DE602005002492T2 - Parfümierende Bestandteile des holzigen Typs - Google Patents

Parfümierende Bestandteile des holzigen Typs Download PDF

Info

Publication number
DE602005002492T2
DE602005002492T2 DE602005002492T DE602005002492T DE602005002492T2 DE 602005002492 T2 DE602005002492 T2 DE 602005002492T2 DE 602005002492 T DE602005002492 T DE 602005002492T DE 602005002492 T DE602005002492 T DE 602005002492T DE 602005002492 T2 DE602005002492 T2 DE 602005002492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthalenone
methyl
group
ethyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002492D1 (de
Inventor
Robert 1205 Moretti
Olivier 1225 Etter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE602005002492D1 publication Critical patent/DE602005002492D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002492T2 publication Critical patent/DE602005002492T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/36Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (4.4.0) system, e.g. naphols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/37Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with a hydroxy group on a condensed system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Parfümerie. Spezieller betrifft die Erfindung die Verwendung als parfümierender Bestandteil für ein Decalin-Derivat der Formel:
    Figure 00010001
    worin R1 ein niederes Alkyl ist, die R2 bis R5 sind Wasserstoffatome oder niedere Alkyle und mindestens eine gestrichelte Linie ist eine Doppelbindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Zusammensetzungen oder den Artikel in Verbindung mit dieser Verbindung.
  • EINSCHLÄGIGER STAND DER TECHNIK
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind auf dem Fachgebiet im Allgemeinen bekannt, wo sie allgemein in Verbindung mit der chemischen Synthese beschrieben werden.
  • Allerdings wird in den Dokumenten des einschlägigen Standes der Technik, die diese Verbindungen offenbaren, weder von irgendwelchen organoleptischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) berichtet oder solche vorgeschlagen oder irgendeine Verwendung dieser Verbindung auf dem Gebiet der Parfümerie.
  • In den US-P-4 377 714 , 5 114 915 und 4 671 798 werden Decalinole oder Decalone mit ganz unterschiedlichen Substitutionsmustern (mindestens eine gem-diMe-Gruppe offenbart, die für parfümierende Bestandteile als verwendbar beschrieben werden. In den US-P-4 311 852 und 4 118 343 werden tricyclische Derivate von Decalinolen oder Decalonen offenbart, die eine ganz unterschiedliche Struktur haben und von denen beschrieben wird, dass sie für parfümierende Bestandteile verwendbar sind. Wiederum werden in diesen Dokumenten separat oder zusammen keinerlei organoleptische Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) veröffentlicht oder vorgeschlagen oder irgendeine Anwendung dieser Verbindung auf dem Gebiet der Parfümerie.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wir haben jetzt entdeckt, dass eine Verbindung der Formel:
    Figure 00020001
    worin die gestrichelten Linien eine Einfachbindung oder Doppelbindung darstellen und mindestens eine dieser gestrichelten Linien eine Doppelbindung darstellt;
    n stellt gleichzeitig 0 dar, in welchem Fall das Sauerstoffatom an dem cycloparafinischen Kohlenstoffatom über eine Doppelbindung gebunden ist; oder stellt 1 dar, in welchem Fall das Sauerstoffatom an dem cycloparafinischen Kohlenstoffatom über eine Einfachbindung gebunden ist;
    R stellt ein Wasserstoffatom oder eine HCO- oder MeCO-Gruppe dar;
    R1 stellt eine lineare oder verzweigte Cl-C4-Alkyl- oder -Alkenyl-Gruppe dar;
    R2 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe dar;
    R3 stellt allein genommen ein Wasserstoffatom dar oder zusammengenommen mit R2 eine brückenbildende CH2-Gruppe;
    R4 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe dar; und
    R5 stellt ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte C1-C3-Alkyl-Gruppe dar;
    ein nützlicher parfümierender Bestandteil ist, der gekennzeichnet ist durch einen Geruch vom holzigen Typ mit gelegentlichen Citrus-Noten.
  • Die Verbindung der Formel von I besitzt mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome. Daher kann die Verbindung der Formel (I) in Form irgendeines ihrer Stereoisomere vorliegen. Darüber hinaus gilt ebenfalls als selbstverständlich, dass die erfindungsgemäße Verbindung in Form einer Mischung jedes beliebigen der Stereoisomere vorliegen kann.
  • Vorzugsweise haben die Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 insgesamt, d.h. alle gemeinsam 3,4 oder 5 Kohlenstoffatome.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen der Formel (I), worin die gestrichelten Linien, R3 und n wie vorstehend festgelegt sind:
    R stellt ein Wasserstoffatom dar oder eine MeCO-Gruppe;
    R1 stellt eine Methyl-, Ethyl-, oder Propyl-Gruppe dar;
    jedes R2, R4 und R5 stellt ein Wasserstoff oder eine Methyl-Gruppe dar; und
    die Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 haben insgesamt, d.h. alle gemeinsam 3 oder 4 Kohlenstoffatome;
    sind speziell geeignet für eine große Zahl von Anwendungen in der Feinparfümerie oder Gebrauchsparfümerie.
  • Darüber hinaus werden die Verbindungen der Formel:
    Figure 00030001
    worin die gestrichelten Linien eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung darstellen;
    R7 und R8 stellen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe dar;
    R9 sind beides Wasserstoffatome oder beides Methyl-Gruppen und
    die Substituenten R7, R8 und R9 haben insgesamt, d.h. zusammengenommen, 2 oder 3 Kohlenstoffatome;
    oder die Verbindungen der Formel
    Figure 00030002
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine MeCO-Gruppe darstellt;
    R10 und R11 stellen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe dar;
    eines der R12 ist ein Wasserstoffatom und das andere eine Methyl-Gruppe; und
    die Substituenten R10, R11 und R12 haben insgesamt, d.h. alle zusammengenommen, 2 oder 3 Kohlenstoffatome;
    von den Parfümeuren wegen ihrer Holz-Vetiver/Zeder- oder Holz-Grapefruit-Note sehr geschätzt. Die Verbindungen der Formel (II) oder (III) sind mit der Ausnahme von 4,6,8,8a-Tetramethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-naphthalenon und 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon und deren Isomere ebenfalls neuartig und sind ferner Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die bekannten Verbindungen der Formeln (II) oder (III) sind veröffentlicht worden von C. Angell et al. in J. Org. Chem. 1986, 51, 5177, worin sie für eine NMR-Untersuchung geminaler Dimethyl-Analoga hergestellt wurden.
  • Unter den Verbindungen, die zu den vorstehend zitierten Formel gehören, lässt sich eine speziell und als nicht einschränkendes Beispiel nennen: 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon. Diese Verbindung hat eine Duftnote, die durch eine Holz-Zeder- und Ambra-Leder-Note, sowie eine Jute-, Patschouli- und Agarwood-Nebennote charakteristisch sind. So hat 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon in der Tat einen Duft, der an Vertofix® (Methylcedrylketon; Herkunft: IFF, USA) erinnert, hat jedoch eine größere Substantivität und Volumen als der Duft der letzteren.
  • Der Duft und das Verhalten von 4,8,8a-Trimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenylacetat sind denjenigen der vorgenannten 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon sehr ähnlich, wobei sie sich jedoch durch das Vorhandensein einer zusätzlichen Note des Ozon-Typs unterscheiden.
  • Ein anderes Beispiel der erfindungsgemäßen Verbindung ist Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon, die eine Duftnote vom Holz-Vetiver-Typ hat mit einer starken Nebennote des Vetiverylacetats, Vetiveron-Typs, worin sich die Holz-, Erd- und krautigen Noten in einer sehr natürlichen und eleganten Weise vereinen. Für ein Produkt ist es sehr selten, dass es eine solche natürliche Vetiver-Note besitzt.
  • Darüber hinaus lässt sich als Keton auch Perhydro-8-methyl-4-propyl-1-naphthalenon nennen, das eine Holz-Vetiver-Note ähnlich derjenigen von Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon hat, jedoch auch eine gut ausgeprägte Grapefruit-, Rhabarber-Note hat.
  • Der Duft von 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol hat im Vergleich zu den vorgenannten Verbindungen einen stark ausgeprägten Duft. Der Duft des Naphthalenols ist gekennzeichnet durch eine holzige Kiefernnote und durch eine reine, elegante, frische und kraftvolle Citrus-Note des Grapefruit-Typs, die an den Geruch von Nutka-Scheinzypresse erinnert, einem natürlichen Bestandteil des Blutorangenschalen-Duftes. Darüber hinaus besitzt 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol einen Duft mit einer erstaunlichen Substantivität, die für diesen Typ der Note selten ist.
  • Im Gegensatz zu dem vorgenannten Alkohol besitzt der tricyclische Alkohol 2,6-Dimethyl-tricyclo[6.2.1.0(2,7)]undec-9-en-3-ol einen holzartigen Duft, der für den Patschouli und den krautigen Typ typisch ist.
  • Schließlich kann man noch das Perhydro-4-ethyl-6,8a-dimethyl-1-naphthalenon und sein olefinisches Analog 4-Ethyl-6,8a-dimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon nennen. Beide Verbindungen haben eine Duftnote, die derjenigen von Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon ähnlich ist, die jedoch etwas weniger stark ist und außerdem eine Grapefruit-Note hat, die stärker ist bei dem Perhydro-4-ethyl-6,8a-dimethyl-1-naphthalenon.
  • Wie vorstehend ausgeführt, betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) als parfümierenden Bestandteil. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vermittlung, Verstärkung, Verbesserung oder Modifikation der Geruchseigenschaften einer parfümierenden Zusammensetzung oder eines parfümierten Artikels, wobei das Verfahren das Zugeben einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I) zu dieser Zusammensetzung oder einem Artikel umfasst. Unter "Verwendung einer Verbindung der Formel (I)" ist hierin auch die Verwendung irgendeiner Zusammensetzung zu verstehen, die die Verbindung (I) enthält und die in der Parfümindustrie für aktive Bestandteile vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • Diese Zusammensetzungen, bei denen es sich im Grunde um parfümierende Zusammensetzungen handelt, die vorteilhaft als parfümierende Bestandteile eingesetzt werden können, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Daher besteht ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einer parfümierenden Zusammensetzung, die aufweist:
    • i) als parfümierenden Bestandteil mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie vorstehend festgelegt wurden;
    • ii) mindestens einen Bestandteil, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Parfümträger und einer Parfümbasis; sowie
    • iii) wahlweise mindestens ein Parfüm-Adjuvant.
  • Unter "Parfümträger" verstehen wir hierin ein Material, das vom Standpunkt der Parfümerie praktisch neutral ist, d.h. das die organoleptischen Eigenschaften der parfümierenden Bestandteile nicht wesentlich verändert. Dieser Träger kann eine Flüssigkeit oder ein fester Stoff sein.
  • Als flüssiger Träger lässt sich als nicht einschränkende Beispiele ein emulgierendes System nennen, d.h. ein Lösemittel und ein Tensid-System, oder ein Lösemittel, das üblicherweise in der Parfümerie Verwendung findet. Eine detaillierte Beschreibung der Beschaffenheit und des Typs von Lösemitteln, die üblicherweise in der Parfümerie verwendet werden, kann in einer erschöpfenden Form nicht gegeben werden. Allerdings kann man als nicht einschränkende Beispiele Lösemittel nennen, wie beispielsweise Dipropylenglykol, Diethylphthalat, Isopropylmyristat, Benzylbenzoat, 2-(2-Ethoxyethoxy)-1-ethanol oder Ethylcitrat, die am häufigsten verwendet werden.
  • Als fester Träger kann man als nicht einschränkende Beispiele absorbierende Gummen oder Polymere nennen oder sogar Materialien zum Verkapseln. Beispiele für derartige Materialien können beispielsweise eine Hülle erzeugende und plastifizierende Materialien aufweisen, wie beispielsweise Mono-, Di- oder Trisaccharide, natürliche oder modifizierte Stärken, Hydrokolloide, Cellulosederivate, Polyvinylacetate, Polyvinylalkohole, Proteine oder Pektine oder sogar die Materialien, die im Zusammenhang mit Veröffentlichungen genannt werden, wie beispielsweise von H. Scherz, Hydrokolloide: Stabilisatoren, Dickungs- und Geliermittel in Lebensmittel, Band 2 der Schriftenreihe Lebensmittelchemie, Lebensmittelqualität, Behr's Verlag GmbH & Co., Hamburg, 1996. Die Verkapselung ist ein gut bekannter Prozess für den Fachmann auf dem Gebiet und kann beispielsweise unter Anwendung von Methoden ausgeführt werden, wie zum Beispiel Sprühtrocknen, Agglomeration oder sogar Extrusion; oder besteht aus einer Überzugsverkapselung, einschließlich Koazervierung und Methoden der Komplex-Koazervierung.
  • Verallgemeinert verstehen wir hierin unter "Parfümbasis" eine Zusammensetzung, die mindestens einen parfümierenden Mitbestandteil aufweist.
  • Der genannte parfümierende Mitbestandteil hat nicht die Formel (I). Darüber hinaus ist hierin unter "parfümierender Mitbestandteil" eine Verbindung zu verstehen, die in einem parfümierenden Präparat oder Zusammensetzung verwendet wird, um eine hedonistische Wirkung zu vermitteln. Mit anderen Worten, muss ein solcher Mitbestandteil, um als ein parfümierender Bestandteil in Frage zu kommen, von einem Fachmann als fähig erkannt werden, in positiver und angenehmer Weise den Geruch einer Zusammensetzung zu vermitteln oder zu modifizieren und nicht nur bloß einen Geruch zu haben.
  • Die Beschaffenheit und der Typ der in der Basis vorliegenden parfümierenden Mitbestandteile benötigt hierin keine detailliertere Beschreibung, die in keinem Fall erschöpfend sein würde, sodass der Fachmann in der Lage wäre, diese auf der Grundlage seiner allgemeinen Kenntnisse und nach dem vorgesehenen Gebrauch oder Anwendung und dem gewünschten organoleptischen Effekt auszuwählen. In verallgemeinerter Hinsicht gehören diese parfümierenden Mitbestandteile zu chemischen Klassen, so vielfältig wie Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ester, Ether, Acetate, Nitrile, Terpen-Kohlenwasserstoffe, Stickstoff oder Schwefel enthaltende heterocyclische Verbindungen und etherische Öle, wobei die parfümierenden Mitbestandteile auch natürlicher oder synthetischer Herkunft sein können. Viele dieser Mitbestandteile befinden sich beliebig zusammengestellt in Fachbüchern, wie beispielsweise dem Buch von S. Arctander, Parfume and Flavor Chemicals, 1969, Montclair, New Jersey, USA, oder in neueren Versionen oder in anderen Arbeiten ähnlicher Art, sowie in einer Fülle von Patentliteratur auf dem Gebiet der Parfümerie. Es gilt ebenfalls als selbstverständlich, dass diese Mitbestandteile auch Verbindungen sein können, von denen bekannt ist, dass sie in kontrollierter Form verschiedene Arten von parfümierenden Verbindungen freisetzen.
  • Bezüglich der Zusammensetzungen, die sowohl Parfümträger, als auch eine Parfümbasis aufweisen, können andere geeignete Parfümträger als die bereits angegebenen Ethanol sein, Wasser/Ethanol-Mischungen, Limonen oder andere Terpene, Isoparaffine, wie solche, die unter dem Warenzeichen Isopar® (Herkunft: Exxcon Chemical) bekannt sind oder Glykolether und Glykoletherester, wie beispielsweise unter dem Warenzeichen Dowanol® (Herkunft: Dow Chemical Company) bekannt sind.
  • Verallgemeinert lässt sich sagen, dass wir hierin unter "Parfüm-Adjuvans" einen Bestandteil verstehen, der in der Lage ist, einen zusätzlichen Nutzen zu verleihen, wie beispielsweise Farbe, eine spezielle Lichtbeständigkeit, chemische Beständigkeit usw. Eine detaillierte Beschreibung der Beschaffenheit und des Typs einer Adjuvans, die üblicherweise in einer Parfümbasis verwendet wird, kann nicht erschöpfend geboten werden, wobei jedoch erwähnt werden muss, dass die Bestandteile dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt sind.
  • Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die mindestens aus einer Verbindung der Formel (I) und mindestens einem Parfümträger besteht, stellt eine besondere Ausführungsform der Erfindung dar, sowie eine parfümierende Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung der Formel (I) aufweist, mindestens einen Parfümträger, mindestens eine Parfümbasis und gegebenenfalls mindestens ein Parfüm-Adjuvans.
  • Von Nutzen ist hierin die Erwähnung, dass die Möglichkeit, in den vorstehend genannten Zusammensetzungen über mehr als eine Verbindung der Formel (I) zu verfügen, insofern von Bedeutung ist, dass damit dem Parfümeur möglich ist, dementsprechend Parfüme herzustellen, die über die Geruchstönung der verschiedenen Verbindungen der Erfindung verfügen und so zur Erzeugung neuartiger Instrumente für deren Arbeit schaffen.
  • Es gilt hierin ebenfalls als selbstverständlich, dass irgendeine Mischung, die sich unmittelbar aus einer chemischen Synthese ergibt, zum Beispiel ohne eine angemessene Reinigung, in der die erfindungsgemäße Verbindung als Ausgangssubstanz, Zwischenprodukt oder Endprodukt beteiligt ist, nicht als eine parfümierende Zusammensetzung im Sinne der Erfindung zu betrachten ist.
  • Darüber hinaus lässt sich die erfindungsgemäße Verbindung auch vorteilhaft in all den Gebieten der modernen Parfümerie verwenden, um einem Produkt zum Verzehr und Verbrauch positiv den Geruch zu vermitteln oder diesen zu modifizieren, in welchem die Verbindung (I) hinzugefügt ist. Dementsprechend weist ein parfümierter Artikel auf:
    • i) mindestens eine Verbindung der Formel (I) entsprechend der vorstehenden Festlegung als parfümierenden Bestandteil und
    • ii) eine Verbrauchsartikel-Basis, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Aus Gründen der Einfachheit ist zu erwähnen, dass wir hierin unter "Verbrauchsartikel-Basis" einen Verbrauchsartikel verstehen, das mit parfümierenden Bestandteilen kompatibel ist. Mit anderen Worten weist ein parfümierter Artikel im Sinne der Erfindung eine funktionelle Formulierung auf sowie wahlweise zusätzliche vorteilhafte Mittel, die einem Verbrauchsartikel entsprechen, zum Beispiel ein Reinigungsmittel oder ein Luftverbesserer und eine olfaktorisch wirksame Menge mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung.
  • Die Beschaffenheit und der Typ der Bestandteile des Verbrauchsartikels bedürfen hierhin keiner detaillierteren Beschreibung, die in keinem Fall erschöpfend sein würde, sodass der Fachmann auf dem Gebiet in der Lage ist, diese auf der Grundlage seiner allgemeinen Kenntnis und entsprechend der Beschaffenheit und der gewünschten Wirkung des Produktes auszuwählen.
  • Beispiele geeigneter Verbrauchsartikel schließen feste oder flüssige Reinigungsmittel und Textilweichmacher ein, sowie alle anderen in der Parfümerie üblichen Artikel, nämlich Parfüms, Kölnisch Wasser oder Aftershave-Lotionen, parfümierte Seifen, Dusch- oder Badesalze, Schäume, Öle oder Gele, Hygieneerzeugnisse oder Haarpflegemittel, wie beispielsweise Shampoos, Körperpflegeprodukte, Deodorantien oder Antiperspirantien, Luftverbesserer und auch kosmetische Präparate. Als Reinigungsmittel sind sie für solche Anwendungen vorgesehen, wie beispielsweise Waschmittelzusammensetzungen oder Produkte zum Reinigen, zum Waschen oder Reinigen verschiedener Oberflächen, zum Beispiel vorgesehen für textile Oberflächen, Geschirr- oder verschärfte Oberflächenreinigung unabhängig davon, ob sie für den häuslichen oder technischen Gebrauch vorgesehen sind. Andere parfümierte Artikel sind Gewebeauffrischer, Wasser zum Bügeln, Papiere, Wischmittel oder Bleichmittel.
  • Einige von der vorgenannten Verbrauchsartikel-Basis können ein aggressives Medium für die erfindungsgemäße Verbindung darstellen, sodass es notwendig werden kann, letztere vor einer vorzeitigen Zersetzung, beispielsweise durch Verkapselung zu schützen.
  • Die Anteile, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen in die verschiedenen vorgenannten Artikel oder Zusammensetzungen einbezogen werden können, liegen innerhalb eines großen Wertebereiches. Diese Werte hängen von der Beschaffenheit des zu parfümierenden Artikels ab und von dem gewünschten organoleptischen Effekt, sowie von der Beschaffenheit der Mitbestandteile in der vorgegebenen Basis, wenn die Verbindungen gemäß der Erfindung mit parfümierenden Mitbestandteilen, Lösemitteln oder Additiven gemischt werden, wie sie auf dem Fachgebiet üblicherweise verwendet werden.
  • Beispielsweise liegen typische Konzentrationen der Verbindungen der Erfindung in dem Fall parfümierender Zusammensetzungen im Bereich von 0,01% bis 25 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, in die sie eingearbeitet werden. Geringere Konzentrationen als dieses, wie beispielsweise im Bereich von 1% bis 10 Gew.-%, lassen sich dann verwenden, wenn diese Verbindungen in parfümierte Artikel einbezogen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung und ein diese aufweisender Artikel, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon, 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol, Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon und Perhydro-8-methyl-4-propyl-1-naphthalenon. Drei dieser Verbindungen sind darüber hinaus neuartig und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich mit Hilfe eines Verfahrens unter Beteiligung einer mit einer Lewis-Säure katalysierten Diels-Alder-Reaktion zwischen einem Dien der Formel (IV) und einem Dienophyl der Formel (V) herstellen:
    Figure 00080001
    worin die Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wonach gegebenenfalls eine Reduktion des Carbonyls oder der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung erfolgt. Spezielle Beispiele werden nachfolgend ausgeführt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele detaillierter beschrieben, worin die Abkürzungen die auf dem Fachgebiet üblichen Bedeutungen haben und die Temperaturen in Grad Celsius (°C) angegeben sind; die Daten für die NMR-Spektren sind in CDCl3 (sofern nicht anders angegeben) mit einer 360 oder 400 MHz-Maschine für 1H und 13C aufgezeichnet, die chemischen Verschiebungen δ sind im ppm in Bezug auf TMS als Standard angegeben und die Kopplungskonstanten J in Hz ausgedrückt.
  • BEISPIEL 1
  • SYNTHESE VON VERBINDUNGEN DER FORMEL (I)
  • Das 4-Ethyl-cyclohex-2-enon ist eine bekannte Verbindung (siehe Duhamel et al. in Tetrahedron, 1986, 42, 4777) sowie 2,4-Dimethyl-cyclohex-2-enon (siehe Blanc et al. in Helv. Chim. Acta, 1964, 725).
  • 1) SYNTHESE DER AUSGANGS-CYCLOHEXENONE
  • ALLGEMEINE PROZEDUR FÜR DEN ERSTEN SCHRITT
  • In einem geeigneten Behälter wurden das Aldehyd, das Vinylketon, das Diethylamin und Toluol gegeben und die Mischung für 20 Stunden bei 90°C unter gutem Rühren erhitzt. Danach wurde die Temperatur auf 25°C abgesenkt und das Reaktionsgemisch mit 5%iger wässriger HCl hydrolysiert und zweimal mit Et2O extrahiert. Die organische Schicht wurde sodann mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung, Wasser, Salzlösung gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Ein Abdampfen der Lösemittel und Destillation ergaben das Endprodukt.
  • a) 2-Ethyl-5-oxoheptanal
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Butyraldehyd (400 mMol)
    • Ethylvinylketon (600 mMol)
    • Diethylamin (80 mMol)
    • Toluol (200 ml)
    • wurde mit einer Ausbeute von 80% erhalten.
    • Sp. = 85°C bei 1,1 mbar
    • MS: 156 (M+, 2); 138 (6); 128 (12); 127 (14); 109 (10); 99 (30); 85 (28); 81 (41); 72 (60); 57 (100); 55 (40).
    • 1H-NMR: 0.95 (t, J = 7, 3H); 1.05 (t, J = 7, 3H); 1.40-1.92 (m, 4H); 2.12-2.25 (m, 1H); 2.32- 2.52 (m, 4H), 9.57 (d, J = 2.4 Hz, 1H).
  • b) 5-Oxo-2-propylheptanal
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Valeraldehyd (630 mMol)
    • Ethylvinylketon (950 mMol)
    • Diethylamin (130 mMol)
    • Toluol (400 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 97%.
    • Sp. = 93°C bei 1,7 mbar
    • MS: 170 (M+, 3); 152 (5); 141 (21); 123 (18); 113 (33); 99 (11); 95 (45); 85 (22); 81 (13); 72 (72); 57 (100); 55 (37)
    • 1H-NMR 0.92 (t, J = 7, 3H); 1.04 (d, J = 7, 3H); 1.30-1.47 (m, 3H); 1.60-1.93 (m, 3H); 2.20- 2.32 (m, 1H); 2.35-2.52 (m, 4H); 9.54 (d, J = 2.4 Hz, 1H).
  • c) 5-Oxo-2-propylhexanal
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Valeraldehyd (0,8 Mol)
    • Methylvinylketon (1,2 Mol)
    • Diethylamin (0,16 Mol)
    • Toluol (500 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 93%.
    • Sp. = 94°C bei 1,1 mbar
    • MS: 156 (M+; 1); 138 (5); 127 (15); 114 (9); 109 (10); 99 (9); 95 (13); 86 (20); 81 (12); 71 (18); 58 (100); 43 (93).
    • 1H-NMR: 0.92 (t, J = 7 Hz, 3H); 1.30-1.48 (m, 3H); 1.60-1.95 (m, 3H); 2.13 (s, 3H); 2.22-2.32 (m, 1H); 2.38-2.55 (m, 2H); 9.55 (d, J = 2.4 Hz, 1H).
  • ALLGEMEINE PROZEDUR FÜR DEN ZWEITEN SCHRITT
  • In einen geeigneten Behälter wurden wässrige KOH und Tetramethylaminoniumhydroxid in THF gegeben. Danach wurde die im ersten Schritt erhaltene Verbindung in Et2O tropfenweise zugegeben und die Mischung für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sobald die Reaktion beendet war, wurde das Gemisch mit 5%iger wässriger HCl hydrolysiert und zweimal mit Et2O extrahiert. Die organische Schicht wurde sodann mit einer gesättigten wässrigen NaHCO3-Lösung, mit Wasser, Salzlösung gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Ein Abdampfen der Lösemittel und Destillation lieferten das Endprodukt.
  • a) 4-Ethyl-2-methyl-2-cyclohexen-1-on
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Die in dem ersten Schritt erhaltene Verbindung (a) (440 mMol)
    • Tetramethylammoniumhydroxid (37 mMol)
    • KOH (90 mMol) in 100 ml Wasser
    • THF (100 ml)
    • Et2O (100 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 93%.
    • Sp. = 89°C bei 3,0 mbar
    • MS: 138 (M+, 94); 123 (8); 109 (20); 96 (86); 95 (60); 81 (100); 79 (30); 69 (19); 67 (29)
    • 1H-NMR: 1.01 (t, J = 7, 3H); 1.38-1.60 (m, 3H); 1.75 (breit s, 3H); 2.02-2.12 (m, 1H); 2.25-2.38 (m, 2H); 2.50 (m, 1H); 6.62 (m, 1H).
  • b) 2-Methyl-4-propyl-2-cyclohexen-1-on
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Die in dem ersten Schritt erhaltene Verbindung (b) (610 mMol)
    • Tetramethylammoniumhydroxid (55 mMol)
    • KOH (180 mMol) in 200 ml Wasser
    • THF (200 ml)
    • Et2O (200 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 86%.
    • Sp. = 93°C bei 2,5 mbar
    • MS: 152 (M+, 76); 123 (10); 110 (41); 109 (23); 95 (100); 82 (85); 81 (60); 79 (25); 69 (19); 67 (25).
    • 1H-NMR 0.93 (t, J = 7, 3H); 1.30-1.50 (m, 4H); 1.55-1.70 (m, 1H); 1.75 (breit s, 3H); 2.02-2.14 (m, 1H); 2.27-2.45 (m, 2H); 2.50 (m, 1H); 6.60 (m, 1H).
  • c) 3-Propyl-2-cyclohexen-1-on
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Die in dem ersten Schritt erhaltene Verbindung (c) (0,764 Mol)
    • Tetramethylammoniumhydroxid-pentahydrat (0,066 Mol)
    • Kaliumhydroxid (10 g, 0,15 Mol) in Wasser (200 ml)
    • THF (200 ml)
    • Diethylether (200 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 82%.
    • Sp. = 84°C bei 2,5 mbar
    • MS: 138 (M+, 52); 110 (28); 96 (43); 81 (100); 53 (17); 41 (17).
    • 1H-NMR 0.95 (t, J = 7, 3H); 1.20-1.73 (5H); 2.05-2.20 (m, 1H); 2.28-2.53 (m, 3H); 5.96 (dd, J1 = 10.3 Hz, J2 = 2.4 Hz, 1H); 6.87 (m, 1H).
  • 2) SYNTHESE DER VERBINDUNGEN VON FORMEL (I)
  • I) ALLGEMEINE PROZEDUR FÜR DIE DIELS-ALDER-KOPPLUNG
  • In einen 500 ml-Reaktionsapparat wurde das AlEtCl2, oder das AlCl3, 0,1 g BHT und Toluol oder CH2Cl2 gegeben. Danach wurde unter heftigem Rühren das entsprechende Cyclohexenon tropfenweise zugegeben, um so die Temperatur unterhalb von 30°C zu halten. Danach wurde das Dien tropfenweise zugegeben und, sobald die Reaktion beendet war, das Reaktionsgemisch mit 5%iger wässriger HCl hydrolysiert und zweimal mit Et2O extrahiert. Die organische Schicht wurde anschließend mit einer gesättigten wässrigen NaHCO3-Lösung, mit Wasser und Salzlösung gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Abdampfen der Lösemittel, Chromatographie (SiO2, Elution mit Heptan/AcOEt 98:2) und Destillation lieferten das Endprodukt.
  • a) 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • 2,4-Dimethyl-2-cyclohexen-1-on (320 mMol)
    • AlCl3 (80 mMol)
    • Isopren (4,8 Mol)
    • Toluol (500 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 83% in Form einer Mischung von Isomeren (88/4/9).
    • Sp. = 78°C bei 0,023 mbar
    • MS (Hauptisomer): 192 (M+, 14); 177 (32); 159 (44); 149 (100); 132 (36); 119 (21); 93 (33); 91 (33); 77 (16).
    • 1H-NMR: 0.94 (d, J = 7, 3H); 1.10 (s, 3H); 1.25-1.43 (m, 3H); 1.58-2.80 (m, 7H); 1.67 (breit s, 3H); 5.25-5.35 (m, 1H).
  • b) 4-Ethyl-6,8a-dimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon
  • Ausgangsmaterialien und Mengen:
    • 4-Ethyl-2-methyl-2-cyclohexen-1-on (109 mMol)
    • AlCl3 (27 mMol)
    • Isopren (218 mMol)
    • Toluol (150 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 68% in Form einer Mischung von Isomeren (93/2/5).
    • Sp. = 85°C bei 0,004 mbar
    • MS (Hauptisomer): 206 (M+, 11); 191 (25); 173 (12); 163 (100); 159 (39); 132 (19); 119 (14); 107 (23); 93 (24); 91 (24).
    • 1H-NMR: 0.87 (t, J = 7, 3H); 1.08 (s, 3H); 1.13-1.70 (m, 6H); 1.18 (breit s, 3H); 1.97-2.07 (m, 3H); 2.30 (m, 1H); 2.40 (m, 1H); 2.70 (m, 1H); 5.32 (m, 1H).
  • c) 4-Ethyl-8-methyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • 4-Ethyl-2-cyclohexen-1-on (144 mMol)
    • EtAlCl2 (60 mMol)
    • Piperylen (288 mMol)
    • CH2Cl2 (150 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 60% in Form einer Mischung von Isomeren (20/7/81/90).
    • Sp. = 85°C bei 0,042 mbar
    • MS (Hauptisomer): 192 (M+, 59); 177 (17); 163 (21); 145 (100); 133 (34); 121 (49); 93 (79); 79 (48); 77 (42).
    • 1H-NMR: 0.85-1.03 (m, 3H); 1.15-1.55 (m, 5H); 1.60-2.50 (m, 9H); 2.72-2.92 (m, 1H); 5.42- 5.60 (m, 2H).
  • d) 4-Ethyl-6,8-dimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • 4-Ethyl-2-cyclohexen-1on (80 mMol)
    • EtAlCl2 (40 mMol)
    • Methylpentadien (160 mMol)
    • CH2Cl2 (200 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 68% in Form einer Mischung von Isomeren (19/78/3).
    • Sp. = 105°C bei 0,031 mbar
    • MS (Hauptisomer): 206 (M+, 88); 191 (63); 177 (15); 173 (17); 159 (91); 147 (51); 135 (73); 119 (34); 107 (100); 91 (60).
    • 1H-NMR: 0.85-1.05 (m, 6H); 1.20 (m, 3H); 1.40-2.85 (m, 12H); 5.14-5.43 (m, 1H).
    • Geruch: holzig, rhabarberartig, balsamisch und grapefruitartig mit gewissen Basisnoten des erdigen, feuchten oder marinen Typs
  • e) (1RS,2RS,6RS,7SR,8SR)-2,6-Dimethyltricyclo[6.2.1.0(2,7)]undec-9-en-3-on
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • 2,4-Dimethyl-2-cyclohexen-1-on (91 mMol)
    • EtAlCl2 (45,5 mMol)
    • Cyclopentadien (182 mMol)
    • CH2Cl2 (100 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 61% in Form einer Mischung von Isomeren (14/79/2/4).
    • Sp. = 88°C bei 0,024 mbar
    • MS (Hauptisomer): 125 (100); 107 (8); 91 (11); 66 (96).
    • 1H-NMR: 0.98-1.10 (m, 6H); 1.12-2.00 (m, 5H); 2.20-3.20 (m, 5H); 5.92-6.40 (m, 2H).
    • Geruch: holzig, campherartig und camphenartig
  • f) 4,8,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • 2,4-Dimethyl-2-cyclohexen-1-on (60 mMol)
    • EtAlCl2 (60 mMol)
    • Piperylen (450 mMol)
    • CH2Cl2 (100 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 70% in Form einer Mischung von Isomeren (58/42).
    • Sp. = 82°C bei 0,023 mbar
    • MS (Hauptisomer): 192 (M+, 20); 177 (10); 149 (21); 135 (11); 125 (100); 107 (33); 93 (19); 91 (22); 68 (49).
    • MS (geringeres Isomer): 192 (86); 177 (32); 149 (33); 135 (37); 125 (92); 107 (100); 93 (46); 91 (51); 68 (60).
    • 1H-NMR: 0.75-1.05 (m, 6H); 1.18-1.48 (m, 5H); 1.65-2.80 (m, 7H); 5.35-5.62 (m, 2H).
    • Geruch: holzig-campherartig und eukalyptusartig
  • g) 6,8a-Dimethyl-4-propyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • 4-Propyl-2-methyl-2-cyclohexen-1-on
    • (109 mMol)
    • AlCl2 (27 mMol)
    • Isopren (218 mMol)
    • Toluol (150 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 37% in Form einer Mischung von Isomeren (92/4/4).
    • Sp. = 81°C bei 0,045 mbar
    • MS (Hauptisomer): 220 (M+, 15); 205 (29); 202 (14); 177 (100); 159 (48); 135 (37); 132 (36); 119 (18); 107 (27); 93 (30); 91 (31).
    • 1H-NMR: 0.92 (t, J = 7, 3H); 1.08 (s, 3H); 1.10-1.70 (m, 9H); 1.68 (broad s, 3H); 2.05 (m, 2H); 2.30 (m, 1H); 2.40 (m, 1H); 2.70 (m, 1H); 5.32 (m, 1H).
    • Geruch: holzig-vetiver und grapefruit-nutka
  • h) 4,6,8,8a-Tetramethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • 2,4-Dimethyl-2-cyclohexen-1-on (58 mMol)
    • EtAlCl2 (29 mMol)
    • Methylpentadien (117 mMol)
    • CH2Cl2 (150 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 90% in Form einer Mischung von Isomeren (89/11).
    • Sp. = 85°C bei 0,065 mbar
    • MS (Hauptisomer): 206 (M+, 16); 191 (8); 177 (10); 73 (8); 163 (23); 125 (43); 121 (22); 107 (19); 105 (13); 91 (16); 82 (100); 67 (36).
    • 1H-NMR: 0.70-1.20 (m 9H); 1.30-2.80 (m, 12H); 5.05-5.40 (m, 1H).
    • Geruch: holzig, naphthalenartig und grapefruitartig
  • i) 8-Methyl-4-propyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • 4-Propyl-2-cyclohexen-1-on (0,1 Mol)
    • Ethylaluminiumdichlorid (20 ml, 0,02 Mol)
    • Piperylen (0,2 Mol)
    • CH2Cl2 (150 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 52% in Form einer Mischung von Isomeren (10/3/45/42).
    • Sp. = 80°C bei 0,021 mbar
    • MS (Hauptisomer): 206 (M+, 49); 191 (14); 177 (7); 163 (15); 145 (100); 136 (20); 121 (59); 105 (47); 93 (81); 79 (51); 77 (42); 67 (23); 55 (34); 41 (36).
    • 1H-NMR: 0.88-1.02 (m, 3H); 1.20 (m, 3H); 1.25-2.50 (m, 13H); 2.72-2.92 (m, 1H); 5.45-5.60 (m, 2H).
  • H) ALLGEMEINE PROZEDUR FÜR DIE REDUKTION DES KETONS ZU DEM ALKOHOL
  • In einen 100 ml-Kolben, der unter einer Ar-Atmosphäre gehalten wurde, wurden bezogen auf das Keton 2 val LiAlH4 in Et2O eingeführt. Danach wurde das entsprechende Naphthalenon tropfenweise zugegeben, um so den Rückfluss aufrecht zu erhalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung für 30 Minuten unter dem Rückfluss gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit einer stöchiometrischen Menge von wässriger NaOH hydrolysiert und die organische Schicht über Na2SO4 getrocknet. Das Abdampfen der Lösemittel und Destillation lieferten das Endprodukt.
  • a) 4,8,8a-Trimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Naphthalenon, erhalten unter I.f) (78 mMol)
    • Et2O (150 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 79% in Form einer Mischung von Isomeren (59/34/7).
    • Sp. = 72°C bei 0,002 mbar
    • MS (Hauptisomer): 194 (M+, 2); 176 (45); 161 (34); 147 (11); 135 (18); 133 (13); 125 (39); 119 (100); 109 (91); 93 (49); 91 (41).
    • MS (geringeres Isomer): 194 (M+, 0.2); 176 (26); 161 (21); 119 (100); 107 (19); 105 (38); 93 (24); 91 (23).
    • 1H-NMR: 0.78-1.30 (m, 10H); 1.55-2.65 (m, 9H); 3.30-3.90 (m, 1H); 5.22-5.90 (m, 2H).
    • Geruch: holzig, patschouliartig und erdig
  • b) 2,6-Dimethyltricyclo[6.2.1.0(2,7)]undec-9-en-3-ol
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Naphthalenon, erhalten unter I.e) (21 mMol)
    • Et2O (400 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 89% in Form einer Mischung von Isomeren (18/66/10/4/2).
    • Sp. = 81°C bei 0,008 mbar
    • MS (Hauptisomer): 192 (M+, 0.1); 125 (95); 111 (47); 109 (70); 93 (27); 91 (23); 84 (38); 82 (28); 66 (100).
    • 1H-NMR: 0.55-0.95 (m, 6H); 0.95-1.30 (m, 3H); 1.35-2.25 (m, 6H); 2.45-2.90 (m, 2H); 3.65- 3.95 (m, 1H); 6.02-6.45 (m, 2H).
  • c) 4,6,8,8a-Tetramethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Naphthalenon, erhalten unter I.h) (36 mMol)
    • Et2O (50 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 98% in Form einer Mischung von Isomeren (25/75).
    • Sp. = 89°C bei 0,039 mbar
    • MS (Hauptisomer): 208 (M+, 4); 190 (39); 175 (36); 133 (88); 119 (41); 107 (39); 91 (30); 82 (100); 67 (38).
    • 1H-NMR: 0.75-1.25 (m, 10H); 1.35-2.15 (m, 12H); 3.30-3.55 (m, 1H); 4.95-5.35 (m, 1H).
    • Geruch: holzig-zederartig mit Basisnoten vom trockenen Kiefernwaldtyp
  • d) 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Naphthalenon, erhalten unter I.d) (73 mMol)
    • Et2O (150 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 89% in Form einer Mischung von Isomeren (3/10/62/5/11/5/3).
    • Sp. = 89°C bei 0,030 mbar
    • MS (Hauptisomer): 208 (M+, 5); 190 (41); 175 (23); 161 (40); 147 (10); 133 (19); 119 (100); 105 (81); 91 (28).
    • 1H-NMR: 0.80-1.10 (m, 6H); 1.15-1.70 (m, 11H); 1.75-2.50 (m, 5H); 3.70-4.10 (m, 1H); 5-05- 5.50(m, 1H).
  • III) ALLGEMEINE PROZEDUR FÜR DIE HYDRIERUNG DES NAPHTHALENONS ZU DEM PERHYDRONAPHTHALENON
  • In einen 100 ml-Kolben wurde des entsprechende Naphthalenon, Ethylacetat und 10% (Gewicht/Gewicht) bezogen auf das Naphthalenon Pd/C 5%ig zugegeben. Die Mischung wurde unter H2 bei Raumtemperatur gerührt, bis zum Verbrauch der theoretischen Menge an Wasserstoff. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch über Nylon 6/6 filtriert. Das Abdampfen der Lösemittel und die Destillation lieferten das Endprodukt.
  • a) Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Naphathalenon, erhalten unter I.c)(52 mMol)
    • Ethylacetat (100 ml)
    • H2 (1,16 l)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 95% in Form einer Mischung von Isomeren (35/51/1/12/1).
    • Sp. = 87°C bei 0,050 mbar
    • MS (Hauptisomer): 194 (M+, 28); 165 (30); 151 (14); 138 (14); 125 (100); 110 (11); 95 (30).
    • MS (geringeres Isomer): 194 (M+, 69); 179 (21); 165 (26); 151 (48); 138 (51); 125 (100); 123 (52); 110 (35); 95 (66).
    • 1H-NMR: 0.78-1.00 (m, 5H); 110 (m, 3H); 110-2.65 (m, 14H).
  • b) Perhydro-4-ethyl-6,8a-dimethyl-1-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Naphthalenon, erhalten unter I.b) (29 mMol)
    • Ethylacetat (60 ml)
    • H2 (650 ml)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 95% in Form einer Mischung von Isomeren (6/1/37/2/48/6).
    • Sp. = 95°C bei 0,050 mbar
    • MS (Hauptisomer): 208 (M+, 9); 193 (44); 139 (100); 109 (26); 95 (19); 81 (17).
    • MS (geringeres Isomer): 208 (M+, 2); 139 (100); 109 (17); 95 (12); 81 (12).
    • 1H-NMR 0.80-1.00 (m, 7H); 1.15-1.25 (m, 5H); 1.25-1.75 (m, 8H); 1.85-2.08 (m 2H); 2.15- 2.35 (m, 1H); 2.48-2.70 (m, 1H).
  • c) Perhydro-8-methyl-4-propyl-1-naphthalenon
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Naphthalenon, erhalten unter I.i)(0,058 Mol)
    • Ethylacetat (120 ml)
    • H2 (1,3 l)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 96% in Form einer Mischung von Isomeren (17/70/5/6/2).
    • Sp. = 85°C bei 0,016 mbar
    • MS (Hauptisomer): 208 (M+, 50); 190 (5); 179 (40); 165 (21); 139 (100); 123 (30); 110 (97); 95 (55); 81 (29); 67 (23); 55 (33); 41 (23).
    • 1H-NMR: 0.85-1.00 (m, 6H); 1.10-2.70 (m, 18H).
  • IV) ALLGEMEINE PROZEDUR FÜR DIE VERESTERUNG DES ALKOHOLS
  • In einen 250 ml-Kolben wurde der entsprechende Alkohol eingeführt, CH2Cl2, Dimethylamminopyridin, Pyridin und das entsprechende Carbonsäureanhydrid. Die Mischung wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 5%iger wässriger HCl hydrolysiert und zweimal mit Et2O extrahiert. Die organische Schicht wurde sodann mit einer wässrigen Lösung CuSO4 gewaschen, mit einer gesättigten, wässrigen NaHCO3-Lösung, mit Wasser und Salzlösung und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Das Abdampfen der Lösemittel lieferte das Endprodukt.
  • a) 4,8,8a-Trimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenylacetat
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Alkohol, erhalten unter II.a) (46 mMol)
    • CH2Cl2 (100 ml)
    • Essigsäureanhydrid (69 mMol)
    • Dimethylamminopyridin (4,6 mMol)
    • Pyridin (78 mMol)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 83% in Form einer Mischung von Isomeren (26/60/33/11).
    • Sp. = 69°C bei 0,008 mbar
    • MS (Hauptisomer): 236 (M+, 0.1); 194 (2); 176 (57); 161 (37); 147 (15); 133 (17); 119 (75); 108 (100); 93 (69).
    • 1H-NMR: 0.78-1.30 (m, 11H); 1.35-2.35 (m, 10H); 4.57-4.97 (m, 1H); 5.35-5.90 (m, 2H).
  • b) 4,6,8,8a-Tetramethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenylformiat
  • Ausgangssubstanzen und Mengen:
    • Alkohol, erhalten unter II.c) (3,8 mMol)
    • CH2Cl2 (20 ml)
    • Essigsäureanhydrid (11,5 mMol) und
    • Ameisensäure (13,8 mMol), erhitzt für 2
    • Stunden bei 55°C
    • Dimethylamminopyridin (nicht verwendet)
    • Pyridin (nicht verwendet)
    • wurde erhalten mit einer Ausbeute von 98% in Form einer Mischung von Isomeren (7/19/74).
    • Sp. = 74°C bei 0,008 mbar
    • MS (Hauptisomer): 236 (M+, 0.2); 190 (30); 175 (25); 133 (52); 121 (19); 119 (26); 107 (28); 105 (15); 82 (100)
    • 1H-NMR: 0.80 (m, 3H); 0.85-1.30 (m, 8H); 1.40-2.20 (m, 10H); 4.70-4.88 (m, 1H); 4.96-5.30 (m, 1H); 7-97-8.17 (m, 1H).
    • Geruch: holzig, ambraartig und nach Vetiverylacetat
  • BEISPIEL 2
  • HERSTELLUNG EINER PARFÜMIERENDEN ZUSAMMENSETZUNG
  • Es wurde ein Eau de Toilette für den Mann vom Citrustyp angesetzt durch Zumischen der folgenden Bestandteile:
    BESTANDTEIL GEWICHTSTEILE
    Geranylacetat 10
    Linalylacetat 420
    10%* Himbeer-Keton 20
    etherisches Bergamottöl 200
    Citral 30
    etherisches Citrusöl 500
    50%** Galaxolide®1) 100
    10%* etherisches Galbanumöl 90
    etherisches Nelkenöl 90
    etherisches Lavendelöl 200
    Linalool 70
    Lyral®2) 340
    süsses etherisches Marjoranöl 120
    Mousse Chêne 50
    etherisches Muskatnussöl 160
    3-(Iso-camphyl-5)-cyclohexanol 200
    Ylang Extra 100
    2700
    • * Indipropyleneglykol
    • ** Inisopropylmyristat
    • 1) 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-cyclopenta-g-2-benzopyran; Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
    • 2) 4/3-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carbaldehyd; Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
  • Die Zugabe von 800 Gewichtsteilen 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon zu dem vorstehend beschriebenen Eau de Toilette vermittelte dem Duft des letzteren eine bemerkenswerte natürliche und starke Nebennote des holzigen, zederartigen, Vertofix®, Cedrylacetats, die sehr warm war und ein reichliches Volumen hatte.
  • Wenn anstelle der vorgenannten Verbindung die gleiche Menge an 4,8,8a-Trimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenylacetat zugegeben wurde, war die erhaltene Wirkung ganz ähnlich, wenngleich auch etwas weniger abgerundet.
  • Die durch Zugabe von 800 Gewichtsteilen Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon zu dem vorstehend beschriebenen Eau de Toilette erhaltene Wirkung war völlig anders als diejenige, die für die zwei vorgenannten Verbindungen beschrieben wurde. Der neuartige Duft, der auf diese Weise erhalten wurde, hatte nun eine Note sehr viel mehr in Richtung von Vetiver, ein wenig wässrig und sehr angenehm und edel.
  • Außerdem war die durch Zugabe von 800 Gewichtsteilen 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol zu der vorstehend beschriebenen Feinparfümeriezusammensetzung von derjenigen sehr verschieden, die für die anderen vorgenannten Verbindungen beschrieben wurde. Die Duftnote wurde überwiegend zum Grapefruitt-Typ mit einer holzigen Basisnote. Der Grapefruit-Note fehlte die klassische gapefruit-schweflige Note und erinnerte an Nutka-Scheinzypresse.
  • BEISPIEL 3
  • HERSTELLUNG EINER PARFÜMIERENDEN ZUSAMMENSETZUNG
  • Es wurde eine parfümierende Zusammensetzung des Citrustyp für ein Waschmittelpulver durch Zumischen der folgenden Bestandteile hergestellt.
    BESTANDTEILE GEWICHTSTEILE
    1,1-Dimethyl-2-phenylethylacetat 20
    Citronellylacetat 20
    Terpenylacetat 300
    Isobornylacetat 20
    10%* Fenchelalkohol 20
    Aldehyd C 12 20
    10%* 4-Ethyl-benzaldehyd 10
    Aldehyd MNA 10
    Methylanthranilat 60
    Benzylaceton 20
    Borneol 10
    Cashmeran®1) 100
    Cetalox®2) 100
    Citronellol 810
    10%* Coumarin 40
    (–)-(1'R,E)-2-Ethyl-4-(2',2',3'-trimethyl-3'-cyclopenten-1'-yl)-2-buten-1-ol3) 20
    Dihydromyrcenol 2000
    Geranylnitrile 30
    Hédione®4) 100
    Heliotropin 30
    Δ-Ionon 10
    Iralia®5) Total 20
    Lavandin Grosso 50
    Mayol®6) 30
    10%* Crystalmoss 20
    Neobutenone®7) 20
    Nonalacton, γ 10
    Rose-oxid 10
    Phenylhexanol 250
    Verdylpropionat 380
    Isobornylpropionat 300
    10%* Romascone®8) 20
    Terpineol 40
    Linalool 70
    Undecavertol®9) 10
    Verdox®10 1500
    Yara Yara 20
    6500
    • * Indipropyleneglykol
    • 1) 1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4-indenon; Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
    • 2) Dodecahydro-3a,6,6,9a-tetramethyl-naphtho[2,1-b]furan; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 3) Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 4) Methyldihydrojasmonat; Herkunft: Firmenich SA, Genf Schweiz
    • 5) Methylionon; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 6) cis-7-P-menthanol; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 7) 1-(5,5-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-4-penten-1-on; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 8) Methyl-2,2-dimethyl-6-methylene-1-cyclohexanecarboxylat; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 9) 4-Methyl-3-decen-5-ol; Herkunft: Givaudan-Roure, Vernier, Schweiz
    • 10) 2-tert-Butyl-1-cyclohexylacetat; Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
  • Die Zugabe von 1.300 Gewichtsteilen 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon oder 4,8,8a-Trimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenylacetat zu der vorstehend beschriebenen funktionellen Zusammensetzung vermittelte eine sehr elegante, wie auch besonders ständige holzige, zederartige Note. Die durch 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon vermittelte Note war eleganter und wärmer als diejenige, die durch das 4,8,8a-Trimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenylacetat vermittelt wurde. Darüber hinaus wurde die durch die zwei erfindungsgemäßen Verbindungen vermittelte Wirkung von erfahrenen Parfümeuren als eleganter bewertet und ausdauernder im Gebrauch als diejenige, die durch Zugabe dergleichen Menge von Vertofix® zu der vorgenannten funktionellen Zusammensetzung erhalten wurde. Die Zugabe der gleichen Menge an Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon zu der vorstehend beschriebenen funktionellen Zusammensetzung vermittelte der neuartigen Zusammensetzung eine sehr angenehme Vetiver-Tönung, während die Zugabe von 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol eine frische und natürliche Citrus-Nebennote des Blutorangen-Typs vermittelte. Die Frische, die durch 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol vermittelt wurde, war auch in trockener Weißware vorhanden und führte damit zu einem ungewöhnlichen Vortrag für eine Verbindung mit derartigen Duftnoten.

Claims (11)

  1. Parfümierende Zusammensetzung, aufweisend: i) als parfümierenden Bestandteil mindestens eine Verbindung der Formel:
    Figure 00220001
    worin die gestrichelten Linien eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung darstellen und mindestens eine der gestrichelten Linien eine Doppelbindung darstellt; n stellt gleichzeitig Null dar, in welchem Fall das Sauerstoffatom an dem Cycloalkan-Kohlenstoffatom über eine Doppelbindung gebunden ist, oder 1 darstellt, in welchem Fall das Sauerstoffatom an dem Cycloalkan-Kohlenstoffatom über eine Einfachbindung gebunden ist, R stellt ein Wasserstoffatom dar oder eine HCO-Gruppe oder eine MeCO-Gruppe; R1 stellt eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe dar; R2 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe dar; R3 stellt, allein genommen, ein Wasserstoffatom dar oder, zusammen genommen mit R2, eine überbrückende CH2-Gruppe; R4 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe dar; R5 stellt ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte C1-C3-Alkyl-Gruppe dar; und zwar in Form eines beliebigen seiner Stereoisomere oder eine Mischung davon; ii) mindestens einen Bestandteil, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Parfümträger und einer Parfümbasis; sowie iii) wahlweise mindestens eine Parfüm-Adjuvans.
  2. Parfümierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) die gestrichelten Linien, R3 und n wie in Anspruch 1 festgelegt sind; R ein Wasserstoffatom darstellt oder eine MeCO-Gruppe; R1 eine Methyl-, Ethyl- oder Propyl-Gruppe darstellt; jedes R2, R4 und R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe darstellt und die Substituenten R1, R2, R4 und R5 insgesamt 3 oder 4 Kohlenstoffatome haben.
  3. Parfümierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der parfümierende Bestandteil eine Verbindung der Formel ist:
    Figure 00230001
    worin die gestrichelte Linien eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung darstellen; R7 und R8 stellen jeweils ein Wasserstoffatom dar oder eine Methyl-Gruppe; R9 sind beide Wasserstoffatome oder beide Methyl-Gruppen und die Substituenten R7, R8 und R9 haben insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoffatome; oder eine Verbindung der Formel:
    Figure 00230002
    worin R ein Wasserstoffatom darstellt oder eine MeCO-Gruppe; R10 und R11 stellen jeweils ein Wasserstoffatom dar oder eine Methyl-Gruppe; eines der R12 ist ein Wasserstoffatom und das andere ist eine Methyl-Gruppe; und die Substituenten R10, R11 und R12 haben insgesamt, d.h. alle zusammen, 2 oder 3 Kohlenstoffatome.
  4. Parfümierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon, 4,8,8a-Trimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenylacetat, Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon, 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol, 2,6-dimethyltricyclo[6.2.1.0(2,7)]undec-9-en-3-ol, Perhydro-4-ehyl-6,8a-dimethyl-1-naphthalenon, Perhydro-8-methyl-4-propyl-1-naphthalenon und 4-Ethyl-6,8a-dimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon.
  5. Parfümierende Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon, 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol, Perhydro-8-methyl-4-propyl-1-naphthalenon und Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon.
  6. Verbindung der Formel (II) oder (III) nach Anspruch 3 unter der Voraussetzung, dass 4,6,8,8a-Tetramethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydronaphthalenon and 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon und deren Isomere ausgenommen sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6: 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol, Perhydro-8-methyl-4-propyl-1-naphthalenon und Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon.
  8. Parfümierter Artikel, aufweisend: i) mindestens eine Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 festgelegt wurde, und ii) Verbrauchsartikel-Basis.
  9. Parfümierter Artikel nach Anspruch 8 in Form eines festen oder flüssigen Detergens, eines Weichspülers, eines Parfüms, eines Köllnisch-Wassers oder After-Shave-Lotion, einer parfümierten Seife, eines Duschbads oder Badesalzes, eines Schaumproduktes, Öls oder Gels, eines Hygieneproduktes, eines Haarpflegemittels, eines Shampoos, eines Körperpflegemittels, eines Deodorans oder Antischweissmittels, eines Luftreinigers, eines kosmetischen Präparats, eines Textilerfischers, eines Bugelwassers, eines Papiers, eines Wischmittels, eines Bleichmittels.
  10. Parfümierter Artikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: 4,6,8a-Trimethyl-3,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1(2H)-naphthalenon, 4-Ethyl-6,8-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1-naphthalenol, Perhydro-8-methyl-4-propyl-1-naphthalenon und Perhydro-4-ethyl-8-methyl-1-naphthalenon.
  11. Verwendung eines parfümierenden Bestandteils einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 festgelegt wurde.
DE602005002492T 2004-06-08 2005-05-10 Parfümierende Bestandteile des holzigen Typs Active DE602005002492T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04102577 2004-06-08
EP04102577 2004-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002492D1 DE602005002492D1 (de) 2007-10-31
DE602005002492T2 true DE602005002492T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=34929178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002492T Active DE602005002492T2 (de) 2004-06-08 2005-05-10 Parfümierende Bestandteile des holzigen Typs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7378383B2 (de)
JP (2) JP4594171B2 (de)
CN (1) CN1706364B (de)
AT (1) ATE373699T1 (de)
DE (1) DE602005002492T2 (de)
ES (1) ES2293479T3 (de)
HK (1) HK1083348A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378383B2 (en) * 2004-06-08 2008-05-27 Firmenich Sa Perfuming ingredients of the woody type
US7704933B2 (en) * 2005-09-15 2010-04-27 Firmenich Sa α-Decalones with damascone-woody odor
BRPI0711487B1 (pt) * 2006-05-22 2016-08-23 Firmenich & Cie odorante patchuli
WO2009044310A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Firmenich Sa Decaline derivatives as perfuming ingredients
JP5431350B2 (ja) * 2007-11-19 2014-03-05 フイルメニツヒ ソシエテ アノニム パチュロール匂い物質
CN201663915U (zh) * 2007-12-04 2010-12-08 斯通威克公司 香料分配芯及包含所述芯的香料分配设备
EP2729437B1 (de) * 2011-07-07 2015-04-15 Firmenich SA Penta/hexamethyl-3,4,5,8-tetrahydro-1(2h)-naphthalenon-derivaten mit aromatischen noten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616585A5 (de) * 1976-08-20 1980-04-15 Firmenich & Cie
US4311852A (en) * 1978-07-05 1982-01-19 Firmenich Sa Oxygen containing derivatives of tricyclo[6.2.1.02,7 ]undecane
US4320772A (en) * 1980-08-29 1982-03-23 International Flavors & Fragrances Inc. Methyl substituted oxobicyclo-4,4,0-decane derivatives, process for preparing same and organoleptic uses thereof
US4377714A (en) * 1981-10-22 1983-03-22 International Flavors & Fragrances Inc. Methyl substituted oxobicyclo-4,4,0-decane derivatives, process for preparing same and organoleptic uses thereof
EP0167709B1 (de) * 1984-07-12 1989-12-06 Firmenich Sa 1,2,3,4,4a,5,8,8a-Octahydro-2,2,6,8-tetramethyl-1-naphthalenol, seine Anwendung als Riechstoff und sein Herstellungsverfahren
US5114915A (en) * 1990-07-09 1992-05-19 Firmenich Sa Decalin ketones, their use in perfumery and process for the preparation thereof
EP1411110B1 (de) * 2002-10-14 2007-08-22 Firmenich Sa Spiroverbindungen als Duftstoffe
US7378383B2 (en) * 2004-06-08 2008-05-27 Firmenich Sa Perfuming ingredients of the woody type

Also Published As

Publication number Publication date
HK1083348A1 (en) 2006-06-30
US7378383B2 (en) 2008-05-27
JP2005350674A (ja) 2005-12-22
JP2010111878A (ja) 2010-05-20
DE602005002492D1 (de) 2007-10-31
US20050272632A1 (en) 2005-12-08
ES2293479T3 (es) 2008-03-16
JP4594171B2 (ja) 2010-12-08
CN1706364A (zh) 2005-12-14
ATE373699T1 (de) 2007-10-15
CN1706364B (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005890T2 (de) Moschus-geruchsstoffe
DE602005002492T2 (de) Parfümierende Bestandteile des holzigen Typs
DE60224180T2 (de) Cycloalkancarbonsäurederivate als duftstoffe mit moschuscharakter
CH629462A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer riechstoffe.
CH634032A5 (de) Acyl-polyalkylindane.
DE602005003937T2 (de) Alicyclische carbonsäureoxycarbonylmethylester und deren verwendung als riechstoffen
DE60315776T2 (de) Spiroverbindungen als Duftstoffe
DE2405568B2 (de) Cycloaliphatische verbindungen und deren verwendung als riech- und geschmacksstoffe
DE60109397T2 (de) Alkyl-substituierte Derivate von 4,5,6,7-Tetrahydro-4-indan und deren Verwendung in Parfümzubereitungen
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
DE60224639T2 (de) Ungesättigter Ester als Riechstoffkomponente
EP0862911A2 (de) Verwendung makrocyclischer Lactone als Riechstoffe
DE60125670T2 (de) Verwendung von ungesättigten Estern als Duftstoffe
DE3622600A1 (de) Neue aliphatische aldehyde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als riechstoffe
DE60309200T2 (de) Aliphatische verbindungen als duftstoffe mit moschuscharakter
JP6314144B2 (ja) シクロヘキセノンの合成方法および香料製造におけるその使用
EP0684299B1 (de) Dihydrofarnesal
EP0000719B1 (de) Neue 1,4-Epoxy-trimethyl-butenyliden-cyclohexane (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe, Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an den neuen Cyclohexanen
DE2812288C2 (de)
DE69905967T2 (de) Ungesättigte Ketone und ihre Verwendung in der Parfümerie
DE602005005206T2 (de) Ungesättigte ether als parfümstoffe
DE60209664T2 (de) Duftstoffzusammensetzung enthaltend 3-(3-Hexenyl)-2-Cyclopentenon
DE602004001076T2 (de) Riechstoffverbindungen
EP0116127B1 (de) Aliphatische Ether des Cyclododecen-2-ols, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Riechstoffkompositionen
DE69526156T9 (de) Verwendung des 1,3-Undecadien-5-yne als Duftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition