DE1553464C - Einrichtung zum Wechseln des Einstell geheimnisses in einem Permutationsschloß - Google Patents

Einrichtung zum Wechseln des Einstell geheimnisses in einem Permutationsschloß

Info

Publication number
DE1553464C
DE1553464C DE1553464C DE 1553464 C DE1553464 C DE 1553464C DE 1553464 C DE1553464 C DE 1553464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
drive plate
cover ring
coupling parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Daniel Rochester N Y Paul (V St A)
Original Assignee
Sargent & Greenleaf, Ine, Rochester, NY (V St A )

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Wechseln des Einstellgeheimnisses in einem Permutationsschloß, das mehrere Zuhaltungsringe aufweist, die mit je einer Mitnehmerscheibe und mehreren sich in Umfangsrichtung erstreckenden Kupplungsteilen versehen ist, wobei die Kupplung jeder Mitnehmerscheibe mit jedem Zuhaltungsring über einen mit Hilfe eines Steckwerkzeugs verdrehbaren Exzenternocken erfolgt, der die Kupplungsteile außer Eingriff mit der Mitnehmerscheibe bringt.
Eine derartige Einrichtung zum Wechseln des Einstellgeheimnisses bei einem Permutationsschloß ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 690 282 bekannt. Diese bekannte Einrichtung ist vollständig aus Metallteilen hergestellt und ist auf Grund der erforderlichen Bearbeitung und der verwendeten Zapfenlagerungen der einzelnen Teile aufwendig und teuer in der Herstellung. Da bei derartigen Permutationsschlössern aus mehreren Gründen die Verwendung von Kunststoffen sinnvoll ist, wie dies beispielsweise aus der britischen Patentschrift 828 293 bekannt ist, ist es in vielen Fällen erwünscht, Permutationsschlösser derart auszubilden, daß sie sich insbesondere für die Ausformung aus Kunststoffen eignen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Wechseln des Einstellgeheimnisses in einem Permutationsschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein betriebsgerechtes Wechseln des Einstellgeheimnisses gestattet, wobei während der Permutationsneueinstellung der Einfallhebel des Permutationsschlosses nicht in die zugehörigen Ausschnitte in den Zuhaltungsringen einfallen kann, und das in einfacher Weise ohne Verwendung von drehbaren Teilen hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Zuhaltungsring aus einem konzentrisch um die Mitnehmerscheibe angeordneten Gehäuse mit einem federnden Ringflanschteil und einem das Gehäuse überdeckenden Abdeckring besteht, daß in dem Gehäuse radial verlaufende Längsaussparungen angeordnet sind, in die die Kupplungsteile radial einlegbar und verschiebbar sind, daß außerdem der Abdeckring auf der Innenseite einseitig sägezahnförmige Vorsprünge aufweist, die die Kupplungsteile gegen die eine Umfangsverzahnung aufweisende Mitnehmerscheibe anpressen, und daß das Gehäuse und der Abdeckring mit Hilfe eines Exzenternockens gegeneinander verdrehbar sind und dabei das Anpressen der Kupplungsteile an die Mitnehmerscheibe aufgehoben wird.
Diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Wechseln des Einstellgeheimnisses in einem Permutationsschloß gestattet ein betriebsgerechtes Wechseln des Einstellgeheimnisses, wobei während der Permutationsneueinstellung der Einfallhebel des Permutationsschlosses nicht in die zugehörigen Ausschnitte in den Zuhaltungsringen einfallen kann. Weiterhin ist die Einrichtung zum Wechseln des Einstellgeheimnisses sehr einfach aufgebaut und leicht und billig herstellbar, da nur wenige Teile beispielsweise aus Kunststoff ausgeformt werden müssen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Abdeckring eine Ringnut und das Gehäuse einen in diese Ringnut passenden Ringflansch aufweisen, da sich hierdurch eine einfache und platzsparende Anordnung ergibt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Einrichtung so auszubilden, daß jeder Kupplungsteil aus eine: rechteckigen Klotz besteht, der an seiner einen, dt Mitnehmerscheibe zugewandten Seite Zähne ur. entgegengesetzt eine geneigte Fläche zum Anliege an die an der Innenseite des Abdeckringes vorgc sehenen einseitigen sägezahnförmigen Vorsprung aufweist.
Dabei können die Kupplungsteile in zweckmäßige Weise als kreisförmig gekrümmte Segmente ausge ίο bildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand vo in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivisch Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtun zum Wechseln des Einstellgeheimnisses an jeder Zuhaltungsring in einem Permutationsschloß,
Fig. 2 eine Vorderansicht.eines Zuhaltungsringes wobei sich die Teile des Zuhaltungsringes in ihre Verriegelungsstellung befinden,
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Darstellung, wc bei jedoch die genannten Teile in ihrer entriegelte: Stellung gezeigt sind,
F i g. 4 die Unteransicht des Zuhaltungsringes nac; Fig. 2,
F i g. 5 den vergrößerten Schnitt längs der Linie 5-: nach F i g. 2,
F i g. 6 die Innenseite des Abdeckringes für de: Zuhaltungsring,
Fig. 7 die Innenseite des Gehäuses für den Zu haltungsring,
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung einer ab geänderten Ausbildungsform des beweglichen Bau teils, das bei dem hintersten Zuhaltungsring eine: Permutationsschlosses verwendet wird,
F i g. 9 einen Querschnitt durch eine abgeändert Mitnehmerscheibe,
Fig. 10 und 11 jeweils die Innenseite einer abge änderten Ausführungsform des Gehäuses bzw. de Abdeckringes für einen Zuhaltungsring,
Fig. 12 die Innenseite einer weiteren Ausfüh rungsform des Gehäuses für einen Zuhaltungsrinf In den F i g. 1 bis 7 ist eine erfindungsgemäß Einrichtung zum Wechseln des Einstellgeheimnisse in einem Permutationsschloß mit mehreren Zuha; tungsringen dargestellt, wobei die Zuhaltungsring insgesamt mit 10 bezeichnet sind. Der hier gezeigt Zuhaltungsring ist insbesondere zur Verwendung al mittlerer Zuhaltungsring sowie als der dem Antriebs nocken am nächsten benachbarte hinterste Zuhal tungsring bei einem Aggregat von drei gleichachsi angeordneten Zuhaltungsringen bestimmt, und zwa bei einem Permutationsschloß bekannter Art, be dem sich die Skalenwelle gleichachsig durch da hohle Säulenteil erstreckt, auf welchem die Zuha! tungsringe gelagert sind, wobei ein Antriebsnocke: bekannter Art auf dem hinteren Ende der Well vorgesehen ist und wobei gegenüber der Vorderseit des Antriebsnockens ein exzentrischer Antriebsstif vorspringt, der am hintersten Zuhaltungsring angreif um ihn anzutreiben; ferner ist eine Anwendung dt Erfindung bei Permutationsschlössern der allgeme nen Bauart möglich, die mit zusätzlichen Einricl tungen versehen sind, um eine Betätigung durc unbefugte Personen zu verhindern, wie es beispiel. weise in dem USA.-Patent 2 575 674 beschrieben is Bei der dargestellten bevorzugten Ausführung: form umfaßt der Zuhaltungsring 10 eine Mitnehme
scheibe 11 mit einer zylindrischen, zentralen Öffnung 12, deren Durchmesser so gewählt ist, daß der Mitnehmer auf den normalerweise vorgesehenen Ansatz des Schloßgehäuses aufgesetzt werden kann; ferner weist die Mitnehmerscheibe 11 eine äußere, ringförmige Rippe 13 auf, deren axiale Breite kleiner ist als diejenige des Hauptteils 14 der Mitnehmerscheibe; die Rippe 13 ist in der Mitte zwischen den Enden der Mitnehmerscheibe 11 angeordnet und an ihrem Rand bei 15 mit einer Umfangsverzahnung versehen; der Hauptteil 14 ist mit einer Ringnut 16 versehen, die nach hinten weist und dem Antriebsnocken zugewandt ist. Der Hauptteil 14, an dem die Bodenfläche mit der Ringnut 16 ausgebildet ist, weist eine Bohrung zum Aufnehmen eines Antriebs- oder Mitnehmerstiftes 17 auf, der an einem Ende einen verdickten Kopf 17a trägt, welcher in der Ringnut 16 angeordnet ist, sowie einen vorspringenden Schaftabschnitt 17 b, der vorzugsweise von einer Buchse 18 umschlossen ist; die Buchse 18 erstreckt sich über den Teil des Mitnehmerstiftes 17, der nach vorn aus dem Hauptteil 14 herausragt, wie es insbesondere in Fig. 5 gezeigt ist, so daß die Buchse praktisch den Mitnehmerstift bildet, mittels dessen der nächste, weiter vorn angeordnete Zuhaltungsring des Permutationsschlosses gedreht werden kann.
Ein ringförmiges Bauteil 19 ist so in der Ringnut
16 angeordnet, daß es eine begrenzte Drehbewegung ausführen kann; das Bauteil 19 stellt die gewünschte, mit totem Gang arbeitende Verbindung zwischen den hintereinander angeordneten Zuhaltungsringen her; es umfaßt einen zylindrischen inneren Randabschnitt
20, mit dem dieses Bauteil in Anlage an der inneren Seitenwand der Ringnut 16 drehbar gelagert ist, ferner einen dünnen, kreisrunden Flanschabschnitt
21, der sich' an den Boden der Ringnut 16 anlegen kann und einen sich längs des Kreisbogens erstrekkenden Ausschnitt 22 zum Aufnehmen des Kopfes
17 a des Mitnehmerstiftes 17 aufweist, so daß das Bauteil 19 eine begrenzte Drehbewegung gegenüber dem Mitnehmer 11 ausführen kann, sowie einen vorspringen Anschlag 23, der dem Ausschnitt 22 diametral gegenüberliegt und an welchem der Mitnehmerstift des Antriebsnockens oder des benachharten Zuhaltungsringes angreifen kann, um die Antriebsbewegung zu übertragen.
Der insgesamt mit 25 bezeichnete äußere ring— förmige Randabschnitt des Zuhaltungsringes 10, der gegenüber dem Mitnehmer 11 in eine gewählte Winkelstellung gebracht werden kann, um das Einstellgeheimnis des Permutationsschlosses zu ändern, wird im vorliegenden Fall durch zwei geformte ringförmige Teile gebildet, die im folgenden als Gehäuse 26 bzw. als Abdeckring 27 für die Zuhaltungsringe bezeichnet werden. Bei der hier beschriebenen Ausbildungsform ist sowohl das Gehäuse 26 als auch der Abdeckring 27 aus einem Kunststoff von geringer Dichte geformt, z.B. aus Azetalharz. Das Gehäuse 26 hat allgemein die Form einer ringförmigen Scheibe mit einem inneren Flanschabschnitt 28, der in eine ringförmige Aussparung 29 zwischen einer Seite der ringförmigen Rippe 13 der Mitnehmerscheibe 11 und der benachbarten Fläche des Hauptteils 14 der Mitnehmerscheibe paßt; ferner trägt das Gehäuse 26 einen äußeren Ringflansch 30, der so weit nach einer Seite vorspringt, daß seine Stirnfläche im wesentlichen mit einer Ebene fluchtet, die durch die andere Fläche der ringförmigen Rippe 13 der Mitnehmerscheibe verläuft; dieser äußere Ringflansch 30 weist einen federnden Ringflanschteil 30 α auf, der am äußeren ■ Rand des Flansches so ausgebildet ist, daß er federnd mit dazu passenden, nach · 5 innen ragenden Vorsprüngen des Abdeckringes 27 zusammenwirken kann. Zwischen dem inneren Flanschabschnitt 28 und dem äußeren Ringflansch 30 ist ein ringförmiger Hauptkörper 31 vorgesehen, der einen Satz von in Umfangsabständen verteilten radial \o verlaufenden Längsaussparungen 32 aufweist, die an eine Innenfläche des Gehäuses gegenüber dem damit zusammenwirkenden Abdeckring 27 münden. Weiterhin besitzt das Gehäuse 26 eine kreisrunde öffnung 33, die in dem ringförmigen Hauptkörper 31 so angeordnet ist, daß sie ein Lager für einen noch zu beschreibenden Verstellnocken bildet; am Umfang des Gehäuses 26 ist ferner ein Ausschnitt 34 vorgesehen, der, der kreisrunden Öffnung 33 diametral gegenüberliegt und durch radial weiter nach außen ragende Abschnitte 35 begrenzt wird, die bei 35 a an ihren Urhfangsflächen geriffelt sind. Weiterhin trägt das Gehäuse 26 einen radial nach außen ragenden Fortsatz36 diametral gegenüber den Abschnitten 35, wobei der Winkelbereich, über den sich der Fortsatz 36 erstreckt, sowie der gesamte Winkelbereich zwischen den von dem Ausschnitt 34 abgewandten Enden der Abschnitte 35 vorzugsweise jeweils etwa 40° beträgt. Die Längsaussparungen dienen als Unterstützungen und Führungen für mehrere Kupplungsteile 37 von allgemein rechteckiger Form, die bei 38 an ihren nach innen gerichteten Flächen geriffelt bzw. mit Zähnen versehen sind; diese Flächen erstrecken sich längs kurzer Kreisbögen und passen sich im wesentlichen der Krümmung der eine bei 15 eine Umfangsverzahnung aufweisenden Rippe 13 der Mitnehmerscheibe 11 an; hierbei haben die Kupplungsteile 37 eine kleinere radiale Länge als die Längsaussparungen 32, damit sich die Kupplungsteile 37 radial verschieben können. Die Kupplungsteile 37 weisen längs des äußeren Teils 39 einer seitliehen Fläche eine nach innen verlaufende Schulter auf, die eine geneigte Fläche 40 abtrennt, welche gegenüber dem Zuhaltungsring radial nach außen gerichtet ist, so daß an den geneigten Rächen 40 der Kupplungsteile 37 geneigte Nockenflächen des noch zu beschreibenden Abdeckringes 27 angreifen können. Der Abdeckring 27 für die Zuhaltungsringe ist mit dem Gehäuse 26 auf der Mitnehmerscheibe 11 lösbar vereinigt, und zwar derart, daß er gegenüber dem Gehäuse 26 längs eines kleinen Kreisbogens drehbar ist; um dies zu ermöglichen, weist der Abdeckring 27 eine Ringnut41 auf, die einen radial nach innen ragenden Flansch42 von kleinerem Durchmesser trägt; der Flansch 42 grenzt eine kreisrunde öffnung ab, deren Durchmesser dem Durchmesser des Hauptteils 14 der Mitnehmerscheibe 11 entspricht; der Flansch hat einen solchen Querschnitt, daß er in die ringförmige Aussparung29' zwischen der ringförmigen Rippe der Mitnehmerscheibe 11 und der benachbarten Stirnfläche des (Mitnehmerscheiben-)Hauptteils 14 paßt. Das äußere bzw. das den größeren Durchmesser aufweisende Ende des Abdeckringes 27 wird durch einen Flansch 43 gebildet, der bis zur Ebene der Außenfläche des Gehäuses 26 vorspringt und mit einem Haltewulst 44 versehen ist, der federnd über den Ringflanschteil 30 a an dem äußeren Ringflansch 30 des Gehäuses 26 greifen kann, so daß das Gehäuse und der Abdeckring ein zusammenhängendes Aggre-
gat bilden. Der Flansch 43 ist gemäß F i g. 1 bei 45 über seinen ganzen Umfang geriffelt, jedoch an zwei Punkten mit Unterbrechungen 46 und 47 versehen, so daß der radiale Abschnitt 35 und der Fortsatz 36 des Gehäuses 26 aufgenommen werden können; der Winkelbereich, über den sich die Unterbrechungen 46 und 47 erstrecken, ist etwas größer als der Winkelerstreckungsbereich der Gehäusefortsätze und beträgt z.B. etwa 50°. Der Abdeckring27 weist an seinem äußeren Umfang einen Ausschnitt 48 zum Aufnehmen des stangenförmigen Bauteils (Einfallhebel) auf; die Umrißform des Ausschnitts 48 entspricht derjenigen des (Gehäuse-)Ausschnitts 34; der Ausschnitt 48 geht normalerweise in Fluchtung mit dem Ausschnitt 34; ferner besitzt der Abdeckring 27 eine in der Umfangsrichtung langgestreckte Öffnung 49 als Lager für den noch zu beschreibenden Exzenternocken zum Ändern des Einstellgeheimnisses des Permutationsschlosses.
Auf der Innenseite des Abdeckringes 27 ist eine ringförmige Vertiefung 50 im Bereich des Flansches 42 vorgesehen; diese Vertiefung nimmt die seitlich vorspringenden Teile der Kupplungsteile 37 auf, und sie wird auf ihrer Außenseite durch eine zum Steuern der Kupplungsteile dienende Fläche 51 begrenzt, die einen Satz von sägezahnförmigen Vorsprüngen 52 umfaßt, die an den geneigten Flächen 40 der Kupplungsteile 37 angreifen können, um die Kupplungsteile radial nach innen zu bewegen.
Der Exzenternocken 53 zum Ändern des Einstellgeheimnisses, der zwei runde Endabschnitte 54 aufweist, die durch die Öffnungen 33 und 49 des Gehäuses und des Abdeckringes 27 ragen, liegt zwischen dem Gehäuse und dem Abdeckring; der Exzenternocken trägt einen exzentrischen Nockenabschnitt 55, der gegenüber dem runden Teil nach außen ragt und gemäß Fig. 2 normalerweise auf der linken Seite der Achse des Exzenternockens 53 liegt. Der Nockenabschnitt 55 trägt nahe seinem äußeren Rand einen kleinen kugelförmigen Vorsprung 56, der in einer entsprechend geformten Vertiefung 57 des Gehäuses 26 einrasten kann, um den Nocken dagegen zu sichern, daß er aus seiner normalen Stellung herausgedreht wird; zu diesem Zweck arbeitet der Vorsprung 56 reibungsschlüssig mit der Vertiefung 57 zusammen. Weiterhin weist der Exzenternocken 53 eine rechteckige oder auf andere Weise unrunde zentrale Öffnung 58 auf, die ein Steckwerkzeug aufnehmen kann, mittels dessen der Exzenternocken 53 um seine Achse gedreht werden kann. Der Abdeckring 27 weist eine Schulter 59 auf, die eine Aussparung nahe der Öffnung 49 abgrenzt; an der Schulter 59 kann der exzentrische Nockenabschnitt 55 angreifen, wenn der Nocken gemäß F i g. 2 in seine Verriegelungsstellung gedreht wird, wobei eine relative Drehbewegung zwischen dem Gehäuse 26 und dem Abdeckring 27 hervorgerufen wird, um diese Teile in eine gewünschte Fluchtungsstellung zu bringen, bei der sich die Ausschnitte 34 und 48 decken. Das Gehäuse 26, der Abdeckring 27, die Kupplungsteile 37 und der Exzenternocken 53 zur Änderung des Einstellgeheimnisses bestehen vorzugsweise aus einem Material geringer Dichte, z. B. aus Azetalharz, um die Entstehung nachweisbarer Schattenbilder des äußeren Aggregats, mittels deren das verwendete Einstellgeheimnis festgestellt werden könnte, möglichst zu verhindern.
Es sei bemerkt, daß sich der äußere ringförmige Randabschnitt 25 des Zuhaltungsringes leicht mit dt Mitnehmerscheibe 11 vereinigen läßt; zu dieser Zweck werden der Exzenternocken 53 und die Kupp lungsteile 37 in die Öffnung 33 bzw. die Langsam sparungen 32 des Gehäuses 26 eingefügt, woraufhi. der Abdeckring 27 mit dem Gehäuse 26 in der be schriebenen Weise vereinigt wird, wobei sich de Exzenternocken 53 in seiner entriegelten Stellung nach F i g. 3 befindet; hierbei wird der äußere Rand
ίο abschnitt 25 auf die Mitnehmerscheibe 11 aufgescho ben, bis die Zähne der Kupplungsteile 37 in radiale Richtung mit dem geriffelten äußeren Rand de ringförmigen Rippe 13 fluchten. Bei dieser Anord nung des ringförmigen äußeren Randabschnittes 2; nimmt das Gehäuse 26 gegenüber dem Abdeckring 2', eine solche Winkelstellung ein, daß sich der Aus schnitt 34 nicht in Fluchtung mit dem Ausschnitt 4i des Abdeckringes befindet; somit ist am oberen Tei des Zuhaltungsringes eine Öffnung vorhanden, dk schmaler ist als die Breite des stangenförmigen Ein fallhebels und der sägezahnförmigen Vorsprünge 5.' des Abdeckringes 27 zum Betätigen der Kupplungs teile. Die Fläche 51 ist so angeordnet, daß sich di Kupplungsteile 37 nach außen bis in ihre äußerst·.
Stellung bewegen können. Wenn man ein Steckwerk zeug bekannter Art zum Ändern des Einstellgeheim nisses in die unrunde Öffnung 58 des Exzenternok kens 53 einführt und den Nocken in die in F i g. 1 gezeigte Verriegelungsstellung dreht, greift der exzen trische Nockenabschnitt 55 an der Schulter des Ab deckringes 27 an, so daß eine relative Winkelbewe gung zwischen dem Abdeckring und dem Gehäuse 2i herbeigeführt wird, um die Ausschnitte 34 und 48 ir Deckung zu bringen, wie es in F i g. 2 gezeigt ist. Be einer solchen Bewegung des Abdeckringes 27 mit der die Kupplungsteile 37 steuernden Flächen 51 werder die Kupplungsteile durch das Zusammenwirken de sägezahnförmigen Vorsprünge 52 mit den geneigter Flächen 40 der Kupplungsteile 37 radial nach innej gedrückt, bis ihre Zähne in die Zähne auf der Ripp» 13 der Mitnehmerscheibe 11 eingreifen, so daß de äußere ringförmige Randabschnitt 25 gegen jed weitere Drehung gegenüber der Mitnehmerscheibe 1 gesichert wird, bis der Exzenternocken 53 zur Ände rung des Einstellgeheimnisses erneut in seine ent riegelte Stellung gebracht worden ist.
Um das Einstellgeheimnis der Zuhaltungsring eines Permutationsschlosses zu ändern, wird da Steckwerkzeug zur Änderung des Einstellgeheim nisses in die unrunde Öffnung 58 des Exzenternok kens 53 eingeführt, und der Exzenternocken win gemäß F i g. 2 und 3 entgegen dem Uhrzeigersini gedreht, um den Exzenternocken in die entriegelt Stellung zu bringen. Hierbei greift der exzentrisch
Nockenabschnitt 55 an einer zweiten Schulter 60 de Abdeckringes 27 an, um den Abdeckring gegenübe dem Gehäuse26 in die entriegelte Stellung zu drehen wodurch die Kupplungsteile 37 freigegeben werder. so daß sie sich radial nach außen bewegen können Nunmehr kann man die in bekannter Weise ausgebildete Schloßskaia und den Antriebsnocken so be wegen, daß sich das gewünschte neue Einstellgehehr nis ergibt; hierbei werden die Mitnehmerscheiben 3 der drei Zuhaltungsringe auf bekannte Weise en sprechend dem neuen Einstellgeheimnis des Pei mutationsschlosses in andere Winkelstellungen gegei über den zugehörigen ringförmigen Zuhaltungsringe gebracht, wobei diese durch das Steckwerkzeug zi
7 8
Änderung des Einstellgeheimnisses, das durch die Kupplungsteilen ist jedoch auf der Innenseite des unrunden Nockenöffnungen ragt, festgehalten wer- ringförmigen Hauptkörpers 64 eine ebene Fläche vorden. Bei dieser Stellung der Zuhaltungsringe haben gesehen, und mehrere in Umfangsabständen verteilte die durch die Ausschnitte 34 und 48 abgegrenzten parallele, nach außen gerichtete Schütze 68 dienen zum Öffnungen für den stangenförmigen Einfallhebel eine 5 Führen und zum Bestimmen der Lage von zwei Kuppgeringere Breite als der Einfallhebel, da eine Win- lungssegmenten 69 und 69' mit Vorsprüngen 70, die kelversetzung zwischen dem Abdeckring 27 und dem in die Schlitze 68 eingreifen. Die Kupplungssegmente Gehäuse 26 besteht, so daß der stangenförmige Ein- umschließen die Umfangsfläche der Rippe 13 der fallhebel nicht eingeführt werden kann und das Mitnehmerscheibe 11 innerhalb eines Winkelbereichs Gehäuse bzw. die Abdeckung verklemmen kann. io von erheblicher Größe, z.B. über 90°; sie umfassen Wenn das neue Einstellgeheimnis eingestellt ist, wird jeweils einen kreisbogenförmig gekrümmten Hauptdas Steckwerkzeug zur Änderung des Einstellgeheim- körper 71, der auf der Innenseite geriffelt ist, sowie nisses betätigt, um die Exzenternocken 53 in die mehrere Erhöhungen oder durch Teile von Zylin-Verriegelungsstellung zurückzuführen, so daß die derflächen begrenzte Vorsprünge 73, die auf der Zuhaltungsringe mit den zugehörigen Mitnehmer- 15 Außenseite der Segmente ausgebildet sind,
scheiben in ihrer neuen Stellung festgelegt werden, Der Abdeckring74 (Fig. 11) für das Gehäuse ist worauf das Steckwerkzeug herausgezogen werden bei dieser Ausbildungsform von ähnlicher Gestalt kann. wie der Abdeckring 27 bei dem zuerst beschriebenen
Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, einen Ausfühnrhgsbeispiel; er umfaßt einen scheibenähn-
Mitnehmerstift 17 des vordersten Zuhaltungsringes 20 liehen Hauptkörper 75 mit einer Innenkante 76 von
vorzusehen, da an dieser Stelle kein weiterer Zu- kleinerem Durchmesser und einem äußeren Flansch
haltungsring vorhanden ist, der angetrieben werden 77, der dem Hauptkörper mit dem Flansch 42 und
müßte. dem Flansch 43 des Abdeckringes 27 nach F i g. 1
Ebenso kann es erforderlich sein, den hintersten entspricht. Ferner weist der Abdeckring74 (Fig. 11) Bauteil 19 in der Art abzuändern, wie dies in Fig.8 25 auf ähnliche Weise eine Riffelung78 am Ring des dargestellt ist. In diesem Fall kann bei bestimmten Flansches 77 auf, und es sind Unterbrechungen 79 Permutationsschlössern der Mitnehmerstift 17 der und 80 in dem Flansch 77 zum Aufnehmen der vor-Mitnehmerscheibe 11 nicht in die Ringnut 16 des springenden Randabschnitte des Gehäuses 61 vorge-Bauteils hineinragen, und es muß gemäß Fig. 8 ein sehen; außerdem erkennt man in Fig. 11 einen Ausabgeändertes Ringteil 19' vorgesehen werden, das 30 schnitt 81 und eine längliche Öffnung 82 zum Aufeinen Fortsatz 23' aufweist, welcher mit einer ge- nehmen des anderen runden Endabschnittes 54 des winkelten Nockenfläche 23" versehen ist, die gegen- Exzenternockens 53 zum Ändern des Einstellgeheimüber der Achse der Zuhaltungsringe radial nach nisses. Schultern 83 und 84 entsprechend den Schulaußen weist, wie es beispielsweise in der USA.- tem 59 und 60 bei dem ersten Ausführungsbeispiel Patentschrift 2 807 954 beschrieben ist. 35 arbeiten mit dem exzentrischen Nockenabschnitt 55
In F i g. 9 ist eine etwas abgeänderte Konstruk- des Exzenternockens 53 entsprechend der vorstehend tion einer Mitnehmerscheibe 11 dargestellt, bei der gegebenen Beschreibung zusammen, um wahlweise der gesonderte Mitnehmerstift für den Bauteil 19 eine relative Drehbewegung des Abdeckringes 74 fortgelassen ist und bei der die vorspringenden gegenüber dem Gehäuse 61 zu bewirken. Eine zylin-Teile, welche am Anschlag des Ringteils des nächst 40 drische Fläche 85 zum Steuern der Kupplungsbenachbarten Zuhaltungsringes angreifen und die segmente ist auf der Innenseite des Abdeckringes 74 Drehung des zugehörigen Ringteils begrenzen, da- vorgesehen; in der Fläche 85 sind mehrere durch durch ausgebildet sind, daß lediglich Zungen aus Kreisbögen begrenzte Vertiefungen 86 ausgebildet, Metall gegenüber dem Hauptteil 14 axial nach vorn deren Zahl und Anordnung der Zahl und Anordnung und nach hinten herausgebogen sind, wie dies bei 45 der gekrümmten Vorsprünge 73 der Kupplungs-14 α und 14 b dargestellt ist. segmente entspricht, so daß die Vorsprünge 73 der
Fig. 10 und 11 zeigen eine etwas abgeänderte Kupplungssegmente von den Vertiefungen aufge-Form eines Gehäuses und eines Abdeckringes, bei nommen werden können, wobei sich die Kupplungsdem an Stelle der vorstehend beschriebenen Kupp- segmente 69 und 69'genügend weit radial nach außen lungsteile radial bewegbare Kupplungsteile verwen- 50 bewegen können, um die Mitnehmerscheibe 11 freidet werden; die Mitnehmerscheibe und das Bauteil zugeben, damit es gegenüber dem Gehäuse und dem 19 für diese abgeänderten Teile sind von gleicher Abdeckring gedreht werden kann, wenn der AbKonstruktion wie bei dem vorstehend beschriebenen deckring 74 in die entriegelte Stellung gebracht wor-Ausführungsbeispiel und daher in Fig. 10 und 11 den ist, bei der der Abdeckring seine äußerste nicht dargestellt. Das Gehäuse ist in Fig. 10 mit 61 55 Winkelstellung einnimmt, so daß der Ausschnitt 81 bezeichnet. Dieses Gehäuse ähnelt bezüglich seiner nicht mit der Aussparung 66 des Gehäuses 61 fluch-Umriß- und Querschnittsform dem Gehäuse 26; es tet. Wenn der Exzenternocken 53 zur Änderung des weist einen inneren Flanschabschnitt 62 auf, ferner Einstellgeheimnisses betätigt wird, um den Abdeckeinen äußeren Flanschabschnitt 63, einen mittleren ring in seine verriegelte Stellung zu bringen, bei der ringförmigen Hauptkörper 64 und eine kreisrunde 60 sich der Ausschnitt 81 mit der Aussparung 66 deckt, Öffnung 65 zum Aufnehmen und Lagern eines der ist die Öffnung 65. zum Steuern der Segmente am runden Endabschnitte 54 des Exzenternockens 53; Gehäuse 61 so orientiert, daß die Vertiefungen 86 ferner ist am Umfang des Gehäuses eine Aussparung nicht den gekrümmten Vorsprüngen 73 der Kupp- 66 vorgesehen, die durch geriffelte, radial vorsprin- lungssegmente 69 und 69' gegenüberliegen, so daß gende Segmente 67 abgegrenzt wird, welche den 65 die Kupplungssegmente radial nach innen gedrückt Segmenten (35a) beim ersten Ausführungsbeispiel werden, um die Zähne 72 in die Riffelung an der entsprechen. An Stelle der Längsaussparungen oder Rippe 13 der Mitnehmerscheibe 11 eingreifen zu Schieberkammem zum Abstützen und Führen von lassen.
Fig. 12 zeigt eine weitere Abwandlung eines Gehäuses für die Zuhaltungsringe; dieses Gehäuse kann zusammen mit dem Abdeckring 74 nach Fig. 11 verwendet werden. Das Gehäuse nach Fig. 12 ist insgesamt mit 61' bezeichnet, es ist von ähnlicher Konstruktion wie das Gehäuse 61 nach Fig. 10; die Formelemente des Gehäuses nach Fig. 12, die denjenigen des Gehäuses nach Fig. 10 entsprechen, sind jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung eines Kennstrichs bezeichnet. Das Gehäuse nach Fig. 12 ist nicht mit Führungsschlitzen 68 für die Kupplungssegmente 69 und 69' versehen, sondern es sind mehrere in Umfangsabständen verteilte kleine auf der Innenseite geriffelte Backen 88 vorgesehen, deren geriffelte Innenflächen 89 wahlweise zum Eingreifen in den geriffelten Rand der Rippe 13 gebracht werden können. Die Backen 88 sind so angeordnet, daß sie sich mit den Vertiefungen 86 des Abdeckringes 74 decken, wenn sich der Abdeckring in der entriegelten Stellung bzw. außerhalb der Fluchtungsstellung befindet; die Backen 88 besitzen abgerundete, radial nach außen gerichtete Flächen 90, mit denen sie in die Vertiefungen 86 eingreifen können. Die Backen 88 nehmen normalerweise infolge einer elastischen Nachwirkung ihre radial weiter außen liegenden Stellungen ein, wie es möglich ist, wenn die Backen den Vertiefungen 86 gegenüberstehen, und sie sind genügend flexibel, um parallel nach innen ausgebogen zu werden, wenn die Abdeckung 74 in die Verriege-■Jungsstelhmg gebracht wird und sich die Vertiefungen 86 nicht mit den Backen 88 decken, so daß die Backen mit ihren geriffelten Innenflächen an den Zähnen der ringförmigen Rippe des Randes 13 der Mitnehmerscheibe 11 angreifen, um jede Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 61' und dem Abdeckring 74 einerseits und der Mitnehmerscheibe 11 andererseits zu verhindern.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Wechseln des Einstellgeheimnisses in einem Permutationsschloß, das mehrere Zuhaltungsringe aufweist, die je mit einer Mitnehmerscheibe und mehreren sich in Umfangsrichtung erstreckenden Kupplungsteilen versehen ist, wobei die Kupplung jeder Mitnehmerscheibe mit jedem Zuhaltungsring über einen mit Hilfe eines Steckwerkzeuges verdrehbaren Exzenternocken erfolgt, der die Kupplungsteile außer Eingriff mit der Mitnehmerscheibe bringt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuhaltungsring (10) aus einem konzentrisch um die Mitnehmerscheibe (11) angeordneten Gehäuse (26) mit einem federnden Ringflanschteil (30 a) und einem das Gehäuse überdeckenden Abdeckring (27) besteht, daß in dem Gehäuse (26) radial verlaufende Längsaussparungen (32) angeordnet sind, in die die Kupplungsteile (37) radial einlegbar und verschiebbar sind, daß außerdem der Abdeckring (27) auf der Innenseite einseitig sägezahnförmige Vorsprünge (52) aufweist, die die Kupplungsteile (37) gegen die eine Umfangsverzahnung aufweisende Mitnehmerscheibe (11) anpressen, und daß das Gehäuse (26) und der Abdeckring (27) mit Hilfe des Exzenternockens (53) gegeneinander verdrehbar sind und dabei das Anpressen der Kupplungsteile (37) an die Mitnehmerscheibe (11) aufgehoben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckring (27) eine Ringnut (41) und das Gehäuse (26) einen in diese Ringnut passenden Ringflansch (30) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupplungsteil (37) aus einem rechteckigen Klotz besteht, der an seiner einen, der Mitnehmerscheibe (11) zugewandten Seite Zähne und entgegengesetzt eine geneigte Fläche (40) zum Anliegen an die an der Innen seite des Abdeckringes (27) vorgesehenen einseitigen sägezahnförmigen Vorsprüngen (52) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (37) als kreisförmige, gekrümmte, federnde Backen (88) ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
EP1133646B1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE3033247C2 (de)
EP1310618A2 (de) Kupplungsmechanismus für Schliesssysteme
DE2856720B2 (de) Kupplung
DE102011015314A1 (de) Schließzylinder
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE2913248A1 (de) Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu
DE102013105165B4 (de) Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters
DE1553464C (de) Einrichtung zum Wechseln des Einstell geheimnisses in einem Permutationsschloß
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
DE2748045A1 (de) Schluesselbetaetigtes schloss
DE19930201A1 (de) Versenkbarer Drehknopf
DE1553464B (de) Einrichtung zum Wechseln des Einstell geheimmsses in einem Permutationsschloß
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
EP1111164B1 (de) Haltevorrichtung für Vierkantstift
DE2037164C3 (de) Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
DE2823102C2 (de) Einrichtung zur Betätigung eines Steuerschiebers, insbesondere für ein Mehrstellungs-Mehrwegeventil
DE10140260C1 (de) Schließzylinder
DE3506557A1 (de) Permutationsschloss mit einer neueinstellfunktion fuer das schluesselgeheimnis
DE7439700U (de) Knaufschloß mit Schließzylinder