DE60214165T2 - Steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug insbesondere zur steuerung eines onboard-computers - Google Patents

Steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug insbesondere zur steuerung eines onboard-computers Download PDF

Info

Publication number
DE60214165T2
DE60214165T2 DE60214165T DE60214165T DE60214165T2 DE 60214165 T2 DE60214165 T2 DE 60214165T2 DE 60214165 T DE60214165 T DE 60214165T DE 60214165 T DE60214165 T DE 60214165T DE 60214165 T2 DE60214165 T2 DE 60214165T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
carrier
distal end
control rod
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214165T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214165D1 (de
Inventor
Jean-Christophe Mange
Claudio Chiattelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Switches and Detection Systems VSDS
Original Assignee
Valeo Switches and Detection Systems VSDS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Switches and Detection Systems VSDS filed Critical Valeo Switches and Detection Systems VSDS
Publication of DE60214165D1 publication Critical patent/DE60214165D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214165T2 publication Critical patent/DE60214165T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere zur Steuerung eines Bordcomputers bestimmt ist.
  • Nach Stand der Technik ist bereits, z.B. aus Dokument EP-A-0 282 817, eine Steuervorrichtung bekannt, die Folgendes umfasst:
    • – einen Träger, der versehen ist mit einem proximalen Ende, welches einen ersten Steuerknopf trägt, und mit einem distalen Ende, welches Mittel trägt, die einen elektrischen Schalter bilden,
    • – besagten Träger, der weiterhin mindestens einen ersten Steuerring trägt, der um eine geometrische Achse, genannt Längsachse, drehbar montiert ist, und mindestes eine erste, in Längsrichtung durch den ersten Steuerring bewegliche Steuerstange trägt, die ein proximales Ende aufweist, das mit dem ersten Steuerknopf verbunden ist, und ein distales Ende zur Betätigung der Mittel, die den elektrischen Schalter bilden.
  • Der Steuerring und der Steuerknopf stellen Mittel zur elektrischen Schaltung dar, die sich zur Steuerung verschiedener elektrischer Elemente eignen. Gemäß den herkömmlichen Anwendungen der obengenannten Steuervorrichtung steuert der drehbare Ring einen Motor oder Scheibenwischer-Intervallschaltungsmittel des Fahrzeugs, während der Steuerknopf eine Hupe steuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mittel zur elektrischen Schaltung, die von einer Steuervorrichtung des genannten Typs getragen werden, zu vermehren, um diese Vorrichtung insbesondere zur Steuerung eines Bordcomputers mit vielfältigen Menüs nutzen zu können, und dies ohne der Ergonomie der Steuervorrichtung zu schaden.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug vom oben erwähnten Typ zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine zweite, durch den ersten Steuerring in Längsrichtung bewegliche Steuerstange trägt, die ein proximales Ende aufweist, das mit einem zweiten Steuerknopf verbunden ist, der vom proximalen Ende des Trägers getragen wird, und ein distales Ende zur Betätigung der Mittel, die den elektrischen Schalter bilden, wobei die erste und die zweite Steuerstange Mittel zum gegenseitigen Führen in Längsrichtung umfassen.
  • Weiteren Charakteristiken dieser Vorrichtung zufolge:
    • – weisen die Mittel zum Führen in Längsrichtung komplementäre Seiten zum gegenseitigen Führen auf, die jeweils mit einem Rücksprung versehen sind, der eine Zunge zum Führen in Längsrichtung bildet;
    • – sind die komplementären Seiten zum gegenseitigen Führen mit Nocken versehen, welche Oberflächen reduzierten gegenseitigen Kontakts begrenzen;
    • – weisen die erste und die zweite Steuerstange jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf, der von den komplementären Seiten zum gegenseitigen Führen unterbrochen ist;
    • – umfassen die einen elektrischen Schalter bildenden Mittel eine erste und eine zweite flexible leitende Zunge, die jeweils elastisch verformbar sind zwischen einer geöffneten Stellung eines jeweiligen elektrischen Kreislaufs und einer geschlossenen Stellung dieses jeweiligen elektrischen Kreislaufs, zu der sie jeweils durch eine entsprechende Steuerstange genötigt werden;
    • – trägt das distale Ende der ersten und der zweiten Steuerstange einen Zapfen zum Zusammenwirken mit der entsprechenden flexiblen leitenden Zunge;
    • – ist das distale Ende des Trägers auf einem Sockel angelenkt;
    • – ist der erste Steuerring drehbar auf dem proximalen Ende des Trägers montiert und trägt den ersten und den zweiten Steuerknopf, wobei die erste und die zweite Steuerstange eine Baugruppe bilden, die allgemein zylinderförmig und im Wesentlichen koaxial mit der Längsachse ist;
    • – trägt der Träger einen zweiten Steuerring, der um die Längsachse drehbar montiert und axial zwischen dem ersten Steuerring und dem distalen Ende des Trägers eingefügt ist;
    • – sind die beiden Steuerknöpfe zur Steuerung eines Bordcomputers des Fahrzeugs bestimmt.
  • Die Erfindung erschließt sich besserem Verständnis bei Lektüre der nachstehenden Beschreibung, die allein Beispielcharakter besitzt und mit Blick auf die Zeichnungen erfolgt, in denen:
  • 1 eine Perspektivdarstellung einer Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Längsschnittdarstellung der in 1 wiedergegebenen Steuervorrichtung ist;
  • 3 eine Darstellung im Schnitt entlang der Linie 3-3 aus 2 ist;
  • 4 eine Perspektivdarstellung ist, welche bestimmte Elemente der in 1 gezeigten Steuervorrichtung veranschaulicht;
  • 5 eine 2 ähnelnde Darstellung einer Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • In den 1 bis 4 ist eine Steuervorrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Diese Vorrichtung 10 ist beispielsweise dazu bestimmt, einerseits einen Motor und/oder Scheibenwischer-Intervallschaltungsmittel und andererseits einen Bordcomputer des Fahrzeugs zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung 10 umfasst einen Sockel 12, auf dem ein Knüppel 14 angelenkt ist. Der Sockel 12 ist im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet, vorzugsweise in der Nähe des Steuerrads, damit der Fahrzeugführer den Knüppel 14 leicht erreichen kann.
  • Insbesondere mit Blick auf die 2 und 4 ist erkennbar, dass der Knüppel 14 einen Träger 16 mit allgemein länglicher Form aufweist, der zwei ineinander eingepasste Teile umfasst. Das erste Teil, dargestellt in den 2 und 4, begrenzt ein distales Ende 16D des Trägers 16. Das zweite Teil, veranschaulicht in 2, begrenzt ein proximales Ende 16P des Trägers 16.
  • Der Träger 16 trägt einen ersten Steuerring 18, der auf dem proximalen Ende 16P besagten Trägers in an sich bekannter Weise drehbar um eine geometrische Achse montiert ist, die im Folgenden als Längsachse X bezeichnet wird. Außerdem trägt der Träger 16 einen zweiten Steuerring 20, der in an sich bekannter Weise um die Längsachse X drehbar montiert ist. Dieser zweite Steuerring 20 ist axial zwischen dem ersten Ring 18 und dem distalen Ende 16D des Trägers eingefügt.
  • Die Steuerringe 18, 20 bilden Mittel zur elektrischen Schaltung, die beispielsweise dazu bestimmt sind, einen Motor und/oder Scheibenwischer-Intervallschaltungsmittel des Fahrzeugs zu steuern.
  • Der erste Steuerring 18 trägt einen ersten 22 und einen zweiten 24 Steuerknopf, welche Mittel zur elektrischen Schaltung darstellen, die z.B. dazu vorgesehen sind, den Ablauf von Menüs eines Bordcomputers des Fahrzeugs zu steuern. Der erste Steuerknopf 22 ist beispielsweise dazu bestimmt, die Menüs in eine erste Richtung ablaufen zu lassen, während der zweite Steuerknopf 24 dazu vorgesehen ist, diese Menüs in eine zweite Richtung ablaufen zu lassen, die der ersten entgegengesetzt ist.
  • Der erste 18 und der zweite 20 Steuerring sind in axialer Richtung durch einen ersten festen Ring 26 voneinander getrennt, der integral zum Träger 16 gehört. Ein zweiter fester Ring 28, der ebenfalls integral zum Träger 16 gehört, trägt eine Ummantelung 30, die allgemein die Form einer sphärischen Kalotte besitzt. Dieser zweite feste Ring 28 ist axial zwischen dem zweiten Steuerring 20 und dem distalen Ende 16D des Trägers angeordnet.
  • Das distale Ende 16D des Trägers ist auf dem in 1 dargestellten Sockel 12 mit Hilfe herkömmlicher Mittel angelenkt, die ein Kugelgelenk bilden. So eignet sich der Knüppel 14 bei Betrachtung von 1 beispielsweise zum Steuern von oben nach unten und von vorne nach hinten.
  • Bezugnehmend auf 4 ist zu erkennen, dass das distale Ende 16D des Trägers Mittel 32 trägt, die einen elektrischen Schalter bilden. Diese Mittel 32 umfassen vorzugsweise eine erste 34 und eine zweite 36 flexible leitende Zunge, die elastisch verformbar und dazu bestimmt sind, an Potentiale entgegengesetzter Polaritäten angelegt zu werden. Überdies umfassen diese Mittel 32 eine leitende Doppelzunge 38, mit der die erste 34 und die zweite 36 verformbare Zunge in Kontakt gebracht werden sollen, um jeweils den ersten und den zweiten elektrischen Kreislauf zu schließen.
  • Die leitenden Zungen 34 bis 38 sind mit einer herkömmlichen, vom Sockel 12 getragenen Steuerschaltung mittels Leiterbahnen verbunden, die mit Schiebekontakten 41A, 41B, 41C ausgestattet sind. Letztere ermöglichen die Aufrechterhaltung der elektrischen Verbindung zwischen den Mitteln 32, die den Schalter bilden, und der vom Sockel 12 getragenen Steuerschaltung, und zwar unabhängig von den Bewegungen des Trägers 16 in Bezug auf diesen Sockel 12.
  • Der Träger 16 trägt eine erste und eine zweite Steuerstange 40, 42, die in Längsrichtung durch die Ringe 18, 20 beweglich sind. Jede Steuerstange 40, 42 weist ein proximales Ende auf, das mit einem jeweiligen Steuerknopf 22, 24 verbunden ist, und ein distales Ende zur Betätigung der einen elektrischen Schalter bildenden Mittel 32, das mit einer entsprechenden flexiblen Zunge 34, 36 zusammenwirkt.
  • Jeder Steuerknopf 22, 24 ist, gemeinsam mit der Stange 40, 42, mit der er verbunden ist, und im Wesentlichen parallel zur Achse X, translatorisch bewegbar zwischen einer Ruhestellung, zu der er durch eine Feder R elastisch rückgestellt wird (siehe den in 2 dargestellten Knopf 24), und einer aktiven Stellung (siehe den in 2 veranschaulichten Knopf 22), bei der die Stange 40, 42 auf die entsprechende flexible Zunge 34, 36 drückt, um sie mit der Doppelzunge 38 in Kontakt zu bringen.
  • Somit ist jede flexible Zunge 34, 36 bewegbar zwischen einer entsprechenden geöffneten Stellung eines elektrischen Kreislaufs (Ruhestellung) und einer geschlossenen Stellung dieses elektrischen Kreislaufs (aktive Stellung), zu der sie durch die entsprechende Steuerstange 40, 42 genötigt wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Federn R schraubenförmigen Typs.
  • Zu beachten ist, dass zwecks Optimierung des Kontakts zwischen den Steuerstangen 40, 42 und den flexiblen leitenden Zungen 40, 42 das distale Ende dieser Stangen 40, 42 einen Zapfen T zum Zusammenwirken mit der entsprechenden flexiblen leitenden Zunge 40, 42 trägt.
  • Insbesondere mit Blick auf die 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Steuerstangen 41, 42 Mittel zum gegenseitigen Führen in Längsrichtung umfassen. Im erläuterten Beispiel beinhalten diese Mittel zum Führen in Längsrichtung komplementäre Seiten 44, 46 zum gegenseitigen Führen, die jeweils mit einem Rücksprung 44D, 46D versehen sind, der einen Absatz begrenzt, der eine Zunge zum Führen in Längsrichtung bildet. Um die Reibungen zwischen den Seiten zum gegenseitigen Führen 44, 46 zu beschränken, sind letztere mit Nocken B ausgestattet, die sich ihrer im Allgemeinen stufigen Form anpassen und die Oberflächen reduzierten gegenseitigen Kontakts begrenzen. Im beschriebenen Beispiel weisen die Stangen 40, 42 drei Paare von Nocken B mit gegenseitigem Kontakt auf, wobei diese Paare axial entlang den Stangen 41, 42 verteilt sind.
  • Anzumerken gilt, dass die Steuerstangen 40, 42 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, der von den komplementären Seiten zum gegenseitigen Führen 44, 46 unterbrochen wird. So bilden die Steuerstangen 44, 46 eine Baugruppe, die allgemein zylinderförmig, im Wesentlichen koaxial mit der Längsachse X und geeignet ist, um sich gemeinsam mit dem ersten Steuerring 18 und den Knöpfen 22, 24 um diese Achse X zu drehen.
  • Die Winkelverschiebung des ersten Steuerrings 18 ist im dargelegten Beispiel auf etwa 60° begrenzt. Die Positionierung in Bezug auf die distalen Enden der Steuerstangen 40, 42 und die flexiblen Zungen 34, 36 ist so angepasst, dass sie das Zusammenwirken der Stangen 41, 42 mit den Zungen 34, 36 während der Winkelverschiebungen des ersten Steuerknopfes 18 nicht verhindert.
  • Die Baugruppe, welche die beiden Steuerstangen 40, 44 umfasst, ist in einem röhrenförmigen Element 48 untergebracht, das vom Träger 16 getragen wird und ein Führungslager bildet. Dieses röhrenförmige Element 48 ist auch am Führen jeder Steuerstange 40, 44 in Längsrichtung beteiligt.
  • Die Funktionsweise des Knüppels 14 der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist sehr einfach. Insbesondere betätigt der Benutzer die Steuerringe 18, 20, indem er sie zwecks Steuerung des Motors und/oder der Scheibenwischer-Intervallschaltungsmittel dazu veranlasst, sich um die Achse X zu drehen. Um den Ablauf von Menüs des Bordcomputers zu lenken, betätigt der Benutzer entsprechend der gewünschten Ablaufrichtung den einen oder den anderen der Steuerknöpfe 22, 24 dadurch, dass er ihn in Längsrichtung entgegen der Rückstellkraft der Feder R eindrückt. Dies bewirkt die Betätigung der Mittel 32, die den Schalter bilden, über die Stange 40, 42, die mit dem vom Benutzer bedienten Steuerknopf 22, 24 verbunden ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in 5 veranschaulicht ist, werden die Steuerknöpfe 22, 24 durch Federn R' jenes Typs mit verformbarer Blase elastisch zu ihrer Ruhestellung rückgestellt.
  • Genauer ausgedrückt, besitzen die in 5 dargestellten Federn R' allgemein die Form einer Blase und sind aus Silikon gefertigt.
  • Die Verlagerung eines Knopfes 22, 24 aus seiner Ruhestellung zu seiner aktiven Stellung ruft die Verformung der entsprechenden Rückstellfeder R' durch Überschreitung eines harten Punkts hervor. Der den Knopf 22, 24 betätigende Benutzer bemerkt diesen harten Punkt, der so durch eine fühlbare Wirkung die Betätigung der Mittel 32, die den Schalter bilden, übermittelt.
  • Als Variante davon können die Federn R' aus Blättern mit der Wirkung einer verformbaren Blase bestehen, da letztere kostengünstiger sind als die Schraubenfedern R und die Blasen-Federn R' aus Silikon.
  • Unter den Vorteilen der Erfindung ist jenes zu beachten, das ermöglicht, die Mittel zur elektrischen Schaltung, die von der Steuervorrichtung getragen werden, zu vermehren, um diese Vorrichtung insbesondere zur Steuerung eines Bordcomputers mit vielfältigen Menüs nutzen zu können, und dies unter Verwendung von Mitteln 32, die einen elektrischen Schalter bilden und am distalen Ende des Trägers 16 des Knüppels angeordnet sind, d.h. in Bezug auf die Steuerringe 18, 20 und die Steuerknöpfe 22, 24 in Längsrichtung zum Sockel 12 hin verlagert.

Claims (9)

  1. Steuervorrichtung, umfassend: – einen Träger (16), der mit einem proximalen Ende (16P), welches einen ersten (22) und einen zweiten (24) Steuerknopf trägt, und einem distalen Ende (16D), welches Mittel (32), die einen elektrischen Schalter bilden, trägt, versehen ist, – wobei der Träger (16) ferner mindestens einen ersten um eine Längsachse (X) genannte geometrische Achse drehbar gelagerten Steuerring (18) und mindestens eine erste (40) und eine zweite (42) Steuerstange, die durch den ersten Steuerring (18) in Längsrichtung beweglich sind, trägt, und die erste (40) und die zweite (42) Steuerstange jeweils ein proximales Ende, das jeweils mit dem ersten (22) und dem zweiten (24) Steuerknopf verbunden ist, und ein distales Ende zur Betätigung der Mittel (32), die einen elektrischen Schalter bilden, aufweisen, wobei die erste (40) und die zweite (42) Steuerstange Mittel (44, 46, B) zum gegenseitigen Führen in Längsrichtung umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (16D) des Trägers (16) an einem in einem Kraftfahrzeug angebrachten Sockel (12) mit Gelenken versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Führen in Längsrichtung komplementäre Seiten zum gegenseitigen Führen (44, 46), die jeweils mit einem Rücksprung (44D, 46D), der eine Zunge zum Führen in Längsrichtung bildet, versehen sind, aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Seiten zum gegenseitigen Führen (44, 46) mit Nocken (B) versehen sind, welche reduzierte gegenseitige Kontaktflächen begrenzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (40) und die zweite (42) Steuerstange jeweils einen durch die komplementären Flächen (44, 46) zum gegenseitigen Führen unterbrochenen runden Querschnitt aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32), die einen elektrischen Schalter bilden, eine erste (34) und eine zweite (36) flexible leitende Zunge, die jeweils elastisch verformbar ist zwischen einer geöffneten Stellung eines entsprechenden elektrischen Kreislaufs und einer geschlossenen Stellung dieses elektrischen Kreislaufs, nach der sie jeweils durch eine entsprechende Steuerstange (40, 42) beansprucht werden, umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der ersten (40) und der zweiten (42) Steuerstange einen Zapfen (T) zum Zusammenwirken mit der entsprechenden flexiblen leitenden Zunge (34, 36) trägt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerring (18) drehbar am proximalen Ende (16P) des Trägers (16) montiert ist und den ersten (22) und den zweiten (24) Steuerknopf trägt, wobei die erste (40) und die zweite (42) Steuerstange eine Baugruppe mit allgemein zylindrischer Form bilden, die weitestgehend koaxial zur Längsachse (X) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (16) einen zweiten Steuerring (20) trägt, der drehbar um die Längsachse (X) montiert und axial zwischen dem ersten Steuerring (18) und dem distalen Ende (16D) des Trägers (16) eingesetzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerknöpfe (22, 24) dazu bestimmt sind, einen Bordcomputer des Fahrzeugs zu steuern.
DE60214165T 2001-06-07 2002-06-06 Steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug insbesondere zur steuerung eines onboard-computers Expired - Lifetime DE60214165T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107468A FR2825833B1 (fr) 2001-06-07 2001-06-07 Dispositf de commande pour vehicule automobile destine notamment a piloter un ordinateur de bord
FR0107468 2001-06-07
PCT/FR2002/001932 WO2002099825A1 (fr) 2001-06-07 2002-06-06 Dispositif de commande pour vehicule automobile destine notamment a piloter un ordinateur de bord

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214165D1 DE60214165D1 (de) 2006-10-05
DE60214165T2 true DE60214165T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=8864065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214165T Expired - Lifetime DE60214165T2 (de) 2001-06-07 2002-06-06 Steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug insbesondere zur steuerung eines onboard-computers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6878886B1 (de)
EP (1) EP1393336B1 (de)
JP (1) JP4271565B2 (de)
AT (1) ATE337608T1 (de)
DE (1) DE60214165T2 (de)
ES (1) ES2271298T3 (de)
FR (1) FR2825833B1 (de)
WO (1) WO2002099825A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290985B2 (en) * 2004-01-15 2007-11-06 Lord Corporation Rotary wing aircraft rod end and method of making a helicopter vehicle rod end with a precocked orientation
JP4689325B2 (ja) * 2005-04-05 2011-05-25 池上通信機株式会社 ジョイスティック装置
DE102005055305B4 (de) * 2005-07-21 2010-08-26 Preh Gmbh Bedienelement mit Wake-up-Funktionalität
JP4755025B2 (ja) * 2006-06-02 2011-08-24 矢崎総業株式会社 レバースイッチ
JP5975624B2 (ja) * 2011-11-15 2016-08-23 株式会社ヴァレオジャパン 車両用レバースイッチおよびその組み付け方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715545A (en) * 1971-06-18 1973-02-06 Cherry Electrical Prod Momentary push button switch with improved non-conductive cam for normally retaining movable leaf spring contacts in a non-operative position
US4394546A (en) * 1980-10-09 1983-07-19 Alps Electric Co., Ltd. Composite switch assembly
US4387279A (en) * 1981-10-19 1983-06-07 Methode Electronics, Inc. Column mounted switch for vehicles and the like
US4609795A (en) * 1984-09-12 1986-09-02 Switchcraft, Inc. Vibration protected switch
JP2668212B2 (ja) 1987-03-04 1997-10-27 アンリツ株式会社 スイッチ付きダイヤル装置
FR2636148B1 (fr) * 1988-09-08 1992-02-14 Jaeger Manette de commande en particulier pour vehicule automobile
FR2644928B1 (fr) * 1989-03-23 1993-12-03 Jaeger Manette de commande en particulier pour vehicules automobiles comportant deux bagues rotatives
US5566819A (en) * 1993-11-09 1996-10-22 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Push button switch with over center bridge
US5581058A (en) * 1995-02-03 1996-12-03 United Technologies Automotive, Inc. Multifunction switch stalk for controlling vehicle functions
JP2000195362A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Tokai Rika Co Ltd スイッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1393336A1 (de) 2004-03-03
JP2004529474A (ja) 2004-09-24
JP4271565B2 (ja) 2009-06-03
FR2825833B1 (fr) 2003-09-19
WO2002099825A1 (fr) 2002-12-12
ATE337608T1 (de) 2006-09-15
DE60214165D1 (de) 2006-10-05
ES2271298T3 (es) 2007-04-16
US6878886B1 (en) 2005-04-12
FR2825833A1 (fr) 2002-12-13
EP1393336B1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
EP1040029B1 (de) Mehrfunktionsschalter
DE1213194B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE10233956B4 (de) Multifunktions-Hebelschalter
DE60302008T2 (de) Unidirektionaler Drehknopf
DE60030506T2 (de) Fahrrichtungsanzeigeschalter
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
EP0356789B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE60214165T2 (de) Steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug insbesondere zur steuerung eines onboard-computers
EP0294512B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE20004953U1 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer Schalteinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Funktionsgruppe eines Kraftfahrzeugs
DE2513301A1 (de) Kombinations-lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2823810A1 (de) Elektrischer schalter
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
DE69813732T2 (de) Unter dem Lenkrad angeordneter, elektrischer Steuerungsschalthebel
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE10212781A1 (de) Fahrzeug-Lenkrad mit zumindest einem Schalter oder Taster
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
DE3734404C2 (de)
DE3740022C1 (en) Electrical switch
DE4208372C2 (de) Monostabiles elektrisches Schaltgerät
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEISSE KURSAWE EVERSHEDS, RECHTSANWAELTE PARTNERSC