DE3541390A1 - Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter - Google Patents

Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter

Info

Publication number
DE3541390A1
DE3541390A1 DE19853541390 DE3541390A DE3541390A1 DE 3541390 A1 DE3541390 A1 DE 3541390A1 DE 19853541390 DE19853541390 DE 19853541390 DE 3541390 A DE3541390 A DE 3541390A DE 3541390 A1 DE3541390 A1 DE 3541390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
handle
switching
switch
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541390
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541390C2 (de
Inventor
Hans Nussbaumen Suter
Johann Rohr Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag Aarau Aargau
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag Aarau Aargau, Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher & Schuh Ag Aarau Aargau
Publication of DE3541390A1 publication Critical patent/DE3541390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541390C2 publication Critical patent/DE3541390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • H01H19/6355Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot using axial cam devices for transforming the angular movement into linear movement along the axis of rotation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • MIT EINER DREHBAREN HANDHABE VERSEHENE BETAETIGUNGS-
  • VORRICHTUNG FUER TASTSCHALTER r Die Erfindung betrifft eine mit einer drehbaren Handhabe versehene Betätigungsvorrichtung für Tastschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Betätigungsvorrichtungen sind beispielsweise aus den US-PS 4.175.220 und 4.263.486 bekannt. In beiden Fällen wirkt die Steuerkurve, die dazu bestimmt ist, die Drehbewegung der Handhabe in eine axiale, zur Betätigung des bzw. der Taster erforderliche Bewegung umzuformen, direkt auf den bzw. die Taster des bzw. der Tastschalter.
  • Dies bedingt, dass das Uebertragungsglied und mit ihm die Schaltkurve an die Form des Tasters oder umgekehrt die Form des Tasters an die Abmessungen der Schaltkurve anzupassen ist. Die Begrenzung der Drehbewegung der Handhabe ist erforderlich, damit aus der momentanen Verdrehungslage der Handhabe auf den Schaltzustand des bzw.
  • der Tastschalter geschlossen werden kann und/oder damit der Betätigungsmodus der Vorrichtung bestimmt werden kann.
  • Unter Betätigungsmodus sollen dabei zwei mögliche Schaltarten verstanden werden: Eine monostabile Schaltart, bei der der Taster nur solange gedrückt bleibt, als die Handhabe in verdrehter Stellung gehalten wird, und eine bistabile Schaltart, in der nach einer bestimmten Drehung der Handhabe diese in dieser Stellung verbleibt und der Taster gedrückt bleibt.
  • Die Begrenzung der Drehbewegung erfolgt im allgemeinen durch die zwei gehäusefesten Anschläge, die mit einer verdrehbaren Anschlagnase zusammenwirken. Um bei der Vorrichtung gemäss US-PS 4.175.200 den möglichen Verdrehungswinkel der Handhabe zu verändern, ist entweder die ganze Vorrichtung zu demontieren und danach umzumontieren, oder es sind sogar Anschläge wegzubrechen, was einer nicht mehr rückgängig machbaren Veränderung gleichkommt.
  • Bei der Vorrichtung gemäss der US-PS 4.263.486 ist die Begrenzung des Verdrehwinkels der Handhabe und damit der Betätigungsmodus ein für alle Male fest und nicht veränderbar.
  • Es ist nun ein Zweck der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass sie einerseits praktisch unabhängig von der Abmessung und der Formgebung des oder der Taster ist und andererseits mit geringstem Aufwand eine Veränderung des möglichen Verdrehungswinkels der Handhabe und damit des Betätigungsmodus ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Betätigungsvorrichtung die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 definierten Merkmale auf.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansptüchen definiert.
  • Die Erfindung ist nachstehend rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Betätigungsvorrichtung in Ruhe- oder Ausschaltstellung, etwa längs der Linie I-I der Fig. 3, mit ihren zugeordneten, nur schematisch dargestellten Tastschaltern, Fig. 2 einen Teilschnitt der Fig. 1 in einer anderen Stellung, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 in perspektivischer und auseinander gezogener Darstellung sowie in kleinerem Massstab die Betätigungsvorrichtung gemäss Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt etwa längs der Linie V-V der Fig. 1 bei entferntem Uebertragungsglied, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 schematische Draufsichten auf sechs verschiede Anschlagringe, die in die BetätigungsvorrichtuIlg der Fig. 1 einsetzbar sind, und Fig. 8 in Abwicklung das Zusammenwirken der Schaltkurve mit den Schaltstösseln in Abhängigkeit der jesseils eingesetzten, auf gleicher Höhe in Fig. 7 dargestellten Anschlagringe.
  • Der in der Zeichnung dargestellten Betätigungsvorrichtung 10 sind gemäss Fig. 1 drei Tastschalter 11, 12, 13 mit je einem Taster 11', 12' und 13' zugeordnet, welche Tastschalter Seite an Seite zu einem Block zusammengefasst sind und in eingebautem Zustand der Betätigungsvorrichtung 10 durch nicht näher dargestellte Mittel in fester Bezugslage zu dieser stehen.
  • Die wesentlichen Bestandteile der dargestellten Betätigungsvorrichtung 10 sind eine um die Längsachse 15 der Vorrichtung drehbare Handhabe 14, ein drehfest und koaxial an diese gekoppeltes und in einem Gehäuse 16 gelagertes Uebertragungsglied 17, das im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und das mit zwei im Gehäuse 16 axial verschiebbar aber unverdrehbar gelagerten Schaltstösseln 18, 19 zusammenwirkt.
  • Das ganz aus Kunststoff gefertigte Gehäuse 16 weist zwei mittels einer lösbaren Verbindung, beispielsweise eines Bajonettverschlusses 20, koaxial aneinander befestigte Gehäuseteile 21, 22 auf. Das Gehäuseteil 22 weist eine Schulter 23 auf und daran anschliessend einen mit einem Aussengewinde 24 versehenen Abschnitt geringere Durchmessers, der zur Einführung in eine entsprechende Bohrung einer nicht dargestellten Schalttafel bestimmt ist.
  • Dieser Abschnitt wird sodann mittels einer auf das Aussengewinde 24 aufzuschraubenden Mutter 25 und unter Zwischenlage einer D.ichtung 26 sowie gegebenenfalls eines Beschriftungsträgers 27 auf der Schalttafel befestigt. Die Handhabe 14 besitzt in ihrem Inneren einen angeformten, nach unten offenen, längsgeschlitzte.n rohrförmigen Abschnitt 28, der mit einem Kranz von von seinem freien Rand ausgehenden Schlitze 29 und an seinerMantelfläche mit einer umlaufenden Rastnase 30 versehen ist. Das der Handhabe 14 zugekehrte Ende des Uebertragungsgliedes 17 weist eine koaxiale Sackbohrung 31 auf, von deren Boden angeformte, radial nach innen sich erstreckende und die Schlitze 29 eingreifende Zahnrippen 32 ausgehen, während in deren Innenwand ein gegengleich zur Rastnase 30 profilierte nach innen offene Umfangsnut 33 vorhanden ist.
  • Die Rastnase 30 bildet zusammen mit der Umfangsnut 33 eine in Axialrichtung wirksame Schnappverbindung zwischen der Handhabe 14 und dem Uebertragungsglied 17, während die Zahnrippen 31 und die Schlitze 29 eine in Drehrichtung wirksame, formschlüssige Verbindung zwischen den Teilen 14 und 17 schaffen.
  • Etwa auf der Höhe des Verbindungsstosses zwischen den Gehäuseteilen 21 und 22 besitzt das Uebertragungsglied einen radial nach aussen abstehenden Bund 34, von dessen Aussenumfang eine in Fig. 1 nicht sichtbare, dafür in Fig. 4 umso deutlicher dargestellte Anschlagnase 35 nach aussen absteht.
  • Diese Anschlagnase 35, die mit dem Uebertragungsglied 17 verdreht wird, greift in eine durch zwei Gegenanschläge 36' begrenzte, kreisbogenförmige Bahn 36 ein, die im Inneren eines Anschlagringes 37 ausgebildet ist. Dieser ist seinerseits drehfest zwischen den Gehäuseteilen 21 und 22 angeordnet. Durch Einschieben eines Schraubendrehers 38 zwischen die Handhabe 14 und den Gehäuseteil 21 und Drehen oder Abkippen dieses Schraubendrehers 38 wird die Handhabe 14 aus der Schnappverbindung 30, 33 des Uebertragungsgliedes 17 gelöst. Die beiden Gehäuseteile 21, 22 werden nun durch Lösen des Bajonettverschlusses 20 voneinander getrennt. Nun kann eine Anschlagscheibe 40, die sich an ihrem Aussenumfang an einem nach innen vorspringenden Rand 41 des Gehäuseteils 21 abstützt und an der das Uebertragungsteil 17 anliegt, abgehoben werden.
  • Somit kann auch der Anschlagring 37 entfernt werden und gegen einen anderen Anschlagring, dessen Anschläge 36' weiter oder näher beieinanderliegen, ausgetauscht werden.
  • Der die Sackbohrung 31 umgebende, ebenfalls rohrförmige Abschnitt 42 des Uebertragungsgliedes 17 ist an seiner äusseren Mantelfläche mit einer Schaltkurve 43 versehen, die die Form einer um den Abschnitt 42 umlaufenden, jedoch von der Handhabe 14 abgekehrten Schulter besitzt.
  • Der Verlauf dieser Schaltkurve 43 ist noch anhand der Fig. 8 näher zu erläutern.
  • Die Schaltkurve 43 wirkt mit den zwei Schaltstösseln 18, 19 zusammen, die längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar gegen die Wirkung von Druckfedern 46 (Fig. 5 und 6) im Gehäuseteil 22 gelagert sind. In Fig. 4 ist nur einer der Schaltstössel 18 sichtbar, und zwar in im Gehäuseteil 22 eingebautem Zustand. Die Schaltstössel 18, 19 haben die Form von Halbschalen, die den Abschnitt 42 des Uebertra-0 gungsgliedes um beinahe 180 umspannen.
  • Der der Schaltkurve 43 zugekehrte Endbereich jedes der beiden Schaltstössel 18, 19 besitzt an seiner Innenseite eine schulterförmig, und zwar im Axialprofil gegengleich zur Schaltkurve 43 ausgebildete Anschlagfläche 47 (siehe insbesondere Fig. 6), die durch die Wirkung der Druckfedern 46 zum Anliegen an die Schaltkurve 43 gedrängt ist.
  • Auf die Form der Anschlagflächen 47 wird noch anhand der Fig. 8 zurückzukommen sein.
  • Die Schaltstössel 18, 19 sind mit ihrer der Schaltkurve 43 abgekehrten (in Fig. 1 unteren) Stirnseiten nach Massgabe der Verdrehung der Schaltkurve 43 aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhe- oder Ausschaltstellung aus dem Gehäuseteil 22 ausfahrbar um die Taster 11', 12' bzw. 13' zu betätigen. Da diese Stirnseiten der Schaltstössel 18, 19 praktisch die Form eines Halbkreises haben, und diese Form als solche möglicherweise nicht geeignet ist, zwei Taster gleichzeitig zu betätigen - in diesem Falle die Taster 11' und 12' - sind diese Stirnseiten mit Kerben 44 (Fig. 1 rechts) gesehen, in die sich je nach Bedarf eine Brücke 45 (Fig. 1 links) entfernbar eindrücken lässt, die dann praktisch den ganzen, durch die genannte Stirnseite des betreffenden Schaltstössels gebildeten Halbkreis überbrückt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung betätigt somit der Schaltstössel 18 mit seiner unteren Stirnseite unmittelbar den Taster 11' und mit der eingesetzten Brücke 45 den Taster 12'.
  • Zur Sicherung der Schaltstössel 18, 19 gegen Verdrehung sind am Gehäuseteil 42 an diametral gegenüberliegenden Stellen nach innen abstehende Rippen 48 (siehe auch Fig. 5) angeformt und an den äusseren Mantelflächen der Schaltstössel 18, 19 nach aussen abstehende Führungsrippen 49 (Fig. 5), die in gegen«leich profilierte, nach innen offene Axialnuten 50 im Gehäuseteil 42 eingreifen.
  • Betrachtet man Fig. 7 und 8, so ist vor allem darauf hinzuweisen, dass die Winkelgradangaben sich auf den Verdrehungswinkel der Handhabe beziehen, wobei Null Grad jeweils die Ruhestellung der Handhabe bedeutet. In Fig. 7 sind von oben nach unten Anschlagringe gezeigt, von de-0 nen der erste nur eine Drehung um 45 im Uhrzeigersinn gestattet, der zweite eine Drehung um 90 im gleichen 0 Drehsinne, der dritte eine solche um 90 im Uhrzeigersinn und um 450 im Gegenuhrzeigersinn, der vierte je eine 0 Drehung um 90 in der einen und anderen Drehrichtung und der fünfte je eine Drehung um 450 in der einen und der anderen Drehrichtung.
  • Betrachtet man nun Fig. 8, so erkennt man in Abwicklung gesehen, die Gestalt der (in sich geschlossenen) den Teil 42 umgebenden Schaltkurve 43. Diese weist einen ausgesprochenen, zu den Schaltstösseln hin weisenden Scheitelbereich 51 auf, in dem eine verrundete, zu den Schaltstösseln hin offene Kerbe 52 vorhanden ist. Beiderseits des Scheitelbereiches 51 sind zwei zu diesem hin führende Flanken 53, 54 vorhanden, die über je eine weitere Kerbe 55 bzw. 56 in einen in der Abwicklung gesehen gegradlinigen Abschnitt 57 übergehen, der in Wirklichkeit einen in einer zur Längsachse 15 rechtwinklig stehenden Ebene liegenden Kreisbogen beschreibt.
  • Die Anschlagfläche 47 jedes der Schaltstössel 18, 19 besitzt die Form eines gleichschenkligen, verrundeten Spitzes, dessen Spitzenverrundung etwa gegengleich zur Verrundung der Kerben 52, 55 und 56 ist. Die Schenkel des Spitzes besitzen in Abwicklung gesehen etwa dieselbe Neigung oder in Wirklichkeit etwa denselben Steigungswinkel wie die Flanken 53, 54. Diese Neigung oder dieser Steigungswinkel beträgt im vorliegenden Beispiel um die 45 herum.
  • Ist nun der in Fig. 7 zuoberst gezeigte Anschlagring eingesetzt, lässt sich die Handhabe 14 und damit die 0 Schaltkurve 43 nur um die genannten 45 verdrehen. Dadurch wandert der Schaltstössel 18 entlang der Flanke 53 nur bis zu der in Fig. 8 zuoberst gestrichelt eingezeichneten Stellung, das heisst er erreicht die Kerbe 52 im Scheitelbereich 51 nicht, wird aber entsprechend axial verdrängt. Gleichzeitig wird der Schaltstössel 19 aus der Kerbe 56 verdrängt und wandert sodann dem Abschnitt 57 entlang ohne weiter axial verdrängt zu werden, d.h. ohne eine Schaltung zu bewirken. Sobald aber die Handhabe 14 aus der 450-Drehung losgelassen wird, drängt der Schaltstössel 18 unter der Wirkung der Druckfeder 46 wieder nach oben und verdreht somit die Schalkurve zurück bis die verrundeten Spitzen der Schaltstössel 18, 19 wieder in die Kerben 55 bzw. 56 einrasten. Eine Begrenzung der Drehung der Handhabe um 450 aus der Ruhestellung heraus ergibt somit einen monostabilen Betätigungsmodus.
  • Wird hingegen der in Fig. 2 als zweiter von oben dargestellte Anschlagring 37 eingesetzt, ist die Handhabe 14 0 um 90 im Uhrzeigersinn verdrehbar. Dabei kann, wie in Fig. 8 dargestellt, die Schaltkurve 43 soweit verdreht werden, bis die Spitze des Stösseis 18 in die Kerbe 52 einrastet. Dadurch ergibt sich bezüglich des Schaltstössels 18 ein bistabiler Bcteitigungsmodus, während der Schaltstössel 19 weiterhin inaktiv bleibt.
  • Für die letzten drei in fig. 7 dargestellten Anschlagring und in Fig. 8 dargestellten Bezugslagen der Schaltkurve 43 zu den Schaltstösseln 18, 19 gilt sinngemäss ähnliches.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung gilt somit allgemein folgendes: Die Drehrichtung der Handhabe 14 bestimmt, welcher der beiden Schaltstössel 18 oder 19 verschoben wird und die mögliche, durch den jeweiligen Anschlagring 37 begrenzte Verdrehung der Handhabe 14 bestimmt den Betätigungsmodus. Bei 450 Verdrehung in der einen oder anderen Drehrichtung ist dieser Betätigungsmodus monostabil, bei 900 Verdrehung in der einen oder anderen Drehrichtung bistabil.

Claims (7)

  1. Mit einer drehbaren Handhabe versehene Betätigungsvorrichtung für Tastschalter PATENTANSPRUECHE 1. Mit einer drehbaren Handhabe (14) versehene Betätigungsvorrichtung für Tastschalter (11, 12, 13), mit einem drehfest an die Handhabe (14) gekoppelten, eine in sich geschlossene und axial wirksame Schaltkurve (43) tragenden, im wesentlichen zylindrischen, in einem Gehäuse (16) gelagerten Uebertragungsglied (17), und mit bezüglich des Gehäuses (16) festen Anschlägen (36'), die mit einer mit der Handhabe (14) verdrehbaren Anschlagnase (35) zusammenwirken, um den Verdrehungswinkel der Handhabe (14) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die als abstehende Schulter an der Mantelfläche des Uebertragungsgliedes (17) ausgebildete Schaltkurve (43) mit wenigstens einem im Gehäuse (16) gegen die Wirkung einer Feder (46) axial verschiebbaren, unverdrehbaren Schaltstössel (18, 19) zusammenwirkt, der zur Betätigung des Tasters (11', 12', 13') des Tastschalters (11, 12, 13) bestimmt ist, während die Anschläge (36') in Anschlagringen (37) ausgebildet sind, von denen einer austauschbar und unverdrehbar im Gehäuse (16) angeordnet ist, wobei zwischen den Anschlägen (36') der Anschlagringe (37) ein kreisbogenförmiges Bahnsegment (36) vorhanden ist, das von Anschlagring zu Anschlagring einen unterschiedlichen Winkel umspannt, in welches Bahnsegment (36) jeweils die an dem Uebertragungsglied (17) angeforrnte Anschlagnase (35) eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) zwei lösbar, beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses (20), miteinander xzerbundene,koaxial aneinander stossende Gehäuseteile (2, 22) aufweist, und dass der eingesetzte Anschlagring (37) auf der Höhe des Stosses zwischen den beiden Gehäuseteilen (21, 22) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schaltkurve (43) bildende Schulter nach aussen von der Mantelfläche des Uebertragungsgliedes (17) absteht, und dass zwei Schaltstössel (18, 19) vorgesehen sind, die halbschalenförmig ausebildet sind, das Uebertragungsglied (17) umgreifen, mit ihrer einen Stirnseite (47) an der Schaltkurve (43) anstehen und mit ihrer anderen Stirnseite aus dem Gehäuse (16) ausfahrbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurve (43) in Abwicklung gesehen einen gegen die Schaltstössel (18, 19) hin weisenden Scheitelbereich (S1) aufweist, und zwei beidseits des Scheitelbereiches (51) zu diesen führende Rampen (53, 54), die zur Mitte des Scheitelbereiches (51) symmetrisch sind, während im Scheitelbereich (51) selbst eine zu den Schaltstösseln (18, 19) hin offene Kerbe (52) vorhanden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Schaltkurve (43) anliegenden Stirnseiten (47) der Schaltstössel (18, 19) in Abwicklung gesehen im wesentlichen die Form einer gleichschenkligen, verrundeten Spitze aufweisen, wobei die Schenkel der Spitze näherungsweise die gleiche Neigung wie die zum Scheitelbereich (51) führenden Rampen (53, 54) der Schaltkurve (43) aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Stirnseite der Schaltstössel (18, 19) mit Mitteln (44) zur lösbaren Befestigung je einer die Halbschale des jeweiligen Schaltstössels (18, 19) überbrückenden Brücke (45) versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die vom Scheitelbereich (51) entfernten Enden der Rampen (53, 54) ein Schaltkurvenabschnitt (57) anschliesst, der in einer rechtwinklig zur Achse (15) des Uebertragungsgliedes (17) stehenden Ebene liegt, wobei im Uebergangsbereich zwischen jeder Rampe (53, 54) und dem Schaltkurvenabschnitt (57) eine zu den Schaltstösseln (18, 19) hin offene Kerbe (55, 56) vorhanden ist.
DE19853541390 1985-02-08 1985-11-22 Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter Granted DE3541390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH58385A CH666765A5 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541390A1 true DE3541390A1 (de) 1986-08-14
DE3541390C2 DE3541390C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=4190356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541390 Granted DE3541390A1 (de) 1985-02-08 1985-11-22 Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT399242B (de)
CH (1) CH666765A5 (de)
DE (1) DE3541390A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048769A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Moeller Gmbh Modulare wahltaste
WO2004008820A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verdrehsicherung, insbesondere für ein messumformergehäuse
FR2868592A1 (fr) * 2004-03-30 2005-10-07 Schneider Electric Ind Sas Bouton rotatif pour circuit electrique
WO2005106908A1 (fr) * 2004-03-30 2005-11-10 Schneider Electric Industries Sas Bouton rotatif pour circuit electrique
CN103854909A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 欧姆龙株式会社 选择开关
EP2806445A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters
EP3035357A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Modulares elektromechanisches Schaltelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315441U1 (de) * 1993-10-12 1993-12-09 Siemens Ag Drehantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175220A (en) * 1977-12-07 1979-11-20 Westinghouse Electric Corp. Convertible selector switch
US4263486A (en) * 1979-02-21 1981-04-21 Taylor Glenn R Rotary operator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739109A (en) * 1972-05-19 1973-06-12 Underwriters Safety Device Co Safety disconnect switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175220A (en) * 1977-12-07 1979-11-20 Westinghouse Electric Corp. Convertible selector switch
US4263486A (en) * 1979-02-21 1981-04-21 Taylor Glenn R Rotary operator

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302093B6 (cs) * 1999-12-23 2010-10-06 Moeller Gmbh Modulární volicí tlacítko
US6872905B2 (en) 1999-12-23 2005-03-29 Moeller Gmbh Pushbutton for latching and momentary contact functions
WO2001048769A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Moeller Gmbh Modulare wahltaste
WO2004008820A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verdrehsicherung, insbesondere für ein messumformergehäuse
FR2868592A1 (fr) * 2004-03-30 2005-10-07 Schneider Electric Ind Sas Bouton rotatif pour circuit electrique
CN1938804B (zh) * 2004-03-30 2010-05-26 施耐德电器工业公司 电气系统的旋钮
WO2005106908A1 (fr) * 2004-03-30 2005-11-10 Schneider Electric Industries Sas Bouton rotatif pour circuit electrique
US7870810B2 (en) 2004-03-30 2011-01-18 Schneider Electric Industries Sas Rotary knob for electrical system
CN103854909A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 欧姆龙株式会社 选择开关
CN103854909B (zh) * 2012-11-30 2016-05-18 欧姆龙株式会社 选择开关
EP2806445A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters
EP3035357A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Modulares elektromechanisches Schaltelement
US9679716B2 (en) 2014-12-19 2017-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Modular electromechanical switching element

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2286A (de) 1994-08-15
CH666765A5 (de) 1988-08-15
AT399242B (de) 1995-04-25
DE3541390C2 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221889A1 (de) Schalteraufbau fuer Druckknopf- und Waehlschalter
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE3541390A1 (de) Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter
EP1239496B1 (de) Schaltscharnier
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
EP0380780A1 (de) Freilauf
DE10232985B4 (de) Betätigungseinrichtung für Drehschalter
EP2806445B1 (de) Betätigungsvorsatz zur betätigung eines tasters und/oder schalters
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
DE1953685A1 (de) Lenkradsicherungsschloss
DE2441904A1 (de) Handgriff fuer ein drehbares handwerkszeug
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
DE3510714A1 (de) Fahrtrichtungsschalter mit selbsttaetiger rueckstellung fuer kraftfahrzeuge
WO1998005533A1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
EP1354328A1 (de) Schalter, insbesondere bremslichtschalter für ein automobil
DE3837636A1 (de) Tastvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schalter
EP0324401A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
EP1001203B1 (de) Drehgriff für ein Sanitärventil
DE19717757A1 (de) Tastschaltermechanismus
DE19544702A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1925209A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE3829736C1 (en) Steering lock for motor vehicles having an inclinable steering column
DE4214677C2 (de) Schaltvorrichtung zur Betätigung eines in einem Schaltgerät befindlichen Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPRECHER + SCHUH AG, AARAU, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings