist, zwischen denen ein dielektrisches Material angeordnet ist, und mit einer Einspeiseeinrichtung (4), mit der elektromagnetische Wellen in den Wellenleiter (2) eingekoppelt werden können, die sich dann entlang des Wellenleiters (2) ausbreiten und an einem von der Einspeiseeinrichtung (4) beabstandeten Rand (5) des Wellenleiters (2) abgestrahlt werden, wobei mit einer Steuereinrichtung der Antenneneinrichtung (1) das dielektrische Material so beeinflusst werden kann, dass mindestens ein erster Bereich (9) mit einer ersten Permittivität und mindestens ein zweiter Bereich (10) mit einer zweiten Permittivität gebildet wird, wobei die erste Permittivität höher ist als die zweite Permittivität und wobei die Antenneneinrichtung derart angeordnet ist, dass sich die Wellen fast ausschließlich durch den mindestens einen ersten Bereich (9) ausbreiten und in dieser bevorzugten Ausbreitungsrichtung (11) abgestrahlt werden.
  2. Antenneneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (2) wie ein Kreissegment geformt ist und die Einspeiseeinrichtung (4) die elektromagnetische Welle in dem Kreismittelpunkt einspeist, und dass der mindestens eine erste Bereich (9) und der mindestens eine zweite Bereich (10) jeweils von dem Kreismittelpunkt ausgehende kleinere Kreissegmente innerhalb des Wellenleiters (2) bilden.
  3. Antenneneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (2) einen längs mehrerer aneinander anschließender Kreissehnen verlaufenden äußeren Umfangsrand aufweist und die Einspeiseeinrichtung (4) die elektromagnetische Welle in dem Kreismittelpunkt einspeist, und dass von dem Kreismittelpunkt ausgehende Ränder des mindestens einen ersten Bereichs (9) und des mindestens einen zweiten Bereichs (10) jeweils durch die Schnittpunkte einer dem ersten bzw. zweiten Bereich (9, 10) zugeordneten Kreissehne mit einem Umfangskreis verlaufen.
  4. Antenneneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuereinrichtung der Antenneneinrichtung (1) das dielektrische Material so beeinflusst werden kann, dass zwei erste Bereiche (9) mit einer ersten Permittivität und mindestens ein dazwischenliegender zweiter Bereich (10) mit einer zweiten Permittivität gebildet wird.
  5. Antenneneinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material des mindestens einen ersten Bereichs (9) ein dielektrischer Festkörper ist, dessen Formgebung dem ersten Bereich (9) entspricht, und dessen Ausrichtung relativ zu der Einspeiseeinrichtung (4) veränderbar ist.
  6. Antenneneinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material einen dielektrischen Feststoff, insbesondere Barium-Strontium-Titanat, aufweist.
  7. Antenneneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material ein Fluid mit einer anisotropen Permittivität ist.
  8. Antenneneinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung jeweils mehrere an den Platten (3) des Wellenleiters (2) angeordnete und von diesen isolierte Elektroden (12) aufweist, zwischen denen ein elektrisches Feld erzeugt werden kann, wodurch die Permittivität des zwischen den Platten (3) angeordneten Fluids beeinflusst werden kann und ein erster Bereich (9) mit einer ersten Permittivität und mindestens ein zweiter Bereich (10) mit einer zweiten Permittivität vorgegeben werden können.
  9. Antenneneinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode (12) in Form eines Streifens oder eines schmalen Kreissegments ausgestaltet ist und sich ausgehend von der Einspeiseeinrichtung (4) zu einem beabstandeten Rand der zugeordneten Platte (3) des Wellenleiters (2) erstreckt.
  10. Antenneneinrichtung (1) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode (12) längs ihrer Ränder einen regelmäßig oder unregelmäßig gekrümmten Verlauf und/oder eine regelmäßig oder unregelmäßig dreidimensional strukturierte Oberfläche aufweist.
  11. Antenneneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (3) in einem von der Einspeiseeinrichtung (4) beabstandeten Randbereich (5) einen mit zunehmenden Abstand von der Einspeiseeinrichtung (4) größer werdenden Abstand voneinander aufweisen.
  12. Antenneneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Randbereiche (5) der beiden Platten (3) relativ zu einer Wellenleiterebene der parallelen Bereiche der Platten (3) des Wellenleiters (2) jeweils in einem vorgegebenen Winkel so angeordnet sind, dass die elektromagnetischen Wellen in einem Winkel zwischen 0° und 90° relativ zu der Wellenleiterebene abgestrahlt werden
  13. Antenneneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinrichtung (1) mehrere übereinander gestapelte Wellenleiter (2) aufweist, in die über eine gemeinsame Einspeiseeinrichtung (4) oder über mehrere gesonderte und jeweils einem Wellenleiter (2) zugeordnete Einspeiseeinrichtungen (4) elektromagnetische Wellen eingekoppelt werden können.
  14. Verfahren zum Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen mit einer Antenneneinrichtung (1) gemäß einem der Anspüche 1 bis 11, wobei mit der Steuereinrichtung mindestens ein erster Bereich (9) mit einer ersten Permittivität und mindestens ein zweiter Bereich (10) mit einer zweiten Permittivität erzeugt wird, so dass die in den Wellenleiter (2) eingekoppelten elektromagnetischen Wellen sich fast ausschließlich durch den mindestens einen ersten Bereich (9) ausbreiten und in dieser bevorzugten Ausbreitungsrichtung (11) abgestrahlt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Bereich (9) wie ein Kreissegment oder ein Dreieck ausgebildet ist und die Ausrichtung des Kreissegments oder Dreiecks relativ zu der Einspeiseeinrichtung (4) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Abstrahlrichtung angepasst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Bereich (9) wie ein Kreissegment oder ein Dreieck ausgebildet ist und der von dem Kreissegment oder Dreieck abgedeckte Winkelbereich in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Richtungsfokussierung angepasst wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antenneneinrichtungen beabstandet zueinander anzuordnet sind und synchronisiert betrieben werden.
EP17772633.8A 2016-09-15 2017-09-13 Antenneneinrichtung und verfahren zum abstrahlen von elektromagnetischen wellen mit der antenneneinrichtung Active EP3513457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117424.6A DE102016117424A1 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Antenneneinrichtung und Verfahren zum Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen mit der Antenneneinrichtung
PCT/EP2017/073048 WO2018050711A1 (de) 2016-09-15 2017-09-13 Antenneneinrichtung und verfahren zum abstrahlen von elektromagnetischen wellen mit der antenneneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3513457A1 EP3513457A1 (de) 2019-07-24
EP3513457B1 true EP3513457B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=59969127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17772633.8A Active EP3513457B1 (de) 2016-09-15 2017-09-13 Antenneneinrichtung und verfahren zum abstrahlen von elektromagnetischen wellen mit der antenneneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11081794B2 (de)
EP (1) EP3513457B1 (de)
CN (1) CN110326162B (de)
DE (1) DE102016117424A1 (de)
WO (1) WO2018050711A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119508A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Alcan Systems Gmbh Gruppenantenne aus einem dielektrischen Material

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597258A (en) * 1945-07-14 1948-01-21 Eric Pickup Improvements in or relating to electro-magnetic wave guide devices
FR1096456A (fr) * 1953-12-14 1955-06-21 Antenne et dispositif d'alimentation diélectrique
US3946396A (en) * 1974-03-06 1976-03-23 The Magnavox Company Antenna for providing a dielectrically induced, directionally dependent radiation pattern phase shift
US4809011A (en) * 1985-06-14 1989-02-28 Kunz Associates, Inc. Electronically steerable antenna apparatus
US5450092A (en) * 1993-04-26 1995-09-12 Das; Satyendranath Ferroelectric scanning RF antenna
GB0015895D0 (en) 2000-06-28 2000-08-23 Plasma Antennas Limited An antenna
JP4243013B2 (ja) 2000-11-29 2009-03-25 京セラ株式会社 平面アンテナ基板
EP1258948A3 (de) * 2001-05-17 2004-04-07 Hitachi Kokusai Electric Inc. Halbkreisförmige Radialantenne
US6894652B2 (en) * 2003-02-18 2005-05-17 Harris Corporation Dielectric lens with changeable focal length using fluidic dielectrics
CN1812194A (zh) 2006-02-20 2006-08-02 浙江大学 用bst陶瓷制作的微型电控波束扫描陈列天线
US7420525B2 (en) * 2006-06-23 2008-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-beam antenna with shared dielectric lens
GB0701087D0 (en) 2007-01-19 2007-02-28 Plasma Antennas Ltd A displaced feed parallel plate antenna
US20080277477A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Serge Thuries Dynamic focus calibration, such as dynamic focus calibration using an open-loop system in a bar code scanner
CN101378151B (zh) * 2008-10-10 2012-01-04 东南大学 基于光学变换理论的高增益分层透镜天线
US9366938B1 (en) * 2009-02-17 2016-06-14 Vescent Photonics, Inc. Electro-optic beam deflector device
DE102010036820B4 (de) 2010-08-03 2015-05-07 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Antennenstrahler nebst zugehörigen Gegenständen
US8872695B2 (en) * 2011-06-14 2014-10-28 Rosemount Tank Radar Ab Guided wave radar level gauge system with dielectric constant compensation through multi-mode propagation
US9397407B2 (en) * 2012-12-20 2016-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Antenna system
WO2015081475A1 (zh) * 2013-12-02 2015-06-11 广东通宇通讯股份有限公司 一种基于介质加载的移相装置
US9590315B2 (en) * 2014-07-15 2017-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Planar linear phase array antenna with enhanced beam scanning
RU2583869C2 (ru) * 2014-07-15 2016-05-10 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Планарная линейная фазированная антенная решетка с расширенным сканированием луча
CN104282999B (zh) * 2014-09-28 2016-11-02 东南大学 基于新型人工电磁材料的变形龙伯透镜
CN104409849B (zh) 2014-12-19 2018-05-15 大连理工大学 一种方向性可控的微波天线

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110326162A (zh) 2019-10-11
WO2018050711A1 (de) 2018-03-22
US11081794B2 (en) 2021-08-03
US20190312351A1 (en) 2019-10-10
CN110326162B (zh) 2022-04-29
EP3513457A1 (de) 2019-07-24
DE102016117424A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001764B4 (de) Antennenfeldvorrichtung mit geschlitztem Wellenleiter
DE19938862C1 (de) Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe
DE4026432C2 (de) Radialleitungsschlitzantenne
DE69826223T2 (de) In Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführte Antenne und diese enthaltende Vorrichtung
DE4136476C2 (de) Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse
DE69218045T2 (de) Ebene Antenne
WO1998026642A2 (de) Breitband-planarstrahler
DE4015765A1 (de) Schlitzgruppenantenne
DE2834905A1 (de) Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern
DE19958750A1 (de) Leckwellenantenne
DE112018007422B4 (de) Wellenleiter-schlitzgruppenantenne
DE102011076209B4 (de) Antenne
DE102013012315A1 (de) Hohlleiter-Strahler. Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-System
DE2815453A1 (de) Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung
DE3852981T2 (de) Matrix aus koaxialen Leitungen mit planaren Überkreuzungen.
DE102015009221A1 (de) Verbesserter abstimmbarer Dual-Band-Bandpassfilter
WO2013120994A1 (de) Leiterplattenanordnung zur speisung von antennen über ein dreileitersystem zur anregung unterschiedlicher polarisationen
DE3218690C1 (de) Bikonische Rundstrahlantenne
WO2009077171A1 (de) Antennenkoppler
DE102006057144B4 (de) Hohlleiter-Strahler
EP3513457B1 (de) Antenneneinrichtung und verfahren zum abstrahlen von elektromagnetischen wellen mit der antenneneinrichtung
DE2830855C2 (de)
DE68918426T2 (de) Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung.
DE2338014A1 (de) Isolator
DE19600516A1 (de) Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1341933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008484

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210913

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1341933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017008484

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017008484

Country of ref document: DE

Owner name: BEIJING BOE SENSOR TECHNOLOGY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ALCAN SYSTEMS GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7