DE602005001821T2 - Elektronisches Steuerungssystem für die Starterklappe eines Vergasers - Google Patents

Elektronisches Steuerungssystem für die Starterklappe eines Vergasers Download PDF

Info

Publication number
DE602005001821T2
DE602005001821T2 DE602005001821T DE602005001821T DE602005001821T2 DE 602005001821 T2 DE602005001821 T2 DE 602005001821T2 DE 602005001821 T DE602005001821 T DE 602005001821T DE 602005001821 T DE602005001821 T DE 602005001821T DE 602005001821 T2 DE602005001821 T2 DE 602005001821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choke valve
lever
electric motor
transmission device
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001821D1 (de
Inventor
Hayato Matsuda
Soji Kashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602005001821D1 publication Critical patent/DE602005001821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001821T2 publication Critical patent/DE602005001821T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/067Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting with control of the choke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/74Valve actuation; electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Vergaserchokeventil-Steuer/Regelsystem, welches hauptsächlich an einer Allzweckmaschine angewendet wird, und betrifft insbesondere eine Verbesserung bei einem elektronischen Vergaserchokeventil-Steuer/Regelsystem, umfassend: eine Übertragungsvorrichtung, welche mit einem Chokeventil zum Öffnen und Schließen eines Einlasswegs eines Vergasers gekoppelt ist; einen Elektromotor zum Antreiben des Chokeventils, um dieses über die Übertragungsvorrichtung zu öffnen und zu schließen; und eine elektronische Steuer/Regeleinheit zum Steuern/Regeln eines Betriebs des Elektromotors.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein derartiges elektronisches Vergaserchokeventil-Steuer/Regelsystem ist z.B. aus der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift mit der Nummer 58-155255 bekannt.
  • Da ein elektronisches Vergaserchokeventil-Steuer/Regelsystem im Allgemeinen derart arbeitet, dass ein Chokeventil bei einer vollständig offenen Stellung gehalten wird, wenn sich eine Maschine in einem warmen Betriebszustand befindet, wird der vollständig offene Zustand des Chokeventils aufrechterhalten, wenn der Betrieb der Maschine gestoppt wird. Wenn die Maschine kaltgestartet wird, arbeitet ein Elektromotor deshalb derart, dass das Chokeventil vollständig geschlossen wird.
  • Wenn jedoch die Menge an in einer Batterie gespeicherten Elektrizität während des Kaltstarts ungenügend ist, arbeitet der Elektromotor nicht, das Chokeventil bleibt offen, ein fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch, welches für den Kaltstart geeignet ist, kann im Vergaser nicht erzeugt werden, und es wird schwierig, die Maschine zu starten.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den oben erwähnten Umständen gemacht, und es ist eine Aufgabe derselben, ein elektronisches Vergaserchokeventil-Steuer/Regelsystem bereitzustellen, welches ein gutes Kaltstartverhalten sicherstellt, indem ermöglicht wird, dass ein Chokeventil in einer vollständig offenen Stellung durch eine manuelle Betätigung geschlossen wird, wenn eine Maschine kaltgestartet wird, und zwar sogar in einem Zustand, in welchem ein Elektromotor wegen einer unzureichenden Menge an in einer Batterie oder dgl. gespeicherten Elektrizität nicht betätigt werden kann.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, ist gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung ein elektronisches Vergaserchokeventil-Steuer/Regelsystem bereitgestellt, welches umfasst: eine Übertragungsvorrichtung, welche mit einem Chokeventil zum Öffnen und Schließen eines Einlasswegs eines Vergasers gekoppelt ist; einen Elektromotor zum Antreiben des Chokeventils, um dieses über die Übertragungsvorrichtung zu öffnen und zu schließen; und eine elektronische Steuer/Regeleinheit zum Steuern/Regeln eines Betriebs des Elektromotors, wobei das System ferner umfasst: ein Gehäuse, welches auf einer Seite des Vergasers angebracht ist und die Übertragungsvorrichtung sowie den Elektromotor aufnimmt; einen Betätigungshebel, welcher außerhalb des Gehäuses angeordnet ist; und einen Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus, welcher gestattet, dass die Übertragungsvorrichtung durch eine Betätigung des Betätigungshebels in einer das Chokeventil schließenden Richtung betätigt wird.
  • Die Übertragungsvorrichtung und der Elektromotor entsprechen jeweils einer ersten Übertragungsvorrichtung 24 und einem ersten Elektromotor 20 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche unten beschrieben ist.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten Merkmal, ist der Betätigungshebel mit einer Rückstellfeder verbunden, welche den Betätigungshebel in eine Nicht-Betätigungsrichtung spannt.
  • Das Schwenkelement entspricht einem Entlastungshebel 30 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche unten beschrieben ist.
  • Gemäß einem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem zweiten Merkmal, umfasst der Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus den Betätigungshebel, welcher mit einem äußeren Endteil einer durch das Gehäuse verlaufenden Hebelwelle gekoppelt ist, sowie einen Betätigungsarm, welcher mit einem inneren Endteil der Hebelwelle gekoppelt ist und zu einer Seite eines Schwenkelements der Übertragungsvorrichtung entlang einer Schwenkrichtung des Schwenkelements weist; und wobei dann, wenn der Betätigungshebel betätigt wird, der Betätigungsarm das Schwenkelement in eine Richtung schwenken lässt, welche das Chokeventil schließt, und wobei dann, wenn der Elektromotor betätigt wird, um das Chokeventil aus einer vollständig offenen Stellung zu schließen, das Schwenkelement von dem Betätigungsarm gelöst wird.
  • Mit dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Chokeventil durch eine Betätigung des Betätigungshebels des Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus über die Übertragungsvorrichtung von der vollständig offenen Stellung aus zu schließen. Wenn die Maschine kaltgestartet wird, und zwar sogar dann, wenn der Elektromotor wegen einer unzureichenden Menge an in einer Batterie oder dgl. gespeicherten Elektrizität nicht betrieben werden kann, kann deshalb das Chokeventil durch eine Betätigung des Betätigungshebels geschlossen werden, wodurch ein gutes Kaltstartverhalten sichergestellt wird.
  • Weiterhin kann dann, wenn eine Hand von dem Betätigungshebel gelöst wird, mit dem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung der Betätigungshebel durch die Spannkraft der Rückstellfeder automatisch in eine Nicht-Betätigungsstellung zurückgeführt werden. Deshalb ist es möglich, jegliche Zunahme der Last auf den Elektromotor zu verhindern, nachdem die Maschine gestartet wurde, weil vergessen wurde, den Betätigungshebel zurückzustellen.
  • Wenn der Betätigungsarm durch eine eingestellte Belastung der Rückstellfeder bei einer zurückgezogenen Stellung gehalten wird, weist weiterhin bei dem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung der Betätigungsarm nur zu einer Seite des Schwenkelements und wird in einem Zustand belassen, in welchem er von der Übertragungsvorrichtung gelöst ist. Wenn das Chokeventil durch den Elektromotor normal angetrieben wird, übt der Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus keine Belastung auf die Übertragungsvorrichtung aus, wodurch eine Fehlfunktion oder eine Beschädigung der Übertragungsvorrichtung verhindert wird.
  • Die oben erwähnte Aufgabe, weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand einer Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform offensichtlich werden, welche ausführlich unten mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEIGHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Allzweckmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht von Pfeil 2 in 1 aus.
  • 3 ist eine Ansicht von Pfeil 3 in 1 aus.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in 2.
  • 5 ist eine Ansicht von Pfeil 5 in 4 aus (eine Draufsicht eines elektronischen Steuer/Regelsystems).
  • 6 ist eine Draufsicht, welche das elektronische Steuer/Regelsystem zeigt, wobei ihr Deckel abgenommen ist.
  • 7 ist eine Draufsicht, welche das elektronische Steuer/Regelsystem zeigt, wobei ihr Deckel und die Trennung abgenommen sind.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in 4.
  • Die 9A und 9B sind eine Draufsicht und eine Vorderansicht einer ersten Übertragungsvorrichtung, welche ein Chokeventil in einem vollständig geschlossenen Zustand steuert/regelt.
  • 10A und 10B sind eine Draufsicht und eine Vorderansicht der ersten Übertragungsvorrichtung, welche das Chokeventil in einem vollständig offenen Zustand steuert/regelt.
  • 11A und 11B sind eine Draufsicht und eine Vorderansicht der ersten Übertragungsvorrichtung, welche einen Betriebszustand eines Entlastungsmechanismus zeigt.
  • 12A und 12B sind Draufsichten, welche einen Nicht-Betriebszustand und einen Betriebszustand eines Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus in 7 zeigt.
  • 13 ist eine Draufsicht einer elektronischen Steuer/Regeleinheit.
  • 14 ist ein Graph, welcher das Verhältnis zwischen dem Öffnungsgrad des Chokeventils und dem Hebelverhältnis zwischen einem Entlastungshebel und einem Chokehebel zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als erstes, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst ein Maschinenhauptkörper 1 einer Allzweckmaschine E: ein Kurbelgehäuse 2, welches einen Anbringungsflansch 2a an einer unteren Fläche desselben aufweist und eine Kurbelwelle 4 horizontal lagert; und einen Zylinder 3, welcher auf einer Seite von dem Kurbelgehäuse 2 aus schräg nach oben vorragt. Ein Maschinenanlasser 5 vom Rückstelltyp zum Kurbeln der Kurbelwelle 4 ist an einer vorderen Seite des Kurbelgehäuses 2 angebracht. An dem Maschinenhauptkörper 1 sind ein über dem Kurbelgehäuse 2 angeordneter Kraftstofftank T und eine Luftreinigungseinrichtung A und ein Abgasschalldämpfer M angebracht, welcher über dem Zylinder 3 an den Kraftstofftank angrenzt. An einer Seite eines Kopfteils des Zylinders 3 ist ein Vergaser C angebracht, um dem Zylinder 3 ein Luft-Kraftstoff-Gemisch zuzuführen, welches gebildet wird, indem Luft durch die Luftreinigungseinrichtung A eingesaugt wird.
  • Wie in 4 und 8 gezeigt ist, weist der Vergaser C einen Einlassweg 6 auf, welcher mit einer Einlassöffnung des Kopfteils des Zylinders 3 in Verbindung steht. In dem Einlassweg 6, von der stromaufwärtigen Seite aus, d.h. von der Seite der Luftreinigungseinrichtung A aus, sind nacheinander ein Chokeventil 7 und ein Drosselventil 8 angeordnet. Eine (nicht dargestellte) Kraftstoffdüse öffnet sich in ein Venturiteil des Einlasswegs 6 in einem mittleren Abschnitt zwischen den zwei Ventilen 7 und 8. Sowohl das Chokeventil 7 als auch das Drosselventil 8 sind vom Schmetterlingstyp, bei welchem sie durch Schwenken der Ventilschäfte 7a und 8a geöffnet und geschlossen werden. Ein elektronisches Steuer/Regelsystem D zur automatischen Steuerung/Regelung des Öffnungsgrads des Chokeventils 7 und des Drosselventils 8 ist über dem Vergaser C angebracht. Im Folgenden wird der Ventilschaft 7a des Chokeventils 7 als ein Chokeventilschaft 7a bezeichnet, und der Ventilschaft 8a des Drosselventils 8 wird als ein Drosselventilschaft 8a bezeichnet.
  • Das elektronische Steuer/Regelsystem D wird durch Bezugnahme auf 4 bis 14 erklärt.
  • Als erstes umfasst in 4 und 5 ein Gehäuse 10 des elektronischen Steuer/Regelsystems D für die Ventile: einen Gehäusehauptkörper 11 mit einer Basiswand 11a, welche mit einer oberen Endfläche des Vergasers C verbunden ist, und einen Deckel 12, welcher mit dem Gehäusehauptkörper 11 verbunden ist, um eine offene Fläche desselben zu schließen. Der Deckel 12 umfasst eine elektronische Steuer/Regeleinheit 12a und eine Abdeckung 12b. Die elektronische Steuer/Regeleinheit 12a ist derart angeordnet, dass sie an der offenen Endfläche des Gehäusehauptkörpers 11 überlagert ist. Die Abdeckung 12b besteht aus einem Stahlblech, welches die elektronische Steuer/Regeleinheit 12a bedeckt und durch Schrauben 13 mit dem Gehäusehauptkörper 11 verbunden ist, um die elektronische Steuer/Regeleinheit 12a zwischen der Stahlblechabdeckung 12b und dem Gehäusehauptkörper 11 zu halten. Die elektronische Steuer/Regeleinheit 12a, welche die offene Fläche des Gehäusehauptkörpers 11 schließt, ist somit an dem Gehäusehauptkörper 11 befestigt, während sie durch die Abdeckung 12b geschützt wird.
  • Wie in 4, 6 und 7 gezeigt ist, ist eine Trennplatte 16 in dem Gehäusehauptkörper 11 vorgesehen, um den Innenraum des Gehäuses 11 in eine Übertragungskammer 14 auf der Seite 11a einer Basiswand und eine Antriebskammer 15 auf der Seite des Deckels 12 zu teilen, wobei die Trennung 16 ein von dem Gehäusehauptkörper 11 gesonderter Körper ist. Die Trennplatte 16 ist durch eine Mehrzahl von Schrauben 17 zusammen mit der Basiswand 11a an dem Vergaser C befestigt.
  • In der Basiswand 11a des Gehäusehauptkörpers 11 ist eine Öffnung 18 vorgesehen. Eine Vertiefung 14a, welche der Öffnung 18 entspricht, ist an der oberen Endfläche des Vergasers C vorgesehen. Die Vertiefung 14a wirkt als Teil der Übertragungskammer 14. Äußere Endteile des Chokeventilschafts 7a und des Drosselventilschafts 8a sind derart angeordnet, dass sie zu der Vertiefung 14a weisen.
  • Ein erster Elektromotor 20 und ein zweiter Elektromotor 21 sind an der Trennplatte 16 durch Schrauben 22 bzw. 23 in der Antriebskammer 15 angebracht. In der Übertragungskammer 14 sind eine erste Übertragungsvorrichtung 24 angeordnet, um ein Ausgabedrehmoment des ersten Elektromotors 20 zu dem Chokeventilschaft 7a zu übertragen, und eine zweite Übertragungsvorrichtung 25 angeordnet, um eine Antriebskraft des zweiten Elektromotors 21 zu dem Drosselventilschaft 8a zu übertragen. Auf diese Weise sind der erste und der zweite Elektromotor 20 und 21 und die erste und die zweite Übertragungsvorrichtung 24 und 25 in dem Gehäuse 10 untergebracht und geschützt.
  • Wie in den 7 bis 9 gezeigt ist, umfasst die erste Übertragungsvorrichtung 24: ein erstes Ritzel 27, welches an einer Ausgabewelle 20a des ersten Elektromotors 20 befestigt ist; ein erstes Sektorzahnrad 29, welches drehbar an einer ersten Lagerwelle 28 gelagert ist, deren gegenüberliegende Endteile an der Trennplatte 16 und dem Vergaser C gelagert sind, und welches mit dem ersten Ritzel 27 in Kämmung ist; einen Entlastungshebel 30, welcher an der ersten Lagerwelle 28 gelagert ist, während er dem ersten Sektorzahnrad 29 relativ drehbar überlagert ist; und einen Chokehebel 32, welcher integral mit dem äußeren Endteil des Chokeventilschafts 7a ausgebildet ist und mit dem Entlastungshebel 30 verbunden ist. An dem ersten Sektorzahnrad 29 und dem Entlastungshebel 30 sind jeweils Anlagestücke 29a und 30a ausgebildet, welche aneinander anliegen und zu dem Entlastungshebel 30 eine Antriebskraft des ersten Sektorzahnrads 29 in eine Richtung übertragen, welche das Chokeventil 7 öffnet. Eine Entlastungsfeder 31, welche eine Torsionsschraubenfeder ist, ist um die erste Lagerwelle 28 herum angebracht. Mit einer fest eingestellten Last spannt die Entlastungsfeder 31 das erste Sektorzahnrad 29 und den Entlastungshebel 30 in eine Richtung, welche bewirkt, dass die Anlagestücke 29a und 30a aneinander anliegen.
  • Wie deutlich in 9 gezeigt ist, ist eine Struktur, welche den Entlastungshebel 30 und den Chokehebel 32 miteinander verbindet, errichtet, indem ein Verbindungstift 34 verschiebbar in Eingriff genommen ist, welcher an einer Seitenfläche an einer Extremität des Entlastungshebels 30 mit einem Langloch 35 vorragend vorgesehen ist, das in dem Chokehebel 32 vorgesehen ist und das in der Längsrichtung des Hebels 32 verläuft.
  • Das Ausgabedrehmoment des ersten Elektromotors 20 wird somit verringert und von dem ersten Ritzel 32 zu dem zweiten Sektorzahnrad 29 übertragen. Da das erste Sektorzahnrad 29 und der Entlastungshebel 30 üblicherweise über die Anlagestücke 29a, 30a und die Entlastungsfeder 31 derart gekoppelt sind, dass sie integral schwenken, kann das Ausgabedrehmoment des ersten Elektromotors 20, welches zu dem ersten Sektorzahnrad 29 übertragen wird, von dem Entlastungshebel 30 zu dem Chokehebel 32 und dem Chokeventilschaft 7a übertragen werden, womit ermöglicht wird, dass das Chokeventil 7 geöffnet und geschlossen wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist der Chokeventilschaft 7a von der Mitte des Einlasswegs 6 aus zu einer Seite versetzt positioniert, und das Chokeventil 7 ist relativ zu der zentralen Achse des Einlasswegs 6 geneigt, sodass sich in einer vollständig geschlossenen Stellung eine Seite des Chokeventils 7, welche einen größeren Drehradius aufweist, bezogen auf eine Seite desselben, welche einen kleineren Drehradius aufweist, an der stromabwärtigen Seite des Einlasswegs 6 befindet. Während der erste Elektromotor 20 derart betrieben wird, dass das Chokeventil 7 vollständig geschlossen ist oder bei einem sehr kleinen Öffnungsgrad gehalten ist, kann somit dann, wenn der Einlassunterdruck der Maschine E einen vorbestimmten Wert übersteigt, das Chokeventil 7 ungeachtet des Betriebs des ersten Elektromotors 20 bis zu einem Punkt geöffnet werden, bei welchem der Unterschied zwischen dem Drehmoment aufgrund des Einlassunterdrucks, der auf die Seite des Chokeventils 7 mit dem größeren Drehradius wirkt, und dem Drehmoment aufgrund des Einlassunterdrucks, der auf die Seite des Chokeventils 7 mit dem kleineren Drehradius wirkt, das Drehmoment aufgrund der Entlastungsfeder 31 ausgleicht (siehe 11). Der Entlastungshebel 30 und die Entlastungsfeder 31 bilden somit einen Entlastungsmechanismus 33. Der Entlastungshebel 30 und die Entlastungsfeder 31 sind an der ersten Lagerwelle 28 gelagert, und sind deshalb derart positioniert, dass sie von der Oberseite der Ausgabewelle 20a des ersten Elektromotors 20 und von der Oberseite des Chokeventilschafts 7a aus versetzt sind.
  • Wie in 9 und in 10 gezeigt ist, sind der Entlastungshebel 30 und der Chokehebel 32 dann bei einem exakten oder näherungsweise rechten Winkel angeordnet, wenn das Chokeventil 7 in einer vollständig offenen Stellung und in einer vollständig geschlossenen Stellung ist, und der Verbindungsstift 34 ist an dem Ende des Langlochs 35 positioniert, welches von dem Chokeventilschaft 7a weiter weg ist. Wenn sich das Chokeventil 7 bei einem vorbestimmten mittleren Öffnungsgrad befindet, sind der Entlastungshebel 30 und der Chokehebel 32 in einer geraden Linie angeordnet, und der Verbindungsstift 34 ist an dem anderen Ende des Langlochs 35 positioniert, welches näher bei dem Chokeventilschaft 7a ist. Deshalb wird die effektive Hebellänge des Chokehebels 32 maximal, wenn das Chokeventil 7 sich in einer vollständig offenen und einer vollständig geschlossenen Stellung befindet, und wird minimal, wenn sich das Chokeventil 7 bei dem vorbestimmten mittleren Öffnungsgrad befindet. Folglich ändert sich das Hebelverhältnis zwischen dem Entlastungshebel 30 und dem Chokehebel 32 derart, wie in 14 gezeigt ist, dass es dann maximal wird, wenn sich der Chokehebel 7 in einer vollständig offenen und einer vollständig geschlossenen Stellung befindet, und wird dann minimal, wenn sich das Chokeventil 7 bei dem vorbestimmten mittleren Öffnungsgrad befindet.
  • Die Maschine E kann sogar dann gestartet werden, wenn der erste Elektromotor 20, z.B. aufgrund einer unzureichenden Menge an in einer Batterie 60 gespeicherten Elektrizität (13), was später beschrieben werden wird, dann unbetreibbar wird, wenn sich das Chokeventil 7 in der vollständig offenen Stellung befindet, da ein Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus 37, welcher das Chokeventil 7 zwangsweise schließt, derart vorgesehen ist, dass er einer Seite des Entlastungshebels 30 benachbart ist.
  • Wie in 4, 7 und 12 gezeigt ist, umfasst der Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus: eine Hebelwelle 38, deren entgegengesetzte Endteile drehbar an der Basiswand 11a des Gehäusehauptkörpers 11 und des Vergasers C gelagert sind; einen Betätigungshebel 39, welcher mit der Hebel welle 38 gekoppelt ist und unter dem Gehäusehauptkörper 11 angeordnet ist; einen Betätigungsarm 40, welcher integral mit der Hebelwelle 38 ausgebildet ist und zu einer Seite des Anlagestücks 30a des Entlastungshebels 30 weist; und eine Rückstellfeder 34, welche eine Torsionsschraubenfeder ist und mit dem Betätigungsarm 40 derart verbunden ist, dass sie den Betätigungsarm 40 in eine Richtung spannt, welche ihn von dem Anlagestück 30a löst, d.h. in eine Rückzugsrichtung. Wenn das Chokeventil 7 vollständig offen ist, indem man den Betätigungshebel 39 gegen die Spannkraft der Rückstellfeder 41 schwenkt, schiebt der Betätigungsarm 40 das Anlagestück 30a des Entlastungshebels 30 in eine Richtung, welche das Chokeventil 7 schließt.
  • Die Rückzugsstellung des Betätigungshebels 39 und des Betätigungsarms 40, welche integral miteinander verbunden sind, ist durch eine Seite des Betätigungsarms 40 beschränkt, welche an einem Haltestift 42 anliegt, der in dem Gehäusehauptkörper 11 vorgesehen ist, um das festgelegte Ende der Rückstellfeder 41 zu halten. Der Betätigungshebel 39 ist gewöhnlicherweise derart positioniert, dass er nicht zufällig durch irgendwelche andere Objekte gestoßen wird, z.B. derart, dass die Extremität des Betätigungshebels 39 zu der Seite der Maschine E weist. Mit dieser Anordnung kann eine fehlerhafte Betätigung des Betätigungshebels 39 vermieden werden.
  • Die zweite Übertragungsvorrichtung 25 wird nun durch Bezugnahme auf 4, 6 und 7 erklärt werden.
  • Die zweite Übertragungsvorrichtung 25 umfasst: ein zweites Ritzel 24, welches an der Ausgangswelle 21a des zweiten Elektromotors 21 befestigt ist; ein zweites Sektorzahnrad 46, welches an einer zweiten Lagerwelle 45 drehbar gelagert ist, deren gegenüberliegende Endteile an der Trennplatte 16 und dem Vergaser C gelagert sind, und das mit dem zweiten Ritzel 44 in Kämmung ist; ein Nicht-Konstantgeschwindigkeit-Antriebszahnrad 47, welches mit einer Seite des zweiten Sektorzahnrads 46 in der axialen Richtung integral ausgeformt ist; und ein Nicht-Konstantgeschwindigkeit-Abtriebszahnrad 48, welches an einem äußeren Endteil des Drosselventilschafts 8a gesichert ist und mit dem Nicht- Konstantgeschwindigkeit-Antriebszahnrad 47 in Kämmung ist. Mit dem Nicht-Konstantgeschwindigkeit-Abtriebszahnrad 48 ist eine Drosselventilschließfeder 49 verbunden, welche das Nicht-Konstantgeschwindigkeit-Abtriebszahnrad 48 in eine Richtung spannt, die das Drosselventil 8 schließt. Durch Verwendung eines Teils eines elliptischen Zahnrads oder eines exzentrischen Zahnrads sind sowohl das Nicht-Konstantgeschwindigkeits-Antriebs- als auch das -Abtriebszahnrad 47 und 48 derart konstruiert, dass das Getriebeverhältnis, d.h. das Untersetzungsverhältnis zwischen ihnen in Erwiderung auf eine Zunahme des Öffnungsgrads des Drosselventils 8 abnimmt. Deshalb ist das Untersetzungsverhäitnis dann maximal, wenn das Drosselventil 8 in einem vollständig geschlossenen Zustand ist. Mit dieser Anordnung wird es möglich, den Öffnungsgrad in einem Bereich mit geringem Öffnungsgrad, welcher einen Leerlauföffnungsgrad des Drosselventils 8 umfasst, durch Betätigung des zweiten Elektromotors 21 genau zu steuern/regeln.
  • Die erste und die zweite Lagerwelle 28 und 45, welche Komponenten der ersten und der zweiten Übertragungsvorrichtung 24 und 25 sind, sind gelagert, indem gegenüberliegende Endteile derselben in den Vergaser C und die Trennplatte 16 eingepasst sind, und dienen als Positionierungsstifte zum Positionieren der Trennplatte 16 bei einer festgelegten Stellung relativ zu dem Vergaser C. Deshalb ist es unnötig, einen Positionierungsstift zu verwenden, welcher ausschließlich zu diesem Zweck verwendet wird, wodurch zu einer Verringerung der Anzahl von Komponenten beigetragen wird. Mit dieser Positionierung der Trennplatte 16 ist es möglich, die erste Übertragungsvorrichtung 24 mit dem Chokeventilschaft 7a und die zweite Übertragungsvorrichtung 25 mit dem Drosselventil 8 in geeigneter Weise zu koppeln. Da der erste und der zweite Elektromotor 20 und 21 an der Trennplatte 16 angebracht sind, ist es darüber hinaus möglich, den ersten Elektromotor 20 mit der ersten Übertragungsvorrichtung 24 und den zweiten Elektromotor 21 mit der zweiten Übertragungsvorrichtung 25 in geeigneter Weise zu koppeln.
  • Die elektronische Steuer/Regeleinheit 12a wird nun durch Bezugnahme auf 4, 5 und 13 erklärt werden.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist die elektronische Steuer/Regeleinheit 12a ausgebildet, indem verschiedene Typen von elektronischen Komponenten 51 bis 54 an einer elektrischen Schaltung einer im Wesentlichen rechtwinkligen gedruckten Verdrahtungsplatte 50 angebracht sind, und indem eine Eingabeverbindungseinrichtung 55 und eine Ausgabeverbindungseinrichtung 56 mit in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden der Platte 50 verbunden werden. Die Platte 50 ist parallel zu der Basiswand 11a des Gehäusehauptkörpers 11 positioniert. An einer Innenfläche der Platte 50, welche zu der Antriebskammer 15 weist, sind z.B. hohe große elektronische Komponenten, wie z.B. ein Transformator 51, Kondensatoren 52a bis 52c und eine Wärmesenke 53, genauso wie elektronische Komponenten mit einem dünnen niedrigen Profil, wie z.B. eine CPU 54, angebracht. Eine Anzeigelampe 58 ist an einer Außenfläche der Platte 50 angebracht. Die großen elektronischen Komponenten 51 bis 53 und die elektronische Komponente 54 mit niedrigem Profil sind somit in der Antriebskammer 15 enthalten, wobei die großen elektronischen Komponenten 51 bis 53 in der Nähe der Trennplatte 16 auf einer Seite der Antriebskammer 15 positioniert sind, und die elektronische Komponente 54 mit niedrigem Profil auf der anderen Seite der Antriebskammer 15 positioniert ist. Der erste und der zweite Elektromotor 20 und 21 sind in der Nähe der Platte 50 positioniert und die elektronische Komponente 54 mit niedrigem Profil auf der anderen Seite der Antriebskammer 15. Auf diese Weise sind der erste und der zweite Elektromotor 20, 21 und die großen elektronischen Komponenten 51 bis 53 zick-zack-artig angeordnet.
  • Mit dieser Zick-Zack-Anordnung können der erste und der zweite Elektromotor 20, 21 und die großen elektronischen Komponenten 51 bis 53 effizient in der Antriebskammer 15 untergebracht werden. Deshalb kann der tote Raum in der Antriebskammer 15 weitgehend verringert werden und das Volumen der Antriebskammer 15 kann kleiner gemacht werden, wodurch die Größe des Gehäuses 10 verringert wird und folglich die gesamte Maschine E, einschließlich des Vergasers C, welcher mit dem elektronischen Steuer/Regelsystem D ausgestattet ist, kompakt gemacht wird.
  • Um die Platte 50 abzudichten, auf welcher die verschiedenen Typen der elektronischen Komponenten 51 bis 54 angebracht werden, ist eine flexible synthetische Kunststoffbeschichtung 57 zum Abdecken dieser Komponenten durch ein Heißschmelzausformungsverfahren oder ein Spritzgießverfahren ausgebildet. Da diese Beschichtung 57 mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Dicke entlang der Gestalten der Platte 50 und der verschiedenen Typen von elektronischen Komponenten 51 bis 54 ausgebildet ist, gibt es keine unnötigen dicken Teile, und sie stört sich nicht mit der Zick-Zack-Anordnung des ersten und des zweiten Elektromotors 20, 21 und der großen elektronischen Komponenten 51 bis 53, womit zu einer Verringerung der Größe des Gehäuses 10 beigetragen wird. Da diese Beschichtung 57 die Funktion vorweist, gegenüberliegende Flächen des Gehäusehauptkörpers 11 und der Abdeckung 12b fest abzudichten, ist es weiterhin unnötig, ein Abdichtungselement zu verwenden, welches ausschließlich zu diesem Zweck verwendet wird, wodurch zu einer Verringerung der Anzahl von Komponenten und einer Verbesserung der Einfahcheit der Montage beigetragen wird.
  • Ein Licht-emittierendes Teil der Anzeigelampe 68 (5) ist derart positioniert, dass es durch die Beschichtung 57 und die Abdeckung 12b läuft, und seine beleuchteten und unbeleuchteten Zustände, welche mit einem Ein- und Ausschalten eines Hauptschalter 64 einhergehen, können visuell von außerhalb des Deckels 12 identifiziert werden.
  • In 13 werden eine elektrische Leistung der Batterie 60, ein Ausgabesignal einer Drehzahleinstellungsvorrichtung 61, welche eine gewünschte Drehzahl für die Maschine E einstellt, ein Ausgabesignal eines Drehzahlsensors 62 zum Erfassen der Drehzahl der Maschine E, ein Ausgabesignal eines Temperatursensors 63 zum Erfassen einer Temperatur der Maschine E usw. über die Eingabeverbindungseinrichtung 55 in die elektronische Steuer/Regeleinheit 12a eingegeben. Der Hauptschalter 64 ist an der Stromversorgungsschaltung zwischen der Batterie 60 und der Eingabeverbindungseinrichtung 55 vorgesehen.
  • Mit der Ausgabeverbindungseinrichtung 56 ist eine innere Verbindungseinrichtung 67 verbunden (siehe 6), welche mit den Kabelbäumen 65 und 66 für eine Stromversorgung des ersten und des zweiten Elektromotors 20 und 21 verbunden ist.
  • Der Betrieb dieser Ausführungsform wird nun erklärt werden.
  • Wenn der Hauptschalter 64 angeschaltet wird, wird in der elektronischen Steuer/Regeleinheit 12a der erste Elektromotor 20 durch die Leistung der Batterie 60 auf Grundlage des Ausgabesignals des Temperatursensors 63 betrieben, und das Chokeventil 7 wird über die erste Übertragungsvorrichtung 24 zu einem Öffnungsgrad gemäß der Maschinentemperatur zu dieser Zeit betätigt. Zum Beispiel wird dann, wenn die Maschine E kalt ist, das Chokeventil 7 zu einer vollständig geschlossenen Stellung angetrieben, wie in 9 gezeigt ist; und dann, wenn die Maschine E heiß ist, wird das Chokeventil 7 bei einer vollständig offenen Stellung gehalten, wie in 10 gezeigt ist. Da der Start-Öffnungsgrad des Chokeventils 7 auf diese Weise gesteuert/geregelt wird, wird, indem der Rückstoßstarter 5 zum Kurbeln nachfolgend betätigt wird, um die Maschine E zu starten, ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einer Konzentration, welche zum Starten der Maschine zu dieser Zeit geeignet ist, in dem Einlassweg 6 des Vergasers C ausgebildet, womit die Maschine E immer in einfacher Weise gestartet wird.
  • Unmittelbar nach dem Starten der Maschine in einem kalten Zustand wirkt ein übermäßiger Einlassunterdruck der Maschine E auf das Chokeventil 7, welches in einer vollständig geschlossenen Stellung ist. Da das Chokeventil 7 ungeachtet des Betriebs des ersten Elektromotors 20 automatisch geöffnet wird (siehe 11), bis der Unterschied zwischen dem Drehmoment aufgrund des Einlassunterdrucks, welcher auf die Seite des Chokeventils 7 wirkt, die einen großen Drehradius aufweist, und dem Drehmoment aufgrund des Einlassunterdrucks, welcher auf die Seite des Chokeventils 7 drückt, die einen kleinen Drehradius aufweist, das Drehmoment aufgrund der Entlastungsfeder 31 ausgleicht, kann folglich, wie oben beschrieben ist, der übermäßige Einlassunterdruck beseitigt werden, womit verhindert wird, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu fett wird, um gute Aufwärmungsbedingungen für die Maschine E sicherzustellen.
  • Da der Entlastungsmechanismus 33, welcher den Entlastungshebel 30 und die Entlastungsfeder 31 umfasst, derart positioniert ist, dass er von der Oberseite der Ausgangswelle 20a des ersten Elektromotors 20 und der Oberseite des Chokeventilschafts 7a aus versetzt ist, ist der Entlastungsmechanismus 33 nicht der Ausgangswelle 20a des ersten Elektromotors 20 oder dem Chokeventilschaft 7a überlagert, und die Übertragungskammer 14, welche die erste Übertragungsvorrichtung 24 aufnimmt, kann flach gemacht werden, während der Entlastungsmechanismus 33 in der ersten Übertragungsvorrichtung 24 bereitgestellt wird, wodurch zu einer Verringerung der Größe des Gehäuses 10 beigetragen wird.
  • Wenn die Maschinentemperatur mit dem Fortschritt des Aufwärmens einhergehend steigt, wird der erste Elektromotor 20 auf Grundlage des Ausgabesignals des Temperatursensors 63 betätigt, welches sich gemäß der Maschinentemperatur verändert, sodass das Chokeventil 7 allmählich über die erste Übertragungsvorrichtung 24 geöffnet wird. Wenn das Aufwärmen abgeschlossen ist, wird das Chokeventil 7 in eine vollständig offene Stellung gestellt (siehe 10), und dieser Zustand wird während des nachfolgenden Laufs aufrecht erhalten.
  • Andererseits arbeitet der zweite Elektromotor 21 auf Grundlage der Ausgabesignale der Drehzahleinstellungsvorrichtung 61 und des Drehzahlsensors 62 und steuert/regelt das Öffnen und Schließen des Drosselventils 8 über die zweite Übertragungsvorrichtung 25, sodass die Maschinendrehzahl mit einer gewünschten Drehzahl zusammenfällt, welche durch die Drehzahleinstellungsvorrichtung 61 eingestellt wird, womit die Menge des Luft-Kraftstoff-Gemisches reguliert wird, welches von dem Vergaser C der Maschine E zugeführt wird. Das heißt, wenn eine durch den Drehzahlsensor 62 erfasste Maschinen drehzahl geringer ist als die gewünschte Drehzahl, welche durch die Drehzahleinstellungsvorrichtung 61 eingestellt ist, wird der Öffnungsgrad des Drosselventils 8 erhöht, und wenn sie höher ist als die gewünschte Drehzahl, wird der Öffnungsgrad des Drosselventils 8 verringert, womit die Maschinendrehzahl derart automatisch gesteuert/geregelt wird, dass sie ungeachtet einer Veränderung der Last die gewünschte Drehzahl ist. Es ist deshalb möglich, verschiedene Typen von Arbeitsmaschinen durch die Bewegungskraft der Maschine E bei einer stabilen Geschwindigkeit ungeachtet einer Veränderung der Last anzutreiben.
  • Ein Laufen der Maschine E kann gestoppt werden, indem der Hauptschalter 64 ausgeschaltet wird und ein (nicht dargestellter) Abstellschalter der Maschine E betätigt wird. Nachdem ein gegebener Betrieb abgeschlossen ist, befindet sich die Maschine E üblicherweise in einem heißen Zustand, und somit wird das Chokeventil 7 durch den ersten Elektromotor 20 in einer vollständig offenen Stellung gehalten. Nachdem der Lauf der Maschine E gestoppt ist, wird daher die vollständig offene Stellung des Chokeventils 7 beiehalten. Wenn man die Maschine E in einem kalten Bereich lässt, tritt oft ein Vereisungsphänomen auf, d.h. Wassertropfen, welche um den Chokeventilschaft 7a herum kondensiert sind, gefrieren, und das Chokeventil 7 bleibt stecken. Ein derartiges Phänomen erschwert im Allgemeinen, dass sich das Chokeventil 7 zu der vollständig geschlossenen Stellung bewegt, wenn die Maschine erneut gestartet wird.
  • In der ersten Übertragungsvorrichtung 24 ist jedoch, wie oben beschrieben ist, die Struktur, welche den Entlastungshebel 30 und den Chokehebel 32 miteinander koppelt, derart angeordnet, dass das Hebelverhältnis der zwei Hebel 30 und 32 dann maximal ist, wenn das Chokeventil 7 in der vollständig offenen und in der vollständig geschlossenen Stellung ist, und dann minimal ist, wenn das Chokeventil 7 bei dem vorbestimmten mittleren Öffnungsgrad ist. Wenn die Maschine E kaltgestartet wird und der erste Elektromotor 20 auf Grundlage des Ausgabesignals des Temperatursensors 63 in eine Richtung arbeitet, welche das Chokeventil 7 schließt, kann deshalb ein maximales Drehmoment auf den Chokeventilschaft 7a ausgeübt werden, wodurch Eis um den Chokeventilschaft 7a herum zerbrochen wird, um das Chokeventil 7 von der zuverlässi vollständig offenen Stellung zu der vollständig geschlossenen Stellung anzutreiben, wodurch die Zuverlässigkeit einer Auto-Chokefunktion ohne jegliche Probleme bei dem Kaltstarten garantiert wird.
  • Indem die Struktur den Entlastungshebel 30 und das Chokehebel 32 miteinader koppelt, kann darüber hinaus das Drehmoment, welches auf den Chokeventilschaft 7a von dem ersten Elektromotor 20 aus wirkt, wenigstens dann maximal gemacht werden, wenn das Chokeventil 7 in der vollständig offenen Stellung ist. Eine Zunahme der Anzahl von Stufen von Untersetzungsungszahnrädern, wie z.B. das erste Ritzel 27 und das erste Sektorzahnrad 29 der ersten Übertragungsvorrichtung 24, kann deshalb unterdrückt werden, wodurch zu einer Verringerung der Größe der ersten Übertragungsvorrichtung 24 beigetragen wird, und folglich das Volumen der Übertragungskammer 14 und die Größe des Gehäuses 10 verringert werden, Weiterhin braucht kein unvernünftigtes Untersetzungsverhältnis dem ersten Ritzel 27 und dem ersten Sektorzahnrad 29 gegeben werden, und es gibt keine Bedenken hinsichtlich einer Verschlechterung der Zahnbasisfestigkeit der Zahnräder aufgrund einer übermäßigen Verringerung in dem Modul derselben.
  • Wenn die Menge an in der Batterie 60 gespeicherter Elektrizität während des Kaltstartens unzureichend ist, arbeitet der erste Elektromotor 20 nicht, das Chokeventil 7 bleibt offen, wie in 12A gezeigt ist, und wenn gestartet wird, kann ein fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch, welches zum Kaltstarten geeignet ist, in dem Einlassweg 6 nicht erzeugt werden. Wie in 12B gezeigt ist, wird in einem derartigen Fall der Betätigungshebel 39 des Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus 37 gegen die Spannkraft der Rückstellfeder 41 gehalten und geschwenkt. Folglich schiebt der Betätigungsarm 40, welcher mit dem Betätigungshebel 39 gekoppelt ist und zu dem Anlagestück 30a des Entlastungshebels 30 weist, das Anlagestück 30a, und diese Schubkraft wird von dem Entlastungshebel 30 zu dem Chokehebel 32 übertragen, um das Chokeventil 7 zu der vollständig geschlossenen Stellung zu schließen. Wenn die Maschine E in diesem Betätigungszustand gestartet wird, kann ein fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch, welches zum Kaltstarten geeignet ist, in dem Einlassweg 6 erzeugt werden, wodurch ein Kaltstarten zuverlässig ausgeführt wird.
  • Da die Funktion der Batterie 60 wegen der Betätigung eines Generators, welcher in der Maschine E vorgesehen ist, wiederhergestellt wird, oder der Generator Elektrizität direkt der elektrischen Steuer/Regeleinheit 12a zuführt, arbeitet dann, wenn die Maschine E startet, der erste Elektromotor 20 normal, das Chokeventil 7 wird zu einem angemessenen Aufwärmungs-Öffnungsgrad gesteuert/geregelt, und es ist deshalb notwendig, den Betätigungsarm 40 zu einer Nicht-Betätigungsstellung zurückzuführen, welche von dem Entlastungshebel 30 zurückgezogen ist, um die Betätigung des ersten Elektromotors 20 nicht zu stören.
  • Wenn die Hand von dem Betätigungshebel 39 gelöst wird, werden der Betätigungshebel 39 und der Betätigungsarm 40 automatisch zu der Nicht-Betätigungsstellung durch die Spannkraft der Rückstellfeder 41 zurückgeführt, wodurch jegliche Zunahme der Belastung auf den ersten Elektromotor 20 verhindert wird, welche dadurch verursacht wird, dass der Betätigungshebel 39 fehlerhafterweise unzurückgeführt bleibt.
  • Der Betätigungsarm 40 kann das Anlagestück 30a des Entlastungshebels 30 lediglich in eine Richtung drücken, welche das Chokeventil 7 schließt, und dann, wenn es bei der eingefahrenen Stellung durch eine eingestellte Last der Rückstellfeder 41 gehalten wird, weist er lediglich zu dem Anlagestück 30a des Entlastungshebels 30 und ist in einen Zustand gesetzt, in welchem er von der ersten Übertragungsvorrichtung 24 gelöst ist. Wenn das Chokeventil 7 durch den ersten Elektromotor 20 normal angetrieben wird, übt der Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus 37 keinerlei Belastung auf die erste Übertragungsvorrichtung 24 aus, wodurch eine Fehlfunktion der ersten Übertragungsvorrichtung 24 oder ein Schaden an dieser verhindert wird.
  • Obwohl eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich oben beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt und kann in vielfältiger Weise modifiziert werden, ohne von dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ein elektronisches Vergaserchokeventil-Steuer/Regelsystem umfasst: eine Übertragungsvorrichtung, welche mit einem Chokeventil zum Öffnen und Schließen eines Einlasswegs eines Vergasers gekoppelt ist; einen Elektromotor zum Antreiben des Chokeventils, um dieses über die Übertragungsvorrichtung zu öffnen und zu schließen; und eine elektronische Steuer/Regeleinheit zum Steuern/Regeln eines Betriebs des Elektromotors, Das System umfasst ferner: ein Gehäuse, welches auf einer Seite des Vergasers angebracht ist und die Übertragungsvorrichtung sowie den Elektromotor aufnimmt; einen Betätigungshebel, welcher außerhalb des Gehäuses angeordnet ist; und einen Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus, welcher gestattet, dass die Übertragungsvorrichtung durch eine Betätigung des Betätigungshebels in einer das Chokeventil schließenden Richtung betätigt wird.

Claims (3)

  1. Elektronisches Vergeserchokeventil-Steuer/Regelsystem, umfassend: eine Übertragungsvorrichtung (24), welche mit einem Chokeventil (7) zum Öffnen und Schließen eines Einlasswegs eines Vergasers (C) gekoppelt ist; einen Elektromotor (20) zum Antreiben des Chokeventils, um dieses über die Übertragungsvorrichtung (24) zu öffnen und zu schließen; und eine elektronische Steuer/Regeleinheit (12a) zum Steuern/Regeln eines Betriebs des Elektromotors (20), wobei das System ferner. umfasst: ein Gehäuse (11), welches auf einer Seite des Vergasers (C) angebracht ist und die Übertragungsvorrichtung sowie den Elektromotor (30) aufnimmt; einen Betätigungshebel (39), welcher außerhalb des Gehäuses angeordnet ist; und einen Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus (37), welcher gestattet, dass die Übertragungsvorrichtung (24) durch eine Betätigung des Betätigungshebels (39) in einer das Chokeventil (7) schließenden Richtung betätigt wird.
  2. Elektronisches Vergaserchokeventil-Steuer/Regelsystem nach Anspruch 1, wobei der Betätigungshebel (39) mit einer Rückstellfeder (41) verbunden ist, welche den Betätigungshebel in eine Nicht-Betätigungsrichtung spannt.
  3. Elektronisches Vergaserchokeventil-Steuer/Regelsystem nach Anspruch 2, wobei der Chokeventil-Zwangsschließungsmechanismus (37) umfasst: den Betätigungshebel (39), welcher mit einem äußeren Endteil einer durch das Gehäuse verlaufenden Hebelwelle (38) gekoppelt ist, sowie einen Betätigungsarm (40), welcher mit einem inneren Endteil der Hebelwelle (38) gekoppelt ist und zu einer Seite eines Schwenkelements der Übertragungsvorrichtung entlang einer Schwenkrichtung des Schwenkelements weist; und wobei dann, wenn der Betätigungshebel (39) betätigt wird, der Betätigungsarm (40) das Schwenkelement in eine Richtung schwenken lässt, welche das Chokeventil (7) schließt, und dann, wenn der Elektromotor (20) betätigt wird, um das Chokeventil (7) aus einer vollständig offenen Stellung zu schließen, das Schwenkelement von dem Betätigungsarm (40) gelöst wird.
DE602005001821T 2004-08-18 2005-06-16 Elektronisches Steuerungssystem für die Starterklappe eines Vergasers Active DE602005001821T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004238746 2004-08-18
JP2004238746A JP4405340B2 (ja) 2004-08-18 2004-08-18 気化器のチョーク弁用電子制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001821D1 DE602005001821D1 (de) 2007-09-13
DE602005001821T2 true DE602005001821T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=34937512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001821T Active DE602005001821T2 (de) 2004-08-18 2005-06-16 Elektronisches Steuerungssystem für die Starterklappe eines Vergasers

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20060037574A1 (de)
EP (1) EP1630390B1 (de)
JP (1) JP4405340B2 (de)
KR (1) KR100643069B1 (de)
CN (2) CN100394012C (de)
AU (1) AU2005202746B2 (de)
CA (1) CA2510775C (de)
DE (1) DE602005001821T2 (de)
ES (1) ES2290824T3 (de)
TW (1) TWI296674B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4319111B2 (ja) * 2004-08-26 2009-08-26 本田技研工業株式会社 気化器の電動式オートチョーク装置
JP2007023838A (ja) * 2005-07-13 2007-02-01 Honda Motor Co Ltd 汎用内燃機関のオートチョーク装置
WO2007043916A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Husqvarna Ab Carburettor choke mechanism
ES2323181T3 (es) * 2005-11-25 2009-07-08 MAGNETI MARELLI S.p.A. Dispositivo estrangulador para un sistema de adminsion de un motor de combustion interna.
US7341044B1 (en) * 2007-01-11 2008-03-11 Generac Power Systems, Inc. Method and control device for regulating the air-fuel mixture provided to an engine
EP2025909A3 (de) * 2007-08-13 2010-03-10 Briggs and Stratton Corporation Automatischer Choke für einen Motor
US7854216B2 (en) * 2008-04-25 2010-12-21 Honda Motor Co., Ltd. General purpose internal combustion engine
US8434444B2 (en) 2008-05-27 2013-05-07 Briggs & Stratton Corporation Engine with an automatic choke and method of operating an automatic choke for an engine
US7628387B1 (en) 2008-07-03 2009-12-08 Briggs And Stratton Corporation Engine air/fuel mixing apparatus
JP5426529B2 (ja) 2010-12-28 2014-02-26 本田技研工業株式会社 汎用エンジン用気化器のオートチョーク装置
CN102116205B (zh) * 2011-01-11 2013-06-19 隆鑫通用动力股份有限公司 汽油机启动装置
US10215130B2 (en) 2012-02-10 2019-02-26 Briggs & Stratton Corporation Choke override for an engine
US9429107B2 (en) 2013-02-22 2016-08-30 Briggs & Stratton Corporation Solenoid autochoke for an engine
EP3033512A2 (de) 2013-08-15 2016-06-22 Kohler Co. Systeme und verfahren zur elektronischen steuerung des kraftstoff-luft-verhältnisses für eine brennkraftmaschine
US9410487B2 (en) * 2013-12-19 2016-08-09 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus for general purpose machine
US9074535B1 (en) * 2013-12-19 2015-07-07 Kohler Co. Integrated engine control apparatus and method of operating same
AU2015252884A1 (en) 2014-05-01 2016-11-17 Briggs & Stratton Corporation Electronic governor system and load sensing system
US10054081B2 (en) 2014-10-17 2018-08-21 Kohler Co. Automatic starting system
US9945326B2 (en) 2015-05-07 2018-04-17 Briggs & Stratton Corporation Automatic choking mechanism for internal combustion engines
US9932936B2 (en) 2015-11-11 2018-04-03 Briggs & Stratton Corporation Carburetor choke removal mechanism for pressure washers
CN105626285B (zh) * 2016-01-29 2019-01-25 深圳市力骏泰燃气动力科技有限公司 一种发动机混合气智能调节系统
CN108656967A (zh) * 2018-05-17 2018-10-16 苏州工业职业技术学院 电动汽车的增程系统及电动汽车
CN111042972A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 重庆鑫源农机股份有限公司 一种发电机启动控制电路及发电机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5326608B2 (de) * 1974-03-15 1978-08-03
DE2525594C3 (de) * 1975-06-09 1980-01-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio Steuereinrichtung an einem Vergaser für Brennkraftmaschinen für Anlaß- und Kaltstartbetrieb
JPS56126634A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd Automatic speed governor for idling
JPS58155255A (ja) * 1982-03-12 1983-09-14 Honda Motor Co Ltd 気化器の弁開度制御装置
US4463723A (en) * 1982-04-01 1984-08-07 Acf Industries, Incorporated Apparatus for controllably opening a carburetor choke valve
JPS5963351A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Honda Motor Co Ltd 気化器用制御カム板支持装置
IT1157490B (it) * 1982-12-20 1987-02-11 Weber Spa Carburatore per motori a combustione interna provvisto di organi ad azione elettronica atti a mantenere costante il minimo regime del motore ed a controllare la posizione della farfalla di avviamento durante la messa in efficienza del motore
JPS62279259A (ja) * 1986-05-28 1987-12-04 Sanshin Ind Co Ltd オ−トチヨ−ク装置
DE602005007298D1 (de) * 2004-08-18 2008-07-17 Honda Motor Co Ltd Elektronisches Regelungssystem für Vergaser

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006057499A (ja) 2006-03-02
JP4405340B2 (ja) 2010-01-27
CA2510775C (en) 2010-04-27
DE602005001821D1 (de) 2007-09-13
US20070131200A1 (en) 2007-06-14
US20060037574A1 (en) 2006-02-23
EP1630390B1 (de) 2007-08-01
KR20060048677A (ko) 2006-05-18
CN100394012C (zh) 2008-06-11
ES2290824T3 (es) 2008-02-16
AU2005202746A1 (en) 2006-03-09
CN1737356A (zh) 2006-02-22
EP1630390A1 (de) 2006-03-01
TWI296674B (en) 2008-05-11
AU2005202746B2 (en) 2008-01-31
KR100643069B1 (ko) 2006-11-10
CN2864127Y (zh) 2007-01-31
US7344125B2 (en) 2008-03-18
TW200607918A (en) 2006-03-01
CA2510775A1 (en) 2006-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001821T2 (de) Elektronisches Steuerungssystem für die Starterklappe eines Vergasers
DE60024776T2 (de) Turbolader und abgasrückführungssystem
DE3335016C2 (de) Elektronisch gesteuerte Brennstoffpumpe
DE3718313C2 (de) Drosselklappenvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69938011T3 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE60100225T2 (de) Elektronisches Drosselklappensteuersystem mit reduzierter Reibung und reduziertem Verschleiss
DE2706389C2 (de)
DE3040201A1 (de) Einlass-system
DE102011082385A1 (de) Abgassteuervorrichtung für einen Motor
DE4331201A1 (de) Drosselhebel-Positionssensor für einen Zweitaktmotor mit Kraftstoffeinspritzung
DE60304003T2 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE4141104C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE19853612A1 (de) Steuermechanismus für einen Vergaser
DE4243893A1 (de)
DE3927004A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE112010003374T5 (de) Ventilöffnungs- und Schließmechanismus
DE19933722A1 (de) Drosselklappensystem
DE19925202A1 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
DE4142809C2 (de) Drosselklappen-Regelvorrichtung
DE60100725T2 (de) Integriertes modulares elektronisches Drosselklappensteuersystem
DE102011086141B4 (de) Startautomatikvorrichtung
DE19725583B4 (de) Steuergerät zum Verhindern, daß eine Drosselklappe in ihrer voll geschlossenen Stellung blockiert
DE4209586A1 (de) Drosseleinrichtung
DE3246855C2 (de) Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2207594B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MATSUDA, HAYATO, WAKO-SHI SAITAMA, JP

Inventor name: KASHIMA, SOJI, WAKO-SHI SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition