CH634032A5 - Acyl-polyalkylindane. - Google Patents

Acyl-polyalkylindane. Download PDF

Info

Publication number
CH634032A5
CH634032A5 CH206078A CH206078A CH634032A5 CH 634032 A5 CH634032 A5 CH 634032A5 CH 206078 A CH206078 A CH 206078A CH 206078 A CH206078 A CH 206078A CH 634032 A5 CH634032 A5 CH 634032A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
isopropyl
chloride
formula
methyl
weight
Prior art date
Application number
CH206078A
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Cornelis Traas
Harrie Renes
Harmannus Boelens
Original Assignee
Naarden International Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naarden International Nv filed Critical Naarden International Nv
Publication of CH634032A5 publication Critical patent/CH634032A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/275Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue Acyl-polyalkyl-indane, die als Grundlage für Parfum verwendet werden können, auf ein Verfahren zur Herstellung der neuen Ver- .. bindungen sowie auf mit diesen Verbindungen parfümierte Produkte.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Reaktionsschema I,
Fig. 2 das Reaktionsschema II,
Fig. 3 das Reaktionsschema III,
Fig. 4 das Reaktionsschema IV,
Fig. 5 das Reaktionsschema V,
Fig. 6 das Reaktionsschema VI,
Fig. 7 das Reaktionsschema VII,
Fig. 8 das Reaktionsschema VIII,
Fig. 9 bis 9d die magnetischen Kernresonanzspektren bei 100 MHz von 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan, dem Produkt von Beispiel 4, dem Produkt von Beispiel 5, der cis-Verbindung von Beispiel 9 bzw. dem Produkt von Beispiel 10, und
Fig. 10 bis 10e die Infrarotspektren von 6-Acetyl-l-iso- -propyl-2,3,3,5-tetramethylindan, dem Produkt von Beispiel 4, dem Produkt von Beispiel 5, dem Produkt von Beispiel 6, dem Produkt von Beispiel 7 bzw. der cis-Verbindung von Beispiel 9.
Die Formeln 1 bis 5 und 5a bis 5h sind auf dem Formelblatt wiedergegeben.
Es besteht ein anhaltender Bedarf für Duftstoffe mit Moschusduft. Obgleich die makrocyclischen Moschusduftstofife natürlichen und synthetischen Ursprungs im allgemeinen als die besten und am natürlichsten riechenden Moschusdürfte angesehen werden, sind sie für die meisten Zwecke zu teuer und/oder ungenügend beständig.
Daher bestand und besteht noch ein grosser Bedarf für gute Moschusduftstoffe, die aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien synthetisiert werden können und die zusätzlich in agressiven Medien, wie Seifen und Tensiden sowie Waschmitteln, beständig sind. Um diesen Bedarf zu erfüllen, wurden aromatische Moschusduftstoffe, insbesondere aus aromatischen Nitroverbindungen, Polyalkylindanen, Polyal-kyltetralinen und Isochromanen bestehende Duftstoflfe, entwickelt.
In den Jahren zwischen 1950 und 1965 wurden viele Acyl-polyalkylindane und Acyl-polyalkyltetraline hergestellt und auf ihre Duftstoffeigenschaften untersucht.
Viele Acyl-polyalkylindane wurden beschrieben, z. B. in den folgenden Dokumenten:
1 Ree. Trav. Chim. 74,1179-1196 (1955)
2 Ree. Trav. Chim. 75, 1433-1444 (1956)
3 Ree. Trav. Chim. 76, 193-199 (1957)
4 Ree. Trav. Chim. 76, 205-208 (1957)
5 Ree. Trav. Chim. 82,1100-1106 (1963)
6 der GB-PS Nr. 796 129
7 der GB-PS Nr. 796 130
8 Ree. Trav. Chim. 77, 854-871 (1958)
9 T.F. Wood, The Chemistry of the Aromatic Musks,
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
herausgegeben von der Givaudan Corporation, Clifton, New Jersey, insbesondere Seiten 10-27
10 der NL-PS Nr. 94 490
In diesen Publikationen sind Dutzende von Acyl-poly-alkylindanen sowie in den Publikationen 8 und 9 auch von Acyl-polyalkyltetralinen beschrieben, die alle auf ihre Duft-stoffeigenschaften untersucht worden sind.
Es scheint, dass aus dieser Vielzahl von Daten einige allgemeine Regeln abgeleitet werden können, welchen die Acyl-polyalkylindane genügen müssen, um einen angemessen starken Moschusduft zu haben. Es erweist sich als erwünscht, dass die Alkylsubstituenten in dem nichtaromatischen Ring des Indangerüstes Methylgruppen sind.
Die Einführung einer Äthylgruppe ist mit einem deutlichen Abfall der Duftstärke verbunden, und noch grössere Alkylgruppen führen dazu, dass die Verbindungen geruchlos sind: siehe z.B. die Literaturstellen 1, Seite 1187,2, Seite 1439,9, Seite 12, Fig. 5 und Seite 13, Fig. 7.
Ferner scheint es erforderlich zu sein, dass der aromatische Ring durch zwei quaternäre Kohlenstoffatome substituiert ist. Diese quaternären Kohlenstoffatome können beide Bestandteil des nichtaromatischen Ringes sein, aber eines der beiden kann auch als getrennte tertiäre Alkylgruppe in den aromatischen Ring eingeführt werden; siehe z.B. die Literaturstellen 8, Seite 861, 9, Seite 12, Fig. 5 und 6,10, Spalte 2, Zeile 35 bis Spalte 3, Zeile 10.
Jedoch sind viele der beschriebenen Verbindungen, die diese Bedingungen erfüllen, trotzdem als Moschusduftstoff ungeeignet, weil ihr Duft noch zu schwach ist oder weil sie neben einem Moschusduft andere, unerwünschte Duftnoten aufweisen.
Die Praxis hat gezeigt, dass von den vielen Dutzenden von Verbindungen, die getestet wurden, nur zwei Acyl-polyalkylindane und zwei Acyl-polyalkyltetraline wirklich von Interesse als Moschusduft sind. Diese Verbindungen, die auf dem Formelblatt mit 1, 2, 3 bzw. 4 bezeichnet sind, werden von verschiedenen Herstellern auf den Markt gebracht. Sie genügen alle den oben erwähnten Regeln. Seit der Mitte der 60er Jahre wurde nicht mehr über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Acyl-polyalkylindane und Acyl-polyalkyltetraline berichtet, abgesehen von einigen neuen Synthesemethoden für die vier erwähnten, bereits bekannten Moschusduftstoffe. Die Fachleute betrachten dieses Gebiet als vollständig erforscht.
Es wurde jedoch überraschenderweise gefunden, dass die Gruppe von neuen Verbindungen der Formel 5 gemäss Formelblatt, worin Rj Isopropyl, tert.-Butyl oder Trimethylsilyl bedeutet, R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R3 Methyl oder Äthyl bedeutet und R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet, wertvolle Duftstoffkomponenten mit einem starken und lang anhaltenden Moschusduft sind, der demjenigen der makrocyclischen Duftstoffe sehr nahekommt. Diese Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten Acyl-polyalkylindan-Moschusduftstoffen dadurch, dass sie in Umgehung der obigen Regeln a) nicht zwei quaternäre Kohlenstoffatome, sondern nur ein quaternäres und ein tertiäres Kohlenstoffatom direkt benachbart dem Benzolring aufweisen, und b) nicht ausschliesslich durch Methylgruppen substituiert sind, sondern einen viel grösseren Substituenten am Cyclo-pentanring aufweisen.
Es folgen Beispiele der Verbindungen der Formel 5, die somit Gegenstand der Erfindung sind: 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan
(Formel 5a) 6-Acetyl-l-tert.-butyl-2,3,3,5-tetramethylindan
(Formel 5b)
634 032
6-Acetyl-l-trimethylsilyl-2,3,3,5-tetramethylindan (Formel 5c)
6-Acetyl-l-isopropyl-2,2,3,3,5-pentamethylindan (Formel 5d)
6-Acetyl-l-isopropyl-5-äthyl-2,2,3,3-tetramethylindan (Formel 5e)
6-Acetyl-l-isopropyl-5-äthyl-2,3,3-trimethylindan (Formel 5f)
6-Formyl-1 -isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan (Formel 5g)
6-Propionyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan (Formel 5h)
Der einzigartige Charakter der erfindungsgemässen Verbindungsgruppe geht auch aus der Tatsache hervor, dass viele verwandte Verbindungen, die jedoch nicht der Formel 5 entsprechen, keinen oder nur einen sehr schwachen Moschusduft haben und infolgedessen den allgemeinen Regeln genügen, die aus dem Stande der Technik ableitbar sind. Zum Beispiel hat 6-Acetyl-l-isopropyl-3,3,5-trimethylindan einen etwas fruchtigen Duft, aber keinerlei Moschusduft; 6-Acetyl-l-isopropyl-5-äthyl-3,3-dimethylindan hat einen Desinfektionsmittelduft; 6-Acetyl-l-isopropyl-2-äthyl-3,3,5-tri-methylindan hat einen sehr schwachen Moschusduft; 6-Ace-tyl-l-isopropyl-2,5-diäthyl-3,3-dimethylindan hat einen unangenehmen Geruch, der an Schwefelwasserstoff erinnert; und 6-Isobutyroyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan hat ebenfalls einen unangenehmen Duft.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach verschiedenen, für derartige Verbindungen an sich bekannten Verfahren synthetisiert werden; erfindungsgemäss werden sie durch Acylierung der entsprechenden Polyalkylindane (Formel 6 des Formelblattes) hergestellt. Diese Polyalkylindane können ihrerseits nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispiele derartiger Verfahren sind in den Reaktionsschemata I bis VI gemäss Formelblatt wiedergegeben. _
Gemäss dem Reaktionsschema I wird Toluol oder Äthylbenzol in üblicher Weise einer Friedel-Crafts-Acylierung unter Bildung von p-Tolyl-isopropylketon bzw. p-Athylphenyl-isopropylketon (Rt = Isopropyl) unterworfen. Dann wird das Keton in bekannter Weise unter Bildung des entsprechenden Alkohols reduziert, z.B. mit einem komplexen Metallhydrid wie NaBH4 oder durch eine Meerwein-Ponndorf-Reaktion mit Aluminiumisopropylat. Der Alkohol wird in bekannter Weise, z.B. mit gasförmigem Chlorwasserstoff oder mit Thionylchlorid in Pyridin, unter Bildung des entsprechenden Chlorides umgesetzt. Danach wird diese Verbindung unter dem Einfluss einer Lewissäure, wie A1C13 oder TiCl4, mit Trimethyläthen oder 2-Methyl-2-butyl-chlorid bzw. mit Tetramethyläthen oder 2,3-Dimethyl-2-butylchlorid zu dem gewünschten Polyalkylindan der Formel 6 (worin Rx = Isopropyl ist) umgesetzt. Erforderlichenfalls kann der oben erwähnte Alkohol durch Umsetzung mit Trimethyl- oder Tetramethyläthen unter dem Einfluss von A1C13 oder konzentrierter Schwefelsäure oder durch Umsetzung mit 2-Methyl-2-butanol bzw. 2,3-Dimethyl-2-butanol unter dem Einfluss von konzentrierter Schwefelsäure direkt in das gewünschte Polyalkylindan übergeführt werden.
Wenn die erste Friedel-Crafts-Acylierung mit Pivaloyl-chlorid anstelle von Isobutyroylchlorid ausgeführt wird,
wird das entsprechende tert.-Butylpolyalkylindan (Formel 6 mit Rj = tert.-Butyl) erhalten.
Die Verbindungen, worin Rj Isopropyl ist, können auch nach Reaktionsschema II aus p-Methyl- oder p-Äthyl-neophylchlorid hergestellt werden. Das Neophylchlorid kann in bekannter Weise erhalten werden, indem man Toluol bzw. Äthylbenzol in einem stark sauren Medium, wie konzentrierter Schwefelsäure, mit Methallylchlorid kondensiert. Wenn Neophylchlorid unter dem Einfluss einer Lewis3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634 032
4
säure, wie TiCl4 oder AIC13, mit Trimethyläthen oder mit einem 2-Methyl-2-butylhalogenid bzw. mit Tetramethyläthen oder mit einem 2,3-Dimethyl-2-butylhalogenid kondensiert wird, findet zuerst eine Umlagerung statt, wodurch nach Kondensation und Ringschluss direkt das gewünschte 1-Iso-propyl-polyalkylindan (Formel 6, Rj = Isopropyl) gebildet wird.
Durch Behandlung des in ParaStellung substituierten Neophylchlorides mit einem Gemisch aus Ammonium-formiat und Ameisensäure lagert es sich um zu dem entsprechenden, in Parastellung substituierten l-Phenyl-2-methyl-propen, das durch Addition von Chlorwasserstoff in das entsprechende, in Parastellung substituierte l-Phenyl-2-methyl-1-propylchlorid übergeführt wird. Dieses kann seinerseits nach dem Reaktionsschema I weiter zu dem gewünschten In-dan reagieren.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch aus dem Indanon der Formel 7 hergestellt werden, das seinerseits in bekannter Weise nach dem Reaktionsschema III synthetisiert werden kann. Das Indanon der Formel 7 kann in das Polyalkylindan der Formel 6, worin Rx Isopropyl bedeutet, übergeführt werden, z.B. durch Umsetzung mit Iso-propylmagnesiumbromid und anschliessende Umsetzung mit Chlorwasserstoff, Halogenwasserstoffabspaltung und katalytische Hydrierung (Reaktionsschema IV). Anderseits kann das Indanon der Formel 7 nach Reduktion zu dem entsprechenden Alkohol auch in das Indanylchlorid der Formel 8 übergeführt werden (Reaktionsschema V). Diese Verbindung kann durch Umsetzung mit Magnesium und Isopro-pylchlorid, tert.-Butylchlorid bzw. Trimethylsilylchlorid in die gewünschten Polyalkylindane der Formel 6 übergeführt werden. Schliesslich können die Poly-alkylindane der Formel 6, worin Rx Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet, aus p-Methyl- oder p-Äthylbenzaldehyd hergestellt werden, und zwar beginnend mit einer Grignardreaktion, wie in dem Reaktionsschema VI dargestellt. Dieses Herstellungsverfahren verläuft weiter analog wie das Reaktionsschema I.
Die nach den Reaktionsschemata I bis VI hergestellten Polyalkylindane der Formel 6 werden zu den erfindungsgemässen Acyl-polyalkylindanen der Formel 5 acyliert. Die Acylierung kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
So kann nach dem Reaktionsschema VII eine Formyl-gruppe eingeführt werden, indem man bromiert und anschliessend eine Grignardreaktion, z.B. mit Dimethylform-amid, ausführt. Die Acetyl- und Propionylgruppe können durch eine Friedel-Crafts-Acylierung, z.B. mit dem gewünschten Acylhalogenid unter dem Einfluss einer Lewissäure, wie A1C13, eingeführt werden. Nach dem Reaktionsschema VIII ist es möglich, die Kondensation und den Ringschluss gemäss Reaktionsschema I und die Acylierung gemäss den Reaktionsschemata VII bzw. VIII nacheinander in dem gleichen Lösungsmittel, z.B. Nitromethan, ein Gemisch aus Nitromethan und Cyclohexan oder Nitrobenzol, auszuführen, ohne das Polyalkylindan der Formel 6 zu isolieren.
Nach den erwähnten Herstellungsverfahren werden die erfindungsgemässen Verbindungen als Gemische der verschiedenen eis-, trans- und Stereoisomeren erhalten. Diese Isomeren können nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Gas-Flüssig-Chromatographie, getrennt werden.
Das Verhältnis von eis- zu trans-Verbindung (bezüglich der Gruppe Rj und der benachbarten Methylgruppe, wenn R2 Wasserstoff bedeutet) in dem Reaktionsgemisch hängt von der Art der Gruppe Rj und dem angewandten Herstellungsverfahren ab.
Es scheint so zu sein, dass das Produkt der Synthese gemäss Reaktionsschema I für Ri = Isopropyl und R2 = Wasserstoff 90 bis 95% trans-Verbindung und 5 bis 10% cis-Verbindung enthält. Anderseits ergibt die Synthese gemäss Reaktionsschema IV für R2 = Wasserstoff annähernd 85% cis-und 15% trans-Produkt. Gewöhnlich sind die Geruchseigenschaften der eis- und der trans-Isomeren nicht vollständig identisch; z.B. ist der Duft der trans-Verbindung der Formel 5a offensichtlich stärker als derjenige der cis-Verbindung der Formel 5a. In der Praxis scheint jedoch eine Trennung der Isomeren nicht erforderlich zu sein, und das bei der Herstellung erhaltene Isomerengemisch kann direkt als Duftstoff verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemässen Verbindungen starke und beständige Duftstoffe mit einem ausgeprägten Moschusduft. Jedoch existieren offensichtliche Unterschiede hinsichtlich der Duftstärke und des Duftcharakters zwischen den Verbindungen. Zum Beispiel haben die Verbindungen der Formel 5a und 5c beide einen sehr starken Moschusduft, wobei die Verbindung der Formel 5a auch eine schwach fruchtige Note aufweist. Bei der Verbindung der Formel 5f ist der Moschuscharakter etwas schwächer und die fruchtige Nöte etwas stärker als bei der Verbindung der Formel 5a. Die Verbindung der Formel 5g hat neben dem dominierenden Moschusduft eine etwas erdige geosminähnliche Note. Die Verbindungen mit Rt = Isopropyl werden bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können als solch« als duftverleihende Substanz verwendet werden oder mit Erfolg in Parfumzubereitungen angewendet werden.
Unter dem Ausdruck «Parfumzubereitung» wird ein Gemisch aus Duftstoffen und gegebenenfalls Hilfssubstanzen verstanden, wobei das Gemisch gewünschtenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder mit einem gepulverten Substrat gemischt ist, das dazu dient, der Haut und/oder Produkten aller Art einen gewünschten Duft zu verleihen.
Derartige Produkte sind z.B. Seifen, Tenside, Waschmittel und Reiniger, Lufterfrischungsmittel und Raumsprays, Parfumkugeln, Kerzen, Kosmetika, wie Cremes, Salben, Toilettenwasser, vor und nach dem Rasieren anzuwendende Lotionen, Talkumpuder, Produkte für die Haarpflege, Kör-per-Desodorants und Mittel gegen die Transpiration.
Duftstoffe und Gemische von Duftstoffen, die bei der Herstellung von Parfumzubereitungen verwendet werden können, sind u.a. natürliche Produkte, wie ätherische Öle, Absolues, Resinoide, Harze, Concrètes usw., aber auch synthetische Duftstoffe, wie Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Äther, Säuren, Ester, Acetale, Ketale, Nitrile usw., einschliesslich gesättigter und ungesättigter Verbindungen, aliphatischer, carbocyclischer und heteroey-clischer Verbindungen. Beispiele von Duftstoffen, die in Kombination mit den erfindungsgemässen Verbindungen verwendet werden können, sind: Geraniol, Geranylacetat, Linalool, Linalylacetat, Tetrahydrolinalool, Citronellol, Ci-tronellylacetat, Myrcenol, Myrcenylacetat, Dihydromyr-cenol, Dihydromyrcenylacetat, Tetrahydromyrcenol, Ter-pineol, Terpinylacetat, Nopol, Nopylacetat, ß-Phenylätha-nol, ß-Phenyläthylacetat, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylsalicylat, Benzylbenzoat, Amylsalicylat, Styrallyl-acetat, Dimethylbenzylcarbinol, Trichlormethylphenylcar-binylacetat, p-tert.-Butyl-cyclohexylacetat, Isononylacetat, Vetiverylacetat, Vetiverol, a-Hexylzimtaldehyd, a-n.pentyl-zimtaldehyd, 2-Methyl-3-(p-tert.-butylphenyl)-propanal,
2-Methyl-3-(p-isopropylphenyl)-propanal, 3-(p-tert.-Butyl-phenyl)-propanal, Tricyclododecenylacetat, Tricyclodo-decenylpropionat, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-cyclohex-
3-encarbaldehyd, 4-(4-Methyl-3-pentenyl)-cyclohex-3-encar-baldehyd, 4-Acetoxy-3-pentyl-tetrahydropyran, 3-Carboxy-methyl-2-pentyl-cyclopentan, 2-n.Heptylcyclopentanon, 3-Methyl-2-pentyl-3-cyclopentanon, 2-Hexyl-2-cyclopentenon, n-Decanal, n-Dodecanal, 9-Decenol-l, Phenoxyäthyliso-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
634 032
butyrat, Phenylacetaldehyd-dimethylacetal, Phenylacetal-dehyd-diäthyl-acetal, Geranylnitril, Citronellylnitril, Cedryl-acetat, 3-Isocamphyl-cyclohexanol, Cedrylmethyläther, Iso-longifolanon, Aubepinnitril, Aubepin, Heliotropin, Cumarin, Eugenol, Vanillin, Diphenyloxyd, Hydroxycitronel-lol, Jonone, Methyljonone, Isomethyljonone, Irone, cis-3-Hexenol und seine Ester, Indanmoschusse, Tetralin-moschusse, Isochromanmoschusse, makrocyclische Ketone, Makrolactonmoschusse, Äthylenbrassylat und aromatische Nitromoschusse.
Hilfssubstanzen und Lösungsmittel, die für die Herstellung von Parfumzubereitungen, die erfindungsgemässe Verbindungen enthalten, verwendet werden können, sind u.a. Lösungsmittel wie Äthanol, Isopropanol, Diäthylengly-colmonoäthyläther, Diäthylphthalat usw.
Die in einer Parfumzubereitung oder in einem zu parfümierenden Produkt zu verwendende Menge des erfindungsgemässen Indanduftstoffes kann innerhalb weiter Grenzen variieren und hängt im allgemeinen von dem Produkt, in dem der Duftstoff verwendet wird, sowie von der Art und der Menge der anderen Komponenten der Parfumzubereitung und dem zu erzielenden Dufteffekt ab. Daher ist es nur möglich, sehr grobe Grenzen anzugeben, aus denen der Fachmann jedoch einen Eindruck von der Duftstärke und den Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Indanduftstoffe gewinnen kann. In den meisten Fällen kann eine Menge von nur 0,01 Gew.-% genügen, um einer Parfumzubereitung oder einem zu parfümierenden Produkt eine geringe, aber deutlich wahrnehmbare Moschusnote zu verleihen. Natürlich ist diese Konzentration in sogenannten Extrait-Parfums und in mit Hilfe von Parfumzubereitungen parfümierten Produkten proportional geringer, wobei die Konzentration von der in dem Endprodukt verwendeten Menge an Parfumzubereitung abhängt. Bei allen Anwendungen beträgt die Obergrenze der Menge des erfindungsgemässen Duftstoffes 100 Gew.-%. Die sogenannten Moschusöle für die Körperparfumierung, die eine steigende Popularität aufweisen, bestehen aus unverdünnten Moschusparfum-zubereitungen. In der Praxis können Lufterfrischungsstifte höchstens 80 Gew.-% Parfumzubereitung enthalten.
Die folgenden Herstellungen und Beispiele erläutern die Möglichkeiten zur Herstellung der beschriebenen Verbindungen und ihre Anwendung als Duftstoffe.
Herstellung 1
Herstellung von l-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan gemäss dem Reaktionsschema I
Bei 10 °C wird eine Lösung von 75 g Aluminiumchlorid in 100 ml Nitromethan zu einem Gemisch aus 49 g Iso-butyroylchlorid, 50 ml Nitromethan und 100 ml Toluol gegeben, worauf das Gemisch eine Stunde lang gerührt wird. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei p-Tolylisopropylketon in einer Ausbeute von 90% erhalten wird. Eine Lösung von 11 g dieses Ketons in 50 ml Methanol wird zu einer Lösung von 10 g Natriumborhydrid in 100 ml eines Gemisches aus Methanol und Wasser (1 : 1) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang gerührt, danach in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Rohes 2-Me-thyl-l-(p-tolyl)-propanol-l wird in einer Ausbeute von 97% erhalten.
20 ml Thionylchlorid werden zu 10 g dieses Alkohols und 2 ml Pyridin gegeben, wobei man die Temperatur auf 10 bis 20 °C hält. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde lang gerührt und dann auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei 2-Methyl-l-(p-to-lyl)-propylchlorid in einer Ausbeute von 98% erhalten wird.
Bei 5 bis 10 °C wird eine Lösung von 25 g Aluminiumchlorid in 100 ml Nitromethan zu 30 g dieses Chlorides, 15 g Trimethyläthen und 50 ml Nitromethan gegeben. Danach wird das Reaktionsgemisch 15 Minuten lang gerührt, auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei 1-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan in einer Ausbeute von 80% erhalten wird; Siedepunkt 102 bis 105 °C/1 mm Quecksilbersäule, nD20 = 1,5153.
Die letzte Stufe der Herstellung dieses Indans kann auch mit Titantetrachlorid und tert.-Amylchlorid ausgeführt werden.
Herstellung 2
Herstellung von l-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan gemäss dem Reaktionsschema II
24 g Methallylchlorid werden zu einem Gemisch aus 92 g Toluol und 49 g konzentrierter Schwefelsäure gegeben, wobei man die Temperatur auf 40 °C hält. Es tritt keine exotherme Reaktion ein. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde lang gerührt, worauf die Schichten getrennt werden. Die organische Schicht wird mit Sodalösung neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei 2-Methyl-2-(p-tolyl)-propylchlorid (p-Methylneophylchlorid) in einer Ausbeute von 85% erhalten wird.
Bei 5 bis 10 °C wird ein Gemisch aus 18 g p-Methylneophylchlorid und 10 g tert.-Amylchlorid zu einer Lösung von 10 g Aluminiumchlorid in 50 ml Nitromethan gegeben.
Dann lässt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührt es eine Stunde lang. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und dann dreimal mit Äther extrahiert.
Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei 1-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan in einer Ausbeute von 31 % erhalten wird; Siedepunkt 102 bis 105 °C/1 mm Quecksilbersäule, nD20 = 1,5153.
Das gleiche Produkt wird erhalten, wenn die Kondensation in gleicher Weise mit Titantetrachlorid und tert.-Amylchlorid oder mit Aluminiumchlorid oder Titantetrachlorid und Trimethyläthen ausgeführt wird.
Beispiel 1
Herstellung von 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetrame-thylindan gemäss Reaktionsschema VIII
Bei 0 bis 5 °C wird eine Lösung von 4 g Aluminiumchlorid in 50 ml Nitromethan zu einem Gemisch aus 6 g 1-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan (erhalten gemäss Herstellung 1 oder 2) und 25 g Acetylchlorid gegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, auf Eis gegossen und dreimal mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan in einer Ausbeute von 95% erhalten wird; Siedepunkt 144 bis 146°C/1 mm Quecksilbersäule, nD20 = 1,5301.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634 032
Beispiel 2
Herstellung von 6-Propionyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetra-methylindan gemäss Reaktionsschema VIII
Bei 0 bis 5 °C wird eine Lösung von 4 g Aluminiumchlorid in 50 ml Nitromethan zu einem Gemisch aus 6 g 1-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan (erhalten gemäss Herstellung 1 oder 2) und 25 g Propionylchlorid gegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, auf Eis gegossen und dreimal mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei 6-Propionyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan in einer Ausbeute von 80% erhalten wird; Siedepunkt 145 °C/1 mm Quecksilbersäule.
Beispiel 3
Herstellung von 6-Acetyl-l-isopropyl-5-äthyl-2,3,3-tri-methylindan gemäss den Reaktionsschemata I und VIII
Bei 10 °C wird eine Lösung von 93 g (0,72 Mol) Aluminiumchlorid in 250 ml Nitromethan zu einem Gemisch aus 66 g (0,62 Mol) Äthylbenzol und 70 g (0,66 Mol) Isobutyroylchlorid gegeben, worauf das Gemisch eine halbe Stunde lang gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wpbei p-Äthylphenylisopropylketon in einer Ausbeute von 77% erhalten wird.
Eine Lösung von 84 g dieses Ketons in 200 ml Methanol wird zu einer Lösung von 80 g Natriumborhydrid in 400 ml eines Gemisches aus Methanol und Wasser (1 : 1) gegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang gerührt und danach in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zu 200 ml Thionylchlorid gegeben, wobei man die Temperatur auf annähernd 25 °C hält. Das Reaktionsgemisch wird dann eine halbe Stunde lang gerührt, in Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Sodalösung neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert, wobei 80 g 2-Methyl-l-(p-äthyl-phenyl)-propylchlorid vom Siedepunkt 102 °C/3 mm Quecksilbersäule erhalten werden.
Bei 0 °C wird eine Lösung von 10 g Aluminiumchlorid in 10 g Nitromethan zu 8 g dieses Chlorides und 8 g Trimethyl-äthen in 75 ml Cyclohexan gegeben, wobei die Temperatur auf annähernd 20 °C steigt.
Wenn die Temperatur auf 0 °C gefallen ist, werden 12 g Acetylchlorid und danach eine Lösung von 20 g Aluminium-chlorid in 100 g Nitromethan zugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, auf Eis gegossen und dreimal mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei 9,2 g 6-Acetyl-l-isopropyl-5-äthyl-2,3,3-trimethylindan vom Siedepunkt 150 °C/1 mm Quecksilbersäule erhalten werden.
Beispiel 4
Herstellung von 6-Acetyl-l-isopropyl-2,2,3,3,5-pentame-thylindan gemäss den Reaktionsschemata I und VIII
Bei 0 bis 10 °C wird eine Lösung von 8 g Aluminiumchlorid in 30 ml Nitromethan zu 7,5 g 2-Methyl-l-(p-tolyl)-propylchlorid (erhalten als Zwischenprodukt in Herstellung 1) und 4 g Tetramethyläthen zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wird dann 30 Minuten lang gerührt, worauf 4 g Acetylchlorid bei 0 bis 10 °C zugetropft werden. Dann wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang gerührt, auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und ergibt 8,5 g 6-Acetyl-l-isopropyl-2,2,3,3,5-5 pentamethylindan vom Siedepunkt 148 bis 150 °C/1 mm Quecksilbersäule.
Beispiel 5
Herstellung von 6-Acetyl-l-isopropyl-5-äthyl-2,2,3,3-tetramethylindan gemäss den Reaktionsschemata I und VIII io Eine Lösung von 8 g Aluminiumchlorid in 30 ml Nitromethan wird zu 8 g 2-Methyl-l-(p-äthylphenyl)-propyl-chlorid (erhalten als Zwischenprodukt in Beispiel 3) und 4 g Tetramethyläthen gegeben. Weiter wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 4 mit Acetylchlorid behandelt und auf-15 gearbeitet. Ausbeute: 8,3 g 6-Acetyl-l-isopropyl-5-äthyl-2,2,3,3-tetramethylindan vom Siedepunkt 149 bis 150 °C/
1 mm Quecksilbersäule.
Herstellung 3
20 Herstellung von 2,3,3,5-Tetramethyl-1 -indanon gemäss Reaktionsschema III
100 g Zinn(IV)-chlorid werden bei 10 °C zu einer Lösung von 79 g p-Methylbenzoylchlorid und 40 g Trimethyläthen in 100 ml Cyclohexan gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 25 dann 30 Minuten lang bei 10 °C gerührt, anschliessend auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zu einer Lösung von 72 g Aluminiumchlorid in 200 ml Nitropropan gegeben, wobei die Temperatur auf 25 30 bis 30 °C gehalten wird. Dann wird das Reaktionsgemisch 5 Stunden lang bei 20 °C gerührt. Danach wird es auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und ergibt 45,4 g 35 des gewünschten Indanons vom Siedepunkt 95 °C/1 mm Quecksilbersäule.
Beispiel 6
Herstellung von 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetra-methylindan gemäss Reaktionsschema IV 40 Eine Lösung von 30 g Isopropylmagnesiumbromid in 300 ml Äther wird mit 20 g des gemäss Herstellung 3 erhaltenen Indanons versetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang gerührt und in ein Gemisch aus Eis und Ammoniumchlorid gegossen. Die Schichten werden ge-45 trennt, worauf die wässrige Schicht mit Äther extrahiert wird. Die Ätherlösung wird getrocknet, worauf eine Stunde lang gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet wird. Die Lösung wird nochmals getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und liefert so 3,4 g des gewünschten Chlorides vom Siedepunkt 70 bis 80 °C/1 mm Quecksilbersäule. Dieses wird in 25 ml Methanol gelöst, mit 5 ml Triäthylamin versetzt und das Reaktionsgemisch bei 50 °C in Gegenwart von 100 mg 5%igem Palladium-Kohle-Katalysator hydriert. Durch Eindampfen ss des Reaktionsgemisches wird l-Isopropyl-2,3,3,5-tetra-methylindan erhalten, das dann wie in Beispiel 1 beschrieben, acetyliert wird, wobei ein Gemisch von 85 bis 90 Gew.-% eis- und 10 bis 50 Gew.-% trans-6-Acetyl-l-isopro-pyl-2,3,3,5-tetramethylindan erhalten wird. Dieses Gemisch 60 kann durch Gas-Flüssig-Chromatographie mit Hilfe einer
2 m langen Säule mit 10 Gew.-% Siliconöl vom Typ 0V17 (Varian) bei einer Temperatur von 200 °C getrennt werden.
Beispiel 7
65 Herstellung von 6-Acetyl-l-trimethylsilyl-2,3,3,5-tetra-methylindan gemäss Reaktionsschema V
20 g des gemäss Herstellung 3 erhaltenen Indanons werden zu einer Lösung von 1,5 Moläquivalenten NaAlH2-
(OC2H4OCH3)2 in einem Gemisch aus Benzol und Äther gegeben, wobei die Temperatur auf 35 °C steigt. Dann wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang gerührt, auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und ergibt 15,1 g des entsprechenden Indanols vom Siedepunkt 115 °C/1 mm Quecksilbersäule. Das Indanol wird in 100 ml Cyclohexan gelöst, worauf 30 Minuten lang gasförmiger Chlorwasserstoff und danach zur Entfernung des überschüssigen Chlorwasserstoffs Stickstoff eingeleitet wird. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei 12,9 g des entsprechenden Indanylchlorides vom Siedepunkt 95 °C/1 mm Quecksilbersäule erhalten werden.
Ein Gemisch aus 12,5 g des Indanylchlorides und 10 g Dibromäthan wird zu 7 g Magnesium in 150 ml Tetrahydro-furan gegeben, wobei die Temperatur auf 50 °C gehalten wird. Das Gemisch wird danach eine Stunde lang gerührt. Dann werden 15 g Trimethylsilylchlorid zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch zum Rückfluss erhitzt, danach auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert wird. Die Ätherlösung wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und ergibt 3 g 1-Trimethylsilyl-2,3,3,5-tetramethylindan vom Siedepunkt 110 °C/1 mm Quecksilbersäue. Diese Verbindung wird in Cyclohexan gelöst und wie in Beispiel 1 beschrieben unter dem Einfluss von 2 Äquivalenten Aluminiumchlorid mit Acetylchlorid acetyliert. Das erhaltene 6-Acetyl-l-trimethyl-silyl-2,3,3,5-tetramethylindan wird durch präparative Gas-Flüssig-Chromatographie unter Verwendung einer 2 m langen Säule mit 10 Gew.-% Siliconöl vom Typ OV17 (Varian) bei einer Temperatur von 200 °C gereinigt.
Beispiel 8
Herstellung von 6-Acetyl-l-tert.-butyl-2,3,3,5-tetra-methylindan gemäss Reaktionsschema VI
85 g p-Methylbenzaldehyd werden zu einer Lösung von tert.-Butylmagnesiumchlorid in Äther gegeben, die aus 15 g Magnesium und 60 g tert.-Butylchlorid hergestellt ist.
Das Gemisch wird eine Stunde lang gerührt, dann in ein Gemisch aus Eis und verdünnter Salzsäure gegossen und dreimal mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird getrocknet, worauf eine Stunde lang gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet wird. Die Ätherlösung wird eingedampft und der Rückstand in Cyclohexan gelöst. Er wird wie in Beispiel 3 beschrieben unter dem Einfluss von Aluminiumchlorid mit Trimethyläthen cycloalkyliert und ebenfalls unter dem Einfluss von Aluminiumchlorid mit Acetylchlorid acetyliert. Um das 6-Acetyl-l-tert.-butyl-2,3,3,5-tetramethylindan zu isolieren, wird das rohe Reaktionsprodukt durch präparative Gas-Flüssig-Chromatographie wie in Beispiel 7 beschrieben getrennt.
Beispiel 9
Herstellung von 6-Formyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetra-methylindan gemäss Reaktionsschema VII
40 ml Brom werden bei 10 °C zu einer Lösung von 100 g l-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan (erhalten gemäss Herstellung 1 oder 2) und 1 ml Pyridin in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang gerührt und in eine wässrige Lösung von annähernd 25 g Natriumthiosulfat gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 25%igem Natriumhydroxyd gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und ergibt 105 g 6-Brom-l-iso-
634 032
propyl-2,3,3,5-tetramethylindan vom Siedepunkt 145 bis 150 °C/1 mm Quecksilbersäule. 25 g Dimethylformamid werden zu einer Lösung von l-Isopropyl-2,3,3,5-tetra-methyl-6-indanylmagnesiumbromid gegeben, die aus 9 g Magnesium und 100 g des oben erhaltenen 6-Bromindans hergestellt ist. Das Reaktionsgemisch wird dann 30 Minuten lang zum Rückfluss erhitzt, in ein Gemisch aus Eis und verdünnter Schwefelsäure gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und ergibt 30 g 6-Formyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan vom Siedepunkt 135 °C/1 mm Quecksilbersäule.
Beispiel 10
Eine Parfumzubereitung vom Muguet-Typ für die Verwendung in Tensiden wurde nach dem folgenden Rezept hergestellt:
10 Gewichtsteile Tetrahydrolinalool 5 Gewichtsteile Isocyclocitral 80 Gewichtsteile Linalool 40 Gewichtsteile Citronellol 10 Gewichtsteile Geraniol 15 Gewichtsteile Aubepin 30 Gewichtsteile Phenylpropanol 20 Gewichtsteile Tridecenylacetat 10 Gewichtsteile Heliotropin 170 Gewichtsteile Hexylsalicylat 180 Gewichtsteile a- Hexylzimtaldehyd 120 Gewichtsteile Terpineol 20 Gewichtsteile 2-Methyl-3-(p-tert.-butylphenyl)-propanol
60 Gewichtsteile 4-tert.-Butyl-cyclohexylacetat 30 Gewichtsteile Methyljonon 200 Gewichtsteile 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetra- methylindan
1000 Gewichtsteile
Beispiel 11
Eine Parfumzubereitung vom Muguet-Typ für die Verwendung in Tensiden wurde nach folgendem Rezept hergestellt:
20 Gewichtsteile Moschusketon 20 Gewichtsteile 2-Phenyläthylpyridin 30 Gewichtsteile 2-Phenyläthanol 30 Gewichtsteile Allyl-3-methylbutoxyacetat 50 Gewichtsteile Allyl-heptanoat 250 Gewichtsteile Tridecanol 300 Gewichtsteile Terpineol 50 Gewichtsteile 4-tert.-Butyl-cyclohexylacetat 50 Gewichtsteile Benzylsalicylat 50 Gewichtsteile Hexylsalicylat 150 Gewichtsteile 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetra- methylindan
1000 Gewichtsteile
Anstelle von 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan können auch 6-Acetyl-l-isopropyl-2,2,3,3,5-penta-methylindan, 6-Acetyl-l-isopropyl-5-äthyl-2,2,3,3-tetra-methylindan oder 6-Acetyl-l-isopropyl-5-äthyl-2,3,3-tri-methylindan erfolgreich in dieser Zubereitung verwendet werden.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634 032
Beispiel 12
Die Duftstärke der erfindungsgemässen Verbindung der Formel 5a und diejenige der Verbindungen der Formeln 3 und 4 des Formelblattes wurden mit einander verglichen. Zu diesem Zweck wurden zwei Lösungen, die eine verschiedene Konzentration hatten, eines jeden der drei Duftstoffe in Di-äthylphthalat von 20 Menschen mit einer Standardreihe von vier Lösungen, die eine verschiedene Konzentration hatten, von n-Butanol in Diäthylphthalat verglichen. Die von diesen Personen zuerkannten Geruchswerte wurden statistisch ausgewertet. Daraus ergab es sich, dass die erfindungsgemässe Verbindung als etwas stärker beurteilt wurde als die Verbindung der Formel 4 und als beträchtlich stärker beurteilt wurde als die Verbindung der Formel 3.
Der Versuch wurde mit Lösungen in Wasser wiederholt. Wiederum erwies sich die erfindungsgemässe Verbindung als stärker als die Verbindung der Formel 4 und als beträchtlich stärker als die Verbindung der Formel 3.
Beispiel 13
Eine Parfumzubereitung vom Lavendel-Fougère-Typ für die Verwendung in einer Toilettenseife wurde nach folgendem Rezept hergestellt:
230 Gewichtsteile Lavendelöl 150 Gewichtsteile Bergamottöl 150 Gewichtsteile 2-n-Butyl-4,4,6-trimethyl-l,3-dioxan 80 Gewichtsteile Petitgrainöl s 50 Gewichtsteile Hexylbenzoat 50 Gewichtsteile Benzylsalicylat 50 Gewichtsteile spanisches Rosmarinöl 50 Gewichtsteile Geraniumöl 50 Gewichtsteile Vetiverylacetat io 40 Gewichtsteile Patchouliöl
20 Gewichtsteile Mousse de chêne absolue 15 Gewichtsteile Cumarin 15 Gewichtsteile Lavandin concrète 10 Gewichtsteile Tetrahydrolinalool i5 5 Gewichtsteile Eugenol
5 Gewichtsteile spanisches Labdanum absolue 5 Gewichtsteile Galbanumresinoid 25 Gewichtsteile 6-Propionyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetra- methylindan
20
1000 Gewichtsteile
Anstelle von 6-Propionyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetra-methylindan können 6-Acetyl-l-trimethylsilyl-2,3,3,5-tetra-methylindan oder 6-Formyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-2S indan mit Erfolg in dieser Zubereitung verwendet werden.
s
9 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 634 032
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel:
    R
    dadurch gekennzeichnet, dass Ri Isopropyl, tert.-Butyl oder Trimethylsilyl bedeutet, R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R3 Methyl oder Äthyl bedeutet und R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet.
  2. 2. 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan nach Anspruch 1.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Acyl-polyalkylindanen der Formel:
    worin R! Isopropyl, tert.-Butyl oder Trimethylsilyl bedeutet, R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R3 Methyl oder Äthyl bedeutet und R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    entsprechend acyliert.
  4. 4. Parfümiertes Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass es als Parfum mindestens eine Verbindung der Formel:
    R
    enthält, wobei Rj Isopropyl, tert.-Butyl oder Trimethylsilyl bedeutet, R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R3 Methyl oder Äthyl bedeutet und R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet.
  5. 5. Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Parfumkomponente 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan ist.
  6. 6. Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01 bis 100 Gew.-% der Verbindung der Formel 5 enthält.
  7. 7. Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01 bis 100 Gew.-% 6-Acetyl-l-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan enthält.
CH206078A 1977-02-25 1978-02-24 Acyl-polyalkylindane. CH634032A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7702076 1977-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634032A5 true CH634032A5 (de) 1983-01-14

Family

ID=19828058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206078A CH634032A5 (de) 1977-02-25 1978-02-24 Acyl-polyalkylindane.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4352748A (de)
JP (1) JPS53141255A (de)
CH (1) CH634032A5 (de)
DE (1) DE2808817A1 (de)
FR (1) FR2460913A1 (de)
GB (1) GB1566538A (de)
NL (1) NL181004C (de)
SU (2) SU814283A3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162256A (en) * 1978-04-19 1979-07-24 International Flavors & Fragrances Inc. Process for the production of compounds useful in perfumery
US4466908A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 International Flavors & Fragrances Inc. Isopropyl tetramethylindan musk, organoleptic use thereof
US4493790A (en) * 1982-09-30 1985-01-15 International Flavors & Fragrances Inc. Organoleptic use of isopropyl tetramethylindanes
US5114610A (en) * 1988-12-29 1992-05-19 Honeywell Inc. Solubilizing polymers with an organic solvent system
DE59001142D1 (de) * 1989-01-27 1993-05-13 Givaudan & Cie Sa Acetale von oxo-tetralinen und von oxo-indanen.
ATE114622T1 (de) * 1989-04-14 1994-12-15 Quest Int Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten tetralinen und indanen.
US5501805A (en) * 1989-06-19 1996-03-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fragrance compositions and their use in detergent products
US5482635A (en) * 1989-06-19 1996-01-09 Lever Brothers Company Fabric conditioner with deodorant perfume composition
EP0480000B1 (de) * 1990-04-27 1995-09-13 Givaudan-Roure (International) S.A. Schiff-basen
US5206217A (en) * 1990-11-21 1993-04-27 Union Camp Corporation Indane compounds and compositions
US5095152A (en) * 1990-11-21 1992-03-10 Union Camp Corporation Novel heptamethyl indane compound
US5321173A (en) * 1990-11-21 1994-06-14 Union Camp Corporation Indane compounds and compositions
US5087770A (en) * 1990-12-03 1992-02-11 Union Camp Corporation Isopropyl tetramethyl and pentamethyl indane musks
BR9204339A (pt) * 1991-11-08 1993-05-18 Unilever Nv Composicao de pertume,composicao detergente,composicao de condicionamento de tecido e processo para tratar texteis
US5204322A (en) * 1991-12-31 1993-04-20 Union Camp Corporation Nitrile and aldoxime indane compounds and compositions
DE69306989T2 (de) * 1992-03-16 1997-05-07 Quest Int Verfahren zur Acylierung von 1,2,3,4-Tetrahydro-1,1,2,4,4,7-hexamethylnaphthalin (HMT) und Zusammensetzungen enthaltend acyliertes HMT
US5401720A (en) * 1993-06-18 1995-03-28 Union Camp Corporation Alkyl tetralin aldehyde compounds
US5292720A (en) * 1993-06-18 1994-03-08 Union Camp Corporation Formate ester indane compounds
US5292719A (en) * 1993-06-18 1994-03-08 Union Camp Corporation Tetralin formate ester aroma chemicals
US5403823A (en) * 1993-06-18 1995-04-04 Union Camp Corporation Alkyl indane aldehyde compounds
US5354737A (en) * 1993-08-13 1994-10-11 The Mennen Company Fragrance composition containing substantial amounts of acetyl hexamethyl tetralin, and deodorant composition containing the fragrance composition
US5457239A (en) * 1994-05-25 1995-10-10 Union Camp Corporation Process for formylation of aromatic compounds
WO2006012215A1 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 Flexitral, Inc. Novel aldehydic musks and derivatives thereof
GB0604758D0 (en) * 2006-03-09 2006-04-19 Flexitral Inc Compositions comprising a musk
EP2072083B1 (de) 2007-12-19 2012-02-15 Symrise AG Verwendung von 2,4'-Dimethyl-propiophenon als Riechstoff
JP7006685B2 (ja) * 2017-04-18 2022-02-10 三菱瓦斯化学株式会社 インダンカルボアルデヒドの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889367A (en) * 1959-06-02 dimethyl-g t-isutyl indanes
NL94490C (de) * 1953-10-09 1960-06-15
GB796130A (en) 1953-10-09 1958-06-04 Polak Frutal Works Polyalkylindanes and process for manufacturing the same
GB796129A (en) 1953-10-09 1958-06-04 Polak Frutal Works Polyalkylindane derivatives and process for manufacturing the same
US2883423A (en) * 1958-09-02 1959-04-21 Nease Chemical Company Inc 2-aralkanoyl-1,3-indanedione,1-monohydrazones
FR1392804A (fr) * 1963-03-21 1965-03-19 Polak Frutal Works Procédé de préparation de parfums musqués
US3278621A (en) * 1963-03-21 1966-10-11 Polak Frutal Works Process for preparing polyalkyltetralins

Also Published As

Publication number Publication date
SU814283A3 (ru) 1981-03-15
FR2460913B1 (de) 1984-11-23
JPS53141255A (en) 1978-12-08
DE2808817C2 (de) 1987-08-06
JPS625135B2 (de) 1987-02-03
US4352748A (en) 1982-10-05
FR2460913A1 (fr) 1981-01-30
SU1088660A3 (ru) 1984-04-23
DE2808817A1 (de) 1979-01-11
NL181004C (nl) 1987-06-01
NL181004B (nl) 1987-01-02
NL7802038A (nl) 1978-08-29
GB1566538A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634032A5 (de) Acyl-polyalkylindane.
DE602004005890T2 (de) Moschus-geruchsstoffe
DE60315776T2 (de) Spiroverbindungen als Duftstoffe
DE602005002492T2 (de) Parfümierende Bestandteile des holzigen Typs
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
DE2910579C2 (de)
DE60224423T2 (de) Norbornan- und norbornenderivate, ihre verwendung und diese enthaltende duftstoff-produkte
DE60008839T2 (de) Duftstoff-Zusammensetzung
DE60014639T2 (de) Riechstoffe
CA2884353C (en) Method for synthesising cyclohexenones and the use of same in the perfume industry
RU2384557C2 (ru) Новые производные триметилциклододекатриена, их применение и содержащие их парфюмерные продукты
DE2756772C2 (de)
AT525502B1 (de) Mischungen enthaltend enantiomerenreines Ambrocenide®
DE60107580T2 (de) Riechstoffe
DE69812997T2 (de) Reaktion von alkenen mit epoxiden, die produkte davon und ihre verwendung als riechstoffe
DE2330648A1 (de) Bizyklische verbindungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0116127B1 (de) Aliphatische Ether des Cyclododecen-2-ols, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Riechstoffkompositionen
DE69908356T2 (de) Riechstoffe
DE3415067C2 (de) Verwendung von 1-Phenylpenten-4-on-1 und dessen Methylhomologen zur Vergrößerung oder Steigerung des Aromas von Parfumzusammensetzungen, Kölnisch Wässern und parfümierten Artikeln
CH637612A5 (en) Substituted cyclohexanes
US4643844A (en) Perfume compositions and perfumed articles containing dihydro- and/or tetrahydro-naphthols as fragrance material
DE2659196A1 (de) Riechstoffkompositionen und verfahren zur schaffung von wohlgeruechen
DE2902140C2 (de) Cyclohexyl-pentanolide enthaltende Riechstoffe bzw. Riechstoffkompositionen, Verfahren zu deren Herstellung und 4-Cyclohexyl-pentanolid
EP1296918B1 (de) Dimethylbenzol-Derivate als Riechstoffe
EP0026323B1 (de) 4(5)-Acetyl-9,9-dimethyltricyclo-(4.4.0.1(8,10))-undec-1-en, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased