DE2808817A1 - Neue acyl-polyalkyl-indan-verbindungen, deren verwendung als grundstoff fuer riechstoffe, sowie riechstoffkompositionen, parfuemierte stoffe und parfuermierte artikel - Google Patents

Neue acyl-polyalkyl-indan-verbindungen, deren verwendung als grundstoff fuer riechstoffe, sowie riechstoffkompositionen, parfuemierte stoffe und parfuermierte artikel

Info

Publication number
DE2808817A1
DE2808817A1 DE19782808817 DE2808817A DE2808817A1 DE 2808817 A1 DE2808817 A1 DE 2808817A1 DE 19782808817 DE19782808817 DE 19782808817 DE 2808817 A DE2808817 A DE 2808817A DE 2808817 A1 DE2808817 A1 DE 2808817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
same
isopropyl
inq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808817C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naarden International NV
Original Assignee
Naarden International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naarden International NV filed Critical Naarden International NV
Publication of DE2808817A1 publication Critical patent/DE2808817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808817C2 publication Critical patent/DE2808817C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/275Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Description

Naarden International N.V. 97/17.174 DE
- Beschreibung: Seite 1 -
"Neue Acyl-polyalkyl-indan-Verbindungen, deren Verblendung als Grundstoff für Riechstoffe, sowie Riechstoffkompositionen, parfümierte Stoffe und parfümierte Artikel"
Die Erfindung betrifft neue Acyl-polyalkyl-indan-Verbindungen; deren Verwendung als Grundstoff für Riechstoffe; Riechstoffkompositionen, die diese r.euen Verbindungen enthalten; Artikel, die mit diesen Verbindungen parfümiert sind sowie ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen.
Es besteht dauernd ein Bedarf an Duftstoffen mit Moschusgeruch. Obwohl die makrocyclischen Moschus-Duftstoffe natürlichen und synthetischen Ursprungs in der Regel als die mit den besten und natürlichsten Moschusdüften angesehen werden, sind sie für die meisten Anwendungszwecke zu teuer und/oder nicht stabil genug.
Es besteht deshalb ein großer Bedarf an guten Duftstoffen mit Moschus-Noten, die aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden können und die in aggressiven Medien wie Seifen und Detergentien, z.B. Waschmitteln, stabil sind. Zu diesem Zweck sind viele aromatische Moschus-Riechstoffe, insbesondere nitroaromatische Riechstoffe sowie Riechstoffe auf der Basis von Polyalkylindan, Polyalky!tetralin und Isochroman entwickelt worden.
In den Jahren zwischen 1950 und 1965 sind viele Acyl-polyalkyl-indan- und Acyl-po-lyalkyl-tetralin-Verbindungen hergestellt und auf ihre Riechstoffeigenschaften untersucht worden.
Viele Acyl-polyalkyl-indan-Verbindungen sind z.B„ beschrieben in:
008882/OiU _ 2 -
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PATENTANWÄLTE
-^- ψ_ Ζ808817
1. Rec. Trav. Chim. 74, 1179-1196 (1955)
2. Il Il 796 Il 75, 1433-1444 199 (1956;
3. Il Il 796 Il 76, 193- 208 (1957;
4. Il Il Trav; Il 76, 205- 106 (1957)
5. Il Il Wood: It 82, 1100-1 (1963)
6. GB-PS 129
7. Il Il 130 871
8. Rec. Chim. 77, 854- ' the (1958)
9. T.F. The C hemi strv of Aroma
geben von der Givaudan Corporation, Clifton, New Jersey, besonders S. 10-27
10. NL-PS 94.490.
In diesen Publikationen werden eine ganze Reihe von Acyl-polyalkyl-indane und Acyl-polyalkyl-tetraline beschrieben, die alle auf ihre Riechstoffeigenschaften hin untersucht worden sind.
Es scheint, daß aus dieser großen Zahl von Daten einige allgemeine Regeln abgeleitet werden können, die Acyl-polyalkylindane erfüllen müssen, wenn sie einen genügend starken Moschus-Duft besitzen sollen. Es zeigt sich, daß es wünschenswert ist, daß die Alkylsubstituenten an dem nicht-aromatischen Ring des Indan-Gerüsts Methylgruppen sind.
Die Einführung einer Athylgruppe führt zu einem deutlichen Abfall der Durftstärke und noch größere Alkylgruppen führen zu Verbindungen, die keinen Duft mehr besitzen, vgl. z.B. die oben zitiertenLiteraturstellen 1. Seite 1187; 2. Seite 1439; 9. Seite 12, Abb. 5 und Seite 13, Abb. 7.
Weiter scheint es notwendig zu sein, daß der aromatische Ring mit zwei quaternären Kohlenstoffatomen substituiert ist. Beide können Teil des nicht-aromatischen Ringes sein, eines der beiden kann auch an dem aromatischen Ring als separate tertiäre Alkylgruppe vorliegen, vglo Literaturstellen 8„ Seite 861 ? 9. Seite 12, Abb, 5 und 6; 1O0 Spalte 2, Zeile 35 bis Spalte 3p Zeile 10,
PIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
ΡΑΓΕΝ !ANWÄLTE
Viele der Gekannten Verbindungen, die diese Bedingungen erfüllen, eignen sich ,jedoch nicht als Koschus-iJuftstoffe, weil sie entweder einen zu schwachen Duft oder andere unerwünschte üebennoten zeigen.
Die Praxis hat gezeigt, daß von den überaus zahlreichen Verbindungen, die untersucht worden sind, nur zwei Acyl-polyalkyl-indane und zwei Acyl-polyalkyl-tetraline wirkliches Interesse als Moschus-Duftstoffe besitzen. Diese Verbindungen (vgl. Substanzen 1, 2, 3 und 4 der Formelübersieht) sind von verschiedenen Herstellern auf den Harkt gebracht worden. Für alle vier gelten die oben erwähnten Regeln. Seit Mitte der 60iger Jahre wurde Über keine neuen Entwicklungen mehr auf dem Gebiet der Acyl-polyalkyl-indane und Acyl-polyalkyl-tetraline mehr berichtet, wenn man von einigen neuen synthetischen Methoden zur Herstellung der oben genannten 4 Duftstoffe absieht. Für Experten galt dieses Gebiet als abgeschlossen.
Es wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 5, worin R>, eine Isopropyl-tert. Butyl- oder Trimethylsily!gruppe, Rp ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe, R^ eine Methyl- oder Äthylgruppe und R. ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Jithylgruppe darstellen, wertvolle Duftstoffe sind, die einen kräftigen und lange anhaltenden Muschus-Duft besitzen, der dem der makroeyclischen Moschus-Üuftstoffe sehr nahe kommt. Diese Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten Acylpolyalkyl-indan-Moschus-Duftstoffen, da sie entgegen den oben angegebenen Regeln
a) nicht zwei quaternäre Kohlenstoffatome, sondern nur ein quaternäres und ein tertiäres Kohlenstoffatom direkt am Benzolring besitzen und
bj nicht ausschließlich mit Methylgruppen substituiert sind, sondern charakteristischerweise einen viel größeren Substituenten am Cyclopentanring besitzen.
$09882/0614
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWALTS
Beispiele für erfindungsgemässe Substanzen der allgemeinen Formel 5 sind:
6-Acetyl-i-isopropyl- 2,3,3,5-tetramethyl-indan (5a; 11 " " tert. butyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan (5b; 11 " " trimethylsilyl-2,3,3,5-Tetramethyl-indan (5c; 11 " " isopropyl-2,2,3,3,5-nentamethyl-indan (3d; " " " " -S-äthyl-^^^^-tetramethyl-indan (5e) " " " " " " 2,3,3-trimethyl-indan (5fj 6-Formyl " " -2,3,3,5-tetramethylTindan (5g; 6-Propionyl-1-isopropyl-2,3,3,5-Tetramethyl-indan (5h;.
Der einzigartige Charakter der erfindungsgemässen Verbindungsgruppe ergibt sich auch aus der Tatsache, daß viele ähnliche Verbindungen, die aber nicht unter die Formel 5 fallen, keinen oder nur einen sehr schwachen Moschus-Duft besitzen und somit den allgemeinen Regeln entsprechen, die sich aus dem Stand der Technik ergeben. Beispielsweise besitzt 6-Acetyl-1-isopropyl-3,3,5-trimethyl-indan einen etwas frucht art igen, a~ber kein bißchen Moschus-ähnlichen Duft, b-Acetyl-1-isopropyl-päthyl-3,3-dimethyl-indan riecht nach einem Desinfektionsmittel, 6-Acetyl-1-isopropyl-2-äthyl-3,3,5-trimethyl-indan hat einen ganz schwachen Moschus-Duft, 6-Acetyl-1-isopropyl-2,5-diäthyl-3,3-dimethyl-indan besitzt einen unangenehmen Geruch, der an Schwefelwasserstoff erinnert, und o-Isobutyroyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan riecht ebenfalls sehr unangenehm.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, vorzugsweise durch Acylierung der entsprechenden Polyalkylindane (Formel b). Diese PoIyalkylindane können ihrerseits nach bekannten Verfahren gewonnen werden. Beispiele hierfür zeigen die Reaktionsschemen I-VI.
Gemäß Reaktionsschema I wird Toluol oder Äthylbenzol in üblicher Weise nach Friedel-Crafts acyliert9 wobei p-Tolyl-isopropylketon bzw. p-Athylphenyl-isopropylketon (R^= isopropyl)
809882/0614
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BON1NQ
PAFfN TANWALTE
entsteht. Das Keton wird dann in bekannter Weise zu dem entsprechenden Alkohol reduziert, z.H. mit einem komplexen Metallhydrid - wie HaEHi - oder mittels einer Meerwein-Ponndorf-Reaktion mit Aluminiumisopropylat. Der Alkohol wird nach bekannten Methoden, z.B. mit gasförmigem HCl oder mit SOCI2 in Pyridin, in das entsprechende Chlorid übergeführt. Diese Verbindung wird anschliessend mit Trimetnyläthen oder 2-i'iethyl-2-butylchlorid, bzw. mit Tetramethyläthen oder 2,3-Dimethyl-2-butylchlorid, in Gegenwart einer Lewis-Säure wie AlCl^ oder TiCl/ zu dem gewünschten Polyalkyl-indan der Formel b (R,,= isopropyi; umgesetzt. Falls gewünscht, kann der oben genannte Alkohol direkt in das gewünschte Polyalkyl-indan umgesetzt werden, indem man ihn mit Trimethyl- oder Tetramethyläthen in Gegenwart von AlCl* oder konzentrierter Schwefelsäure reagieren läßt. Dasselbe gelingt durch Umsetzen mit 2-ftethyl-2-butanol bzw. 2,3-Dimethyi-2-butanol in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure. Führt man die erste Friedel-Crafts-Acylierung mit Pivaloylchlorid anstelle von Isobutyroylchlorid durch, so erhält man das entsprechende tert. tSutyl-polyalkyl-indan CForme1 6, H. = tert. butyl;.
Die Verbindungen, in denen R1 Isopropyl darstellt, können auch aus p-i-.ethyl- oder p-Athyl-neophylchlorid gemäi3 Schema 2 hergestellt werden. Das heophylchlorid läßt sich in bekannter Weise durch Kondensation von Toluol (bzw. AthyIbenzοIJ mit Methallyl- chlorid in stark saurem Medium wie konzentrierter Schwefelsäure herstellen. Kondensiert man iMeophylchlorid mit Trimethyläthen oder 2-r4ethyl-2-butylhalogenid bzw. mit Tetramethyläthen oder 2,3-Dimethyl-2-butylhalogenid in Gegenwart einer Lewis-Säure wie TiCl^ oder AlCl,, so findet zunächst eine Umlagerung statt, durch die nach Kondensation und Ringschluß direkt das gewünschte 1-Isopropyl-polyalkylindan (,Formel 6, R. = isopropyl; entsteht.
Behandelt man das para-substituierte iMeophylchlorid mit einer Mischung aus Ammoniumformiat und Ameisensäure, lagert es sich
8Q9882/06U
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PATENTANWÄLTE
in das para-substituierte 1 -Phenyl-2-inethy!propen um, welches durch HCl-Anlgerung in das para-substituierte 1-Phenyl-2-methyl-i-propylchlorid übergeht. Dieses kann wiederum gemäß Reaktionsschema I in das gewünschte Indan umgewandelt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch aus dem Indanon 7 hergestellt werden, welches in bekannter Weise nach Schema 3 synthetisiert werden kann.
Das Indanon 7 läßt sich durch Reaktion mit Isopropylmagnesiumbromid, anschliessende Reaktion mit HCl, Dehydrohalogenierung und katalytische Hydrierung in das Polyalkyl-indan der Formel 6 überführen, worin R^ Isopropyl darstellt (Schema Iv). Andererseits kann auch das Indanon 7 nach Reduktion zu dem entsprechenden Alkohol in das Indanoylchlorid 8 übergeführt werden (,Schema V). Diese Verbindung kann durch Reaktion mit Magnesium und Isopropylchlorid, tert. ßutylchlorid bzw. l'rimethylsilylchlorid in die gewünschten Polyalkyl-indane 6 übergeführt werden. Schließlich lassen sich die Polyalkyl-indane der Formel 6, worin R Isopropyl oder tert. .Butyl darstellt, auch aus ρ-Methyl- oder p-Athyltenzaldehyd über eine Grignard-Reaktion gemäß Schema 6 erhalten. Dieser herstellungsweg ist analog Schema I.
Die gemäß I-VI hergestellten Polyalkyl-indane 6 können in an sich bekannter Weise zu den Acyl-polyalkyl-indanen der Formel 5 acyliert werden.
Gemäß Schema VII kann so eine Formylgruppe durch ßromierung, und Grignard-Reaktion, z.B. mit Dimethylformamid, hergestellt werden. Die Acetyl- und Propionylgruppe kann durch eine Friedel-Crafts-Acylierung eingeführt werden, beispielsweise mit dem gewünschten Acy!halogenid in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie AlCl^. Gemäß Schema VIIC kann man die Kondensation und den Ringschluß gemäß I und die Acylierung gemäß VII oder VIII auch nacheinander in demselben Lösungsmittel, z.B. Nitro-
809882/0614
PIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BC5NINQ
PAfFNIANWALIt
methan, Hi tr cine tnan /Cy c lohexan oder witrobenzol, ohne Isolierung des Polyallryl-indans 6 durchführen.
Die nach diesen verfahren erhaltener; Verbindungen sind r'isciiungeii der versciiiedenen eis-, trans- und Stereo-Isomeren. Diese j sornere können nach bekannten Methoden, ζ.ύ. durch Gasflüssigkeitschromatographie, getrennt v/erden.
Das Verhältnis der cis-trans-Isomeren (betreffend die Gruppen R1 und die benachbarte ttethy!gruppe, wenn Ro = ti) in der Reaktionsmischung hängt von der Natur der Gruppe R- und der Herstellungsmethode ab.
Das nach Schema I hergestellte Produkt enthält 90-95% der trans- und 5-1095 der eis-V er bindung, wenn R^ ein Isopropyl und Rp ein Wasserstoffatom ist. Andererseits erhält man nach Schema IV für Rp = H etwa 85>* eis- und 15$ trans-Produkt. normalerweise sind die eis- und trans-Isomeren in ihren Duftstoffeigenschaften nicht völlig identisch, z.B. fet der Duft von trans-5a offensichtlich etwas stärker als der von cis-5a. In der Praxis scheint jedoch die Trennung der Isomeren nicht notwendig zu sein. Das Isomerengemisch, welches erhalten wird, kann direkt als Riechstoff verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemässen Verbindungen starke und stabile Riechstoffe mit einem ausgesprochenen Moschus-Duft. Es bestehen allerdings deutliche Unterschiede in der Duftstärke und dem Duftcharakter zwischen den einzelnen Verbindungen. So besitzen die Verbindungen 5a und 5c einen sehr starken Moschus-Duft, während 5a darüberhinaus eine leicht fruchtähnliche Note besitzt. Bei 5f ist der Moschus-Charakter etwas schwächer und die fruchtähnliche Note etwas stärker als bei 5a ausgeprägt. 5g besitzt eine leicht erdige geosminähnliche Note neben dem dominierenden Fioschus-Duft. Die Verbindungen, in denen R«, Isopropyl ist, sind bevorzugt.
809802/0614
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PATENTANWÄLTE
Die erfindungsgemässen Verbindungen können direkt als Riechstoffe oder mit Erfolg in Kiechstoffkomposihinnen verwendet werden.
Der Ausdruck "Riechstoffkomposition" soll eine wischung aus Duft- und gegebenenfalls hilfsstoffen bedeuten. Jie Wischung kann - falls gewünscht - in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder mit einem pulverförmigen Substrat gemischt werden, welches dazu verwendet wird, um der riaut oder irgendwelchen Produkten einen gewünschten Duft zu verleihen.
Solche Produkte sind z.B.: Seifen, Detergentien, Wasch- und Reinigungsmittel, Luftverbesserer, Raumsprays, Pomaden, Kerzen, Kosmetika - wie Cremes, Salben, Toilettenwässer, pre- und after-shave Lotionen, Talkumpuder -, Haarpflegemittel, Körperdesodorantien und Antischweißmittel.
Duftstoffe und Duftstoffmischungen, die zur Herstellung von Riechstoffkompositionen verwendet werden können, schliessen natürliche Produkte wie ätherische Öle, Absolues, Re.sinoide, Harze, Concretes ebenso ein wie synthetische Duftstoffe, z.B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Äther, Ester, Säuren, Acetale, Ketale, lMitrile u.dgl., einschließlich gesättigter und ungesättigter aliphatische, carbocyclische und heterocyclische Verbindungen ein. Beispiele für Duftstoffe, die zusammen mit den erfindungsgemässen Verbindungen verwendet v/erden können, sind: Geraniol, Geranylacetat, Linalool, Linalylacetat, Tetrahydrolinalool, Citronellol, Citronellylacetat, Myrcenol, Myrcenylacetat, Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenolacetat, Tetrahydromyrcenol, Terpineol, Terpinylacetat, Nopol, Nopylacetat, (3-Phenyläthanol, P-Phenylethylacetat, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylsalicylat, Benzylbenzoat, Amylsalicylat, Styrallylacetat, Dimethylbenzylcarbinol, Trichlormethylphenylcarbinylacetat, p-tertoButyl-cyclohexylacetat, Isononylacetat, Vetiverylacetat,
8O9882/06U
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PArENIANWALTE
Z808817
Vetiverol, -V-iiexylzimtaldehyd, x-n-Pentylzimtaldehyd, 2-Methyl-3-(pfcert. butylphenylJ -propanal, 2-i-.eth.yl-3- Cpisopropylphenylj-propanal, 3-(p-tert. uutylpheriylj-propanal, Tricyclododecenylacetat, Tricyclododecenylpropionat, U- ^-hydroxy^-methylpentylj-cyclohex^-en-carbaldehyd, 4-(4-Hethyl-3-pentenylJ-cyclohex-3-en-car"baldehyd, 4-Acetoxy-3-pentyltetrahydropyran, 3-Carboxymethyl-2-pentyl-cyclopentan, Z-n-Heptylcyclopentanon, S-nethyl^-pentyl^-cyclopentanon, 2-iiexyl-2-cyclopentenon, η-Decanal, n-JJodecanal, 9-Decenol-1, Phenoxyäthylisobutyrat, Phenylacetaldehyd-dimetiiyl-acetal, Phenylacetaldehyd-diäthylacetal, G-eranylnitril, Citronellylnitril, Cedrylacetat, 3-lsocaniphyl-cyclohexanol, Cedrylmethyläther, Isolongifolanon, Aubepirmitril, Aubepin, Heliotrop in, Coumarin, Eugenol, vanillin, Uiphenyloxid, iiydroxycitronellol, ionone, hethylionone, Isomethylionone, Irone, cis-3-tiexenol und dessen Ester, Indanmoschus, Tetralinmoscnus, isochromanmoschus, Kakrocyclisclie Ketone, i-iakrolactonmoscnus, Athylenbrassylat, aromatische? lütromoschus.
i-iilfsstoffe und Lösungsmittel, die zur üerstellung von Riechstoffkompositionen verwendet werden können, welche die erfindungsgemässen Verbindungen enthalten, schliessen Lösungsmittel wie Äthanol, Isopropanol, Uiäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylphthalet u. dgl. e in.
Die Menge an erfindungsgemässem Indan-Duftstoff, die in einer Riechstoffkomposition oder in einem zu parfümierenden Artikel verwendet wird, kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Sie hängt u.a. von dem Produkt, in dem der Duftstoff verwendet wird, von der watur und der üenge der weiteren Bestandteile der Riechstoffkomposition sowie von der gewünschten Duftwirkung ab. Es ist deshalb nur möglich, sehr näherungsweise Grenzen anzugeben, aus denen der Fachmann jedoch einen Sindruck von der Duft stärke und den Anv/endungsmöglichkeiten der erf indungsgemässen Indan-Duftstoffe bekommt. In sehr vielen fällen kann eine Menge von nur 0,01 Gewichtsprozent ausreichend sein,
609882/06 14 - 10 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PAIEN IANWALTt
28(38817
einer Riechstofikomposiiion oder einem zu parfümierenden Produkt eine leichte, aber deutlich wahrnehmbare i:oschus- 'iiote zu verleihen. D5e.se Konzentration ist natürlich verhältnismössig geringer in sogenannten "jixtrait"-Riechstoffen und in Produkten, die mit Hilfe von Riechstoffkompositionen parfümiert wurden. Dabei hängt die Konzentration von der Menge an der Riechstoffkomposition ab, die in dem Endprodukt verwendet wird. Für alle Anwendungen
der Menge
liegt die obere Grenze;/en erfindungsgemässem Duftstoff bei 100%. Die sogenannten Moschusöle zum Parfümieren von Körpern, welche immer populärer werden, bestehen aus unverdünnten Moschus-Riechstoffkompositionen. Stifte zur Luftverbesserung können bis zu 80 Gewichtsprozent Riechstoffkomposition enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Möglichkeiten zur Herstellung der neuen Verbindungen und deren Anwendung als Duftstoffe näher erläutern, ohne jedoch den Gegenstand der Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken.
Beispiel 1
Herstellung von 1-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan gemäß Schema I.
Bei 100C wird eine Lösung von 75 g AlCl^ in 100 ml iMitromethan zu einer Mischung von 49 g Isobutyroylchlorid, 50 ml IMitromethan und 100 ml Toluol gegeben. Anschließend wird die Mischung eine Stunde gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck liefert in 90%iger Ausbeute p-Tolyl-isopropylketon«, 11 g dieses Ketons werden in 50 ml Methanol gelöst und zu einer Lösung von 10 g NaBH, in 100 ml Methanol/Wasser 1 % gegeben» Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde gerührt 9 anschliessend in Wasser geschüttet und mit Äther extrahiert,, Die ätherische Lösung wird über MgSO^ getrocknet und einge-
IÖS882/Ö814
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PArFNTANWALTE
engt. In einer Ausbeute von 97/ü wird rohes 2-i-iethyl-i- ^-toIyIj-propanol-1 erhalten.
20 ml Thionylchlorid werden zu 10 g dieses Alkohols und 2 ml Pyridin gegeben, wobei die Temperatur zwischen 10 und 20 C gehalten wrird. Anschliessend wird das Reaktionsgeraisch eine halbe Stunde gerührt, danach auf Sis geschüttet und mit A*ther extrahiert. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck liefert 2-Methyl-1-(p-tolylJ-propylchlorid in einer Ausbeute von 98%.
Bei 5-1O0C wird eine Lösung von 25 g AlCl3 in 100 ml iMitromethan zu 30 g dieses Chlorids, 15g Trimethyläthen und 50 ml Hitromethan gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten gerührt, danach auf Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. So erhält man 1-lsopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan in einer Ausbeute von 80%, lip = 1O2-1O5°C/1 Torr;
D „ .-„,-,
n20 * Ί»3Ί^.
Der letzte Reaktionsschritt bei der Herstellung dieses Indans kann auch mit TiCl^ und tert.Amylchlorid durchgeführt werden.
Beispiel 2
Herstellung von 1-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan gemäß Reaktionsschema II.
Zu einer Mischung aus 92 g Toluol und 49 g konzentrierter Schwefelsäure werden bei 40°C 24 g Methallylchlorid gegeben. Es findet keine exotherme Reaktion statt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde gerührt. Danach werden die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit Soda-Lösung neutral gewaschen, über MgSO^ getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. So er-
809882/OeU
- 12 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED BONINQ PATEN TANWALIf
hält man 2-ftethyl-2-(p-tolyl)-propylchlorid (p-;-;ethyl-neophylchlorid) in einer Ausbeute von 85%.
Bei 5-10 C wird eine i'Iiscuung au? 'log p-Hetnj^l-neophylchlorid und 10 g terl.Amylchlorid zu 10 g AlCl-.· gegeben, welches in 50 ml I-Jitromethan gelöst ist. Die Keaktionsmischung wird stehen gelassen, bis sie sich auf Raumtemperatur erwärmt hat, und eine Stunde gerührt« Das Keaktionsgemisch wird auf Eis geschüttet und dreimal mit Äther extrahiert.
Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, über MgSO/ getrocknet und eingeengt. i'Jach Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck erhält man 1-Isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan in einer Ausbeute von 31^, Kp = 102-1050C/ 1 Torr; n°Q = 1,5153.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn man die Kondensation unber identischen Bedinungen mit TiCl^ und tert. Amylchlorid oder mit AlCl, oder TiCl^ und Trimethyläthen durchführt»
Beispiel 3
Herstellung von 6-Acetyl-1-isopropyl-2j,3i,3s,5-tetramethylindan gemäß Reaktionsschema VIII.
Bei 0-50C wird eine Lösung von 4 g AlCl^ in 50 ml Nitromethan zu einer Mischung aus 6 g 1-Isopropyl-2,3,3s5-tetramethylindan (erhalten gemäß Beispiel 1 oder 2) und 25 g Acetylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend auf Eis geschüttet und dreimal mit Äther extrahiert«, Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. So erhält man 6-Acetyl-i-isopropyl-2;,39 3,5-tetramethyl-indan in einer Ausbeute von 95%. Kp = 144-146°C/1 Torr j n|Q = 1,5301.
- 13 -
119882/0816
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ
PATEN TANWALTE Beispiel 4
Herstellung von b-Propionyl-i-isopropyl-2,3,3,5-tetrarnethyl-indan gemäß Reaktionsschema VIII.
Bei ü-5 C v/ird eine Losung von 4 g AlCl . in 50 ml riitrociethan zu einer wisciiung aus 6 g 1 -lsopropyl-2,3,3,5-fcetramethyl-indan (erhalten gemäß Beispiel 1 oder 2j und 25 g Propionylchlorid gegeben. Die Reaktionsniischung v/ird eine 3bunde bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend auf Eis geschüttet und dreimal mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Destillation des RLcksbandes unter vermindertem Druck liefert 6-Propionyl-1-isoprop7/l-2,3,3,5-tetramethyl-indan in einer Ausbeute von SOyi. Kp = 145°C/1 Torr.
Beispiel 5
Herstellung von 6-Acetyl-'l-isopropyl-5-äthyl-2,3,3-trimethylindan gemäß Reaktionsschemen 1 und 8.
Bei 100C wird eine Lösung von 93 g (0,72 MoIJ AlCl5 in 250 ml υitromethan zu einer Mischung aus 66 g (0,62 MoIJ Äthylbenzol und 70 g (0,66 MoIJ Isobutyroylchlorid gegeben. Anschliessend v/ird die Reaktionsmischung eine halbe Stunde gerührt. Danach v/ird sie auf Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, über MgSO^ getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck liefert p-Athylphenyl-isoprpy!keton in einer Ausbeute von 77?a. 84 g dieses Ketons werden in 200 ml Methanol aufgenommen und zu einer Lösung von 80 g IJaBH^ in 400 ml Methanol/ Wasser 1 : 1 gegeben. Das Reaktionsgemisch v/ird 2 Stunden gerührt, danach in Wasser geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird über MgSO/ getrocknet und eingeengt. Zum Rückstand werden bei etwa 250C 200 ml Thionylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine halbe Stunde gerührt, auf Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische
809882/0614 - 14 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PATENTANWÄLTE
-'49-
Lösung wird mit 3oda-Lösung neutral gewaschen, Über i-:gSO^ getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstands 1iefert 80 g 2-Methyl-1-(p-ätliylphenyi;-propylchlorid, ιψ = 102°C/3 Torr.
Bei O0C wird eine Lösung von 10 g AlCl* in 10 g Witromethan zu 8 g des erhaltenen Chlorids und 8 g Trimethyläthen in 75 ml Cyclohexan gegeben, wobei die Temperatur auf etwa 2O0C steigt.
iiiach Abkühlen auf 00C v/erden 12 g Acetylchlorid und danach 20 g AlCl^ in 100 g toitromethan zugegeben. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, auf Eis geschüttet und dreimal mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, über MgSO/ getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. So erhält man 9,2 g 6-Acetyl-1-isopropyl-5-äthyl-2,3,3-trimethyl-indan. Kp = 1500C/1 Torr.
Beispiel 6
Herstellung von -6-Acetyl-1-isopropyl-2,2,3,3, 5-pentarnethylindan gemäß Reaktionsschemen 1 und VIII.
Bei 0-100C wird eine Lösung von 8 g AlCl, in 30 ml Uitromethan zu 7j5 g 2-Methyl-1-(p-tolyl)-propylchlorid (erhalten als Zwischenprodukt in Beispiel 1J und 4 g Tetramethyläthen getropft. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten gerührt. Anschliessend werden bei 0-100C A g Acetylchlorid zugetropft. Danach wird die Reaktionsmischung eine Stunde gerührt, auf Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstands unter vermindertem Druck liefert 8,5 g 6-Acetyl-1-isopropyl-2,2,3,3j5-pentamethyl-indan„ Kp = 148-15O°C/1 Torr.
- 15 $09882/0614
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ Patentanwälte
Beispiel 7
herstellung von 6-Acetyl-1-isopropy 1-5-^^^1-2,2,3,3-tetramethyli-indan gernäß rleaktionsschemen I und VIII.
Eine Lösung von 8 g AlCl^ in 30 ml i-Jitromethan wird zu 8 g 2-iiethyl-1-(,p-äthylphenyl j-propylchlorid (.erhalten als Zwischenprodukt in Beispiel 5) und 4 g Tetramethyläthen gegeben. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit Acetylchlorid behandelt und analog Beispiel b aufgearbeitet. Aus-
methyl-indan, Kp = 1^9-150°C/1 Torr. Beispiel 8
iierstellung von 2,3,3,5-Tetramethyl-1-indanon gemäß Schema III.
Zu einer Lösung von 79 g p-iiethylbenzoylchlorid und 40 g Trimethyläthen in 100 ml Cyclohexan werden bei 10°C 100 g Zinntetrachlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 100C gerührt, danach auf Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Zum Rückstand wird bei 25-3O0C eine Lösung von 72 g AlCl^ in 200 ml Mtropropan gegeben. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden bei 200C gerührt. Danach wird sie auf Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck liefert 45,4 g des gewünschten Indanons. Kp = 95°C/1 Torr,
Beispiel 9
Herstellung von 6-Acetyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan gemäß Schema IV.
Zu einer Lösung von 30 g Isopropylmagnesiumbromid in 300 ml
- 16 -809882/0614
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ ΡΑΓΕΝ IAN WALTE
Äther werden 20 g Indanon (erhalten gemäß Beispiel h) gegeben. Die Reaktionsmischung wird eine Stunde gerührt und unschiiessend in eine r-Üschung aus Eis und Hh/Cl geschüttet. Die Phasen werden getrennt und die wäiirige Phase mit ather extrahiert. Die ätherische Lösung wird getrocknet. Anschliessenci wird eine Stunde lang Chlorwasserstoff eingeleitet. Die Losung wird erneut getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck liefert 3,^ g des gewünscnten Chlorids, Kp = 70-80°C/1 Torr. Dieses wird in 25 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 5 ml Triäthylamin wird das Reaktionsgemisch bei 500C in Gegenwart von 100 mg 5% Pd auf Kohle als Katalysator hydriert. Durch Einengen der Reaktionsmischung erhält man i-Isopropyl^^^^-tetraniethyl-indan, welches analog Beispiel 3 acetyliert wird. So erhält man eine ϊ-iischung aus 85-90 Gewichtsprozent eis- und 10-15 Gewichtsprozent trans-6-Acetyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan. Diese Mischung kann durch Gasflüssigkeitschromatographie, Kolonne : 2 m, IC-Gewichtsprozent Silikonöl Typ 0V17 (Varianj, Temp: = 2000C getrennt vrerden.
Beispiel 10
Herstellung von 6-Acetyl-1-trimethylsilyl-2,3,3,5-tetramethylindan gemäß Schema V.
20 g des gemäß Beispiel 8 erhaltenen Indanons werden zu einer Lösung von 1,5 Moläquivalent NaAlHp(OCpH,OCH^J2 in einer Mischung aus Benzol und Äther gegeben, wobei die Temperatur auf 35°C ansteigt. Die Reaktionsmischung wird eine Stunde gerührt, danach auf Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck liefert 15,1 g. Indanol, Kp = 115°C/iTorr. Das Indanol wird in 100 ml Cyclohexan gelöst« Anschliessend wird 30 Minuten lang Chlorwasserstoff und danach Stickstoff eingeleitet, um überschüssigen Chlorwasserstoff zu entfernen. Das Reaktionsgemisch
109882/0816 - 17 -
BAD ORIGINAL
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖN1NQ
PATEN IANWALTt
wird eingeen^i:. und der Hackstand unter vermindertem Druck destilliert. So erhält man 12,9 g Indanylchlorid. rLp = 9;3° C/1 Torr.
Eine l-dschung aus 12, 5 g indanylctilorid und 10 g Dibrouäthane wird bei 50 C zu 7 g Hagnesiuni in If=O ral Tetrahydrofuran gegeben. Die ι-iscuung wird eine Stunde gerührt. Danach werden 15g Trimethylsilylchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum riückiluß erhitzt, danach auf Eis geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstands unter vermindertem Druck liefert 3 g i-J.'rimethylsilyl^^jSj^-tetramethyl-indan, κρ = 110°C/1 Torr. Diese Verbindung wird in Cyclohexan gelöst und mit Acerylcnlorid in Gegenwart von 2 Äquivalenten AlCl- analog r,eispiel 3 acetyliert. Das so erhaltene 6-Acetyl-1-trimethylsilyl-2,3,3,5-tetramechyl-indan wird mit Hilfe präparativer (iasflüssigkeitschromatographie getrennt, rvolonne : 2 m mit 10 Gewichtsprozent Silikonöl Typ 0/ 17 (Varianj, Temp: 2000C.
Beispiel 11
Herstellung von 6-Acetyl-1-tert.butyl-2,3,3,5-tetramethylindan gemäi3 Schema VI.
85 g p-f-'iethy!benzaldehyd vrerden zu einer Lösung von tert.Butylmagnesiumchlorid in Äther gegeben, die aus 15 g Magnesium und 60 g tert.Buty!chlorid hergestellt worden ist. Die Mischung wird eine Stunde gerührt, dann in eine l-iischung aus Eis und verdünnter Salzsäure geschüttet und dreimal mit Äther extrahiert. Die ätherische Losung wird getrocknet. Anschliessend wird in sie 1 Stunde lang Chlorwasserstoff eingeleitet. Die ätherische Lösung wird danach eingeengt und der Rückstand in Cyclohexan gelöst. Es wird mit Trimethyläthen in Gegenwart von AlCl-* cycloalkyliert und mit Acetylchlorid ebenfalls in Gegenwart von AlCl-r - analog Beispiel 5 acetyliert.
S09882/06H
- 18 -
DiPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATEN TANWALTE
Zur Isolierung des 6-Acetyl-i-tert.butyl-^,j?,^,5-rnethyl-indans wird dar. rc-Le iicartrionsprodukt analog 'Seispiel 10 nit iiilfe ru-äparativer Gosil^rnirkr-IiGG/jroinatographie getrennt.
Beispiel 12
lierstellung von e-Formyl-i-isopropyl-SjSjS, 5-tetramethylindan gemäß Schema 7.
Zu einer Lösung von 100 g 1-Isopropyl-2,3»3,5-tetramethylindan (hergestellt gemäß Beispiel 1 oder 2) und 1 ml Pyridin in 50 ml Kohlenstofftetrachlorid werden bei 100C 40 ml Brom gegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde gerührt und danach in eine wäßrige Lösung geschüttet, die ungefähr 25 g lMatriumthiosulfat enthält. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 25%iger Natronlauge gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. So erhält man 105 g e-Brom-i-isopropyl^^^S-tetramethyl-indan, Kp = 145 - 150°C/1 Torr.
Zu einer Lösung von 1-Isopropyl-2,3,3,S-tetramethyl-ö-indanylmagnesium-bromid, erhalten aus 9 g Magnesium und 100 g des oben dargestellten 6-Brom-indans, werden 25 g Dimethylformamid gegeben. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten unter Rückfluß gekocht, anschließend in eine Mischung aus Bis und verdünnter Schwefelsäure geschüttet und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung v/ird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstands liefert 30 g 6-Formyl-i-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan. Kp = 135°C/1 Torr.
Beispiel 13
Eine Riechstoffkomposition vom Muguet-Typ für Detergentien wurde durch rüschen folgender Bestandteile hergestellt:
10 Gewichtsteile Tetrahydrolinalool 5 " Isocyclocitral
80 " "Sf1 BAD ORIGINAL
PfPL-INQ. DIETER JANDER OR.-INQ. MANFRED BHNINQ
PATENTANWALTf
40 Gewichtsteile Citronelloi
IL " Geraniol
15 " Aubepin
30 " Phenylpropanol
20 ·' Tridecenyiacetat
10 " iieliotropin
170 " liexylsalicylat
180 " Ct-Hexylzimtaldehyd
120 " Terpineol
20 " 2-wethyl-3-(p-tert.butylphenyl)-propanol
60 " 4-tert.Butyl-cyclohexyl-acetat
30 " wethyIionon
2UO " b-Acetyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan
1000 "
Beispiel 14
Eine Riechstoffkomposition vom t-iuguet-Typ für Detergentien wurde durch wischen folgender Bestandteile hergestellt:
20 Gewicht steile I-ioschus-iveton 20 " 30 » 30 " 50 "
250 " 300 " 50 " 50 " 50 »
150 "
1000 »
2-Phenyläthylpyridin
2-Phenyläthanol
Allyl-3-methylbutoxyacetat
Allylheptanoat
Tridecanol
Terpineol
4-tert.Butyl-cyclohexylacetat
Benzylsalicylat
Hexylsalicylat
6-Acetyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan
Anstelle von 6-Acetyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan wurden auch mit Erfolg 6-Acetyl-1-isopropyl-2,2,3,3,5-pentamethyl-indan, 6-Acetyl-1-isopropyl-5-äthyl-2,2,3,3-tetramethylindan "bzw. 6-Acetyl-1-isopropyl-5-äthyl-2,3,3-trimethyl-indan für solche Kompositionen verwendet.
809882/06U - 20 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
TATEN TANWALTE
-ae--_ 280B817
Beispiel 15
Es wurde die Duftstärke der erfindungsgemässen Verbindung 3a mit der der Verbindungen 3 und - verglicnen (v^l. r'orrae!übersieht;. Zu diesem Zweck wurden zv/ei Lösungen verschiedener Konzentrationen von jedem der drei Duftstoffe in Diäthylphthalat von 20 Personen mit einer otandard-Serie von vier Lösungen unterschiedlicher Stärke von n-Butanol in Diätnylphthalat verglichen. Die Geruchswerte, die von diesen Personen ermittelt wurden, wurden statistisch ausgewertet. Daraus ergab sich, daß die erfindungsgeriiässe verbindung einen stärkeren Duft als die Verbindungen 3 und 4 besai3en.
Der Versuch wurde mit wäßrigen Lösungen wiederholt« Dabei traten die unterschiede noch stärker hervor.
Beispiel 16
Eine Riechstoffkomposition vom Lavendel-FougeTe-Typ für Toilettenseifen wurde durch Mischen folgender Bestandteile hergestellt:
230 Gewichtsteile Lavendelöl
150 " Bergamotöl
150 " 2-n-butyl-4949ö-trimethyl-1,3-dioxan
80 » Petitgrainöl
50 " Hexylbenzoat
50 " Benzylsalicylat
50 " spanisches Rosmarinöl
50 " Geranienöl
50 " Vetiverylacetat
40 " Patschuliöl
20 " Mousse de Che'ne absolut
15 " Cumarin
15 " Lavandin concrete
10 " Tetrahydrolinalool
5 " Eugenol
5 " spanisches Labdanum absolue
5 M GalbanumresiDid
809882/0614 " 21 "
BAD ORIGINAL
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PArENTANWALTE
-26-
25 Gevichtsleile 6-Propionyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetra-
methyl-indan 1ÜÜG "
Anstelle von 6-Propionyl-1-Isopropyl-2,3,3,5-tetraniethyli lid an wurden auch mit Erfolg ü-Acetyl-i-trimethylsilyl-2,3,3,5-tetraraethyl-indan bzw. 6-Forinyl-1-isopropyl-2,3,3f 3-tetramethyl-indan für solche Kompositionen verwendet.
DJ:i'5L
809382/0614
ν? 7- 2
809882/06H
Pig.
MgBr
HcI
H2/Pd
Pig.
CD OO CO
Mg
Rl CL
Pig.
Ri
Br2 pyridine
Mg
DMF
CJ
er
co O
809882/06U

Claims (18)

Ansprüche :
1. Riechstoffkomposition, parfümiertes Material oder parfümierter Artikel enthaltend die für diese Zv/ecle üblichen Substanzen, dadurch gekennzeichnet , daß als Riechstoff enigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel 5 enthalten ist, v/orin R^ Isopropyl, tert. üutyl oder Trimethylsilyl, Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe und R- ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten.
2. Riechstoffkomposition, parfümiertes Material oder parfümierter Artikel gemäß Anspruch 1, enthaltend als Riechstoff 6-Acetyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan.
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
PATENTANWSLIi
3. Riechstoff'"Komposition, parfümiertes material oder parfümierter Artikel gemä:3 Anspruch 1, enthaltend 0,01 bis 100 Gev/iciitsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel j, worin FL - R- dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten.
4. riiechstoffkoKposition, parfümiertes material oder parfümierter Artikel gemäß Anspruch 3, enthaltend 0,01 bis 100 Gewichtsprozent t—Acetyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethylindan.
5. tiiechstoffkomposition wie in Beispiel 1, 13, 14 bzw. 16 beschrieben.
6. "/erbindungen der allgemeinen Formel 5, worin R1 - A1 dasselbe v/ie in Anspruch 1 bedeuten.
7. 6-Acetyl-1-isopropyl-2,3,3,5-tetramethyl-indan.
8. Verfahren zur herstellung von Riechstoffkompositionen, parfümierten materialien oder parfümierten Artikeln, dadurch gekennzeichnet , daß man eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 5 mit für diese Zwecke geeingeten bestandteilen mischt.
9. Verfahren zur Herstellung von Acy1-polyalkyl-indan-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet , daß man Verbindungen der allgemeinen E'ormel 5, worin R1 - Rr dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, in an sich bekannter Veise herstellt
10. Verfahren zur Herstellung von Acyl-polyalkyl-indan-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet , daß man Verbindungen der allgemeinen Formel 5, worin R1 - R/ dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, durch Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel 6 herstellt.
109882/0614
BAD
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PATENTANWÄLTE
28088Π
11. Verfahren gemäß Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß man Toluol oder Athy!benzol mit einer Verbindung der allgemeinen Kordel K.-COCl in Gegenwart einer Lewis-Säure in der p-Ctellung acyliert, die Ketogruppe in der so erhaltenen Acyl-Verbindung zur entsprechenden Alkoholfunktion reduziert, die Hydroxygruppe in an sich bekannter ¥eise durch ein Chloratom ersetzt und die so erhaltene Verbindung mit Trimethyläthen oder 2-i.ethyl-2-chlorbutan oder Tetramethyläthen oder 2,3-Dimethyl-2-chlorbutan in Gegenwart einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 6 umsetzt, worin R^ - FU dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, oder den Alkohol, den man durch die Reduktion der Ketogruppe erhält, mit Tri- oder Tetramethyläthen in Gegenwart von AlCl^ oder konzentrierter Schwefelsäure oder mit 2-Methy1-2-butanol oder 2,3-Dimethyl-2-butanol in Gegenwart konzentrierter Schwefelsäure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 6, worin die Symbole dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, kondensiert, und die Verbindung der allgemeinen Formel 6 acyliert.
12. Verfahren gemäß Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß man p-Hethyl- oder p-äthylneophylchlorid in Gegenwart von Ammoniumformiat und Ameisensäure zu 1-(p-Methylphenyl)-2-methylpropen bzw. 1-(p-Äthylphenyl)-2-methylpropen umlagert, an die so erhaltene Verbindung Chlorv/asserstoff anlagert und die so erhaltene Verbindung mit Trimethyläthen oder 2-Methyl-2-chlorbutan oder Tetramethyläthenjoder 2,3-Dimethyl-2-chlorbutan in Gegenwart einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 6 kondensiert, worin R>, Isopropyl bedeutet und Rp und R, dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, und die Verbindung der allgemeinen Formel 6 acyliert.
13. Verfahren gemäß Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Methyl- oder p-Äthyl-
809882/0614 -*-
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNiNQ PATENTANWÄLTE
neophylchlorid rait Trirnethylätheri oder 2-Methyl-2-chlorbutan oder Tetramethyläthen oder 2,5-Oimethyl-2-chlorbutan in Gegenwart einer Lewis-Saure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 6 kondensiert, worin IL· Isopropyl
und Rp und R- dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, und die Verbindung der allgemeinen Formel 6 acyliert.
14. Verfahren gemäß Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 7, worin Rp und R^ dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, mit einer Grignard-Verbindung der Formel R,.-MgBr umsetzt, die Hydroxygruppe in der so erhaltenen Verbindung mit Chlorwasserstoff gegen ein Halogenatom austauscht, aus der so erhaltenen Verbindung Chlorwasserstoff abspaltet und die so erhaltene Verbindung katalytisch zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 6, worin R., Rp und R, dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, hydriert und die Verbindung der allgemeinen Formel 6 acyliert.
15. Verfahren gemäß Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel 7, worin Rp und R- dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, die Ketogruppe zu eina? Alkoholgruppe reduziert, die Hydroxygruppe in an sich bekannter Weise gegen ein Chloratom austauscht, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel 8 entsteht, diese Verbindung 8 mit Magnesium und einer Verbindung der allgemeinen Formel R^Cl, worin R* dasselbe wie in Anspruch 1 bedeutet, in eine Verbindung der allgemeinen Formel 6 umwandelt, worin R^, Rp und R^ dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, und die Verbindung der allgemeinen Formel 6 acyliert.
16. Verfahren gemäß Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß man p-Methyl- oder p-Äthylbenzaldehyd mit Magnesium und einer Verbindung der allgemeinen
809882/0014 " 5 "
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PATENTANWÄLTE
Formel R^Cl, worin R^ Isopropyl oder tert.Butyl darstellt, umsetzt, wobei in der p-3tellung ευ "L7 ο ine Gruppe R., CHOH entsteht, die Hydroxy gruppe in an sich bekannter T,veise gegen ein Chlaatom austauscht, die so erhaltene Veroindung mit Trimethyläthen oder 2-Methyl-2-chlorbutan bzw. Tetramethyläthen oder 2,3-Dimethyl-2-chlorbutan in (regenwart einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 6 kondensiert, worin R^ eine Isopropyl- oder tert. Butylgruppe darstellt und R2 und R, dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, und die Verbindung der allgemeinen Formel 6 acyliert.
17. Verfahren gemäß Ansprüchen 10 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 5 herstellt, worin R^ ein Wasserstoffatom und R1, R2 und R^ dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, durch Bromierung in der 6-Stellung einer Verbindung der allgemeinen Formel 6, worin R,., R2 und R, dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, Überführung mit Magnesium in die entsprechende Grignard-Verbindung und Umsetzung der Grignard-Verbindung mit Dimethylformamid.
18. Verfahren gemäß Ansprüchen 10 - 16, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 5, worin R. eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt, durch Reaktion von Acetyl- oder Propionylchlorid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 6, worin R^, R2 und R^, dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten, in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid oder Titantetrachlorid, herstellt.
■09882/06 U
- Beschreibung -
DE19782808817 1977-02-25 1978-02-27 Neue acyl-polyalkyl-indan-verbindungen, deren verwendung als grundstoff fuer riechstoffe, sowie riechstoffkompositionen, parfuemierte stoffe und parfuermierte artikel Granted DE2808817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7702076 1977-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808817A1 true DE2808817A1 (de) 1979-01-11
DE2808817C2 DE2808817C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=19828058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808817 Granted DE2808817A1 (de) 1977-02-25 1978-02-27 Neue acyl-polyalkyl-indan-verbindungen, deren verwendung als grundstoff fuer riechstoffe, sowie riechstoffkompositionen, parfuemierte stoffe und parfuermierte artikel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4352748A (de)
JP (1) JPS53141255A (de)
CH (1) CH634032A5 (de)
DE (1) DE2808817A1 (de)
FR (1) FR2460913A1 (de)
GB (1) GB1566538A (de)
NL (1) NL181004C (de)
SU (2) SU814283A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004914A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Verfahren zur Herstellung von in der Parfümerie verwendbaren Verbindungen
EP0393742A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-24 Quest International B.V. Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Tetralinen und Indanen
EP2072083A1 (de) 2007-12-19 2009-06-24 Symrise GmbH & Co. KG Verwendung von 2,4'-Dimethyl-propiophenon als Riechstoff

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466908A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 International Flavors & Fragrances Inc. Isopropyl tetramethylindan musk, organoleptic use thereof
US4493790A (en) * 1982-09-30 1985-01-15 International Flavors & Fragrances Inc. Organoleptic use of isopropyl tetramethylindanes
US5114610A (en) * 1988-12-29 1992-05-19 Honeywell Inc. Solubilizing polymers with an organic solvent system
ES2054106T3 (es) * 1989-01-27 1994-08-01 Givaudan & Cie Sa Acetales de oxotetralinas y de oxoindanos.
US5501805A (en) * 1989-06-19 1996-03-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fragrance compositions and their use in detergent products
US5482635A (en) * 1989-06-19 1996-01-09 Lever Brothers Company Fabric conditioner with deodorant perfume composition
ES2078517T3 (es) * 1990-04-27 1995-12-16 Givaudan Roure Int Bases de schiff.
US5321173A (en) * 1990-11-21 1994-06-14 Union Camp Corporation Indane compounds and compositions
US5095152A (en) * 1990-11-21 1992-03-10 Union Camp Corporation Novel heptamethyl indane compound
US5206217A (en) * 1990-11-21 1993-04-27 Union Camp Corporation Indane compounds and compositions
US5087770A (en) * 1990-12-03 1992-02-11 Union Camp Corporation Isopropyl tetramethyl and pentamethyl indane musks
ES2104850T3 (es) * 1991-11-08 1997-10-16 Quest Int Composicion de perfume.
US5204322A (en) * 1991-12-31 1993-04-20 Union Camp Corporation Nitrile and aldoxime indane compounds and compositions
ATE147060T1 (de) * 1992-03-16 1997-01-15 Quest Int Verfahren zur acylierung von 1,2,3,4-tetrahydro- 1,1,2,4,4,7-hexamethylnaphthalin (hmt) und zusammensetzungen enthaltend acyliertes hmt
US5292719A (en) * 1993-06-18 1994-03-08 Union Camp Corporation Tetralin formate ester aroma chemicals
US5403823A (en) * 1993-06-18 1995-04-04 Union Camp Corporation Alkyl indane aldehyde compounds
US5292720A (en) * 1993-06-18 1994-03-08 Union Camp Corporation Formate ester indane compounds
US5401720A (en) * 1993-06-18 1995-03-28 Union Camp Corporation Alkyl tetralin aldehyde compounds
US5354737A (en) * 1993-08-13 1994-10-11 The Mennen Company Fragrance composition containing substantial amounts of acetyl hexamethyl tetralin, and deodorant composition containing the fragrance composition
US5457239A (en) * 1994-05-25 1995-10-10 Union Camp Corporation Process for formylation of aromatic compounds
KR20070036072A (ko) * 2004-06-24 2007-04-02 플렉시트랄, 인코포레이티드 신규 알데하이드 무스크 및 그 유도체
GB0604758D0 (en) * 2006-03-09 2006-04-19 Flexitral Inc Compositions comprising a musk
CN110536880B (zh) * 2017-04-18 2022-07-05 三菱瓦斯化学株式会社 茚满甲醛的制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889367A (en) * 1959-06-02 dimethyl-g t-isutyl indanes
GB796129A (en) 1953-10-09 1958-06-04 Polak Frutal Works Polyalkylindane derivatives and process for manufacturing the same
NL94490C (de) * 1953-10-09 1960-06-15
GB796130A (en) 1953-10-09 1958-06-04 Polak Frutal Works Polyalkylindanes and process for manufacturing the same
US2883423A (en) * 1958-09-02 1959-04-21 Nease Chemical Company Inc 2-aralkanoyl-1,3-indanedione,1-monohydrazones
US3278621A (en) * 1963-03-21 1966-10-11 Polak Frutal Works Process for preparing polyalkyltetralins
FR1392804A (fr) * 1963-03-21 1965-03-19 Polak Frutal Works Procédé de préparation de parfums musqués

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004914A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Verfahren zur Herstellung von in der Parfümerie verwendbaren Verbindungen
EP0393742A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-24 Quest International B.V. Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Tetralinen und Indanen
EP2072083A1 (de) 2007-12-19 2009-06-24 Symrise GmbH & Co. KG Verwendung von 2,4'-Dimethyl-propiophenon als Riechstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53141255A (en) 1978-12-08
FR2460913B1 (de) 1984-11-23
NL181004C (nl) 1987-06-01
GB1566538A (en) 1980-04-30
DE2808817C2 (de) 1987-08-06
NL181004B (nl) 1987-01-02
JPS625135B2 (de) 1987-02-03
SU814283A3 (ru) 1981-03-15
US4352748A (en) 1982-10-05
CH634032A5 (de) 1983-01-14
SU1088660A3 (ru) 1984-04-23
FR2460913A1 (fr) 1981-01-30
NL7802038A (nl) 1978-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808817A1 (de) Neue acyl-polyalkyl-indan-verbindungen, deren verwendung als grundstoff fuer riechstoffe, sowie riechstoffkompositionen, parfuemierte stoffe und parfuermierte artikel
DE69729809T2 (de) Cyclopentanbutanolderivate
DE2054257A1 (de)
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
DE2910579C2 (de)
DE60224423T2 (de) Norbornan- und norbornenderivate, ihre verwendung und diese enthaltende duftstoff-produkte
EP0002510B1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE60313973T2 (de) Duftstoffzusammensetzung
DE60014639T2 (de) Riechstoffe
DE60107580T2 (de) Riechstoffe
DE69812997T2 (de) Reaktion von alkenen mit epoxiden, die produkte davon und ihre verwendung als riechstoffe
DE60305964T2 (de) Pyridin-derivate verwendbar als riechstoffe
DE60209664T2 (de) Duftstoffzusammensetzung enthaltend 3-(3-Hexenyl)-2-Cyclopentenon
EP0975570B1 (de) Phenonketale sowie deren verwendung als riechstoffe
DE3203977A1 (de) Neue, in 3-stellung durch eine vinylkette substituierte cyclopropancarbonsaeurederivate, deren herstellung, deren verwendung als duftverleihende mittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE602004001076T2 (de) Riechstoffverbindungen
DE2617816A1 (de) Verwendung von epoxynitrilen als riechstoffe sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE2902140C2 (de) Cyclohexyl-pentanolide enthaltende Riechstoffe bzw. Riechstoffkompositionen, Verfahren zu deren Herstellung und 4-Cyclohexyl-pentanolid
DE19743718A1 (de) Die Verwendung substituierter 5-Phenyl-pentanole als Aroma- und Riechstoffe
DE3501888C2 (de)
DE2431039A1 (de) Verwendung von 2,6,10-trimethyl-10hydroxydodeca-2,6,11-trien-1-al als riechstoff
EP1485350B1 (de) Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe
WO1981000204A1 (en) Novel norbornyl-substituted pyrans,method for their synthesis and use thereof in perfumery
EP0189581A1 (de) Neue 2,3-disubstituierte Bicyclo[2.2.1]heptane und -heptene, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
WO2022207123A1 (de) Herstellungsverfahren für polycyclische riechstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 13/465

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee