EP2806445A1 - Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters - Google Patents

Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters Download PDF

Info

Publication number
EP2806445A1
EP2806445A1 EP14169303.6A EP14169303A EP2806445A1 EP 2806445 A1 EP2806445 A1 EP 2806445A1 EP 14169303 A EP14169303 A EP 14169303A EP 2806445 A1 EP2806445 A1 EP 2806445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
actuating
driver element
rotation
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14169303.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2806445B1 (de
Inventor
Kai-Uwe Wolpert
Ingo Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Publication of EP2806445A1 publication Critical patent/EP2806445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2806445B1 publication Critical patent/EP2806445B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • H01H19/6355Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot using axial cam devices for transforming the angular movement into linear movement along the axis of rotation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H2011/0043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for modifying the number or type of operating positions, e.g. momentary and stable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key

Definitions

  • the invention relates to an actuator for actuating a button and / or switch.
  • the actuator includes a handling member rotatably disposed in a circumferential direction about an axis of rotation in or on a housing.
  • the rotation of the handling part is transmitted via an actuating gear in a linear movement of an actuating element which can move parallel to the axis of rotation and thereby actuate an electrical switch or switch.
  • a handling part can serve a rotary switch or a key and an associated lock.
  • a rotatable handling part actuator is for example off DE 199 62 291 A1 known.
  • a modular assemblable actuator is described.
  • the handling part in a rotated or actuated rotary switch position must either be held (tentative mode of operation) or alternatively engages. If the handling part engages in its rotary control position, the assigned pushbutton or switch is permanently actuated via the actuating element of the actuating attachment. Does not engage the handling part in its rotary switch position, it must be held there manually as long as the associated electrical button or switch should be pressed.
  • the actuator according to DE 199 62 291 A1 has different designed coding on. Depending on whether the handling part to work detent or groping, are used on the handling part opposite back in the housing of the actuating attachment differently configured coding. Accordingly, the operation between the latching mode and the keying mode can be changed by exchanging the coding elements.
  • the actuator according to the invention comprises a housing on which a handling part is rotatably arranged in a rotational direction.
  • the direction of rotation preferably corresponds to a circumferential direction about an axis of rotation, which may be formed by the longitudinal axis of the housing.
  • a driver element is rotatably coupled.
  • the driver element is preferably arranged in the housing.
  • the housing may in one embodiment be composed of a plurality of individual housing parts.
  • At least one actuating element is slidably mounted parallel to the axis of rotation.
  • one or two actuators are present. The number of actuators depends on the number of possible rotary switch positions of the handling part.
  • the rotational movement of the handling part in a linear movement of the actuating element transferred between a starting position and an operating position.
  • the actuating attachment also has a latching means preferably provided on the actuating element.
  • the latching means By the latching means, the driver element is acted upon when it is in a detent position. In this locking position is then a positive and / or non-positive locking of the driver against an unwanted rotational movement in the direction of rotation.
  • the handling part can be held in a corresponding rotary control position and the relevant actuating element can be held in the actuating position.
  • this locking means releasably secures the driver element in its rest position, so that, for example, by a corresponding force on the handling part leaving the detent position is possible.
  • At least one coding element is present in or on the housing.
  • the number of coding elements corresponds to the number of existing actuators.
  • Each coding element is movably mounted between a first coding position and a second coding position.
  • the first coding position the coding element allows a rotation of the driver element in the locking position.
  • the coding element In the first coding position, the coding element can be arranged for this purpose in the longitudinal direction axially at a distance from the driver element.
  • the coding element serves as a stop for the driver element.
  • the locking means can not act on the driver element or a component of the driver element in order to secure it in the locked position against accidental rotation in the circumferential direction.
  • the first coding position of the coding element thus sets a latching operation and the second coding position a momentary operation of the actuating attachment.
  • the momentary or the detent actuation of the respective actuating element can be specified via the respectively associated coding element.
  • the mode of operation of the actuator can be switched between the latching mode and the keying mode without exchanging coding elements.
  • no replacement parts must be carried, but the operation of the actuator can be very easily adjusted by means of the position of the Kodierelements.
  • the actuating gear has at least one actuating projection provided on the driver element and at least one actuating surface inclined on the actuating element in the direction of rotation.
  • Upon contact between the actuating projection and the actuating gear can be effected by a rotational movement of the actuating projection in the rotational direction about the axis of rotation, a linear displacement of the actuating element.
  • the actuating gear works like a wedge surface gear.
  • an operating projection is present on the handling part for each actuating element.
  • Each actuating element is therefore associated with an actuating projection, which causes a linear movement of the actuating element upon rotation of the driver element.
  • the latching means is arranged in particular adjacent to the actuating surface on the actuating element and may be formed in one embodiment of a latching recess. In the latching position, the actuating projection can engage in the latching recess.
  • At least one biasing means is present.
  • Each biasing means is associated with an actuator so that the number of biasing means depends on the number of actuators.
  • the biasing means urges the actuator with a biasing force.
  • the biasing force pulls or pushes the associated actuator into its starting position. In the initial position, the handling part opposite free end of the actuating element is arranged at a smaller distance to the handling part than in the operating position.
  • the coding element is switchable by displacement parallel to the axis of rotation or to the longitudinal axis of the housing between the first coding position and the second coding position.
  • a corresponding guide recess for the coding In or on the housing may be present for this purpose a corresponding guide recess for the coding.
  • the axial displacement of the coding element can be accomplished very easily. In addition, it can be detected very quickly, depending on the axial position of the coding, whether a rotary switch position of the handling part is associated with the latching or the momentary function.
  • the coding element has a holding part.
  • the holding part By means of the holding part, the coding element, at least be held positively and / or positively in the first coding position or at least in the second coding position. Thus accidental movement of the coding element from one coding position to the other coding position is avoided.
  • the coding element with the holding part is preferably produced seamlessly and seamlessly from a uniform material.
  • the holding part is thus an integral part of the coding.
  • the holding part is designed as a resiliently mounted retaining tongue.
  • the retaining tongue preferably extends approximately parallel to the axis of rotation or to the longitudinal axis of the housing. Transverse of the retaining tongue protrudes at least one retaining projection which cooperates with the housing to achieve the holding effect.
  • the coding element may also occupy a third coding position in one embodiment.
  • the coding element can be moved by rotation between the second coding position and the third coding position.
  • the rotation of the coding element for switching between the second and the third coding position takes place in particular about an axis extending parallel to the axis of rotation by the coding element. This axis can correspond to the longitudinal axis of the coding element.
  • the coding element preferably has a first stop surface and at a distance therefrom a second stop surface. There may be a step on the coding element between the first stop surface and the second stop surface.
  • the first stop surface of the coding element in the second coding position in the direction of rotation of a counter stop surface on the driver element is assigned to the rotational movement of the driver element before reaching to limit the detent position.
  • the second stop surface of the coding element is assigned in the direction of rotation of the counter stop surface on the driver element in order to limit its rotational movement only after reaching the stop position.
  • This third coding position is particularly advantageous if a lock with a key is used as the handling part.
  • the third encoder position can be used to prevent the removal of the key when the detent position has been taken.
  • FIG. 1 two embodiments of an actuator 10 are shown in perspective.
  • the actuating attachment 10 in each case has a handling part 11 rotatable in a direction of rotation about a rotation axis.
  • the handling part 11 may be formed by a lock 11a and a key 11b.
  • the handling part 11 is formed by a rotary knob 11c.
  • the embodiments of the handling part 11 are variable and can also be further in FIG. 1 not shown forms.
  • the actuating attachments or the handling parts 11 each have rotary switch positions 0, I and II. In a modification to this, more or fewer rotary switch positions could be provided.
  • the handling part 11 is arranged on or in a housing 12 of the actuating attachment 10.
  • the housing 12 delimits an approximately cylindrical inner region 13.
  • the cylindrical inner region 13 is arranged coaxially to a longitudinal axis L.
  • the housing 12 is designed in several parts. It has a cylindrical housing part 12a which is connected on its side associated with the handling part 11 with an annular housing part 12b.
  • the ring member 12b encloses the handling member 11 and has a corresponding opening for this.
  • the housing 12 may also have more or less than two housing parts 12a, 12b. The exact shape and shape of the housing 12 is adapted to the handling part 11.
  • the inner region 13 of the housing 12 is open on the rear side 14 opposite the handling part 11.
  • This rear side 14 is associated with an electrical switch and / or switch, which can be actuated via the actuator 10.
  • On the housing 12 is a fastening means 15, for example, a thread or the like, with which the actuator 10 can be attached to a mounting location, such as the wall or the door of a cabinet.
  • the handling member 11 can be moved between its rotary switch positions 0, I, II, a circumferential direction U about the longitudinal axis L of the inner portion 13 and the cylindrical portion 12a of the housing 12. Subsequently, therefore Direction of rotation referred to as the circumferential direction U.
  • the axis of rotation is formed, for example, by the longitudinal axis L, wherein the axis of rotation in a modification thereto could also be parallel to the longitudinal axis L.
  • the handling part 11 is rotatably coupled to a driver element 19, which in FIG. 3 schematically represented by the double arrow.
  • the handling part 11 and the driver element 19 can also be formed integrally as a common component in one piece without joining or seaming.
  • the driver element 19 is rotatably arranged in or on the housing 12.
  • the driver element 19 has a disk-shaped portion 20, the edge of which is accommodated in a receptacle 21 of the housing 12. Over the edge of the disk-shaped portion 20, the driver element 19 is slidably mounted on the housing 12.
  • the receptacle 21 is formed according to the example between the two housing parts 12a, 12b.
  • an axial flange 22 is also provided on the edge of the disc-shaped portion 20, which extends coaxially to the longitudinal axis L of the housing 12.
  • this axial flange 22 is assigned a radially inwardly arranged seal 23, which is arranged in the receptacle 21.
  • At least one actuating element 26 is arranged axially displaceable parallel to the longitudinal axis L.
  • the actuator 10 has three rotary switch positions 0, I, II, so that, for example, two diametrically opposite with respect to the longitudinal axis L opposite actuators 26 are present ( FIG. 10 ).
  • Each actuator 26 has a free end 27 which is disposed on the open back 14 of the housing 12.
  • a respective associated electrical switch or button is actuated when the actuating element, starting from the in the Figures 3 and 10 with initial lines shown by solid lines A is moved into its operating position B, the in FIG. 3 dashed lines shown schematically.
  • the actuators 26 are slidably guided via a respective guide means on the housing 12.
  • one or more guide projections 28 which extend in the longitudinal direction L on the inner wall 13 of the cylindrical housing part 12 a assigned to the inner area 13, serve as guide means.
  • the guide projections 28 have in the embodiment in cross section an L-shaped configuration ( FIG. 4 ).
  • corresponding guide grooves 29 are introduced ( FIG. 10 ), which also extend in the longitudinal direction L and in which the guide projections 28 engage.
  • Each actuator 26 is acted upon by a biasing means 32, such as a spring or the like with a biasing force F, which is aligned substantially parallel to the longitudinal axis L.
  • the biasing means 32 is seated in a recess of the associated actuating element 26 and is supported on the one hand on a flange 33 of the housing 12 (FIG. FIG. 10 ) and on the other hand on the actuator 26 from.
  • the biasing means 32 in the form of a Spring is schematic in FIG. 3 illustrated.
  • the rotational movement in the circumferential direction U of the handling part 11 is translated by means of an actuating gear 37 into a linear movement of the actuating element 26 or the two actuating elements 26.
  • an actuating projection 38 of the driver element 19 belongs, for example, an actuating projection 38 of the driver element 19.
  • the actuating gear 37 is highly schematic in the FIGS. 7 to 9 illustrated.
  • the actuating projection 38 is associated with a circumferentially U inclined extending actuating surface 39.
  • the number of actuation projections 38 corresponds to the number of existing actuators 26.
  • Each actuation element 26 is associated with exactly one actuation projection 38.
  • actuating projection 38 On the actuating projection 38, a counteracting surface 40 which is inclined in the circumferential direction U and which is inclined to the inclination of the actuating surface 39 is provided, for example.
  • the actuating projection 38 or its counteracting surface 40 can slide along the actuating surface 39 of the actuating element 26.
  • the actuating element 26 is displaced parallel to the longitudinal axis L.
  • the actuating gear 37 is thus realized. It works like a wedge gearbox.
  • Other actuating gear 37 for example in the manner of a slotted guide or the like could be provided.
  • each actuating element 26 has a latching means 42 which is disposed adjacent to the actuating surface 39.
  • the latching means 42 is formed in the embodiment by a latching recess 43.
  • the recess 43 has an approximately triangular cross-sectional shape in the embodiment and is adapted to the actuator 26 associated tip of the actuating projection 38. In a locking position of the actuating projection 38 engages in the locking groove 43 a.
  • the detent R is in the FIGS. 8 and 9 illustrated schematically.
  • the actuator 10 also has a coding element 48 for each actuator 26.
  • the coding element 48 cooperates with the driver element 19. It serves to assign an associated rotary switch position I and / or II to a momentary or latching operation. In latching operation, the handling part 11 remains in its relevant rotary control position I and / or II and the associated actuator 26 in its operating position B. To achieve this, the actuating projection 38 of the driver 19 is held by the locking means 42 of the respective actuator 26 in the detent position R.
  • the coding element 48 limits the rotational movement of the driver part 19 in such a way that the actuating projection 38 does not reach the latching means 42 and the latching groove 43 according to the example, but its rotary movement along the actuating surface 39 is limited by the driver element 19 being acted upon by the coding element 48.
  • the key position T of the operating projection 38 when the associated operating member 26 is in its operating position B is shown schematically in FIG FIG. 7 illustrated.
  • two coding elements 48 are present according to the number of actuators.
  • the coding elements 48 have a cylinder-like contour and can therefore also be referred to as coding pins.
  • the coding elements 48 are in FIG FIG. 2 illustrated. All coding elements 48 are configured identically.
  • Each coding element 48 consists of a uniform Material and is seamless and seamless manufactured in one piece.
  • the coding elements are arranged in the inner region 13 of the housing 12.
  • a guide channel 49 is provided for each coding element 48 into which the coding element 48 can be inserted parallel to the longitudinal axis L from the rear side 14 of the housing 12.
  • the guide channel 49 may be partially open to the interior region 13.
  • the guide channel 49 at its rear end 50 assigned to the rear side 14 has an annularly closed first section 51.
  • the closed in the first portion 51 to the inner region 13 toward wall portion 52 of the guide channel 49 has axially following the first portion 51 an opening 53 to the inner region 13 toward.
  • the inner end 54 of the guide channel 49 is limited by the driver element 19 and, according to the disc-shaped portion 20 seen axially in the direction of the longitudinal axis L.
  • the cylindrical housing part 12a has a shoulder 55.
  • an annular projection 56 on the driver element 19 is formed radially further inwards. From this annular projection 56 protrude at two spaced apart in the circumferential direction U locations, the two actuating projections 38 away.
  • the inner end 54 of the guide channel 49 is bounded radially outwardly by the shoulder 55 and radially inwardly by the annular projection 56.
  • the coding element 48 is shown in detail in FIG FIG. 2 illustrated. It has a first axial section 60 and a second axial section 61 immediately adjacent thereto. In the first axial section 60, the coding element 48 has a holding part 62, which serves to hold the coding element 48 in a first coding position K1.
  • the first coding position K1 for a coding element 48 is in FIG. 3 illustrated by the left encoding element 48.
  • the holding part 62 cooperates with the wall section 52 in order to hold the coding element 48 positively and / or positively in the first coding position K1.
  • the holding part 62 secures the coding element 48 against accidental axial displacement parallel to the longitudinal axis L in the guide channel 49.
  • the holding part 62 is formed in the embodiment described here by a running approximately in the longitudinal direction L resiliently mounted retaining tongue 63.
  • the retaining tongue 63 is spaced by a gap 64 from an approximately semi-cylindrical portion 65 of the coding element 48.
  • the retaining tongue 63 is connected only on one side via a web 66 with the semi-cylindrical part 65, so that the web 66 opposite free end of the retaining tongue 63 is pivotable about a pivot axis formed in the region of the web 66 pivotally.
  • the distance between the two retaining projections 67 corresponds to the axial dimension s of the wall section 52 in the first section 51 of the guide channel 49.
  • the semi-cylindrical part 65 extends through the entire first axial section 60 parallel to the retaining tongue 63 and further into the second axial section 61. A region of the outer surface of the semi-cylindrical part 65 is flattened and forms a first stop surface 68 in the second axial section 61.
  • the coding element 48 is approximately in contact with the spring tongue 63 and the gap 64 adjacent to the semi-cylindrical portion 65 has an extension 69.
  • a step recess 70 is provided, on which a second stop surface 71 is formed. Subsequent to the second stop surface 71, the step recess has a connection surface 72, which is aligned approximately at right angles to the second stop surface 71 and forms a connection between the first stop surface 68 and the second stop surface 71.
  • the two stop surfaces 68, 71 are arranged in two different planes, which have a different distance from an axis D, about which the coding element 48 in the guide channel 49 is rotatable.
  • the axis D is the longitudinal axis of a cylinder, on the lateral surface of which the outermost constituents of the coding element 48 are arranged, when this is arranged in the guide channel 49.
  • the coding element 48 At its end located in the first axial section 60, the coding element 48 has a slot 76, which serves as a means of engagement for a tool 77 ( FIG. 10 ). At the end of the coding element 48 lying in the second axial section 61, a recess 78 is made on the semi-cylindrical part 68 into which the shoulder 55 engages when the coding element 48 is in a second coding position K2 (right-hand coding element 48 in FIG. 3 ).
  • the coding element 48 is secured in the embodiment against axial displacement, in which the retaining tongue 63 and the existing at the free end of the retaining tongue 63 retaining projection 67 engages in the opening 53 below the first portion of the joining channel 49.
  • FIG. 4 is also a first groove 79a and a second groove 79b on the guide channel 49 and example according to
  • the two grooves 79a, 79b are open to the guide channel 49.
  • the grooves 79a, 79b each provide a rotational position of the coding element 48 about the axis D.
  • In each rotational position of the holding member 62 engages in an associated groove 79a, 79b and is there force and / or positively secured against accidental rotation about the axis D.
  • the predetermined by the grooves 79a, 79b rotational positions correspond to the rotational positions of the coding element 48 in the Kodier einen K1, K2, K3.
  • a stop member 82 with a counter-stop surface 83 is present at the driver element 19 at a distance from the actuating projection 38.
  • the counter stop surface 83 is located in the circumferential direction U on the coding element 48 facing side of the stop member 82.
  • two stop members 82 are present, which are arranged in the circumferential direction U at a distance from each other.
  • the respective counter-abutment surfaces 83 point away from each other, for example, since the actuating attachment can be rotated starting from its neutral rotational position 0 in opposite directions of rotation in the circumferential direction U.
  • the respective counter stop surfaces 83 are in this case facing the respectively assigned coding element 48.
  • both stop parts 82 of the driver element 19 can be seen.
  • the stopper members 82 are disposed radially further outside than the actuating projections 38.
  • the coding elements 48 When the coding elements 48 are in their first coding position K1 are, they are arranged in the respective guide channel 49 at an axial distance from the driver element 19 and the range of movement of the stop members 82. The coding elements 48 can therefore not come into contact with a respective associated stop member 82.
  • the driver element 19 is not limited in the circumferential direction U in its rotational movement by the coding elements 48. When the driver element 19 is rotated in the circumferential direction U in or counterclockwise, one of the two actuating projections 38 comes into contact with the associated actuating element 26, so that it slides along the respective actuating surface 39.
  • the driver element 19 supported on the housing 12 presses the actuating element 26 away from the pretensioning force F, so that the actuating element 26 moves linearly parallel to the longitudinal axis L and thereby away from the handling part 11.
  • the operation is the same, regardless of whether the handling part 11 is rotated together with the driver element 19, starting from the neutral switching position 0 in or counterclockwise.
  • another actuating element 26 is moved linearly by the corresponding actuating projection 38 and is displaced from its starting position A into the actuating position B.
  • the relevant actuator 26 can actuate an electrical switch or button.
  • the actuating projection 38 can engage in the latching groove 43 and is secured against undesired movement in the circumferential direction U there ( FIG. 8 ).
  • the biasing force F of the biasing member 32 acts axially in the direction of the longitudinal axis L and therefore can not perform the movement of the actuating member 26 back to its initial position A.
  • a coding element 48 By an axial displacement parallel to the longitudinal axis L in the guide channel 49, a coding element 48 can be moved to its second coding position K2 ( Figures 3 and 7 ). In this position, the coding element 48 protrudes with its second axial portion 61 into the range of movement of the stop member 82, so that the rotational movement of the driver element 19 is limited in the circumferential direction U. In the second coding position K2, the counter-abutment surface 83 of the abutment part 82 faces the first abutment surface 68 of the coding element 48. As in FIG. 7 illustrated schematically, the rotational movement of the actuating element 26 deflecting the actuating projection 38 is limited before reaching the locking groove 43 in a Tastgna T.
  • the free end of the actuating projection 38 has a first distance x1 to the center of the locking groove 43.
  • the actuating projection 38 and its counter-actuating surface 40 is in the key position T on the actuating surface 39 at.
  • This tactile position T only remains if an operator exerts a torque on the driver element 19 via the handling part 11. If this torque is omitted, then the biasing means 32 pushes the actuating element 26 out of the actuating position B into the starting position, and the actuating projection 38 slides along the actuating surface 39.
  • the key position T can not be maintained without torque of an operator.
  • the coding elements 48 can optionally also be moved into a third coding position K3.
  • the switching between the second Kodier ein K2 and the third Kodier ein K3 is for example in the FIGS. 5, 6 and 10 to recognize.
  • the coding element 48 can be rotated about the axis of rotation in the guide channel 49, so that the stopper part 82 and the counter stop surface 83, the second stop surface 71 of the coding element 48 faces.
  • FIG. 9 illustrates limits the coding element 48 in the third Kodier ein K3, the rotational movement of the driver element 19 also.
  • each Kodier ein K1, K2, K3 is assigned either a groping or latching operation when the handling member 11 is rotated in the corresponding rotational position I or II. Replacement of parts or components is eliminated.
  • each rotational position I, II of the handling part can be assigned a detenting mode (first coding position K1 or third coding position K3) or momentary (second coding position K2) operating mode.
  • the latching mode of operation can also be optional when using a Key lock combination as a handling part 11 allows the removal of the key 11b (first coding position K1) or prevented (third coding position K3).
  • a light source for example, to indicate the actuation of the associated electrical switch or button.
  • the invention relates to an actuator 10 for actuating a switch and / or button.
  • the actuating attachment has a handling part 11 which can be rotated in the circumferential direction U about a longitudinal axis L of a housing 12.
  • the handling member 11 can be rotated in this way in and / or counterclockwise in different rotary switch positions.
  • an actuating element 26 is slidably mounted in the direction of the longitudinal axis L.
  • a driver element 19 is rotatably coupled.
  • the rotational movement of the driver element 19 is translated via an actuating gear 37 in a linear movement of the actuating element 26.
  • an electrical switch and / or button can be actuated.
  • the actuating element 26 is associated with a coding element 48 which cooperates with the driver element 19.
  • the coding element 48 can be moved between two or three different coding positions K1, K2, K3 in the housing 12 by displacement and / or rotation. In a first coding position K1, the rotational movement of the driver element 19, which is freely permitted by the coding element 48, wherein the driver element 19 can be moved into a detent position R. In a second coding position K2 limits the Coding element 48, the rotational movement of the driver element 19 before reaching the locking position R in a tactile position T.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsvorsatz (10) zum Betätigen eines Schalters und/oder Tasters. Der Betätigungsvorsatz weist ein in Umfangsrichtung (U) um eine Längsachse (L) eines Gehäuses (12) drehbares Handhabungsteil (11) auf. Das Handhabungsteil (11) kann auf diese Weise in und/oder entgegen den Uhrzeigersinn in verschiedene Drehschaltstellungen gedreht werden. Am Gehäuse (12) ist ein Betätigungselement (26) in Richtung der Längsachse (L) verschiebbar gelagert. Mit dem Handhabungsteil (11) ist drehfest ein Mitnehmerelement (19) gekoppelt. Die Drehbewegung des Mitnehmerelements (19) wird über ein Betätigungsgetriebe (37) in eine lineare Bewegung des Betätigungselements (26) übersetzt. Durch die lineare Verschiebung des Betätigungselements (26) kann ein elektrischer Schalter und/oder Taster betätigt werden. Dem Betätigungselement (26) ist ein Kodierelement (48) zugeordnet, das mit dem Mitnehmerelement (19) zusammenarbeitet. Das Kodierelement (19) kann zwischen zwei oder drei verschiedenen Kodierstellungen (K1, K2, K3) im Gehäuse (12) durch Verschieben und/oder Drehen bewegt werden. In einer ersten Kodierstellung (K1) wird die Drehbewegung des Mitnehmerelements (19), das durch das Kodierelement (48) ungehindert zugelassen, wobei das Mitnehmerelement (19) in eine Raststellung (R) bewegt werden kann. In einer zweiten Kodierstellung (K2) begrenzt das Kodierelement (48) die Drehbewegung des Mitnehmerelements (19) vor Erreichen der Raststellung (R) in einer Taststellung (T).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters. Der Betätigungsvorsatz weist ein Handhabungsteil auf, das in eine Umfangsrichtung drehbar um eine Drehachse in bzw. an einem Gehäuse angeordnet ist. Die Drehung des Handhabungsteils wird über ein Betätigungsgetriebe in eine lineare Bewegung eines Betätigungselements übertragen, das sich parallel zu der Drehachse bewegen kann und dabei einen elektrischen Taster bzw. Schalter betätigen kann. Als Handhabungsteil kann ein Drehschalter oder ein Schlüssel und ein zugeordnetes Schloss dienen.
  • Ein solcher, mit einem drehbaren Handhabungsteil versehener Betätigungsvorsatz ist beispielsweise aus DE 199 62 291 A1 bekannt. Dort wird ein modular zusammensetzbarer Betätigungsvorsatz beschrieben. Abhängig von der Wahl der Handhabungsteils und der Funktion soll es möglich sein, dass das Handhabungsteil in einer gedrehten bzw. betätigten Drehschaltstellung entweder gehalten werden muss (tastende Betriebsweise) oder alternativ einrastet. Rastet das Handhabungsteil in seiner Drehschaltstellung ein, wird der zugeordnete Taster bzw. Schalter über das Betätigungselement des Betätigungsvorsatzes dauerhaft betätigt. Rastet das Handhabungsteil in seiner Drehschaltstellung nicht ein, muss es dort manuell so lange gehalten werden, wie der zugeordnete elektrische Taster bzw. Schalter betätigt werden soll.
  • Der Betätigungsvorsatz gemäß DE 199 62 291 A1 weist unterschiedliche ausgestaltete Kodierelemente auf. Abhängig davon, ob das Handhabungsteil rastend oder tastend arbeiten soll, werden auf der dem Handhabungsteil entgegengesetzten Rückseite in das Gehäuse des Betätigungsvorsatzes unterschiedlich ausgestaltete Kodierelemente eingesetzt. Entsprechend kann der Betrieb zwischen dem rastenden und dem tastenden Modus durch Austauschen der Kodierelemente verändert werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, den bekannten Betätigungsvorsatz zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Betätigungsvorsatz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Betätigungsvorsatz weist ein Gehäuse auf, an dem ein Handhabungsteil in eine Drehrichtung drehbar angeordnet ist. Die Drehrichtung entspricht vorzugsweise einer Umfangsrichtung um eine Drehachse, die durch Längsachse des Gehäuses gebildet sein kann. Mit dem Handhabungsteil ist drehfest ein Mitnehmerelement gekoppelt. Das Mitnehmerelement ist vorzugsweise im Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse kann bei einem Ausführungsbeispiel aus mehreren einzelnen Gehäuseteilen zusammengesetzt sein.
  • Im oder am Gehäuse ist parallel zu der Drehachse wenigstens ein Betätigungselement verschiebbar gelagert. Vorzugsweise sind ein oder zwei Betätigungselemente vorhanden. Die Anzahl der Betätigungselemente hängt von der Anzahl der möglichen Drehschaltstellungen des Handhabungsteils ab. Über ein Betätigungsgetriebe wird die Drehbewegung des Handhabungsteils in eine lineare Bewegung des Betätigungselements zwischen einer Ausgangslage und einer Betätigungslage übertragen.
  • Der Betätigungsvorsatz weist außerdem ein vorzugsweise am Betätigungselement vorhandenes Rastmittel auf. Durch das Rastmittel wird das Mitnehmerelement beaufschlagt, wenn es sich in einer Raststellung befindet. In dieser Raststellung erfolgt dann eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Sicherung des Mitnehmerelements gegen eine ungewollte Drehbewegung in Drehrichtung. Dadurch kann das Handhabungsteil in einer entsprechenden Drehschaltstellung gehalten und das betreffende Betätigungselement in der Betätigungslage gehalten werden. Es versteht sich, dass dieses Rastmittel das Mitnehmerelement in seiner Raststellung lösbar sichert, so dass beispielsweise durch eine entsprechende Krafteinwirkung auf das Handhabungsteil ein Verlassen der Raststellung möglich ist.
  • Im bzw. am Gehäuse ist außerdem wenigstens ein Kodierelement vorhanden. Die Anzahl der Kodierelemente entspricht der Anzahl der vorhandenen Betätigungselemente. Jedes Kodierelement ist zwischen einer ersten Kodierstellung und einer zweiten Kodierstellung bewegbar gelagert. In der ersten Kodierstellung gestattet das Kodierelement eine Drehung des Mitnehmerelements in die Raststellung. In der ersten Kodierstellung kann das Kodierelement hierfür in Längsrichtung axial mit Abstand zum Mitnehmerelement angeordnet sein. In der zweiten Kodierstellung dient das Kodierelement als Anschlag für das Mitnehmerelement. Dadurch wird dessen Drehung in Drehrichtung vor dem Erreichen der Raststellung begrenzt. Die Rastmittel können das Mitnehmerelement bzw. einen Bestandteil des Mitnehmerelements nicht beaufschlagen, um es in der Raststellung gegen ein ungewolltes Drehen in Umfangsrichtung zu sichern.
  • Die erste Kodierstellung des Kodierelements stellt somit einem rastenden Betrieb und die zweite Kodierstellung einen tastenden Betrieb des Betätigungsvorsatzes ein. Für unterschiedliche Drehschaltstellungen des Handhabungsteils können über das jeweils zugeordnete Kodierelement jeweils die tastende oder die rastende Betätigung des jeweiligen Betätigungselements vorgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, unterschiedliche Kodierelemente vorzuhalten und diese auszutauschen. Die Betriebsart des Betätigungsvorsatzes kann ohne Austausch von Kodierelementen zwischen der rastenden und der tastenden Betriebsart umgeschaltet werden. Hierfür ist es ausreichend, das betreffende Kodierelement in die zugeordnete Kodierstellung zu bewegen, beispielsweise zu verschieben und/oder zu verdrehen. Eine Demontage des Betätigungsvorsatzes ist dabei nicht notwendig. Bei dem Einbau des Betätigungsvorsatzes müssen keine Austauschteile mitgeführt werden, sondern die Funktionsweise des Betätigungsvorsatzes kann sehr einfach mittels der Stellung des Kodierelements eingestellt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Betätigungsgetriebe wenigstens einen am Mitnehmerelement vorhandenen Betätigungsvorsprung sowie wenigstens eine in Drehrichtung geneigt verlaufende Betätigungsfläche am Betätigungselement aufweist. Bei Kontakt zwischen dem Betätigungsvorsprung und dem Betätigungsgetriebe kann durch eine Drehbewegung des Betätigungsvorsprungs in Drehrichtung um die Drehachse eine lineare Verschiebung des Betätigungselements bewirkt werden. Das Betätigungsgetriebe arbeitet dabei wie ein Keilflächengetriebe. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind am Handhabungsteil für jedes Betätigungselement jeweils ein Betätigungsvorsprung vorhanden. Jedem Betätigungselement ist daher ein Betätigungsvorsprung zugeordnet, der bei einer Drehung des Mitnehmerelements eine lineare Bewegung des Betätigungselements bewirkt.
  • Das Rastmittel ist insbesondere benachbart zu der Betätigungsfläche am Betätigungselement angeordnet und kann bei einem Ausführungsbeispiel von einer Rastausnehmung gebildet sein. In der Raststellung kann der Betätigungsvorsprung in die Rastausnehmung eingreifen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Vorspannmittel vorhanden. Jedes Vorspannmittel ist einem Betätigungselement zugeordnet, so dass sich die Anzahl der Vorspannmittel nach der Anzahl der Betätigungselemente richtet. Das Vorspannmittel beaufschlagt das Betätigungselement mit einer Vorspannkraft. Die Vorspannkraft zieht oder drückt das zugeordnete Betätigungselement in seine Ausgangslage. In der Ausgangslage ist das dem Handhabungsteil entgegengesetzte freie Ende des Betätigungselements mit einem kleineren Abstand zum Handhabungsteil angeordnet als in der Betätigungslage.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kodierelement durch Verschieben parallel zur Drehachse bzw. zur Längsachse des Gehäuses zwischen der ersten Kodierstellung und der zweiten Kodierstellung umschaltbar. Im bzw. am Gehäuse kann hierfür eine entsprechende Führungsaussparung für das Kodierelement vorhanden sein. Das axiale Verschieben des Kodierelements lässt sich sehr einfach bewerkstelligen. Außerdem kann abhängig von der axialen Position des Kodierelements sehr schnell erkannt werden, ob einer Drehschaltstellung des Handhabungsteils die rastende oder die tastende Funktion zugeordnet ist.
  • Insbesondere weist das Kodierelement einen Halteteil auf. Mittels des Halteteils kann das Kodierelement zumindest in der ersten Kodierstellung oder zumindest in der zweiten Kodierstellung kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten werden. Somit ist ein versehentliches Bewegen des Kodierelements von einer Kodierstellung in die andere Kodierstellung vermieden.
  • Das Kodierelement mit dem Halteteil ist vorzugsweise naht- und fügestellenfrei aus einem einheitlichen Material einstückig hergestellt. Der Halteteil ist somit integraler Bestandteil des Kodierelements. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halteteil als federelastische gelagerte Haltezunge ausgebildet. Die Haltezunge erstreckt sich vorzugsweise in etwa parallel zur Drehachse bzw. zur Längsachse des Gehäuses. Quer von der Haltezunge ragt wenigstens ein Haltevorsprung weg, der mit dem Gehäuse zur Erzielung der Haltewirkung zusammenarbeitet.
  • Das Kodierelement kann bei einem Ausführungsbeispiel außerdem eine dritte Kodierstellung einnehmen. Insbesondere kann das Kodierelement zwischen der zweiten Kodierstellung und der dritten Kodierstellung durch eine Drehung bewegt werden. Die Drehung des Kodierelements zum Umschalten zwischen der zweiten und der dritten Kodierstellung erfolgt insbesondere um eine parallel zur Drehachse verlaufenden Achse durch das Kodierelement. Diese Achse kann der Längsache des Kodierelements entsprechen.
  • Vorzugsweise weist das Kodierelement eine erste Anschlagfläche sowie mit Abstand hierzu eine zweite Anschlagfläche auf. Zwischen der ersten Anschlagfläche und der zweiten Anschlagfläche kann eine Stufe am Kodierelement vorhanden sein. Insbesondere ist die erste Anschlagfläche des Kodierelements in der zweiten Kodierstellung in Drehrichtung einer Gegenanschlagfläche am Mitnehmerelement zugeordnet, um die Drehbewegung des Mitnehmerelements vor Erreichen der Raststellung zu begrenzen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn in der dritten Kodierstellung die zweite Anschlagfläche des Kodierelements in Drehrichtung der Gegenanschlagfläche am Mitnehmerelement zugeordnet ist, um dessen Drehbewegung erst nach dem Erreichen der Raststellung zu begrenzen.
  • Diese dritte Kodierstellung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn als Handhabungsteil ein Schloss mit einem Schlüssel verwendet wird. Die dritte Kodierstellung kann dazu verwendet werden, das Abziehen des Schlüssels zu verhindern, wenn die Raststellung eingenommen wurde.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung von zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Betätigungsvorsatzes,
    • Figur 2 eine Ausführungsform eines Kodierelements des Betätigungsvorsatzes in zwei verschiedenen perspektivischen Darstellungen,
    • Figur 3 eine geschnittene Teildarstellung des Betätigungsvorsatzes aus Figur 1,
    • Figur 4 eine perspektivische Teildarstellung des Kodierelements im Gehäuse des Betätigungsvorsatzes in einer dritten Kodierstellung,
    • Figur 5 eine geschnittene Teildarstellung des Ausführungsbeispiels des Betätigungsvorsatzes nach Figur 1, wobei sich das dargestellte Kodierelement in seiner zweiten Kodierstellung befindet,
    • Figur 6 die geschnittene Teildarstellung des Betätigungsvorsatzes gemäß Figur 5, wobei sich das dargestellte Kodierelement in der dritten Kodierstellung befindet,
    • Figuren 7 bis 9 jeweils eine schematische Prinzipdarstellung der unterschiedlichen Funktionsarten des Betätigungsvorsatzes und
    • Figur 10 ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungsfortsatzes in perspektivischer Darstellung.
  • In Figur 1 sind perspektivisch zwei Ausführungsformen eines Betätigungsvorsatzes 10 veranschaulicht. Der Betätigungsvorsatz 10 weist jeweils ein in eine Drehrichtung um eine Drehachse drehbares Handhabungsteil 11 auf. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Handhabungsteil 11 durch ein Schloss 11a und einen Schlüssel 11b gebildet sein. Bei dem anderen Ausführungsbeispiel ist das Handhabungsteil 11 von einem Drehschaltknauf 11c gebildet. Die Ausgestaltungen des Handhabungsteils 11 sind variabel und können auch weitere in Figur 1 nicht dargestellte Formen aufweisen.
  • Wie in Figur 1 schematisch veranschaulicht, weisen die Betätigungsvorsätze bzw. die Handhabungsteile 11 jeweils Drehschaltstellungen 0, I und II auf. In Abwandlung hierzu könnten auch mehr oder weniger Drehschaltstellungen vorgesehen sein. Das Handhabungsteil 11 ist an bzw. in einem Gehäuse 12 des Betätigungsvorsatzes 10 angeordnet. Das Gehäuse 12 begrenzt beim Ausführungsbeispiel einen in etwa zylindrischen Innenbereich 13. Der zylindrische Innenbereich 13 ist koaxial zu einer Längsachse L angeordnet. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 12 mehrteilig ausgeführt. Es weist ein zylindrisches Gehäuseteil 12a auf, das auf seiner dem Handhabungsteil 11 zugeordneten Seite mit einem ringförmigen Gehäuseteil 12b verbunden ist. Das Ringteil 12b umschließt das Handhabungsteil 11 und weist für dieses eine entsprechende Öffnung auf. Das Gehäuse 12 kann auch mehr oder weniger als zwei Gehäuseteile 12a, 12b aufweisen. Die genaue Form und Gestalt des Gehäuses 12 wird an das Handhabungsteil 11 angepasst.
  • Der Innenbereich 13 des Gehäuses 12 ist auf der dem Handhabungsteil 11 entgegengesetzten Rückseite 14 offen. Diese Rückseite 14 ist einem elektrischen Taster und/oder Schalter zugeordnet, der über den Betätigungsvorsatz 10 betätigt werden kann. Am Gehäuse 12 ist ein Befestigungsmittel 15, beispielsweise ein Gewinde oder dergleichen, vorhanden, mit dem der Betätigungsvorsatz 10 an einer Anbringungsstelle, beispielsweise der Wand oder der Tür eines Schaltschrankes befestigt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel entspricht die Drehrichtung um die Drehachse, in der das Handhabungsteil 11 zwischen seinen Drehschaltstellungen 0, I, II bewegt werden kann, einer Umfangsrichtung U um die Längsachse L des Innenbereichs 13 bzw. des zylindrischen Teils 12a des Gehäuses 12. Nachfolgend wird daher die Drehrichtung als Umfangsrichtung U bezeichnet. Die Drehachse ist beispielsgemäß durch die Längsachse L gebildet, wobei die Drehachse in Abwandlung hierzu auch parallel zu der Längsachse L verlaufen könnte.
  • Das Handhabungsteil 11 ist drehfest mit einem Mitnehmerelement 19 gekoppelt, was in Figur 3 schematisch durch den Doppelpfeil dargestellt ist. Das Handhabungsteil 11 und das Mitnehmerelement 19 können auch integral als gemeinsames Bauteil einstückig ohne Füge- oder Nahtstelle ausgebildet sein. Das Mitnehmerelement 19 ist drehbar im bzw. am Gehäuse 12 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel weist das Mitnehmerelement 19 einen scheibenförmigen Abschnitt 20 auf, dessen Rand in einer Aufnahme 21 des Gehäuses 12 aufgenommen ist. Über den Rand des scheibenförmigen Abschnitts 20 ist das Mitnehmerelement 19 gleitend am Gehäuse 12 gelagert. Die Aufnahme 21 ist beispielsgemäß zwischen den beiden Gehäuseteilen 12a, 12b gebildet. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist am Rand des scheibenförmigen Abschnitts 20 außerdem ein Axialflansch 22 vorhanden, der koaxial zur Längsachse L des Gehäuses 12 verläuft. Diesem Axialflansch 22 ist beispielsgemäß eine radial innen angeordnete Dichtung 23 zugeordnet, die in der Aufnahme 21 angeordnet ist.
  • Im Innenbereich 13 des Gehäuses 12 ist axial parallel zur Längsachse L verschiebbar wenigstens ein Betätigungselement 26 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel weist der Betätigungsvorsatz 10 drei Drehschaltstellungen 0, I, II auf, so dass beispielsgemäß zwei sich diametral bezüglich der Längsachse L gegenüberliegende Betätigungselemente 26 vorhanden sind (Figur 10). Jedes Betätigungselement 26 weist ein freies Ende 27 auf, das an der offenen Rückseite 14 des Gehäuses 12 angeordnet ist. Über das freie Ende 27 des Betätigungselements 26 wird ein jeweils zugeordneter elektrischer Schalter oder Taster betätigt, wenn sich das Betätigungselement ausgehend von der in den Figuren 3 und 10 mit durchgezogenen Linien dargestellten Ausgangslage A in seine Betätigungslage B verschoben wird, die in Figur 3 gestrichelt schematisch dargestellt ist. Die Betätigungselemente 26 sind über jeweils ein Führungsmittel am Gehäuse 12 verschiebbar geführt gelagert. Als Führungsmittel dienen jeweils ein oder mehrere Führungsvorsprünge 28, die sich beispielsgemäß in Längsrichtung L auf der dem Innenbereich 13 zugeordneten Innenwand des zylindrischen Gehäuseteils 12a erstrecken. Die Führungsvorsprünge 28 haben beim Ausführungsbeispiel im Querschnitt eine L-förmige Gestalt (Figur 4). In den Betätigungselementen 26 sind entsprechende Führungsnuten 29 eingebracht (Figur 10), die sich ebenfalls in Längsrichtung L erstrecken und in die die Führungsvorsprünge 28 eingreifen.
  • Jedes Betätigungselement 26 ist von einem Vorspannmittel 32, beispielsweise einer Feder oder dergleichen mit einer Vorspannkraft F beaufschlagt, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse L ausgerichtet ist. Das Vorspannmittel 32 sitzt in einer Aussparung des zugeordneten Betätigungselements 26 und stützt sich einerseits an einem Flansch 33 des Gehäuses 12 (Figur 10) und andererseits am Betätigungselement 26 ab. Das Vorspannmittel 32 in Form einer Feder ist schematisch in Figur 3 veranschaulicht.
  • Die Drehbewegung in Umfangsrichtung U des Handhabungsteils 11 wird mittels eines Betätigungsgetriebes 37 in eine lineare Bewegung des Betätigungselements 26 bzw. der beiden Betätigungselemente 26 übersetzt. Zu dem Betätigungsgetriebe 37 gehört beispielsgemäß ein Betätigungsvorsprung 38 des Mitnehmerelements 19. Das Betätigungsgetriebe 37 ist stark schematisiert in den Figuren 7 bis 9 veranschaulicht. Dem Betätigungsvorsprung 38 ist eine in Umfangsrichtung U geneigt verlaufende Betätigungsfläche 39 zugeordnet. Die Anzahl der Betätigungsvorsprünge 38 entspricht der Anzahl der vorhandenen Betätigungselemente 26. Jedem Betätigungselement 26 ist genau ein Betätigungsvorsprung 38 zugeordnet. Am Betätigungsvorsprung 38 ist beispielsgemäß eine an die Neigung der Betätigungsfläche 39 angepasste in Umfangsrichtung U geneigt verlaufende Gegenbetätigungsfläche 40 vorhanden. Bei einer entsprechenden Drehung des Mitnehmerelements 19 in Umfangsrichtung U kann der Betätigungsvorsprung 38 bzw. dessen Gegenbetätigungsfläche 40 an der Betätigungsfläche 39 des Betätigungselements 26 entlang gleiten. Dadurch wird das Betätigungselement 26 parallel zur Längsachse L verschoben. Über den Betätigungsvorsprung 38 und die Betätigungsfläche 39 ist somit das Betätigungsgetriebe 37 realisiert. Es arbeitet wie ein Keilflächengetriebe. Auch andere Betätigungsgetriebe 37, beispielsweise nach Art einer Kulissenführung oder dergleichen könnten vorgesehen werden.
  • An den dem freien Ende 27 entgegengesetzten inneren Ende 41 weist jedes Betätigungselement 26 ein Rastmittel 42 auf, das benachbart zur Betätigungsfläche 39 angeordnet ist. Das Rastmittel 42 ist beim Ausführungsbeispiel durch eine Rastausnehmung 43 gebildet. Die Rastausnehmung 43 hat beim Ausführungsbeispiel eine in etwa dreieckförmige Querschnittsgestalt und ist an die dem Betätigungselement 26 zugeordnete Spitze des Betätigungsvorsprungs 38 angepasst. In einer Raststellung greift der Betätigungsvorsprung 38 in die Rastnut 43 ein. Die Raststellung R ist in den Figuren 8 und 9 schematisch veranschaulicht.
  • Der Betätigungsvorsatz 10 weist außerdem für jedes Betätigungselement 26 ein Kodierelement 48 auf. Das Kodierelement 48 arbeitet mit dem Mitnehmerelement 19 zusammen. Es dient dazu, einer zugeordneten Drehschaltstellung I und/oder II einen tastenden oder einen rastenden Betrieb zuzuordnen. Im rastenden Betrieb bleibt das Handhabungsteil 11 in seiner betreffenden Drehschaltstellung I und/oder II und das zugeordnete Betätigungselement 26 in seiner Betätigungslage B. Um dies zu erreichen wird der Betätigungsvorsprung 38 des Mitnehmerelement 19 vom Rastmittel 42 des betreffenden Betätigungselements 26 in der Raststellung R gehalten. Im tastenden Betrieb begrenzt das Kodierelement 48 die Drehbewegung des Mitnehmerteils 19 derart, dass der Betätigungsvorsprung 38 das Rastmittel 42 und beispielsgemäß die Rastnut 43 nicht erreicht, sondern seine Drehbewegung entlang der Betätigungsfläche 39 durch Beaufschlagung des Mitnehmerteils 19 vom Kodierelement 48 begrenzt wird. Die Taststellung T des Betätigungsvorsprungs 38, wenn sich das zugeordnete Betätigungselement 26 in seiner Betätigungslage B befindet, ist schematisch in Figur 7 veranschaulicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind entsprechend der Anzahl der Betätigungselemente 26 zwei Kodierelemente 48 vorhanden. Die Kodierelemente 48 haben eine zylinderähnliche Kontur und können daher auch als Kodierstifte bezeichnet werden. Im Detail sind die Kodierelemente 48 in Figur 2 veranschaulicht. Alle Kodierelemente 48 sind identisch ausgestaltet. Jedes Kodierelement 48 besteht aus einem einheitlichen Material und ist naht- und fügestellenfrei einstückig hergestellt.
  • Die Kodierelemente sind im Innenbereich 13 des Gehäuses 12 angeordnet. Am zylindrischen Gehäuseteil 12a ist für jedes Kodierelement 48 ein Führungskanal 49 vorhanden, in den das Kodierelement 48 parallel zur Längsachse L von der Rückseite 14 des Gehäuses 12 her einsteckbar ist. Der Führungskanal 49 kann abschnittsweise zum Innenbereich 13 hin offen sein. Beim Ausführungsbeispiel weist der Führungskanal 49 an seinem der Rückseite 14 zugeordneten rückseitigen Ende 50 einen ringförmig geschlossenen ersten Abschnitt 51 auf. Der im ersten Abschnitt 51 zum Innenbereich 13 hin geschlossene Wandabschnitt 52 des Führungskanals 49 weist axial im Anschluss an den ersten Abschnitt 51 eine Öffnung 53 zum Innenbereich 13 hin auf. Auf der dem ersten Abschnitt 51 entgegengesetzten Seite ist das innere Ende 54 des Führungskanals 49 durch das Mitnehmerelement 19 und beispielsgemäß den scheibenförmigen Abschnitt 20 axial in Richtung der Längsachse L gesehen begrenzt. Am inneren Ende 54 weist das zylindrische Gehäuseteil 12a einen Absatz 55 auf. Mit Abstand zu diesem Absatz 55 ist radial weiter innen ein Ringvorsprung 56 am Mitnehmerelement 19 ausgebildet. Von diesem Ringvorsprung 56 ragen an zwei in Umfangsrichtung U beabstandeten Stellen die beiden Betätigungsvorsprünge 38 weg. Somit ist das innere Ende 54 des Führungskanals 49 radial außen durch den Absatz 55 und radial innen durch den Ringvorsprung 56 begrenzt.
  • Das Kodierelement 48 ist im Detail in Figur 2 veranschaulicht. Es weist einen ersten Axialabschnitt 60 und einen sich unmittelbar daran anschließenden zweiten Axialabschnitt 61 auf. Im ersten Axialabschnitt 60 hat das Kodierelement 48 einen Halteteil 62, der dazu dient, das Kodierelement 48 in einer ersten Kodierstellung K1 zu halten. Die erste Kodierstellung K1 für ein Kodierelement 48 ist in Figur 3 anhand des linken Kodierelements 48 veranschaulicht. In der ersten Kodierstellung K1 arbeitet der Halteteil 62 mit dem Wandabschnitt 52 zusammen, um das Kodierelement 48 kraftschlüssig und/oder formschlüssig in der ersten Kodierstellung K1 zu halten. Der Halteteil 62 sichert das Kodierelement 48 gegen ein versehentliches axiales Verschieben parallel zur Längsachse L im Führungskanal 49.
  • Der Halteteil 62 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel von einer in etwa in Längsrichtung L verlaufenden federelastisch gelagerten Haltezunge 63 gebildet. Die Haltzunge 63 ist über einen Spalt 64 von einem etwa halbzylindrischen Teil 65 des Kodierelements 48 beabstandet. Die Haltezunge 63 ist lediglich an einer Seite über einen Steg 66 mit dem halbzylindrischen Teil 65 verbunden, so dass das dem Steg 66 entgegengesetzte freie Ende der Haltezunge 63 um eine im Bereich des Steges 66 gebildete Schwenkachse federelastisch schwenkbar ist.
  • An der Haltezunge 63 ist zumindest ein Haltevorsprung 67 vorhanden. Beim Ausführungsbeispiel ist ein erster Haltevorsprung 67 am freien Ende der Haltezunge 63 und ein weiterer Haltevorsprung 67 axial mit Abstand dazu angeordnet. Der Abstand zwischen den beiden Haltevorsprüngen 67 entspricht der axialen Abmessung s des Wandabschnitts 52 im ersten Abschnitt 51 des Führungskanals 49.
  • Der halbzylindrische Teil 65 erstreckt sich durch den gesamten ersten Axialabschnitt 60 parallel zur Haltezunge 63 und weiter in den zweiten Axialabschnitt 61 hinein. Ein Bereich der Außenfläche des halbzylindrischen Teils 65 ist abgeflacht und bildet im zweiten Axialabschnitt 61 eine erste Anschlagfläche 68. Im zweiten Axialabschnitt 61 weist das Kodierelement 48 etwa im Anschluss an die Federzunge 63 und den Spalt 64 benachbart zum halbzylindrischen Teil 65 einen Fortsatz 69 auf. An dem Fortsatz 69 ist eine Stufenaussparung 70 vorhanden, an der eine zweite Anschlagfläche 71 gebildet ist. Im Anschluss an die zweite Anschlagfläche 71 weist die Stufenaussparung eine Verbindungsfläche 72 auf, die in etwa rechtwinklig zur zweiten Anschlagfläche 71 ausgerichtet ist und eine Verbindung zwischen der ersten Anschlagfläche 68 und der zweiten Anschlagfläche 71 bildet.
  • Die beiden Anschlagflächen 68, 71 sind in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, die einen unterschiedlichen Abstand zu einer Achse D aufweisen, um die das Kodierelement 48 im Führungskanal 49 drehbar ist. Die Achse D ist die Längsachse eines Zylinders, auf dessen Mantelfläche die äußersten Bestandteile des Kodierelements 48 angeordnet sind, wenn dieses im Führungskanal 49 angeordnet ist.
  • An seinem im ersten Axialabschnitt 60 befindlichen Ende weist das Kodierelement 48 einen Schlitz 76 auf, der als Angriffsmittel für ein Werkzeug 77 dient (Figur 10). An dem im zweiten Axialabschnitt 61 liegenden Ende des Kodierelements 48 ist am halbzylindrischen Teil 68 eine Ausnehmung 78 eingebracht, in die der Absatz 55 eingreift, wenn sich das Kodierelement 48 in einer zweiten Kodierstellung K2 befindet (rechtes Kodierelement 48 in Figur 3).
  • In dieser zweiten Kodierstellung wird beim Ausführungsbeispiel das Kodierelement 48 gegen ein axiales Verschieben gesichert, in dem die Haltezunge 63 bzw. der am freien Ende der Haltezunge 63 vorhandene Haltevorsprung 67 in die Öffnung 53 unterhalb des ersten Abschnitts des Fügungskanals 49 eingreift.
  • In Figur 4 ist außerdem eine erste Nut 79a sowie eine zweite Nut 79b am Führungskanal 49 und beispielsgemäß im
  • Wandabschnitt 52 erkennbar. Die beiden Nuten 79a, 79b sind zum Führungskanal 49 offen. Die Nuten 79a, 79b geben jeweils eine Drehstellung des Kodierelements 48 um die Achse D vor. In jeder Drehstellung greift der Halteteil 62 in eine zugeordnete Nut 79a, 79b ein und ist dort kraft- und/oder formschlüssig gegen ein versehentliches Drehen um die Achse D gesichert. Die durch die Nuten 79a, 79b vorgegebenen Drehstellungen entsprechen den Drehstellungen des Kodierelements 48 in den Kodierstellungen K1, K2, K3.
  • Am Mitnehmerelement 19 ist im Unfangsrichtung U um die Längsachse L mit Abstand zum Betätigungsvorsprung 38 ein Anschlagteil 82 mit einer Gegenanschlagfläche 83 vorhanden. Die Gegenanschlagfläche 83 befindet sich in Umfangsrichtung U auf der dem Kodierelement 48 zugewandten Seite des Anschlagteils 82. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwei Anschlagteile 82 vorhanden, die in Umfangsrichtung U mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die jeweiligen Gegenanschlagflächen 83 weisen beispielsgemäß voneinander weg, da der Betätigungsvorsatz ausgehend von seiner neutralen Drehschaltstellung 0 in entgegengesetzte Drehrichtungen in Umfangsrichtung U gedreht werden kann. Die jeweiligen Gegenanschlagflächen 83 sind dabei dem jeweils zugeordneten Kodierelement 48 zugewandt.
  • In Figur 6 sowie den Figuren 7 bis 9 sind jeweils beide Anschlagteile 82 des Mitnehmerelements 19 zu erkennen. Die Anschlagteile 82 sind radial weiter außen angeordnet als die Betätigungsvorsprünge 38.
  • Die Funktionsweise des Betätigungsvorsatzes 10 wird nachfolgend anhand des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Wenn sich die Kodierelemente 48 in ihrer ersten Kodierstellung K1 befinden, sind sie im jeweiligen Führungskanal 49 mit axialem Abstand zum Mitnehmerelement 19 und der Bewegungsbereich der Anschlagteile 82 angeordnet. Die Kodierelemente 48 können deswegen nicht in Anlage mit einem jeweils zugeordneten Anschlagteil 82 gelangen. Das Mitnehmerelement 19 ist in Umfangsrichtung U in seiner Drehbewegung durch die Kodierelemente 48 nicht begrenzt. Beim Drehen des Mitnehmerelements 19 im Unfangsrichtung U in oder entgegen dem Uhrzeigersinn gelangt einer der beiden Betätigungsvorsprünge 38 mit dem zugeordneten Betätigungselement 26 in Kontakt, so dass er entlang der jeweiligen Betätigungsfläche 39 gleitet. Dabei drückt das sich am Gehäuse 12 abstützende Mitnehmerelement 19 das Betätigungselement 26 entgegen der Vorspannkraft F weg, so dass sich das Betätigungselement 26 linear parallel zur Längsachse L bewegt und dabei vom Handhabungsteil 11 entfernt. Die Funktionsweise ist dieselbe, unabhängig davon, ob das Handhabungsteil 11 gemeinsam mit dem Mitnehmerelement 19 ausgehend von der neutralen Schaltstellung 0 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Es wird jeweils ein anderes Betätigungselement 26 durch den entsprechenden Betätigungsvorsprung 38 linear bewegt und von seiner Ausgangslage A in die Betätigungslage B verschoben. In der Betätigungslage B kann das betreffende Betätigungselement 26 einen elektrischen Schalter oder Taster betätigen.
  • Befinden sich die Kodierelemente 48 in der ersten Kontaktstelle K1, so kann der Betätigungsvorsprung 38 in die Rastnut 43 einrasten und wird dort gegen eine ungewollte Bewegung in Umfangsrichtung U gesichert (Figur 8). Die Vorspannkraft F des Vorspannelements 32 wirkt axial in Richtung der Längsachse L und kann daher die Bewegung des Betätigungselements 26 zurück in seine Ausgangslage A nicht durchführen.
  • Durch ein axiales Verschieben parallel zur Längsachse L im Führungskanal 49 kann ein Kodierelement 48 in seine zweite Kodierstellung K2 bewegt werden (Figuren 3 und 7). In dieser Stellung ragt das Kodierelement 48 mit seinem zweiten Axialabschnitt 61 in den Bewegungsbereich des Anschlagteils 82 hinein, so dass die Drehbewegung des Mitnehmerelements 19 in Umfangsrichtung U begrenzt ist. In der zweiten Kodierstellung K2 ist der Gegenanschlagfläche 83 des Anschlagteils 82 die erste Anschlagfläche 68 des Kodierelements 48 zugewandt. Wie in Figur 7 schematisch veranschaulicht, wird die Drehbewegung des das Betätigungselement 26 auslenkenden Betätigungsvorsprungs 38 vor Erreichen der Rastnut 43 in einer Taststellung T begrenzt. Das freie Ende des Betätigungsvorsprungs 38 hat dabei einen ersten Abstand x1 zur Mitte der Rastnut 43. Der Betätigungsvorsprung 38 bzw. dessen Gegenbetätigungsfläche 40 liegt in der Taststellung T an der Betätigungsfläche 39 an. Diese Taststellung T bleibt nur dann enthalten, wenn eine Bedienperson über das Handhabungsteil 11 ein Drehmoment auf das Mitnehmerelement 19 ausübt. Entfällt dieses Drehmoment, so drückt das Vorspannmittel 32 das Betätigungselement 26 aus der Betätigungslage B in die Ausgangslage zurück und dabei gleitet der Betätigungsvorsprung 38 an der Betätigungsfläche 39 entlang. Die Taststellung T kann ohne Drehmoment einer Bedienperson nicht aufrechterhalten werden.
  • Die Kodierelemente 48 können optional auch in eine dritte Kodierstellung K3 bewegt werden. Das Umschalten zwischen der zweiten Kodierstellung K2 und der dritten Kodierstellung K3 ist beispielsweise in den Figuren 5, 6 und 10 zu erkennen. Mit Hilfe des Werkzeugs 77 kann das Kodierelement 48 um die Drehachse im Führungskanal 49 gedreht werden, so dass dem Anschlagteil 82 bzw. der Gegenanschlagfläche 83 die zweite Anschlagfläche 71 des Kodierelements 48 zugewandt ist. Wie schematisch in Figur 9 veranschaulicht, begrenzt das Kodierelement 48 in der dritten Kodierstellung K3 die Drehbewegung des Mitnehmerelements 19 ebenfalls. Jedoch kann der Betätigungsvorsprung 38 die Rastnut 43 und mithin die Raststellung R erreichen. Allerdings nicht wie in der ersten Kodierstellung K1 derart, dass er die Mitte der Rastnut 43 erreicht (Figur 8), sondern es verbleibt ein zweiter Abstand x2 zwischen dem freien Ende des Betätigungsvorsprungs 38 und der Mitte der Rastnut 42, wie es schematisch in Figur 9 veranschaulicht ist. Auch in der dritten Kodierstellung K3 kann daher das Handhabungsteil 11 in der entsprechenden Drehschaltstellung rastend gehalten werden, so dass das Betreffende Betätigungselement 26 in seiner Betätigungsstellung B verbleibt. Bei der Verwendung eines Handhabungsteils 11 in Form eines Schlosses 11a und eines Schlüssels 11b kann durch die dritte Kodierstellung K3 das Abziehen des Schlüssels 11b verhindert werden, da das Schloss 11a noch nicht vollständig in die Drehlage gebracht wurde, in der ein Abziehen des Schlüssels möglich ist.
  • Somit ist erfindungsgemäß die Möglichkeit geschaffen, ein Kodierelement 48 durch axiales Bewegen - und beim Ausführungsbeispiel zusätzlich durch Drehen des Kodierelements 48 um eine Achse D - zwischen zumindest zwei Kodierstellungen K1, K2 und beispielsgemäß zwischen drei Kodierstellungen K1, K2, K3 umzuschalten. Jede Kodierstellung K1, K2, K3 ist entweder eine tastende oder rastende Betriebsweise zugeordnet, wenn das Handhabungsteil 11 in die entsprechende Drehschaltstellung I oder II gedreht wird. Ein Austauschen von Teilen oder Komponenten entfällt. Über jeweils ein Kodierelement kann jeder Drehschaltstellung I, II des Handhabungsteils eine rastende (erste Kodierstellung K1 oder dritte Kodierstellung K3) oder tastende (zweite Kodierstellung K2) Betriebsweise zugeordnet werden. Bei der rastenden Betriebsweise kann außerdem optional bei der Verwendung einer Schlüssel-Schloss-Kombination als Handhabungsteil 11 das Abziehen des Schlüssels 11b ermöglicht (erste Kodierstellung K1) oder verhindert (dritte Kodierstellung K3) werden.
  • Im Innenbereich 13 verbleibt um die Längsachse L ein zylindrischer Freiraum, so dass das Handhabungsteil 11 bei einer abgewandelten Ausführungsform auch über ein Leuchtmittel beleuchtet werden kann, beispielsweise um das Betätigen des zugeordneten elektrischen Schalters bzw. Tasters anzuzeigen.
  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsvorsatz 10 zum Betätigen eines Schalters und/oder Tasters. Der Betätigungsvorsatz weist ein in Umfangsrichtung U um eine Längsachse L eines Gehäuses 12 drehbares Handhabungsteil 11 auf. Das Handhabungsteil 11 kann auf diese Weise in und/oder entgegen den Uhrzeigersinn in verschiedene Drehschaltstellungen gedreht werden. Am Gehäuse 12 ist ein Betätigungselement 26 in Richtung der Längsachse L verschiebbar gelagert. Mit dem Handhabungsteil 11 ist drehfest ein Mitnehmerelement 19 gekoppelt. Die Drehbewegung des Mitnehmerelements 19 wird über ein Betätigungsgetriebe 37 in eine lineare Bewegung des Betätigungselements 26 übersetzt. Durch die lineare Verschiebung des Betätigungselements 26 kann ein elektrischer Schalter und/oder Taster betätigt werden. Dem Betätigungselement 26 ist ein Kodierelement 48 zugeordnet, das mit dem Mitnehmerelement 19 zusammenarbeitet. Das Kodierelement 48 kann zwischen zwei oder drei verschiedenen Kodierstellungen K1, K2, K3 im Gehäuse 12 durch Verschieben und/oder Drehen bewegt werden. In einer ersten Kodierstellung K1 wird die Drehbewegung des Mitnehmerelements 19, das durch das Kodierelement 48 ungehindert zugelassen, wobei das Mitnehmerelement 19 in eine Raststellung R bewegt werden kann. In einer zweiten Kodierstellung K2 begrenzt das Kodierelement 48 die Drehbewegung des Mitnehmerelements 19 vor Erreichen der Raststellung R in einer Taststellung T.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Betätigungsvorsatz
    11
    Handhabungsteil
    11a
    Schloss
    11b
    Schlüssel
    11c
    Drehschaltknauf
    12
    Gehäuse
    12a
    zylindrisches Gehäuseteil
    12b
    Gehäuseteil
    13
    Innenbereich
    14
    Rückseite
    15
    Befestigungsmittel
    19
    Mitnehmerelement
    20
    scheibenförmiger Abschnitt
    21
    Aufnahme
    22
    Axialflansch
    23
    Dichtung
    26
    Betätigungselement
    27
    freies Ende des Betätigungselements
    28
    Führungsvorsprung
    29
    Führungsnut
    32
    Vorspannmittel
    33
    Flansch
    37
    Betätigungsgetriebe
    38
    Betätigungsvorsprung
    39
    Betätigungsfläche
    40
    Gegenbetätigungsfläche
    41
    inneres Ende des Betätigungselements
    42
    Rastmittel
    43
    Rastausnehmung
    48
    Kodierelement
    49
    Führungskanal
    50
    rückseitiges Ende des Führungskanals
    51
    erster Abschnitt des Führungskanals
    52
    Wandabschnitt
    53
    Öffnung
    54
    inneres Ende des Führungskanals
    55
    Ringstufe
    56
    Ringvorsprung
    60
    erster Axialabschnitt
    61
    zweiter Axialabschnitt
    62
    Halteteil
    63
    Haltezunge
    64
    Spalt
    65
    halbzylindrischer Teil
    66
    Steg
    67
    Haltevorsprung
    68
    erste Anschlagfläche
    69
    Fortsatz
    70
    Stufenaussparung
    71
    zweite Anschlagfläche
    72
    Verbindungsfläche
    76
    Schlitz
    77
    Werkzeug
    78
    Ausnehmung
    79a
    erste Nut
    79b
    zweite Nut
    82
    Anschlagteil
    83
    Gegenanschlagfläche
    A
    Ausgangslage
    B
    Betätigungslage
    D
    Achse
    F
    Vorspannkraft
    K1
    erste Kodierstellung
    K2
    zweite Kodierstellung
    K3
    dritte Kodierstellung
    L
    Längsachse des Gehäuses
    R
    Raststellung
    s
    axiale Abmessung
    T
    Taststellung
    U
    Umfangsrichtung
    x1
    erster Abstand
    x2
    zweiter Abstand

Claims (14)

  1. Betätigungsvorsatz (10) zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters,
    mit einem Gehäuse (12), an dem ein Handhabungsteil (11) in eine Drehrichtung (U) drehbar angeordnet und drehfest mit einem Mitnehmerelement (19) gekoppelt ist,
    mit wenigstens einem parallel zu der Längsachse (L) verschiebbar im oder am Gehäuse (12) gelagerten Betätigungselement (26),
    mit einem Betätigungsgetriebe (37) das die Bewegung des Mitnehmerelements (19) in Drehrichtung (U) in eine lineare Bewegung des Betätigungselements (26) zwischen einer Ausgangslage (A) und einer Betätigungslage (B) überträgt,
    mit einem Rastmittel (42), mittels dem das Mitnehmerelement (19) in einer Raststellung (R) beaufschlagbar ist,
    mit wenigstens einem im oder am Gehäuse (12) angeordneten Kodierelement (48), das zwischen einer ersten Kodierstellung (K1) und einer zweiten Kodierstellung (K2) bewegbar ist, wobei es in der ersten Kodierstellung (K1) eine Drehung des Mitnehmerelements (19) in die Raststellung (R) zulässt, während es in der zweiten Kodierstellung (K2) als Anschlag für das Mitnehmerelement (19) dient und dessen Drehung in Drehrichtung (U) vor dem Erreichen der Raststellung (R) begrenzt.
  2. Betätigungsvorsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Betätigungsgetriebe (37) wenigstens ein am Mitnehmerelement (19) vorhandener Betätigungsvorsprung (38) sowie wenigstens eine in Drehrichtung (U) geneigt verlaufende Betätigungsfläche (39) am Betätigungselement (26) gehört, die jeweils mit einem zugeordneten Betätigungsvorsprung (38) des Mitnehmerelements (19) zusammenwirkt.
  3. Betätigungsvorsatz nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (42) benachbart zu der Betätigungsfläche (39) am Betätigungselement (26) angeordnet ist.
  4. Betätigungsvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (42) von einer Rastausnehmung (43) gebildet ist.
  5. Betätigungsvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorspannmittel (32) vorhanden ist, das jeweils ein Betätigungselement (26) mit einer Vorspannkraft (F) beaufschlagt, die das zugeordnete Betätigungselement (26) in die Ausgangslage (A) drängt.
  6. Betätigungsvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierelement (48) durch Verschieben parallel zur Längsachse (L) zwischen der ersten Kodierstellung (K1) und der zweiten Kodierstellung (K2) umschaltbar ist.
  7. Betätigungsvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierelement (48) einen Halteteil (62) aufweist, mittels dem das Kodierelement (48) in der ersten Kodierstellung (K1) und/oder der zweiten Kodierstellung (K2) kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten werden kann.
  8. Betätigungsvorsatz nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (62) integraler Bestandteil des Kodierelements (48) ist.
  9. Betätigungsvorsatz nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (62) eine federelastisch gelagerte Haltezunge (63) aufweist, an der wenigstens ein quer von der Haltezunge (63) vorstehender Haltevorsprung (67) vorhanden ist.
  10. Betätigungsvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierelement (48) eine dritte Kodierstellung (K3) einnehmen kann.
  11. Betätigungsvorsatz nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierelement (48) zwischen der zweiten Kodierstellung (K2) und der dritten Kodierstellung (K3) durch eine Drehung des Kodierelements (48) um eine parallel zu der Längsachse (L) durch das Kodierelement (48) verlaufende Drehachse (D) bewegbar ist.
  12. Betätigungsvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierelement (48) eine erste Anschlagfläche (68) sowie eine zweite Anschlagfläche (71) aufweist.
  13. Betätigungsvorsatz nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Kodierstellung (K2) die erste Anschlagfläche (68) des Kodierelements (48) in Drehrichtung (U) einer Gegenanschlagfläche (83) am Mitnehmerelement (19) zugeordnet ist, um die Drehbewegung des Mitnehmerelements (19) vor dem Erreichen der Raststellung (R) zu begrenzen.
  14. Betätigungsvorsatz nach Anspruch 11 und nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Kodierstellung (K3) die zweite Anschlagfläche (71) des Kodierelements (48) in Drehrichtung (U) einer Gegenanschlagfläche (83) am Mitnehmerelement (19) zugeordnet ist, um die Drehbewegung des Mitnehmerelements (19) nach dem Erreichen der Raststellung (R) zu begrenzen.
EP14169303.6A 2013-05-21 2014-05-21 Betätigungsvorsatz zur betätigung eines tasters und/oder schalters Active EP2806445B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105165.0A DE102013105165B4 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2806445A1 true EP2806445A1 (de) 2014-11-26
EP2806445B1 EP2806445B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=50828707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169303.6A Active EP2806445B1 (de) 2013-05-21 2014-05-21 Betätigungsvorsatz zur betätigung eines tasters und/oder schalters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9528293B2 (de)
EP (1) EP2806445B1 (de)
CN (1) CN104183410B (de)
AU (1) AU2014202700B2 (de)
BR (1) BR102014012178A2 (de)
DE (1) DE102013105165B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105702508A (zh) * 2016-03-30 2016-06-22 广东美的环境电器制造有限公司 旋转式编码器及具有其的家用电器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2645317B1 (es) * 2016-06-02 2018-09-13 Simon, S.A.U. Interruptor eléctrico
DE102019133589A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Verbindungsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541390A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter
JPS6380733U (de) * 1986-11-14 1988-05-27
EP1102293A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Siemens Energy & Automation, Inc. Wählschalter-Betätigungselement
DE19962291A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Moeller Gmbh Modulare Wahltaste
EP2393092A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-07 Schneider Electric Industries SAS Schaltvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834390C1 (de) * 1988-10-10 1989-12-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
EP2019400B1 (de) * 2007-07-23 2013-03-27 Eurotec Engineering Ltd. Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541390A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter
JPS6380733U (de) * 1986-11-14 1988-05-27
EP1102293A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Siemens Energy & Automation, Inc. Wählschalter-Betätigungselement
DE19962291A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Moeller Gmbh Modulare Wahltaste
EP2393092A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-07 Schneider Electric Industries SAS Schaltvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105702508A (zh) * 2016-03-30 2016-06-22 广东美的环境电器制造有限公司 旋转式编码器及具有其的家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014202700B2 (en) 2017-08-17
CN104183410A (zh) 2014-12-03
CN104183410B (zh) 2018-01-30
US20140345339A1 (en) 2014-11-27
DE102013105165A1 (de) 2014-11-27
US9528293B2 (en) 2016-12-27
AU2014202700A1 (en) 2014-12-11
BR102014012178A2 (pt) 2015-01-13
EP2806445B1 (de) 2016-04-27
DE102013105165B4 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP2719932B1 (de) Steigendes Handventil mit Hubbegrenzung
EP1155426B1 (de) Modulare wahltaste
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
EP2261445B1 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
WO2007074026A2 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine überlagerungslenkung
EP2806445B1 (de) Betätigungsvorsatz zur betätigung eines tasters und/oder schalters
EP2574799A1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
EP1506846B1 (de) Handwerkzeugmaschine
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
DE102013215766B4 (de) Arretierbolzen-Anordnung mit Drehbetätiger
DE102014017036B3 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
EP3714473B1 (de) Schalteinrichtung mit mindestens einem elektrischen schaltelement und einer nockenwelle
DE3534523C2 (de) Lenkradschloß
DE2047758C3 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter, mit einem durch eine Rasteinrichtung feststellbaren Betätigungsorgan
DE102018121084B3 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer rotierbaren Frässpindel einer Kantenfräsmaschine und Kantenfräsmaschine
DE4331091C1 (de) Handbetätigter Schalter mit einer Verriegelung
DE1190833B (de) Drehzylinderschloss
DE1553464C (de) Einrichtung zum Wechseln des Einstell geheimnisses in einem Permutationsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150505

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 795612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000685

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 795612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000685

Country of ref document: DE

Owner name: R. STAHL SCHALTGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: R.STAHL SCHALTGERAETE GMBH, 74638 WALDENBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 11