DE602005001407T2 - Optisches Plattenlaufwerk - Google Patents

Optisches Plattenlaufwerk Download PDF

Info

Publication number
DE602005001407T2
DE602005001407T2 DE602005001407T DE602005001407T DE602005001407T2 DE 602005001407 T2 DE602005001407 T2 DE 602005001407T2 DE 602005001407 T DE602005001407 T DE 602005001407T DE 602005001407 T DE602005001407 T DE 602005001407T DE 602005001407 T2 DE602005001407 T2 DE 602005001407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous flux
light
optical disk
aperture
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001407D1 (de
Inventor
Makoto Takashima
Hideki Higashiosaka-shi Aikoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE602005001407D1 publication Critical patent/DE602005001407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001407T2 publication Critical patent/DE602005001407T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/139Numerical aperture control means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1263Power control during transducing, e.g. by monitoring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/133Shape of individual detector elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1356Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Plattenlaufwerk, bei dem durch Beaufschlagung einer optischen Platte mit Licht Informationen aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden.
  • Aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 10-222 864 ist z.B. ein optisches Plattenlaufwerk des Standes der Technik bekannt, bei dem Informationen unter Verwendung von zwei numerischen Aperturen (NA) aufgezeichnet und wiedergegeben werden können.
  • 15 zeigt ein aus dieser Druckschrift bekanntes optisches Plattenlaufwerk des Standes der Technik. Wie in 15 veranschaulicht ist, umfasst dieses optische Plattenlaufwerk mehrere Lichtempfangs-/Lichtemissionseinheiten 131, 132, einen Polarisationsstrahlenteiler 135, der eine Einrichtung zur Zusammenführung von optischen Strahlengängen darstellt, eine Kollimationslinse 139, einen Halbspiegel 143, der eine Verzweigung eines Lichtstroms ermöglicht, einen einzelnen Fotodetektor 144 und ein Objektiv bzw. eine Objektivlinse 140. Die Lichtempfangs-/Lichtemissionseinheit 131 umfasst hierbei ein Lichtemissionselement 133 und ein erstes Lichtempfangselement 161, während die Lichtempfangs-/Lichtemissionseinheit 132 ein Lichtemissionselement 134 und ein erstes Lichtempfangselement 162 umfasst. Der Fotodetektor 144 umfasst ein zweites Lichtempfangselement 151. Das Lichtemissionselement 133 und das Lichtemissionselement 134 werden hierbei nicht gleichzeitig betätigt, sodass jeweils nur eines dieser Elemente zur Lichtemission angesteuert wird.
  • Das Lichtemissionselement 133 wird jeweils angesteuert, wenn eine optische Platte (d.h. ein Aufzeichnungsträger) 141 angetrieben wird. Hierbei tritt ein von dem Lichtemissionselement 133 abgegebener Lichtstrom 136 durch den Polarisationsstrahlenteiler 135 hindurch und wird sodann von der Kollimationslinse 139 in einen im wesentlichen parallelen Strahlengang umgewandelt. Der in einen im wesentlichen parallelen Strahlengang umgesetzte Lichtstrom 136 wird sodann von dem Objektiv 140 auf die optische Platte 141 gerichtet. Das von der optischen Platte 141 reflektierte Licht wird über den gleichen optischen Weg zu der Lichtempfangs-/Lichtemissionseinheit 131 zurückgeführt. In der Lichtempfangs-/Lichtemissionseinheit 131 wird das reflektierte Licht von einem (nicht dargestellten) holografischen Element auf das erste Lichtempfangselement 131 gerichtet und auf diese Weise empfangen.
  • Das Lichtemissionselement 134 wird seinerseits angesteuert, wenn eine optische Platte (d.h. ein Aufzeichnungsträger) 142 angetrieben wird. Hierbei wird ein von dem Lichtemissionselement 134 abgegebener Lichtstrom 137 von dem Polarisationsstrahlenteiler 135 reflektiert und rechtwinklig abgelenkt, woraufhin er den gleichen optischen Weg wie der Lichtstrom 136 nimmt. Der reflektierte Lichtstrom 137 wird somit von der Kollimationslinse 139 ebenfalls in einen im wesentlichen parallelen Strahlengang umgewandelt und von dem Objektiv 140 dann auf die optische Platte 142 gerichtet. Das von der optischen Platte 142 reflektierte Licht wird dann über den gleichen optischen Weg zu der Lichtempfangs-/Lichtemissionseinheit 132 zurückgeführt. In der Lichtempfangs-/Lichtemissionseinheit 132 wird dann das reflektierte Licht zu dem ersten Lichtempfangselement 162 geführt und auf diese Weise empfangen.
  • Der Halbspiegel 143 reflektiert einen Teil der von der Kollimationslinse 139 zugeführten parallelen Lichtstrahlen, während der verbleibende Teil hindurchtritt. Die von dem Halbspiegel 143 reflektierten Lichtstrahlen des Lichtstroms 136 und des Lichtstroms 137 werden dann beide als einfallendes Frontallicht von dem in dem Fotodetektor 144 angeordneten zweiten einzelnen Lichtempfangselement 151 aufgenommen. Das von dem Fotodetektor 144 dann abgegebene Signal wird auf die zugehörigen Ansteuerschaltungen der Lichtemissionselemente rückgekoppelt, sodass die jeweiligen Ausgangssignale der Lichtemissionselemente 133 und 134 konstant gehalten werden können.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise können somit ein Signal auf der optischen Platte 141 oder der optischen Platte 142 aufgezeichnet oder ein auf der optischen Platte 141 oder der optischen Platte 142 aufgezeichnetes Signal wiedergegeben werden.
  • Wie in 16 veranschaulicht ist, wird jedoch bei der vorstehend beschriebenen Anordnung des Standes der Technik nur jeweils der mittlere Teil des Lichtstroms 136 und des Lichtstroms 137 von dem zweiten Lichtempfangselement 151 erfasst bzw. aufgenommen. Wenn sich hierbei das Lichtemissionsmuster der beiden Lichtempfangselemente 133, 134 in Abhängigkeit von Umgebungstemperaturschwankungen, Schwankungen der Lichtemissionsleistung oder dergleichen verändert, kann hierdurch die proportionale Korrelation zwischen der Lichtemissionsmenge der beiden Lichtemissionselemente 133, 134 und der Lichtempfangsmenge des zweiten Lichtempfangselements 151 beeinträchtigt werden, sodass in einem solchen Falle die Gefahr besteht, dass die Lichtmenge nicht mehr genau gesteuert werden kann.
  • Darüber hinaus kann eine genaue Lichtmengensteuerung auch dadurch beeinträchtigt werden, dass bei einem einzelnen optischen Plattenlaufwerk die Aufzeichnung und Wiedergabe unter Verwendung mehrerer numerischer Aperturen erfolgt. Auch wenn ein solches optisches Plattenlaufwerk dahingehend ausgestaltet ist, dass bei einer bestimmten numerischen Apertur die Gesamtmenge eines Lichtstroms von dem zweiten Lichtempfangselement 151 aufgenommen wird, besteht dennoch die Gefahr, dass bei einer anderen numerischen Apertur nur ein Teil des Lichtstroms oder aber ein unnötiger Lichtstrom aufgenommen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Behebung der vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, ein mit mehreren bzw. einer Vielzahl von numerischen Aperturen betreibbares optisches Plattenlaufwerk anzugeben, bei dem die Lichtmenge bei jeder numerischen Apertur gesteuert und die Lichtemissionsmenge eines Lichtemissionselements konstant gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein optisches Plattenlaufwerk gelöst, das mit mehreren, jeweiligen optischen Platten entsprechenden numerischen Aperturen betrieben wird und eine Lichtquelle, ein Verzweigungselement, das einem von der Lichtquelle abgegebenen Lichtstrom eine Verzweigung in einen ersten und einen zweiten Lichtstrom ermöglicht, einen ersten Detektor, der mit dem durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltenen ersten Lichtstrom beaufschlagt wird, eine Steuereinrichtung, die die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der von dem ersten Detektor aufgenommenen Lichtmenge steuert, und einen zweiten Detektor, der mit dem zweiten Lichtstrom nach dessen Reflexion von einer optischen Platte beaufschlagt wird, aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Detektor einen ersten Detektionsbereich, der mit einem inneren Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, und zumindest einen zweiten Detektionsbereich umfasst, der von einem äußeren Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, wobei die Steuereinrichtung von einem ersten Steuerzustand, bei dem die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten Detektionsbereich aufgenommenen Lichtmenge gesteuert wird, auf einen zweiten Steuerzustand, bei dem die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten und dem zweiten Detektionsbereich aufgenommenen Lichtmenge gesteuert wird, und umgekehrt umschaltet.
  • Wenn bei dieser Konfiguration eine kleine numerische Apertur eingestellt wird, wird die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge von der Steuereinrichtung auf der Basis der in dem ersten Detektionsbereich aufgenommenen Lichtmenge gesteuert, in dem nur der innere Lichtstrom des ersten Lichtstroms empfangen wird. Wenn dagegen eine große numerische Apertur eingestellt wird, wird die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge von der Steuereinrichtung sowohl auf der Basis der Lichtmenge, die in dem ersten Detektionsbereich aufgenommen wird, in dem der innere Lichtstrom des ersten Lichtstroms empfangen wird, als auch auf der Basis der Lichtmenge gesteuert, die in dem zweiten Detektionsbereich empfangen wird, in dem der äußere Lichtstrom des ersten Lichtstroms empfangen wird. Hierdurch wird der Detektionsbereich entsprechend den numerischen Aperturen verändert, sodass auch bei einer beliebigen numerischen Apertur die gesamte Lichtmenge des ersten Lichtstroms entsprechend der numerischen Apertur erfasst werden kann. Auf diese Weise wird ein optisches Plattenlaufwerk erhalten, das mit mehreren numerischen Aperturen betrieben werden kann, wobei sich die Lichtmenge in Abhängigkeit von einer jeden numerischen Apertur genau steuern lässt.
  • Das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk kann auch dahingehend ausgestaltet sein, dass zwischen dem Verzweigungselement und der optischen Platte ein Aperturbegrenzungselement angeordnet ist, durch das der durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltene zweite Lichtstrom hindurchtritt, wobei das Aperturbegrenzungselement zumindest von einem ersten Aperturzustand auf einen zweiten Aperturzustand mit einem zur Hindurchführung des zweiten Lichtstroms größeren Durchmesser als im ersten Aperturzustand und umgekehrt umschaltet.
  • Durch eine solche Konfiguration, bei der ein Aperturbegrenzungselement Verwendung findet, kann die numerische Apertur des auf eine optische Platte fallenden zweiten Lichtstroms auf mehrere Werte eingestellt werden.
  • Das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk kann auch dahingehend ausgestaltet sein, dass zwischen der Lichtquelle und dem Verzweigungselement eine Kollimationslinse angeordnet ist, die den von der Lichtquelle zu dem Verzweigungselement verlaufenden Lichtstrom in einen parallelen Lichtstrom umformt, wobei der erste Detektionsbereich kreisförmig ist und einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des im ersten Aperturzustand durch das Aperturbegrenzungselement hindurchtretenden zweiten Lichtstroms ist, und der zweite Detektionsbereich um den ersten Detektionsbereich herum angeordnet und ringförmig mit einem Außendurchmesser ausgebildet ist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des im zweiten Aperturzustand durch das Aperturbegrenzungselement hindurchtretenden zweiten Lichtstroms ist.
  • Bei einer solchen Konfiguration treffen parallele Lichtströme auf das Verzweigungselement, sodass der erste Lichtstrom und der zweite Lichtstrom bei ihrem Austreten aus dem Verzweigungselement jeweils den gleichen Durchmesser wie der erste Lichtstrom zum Zeitpunkt seines Auftreffens auf den ersten Detektor aufweisen. Demzufolge kann der Aperturdurchmesser des Aperturbegrenzungselements im ersten Aperturzustand im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des ersten Detektionsbereichs eingestellt werden. Gleichermaßen kann der Aperturdurchmesser des Aperturbegrenzungselements im zweiten Aperturzustand im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des zweiten Detektionsbereichs eingestellt werden. Auf diese Weise kann die gesamte Lichtmenge bei jeder numerischen Apertur einfach und zuverlässig erfasst werden.
  • Weiterhin kann das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk auch dahingehend ausgestaltet sein, dass das Aperturbegrenzungselement einen Aperturbegrenzungsvorgang zur Einstellung des Lichtstromdurchmessers des zweiten Lichtstroms durchführt und die Steuereinrichtung in Verbindung mit dem von dem Aperturbegrenzungselement durchgeführten Aperturbegrenzungsvorgang von dem ersten Steuerzustand auf den zweiten Steuerzustand und umgekehrt umschaltet.
  • Durch diese Konfiguration lässt sich der Steuerzustand der Steuereinrichtung entsprechend einer jeden numerischen Apertur zuverlässig einstellen, was eine zuverlässige Steuerung der von der Lichtquelle abgegebenen Lichtmenge ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk auch dahingehend ausgestaltet sein, dass als Lichtquelle mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, die jeweils Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben, zwischen dem Verzweigungselement und der optischen Platte ein Aperturbegrenzungselement vorgesehen ist, durch das der durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltene zweite Lichtstrom hindurchtritt, das Aperturbegrenzungselement von einem Filter gebildet wird, das den Lichtstromdurchmesser des hindurchtretenden zweiten Lichtstroms in Abhängigkeit von der Wellenlänge des zweiten Lichtstroms einstellt, und die Steuereinrichtung den Steuerzustand in Abhängigkeit von der jeweils Licht abgebenden Lichtquelle umschaltet.
  • Diese Konfiguration ermöglicht einen einfachen Aufbau des Aperturbegrenzungselements, wobei sich gleichzeitig die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge zuverlässig steuern lässt.
  • Weiterhin kann das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk auch dahingehend ausgestaltet sein, dass als Lichtquelle mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, die jeweils Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben, und die Steuereinrichtung den Steuerzustand in Abhängigkeit von der jeweils Licht abgebenden Lichtquelle umschaltet.
  • Bei einer solchen Konfiguration wird der Detektionsbereich in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtstroms ausgewählt, mit dem der erste Detektor beaufschlagt wird. Wenn somit ein Lichtstrom Verwendung findet, dessen Wellenlänge in Abhängigkeit von der jeweiligen numerischen Apertur verändert wird, kann die Lichtmenge entsprechend einer jeden numerischen Apertur äußerst genau erfasst werden.
  • Das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk kann auch dahingehend ausgestaltet sein, dass als Lichtquelle eine erste Lichtquelle und eine Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als die erste Lichtquelle abgebende zweite Lichtquelle vorgesehen sind und der erste Detektionsbereich mit dem von der ersten Lichtquelle abgegebenen und durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltenen ersten Lichtstrom beaufschlagt wird, während der zweite Detektionsbereich mit dem von der zweiten Lichtquelle abgegebenen und durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltenen ersten Lichtstrom beaufschlagt wird.
  • Bei dieser Konfiguration finden zwei Lichtquellen mit unterschiedlicher Wellenlänge Verwendung. Auch wenn sich somit der Durchmesser eines von der zweiten Lichtquelle abgegebenen Lichtstroms mit einer kurzen Wellenlänge vergrößert, kann dennoch die gesamte Lichtmenge des Lichtstroms von dem ersten Detektor erfasst werden. Dies ermöglicht eine äußerst genaue Steuerung der Lichtmenge, obwohl eine Vielzahl von numerischen Aperturen eingestellt ist.
  • Ferner kann das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk auch dahingehend ausgestaltet sein, dass die numerischen Aperturen auf beliebige zwei Werte von aus annähernd 0,45, annähernd 0,6 und annähernd 0,85 bestehenden Werten eingestellt sind.
  • Bei dieser Konfiguration ergibt sich somit bei einem einzigen optischen Plattenlaufwerk eine Kombination von zwei Systemen aus einem System mit einer numerischen Apertur von 0,45, die typisch für einen CD-Aufzeichnungsträger (Compact Disk) ist, einem System mit einer numerischen Apertur von 0,6, die typisch für einen DVD-Aufzeichnungsträger (Digital Versatile Disk) ist, und einem System mit einer numerischen Apertur von 0,85, die typisch für einen BD-Aufzeichnungsträger (Blu-Ray Disk) ist. Auf diese Weise kann ein Signal zur Steuerung der Lichtmenge in Abhängigkeit von einer jeden numerischen Apertur erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk auch dahingehend ausgestaltet sein, dass als Lichtquelle eine erste Lichtquelle, eine Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als die erste Lichtquelle abgebende zweite Lichtquelle und eine Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als die zweite Lichtquelle abgebende dritte Lichtquelle vorgesehen sind, wobei der erste Detektor einen ersten Detektionsbereich, der mit einem inneren Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, einen zweiten Detektionsbereich, der mit einem äußeren Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, und einen dritten Detektionsbereich umfasst, der mit einem äußersten Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, und die Steuereinrichtung zwischen einem ersten Steuerzustand, bei dem die von der ersten Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten Detektionsbereich aufgenommenen Lichtmenge gesteuert wird, einem zweiten Steuerzustand, bei dem die von der zweiten Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten und dem zweiten Detektionsbereich aufgenommenen Lichtmenge gesteuert wird, und einem dritten Steuerzustand umschaltet, bei dem die von der dritten Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten, zweiten und dritten Detektionsbereich aufgenommenen Gesamtlichtmenge gesteuert wird.
  • Bei dieser Konfiguration finden drei Lichtquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen Verwendung. Auch wenn sich somit die Wellenlänge eines von der Lichtquelle abgegebenen Lichtstroms verkürzt und sich demzufolge der Durchmesser des Lichtstroms vergrößert, kann die gesamte Lichtmenge des Lichtstroms von dem ersten Detektor erfasst werden, was eine äußerst genaue Steuerung der Lichtmenge ermöglicht, obwohl eine Vielzahl von numerischen Aperturen eingestellt sind.
  • Außerdem kann das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk auch dahingehend ausgestaltet werden, dass die numerischen Aperturen auf annähernd 0,45, annähernd 0,6 und annähernd 0,85 eingestellt sind.
  • Bei dieser Konfiguration wird somit ein einziges optisches Plattenlaufwerk von einem System mit einer numerischen Apertur von 0,45, einem System mit einer numerischen Apertur von 0,6 und einem System mit einer numerischen Apertur von 0,85 gebildet. Auf diese Weise kann ein Signal zur Steuerung der Lichtmenge in Abhängigkeit von einer jeden numerischen Apertur erhalten werden.
  • Das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk kann auch dahingehend ausgestaltet sein, dass die mehreren Lichtquellen jeweils separat bzw. in einem separaten Gehäuse angeordnet sind. Dies ermöglicht die Verwendung von universellen Lichtquellen.
  • Weiterhin kann das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk auch dahingehend ausgestaltet sein, dass der erste Detektionsbereich und der zweite Detektionsbereich konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Bei dieser Konfiguration ist es lediglich erforderlich, den Detektionsbereich bei dem ersten Detektor entsprechend dem Durchmesser des inneren Lichtstroms und dem Durchmesser des äußeren Lichtstroms des ersten Lichtstroms auszugestalten. Auf diese Weise kann ein Signal zur Steuerung der Lichtmenge in Abhängigkeit von den numerischen Aperturen erhalten werden, wodurch sich der Aufbau eines solchen Gerätes vereinfachen lässt.
  • Das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk kann darüber hinaus auch dahingehend ausgestaltet sein, dass zwischen dem Verzweigungselement und dem ersten Detektor ein Beugungselement angeordnet ist, das einen ersten Beugungsbereich, durch den eine Beugung des inneren Lichtstroms in Richtung des ersten Detektionsbereichs erfolgt, und einen zweiten Beugungsbereich umfasst, durch den eine Beugung des äußeren Lichtstroms in Richtung des zweiten Detektionsbereichs erfolgt.
  • Durch diese Konfiguration erfolgt eine separate Beugung des inneren und äußeren Lichtstroms des durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltenen ersten Lichtstroms, woraufhin die beiden Lichtströme geteilt werden. Hierdurch ergibt sich für den ersten Detektor ein höherer Freiheitsgrad in Bezug auf die Ausgestaltung des Detektionsbereichsmusters. Außerdem wird hierdurch auch die Einstellung der Position des ersten Detektors erleichtert.
  • Das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk kann auch dahingehend ausgestaltet werden, dass ein Lichtsammelelement zwischen dem Beugungselement und dem ersten Detektor angeordnet ist.
  • Durch diese Konfiguration kann der von dem Beugungselement entsprechend den numerischen Aperturen geteilte Lichtstrom von dem Lichtsammelelement wieder gebündelt und auf den ersten Detektor gerichtet werden, wodurch ein Signal zur Steuerung der Lichtmenge erhalten werden kann.
  • Das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk kann auch derart ausgestaltet sein, dass zwischen dem Verzweigungselement und dem ersten Detektor ein Aperturbegrenzungselement angeordnet ist, durch das der durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltene erste Lichtstrom hindurchtritt, wobei das Aperturbegrenzungselement zumindest von einem ersten Aperturzustand auf einen zweiten Aperturzustand und umgekehrt umschaltet, bei dem ein Lichtstrom hindurchtritt, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser des zweiten Lichtstroms ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser im ersten Aperturzustand ist.
  • Bei dieser Konfiguration wird der Durchmesser des durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltenen ersten Lichtstroms von dem Aperturbegrenzungselement eingestellt. Diese Einstellung kann daher derart erfolgen, dass die gesamte Lichtmenge des ersten Lichtstroms in jedem Detektionsbereich empfangen werden kann.
  • Darüber hinaus kann das vorstehend beschriebene optische Plattenlaufwerk auch derart ausgestaltet sein, dass das Verzweigungselement von einem holografischen Element gebildet wird. Bei dieser Konfiguration können Bauteile integriert werden.
  • Das erfindungsgemäße optische Plattenlaufwerk ermöglicht somit die Verwendung einer Vielzahl von numerischen Aperturen, wobei die Lichtemissionsmenge eines Lichtemissionselements für jede numerische Apertur konstant gehalten werden kann.
  • Weitere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 ein Schaltbild eines Fotodetektors und einer Ansteuerschaltung, die bei dem optischen Plattenlaufwerk vorgesehen sind,
  • 3 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 ein Schaltbild des Fotodetektors und der Ansteuerschaltung, die bei dem optischen Plattenlaufwerk vorgesehen sind,
  • 7 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines holografischen Elements, das bei dem optischen Plattenlaufwerk vorgesehen ist,
  • 8 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 9 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 10 eine schematische Darstellung des bei dem optischen Plattenlaufwerk vorgesehenen holografischen Elements, die dessen Beugungsbereich veranschaulicht,
  • 11 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 12 ein Schaltbild des Fotodetektors und der Ansteuerschaltung, die bei dem optischen Plattenlaufwerk vorgesehen sind,
  • 13 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 14 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 15 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines optischen Plattenlaufwerks des Standes der Technik, und
  • 16 eine schematische Darstellung eines Detektors und der Intensitätsverteilung eines einfallenden Lichtstroms.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen optischen Plattenlaufwerks unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein optisches Plattenlaufwerk gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, während 2 Form und Ausgestaltung eines Fotodetektors sowie eine zugehörige Rechenschaltung zeigt. Wie in 1 veranschaulicht ist, können bei diesem optischen Plattenlaufwerk zwei numerische Aperturen (d.h., eine große und eine kleine numerische Apertur) eingestellt werden, wobei als Hauptelemente ein die Lichtquelle bildendes Lichtemissionselement 1a, eine Kollimationslinse 2, ein das Verzweigungselement bildender Strahlenteiler 3, ein den ersten Detektor bildender Fotodetektor 4, ein Aperturbegrenzungselement 5, ein Objektiv bzw. eine Objektivlinse 6, ein den zweiten Detektor bildender Fotodetektor 9 und eine Steuereinrichtung 50 vorgesehen sind. Bei diesem optischen Plattenlaufwerk wird die große numerische Apertur eingestellt, wenn eine den Aufzeichnungsträger darstellende optische Platte 7a eingelegt wird, während die Einstellung der kleinen numerischen Apertur erfolgt, wenn eine optische Platte 7b eingelegt wird.
  • Das Lichtemissionselement 1a ist in einer Kapselung bzw. einem Gehäuse 1 angeordnet und bildet eine Lichtemissionseinheit, die Licht abgibt. Die Kollimationslinse 2 ist hierbei zwischen dem Lichtemissionselement 1a und dem Strahlenteiler 3 angeordnet und wandelt einen von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen und auf den Strahlenteiler 3 gerichteten Lichtstrom 10 in einen im wesentlichen parallelen Strahlengang um. Der Strahlenteiler 3 ermöglicht eine Verzweigung des in einen im wesentlichen parallelen Strahlengang umgesetzten Lichtstroms 10 und besitzt zu diesem Zweck eine Reflexionsfläche 3a, an der sich der Lichtstrom 10 in einen dem Fotodetektor 4 zugeführten ersten Lichtstrom und einen zweiten Lichtstrom verzweigt, der zu dem Objektiv 6 (d.h., den die Aufzeichnungsträger bildenden optischen Platten 7a, 7b) geführt wird.
  • Der Fotodetektor 4 erfasst hierbei einen Teil des parallelen Lichtstroms 10 in Form des an der Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 reflektierten ersten Lichtstroms.
  • Das Aperturbegrenzungselement 5 ist zwischen dem Strahlenteiler 3 und dem Objektiv bzw. der Objektivlinse 6 angeordnet. Über das Aperturbegrenzungselement 5 erfolgt eine Einstellung zur Begrenzung des Lichtstromdurchmessers des zweiten Lichtstroms des parallelen Lichtstroms 10, der durch die Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 hindurchgetreten ist und auf das Objektiv 6 fällt. Hierbei kann von einem ersten Aperturzustand auf einen zweiten Aperturzustand und umgekehrt umgeschaltet werden. Der erste Aperturzustand entspricht hierbei der kleinen numerischen Apertur. Hierbei wird der periphere Lichtstrom des zweiten Lichtstroms derart ausgeblendet, dass ein zweiter Lichtstrom 10b einen Lichtstromdurchmesser ϕB aufweist und sodann hindurchtritt. In 1 ist dieser zweite Lichtstrom 10b in Form von durchgezogenen Linien dargestellt. Der zweite Aperturzustand entspricht hingegen der großen numerischen Apertur. Hierbei wird der periphere Lichtstrom des zweiten Lichtstroms derart ausgeblendet, dass ein zweiter Lichtstrom 10a einen Lichtstromdurchmesser ϕA annimmt und sodann hindurchtritt. In 1 ist dieser zweite Lichtstrom 10a in Form von gestrichelten Linien dargestellt.
  • Das Aperturbegrenzungselement 5 ist derart ausgestaltet, dass durch Steuerung einer an ein Flüssigkristallelement angelegten Spannung der vorstehend beschriebene Aperturzustand des Aperturbegrenzungselements 5 umgeschaltet werden kann. Diese Umschaltung des Aperturzustands des Aperturbegrenzungselements 5 erfolgt in einer nachstehend noch näher beschriebenen Weise durch die vorstehend genannte Steuereinrichtung 50. Das Aperturbegrenzungselement 5 kann jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass ein Lichtabschirmelement mit Aperturbereichen, deren Innendurchmesser ϕA und ϕB betragen, in den optischen Strahlengang des zweiten Lichtstroms hinein- und herausbewegt wird. Darüber hinaus kann eine Konfiguration in Betracht gezogen werden, bei der ein Lichtabschirmelement mit einem zwischen den Innendurchmessern ϕA und ϕB variablen Aperturbereich zur Aperturbegrenzung entsprechend umgeschaltet wird. Hierbei erfolgt dann die Ansteuerung des Aperturbegrenzungselements 5 über die Steuereinrichtung 50.
  • Über das Objektiv 6 wird der Lichtstrom auf die optischen Platten 7a, 7b fokussiert. Bei den optischen Platten 7a, 7b handelt es sich jeweils um einen Aufzeichnungsträger, bei dem eine Aufzeichnung und eine entsprechende Wiedergabe erfolgen kann. Wenn sich das Aperturbegrenzungselement 5 in dem zweiten Aperturzustand (mit der großen numerischen Apertur) befindet, erfolgt eine Fokussierung des zweiten Lichtstroms 10a mit dem Durchmesser ϕA auf der optischen Platte 7a. Bei der optischen Platte 7b erfolgt dagegen eine Konvergenz des zweiten Lichtstroms 10b mit dem Durchmesser ϕB, wenn sich das Aperturbegrenzungselement 5 in dem ersten Aperturzustand (mit der kleinen numerischen Apertur) befindet.
  • Zwischen dem Strahlenteiler 3 und dem Fotodetektor 9 ist eine Detektionslinse 8 angeordnet, über die der von den optischen Platten 7a, 7b jeweils reflektierte Lichtstrom gebündelt und auf den Fotodetektor 9 gerichtet wird. Der Fotodetektor 9 wird hierbei zur Detektion eines Servosignals und eines Hochfrequenzsignals verwendet.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, umfasst der Fotodetektor 4 einen ersten Detektionsbereich 4b und einen zweiten Detektionsbereich 4a. Diese beiden Detektionsbereiche 4a und 4b bilden in dem Fotodetektor 4 einen im wesentlichen konzentrischen kreisförmigen Lichterfassungsbereich. Der erste Detektionsbereich 4b ist hierbei ein kreisförmiger Bereich, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser ϕB des zweiten Lichtstroms bei der kleinen numerischen Apertur entspricht. Der erste Detektionsbereich 4b wird somit bei der kleinen numerischen Apertur mit dem ersten Lichtstrom bzw. bei der großen numerischen Apertur mit dem inneren Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt. Der zweite Detektionsbereich 4a ist dagegen auf der Außenseite des ersten Detektionsbereichs 4b derart ausgebildet, dass er den ersten Detektionsbereich 4b umgibt und stellt somit einen ringförmigen Bereich dar, dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser ϕB des zweiten Lichtstroms bei der kleinen numerischen Apertur und dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser ϕA des zweiten Lichtstroms bei der großen numerischen Apertur entsprechen. Auf den zweiten Detektionsbereich 4a fällt somit ein äußerer Lichtstrom des ersten Lichtstroms.
  • Die Steuereinrichtung 50 umfasst eine Lichtemissionselement-Treiberschaltung 51, eine Ansteuerschaltung 52 sowie einen Apertur-Umschaltkreis 53.
  • Das von dem Fotodetektor 4 abgegebene Detektionssignal wird hierbei der Ansteuerschaltung 52 zugeführt, die wiederum der Lichtemissionselement-Treiberschaltung 51 ein Steuersignal zuführt. Die Ansteuerschaltung 52 umfasst zwei Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärker 54a, 54b sowie einen Summierverstärker 55a und kann eine Umschaltung von einem ersten Steuerzustand auf einen zweiten Steuerzustand und umgekehrt vornehmen. In dem ersten Steuerzustand wird ein Steuersignal in Abhängigkeit von der in dem ersten Detektionsbereich 4b empfangenen Lichtmenge des ersten Lichtstroms abgegeben, während in dem zweiten Steuerzustand ein Steuersignal in Abhängigkeit von der in den beiden Detektionsbereichen 4b, 4a empfangenen Lichtmenge des ersten Lichtstroms abgegeben wird.
  • Die Lichtemissionselement-Treiberschaltung 51 führt in Abhängigkeit von der von der Ansteuerschaltung 52 abgegebenen Ausgangsspannung dem Lichtemissionselement 1a ein Rückkopplungssignal zu, wodurch eine Steuerung bzw. Regelung der von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen Lichtmenge erfolgt.
  • Der Apertur-Umschaltkreis 53 steuert die Umschaltung der durch das Aperturbegrenzungselement 5 erfolgenden Aperturbegrenzung in Abhängigkeit von der Dicke des Basismaterials (d.h., in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Oberfläche und der Aufzeichnungsschicht einer objektivseitig angeordneten optischen Platte) der eingelegten optischen Platten 7a, 7b. Diese Umschaltsteuerung erfolgt z.B. durch Steuerung einer an ein Flüssigkristallelement angelegten Spannung.
  • Nachstehend wird auf Betrieb und Wirkungsweise des die vorstehende Konfiguration aufweisenden optischen Plattenlaufwerks näher eingegangen. Wenn die optische Platte 7a in das optische Plattenlaufwerk eingelegt wird, schaltet die Steuereinrichtung 50 das Aperturbegrenzungselement 5 in den zweiten Aperturzustand mit der großen numerischen Apertur um. Außerdem wird die Ansteuerschaltung 52 in den zweiten Steuerzustand umgeschaltet.
  • Der von dem Lichtemissionselement 1a abgegebene Lichtstrom 10 wird von der Kollimationslinse 2 in einen im wesentlichen parallelen Strahlengang umgewandelt und fällt sodann auf den Strahlenteiler 3. Ein Teil dieses auf den Strahlenteiler 3 fallenden Lichtstroms 10 in Form des zweiten Lichtstroms tritt durch die Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 hindurch, während der restliche Teil in Form des ersten Lichtstroms von der Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 reflektiert wird.
  • Der durch die Reflexionsfläche 3a hindurchgetretene zweite Lichtstrom tritt sodann durch das Aperturbegrenzungselement 5 hindurch, wobei seine Apertur begrenzt und dadurch der Lichtstrom 10a mit dem Lichtstromdurchmesser ϕA erhalten wird. Dieser Lichtstrom 10a tritt sodann durch das Objektiv 6 hindurch und wird auf der optischen Platte 7a fokussiert. Der von der optischen Platte 7a reflektierte Lichtstrom 10a tritt sodann wieder durch das Objektiv 6 und das Aperturbegrenzungselement 5 hindurch und fällt wieder auf den Strahlenteiler 3. Dieser Lichtstrom 10a wird von der Reflexionsfläche 3a reflektiert und von der Detektionslinse 8 unter Bildung eines Punkts auf dem Fotodetektor 9 gebündelt, wodurch ein Servosignal und ein Hochfrequenzsignal detektiert werden.
  • Der von der Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 reflektierte erste Lichtstrom fällt dagegen auf den Fotodetektor 4. Dieser erste Lichtstrom wird erzeugt, nachdem der Lichtstrom 10 bei Vorliegen der großen numerischen Apertur verzweigt worden ist, woraufhin er auf die gesamte Fläche des ersten Detektionsbereiches 4b und des zweiten Detektionsbereiches 4a fällt. Der Fotodetektor 4 erfasst somit die Lichtmenge des ersten Lichtstroms, der dem zweiten Lichtstrom 10a mit dem Durchmesser ϕA entspricht. Hierbei werden die in den beiden Detektionsbereichen 4b, 4a erhaltenen Ströme von den Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärkern 54a, 54b jeweils in eine Spannung umgesetzt. Die Steuereinrichtung 50 erhält sodann von dem mit dem ersten Detektionsbereich 4b verbundenen Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärker 54a ein Einzelsignal C sowie ein Additionssignal D, das durch Addition der Ausgangssignale der Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärker 54a, 54b mit Hilfe des Summierverstärkers 55a gebildet wird. Bei Vorliegen der großen numerischen Apertur wird dann dieses Additionssignal D der Lichtemissionselement-Treiberschaltung 51 zugeführt, die daraufhin ein Rückkopplungssignal abgibt, sodass eine Steuerung bzw. Regelung zur Konstanthaltung der Leistung des Lichtemissionselements 1a erfolgt. Bei der großen numerischen Apertur wird somit die Lichtmenge des Lichtstroms mit dem Lichtstromdurchmesser ϕA aufgenommen und sodann eine dementsprechende Steuerung bzw. Regelung durchgeführt.
  • Wenn dagegen die optische Platte 7b in das optische Plattenlaufwerk eingelegt ist, wird das Aperturbegrenzungselement 5 in den ersten Aperturzustand mit der kleinen numerischen Apertur umgeschaltet. Außerdem wird die Ansteuerschaltung 52 in den ersten Steuerzustand umgeschaltet.
  • Der durch die Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 und das Aperturbegrenzungselement 5 hindurchgetretene zweite Lichtstrom wird zu dem Lichtstrom 10b mit der auf den Lichtstromdurchmesser ϕB begrenzten Apertur, der in der vorstehend beschriebenen Weise durch das Objektiv 6 hindurchtritt und auf der optischen Platte 7b fokussiert wird. Sodann tritt dieser Lichtstrom 10b wieder durch das Objektiv 6 und das Aperturbegrenzungselement 5 hindurch und fällt auf den Strahlenteiler 3, woraufhin er von der Reflexionsfläche 3a reflektiert und auf dem Fotodetektor 9 zur Bildung eines Punktes gebündelt wird.
  • Der von der Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 reflektierte erste Lichtstrom fällt dagegen auf den ersten Detektionsbereich 4b sowie den zweiten Detektionsbereich 4a des Fotodetektors 4. Die Steuereinrichtung 50 führt dann der Lichtemissionselement-Treiberschaltung 51 das Einzelsignal C zu, das von dem mit dem ersten Detektionsbereich 4b verbundenen Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärker 54a erhalten wird. Bei Vorliegen der kleinen numerischen Apertur wird somit die Lichtmenge des ersten Lichtstroms 10b erfasst, die dem zweiten Lichtstrom 10b mit dem Lichtstromdurchmesser ϕB entspricht. Auf diese Weise erfolgt eine Steuerung bzw. Regelung zur Konstanthaltung der Leistung des Lichtemissionselements 1a.
  • Durch diese Konfiguration kann ein Signal zur Detektion des für jede numerische Apertur (bzw. für jede optische Platte zur Aufzeichnung und Wiedergabe) am besten geeigneten Frontallichtes erhalten werden. Das Lichtemissionselement 1a kann daher in Abhängigkeit von einer numerischen Apertur (bzw. einer optischen Platte zur Aufzeichnung und Wiedergabe) genau angesteuert werden.
  • Ferner besitzen bei diesem Ausführungsbeispiel der erste Lichtstrom und der zweite Lichtstrom bei der Verzweigung durch den Strahlenteiler 3 den gleichen Durchmesser wie der erste Lichtstrom zum Zeitpunkt seines Einfalls auf den Fotodetektor 4. Außerdem ist der Aperturdurchmesser des Aperturbegrenzungselements 5 im ersten Aperturzustand im wesentlichen gleich demjenigen des ersten Detektionsbereiches 4b. Weiterhin ist der Aperturdurchmesser des Aperturbegrenzungselements 5 im zweiten Aperturzustand im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des zweiten Detektionsbereiches 4a. Dies ermöglicht eine genaue und zuverlässige Detektion der gesamten Lichtmenge bei jeder numerischen Apertur.
  • Darüber hinaus erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel eine Umschaltung vom ersten Steuerzustand in den zweiten Steuerzustand und umgekehrt in Verbindung mit einem über das Aperturbegrenzungselement 5 erfolgenden Aperturbegrenzungsvorgang. Der Steuerzustand der Steuereinrichtung 50 kann daher in Abhängigkeit von jeder numerischen Apertur zuverlässig eingestellt werden. Dies ermöglicht eine zuverlässige Steuerung der von dem Lichtemissionselement abgegebenen Lichtmenge.
  • Außerdem sind bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der erste Detektionsbereich 4b und der zweite Detektionsbereich 4a konzentrisch ausgebildet. Somit ist es lediglich erforderlich, den Detektionsbereich in dem Fotodetektor 4 entsprechend dem inneren Lichtstrom und dem äußeren Lichtstrom des ersten Lichtstroms auszugestalten. Auf diese Weise kann ein Signal zur Steuerung der Lichtmenge in Abhängigkeit von den numerischen Aperturen erhalten werden, wodurch sich die Konfiguration eines solchen Gerätes erheblich vereinfacht.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 3 zeigt ein optisches Plattenlaufwerk gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 3 veranschaulicht ist, sind bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ein Lichtemissionselement 1a, das bei der großen numerischen Apertur Verwendung findet, sowie ein Lichtemissionselement 1b vorgesehen, das bei der kleinen numerischen Apertur verwendet wird. In 3 ist ein von dem Lichtemissionselement 1a abgegebener Lichtstrom 10 in gestrichelten Linien dargestellt, während ein von dem Lichtemissionselement 1b abgegebener Lichtstrom 11 in Form von durchgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Das Lichtemissionselement 1a und das Lichtemissionselement 1b geben Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge ab. So gibt z.B. das Lichtemissionselement 1a Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm ab, während das Lichtemissionselement 1b Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm abgibt. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind beide Lichtemissionselemente 1a, 1b in der Kapselung bzw. dem Gehäuse 1 angeordnet. Das Lichtemissionselement 1a und das Lichtemissionselement 1b sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern in Bezug auf die Wellenlängen 405 nm, 650 nm und 790 nm können beliebige Kombinationen Verwendung finden, solange die Wellenlänge des von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen Lichtes kürzer als die Wellenlänge des von dem Lichtemissionselement 1b abgegebenen Lichtes ist.
  • Das Aperturbegrenzungselement 5 blendet hierbei den peripheren Teil des von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen zweiten Lichtstroms 10 aus, sodass der Lichtstrom 10a mit dem Durchmesser ϕA hindurchtritt und sodann zu dem Objektiv 6 geführt wird. Außerdem wird der periphere Teil des von dem Lichtemissionselement 1b abgegebenen zweiten Lichtstroms 11 ausgeblendet, sodass der Lichtstrom 11a mit einem Durchmesser von ϕB hindurchtritt und sodann zu dem Objektiv 6 geführt wird.
  • Die Steuereinrichtung 50 führt eine Lichtabgabe des Lichtemissionselements 1a herbei, wenn über die optische Platte 7a eine Aufzeichnung oder Wiedergabe mit hoher Dichte erfolgt. Außerdem wird das Aperturbegrenzungselement 5 zur Herbeiführung einer Aperturbegrenzung des von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen Lichtstroms 10 angesteuert, sodass dessen Lichtstromdurchmesser den Wert ϕA annimmt. Ferner führt die Steuereinrichtung 50 eine Lichtabgabe des Lichtemissionselements 1b herbei, wenn über die optische Platte 7b eine Aufzeichnung oder Wiedergabe mit niedriger Dichte erfolgt. Hierbei wird das Aperturbegrenzungselement 5 zur Herbeiführung einer Aperturbegrenzung des von dem Lichtemissionselement 1b abgegebenen Lichtstroms 11 angesteuert, sodass dessen Lichtstromdurchmesser den Wert ϕB annimmt. Das Lichtemissionselement 1a und das Lichtemissionselement 1b werden jedoch nicht gleichzeitig angesteuert, sondern in Abhängigkeit von der jeweiligen Verwendung der optischen Platte 7a oder der optischen Platte 7b für eine Aufzeichnung oder Wiedergabe wird jeweils nur eines der Lichtemissionselemente zur Lichtabgabe angesteuert. Die weiteren Vorgänge entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass sich ihre erneute Beschreibung erübrigt.
  • Bei dieser Konfiguration wird somit der jeweilige Detektionsbereich 4a bzw. 4b in Abhängigkeit von der Wellenlänge des von dem Fotodetektor aufgenommenen ersten Lichtstroms ausgewählt. Durch Verwendung eines Lichtstroms, dessen Wellenlänge in Abhängigkeit von jeder numerischen Apertur verändert wird, kann somit die Lichtmenge in Abhängigkeit von jeder numerischen Apertur äußerst genau erfasst werden.
  • Hierbei kann das Aperturbegrenzungselement 5 auch aus einem Wellenlängen-Selektionsfilter bestehen, durch das der Lichtstromdurchmesser in Abhängigkeit von der Wellenlänge eines hindurchtretenden Lichtstroms einstellbar ist. In diesem Falle kann der Apertur-Umschaltkreis 53 entfallen.
  • Die weitere Konfiguration entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 4 zeigt ein optisches Plattenlaufwerk gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 4 veranschaulicht ist, ist bei diesem dritten Ausführungsbeispiel anders als beim zweiten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Lichtemissionselementen vorgesehen, die jeweils in separaten Kapselungen bzw. Größen angeordnet sind.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist das Lichtemissionselement 1a in dem Gehäuse 1 angeordnet, während ein Lichtemissionselement 12a in einem Gehäuse 12 angeordnet ist. Wie in 4 veranschaulicht ist, wird von dem Lichtemissionselement 1a ein Lichtstrom 15 abgegeben, dessen peripherer Teil durch das Aperturbegrenzungselement 5 ausgeblendet wird. Auf diese Weise wird ein Lichtstrom 15a mit dem Durchmesser ϕA erhalten, der in der Figur in Form von gestrichelten Linien dargestellt ist. Gleichermaßen wird von dem Lichtemissionselement 12a ein Lichtstrom 16 abgegeben, dessen peripherer Teil ebenfalls von dem Aperturbegrenzungselement 5 ausgeblendet wird. Auf diese Weise wird ein Lichtstrom 16a mit dem Durchmesser ϕB erhalten, der in der Figur in Form von durchgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Das Lichtemissionselement 1a und das Lichtemissionselement 12a geben hierbei Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge ab. So gibt z.B. das Lichtemissionselement 1a Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm ab, während das Lichtemissionselement 12a Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm abgibt. Das Lichtemissionselement 1a wird bei Vorliegen der großen numerischen Apertur betätigt, während die Betätigung des Lichtemissionselements 12a bei Vorliegen der kleinen numerischen Apertur erfolgt. Das Lichtemissionselement 1a und das Lichtemissionselement 12a werden jedoch nicht gleichzeitig angesteuert bzw. betätigt, sondern es erfolgt jeweils nur die Ansteuerung eines der Lichtemissionselemente in Abhängigkeit von der jeweils zur Aufzeichnung oder Wiedergabe verwendeten optischen Platte. Das Lichtemissionselement 1a und das Lichtemissionselement 12a sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern es kann eine beliebige Kombination der Wellenlängen 405 nm, 650 nm und 790 nm Verwendung finden, solange die Wellenlänge des von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen Lichts kürzer als die Wellenlänge des von dem Lichtemissionselements 12a abgegebenen Lichts ist.
  • Zwischen dem Lichtemissionselement 12a und dem Strahlenteiler 3 ist eine weitere Kollimationslinse 13 angeordnet. Während die Kollimationslinse 2 den von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen und zu dem Strahlenteiler 3 verlaufenden Lichtstrom 15 in einen parallelen Lichtstrom umwandelt, setzt die Kollimationslinse 13 den von dem Lichtemissionselement 12a abgegebenen und zu dem Strahlenteiler 3 verlaufenden Lichtstrom 16 in einen parallelen Lichtstrom um.
  • Der von dem Lichtemissionselement 1a abgegebene Lichtstrom 15 und der von dem Lichtemissionselement 12a abgegebene Lichtstrom 16 treffen rechtwinklig zueinander auf den Strahlenteiler 3, wobei die Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 eine Verzweigung des von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen Lichtstroms in einen ersten Lichtstrom und einen zweiten Lichtstrom ermöglicht. Der erste Lichtstrom wird hierbei von der Reflexionsfläche 3a reflektiert und rechtwinklig abgelenkt, woraufhin er auf den Fotodetektor 4 fällt. Der zweite Lichtstrom tritt dagegen durch die Reflexionsfläche 3a hindurch und erreicht das Objektiv 6. Weiterhin ermöglicht die Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 eine Verzweigung des von dem Lichtemissionselement 12a abgegebenen Lichtstroms in einen ersten Lichtstrom und einen zweiten Lichtstrom. Der erste Lichtstrom tritt durch die Reflexionsfläche 3a hindurch und fällt auf den Fotodetektor 4, während der zweite Lichtstrom von der Reflexionsfläche 3a reflektiert und rechtwinklig abgelenkt wird, sodass er auf das Objektiv 6 fällt.
  • Zwischen dem Strahlenteiler 3 und dem Aperturbegrenzungselement 5 ist ein weiterer Strahlenteiler 14 angeordnet, der eine Reflexionsfläche 14a aufweist und eine Lichtstromverzweigung ermöglicht. Über die Reflexionsfläche 14a wird ein vom Strahlenteiler 3 kommender Lichtstrom übertragen und zum Objektiv 6 geführt, während ein durch das Objektiv 6 hindurchtretender Lichtstrom reflektiert und zu dem Fotodetektor 9 geführt wird.
  • Das Aperturbegrenzungselement 5 ist hierbei zwischen dem Strahlenteiler 14 und dem Objektiv 6 angeordnet.
  • Wenn bei einer über die optische Platte 7a mit hoher Dichte erfolgenden Aufzeichnung oder Wiedergabe die große numerische Apertur Verwendung findet, erfolgt eine Lichtabgabe über das Lichtemissionselement 1a. Das Aperturbegrenzungselement 5 führt dann eine Aperturbegrenzung bei dem von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen Lichtstrom 15 herbei, sodass dessen Lichtstromdurchmesser den Wert ϕA animmt. Wenn dagegen bei einer über die optische Platte 7b mit geringer Dichte erfolgenden Aufzeichnung oder Wiedergabe die kleine numerische Apertur Verwendung findet, erfolgt die Lichtabgabe über das Lichtemissionselement 12a, wobei eine Aperturbegrenzung bei dem von dem Lichtemissionselement 12a abgegebenen Lichtstrom 16 herbeigeführt wird, sodass dessen Lichtstromdurchmesser den Wert ϕB annimmt.
  • Der von dem Lichtemissionselement 1a bei der großen numerischen Apertur abgegebene Lichtstrom 15 wird von der Kollimationslinse 2 in einen im wesentlichen parallelen Strahlengang umgesetzt, der sodann auf den Strahlenteiler 3 fällt und sich in den ersten und den zweiten Lichtstrom verzweigt. Der zweite Lichtstrom tritt durch die Reflexionsfläche 3a hindurch und fällt auf den Strahlenteiler 14, woraufhin er durch dessen Reflexionsfläche 14a hindurchtritt und von dem Aperturbegrenzungselement 5 einer Aperturbegrenzung unterzogen wird, sodass sein Durchmesser den Wert ϕA annimmt. Dieser Lichtstrom 15a fällt dann auf das Objektiv 6 und bildet einen Brennpunkt auf der optischen Platte 7a. Der von der optischen Platte 7a reflektierte Lichtstrom 15a tritt sodann wieder durch das Objektiv 6 und das Aperturbegrenzungselement 5 hindurch und fällt wieder auf den Strahlenteiler 14, wobei er von dessen Reflexionsfläche 14a reflektiert und von der Detektionslinse 8 gebündelt und auf den Fotodetektor 9 gerichtet wird. Hierdurch werden ein Servosignal und ein Hochfrequenzsignal detektiert.
  • Demgegenüber wird der von dem Lichtemissionselement 12a abgegebene Lichtstrom 16 bei Verwendung der kleinen numerischen Apertur von der Kollimationslinse 13 in einen im wesentlichen parallelen Strahlengang umgewandelt, der sodann auf den Strahlenteiler 3 fällt und sich in den ersten und den zweiten Lichtstrom verzweigt. Der zweite Lichtstrom wird von der Reflexionsfläche 3a reflektiert und fällt auf den Strahlenteiler 14, wobei er durch dessen Reflexionsfläche 14a hindurchtritt und von dem Aperturbegrenzungselement 5 einer Aperturbegrenzung unterzogen wird, sodass sein Durchmesser den Wert ϕB annimmt. Dieser Lichtstrom 16a fällt auf das Objektiv 6 und bildet sodann einen Brennpunkt auf der optischen Platte 7b. Anschließend tritt der von der optischen Platte 7b reflektierte Lichtstrom 16a wieder durch das Objektiv 6 und das Aperturbegrenzungselement 5 hindurch und fällt wieder auf den Strahlenteiler 14, wobei er von dessen Reflexionsfläche 14a reflektiert und von der Detektionslinse 8 gebündelt und auf den Fotodetektor 9 gerichtet wird. Hierdurch werden ebenfalls ein Servosignal und ein Hochfrequenzsignal detektiert.
  • Sowohl bei Verwendung der großen numerischen Apertur als auch bei Verwendung der kleinen numerischen Apertur fällt der durch die Verzweigung an der Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 erhaltene erste Lichtstrom auf den Fotodetektor 4. Hierbei wird der von dem Lichtemissionselement 1a abgegebene Lichtstrom in dem ersten Detektionsbereich 4b und dem zweiten Detektionsbereich 4a erfasst. Das von dem ersten Detektionsbereich 4b und dem zweiten Detektionsbereich 4a jeweils abgegebene Detektionssignal wird sodann von den Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärkern 54a, 54b jeweils in eine Spannung umgesetzt, wobei das Einzelsignal C und mit Hilfe des Summierverstärkers 55a das Additionssignal D erhalten werden.
  • Bei Verwendung der großen numerischen Apertur wird von der Steuereinrichtung 50 das Additionssignal D als Rückkopplungssignal verwendet, wobei eine Regelung zur Konstanthaltung der Leistung des Lichtemissionselements 1a erfolgt. Bei Verwendung der großen numerischen Apertur wird somit die Lichtmenge auf der Basis des Gesamtwertes der Empfangslichtmenge des äußeren Lichtstroms und der Empfangslichtmenge des inneren Lichtstroms gesteuert, während bei Verwendung der kleinen numerischen Apertur das Einzelsignal C von der Steuereinrichtung 50 als Rückkopplungssignal verwendet wird, woraufhin eine Steuerung bzw. Regelung zur Konstanthaltung der Leistung des Lichtemissionselements 12a erfolgt. Bei Verwendung der kleinen numerischen Apertur wird somit die Lichtmenge auf der Basis der Empfangslichtmenge des inneren Lichtstroms gesteuert bzw. geregelt.
  • Auch wenn sich der Lichtstromdurchmesser des von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen Lichtstroms mit einer kurzen Wellenlänge vergrößert, kann durch diese Konfiguration die Gesamtlichtmenge des Lichtstroms von dem Fotodetektor 4 erfasst werden. Dies ermöglicht eine äußerst genaue Steuerung der Lichtmenge, obwohl mehrere numerische Aperaturen eingestellt werden.
  • Im übrigen kann das Aperturbegrenzungselement 5 ebenfalls wieder von einem Wellenlängen-Selektionsfilter gebildet werden, durch das ein Lichtstromdurchmesser in Abhängigkeit von der Wellenlänge eines hindurchtretenden Lichtstroms eingestellt werden kann. Hierdurch vereinfacht sich die Konfiguration des Aperturbegrenzungselements 5, wobei in einem solchen Falle der Apertur-Umschaltkreis 53 entfallen kann.
  • Die weitere Konfiguration entspricht dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 5 zeigt ein optisches Plattenlaufwerk gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, während 6 den Fotodetektor und die Ansteuerschaltung 52 veranschaulicht, die bei diesem optischen Plattenlaufwerk Verwendung finden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist zwischen dem Strahlenteiler 3 und einem Fotodetektor (d.h. dem ersten Detektor) 18 ein holografisches Element 17 angeordnet, durch das das einfallende Frontallicht in Abhängigkeit von numerischen Aperturen geteilt wird. Der Fotodetektor 18 erfasst dann das von dem holografischen Element 17 geteilte Frontallicht.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, umfasst das holografische Element 17 einen ersten Beugungsbereich 17b und einen zweiten Beugungsbereich 17a, die im wesentlichen konzentrisch zueinander verlaufen. Der erste Beugungsbereich 17b wird hierbei von einem kreisförmigen Beugungsbereich gebildet, dessen Durchmesser im wesentlichen durch ϕB gegeben ist. Der zweite Beugungsbereich 17a wird dagegen von einem ringförmigen Beugungsbereich gebildet, der um den ersten Beugungsbereich 17b herum verläuft und einen im wesentlichen durch ϕA gegebenen Außendurchmesser aufweist. Der Außendurchmesser des ersten Beugungsbereichs 17b entspricht im wesentlichen dem Lichtstromdurchmesser ϕB des zweiten Lichtstroms, wenn er bei Verwendung der kleinen numerischen Apertur von dem Aperturbegrenzungselement 5 einer Aperturbegrenzung unterzogen wird. Der Außendurchmesser des zweiten Beugungsbereichs 17a entspricht im wesentlichen dem Lichtstromdurchmesser ϕA des von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen zweiten Lichtstroms, wenn er bei Verwendung der großen numerischen Apertur von dem Aperturbegrenzungselement 5 einer Aperturbegrenzung unterzogen wird.
  • Wie in 6 veranschaulicht ist, umfasst der Fotodetektor 18 einen ersten Detektionsbereich 18b und einen zweiten Detektionsbereich 18a. Das von dem ersten Beugungsbereich 17b gebeugte Frontallicht fällt in den ersten Detektionsbereich 18b, wobei in diesem ersten Detektionsbereich 18b ein Lichtpunkt 18d ausgebildet wird. Das von dem zweiten Beugungsbereich 17a gebeugte Frontallicht fällt dagegen in den zweiten Detektionsbereich 18a, wobei in diesem zweiten Detektionsbereich 18a dann ein Lichtpunkt 18c ausgebildet wird.
  • Der erste Detektionsbereich 18b umfasst einen größeren Bereich als sein zugehöriger Lichtpunkt 18d. Ferner weist das von den beiden Lichtemissionselementen 1a, 12a jeweils abgegebene Licht unterschiedliche Oszil1ationswellenlängen auf, sodass es von dem Beugungsbereich 17b in unterschiedlichen Richtungen gebeugt wird. Demzufolge ist der erste Detektionsbereich 18b groß genug, um jeden dieser Lichtströme aufzunehmen bzw. zu empfangen.
  • Wenn bei diesem vierten Ausführungsbeispiel die große numerische Apertur Verwendung findet, wird von dem Lichtemissionselement 1a der Lichtstrom 15 abgegeben und von der Kollimationslinse 2 in einen parallelen Lichtstrom umgewandelt, der auf den Strahlenteiler 3 fällt. Von diesem Lichtstrom 15 fällt dann der von der Reflexionsfläche 3a reflektierte erste Lichtstrom (d.h. das Frontallicht) auf das holografische Element 17. Da hierbei die große numerische Apertur verwendet wird, wird der innere Lichtstrom von dem ersten Beugungsbereich 17b des holografischen Elements 17 gebeugt. Ferner wird der äußere Lichtstrom von dem zweiten Beugungsbereich 17a gebeugt. Da hierbei der innere Lichtstrom und der äußere Lichtstrom jeweils in verschiedenen Richtungen gebeugt werden, konvergiert der innere Lichtstrom in Form seines Lichtpunktes 18d in dem ersten Detektionsbereich 18b des Fotodetektors 18, während der äußere Lichtstrom in Form seines Lichtpunktes 18c in dem zweiten Detektionsbereich 18a konvergiert.
  • Wenn dagegen die kleine numerische Apertur Verwendung findet, wird der von dem Lichtemissionselement 12a abgegebene Lichtstrom 16 von der Kollimationslinse 13 in einen parallelen Lichtstrom umgewandelt, der auf den Strahlenteiler 3 fällt. Von dem Lichtstrom 16 fällt dann der durch die Reflexionsfläche 3a hindurchgetretene erste Lichtstrom (d.h. das Frontallicht) auf das holografische Element 17. Hierbei wird der innere Lichtstrom des Lichtstroms 16 von dem Beugungsbereich 17b des holografischen Elements 17 gebeugt und in dem ersten Detektionsbereich 18b des Fotodetektors 18 detektiert, während der äußere Lichtstrom des Lichtstroms 16 von dem zweiten Beugungsbereich 17a gebeugt und in dem zweiten Detektionsbereich 18a detektiert wird.
  • Die in den Detektionsbereichen 18b, 18a erzeugten elektrischen Ströme werden von den Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärkern 54a, 54b jeweils in eine Spannung umgesetzt, wodurch ein einzelnes Signal E und über den Summierverstärker 55a ein Additionssignal F erhalten werden. Bei Verwendung der großen numerischen Apertur wird das Additionssignal F als Rückkopplungssignal verwendet, sodass eine Regelung der von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen Lichtmenge erfolgt. Bei Verwendung der kleinen numerischen Apertur wird dagegen das Einzelsignal E als Rückkopplungssignal verwendet, sodass eine Regelung der von dem Lichtemissionselement 12a abgegebenen Lichtmenge erfolgt. Hierbei werden ein Servosignal und ein Hochfrequenzsignal in der gleichen Weise wie im Falle des dritten Ausführungsbeispiels detektiert.
  • Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel werden der innere Lichtstrom und der äußere Lichtstrom des durch die Verzweigung am Strahlenteiler 3 erhaltenen ersten Lichtstroms von den Beugungsbereichen 17b, 17a des holografischen Elements 17 jeweils separat gebeugt, sodass die beiden Lichtströme geteilt werden. Hierdurch ergibt sich ein höherer Freiheitsgrad in Bezug auf die Ausgestaltung der Detektionsbereichsanordnung des Fotodetektors 18.
  • Außerdem sind bei diesem vierten Ausführungsbeispiel die Beugungsbereiche 17a, 17b jeweils derart ausgestaltet, dass der von jedem Beugungsbereich 17a, 17b gebeugte Lichtstrom in dem Detektionsbereich 18a bzw. dem Detektionsbereich 18b konvergieren kann, wodurch sich der Fotodetektor 18 verkleinern lässt.
  • Im übrigen kann das Aperturbegrenzungselement 5 auch in diesem Falle von einem Wellenlängen-Selektionsfilter gebildet werden, durch das sich der Lichtstromdurchmesser in Abhängigkeit von der Wellenlänge eines hindurchtretenden Lichtstroms einstellen lässt. In einem solchen Falle kann der Apertur-Umschaltkreis 53 entfallen.
  • Die weitere Konfiguration entspricht dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 8 zeigt ein optisches Plattenlaufwerk gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 8 veranschaulicht ist, ist bei diesem fünften Ausführungsbeispiel zwischen dem holografischen Element 17 und dem Fotodetektor 18 eine Lichtsammellinse 19 angeordnet, durch die der von dem Strahlenteiler 3 abgegebene Lichtstrom auf dem Fotodetektor 18 gebündelt wird.
  • Wenn bei diesem fünften Ausführungsbeispiel die große numerische Apertur Verwendung findet, wird von dem Lichtemissionselement 1a der Lichtstrom 15 abgegeben und tritt durch die Kollimationslinse 2 hindurch, woraufhin er auf den Strahlenteiler 3 fällt. Von dem Lichtstrom 15 fällt der an der Reflexionsfläche 3a reflektierte erste Lichtstrom (d.h. das Frontallicht) auf das holografische Element 17 und wird durch den Beugungsbereich 17a und den Beugungsbereich 17b des holografischen Elements 17 gebeugt, woraufhin er von der Sammellinse 19 in Form der Lichtpunkte 18c, 18d in den Detektionsbereichen 18a, 18b des Fotodetektors 18 gebündelt wird.
  • Wenn dagegen die kleine numerische Apertur Verwendung findet, wird der Lichtstrom 16 von dem Lichtemissionselement 12a abgegeben und tritt durch die Kollimationslinse 13 hindurch, woraufhin er auf den Strahlenteiler 3 fällt. Von dem Lichtstrom 16 fällt der durch die Reflexionsfläche 3a hindurchtretende erste Lichtstrom auf das holografische Element 17 und wird auch bei Vorliegen der kleinen numerischen Apertur von dem holografischen Element 17 gebeugt und sodann von der Sammellinse 19 in den Detektionsbereichen 18a, 18b des Fotodetektors 18 gebündelt.
  • Die in den Detektionsbereichen 18b, 18a erzeugten elektrischen Ströme werden von den Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärkern 54a, 54b wiederum in jeweilige Spannungen umgesetzt, wodurch das Einzelsignal E und über den Summierverstärker 55a das Additionssignal F erhalten werden. Bei Vorliegen der großen numerischen Apertur wird das Additionssignal F als Rückkopplungssignal verwendet, während bei Vorliegen der kleinen numerischen Apertur das Einzelsignal E als Rückkopplungssignal Verwendung findet. Auf diese Weise erfolgt eine jeweilige Regelung der Leistung der Lichtemissionselemente 1a, 12a, wobei ein Servosignal und ein Hochfrequenzsignal in der gleichen Weise wie im Falle des vierten Ausführungsbeispiels detektiert werden.
  • Bei diesem fünften Ausführungsbeispiel wird somit der erste Lichtstrom durch die Lichtsammellinse 19 auf dem Fotodetektor 18 gebündelt, wodurch ein Signal zur Regelung der Lichtmenge erhalten werden kann.
  • Hierbei kann ebenfalls das Aperturbegrenzungselement 5 auch von einem Wellenlängen-Selektionsfilter gebildet werden, durch das der Lichtstromdurchmesser in Abhängigkeit von der Wellenlänge eines hindurchtretenden Lichtstroms eingestellt werden kann. In einem solchen Fall kann der Apertur-Umschaltkreis 53 entfallen.
  • Die weitere Konfiguration entspricht dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • 9 zeigt ein optisches Plattenlaufwerk gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, während 10 einen bei einem holografischen Element 21 vorgesehenen Beugungsbereich veranschaulicht.
  • Wie in 9 dargestellt ist, ist ein Lichtemissionselement 20a innerhalb einer integrierten Einheit 20 angeordnet. Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel ist dieses einzige Lichtemissionselement 20a in der gleichen Weise wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen. Ferner ist in der integrierten Einheit 20 ein Fotodetektor 20b angeordnet, der zur Erfassung des Frontallichts, eines Hochfrequenzsignals sowie eines Servosignals dient.
  • An der integrierten Einheit 20 ist ein holografisches Element 21 derart angebracht, dass es zwischen dem Lichtemissionselement 20a und der Kollimationslinse 2 angeordnet ist. An der Oberseite des holografischen Elements 21 ist ein Beugungsbereich 21b zur Detektion eines Servosignals sowie eines Hochfrequenzsignals ausgebildet, während an der Unterseite des holografischen Elements 21 (d.h. an der Oberfläche, auf die das von dem Lichtemissionselement 20a abgegebene Licht fällt) ein Reflexions-Beugungsbereich 21a zur Erfassung des Frontallichts ausgebildet ist. Der Außendurchmesser ϕA' des Beugungsbereichs 21a entspricht hierbei dem Durchmesser ϕA des bei der Verwendung der großen numerischen Apertur einer Aperturbegrenzung unterzogenen Lichtstroms, während der Außendurchmesser ϕB' des Beugungsbereichs 21b dem Durchmesser ϕB des bei der Verwendung der kleinen numerischen Apertur einer Aperturbegrenzung unterzogenen Lichtstroms entspricht.
  • Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel wird ein Teil des von dem Lichtemissionselements 20a abgegebenen Lichtstroms 10 von dem Beugungsbereich 21a und dem Beugungsbereich 21b gebeugt und reflektiert, woraufhin er in einem ersten Detektionsbereich und einem zweiten Detektionsbereich des Fotodetektors 20b (die nicht dargestellt sind) gebündelt wird. Die von diesen beiden Detektionsbereichen erhaltenen Ströme werden von den Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärkern 54a, 54b jeweils in eine Spannung umgesetzt, woraufhin durch den Summierverstärker 55a ein Signal gebildet wird. Dieses Signal wird in Abhängigkeit von dem Umstand ausgewählt, ob die große numerische Apertur oder die kleine numerische Apertur vorliegt. Sodann wird die Betätigung bzw. Ansteuerung des Lichtemissionselements 20a dahingehend geregelt, dass die Leistung des Lichtemissionselements 20a konstant gehalten wird.
  • Weiterhin wird das durch das holografische Element 21 hindurchgetretene Licht nullter Ordnung von der Kollimationslinse 2 in einen im wesentlichen parallelen Strahlengang umgewandelt, der sodann bei Verwendung der großen numerischen Apertur von dem Aperturbegrenzungselement 5 einer Aperturbegrenzung unterzogen wird, sodass sein Lichtstromdurchmesser den Wert ϕA annimmt. Bei Vorliegen der kleinen numerischen Apertur findet dagegen eine dahingehende Aperturbegrenzung statt, dass sein Lichtstromdurchmesser den Wert ϕB annimmt. Dieser Lichtstrom fällt auf das Objektiv 6 und bildet bei Vorliegen der großen numerischen Apertur auf der optischen Platte 7a einen Brennpunkt. Bei Vorliegen der kleinen numerischen Apertur wird dagegen auf der optischen Platte 7b ein Brennpunkt gebildet. Sodann tritt der von der optischen Platte 7a bzw. 7b jeweils reflektierte Lichtstrom erneut durch das Objektiv 6 und das Aperturbegrenzungselement 5 hindurch, fällt auf die Kollimationslinse 2 und erfährt eine Bündelung, woraufhin er auf das holografische Element 21 fällt. Hierbei wird dieser Lichtstrom von dem Beugungsbereich 21b an der Oberfläche des holografischen Elements 21 gebeugt und bildet sodann einen Brennpunkt in dem Lichtdetektionsbereich des Fotodetektors 20b. Auf diese Weise werden ein Servosignal und ein Hochfrequenzsignal erhalten.
  • Die weitere Konfiguration entspricht wiederum dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • 11 zeigt ein optisches Plattenlaufwerk gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 11 dargestellt ist, gibt bei diesem siebten Ausführungsbeispiel ein in einer Kapselung bzw. einem Gehäuse 22 angeordnetes Lichtemissionselement 22a zwei Arten von Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen ab. Das Lichtemissionselement 22a umfasst hierbei zwei Chips, die Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge abgeben und äußerst dicht beieinander angeordnet sind, sodass sie in 11 vereinfacht dargestellt sind, als würden sie beide Licht von der gleichen Position abgeben.
  • Das Lichtemissionselement 1a gibt den Lichtstrom 15 mit einer Wellenlänge von 405 nm ab, während das Lichtemissionselement 22a einen Lichtstrom 24 mit einer Wellenlänge von 790 nm sowie einen Lichtstrom 23 mit einer Wellenlänge von 650 nm abgibt. Hierbei werden das Lichtemissionselement 1a und das Lichtemissionselement 22a nicht gleichzeitig angesteuert, sondern nur eines der beiden Lichtelemente wird jeweils zur Lichtabgabe in Betrieb genommen. Außerdem gibt das Lichtemissionselement 22a nicht gleichzeitig den Lichtstrom 24 mit der Wellenlänge von 790 nm und den Lichtstrom 23 mit der Wellenlänge von 650 nm ab, sondern nur jeweils einen dieser beiden Lichtströme.
  • Ein Aperturbegrenzungselement 26 führt eine Aperturbegrenzung bei einem hindurchtretenden Lichtstrom herbei, wobei eine Aperturbegrenzung in Abhängigkeit von drei in Betracht gezogenen Durchmessern erfolgt, die durch ϕA, ϕB und ϕC gegeben sind. Die Umschaltung eines Aperturzustands findet bei dem Aperturbegrenzungselement 26z z.B. durch Anlegen einer Spannung an ein Flüssigkristallelement statt.
  • Die von dem Lichtemissionselement 22a abgegebenen Lichtströme 23, 24 treten jeweils durch die Reflexionsfläche 3a des Strahlenteiler 3 hindurch und fallen sodann auf einen den ersten Detektor bildenden Fotodetektor 25. Wie in 12 veranschaulicht ist, umfasst dieser Fotodetektor 25 drei konzentrisch zueinander angeordnete Detektionsbereiche. Hierbei ist um einen ersten Detektionsbereich 25c herum ein zweiter Detektionsbereich 25b ausgebildet, um den herum wiederum ein dritter Detektionsbereich 25a verläuft. Der erste Detektionsbereich 25c wird von einem kreisförmigen Bereich gebildet, der im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der kleine Lichtstromdurchmesser ϕC aufweist. Der zweite Detektionsbereich 25b wird dagegen von einem ringförmigen Bereich gebildet, dessen Innendurchmesser ϕC beträgt und dessen Außendurchmesser dem mittleren Lichtstromdurchmesser ϕB entspricht. Der dritte Detektionsbereich 25a wird ebenfalls von einem ringförmigen Bereich gebildet, dessen Innendurchmesser ϕB beträgt und dessen Außendurchmesser dem großen Lichtstromdurchmesser ϕA entspricht. Der erste Detektionsbereich 25c empfängt hierbei einen inneren Lichtstrom, während der dritte Detektionsbereich 25a einen äußersten Lichtstrom und der zweite Detektionsbereich 25b einen zwischen dem inneren Lichtstrom und dem äußersten Lichtstrom liegenden äußeren Lichtstrom empfangen.
  • Der Apertur-Umschaltkreis 53 der Steuereinrichtung 50 ermöglicht den Lichtemissionselementen 1a, 22a eine Lichtabgabe mit einer jeweiligen Wellenlänge und erfasst sodann den Reflexionsgrad, den Typ, die Amplitude sowie die Frequenz eines Signals oder dergleichen der jeweils eingelegten optischen Platte, wodurch die optische Platte identifiziert wird. Auf der Basis dieser Beurteilung wird dann dem Aperturbegrenzungselement 26 die Umschaltung einer Aperturbegrenzung ermöglicht. Außerdem wird eine Auswahl in Bezug auf die Verwendung des Lichtemissionselements 1a oder des Lichtemissionselements 22a getroffen.
  • Die Ansteuerschaltung 52 umfasst drei Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärker 54a, 54b, 54c sowie zwei Summierverstärker 55a, 55b, wobei eine Umschaltung zwischen einem ersten, einem zweiten und einem dritten Steuerzustand erfolgen kann. Im ersten Steuerzustand wird ein Steuersignal in Abhängigkeit von der in dem ersten Detektionsbereich 25c empfangenen Lichtmenge abgegeben, während im zweiten Steuerzustand ein Steuersignal in Abhängigkeit von der durch Addition der in dem ersten Detektionsbereich 25c empfangenen Lichtmenge und der in dem zweiten Detektionsbereich 25b empfangenen Lichtmenge erhaltenen Empfangslichtmenge abgegeben wird. Im dritten Steuerzustand wird dann ein Steuersignal in Abhängigkeit von der durch Addition der in dem ersten Detektionsbereich 25c empfangenen Lichtmenge, der in dem zweiten Detektionsbereich 25b empfangenen Lichtmenge und der in dem dritten Detektionsbereich 25a empfangenen Lichtmenge erhaltenen Gesamtlichtmenge abgegeben.
  • Wenn bei diesem siebten Ausführungsbeispiel eine dahingehende Aperturbegrenzung des Lichtstroms erfolgt, dass der Lichtstromdurchmesser den Wert ϕA annimmt, was bei Einstellung der großen numerischen Apertur der Fall ist, geht die Ansteuerschaltung 52 der Steuereinrichtung 50 in den dritten Steuerzustand über, bei dem das Lichtemissionselement 1a bei Vorliegen der großen numerischen Apertur Licht abgibt. Das von dem Lichtemissionselement 1a abgegebene und an der Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 reflektierte Licht wird von dem Fotodetektor 25 erfasst, während das durch die Reflexionsfläche 3a hindurchgetretene Licht wie im Falle des dritten Ausführungsbeispiels von dem Fotodetektor 9 erfasst wird.
  • Der Fotodetektor 25 empfängt das von dem Lichtemissionselement 1a abgegebene Licht in dem aus dem ersten Detektionsbereich 25c, dem zweiten Detektionsbereich 25b und dem dritten Detektionsbereich 25a bestehenden Gesamtbereich. Sodann werden die von den Detektionsbereichen 25c, 25b, 25a jeweils abgegebenen Signale über die Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärker 54a, 54b, 54c in die Summierverstärker 55a, 55b eingegeben, sodass ein Additionssignal E von sämtlichen Detektionsbereichen 25c, 25b, 25a gebildet und abgegeben wird. In Abhängigkeit von diesem Additionssignal E erfolgt dann eine Regelung zur Konstanthaltung der Leistung des Lichtemissionselements 1a.
  • Wenn dagegen eine dahingehende Aperturbegrenzung des Lichtstroms erfolgt, dass dessen Durchmesser den Wert ϕB annimmt, was bei der mittleren numerischen Apertur der Fall ist, geht die Ansteuerschaltung 52 der Steuereinrichtung 50 in den zweiten Steuerzustand über, bei dem das Lichtemissionselement 22a bei Vorliegen der mittleren numerischen Apertur Licht abgibt. Dieses Licht besitzt von den drei Arten von Wellenlängen die zweitkürzeste Wellenlänge und stellt das von dem Lichtemissionselement 22a abgegebene Licht mit der kürzeren Wellenlänge dar. Das von dem Lichtemissionselement 22a abgegebene und durch die Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 hindurchgetretene Licht wird wiederum von dem Fotodetektor 25 erfasst, während das an der Reflexionsfläche 3a reflektierte Licht wieder in der gleichen Weise wie im Falle des dritten Ausführungsbeispiels von dem Fotodetektor 9 erfasst wird.
  • Bei dem Fotodetektor 25 werden nunmehr die von den beiden Detektionsbereichen 25c, 25b abgegebenen Signale über die Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärker 54a, 54b jeweils dem Summierverstärker 55a zugeführt, wodurch ein Additionssignal D gebildet und abgegeben wird. In Abhängigkeit von diesem Additionssignal D erfolgt dann eine Regelung zur Konstanthaltung der Leistung des Lichtemissionselements 22a.
  • Wenn weiterhin eine derartige Aperturbegrenzung des Lichtstroms erfolgt, dass dessen Durchmesser den Wert ϕC annimmt, was bei der kleinen numerischen Apertur der Fall ist, geht die Ansteuerschaltung 52 der Steuereinrichtung 50 in den ersten Steuerzustand über, bei dem das Lichtemissionselement 22a bei Vorliegen der kleinen numerischen Apertur Licht abgibt. Dieses Licht stellt das von dem Lichtemissionselement 22a abgegebene Licht mit der längeren Wellenlänge dar. Das von dem Lichtemissionselement 22a abgegebene und durch die Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 hindurchgetretene Licht wird wiederum von dem Fotodetektor 25 erfasst, während das an der Reflexionsfläche 3a reflektierte Licht wieder in der gleichen Weise wie im Falle des dritten Ausführungsbeispiels von dem Fotodetektor 9 erfasst wird.
  • Von dem Fotodetektor 25 wird nunmehr das von dem ersten Detektionsbereich 25c abgegebene Signal als Einzelsignal C über den Strom-Spannungs-Umsetzungsverstärker 54a abgegeben. Sodann erfolgt in Abhängigkeit von diesem Einzelsignal C eine Regelung zur Konstanthaltung der Leistung des Lichtemissionselements 22a.
  • Die weitere Konfiguration entspricht dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • 13 zeigt ein optisches Plattenlaufwerk gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 13 dargestellt ist, sind bei diesem achten Ausführungsbeispiel drei Lichtemissionselemente 1a, 22a und 28a jeweils in separaten Kapselungen bzw. Gehäusen 1, 22 bzw. 28 angeordnet. Das Lichtemissionselement 1a gibt hierbei den Lichtstrom 15 mit einer Wellenlänge von 405 nm ab, während das Lichtemissionselement 22a einen Lichtstrom 23 mit einer Wellenlänge von 790 nm und das Lichtemissionselement 28a einen Lichtstrom 27 mit einer Wellenlänge von 650 nm abgeben. Die Lichtemissionselemente 1a, 22a, 28a werden jedoch nicht gleichzeitig angesteuert, sondern es wird jeweils nur eines dieser Lichtemissionselemente ausgewählt und betätigt.
  • Zwischen der Kollimationslinse 2 und dem Strahlenteiler 3 ist ein weiterer Strahlenteiler 30 angeordnet, wobei zwischen diesem Strahlenteiler 30 und dem Lichtemissionselement 28a eine Kollimationslinse 32 angeordnet ist. Der von dem Lichtemissionselement 28a abgegebene Lichtstrom 27 wird über diese Kollimationslinse 32 in einen parallelen Lichtstrom umgesetzt, der auf den Strahlenteiler 30 fällt.
  • Der Strahlenteiler 30 lässt den von dem Lichtemissionselement 1a abgegebenen Lichtstrom 15 hindurchtreten, weist jedoch eine Reflexionsfläche 30a auf, die den von dem Lichtemissionselement 28a abgegebenen Lichtstrom 27 unter einem Reflexionswinkel von 45° reflektiert.
  • Im Falle dieses achten Ausführungsbeispiels wird bei der großen numerischen Apertur von dem Lichtemissionselement 1a der Lichtstrom 15 abgegeben, der durch die Kollimationslinse 2 und die Reflexionsfläche 30a des Strahlenteilers 30 hindurchtritt und sich sodann an der Reflexionsfläche 3a des Strahlenteilers 3 verzweigt.
  • Bei der mittleren numerischen Apertur gibt das Lichtemissionselement 28a den Lichtstrom 27 ab, der durch die Kollimationslinse 32 hindurchtritt und von der Reflexionsfläche 30a des Strahlenteilers 30 reflektiert wird, woraufhin er auf den Strahlenteiler 3 fällt und sich an der Reflexionsfläche 3a verzweigt.
  • Bei der kleinen numerischen Apertur gibt dagegen das Lichtemissionselement 22a den Lichtstrom 23 ab, der durch die Kollimationslinse 13 hindurchtritt und auf den Strahlenteiler 3 fällt, woraufhin er sich an der Reflexionsfläche 3a verzweigt.
  • Sowohl bei der großen numerischen Apertur als auch bei der mittleren und der kleinen numerischen Apertur nehmen die an dem Strahlenteiler 3 verzweigten Lichtströme 15, 17, 23 den gleichen Verlauf wie im Falle des siebten Ausführungsbeispiels. Die weitere Konfiguration entspricht hierbei ebenfalls dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel
  • 14 zeigt ein optisches Plattenlaufwerk gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 14 dargestellt ist, ist bei diesem neunten Ausführungsbeispiel zwischen dem Strahlenteiler 3 und dem Fotodetektor 4 ein Aperturbegrenzungselement 34 angeordnet.
  • Das Aperturbegrenzungselement 34 führt eine Aperturbegrenzung bei dem sich an dem Strahlenteiler 3 verzweigenden ersten Lichtstrom herbei und wird von einem Wellenlängen-Selektionsfilter gebildet, durch das eine Einstellung des Lichtstromdurchmessers in Abhängigkeit von der Wellenlänge eines hindurchtretenden Lichtstroms erfolgen kann. Wenn der von dem Lichtemissionselement 1a abgegebene Lichtstrom 10 hindurchtritt, blendet das Aperturbegrenzungselement 34 dessen peripheren Bereich aus, sodass ein Lichtstrom mit dem Durchmesser ϕA hindurchtritt (und damit der zweite Aperturzustand erhalten wird). Wenn dagegen der von dem Lichtemissionselement 1b abgegebene Lichtstrom 11 hindurchtritt, blendet das Aperturbegrenzungselement 34 dessen peripheren Bereich derart aus, dass ein Lichtstrom mit dem Durchmesser ϕB hindurchtritt (und damit der erste Aperturzustand erhalten wird).
  • Das Aperturbegrenzungselement 34 ist jedoch nicht auf ein solches Wellenlängen-Selektionsfilter beschränkt, sondern kann auch dahingehend ausgestaltet sein, dass durch Steuerung einer an ein Flüssigkristallelement angelegten Spannung eine Umschaltung von dem ersten Aperturzustand in den zweiten Aperturzustand und umgekehrt erfolgt. Ferner kann eine Ausführung in Betracht gezogen werden, bei der der Aperturzustand von einem Lichtabschirmelement umgeschaltet wird, das einen Aperturbereich mit einem variablen Innendurchmesser aufweist. Weiterhin kann eine Ausführung in Betracht gezogen werden, bei der ein Lichtabschirmelement mit mehreren, unterschiedliche Innendurchmesser aufweisenden Aperturbereichen in den Strahlengang hineingeführt und wieder herausbewegt wird. Das Aperturbegrenzungselement 34 kann somit unterschiedlich ausgestaltet sein, solange eine Umschaltung von dem ersten Aperturzustand in den zweiten Aperturzustand und umgekehrt erfolgen kann. Die weitere Konfiguration entspricht im übrigen dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen im einzelnen beschrieben worden ist, ist dennoch ersichtlich, dass im Rahmen des durch die Patentansprüche gegebenen Schutzumfangs der Erfindung von einem Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, die somit ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.

Claims (16)

  1. Optisches Plattenlaufwerk, das mit mehreren numerischen Aperturen betrieben wird, die jeweiligen optischen Platten (7a, 7b) entsprechen, mit einer Lichtquelle (1), einem Verzweigungselement (3), das einem von der Lichtquelle abgegebenen Lichtstrom (10) eine Verzweigung in einen ersten und einen zweiten Lichtstrom ermöglicht, einem ersten Detektor (4) der mit dem durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltenen ersten Lichtstrom beaufschlagt wird, einer Steuereinrichtung (50), die die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der von dem ersten Detektor aufgenommenen Lichtmenge steuert, und einem zweiten Detektor (9), der mit dem zweiten Lichtstrom nach dessen Reflexion von einer optischen Platte (7a, 7b) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Detektor (4) einen ersten Detektionsbereich (4b, 18b), der mit einem inneren Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, und zumindest einen zweiten Detektionsbereich (4a, 18a) umfasst, der von einem äußeren Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, und die Steuereinrichtung von einem ersten Steuerzustand, bei dem die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten Detektionsbereich aufgenommenen Lichtmenge gesteuert wird, auf einen zweiten Steuerzustand, bei dem die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten und dem zweiten Detektionsbereich aufgenommenen Lichtmenge gesteuert wird, und umgekehrt umschaltet.
  2. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 1, bei dem zwischen dem Verzweigungselement und der optischen Platte ein Aperturbegrenzungselement (5) angeordnet ist, durch das der durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltene zweite Lichtstrom hindurchtritt, und das Aperturbegrenzungselement zumindest von einem ersten Aperturzustand auf einen zweiten Aperturzustand mit einem zur Hindurchführung des zweiten Lichtstroms größeren Durchmesser (A) als im ersten Aperturzustand und umgekehrt umschaltet.
  3. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 2, bei dem zwischen der Lichtquelle und dem Verzweigungselement eine Kollimationslinse (2) angeordnet ist, die den von der Lichtquelle zu dem Verzweigungselement verlaufenden Lichtstrom in einen parallelen Lichtstrom umformt, wobei der erste Detektionsbereich kreisförmig ist und einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des im ersten Aperturzustand durch das Aperturbegrenzungselement hindurchtretenden zweiten Lichtstroms ist, und der zweite Detektionsbereich um den ersten Detektionsbereich herum angeordnet und ringförmig mit einem Außendurchmesser (A) ausgebildet ist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des im zweiten Aperturzustand durch das Aperturbegrenzungselement hindurchtretenden zweiten Lichtstroms ist.
  4. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 3, bei dem das Aperturbegrenzungselement einen Aperturbegrenzungsvorgang zur Einstellung des Lichtstromdurchmessers des zweiten Lichtstroms durchführt und die Steuereinrichtung in Verbindung mit dem von dem Aperturbegrenzungselement durchgeführten Aperturbegrenzungsvorgang von dem ersten Steuerzustand auf den zweiten Steuerzustand und umgekehrt umschaltet.
  5. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 1, bei dem als Lichtquelle mehrere Lichtquellen (1a, 1b) vorgesehen sind, die jeweils Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben, zwischen dem Verzweigungselement und der optischen Platte ein Aperturbegrenzungselement (5) vorgesehen ist, durch das der durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltene zweite Lichtstrom hindurchtritt, das Aperturbegrenzungselement von einem Filter gebildet wird, das den Lichtstromdurchmesser des hindurchtretenden zweiten Lichtstroms in Abhängigkeit von der Wellenlänge des zweiten Lichtstroms einstellt, und die Steuereinrichtung den Steuerzustand in Abhängigkeit von der jeweils Licht abgebenden Lichtquelle umschaltet.
  6. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Lichtquelle mehrere Lichtquellen (1a, 1b) vorgesehen sind, die jeweils Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben, und die Steuereinrichtung den Steuerzustand in Abhängigkeit von der jeweils Licht abgebenden Lichtquelle umschaltet.
  7. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 6, bei dem als Lichtquelle eine erste Lichtquelle (1b) und eine Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als die erste Lichtquelle abgebende zweite Lichtquelle (1a) vorgesehen sind, und der erste Detektionsbereich mit dem von der ersten Lichtquelle abgegebenen und durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltenen ersten Lichtstrom und der zweite Detektionsbereich mit dem von der zweiten Lichtquelle abgegebenen und durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltenen ersten Lichtstrom beaufschlagt werden.
  8. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 7, bei dem die numerischen Aperturen auf beliebige zwei Werte von aus annähernd 0,45, annähernd 0,6 und annähernd 0,85 bestehenden Werten eingestellt sind.
  9. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 6, bei dem als Lichtquelle eine erste Lichtquelle (22a), eine Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als die erste Lichtquelle abgebende zweite Lichtquelle (28a) und eine Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als die zweite Lichtquelle abgebende dritte Lichtquelle (1a) vorgesehen sind, der erste Detektor einen ersten Detektionsbereich (25c), der mit einem inneren Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, einen zweiten Detektionsbereich (25b), der mit einem äußeren Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, und einen dritten Detektionsbereich (25a) umfasst, der mit einem äußersten Lichtstrom des ersten Lichtstroms beaufschlagt wird, und die Steuereinrichtung zwischen einem ersten Steuerzustand, bei dem die von der ersten Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten Detektionsbereich aufgenommenen Lichtmenge gesteuert wird, einem zweiten Steuerzustand, bei dem die von der zweiten Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten und dem zweiten Detektionsbereich aufgenommenen Lichtmenge gesteuert wird, und einem dritten Steuerzustand umschaltet, bei dem die von der dritten Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der in dem ersten, zweiten und dritten Detektionsbereich aufgenommenen Gesamtlichtmenge gesteuert wird.
  10. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 9, bei dem die numerischen Aperturen auf annähernd 0,45, annähernd 0,6 und annähernd 0,85 eingestellt sind.
  11. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 6, bei dem die mehreren Lichtquellen jeweils in einem separaten Gehäuse angeordnet sind.
  12. Optisches Plattenlaufwerk nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der erste Detektionsbereich und der zweite Detektionsbereich konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  13. Optisches Plattenlaufwerk nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem zwischen dem Verzweigungselement und dem ersten Detektor ein Beugungselement (17) angeordnet ist, das einen ersten Beugungsbereich (17b), durch den eine Beugung des inneren Lichtstroms in Richtung des ersten Detektionsbereichs erfolgt, und einen zweiten Beugungsbereich (17a) umfasst, durch den eine Beugung des äußeren Lichtstroms in Richtung des zweiten Detektionsbereichs erfolgt.
  14. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 13, bei dem ein Lichtsammelelement (19) zwischen dem Beugungselement und dem ersten Detektor angeordnet ist.
  15. Optisches Plattenlaufwerk nach zumindest einem der Ansprüche 1, 2 und 6 bis 12, bei dem zwischen dem Verzweigungselement und dem ersten Detektor ein Aperturbegrenzungselement angeordnet ist, durch das der durch die von dem Verzweigungselement herbeigeführte Verzweigung erhaltene erste Lichtstrom hindurchtritt, wobei das Aperturbegrenzungselement zumindest von einem ersten Aperturzustand auf einen zweiten Aperturzustand und umgekehrt umschaltet, bei dem ein Lichtstrom hindurchtritt, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser des zweiten Lichtstroms ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser im ersten Aperturzustand ist.
  16. Optisches Plattenlaufwerk nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Verzweigungselement von einem holografischen Element gebildet wird.
DE602005001407T 2004-02-17 2005-02-16 Optisches Plattenlaufwerk Active DE602005001407T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004039399 2004-02-17
JP2004039399 2004-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001407D1 DE602005001407D1 (de) 2007-08-02
DE602005001407T2 true DE602005001407T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=34697973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001407T Active DE602005001407T2 (de) 2004-02-17 2005-02-16 Optisches Plattenlaufwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7349320B2 (de)
EP (1) EP1564729B1 (de)
CN (1) CN1658302B (de)
DE (1) DE602005001407T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050201248A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Junichi Kitabayashi Optical pickup apparatus and an optical disc drive apparatus equipped with such an optical pickup
EP1770694A3 (de) * 2005-09-01 2008-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fotodetektorschaltung, Verfahren zur Herleitung eines Signals zur Laserlichtemissionsmengensteuerung, optische Lesekopfvorrichtung und optisches Plattengerät
JP2008176882A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Sharp Corp フロントモニタ装置ならびにそれを備える光ピックアップ装置および情報記録再生装置
JP5820729B2 (ja) * 2012-01-11 2015-11-24 株式会社ニューフレアテクノロジー 光束分岐素子、およびマスク欠陥検査装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57154657A (en) 1981-03-20 1982-09-24 Mitsubishi Electric Corp Optical type information reproducing device
JP3030704B2 (ja) 1992-06-08 2000-04-10 三菱電機株式会社 光記録再生装置
JPH08102079A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学ヘッド
JP3645319B2 (ja) * 1995-07-31 2005-05-11 株式会社東芝 情報処理装置
US6275461B1 (en) * 1996-08-29 2001-08-14 Samsung Electronic Co., Ltd. Optical pickup using an optical phase plate
JPH10222864A (ja) * 1997-01-31 1998-08-21 Sharp Corp 光ピックアップ
US6304540B1 (en) * 1998-03-30 2001-10-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup compatible with a digital versatile disk and a recordable compact disk using a holographic ring lens
JP3765348B2 (ja) * 1997-05-29 2006-04-12 ミツミ電機株式会社 レーザ光投光装置
JPH1186328A (ja) 1997-09-12 1999-03-30 Asahi Optical Co Ltd 光学式情報記録再生装置
JP2001250257A (ja) 2000-03-01 2001-09-14 Canon Electronics Inc 光集積素子及びそれを用いた光ピックアップ装置
US7012875B2 (en) * 2000-09-06 2006-03-14 Hitachi, Ltd. Optical disk apparatus using focal shift signals to control spherical aberration
JP2002100044A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Sony Corp 光記録装置およびそれにおけるレーザパワー制御方法
JP2002109771A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Ricoh Co Ltd 光学装置
JP2003288733A (ja) 2002-03-28 2003-10-10 Asahi Glass Co Ltd 開口制限素子および光ヘッド装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1658302A (zh) 2005-08-24
US20050180297A1 (en) 2005-08-18
EP1564729A3 (de) 2006-01-04
EP1564729A2 (de) 2005-08-17
EP1564729B1 (de) 2007-06-20
US7349320B2 (en) 2008-03-25
CN1658302B (zh) 2010-04-28
DE602005001407D1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804701C2 (de)
DE60027360T2 (de) Leistungssteuerungseinrichtung für Laser, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2625359C3 (de)
DE69634616T2 (de) Objektivlinsenantriebsvorrichtung und optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE3803178C2 (de)
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE3445751C2 (de)
DE69630930T2 (de) Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür
DE60036049T2 (de) Optische vorrichtung
DE69932017T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE3214188A1 (de) Anordnung zum schreiben und lesen von datenspuren in einem optischen aufzeichnungstraeger
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE3227654A1 (de) Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
DE3507139C2 (de)
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE602005001407T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk
DE60118117T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Abtastverfahren
DE3722085C2 (de)
DE10210237A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE60119426T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit integrierten optischen Bauelementen
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE60116208T2 (de) Optisches Abtastgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP