DE602005003022T2 - Drehknopf für ein elektrisches system - Google Patents

Drehknopf für ein elektrisches system Download PDF

Info

Publication number
DE602005003022T2
DE602005003022T2 DE602005003022T DE602005003022T DE602005003022T2 DE 602005003022 T2 DE602005003022 T2 DE 602005003022T2 DE 602005003022 T DE602005003022 T DE 602005003022T DE 602005003022 T DE602005003022 T DE 602005003022T DE 602005003022 T2 DE602005003022 T2 DE 602005003022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control component
trough
rotary knob
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003022D1 (de
Inventor
Hugues Da Dalt
Patrice Thizon
Bertrand Fruchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0403265A external-priority patent/FR2868592B1/fr
Priority claimed from FR0403266A external-priority patent/FR2868593B1/fr
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of DE602005003022D1 publication Critical patent/DE602005003022D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003022T2 publication Critical patent/DE602005003022T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • H01H19/6355Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot using axial cam devices for transforming the angular movement into linear movement along the axis of rotation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/08Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2084Knob or dial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehknopf für eine elektrische Schaltung, der einen Körper aufweist, der geeignet ist, um ein drehbares Betätigungsorgan, insbesondere einen Stellgriff oder einen schlüsselgesteuerten Drehflügel, zu montieren und ein Steuerbauteil zum Schalten von Kontakten aufzunehmen.
  • Bei einem solchen Drehknopf ist das Betätigungsorgan mit einem Endstück versehen, um das Steuerbauteil zu verschieben, und der Körper dient auch als Träger für mindestens einen elektrischen Kontaktblock, der als Reaktion auf die Drehung des Betätigungsorgans über mindestens einen Gleitkontakt mit axialer Verschiebung schaltbar ist. Das Betätigungsorgan ist auf den Körper montiert, um mit einer begrenzten Winkelbewegung um eine Achse zu drehen, um mindestens zwei gehaltene oder flüchtige Funktionsstellungen einzunehmen. Die Drehknöpfe dieses Typs sind bekannt (siehe zum Beispiel die Druckschriften DE 34 12 518 und DE 35 41 390 ). Das Betätigungsorgan ist in Drehung mit einem Nockensteuerungsbauteil verbunden, das den Gleitkontakt (die Gleitkontakte) betätigen kann, und der Körper ist geeignet, um den Stellgriff dicht aufzunehmen, als Träger für die elektrischen Blöcke zu dienen und das Steuerbauteil und die Gleitkontakte aufzunehmen.
  • Diese Knöpfe haben manchmal den Nachteil, dass, wenn das Betätigungsorgan sich in einer seiner Funktionsstellungen befindet, eine auf dieses Organ ausgeübte leichte Kraft ausreicht, um eine Rastkerbe des Nockens zu überspringen und den Knopf ungewollt zu schalten.
  • Die Druckschrift US-A-3247349 beschreibt einen Drehknopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung hat bei einem Drehknopf des beschriebenen Typs zum Ziel, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen, indem sie einen Knopf vorschlägt, der eine zufriedenstellende Führung des drehenden Teils mit Hilfe von Mitteln gewährleistet, die dem Knopf insbesondere in der Höhe eine minimale Abmessung verleihen und die Montage vereinfachen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, Mittel vorzuschlagen, die es ermöglichen, die Dichtheit solcher Knöpfe zu verbessern.
  • Die Erfindung besteht aus einem Drehknopf gemäß Anspruch 1.
  • Die daraus resultierende Anordnung erbringt die gesuchte Empfindlichkeit unter Beibehaltung einer geringen Abmessung.
  • Um eine ausgezeichnete Zentrierung in Höhe der Muffe zu erhalten, können das Endstück des Betätigungsorgans und das Steuerbauteil vorteilhafterweise je eine zylindrische Auflagefläche aufweisen, die die Zentrierung der aus dem Betätigungsorgan und dem Steuerbauteil bestehenden drehenden Ausrüstung in der zentralen Öffnung der Muffe gewährleisten.
  • Um den Zusammenbau des Knopfes zu vereinfachen, kann das Steuerbauteil mittels Einrastformen auf das Endstück des Betätigungsorgans montiert werden und eine mit seiner Auflagefläche verbundene Schulter aufweisen, um sich in axialer Richtung gegen eine Auflageseite des Körpers anzulegen.
  • Der Ring kann eine diametrale Abmessung haben, die derjenigen der Mulde entspricht, und die Nockenformen, die auf ihren jeweiligen Umfängen vorgesehen sind, können mit Rasten versehen sein, die den gehaltenen Funktionsstellungen des Betätigungsorgans entsprechen.
  • Die vom Endstück des Betätigungsorgans und dem Steuerbauteil gebildete drehende Ausrüstung kann eine Lippendichtung mit geringem Durchmesser tragen, die in Drehung mit der zentralen Öffnung der zylindrischen Muffe im Wesentlichen in Höhe der Mulde zusammenwirkt.
  • Zwischen dem äußeren zylindrischen Kragen des Körpers und der Mulde kann man einen bezüglich der Mulde gestuften Ringraum vorsehen, der eine Dichtvorrichtung aufnehmen kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante weist die Dichtvorrichtung eine Abstandskrone auf, die dazu bestimmt ist, den Empfindlichkeitsring zu halten und im gestuften Ringraum des Körpers angeordnet ist. Der Kopf des Stellgriffs kann mit einer einspringenden ringförmigen Randleiste versehen sein, die sich in den gestuften Ringraum des Körpers einfügt. So definieren die ringförmige Randleiste des Stellgriffs und die Abstandskrone miteinander einen ersten radialen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Kragen und der ringförmigen Randleiste und einen zweiten radialen ringförmigen Zwischenraum zwischen der ringförmigen Randleiste und der zylindrischen Schürze, wobei die zwei Zwischenräume in Reihe eine Dichtungsschikane bilden. Die Krone trägt dazu bei, eine Sperre gegen das Einführen von Staub, verschmutzenden Elementen oder Projektionen ins Innere des Körpers des Drehknopfs zu bilden, und die Gesamtheit der zwei Zwischenräume verhindert unter normalen Nutzungsbedingungen die Verwendung einer Dichtung mit großem Durchmesser.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante kann die Dichtvorrichtung aus einer klassischen Lippendichtung bestehen, die im gestuften Ringraum vorgesehen ist.
  • Mit dem Ziel der Kompaktheit kann die in der Mulde befindliche Druckfeder vorteil afterweise eine Höhe im Wesentlichen in der gleichen Größenordung wie die Höhe der zylindrischen Muffe haben.
  • Die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht eine als Beispiel angegebene Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch in Perspektive einen erfindungsgemäßen Drehknopf mit seinen Kontaktblöcken.
  • 2 ist eine auseinander gezogene Ansicht eines Drehknopfs mit gehaltenen Stellungen.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf einen Drehknopf mit gehaltenen Stellungen gemäß der Erfindung.
  • Die 4A bis 4C sind axiale Längsschnittansichten gemäß A-A, B-B, C-C bzw. D-D in 3 des Drehknopfs mit gehaltenen Stellungen der 2.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Empfindlichkeitsrings, der bei dem Drehknopf mit Stellungen der 2 verwendet wird.
  • 6 ist eine Ansicht des Stellgriffs des erfindungsgemäßen Drehknopfs von unten.
  • 7 ist eine auseinander gezogene Ansicht eines so genannten Rückstelldrehknopfs.
  • 8 ist eine axiale Längsschnittansicht des Rückstelldrehknopfs der 7 gemäß B'-B' in 3.
  • 9 ist eine schematische axiale Schnittansicht einer Ausführungsvariante des Knopfs mit gehaltenen Stellungen.
  • 10 ist eine auseinander gezogene Ansicht von Bestandteilen des Knopfs der 9.
  • Der in den Figuren dargestellte Drehknopf 1, 1' weist einen Körper 10 auf, der ein um eine Achse X drehbares Betätigungsorgan 20 trägt. In dem vorliegenden Beispiel ist das Organ 20 ein Stellgriff, kann aber auch ein von einem Schlüssel betätigbarer Zylinder sein. Der Körper 10 des Knopfs ist dazu bestimmt, zum Beispiel mittels eines üblichen Befestigungssockels S in einer Öffnung befestigt zu werden, die in einer Platte oder einer Wand P ausgebildet ist. Elektrische Kontaktblöcke C sind fest mit dem Körper oder dem Sockel verbunden, um in Abhängigkeit von der dem Stellgriff 20 verliehenen Stellung geschaltet zu werden. Der Stellgriff 20 ist in den Drehkörper mit einer begrenzten Winkelbewegung drehbar montiert, um mindestens zwei gehaltene oder flüchtige Funktionsstellungen einzunehmen.
  • Der Körper 10 des Knopfs weist einen ausgeweiteten oberen Bereich 10a und einen schmaleren unteren Steuerbereich 10b auf. Der untere Bereich 10b des Körpers weist geradlinige Formen auf, um Gleitkontakte 11 zu führen, die sich als Reaktion auf die Drehung des Stellgriffs und unter der Wirkung eines in Drehung mit dem Stellgriff gekoppelten Steuerbauteils 50 in Translationsrichtung verschieben. Die Gleitkontakte 11 verschieben sich parallel zur Achse X, um sich auf zu den Blöcken C gehörende Drücker aufzulegen. Die Drücker werden durch einzelne Federn zu den Gleitkontakten 11 gedrückt. Der Stellgriff 20 weist in seinem Greifkopf 21 in diesen versenkt einen Anzeigeindex 60 auf, der zum Ziel hat, die Winkelstellung des Stellgriffs zu markieren. Dieser Index 60 rastet zum Beispiel in einen Schlitz ein, der in der Ebene des Greifkopfs 21 ausgebildet ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist die Verwendung der Begriffe "axial", "koaxial" oder "quer" bezüglich der erwähnten Achse X definiert.
  • In gleicher Weise müssen die Begriffe "hoch", "tief", "ober", "unter", "über", "unter" oder Begriffe ähnlicher Bedeutung bezüglich der erwähnten Achse X verstanden werden, wenn diese senkrecht ist.
  • Der ausgeweitete Bereich 10a des Körpers ist mit einem äußeren zylindrischen Kragen 12 und mit einer inneren zylindrischen Muffe 13 versehen, wobei letztere eine zentrale Öffnung 14 definiert. Außerdem definieren der Kragen 12 und die Muffe 13 miteinander eine Mulde 15, die in einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine Spiraldruckfeder R mit einer Achse X (2 bis 6) oder – in einer zweiten Ausführungsform, die weiter unten beschrieben wird – eine Verdrehungsfeder R' aufnimmt (7 und 8).
  • In der ersten Ausführungsform weist der Körper 10 einen gleitenden Empfindlichkeitsring 30 auf, der von der Druckfeder R in Translation beaufschlagt wird. Die Druckfeder R wird einerseits auf den Boden der Mulde 15 und andererseits gegen den Empfindlichkeitsring 30 angelegt, um diesen in axialer Richtung zu beaufschlagen.
  • Der Stellgriff 20 besitzt einen Greifkopf 21 in Form eines Flügels, der in einer axialen Ebene ausgebildet ist. Der Stellgriff 20 weist außerdem ein zentrales Endstück 22 auf, das an den Kopf anschließt und sich in axialer Richtung erstreckt, um die zentrale Öffnung 14 zu durchqueren, wobei das Steuerbauteil 50 durch Einrasten am Endstück 22 befestigt ist.
  • Der Stellgriff 20 besitzt eine Zentrierauflagefläche 23 (6), die gegen die Innenseite der Muffe 13 angelegt ist und eine Ringnut oder Ringschulter aufweist, um eine Lippendichtung 24 aufzunehmen, die mit der Innenseite der Muffe eine gute Dichtheit gewährleistet. Eine Kehle 29 (4A bis 4D), die auf dem Umfang des Greifkopfs 21 des Stellgriffs vorgesehen ist, kann eine Dichtvorrichtung 25 wie eine klassische Lippendichtung (siehe 9) aufnehmen, die sich gegen die Innenseite des Kragens 12 des Körpers angelegt.
  • Die Lippendichtung wird verwendet, wenn eine gewisse Gesamtwiderstandskraft toleriert wird. Wenn man diese Gesamtwiderstandskraft reduzieren möchte, kann die Dichtvorrichtung 25 aus einer zum Kragen 12 hin vorgesehenen Schikane bestehen, die zum Beispiel von einer Abstandskrone 40 (9) gebildet wird, die in einem zur Mulde 15 konzentrischen und bezüglich dieser Mulde gestuften Ringraum 16 angeordnet ist. Diese Abstandskrone kann als Ersatz der erwähnten Lippendichtung oder zusätzlich dazu vorgesehen werden, wie in 9 dargestellt.
  • Der Greifkopf 21 des Stellgriffs besitzt auf seinem Innenumfang Betätigungsformen 26, die mit dem Ring 30 zusammenwirken. Schließlich hat das Endstück 22 des Stellgriffs Indexierungsformen des Steuerbauteils 50 (zum Beispiel quadratisch, wie man in 6 sieht) und Einrastformen 27, auf die entsprechende Formen des Bauteils 50 einrasten.
  • Der Empfindlichkeitsring 30 hat Aussparungen 31 oder andere analoge vertiefte oder hochstehende Formen, die es ihm ermöglichen, axial gegen zwei Gleitschienen 12a (4A) des Körpers 10 zu gleiten, die im gestuften ringförmigen Raum 16 ausgebildet sind; es ist anzumerken, dass diese Gleitschienen auch auf der erwähnten Abstandskrone 40 vorgesehen werden können. Außerdem weist der Ring 30 Formen 32 auf, die vorgesehen sind, um mit den Betätigungsformen 26 des Stellgriffs zusammenzuwirken. Diese Formen 32 haben (siehe 5) Schrägen 32a und Rasten 32b entsprechend den gewünschten Funktionsstellungen des Knopfs.
  • Das Steuerbauteil 50 (4B) hat die Form eines rohrförmigen Bauteils, das in seinem oberen Bereich eine Zentrierauflagefläche 55 in der von der inneren Muffe 13 des Körpers 10 definierten Öffnung 14 und in seinem unteren Bereich Nockenformen aufweist, um die Gleitkontakte 11 zu betätigen. Es weist ebenfalls eine innere Muffe 51 mit einem quadratischen und konstanten Querschnitt auf, in die sich das Endstück 22 des Stellgriffs 20 einfügt. Einrastformen 56 sind auf der Innenfläche dieser Muffe 51 vorgesehen, um mit den entsprechenden Einrastformen 27 des Endstücks 22 des Stellgriffs zusammenzuwirken. Das Steuerbauteil 50 weist außerdem eine äußere koaxiale zylindrische Schürze 53 auf, die eine untere Randleiste 52 besitzt, deren Umfang die Nockenformen definiert. Die Schürze 53 bildet mit der Zentrierauflagefläche 55 eine Ringschulter 54, die eine Querfläche gegenüber der unteren Randleiste der inneren Muffe 13 des Körpers 10 definiert.
  • Im ringförmigen Raum 16 des Körpers 10 befinden sich die zwei Gleitschienen 12a, die mit einer Befestigungsaussparung 12b für die Abstandskrone 40 versehen sind (10), wenn diese vorgesehen ist. Die Abstandskrone 40 (10) besitzt einen Kragen 41, der zum Beispiel durch Presseinpassung gegen den Boden der Mulde 15 befestigt wird, und eine zylindrische Schürze 42, die mit zwei diametral entgegengesetzten Einkerbungen 43 versehen ist, die es der Krone 40 ermöglichen, sich auf die Gleitvorsprünge 12a zu setzen (10 zeigt zu diesem Zweck in ihrem unteren Teil einen Abschnitt der in den Körper 10 eingefügten Krone 40). In Höhe der Einkerbungen 43 weist die Schürze 42 Anschläge 44 auf, zum Beispiel in Form von Klauen oder Zapfen, die dann den Ring 30 gegen die Kraft der Feder R halten (9).
  • Die Montage und der Betrieb des erfindungsgemäßen Drehknopfs 1 werden für die Ausführungsform mit Empfindlichkeitsring beschrieben. Die Feder R wird am Boden der Mulde 15 angeordnet, und der Ring 30 wird auf die vorstehenden Gleitschienen 12a aufgeschoben. Die Untereinheit aus Körper/Feder/Ring 10, 30, R ist dann bereit, den Stellgriff 20, der von oben in den Körper eingesetzt wird, und dann das Steuerbauteil 50 aufzunehmen, das von unten eingesetzt und auf das Endstück 22 des Stellgriffs eingerastet wird und mit seiner Schulter 54 auf der inneren Randleiste der Muffe 13 aufliegt. Die Zentrier-Auflageflächen 23, 55 des Stellgriffs 20 und des Bauteils 50, die sich zu beiden Seiten der Lippendichtung 24 befinden, gewährleisten eine perfekte Führung der drehenden Ausrüstung 20, 50.
  • Wenn der Bediener den Stellgriff 20 dreht, wirken die Betätigungsformen 26 mit den Nockenformen 32 des Rings 30 bei der Drehung zusammen; der dann auf die Feder R ausgeübte Druck bewirkt eine Reaktionskraft, die vom Bediener gespürt wird. Wenn der Stellgriff zur gewünschten stabilen Stellung kommt, drückt die Feder eine Raste 32b des Rings zur entsprechenden Form 26, so dass die Stellung aufrechterhalten bleibt, und die axiale Bewegung des Rings bleibt durch den Stellgriff 20 begrenzt (4B). Die Dichtheit des Inneren des Knopfs wird durch die Lippendichtung 24, und ggf., wenn sie vorhanden ist, durch die Dichtvorrichtung 25 gewährleistet. Die Dichtung 24 hat einen geringen Durchmesser und verursacht also eine minimale Widerstandskraft.
  • In einer Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, wird der Drehknopf 1' Rückstelldrehknopf genannt und verwendet eine Verdrehungsfeder R' anstelle der Druckfeder R. Diese ist einerseits am Boden der Mulde 15 und andererseits am Stellgriff 20 befestigt, um diesen in Drehung zurückzuholen.
  • In dieser in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsform weist der Körper einen inneren Zwischenkragen 17 auf, der die Mulde 15 vom vorher definierten ringförmiger Raum 16 trennt. Der Stellgriff 20 weist eine in den ringförmigen Raum 16 einspringende Schürze 28 auf. Das Vorhandensein der Muffe 13 und des Zwischenkragens, die die Feder R' umrahmen, kombiniert mit der Anwesenheit der einspringenden Schürze 28 des Stellgriffs, erzeugen die gesuchte Dichtheit. Die anderen Merkmale des Rückstelldrehknopfs 1' sind gleich denjenigen des Drehknopfs 1 mit Stellungen.

Claims (5)

  1. Drehknopf für eine elektrische Schaltung, der einen Körper, ein drehbares Betätigungsorgan, ein Steuerbauteil, mindestens einen elektrischen Block und mindestens einen Gleitkontakt aufweist, – wobei der Körper (10) geeignet ist, um das drehbare Betätigungsorgan (20) dicht zu montieren und das Steuerbauteil (50) aufzunehmen, wobei das Betätigungsorgan ein Endstück (22) hat, um das Steuerbauteil zu verschieben, wobei der Körper auch als Träger für den elektrischen Block (die elektrischen Blöcke) (C) dient, der (die) als Reaktion auf die Drehung des Betätigungsorgans über den (die) Gleitkontakt(e) (11) mit axialer Verschiebung geschaltet werden kann (können), – wobei das Betätigungsorgan (20) um eine Achse (X) mit begrenzter Winkelbewegung drehbar montiert ist, um mindestens zwei gehaltene Funktionsstellungen einzunehmen, und in Drehung mit dem Steuerbauteil (50) verbunden ist, das mit Nockenflächen versehen ist, um die Gleitkontakte zu verschieben, – wobei der Körper (10) des Knopfes einen ausgeweiteten Bereich (10a) aufweist, der mit einem äußeren zylindrischen Kragen (12), einer inneren zylindrischen Muffe (13) und einer Mulde (15) versehen ist, die zwischen dem Kragen und der Muffe definiert ist, an deren Boden eine Feder (R) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Empfindlichkeitsring (30), der vom Steuerbauteil (50) getrennt und in der Mulde (15) angeordnet ist, mit dem Betätigungsorgan (20) über Nockenformen (36, 26) zusammenwirkt, die auf ihrem jeweiligen Umfang vorgesehen sind, – die Feder (R) eine Druckfeder ist, die einerseits auf den Boden der Mulde (15) und andererseits gegen den Empfindlichkeitsring (30) angelegt ist, um diesen in axialer Richtung in Translation zu beaufschlagen, – die zylindrische Muffe (13) eine zentrale Öffnung (14) definiert, mit der eine Zentrierauflagefläche (23) des Endstücks (22) des Betätigungsorgans zusammenwirkt.
  2. Drehknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (22) des Betätigungsorgans und das Steuerbauteil (50) je eine zylindrische Auflagefläche (23, 55) aufweisen, die die Zentrierung der aus dem Betätigungsorgan und dem Steuerbauteil (50) bestehenden drehenden Ausrüstung in der zentralen Öffnung (14) der Muffe (13) gewährleisten.
  3. Drehknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerbauteil (50) mittels Einrastformen (56, 27) auf das Endstück (22) des Betätigungsorgans montiert wird und eine mit seiner Auflagefläche (55) verbundene Schulter (54) aufweist, um sich in axialer Richtung gegen eine Auflageseite des Körpers anzulegen.
  4. Drehknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mulde (15) befindliche Druckfeder eine Höhe im Wesentlichen in der gleichen Größenordung wie die Höhe der zylindrischen Muffe (13) hat.
  5. Drehknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfindlichkeitsring eine diametrale Abmessung hat, die derjenigen der Mulde (15) entspricht, und dass die Nockenformen (32, 26) mit Rasten versehen sind, die den gehaltenen Funktionsstellungen des Betätigungsorgans (20) entsprechen.
DE602005003022T 2004-03-30 2005-03-14 Drehknopf für ein elektrisches system Active DE602005003022T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0403265 2004-03-30
FR0403265A FR2868592B1 (fr) 2004-03-30 2004-03-30 Bouton rotatif pour circuit electrique
FR0403266 2004-03-30
FR0403266A FR2868593B1 (fr) 2004-03-30 2004-03-30 Bouton tournant etanche
PCT/EP2005/051144 WO2005106908A1 (fr) 2004-03-30 2005-03-14 Bouton rotatif pour circuit electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003022D1 DE602005003022D1 (de) 2007-12-06
DE602005003022T2 true DE602005003022T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=34962088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003022T Active DE602005003022T2 (de) 2004-03-30 2005-03-14 Drehknopf für ein elektrisches system

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7870810B2 (de)
EP (1) EP1747567B1 (de)
AT (1) ATE376705T1 (de)
AU (1) AU2005239054B2 (de)
BR (1) BRPI0509519B1 (de)
DE (1) DE602005003022T2 (de)
DK (1) DK1747567T3 (de)
ES (1) ES2294689T3 (de)
MX (1) MXPA06011133A (de)
PL (1) PL1747567T3 (de)
PT (1) PT1747567E (de)
WO (1) WO2005106908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035357A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Modulares elektromechanisches Schaltelement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882463B1 (fr) * 2005-02-24 2007-03-30 Schneider Electric Ind Sas Bouton tournant a serrure
DE102005023159A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung, insbesondere Drehschaltervorrichtung
IT1404166B1 (it) * 2011-02-04 2013-11-15 Whirlpool Co Dispositivo di comando a scomparsa perfezionato per elettrodomestico
US8336754B2 (en) 2011-02-04 2012-12-25 Covidien Lp Locking articulation mechanism for surgical stapler
US8573463B2 (en) 2011-03-31 2013-11-05 Covidien Lp Locking articulation mechanism
USD738324S1 (en) 2012-07-16 2015-09-08 Abb Oy Cam switch
KR20150120120A (ko) 2014-04-17 2015-10-27 삼성전자주식회사 상하운동이 가능한 회전 노브 조립체
US10528073B2 (en) * 2015-03-04 2020-01-07 Snap-On Incorporated Rotatable control device with axial translation
EP3433696B1 (de) 2016-03-24 2021-05-12 Electrolux Home Products PTY Limited Gasknopfschürzenhalter
JP6342973B2 (ja) * 2016-11-24 2018-06-13 ファナック株式会社 手動パルス発生装置
USD845107S1 (en) * 2018-01-16 2019-04-09 Caterpillar Inc. Knob
US11137791B2 (en) 2019-07-29 2021-10-05 Whirlpool Corporation Knob assembly
US11116501B1 (en) * 2020-04-10 2021-09-14 Lexington Medical, Inc. Surgical handle articulation assemblies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247349A (en) 1963-12-04 1966-04-19 Cutler Hammer Inc Operating mechanism for limit switch using ball and cam means
US3517570A (en) * 1968-08-07 1970-06-30 Honeywell Inc Multi-position rotary actuating mechanism
DE1946887B2 (de) 1969-09-16 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Rastwerk mit spring-return-vorrichtung und drehbereichbegrenzung fuer drehschalter
US3770926A (en) * 1972-07-27 1973-11-06 Allen Bradley Co Selector switch actuator with part of detent means integral with actuator cam
US3919506A (en) * 1974-05-03 1975-11-11 Westinghouse Electric Corp Detachably mounted cam operator for multiple reciprocating contact switch assembly
DE3128405C2 (de) 1981-07-17 1983-12-08 Tibbe KG, 8065 Erdweg Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE3412517A1 (de) 1984-04-04 1985-10-17 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Befehlstaste mit drehantrieb
CH666765A5 (de) * 1985-02-08 1988-08-15 Sprecher & Schuh Ag Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter.
US5862715A (en) 1995-12-18 1999-01-26 Electronic Hardware Corp. Tactile detent knob
DE19707563C2 (de) * 1997-02-26 1999-02-11 Schneider Electric Gmbh Schaltvorrichtung
FR2882463B1 (fr) * 2005-02-24 2007-03-30 Schneider Electric Ind Sas Bouton tournant a serrure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035357A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Modulares elektromechanisches Schaltelement
US9679716B2 (en) 2014-12-19 2017-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Modular electromechanical switching element

Also Published As

Publication number Publication date
US7870810B2 (en) 2011-01-18
AU2005239054A1 (en) 2005-11-10
PT1747567E (pt) 2007-11-23
US20070199806A1 (en) 2007-08-30
EP1747567A1 (de) 2007-01-31
ATE376705T1 (de) 2007-11-15
BRPI0509519B1 (pt) 2017-06-06
DE602005003022D1 (de) 2007-12-06
WO2005106908A1 (fr) 2005-11-10
MXPA06011133A (es) 2007-01-25
BRPI0509519A (pt) 2007-12-18
DK1747567T3 (da) 2008-03-03
EP1747567B1 (de) 2007-10-24
ES2294689T3 (es) 2008-04-01
PL1747567T3 (pl) 2008-04-30
AU2005239054B2 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003022T2 (de) Drehknopf für ein elektrisches system
EP2640582B1 (de) Rolle
DE102011084464A1 (de) Mechanisch sperrbarer Schalter
DE102014102227A1 (de) Dreh-/Drücksteller
DE10324295A1 (de) Elektrischer Miniaturschalter mit mehreren Schaltkanälen
DE602004006022T2 (de) Leucht-drehtaste
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE10319383A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE202008010525U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer
DE2117276A1 (de) Regelwiderstand
EP1261979A1 (de) Notaus-tastensystem
DE3103369C2 (de)
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
AT399242B (de) Betätigungsvorrichtung für tastschalter mit drehbarer handhabe
EP0012175B1 (de) Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter
DE3514708C2 (de)
DE3625057C2 (de) Fußtaster für die Betätigung von Hubplattformen
EP0001283B1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
EP1169593B1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren verstellen eines ventilstössels
DE1665800A1 (de) Drehschalter
DE19514539A1 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE2827400B1 (de) Zuendanlassschalter
DE60214165T2 (de) Steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug insbesondere zur steuerung eines onboard-computers
DE3214241C2 (de) Schalter, insbesondere zum Einbau in Montageplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition